Reichstagswahl 1874
Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2. Deutschen Reichstag. Sie fand am 10. Januar 1874 statt.
Die Wahlbeteiligung lag bei ca. 61,2 % und damit deutlich höher als bei der Reichstagswahl 1871.
Zum ersten Mal zogen Abgeordnete aus dem Reichsland Elsaß-Lothringen in den Reichstag ein. Alle 15 elsaß-lothringischen Wahlkreise wurden von pro-französischen elsässisch-lothringischen Regionalisten gewonnen; erst bei der Reichstagswahl 1890 gelang es auch deutschen Parteien, Mandate zu gewinnen.
Gewinner der Wahl waren die Nationalliberalen und das Zentrum, Verluste mussten dagegen die Konservative Partei und die Liberale Reichspartei hinnehmen. Die Nationalliberalen gewannen mit 154 Mandaten (38,8 %) so viele Abgeordnetensitze wie nie zuvor und später eine Partei bei einer Reichstagswahl im Kaiserreich. Für Besorgnis u. a. beim Reichskanzler Otto von Bismarck sorgte das Abschneiden der Sozialdemokraten, die ihre Abgeordnetenzahl von 2 auf 9 erhöhen konnten.
Gesamtergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unterstützer der Politik Otto von Bismarcks, also Freikonservative, Nationalliberale, Fortschrittsparteiler und Altliberale erhielten eine deutliche Mehrheit der Sitze.
Politische Richtung | Parteien | Wählerstimmen | Sitze im Reichstag[1] | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. | Anteil | ggüb. 1871 | absolut | Anteil | ggüb. 1871 | ||||
Konservative | Konservative Partei (KP) | 0,360 | 6,9 % | −7,2 % | 21 | 5,3 % | −32 | ||
Freikonservative (DRP) | 0,376 | 7,2 % | −1,7 % | 32 | 8,1 % | −7 | |||
Liberale | Rechts- | Liberale Reichspartei (LRP) | 0,054 | 1,0 % | −6,2 % | 3 | 0,8 % | −27 | |
Nationalliberale Partei (NLP) | 1,543 | 29,7 % | −0,4 % | 154 | 38,8 % | +35 | |||
sonstige Liberale | n/a | n/a | n/a | 3 | 0,9 % | −3 | |||
Links- | Deutsche Fortschrittspartei (DFP) | 0,448 | 8,6 % | −0,2 % | 491) | 12,3 % | +4 | ||
Deutsche Volkspartei (DtVP) | 0,022 | 0,4 % | −0,1 % | 1 | 0,3 % | ±0 | |||
Katholiken | Zentrumspartei | 1,446 | 27,9 % | +9,3 % | 91 | 22,9 % | +31 | ||
Sozialisten | Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) | 0,172 | 3,3 % | +2,2 % | 61) | 1,5 % | +4 | ||
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) | 0,179 | 3,5 % | +2,1 % | 3 | 0,8 % | +3 | |||
Regionalparteien, Minderheiten |
Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) | 0,073 | 1,4 % | ±0,0 % | 4 | 1,0 % | −3 | ||
Polen | 0,198 | 3,8 % | −0,7 % | 14 | 3,5 % | ±0 | |||
Dänen | 0,034 | 0,7 % | ±0,0 % | 1 | 0,3 % | ±0 | |||
Elsaß-Lothringer | 0,235 | 4,5 % | +4,5 % | 15 | 3,8 % | +15 | |||
Sonstige | 0,051 | 1,0 % | −1,0 % | - | - | −5 | |||
Gesamt | 5,190 | 100 % | 397 | 100 % | +15 |
1)Der sächsische Wahlkreis Leipzig-Land wurde bei der Hauptwahl durch den Sozialdemokraten Johann Jacoby gewonnen, der das Mandat jedoch nicht annahm. Die notwendige Nachwahl gewann der DFP-Kandidat Karl Heine. Bei den Zahlen für die Sitzverteilung wurde das Ergebnis der Nachwahl gewertet.
