Diskussion:Dampfmaschine/Archiv/1
Motorskizze mit erklärung in Farbe
Sie könnte deutlicher sein )-: Aber mal ne Frage:
Stimmt das dass der Dampf den Zylinder runterdrückt und dadurch die Kurbelwelle antreibt und dass sich Z.B. der Zug dadurch in bewegung setzt ?, oder ab ich da was Missverstanden ?
Danke: User --Tam Tam 03 16:48, 28. Jun. 2007 (CEST)
Funktionsprinzip
Zum Funktionsprinzip: Stimmt das so, wie's dasteht? Ich hab irgendwas im Hinterkopf, dass der Kolben durch kondensierenden Dampf gezogen wird? Vielleicht täusch ich mich auch, aber das sollten wir mal klären Uli 12:13, 4. Jun 2003 (CEST)
- Der heiße Dampf dehnt sich aus und bewegt den Kolben. Der Kolben arbeitet dabei gegen den Druck der Umgebungs-Atmosphäre. Es gab in der Frühphase auch Dampfmaschinen, die durch Abkühlung eine Volumenverringerung und damit eine Kolbenbewegung bewirkten. Sie waren jedoch als recht träge zu bezeichnen. So 3 Zyklen je Minute bei den großen Modellen - wenn ich mich recht entsinne. --Alexander.stohr 22:03, 9. Dez 2005 (CET)
Ich denke, es heißt -zylindrig und nicht -zylindrisch. 'Zylindrisch' beschreibt die Form eines Körpers. Um eine Zylinderanzahl zu beschreiben, muss es m.E. daher beispielsweise '8-zylindrig' und nicht '8-zylindrisch' heißen. Könnt ihr das bitte ändern. Vielen Dank. Mark Rodekurth 19.02.2012 (nicht signierter Beitrag von 88.68.167.246 (Diskussion) 12:54, 19. Feb. 2012 (CET))
Bebilderung
Es erscheint mir nicht besonders glücklich, als oberstes Bild ein Foto zu nehmen, das lediglich Einzelteile einer Dampfmaschine zeigt. Vielleicht lässt sich eine etwas aussagekräftigere Abbildung finden? Den englischen Artikel zieren z.B. diese beiden hübschen Grafiken:
--Lewa 00:08, 3. Jan. 2007 (CET)
- Erneuter Versuch, Artikel wieder freigegeben. --Markus Schweiß| @ 18:07, 2. Mär. 2007 (CET)
Die Animation ist mit "Dreifach-Expansionsmaschine" betitelt. Es fehlt das offensichtliche Attribut "doppeltwirkend". Beobachtet man die untere Kammer des linken Hochdruckzylinders, so scheint es, dass es sich nicht um eine Expansions-, sondern eher um eine Volldruckmaschine handelt. Der mittlere Kolben nutzt übrigens den Hub nicht aus, auch sonst scheint mir die Animation nicht genau genug, um daraus die Auslegung der Maschine abzuleiten. Ich schlage daher vor, die Beschriftung nur auf die eindeutig erkennbaren Einzelheiten zu beziehen, das wäre dann "Doppeltwirkende Dreifachmaschine". 212.117.72.126 09:53, 2. Okt. 2007 (CEST)
Erste Dampfmaschine in Deutschland
"Wo die erste Dampfmaschine Deutschlands stand, ist strittig."
Was soll diese Bemerkung? Da ist nach der Faktenlage nichts strittig. Die hettstedter Dampfmaschine war
1. nachweislich schon deutlich vor (3 Jahre!) jeder anderen genannten Maschine in Deutschland im Einsatz.
2. Nimmt man die Maschine im heute polnischen Oberschlesien weg, sind es sogar 8 Jahre vor jedem anderen deutschen Ort!
3. Die Maschine wurde nicht nur in Deutschland errichtet, sondern auch in Deutschland gefertigt.
4. Und die Maschine bei Hettstedt war keine Versuchsanlage, sondern wurde jahrelang komerziell betrieben. Die spätere Verlagerung mitgezählt ca. 50 Jahre lang.
Nur weil
1. sich heute kein Mensch für das verschlafene Nest Hettstedt interssiert und es keiner kennt
2. man in der BRD im Kalten Krieg die Maschine auf dem Territorium der DDR gern unter den Tisch fallen ließ und statt dessen eine 8 Jahre (!!!) später errichtete Maschine im Ruhrgebiet als solche angab
3. das dazugehörige verträumte Museum keinen Schimmer von PR und Marketing versteht und sich nicht in die Wikipedia einbringt
ändert das nichts an den Fakten.
