Olympische Winterspiele 1956/Nordische Kombination

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordische Kombination bei den
Olympischen Winterspielen 1956
Information
Austragungsort Italien Cortina d’Ampezzo
Wettkampfstätte Trampolino Italia
Stadio della neve
Nationen 12
Athleten 36 (36 )
Datum 29. – 31. Januar 1956
Entscheidungen 1
Oslo 1952

Bei den VII. Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d’Ampezzo fand ein Wettbewerb in der Nordischen Kombination statt. Austragungsorte waren das Stadio della neve und der Trampolino Italia. Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen.

Austragungsmodus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Anfangsjahrzehnten wurde die Nordische Kombination in nur einer Variante ausgetragen. Hier in Cortina d’Ampezzo wurde wie bei den vorangegangenen Spielen in Oslo zunächst das Skispringen und als zweite Disziplin der Langlauf ausgetragen. Der Sprunglauf bestand wie bei den beiden letzten Winterspielen aus drei Versuchen, von denen die besten zwei Sprünge in die Wertung kamen. Der Langlauf wurde erstmals separat und nicht zusammen mit den Spezialisten, ausgetragen. Auch bezüglich der Distanz gab es eine Änderung: statt wie bisher 18 ging es nur noch über 15 Kilometer.[1]

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 1 1
2 Schweden Schweden 1 1
3 Polen 1944 Polen 1 1
Gesamt 1 1 1 3

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Disziplin Gold Silber Bronze
Einzel (Normalschanze / 15-km-Langlauf) Norwegen Sverre Stenersen (NOR) SchwedenSchweden Bengt Eriksson (SWE) Polen 1944 Franciszek Gąsienica Groń (POL)

Einzel (Normalschanze / 15-km-Langlauf)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Olympiasieger Sverre Stenersen – hier im Jahr 1953
Rang Land Athlet Skispringen Skilanglauf Gesamt
Pkte. (Pl.) Zeit Pkte. (Pl.) Punkte
01 Norwegen NOR Sverre Stenersen 215,0 00(2) 0056:18 min 240,000 00(1) 455,000
02 Schweden SWE Bengt Eriksson 214,0 00(3) 1:00:36 h00 223,400 (=15) 437,400
03 Polen 1944 POL Franciszek Gąsienica Groń 203,0 (=10) 0057:55 min 233,800 00(7) 436,800
04 Finnland FIN Paavo Korhonen 196,5 (=17) 0056:32 min 239,097 00(2) 435,597
05 Norwegen NOR Arne Barhaugen 199,0 0(15) 0057:11 min 236,581 00(3) 435,581
06 Norwegen NOR Tormod Knutsen 203,0 (=10) 0058:22 min 232,000 00(9) 435,000
07 Sowjetunion 1955 URS Nikolai Gussakow 200,0 0(14) 0058:17 min 232,300 00(8) 432,300
08 Italien ITA Alfred Prucker 201,0 (=12) 0058:52 min 230,100 0(10) 431,100
09 Finnland FIN Eeti Nieminen 206,0 00(8) 1;00:20 h00 224,400 0(14) 430,400
10 Sowjetunion 1955 URS Leonid Fjodorow 201,0 (=12) 0059:17 min 228,500 0(12) 429,500
11 Osterreich AUT Josef Schiffner 211,5 00(4) 1:02:02 h00 217,800 0(25) 429,300
12 Tschechoslowakei TCH Vítězslav Lahr 193,0 0(22) 0057:39 min 234,800 00(5) 427,800
12 Sowjetunion 1955 URS Juri Moschkin 217,5 00(1) 1:04:18 h00 209,100 0(31) 426,600
14 Norwegen NOR Kjetil Mårdalen 189,0 0(26) 0057:43 min 234,500 00(6) 423,500
15 Polen 1944 POL Aleksander Kowalski 210,5 0(=5) 1:03:37 h00 211,700 0(29) 422,200
16 Osterreich AUT Willi Egger 208,0 00(7) 1:03:00 h00 214,100 0(28) 422,100
17 Osterreich AUT Leopold Kohl 198,5 0(16) 1:01:00 h00 221,800 0(21) 420,300
18 Tschechoslowakei TCH Vlastimil Melich 183,5 0(28) 0057:18 min 236,100 00(4) 419,600
19 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA Helmut Böck 190,0 0(24) 0059:13 h00 228,700 0(11) 418,700
20 Italien ITA Enzo Perin 196,0 0(19) 1:00:48 h00 222,600 (=18) 418,600
21 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA Heinz Hauser 195,0 0(20) 1:00:43 h00 222,900 0(17) 417,900
22 Tschechoslowakei TCH Josef Nüsser 189,5 0(25) 0059:28 min 227,800 0(13) 417,300
23 Vereinigte Staaten 48 USA Marvin Crawford 196,5 (=17) 1:02:24 h00 216,400 0(26) 412,900
24 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA Gerhard Glaß 203,5 00(9) 1:04:17 h00 209,100 0(30) 412,600
25 Finnland FIN Esko Jussila 194,0 0(21) 1:02:38 h00 215,500 0(27) 409,500
26 Sowjetunion 1955 URS Uno Kajak 186,5 0(27) 1:00:48 h00 222,600 (=18) 409,100
27 Kanada 1921 CAN Irvin Servold 180,0 0(31) 1:01:44 h00 219,000 0(24) 399,000
28 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 EUA Herbert Leonhardt 177,0 0(32) 1:01:34 h00 219,600 0(23) 396,600
29 Polen 1944 POL Józef Daniel Krzeptowski 173,5 (=33) 1;00:48 h00 222,600 (=18) 396,100
30 Vereinigte Staaten 48 USA Theodore Farwell 173,5 (=33) 1:01:21 h00 220,500 0(22) 394,000
31 Italien ITA Aldo Pedrana 168,0 0(35) 1:00:36 h00 223,400 (=15) 391,400
32 Polen 1944 POL Jan Raszka 182,5 0(29) 1:05:15 h00 205,400 0(32) 387,900
33 Japan 1870Japan JPN Koichi Satō 191,5 0(23) 1:08:21 h00 193,400 0(35) 384,900
34 Vereinigte Staaten 48 USA Charles Tremblay 182,0 0(30) 1:07:40 h00 196,000 0(34) 378,000
35 Vereinigte Staaten 48 USA Buck Levy 162,0 0(36) 1:05:42 h00 203,600 0(33) 365,600
DNF Japan 1870Japan JPN Hiroshi Yoshizawa 210,5 0(=5) DNF