Gewählte Abgeordnete nach Wahlkreisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In jedem der insgesamt 397 Wahlkreise wurde nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die Wahlkreissieger und ihre im amtlichen Endergebnis genannte Parteistellung angegeben.[1][2]
Preußen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Württemberg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großherzogtum Baden | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Konstanz, Überlingen, Stockach | Johann Roder | NLP | |
2 | Donaueschingen, Villingen | Robert von Mohl | NLP | |
3 | Waldshut, Säckingen, Neustadt im Schwarzwald | Franz Josef Faller | NLP | |
4 | Lörrach, Müllheim | Markus Pflüger | NLP | |
5 | Freiburg, Emmendingen | Paul Tritscheller | NLP | |
6 | Lahr, Wolfach | Wilhelm Morstadt | NLP | |
7 | Offenburg, Kehl | Carl Baer | NLP | |
8 | Rastatt, Bühl, Baden-Baden | Franz Xaver Lender | Zentrum | |
9 | Pforzheim, Ettlingen | Carl Friderich | NLP | |
10 | Karlsruhe, Bruchsal | Wilhelm von Baden | DRP | |
11 | Mannheim | Ferdinand Scipio | NLP | |
12 | Heidelberg, Mosbach | Wilhelm Blum | NLP | |
13 | Bretten, Sinsheim | Karl von Grimm | NLP | |
14 | Tauberbischofsheim, Buchen | Joseph von Buß | Zentrum |
Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Großherzogtum Hessen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Gießen, Grünberg, Nidda | Adalbert Nordeck zur Rabenau | LRP | |
2 | Friedberg, Büdingen, Vilbel | Bernhard Schroeder | NLP | |
3 | Lauterbach, Alsfeld, Schotten | Wilhelm Oncken | NLP | |
4 | Darmstadt, Groß-Gerau | Hermann Welcker | NLP | |
5 | Offenbach, Dieburg | Friedrich Dernburg | NLP | |
6 | Erbach, Bensheim, Lindenfels, Neustadt im Odenwald | Georg Martin | NLP | |
7 | Worms, Heppenheim, Wimpfen | Cornelius von Heyl zu Herrnsheim | NLP | |
8 | Bingen, Alzey | Ludwig Bamberger | NLP | |
9 | Mainz, Oppenheim | Christoph Moufang | Zentrum |
Kleinstaaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elsaß-Lothringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Reichsland Elsaß-Lothringen | ||||
---|---|---|---|---|
1 | Altkirch, Thann | Landolin Winterer | Els.-Lothringer | |
2 | Mülhausen | Heinrich Häffely | Els.-Lothringer | |
3 | Colmar | Jean Baptiste Soehnlin | Els.-Lothringer | |
4 | Gebweiler | Joseph Guerber | Els.-Lothringer | |
5 | Rappoltsweiler | Jacob Ignatius Simonis | Els.-Lothringer | |
6 | Schlettstadt | Andreas Räß | Els.-Lothringer | |
7 | Molsheim, Erstein | Joseph Philippi | Els.-Lothringer | |
8 | Straßburg-Stadt | Ernest Lauth | Els.-Lothringer | |
9 | Straßburg-Land | Alexis von Schauenburg | Els.-Lothringer | |
10 | Hagenau, Weißenburg | Ludwig Hartmann | Els.-Lothringer | |
11 | Zabern | Eduard Teutsch | Els.-Lothringer | |
12 | Saargemünd, Forbach | Eugène Pougnet | Els.-Lothringer | |
13 | Bolchen, Diedenhofen | Charles Abel | Els.-Lothringer | |
14 | Metz | Paul Dupont des Loges | Els.-Lothringer | |
15 | Saarburg, Chateau-Salins | Charles Germain | Els.-Lothringer |
Die Fraktionen des 2. Reichstags
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 2. Reichstag schlossen sich mehrere Abgeordnete nicht der Fraktion ihrer eigentlichen Partei an und blieben zum Teil fraktionslos. Drei DHP-Abgeordnete traten der Zentrumsfraktion bei. Die neun Abgeordneten der beiden sozialdemokratischen Parteien bildeten eine gemeinsame Fraktion. Am Beginn der Legislaturperiode besaßen die Reichstagsfraktionen die folgende Stärke:[3]
Nationalliberale | 150 |
Zentrum | 94 |
Fortschrittspartei | 49 |
Freikonservative | 31 |
Altkonservative | 21 |
Polen | 13 |
Sozialdemokraten | 9 |
Fraktionslose | 30 |
Im weiteren Verlauf der Legislaturperiode änderte sich aufgrund von Nachwahlen und Fraktionswechseln mehrfach die Stärke der einzelnen Fraktionen.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, Jahrgang 1875, Heft 3. Berlin.
- ↑ Mitglieder des Deutschen Reichstags. In: Reichstagsprotokoll 1874,1. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. Dezember 2009.
- ↑ Deutscher Parlaments-Almanach 1874. (PDF) Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 20. November 2009.