Skispringen: 29. Januar 1956, 14:30 Uhr
Langlauf: 31. Januar 1956, 9:00 Uhr
36 Teilnehmer aus 12 Ländern, davon 35 in der Wertung
Höhenunterschied: 185 m / Maximalanstieg: 150 m / Totalanstieg: 420 m

Als Favoriten gingen wie so oft die norwegischen Athleten an den Start. Als ihre stärksten Konkurrenten wurden die Sportler aus Finnland eingeschätzt. Diese beiden Nationen, vor allem Norwegen, hatte die Nordische Kombination bei den vorangegangenen Olympischen Winterspielen dominiert.

Im Springen wechselten die Positionen von Durchgang zu Durchgang immer wieder erheblich. Am Ende führte völlig überraschend Juri Moschkin aus der Sowjetunion, der seine besten Sprünge in Runde eins und drei zeigte. Knapp hinter ihm lag der norwegische Olympiadritte von 1952 Sverre Stenersen vor dem Schweden Bengt Eriksson. Mit etwas größerem Abstand folgten der Österreicher Sepp Schiffner (Platz vier) sowie der Pole Aleksander Kowalski und der Japaner Hiroshi Yoshizawa auf dem geteilten fünften Rang. Die weiteren Norweger und der mitfavorisierte Finne Paavo Korhonen hatten sich mit Sprüngen große Rückstände eingehandelt und hatten nur noch sehr geringe Medaillenchancen.

Im Langlauf überraschte der eigentliche Sprungspezialist Stenersen die gesamte Konkurrenz mit der schnellsten Laufzeit des gesamten Feldes. Vierzehn Sekunden langsamer war der starke Läufer Korhonen. Der nach dem Springen noch führende Moschkin verlor genau acht Minuten auf Stenersen und fiel in der Endwertung auf den Platz dreizehn zurück. Der Kampf um die Medaillen hinter dem in der Gesamtabrechnung klaren Sieger Sverre Stenersen war sehr eng. Bengt Eriksson rettete die Silbermedaille, obwohl er mit der fünfzehntbesten Laufzeit mehr als vier Minuten hinter dem Goldmedaillengewinner blieb. Eine weitere große Überraschung war der 24-jährige Pole Franciszek Gąsienica Groń, der als Bronzemedaillengewinner nur gut eineinhalb Minuten langsamer war als Stenersen und damit Paavo Korhonen die letzte Medaille wegschnappen konnte. In der Endwertung unter den ersten Vier landeten vier unterschiedliche Nationen, etwas völlig Neues in der Nordischen Kombination, die zuvor von den Finnen und noch viel mehr von den Norwegern dominiert worden war.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Olympic Winter Games 1956, Nordic Combined, olympedia.org (englisch). Abgerufen am 10. August 2023