Ich bin dafür den entsprechenden Satz zu streichen und klarzustellen, dass die Maschine in Hettstedt die erste war. Es sei denn, es finden sich Beweise oder wenigstens Indizien für eine andere kommerzielle Dampfmaschine auf heute oder wenigstens damals deutschem Boden mit einer Inbetriebnahme vor dem 23. Ausgust 1785. Gegen die Erwähnung weiterer früher Dampmaschinen in Deutschland ist meinerseits im übrigen nichts einzuwenden.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Soyka robert.soyka@fatal-universe.de
- Hallo Robert, wenn Du Dich mit dem Thema Dampfmaschinen auskennst, ändere den Artikel ruhig. Am besten wäre es natürlich, Du würdest für Deine Version einen Literaturnachweis finden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema leider überhaupt nicht aus und antworte hier nur, weil ich den Eindruck habe, dass der Artikel momentan von niemandem sonst betreut wird. Beste Grüße, --Lewa 22:13, 3. Apr. 2007 (CEST)
Literaturnachweis: Jankowski, Günter; u.a. (1995): Zur Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus Clausthal-Zellerfeld, 1995 (S. 143 ff)
Sehr gut, ändere den Text einfach so, wie Du es für richtig hältst. Wenn Du Probleme mit der Bearbeitung hast, helfe ich Dir gern. --Lewa 00:41, 4. Apr. 2007 (CEST)
Würde den Text wie folgt ändern, kann den Artikel jedoch nicht bearbeiten:
Obwohl es in Deutschland vermutlich bereits vor 1785 Versuche mit Dampfmaschinen gab, scheiterten diese mangels Effizienz. 1778 hatte Boulton & Watt der preußischen Bergbauverwaltung im nördlichen Teil des Mansfelder Kupferreviers ihre verbesserte Dampfmaschine zur Wasserhebung angeboten. Boulton & Watt forderte jedoch ein 14 jährges Liefermonopol, eine Bedingung, auf die man im merkantilistischen Preußen nicht eingehen wollte. Unter dem Vorwand einer Erwerbsabsicht spionierte der Bergmaschinenmann Carl Friedrich Bückling die Maschinen in England im Auftrag des preußischen Ministers Friedrich Anton von Heynitz aus. In Preußen wurden die Daten unter Mitwirkung der Preußischen Akademie der Wissenschaften analysiert. Bis 1783 wurde ein verkleinertes, fuktionsfähiges Modell gebaut, von da an wurden die Teile in Originalgröße hergestellt und zusammengesetzt. Am 23. August 1785 wurde die erste deutsche Dampfmaschine wattscher Bauart auf dem König-Friedrich-Schacht bei Hettstedt offiziell in Betrieb genommen. Ihre Störanfälligkeit brachte der Maschine anfangs viel Spott ein. Durch die Abwerbung des britischen Dampfmaschinen-Mechanikers William Richards konnten die Probleme bis 1887 jedoch beseitigt werden. Die Maschine wurde zu einem ökonomischer Erfolg. 1794 wurde sie jedoch durch eine stärkere ersetzt und in eine Steinkohlengrube bei Löbejün verlegt, wo sie noch bis 1848 arbeitete. Im Mansfeld-Museum in Hettstedt steht seit 1985 ein 1:1-Nachbau dieser Dampfmaschine, der in Bewegung vorgeführt werden kann. Im heute polnischen oberschlesischen Tarnowitz wurde am 19. Januar 1788 die eine Dampfmaschine in Betrieb genommen, die zur Entwässerung der Tarnowitzer Bergwerke diente. Von dieser Dampfmaschine wird fälschlich behauptet, sie sei die erste auf dem europäischen Festland gewesen. Eine weitere frühe Dampfmaschinen Deutschlands stand 1793 in Eschweiler und wurde dort ebenfalls für die Wasserhaltung im Bergbau eingesetzt. 1803 baute Franz Dinnendahl in Essen die erste Dampfmaschine im Ruhrgebiet. Bereits zwei Jahre zuvor hatte Dinnendal den Einsatz der ersten Dampfmaschine zur Wasserhaltung im Ruhrbergbau betreut. Hergestellt in England, wurde diese auf der Zeche Vollmond in Bochum-Langendreer in Betrieb genommen. Das Maschinenmodell kann in Bewegung vorgeführt werden.
Weitere Quelle: Hebestedt, Die Geschichte der Hettstedter Dampfmaschine von 1785, in: 200 Jahre erste deutsche Dampfmaschine, hrsg. v. VEB Mansfeld Kombinat Wilhelm Pieck, Eisleben 1985, S. 45 ff.
- Sehr schön, habe den Text eingefügt. --Lewa 13:20, 5. Apr. 2007 (CEST)
Die Römer und die Dampfmaschine
Es wäre sinnvoll in der Geschichte der Dampfmaschine zu erwähnen, dass die die alten Römer schon eine voll funktionsfähige Dampfmaschine entworfen hatten, diese aber nicht bauen wollten (Sklaven waren wesentlich günstiger). So haben wir es in der Schule gelernt.
- Siehe hierzu Inhalte auf Die Presse.com
Wäre nicht ein allgemeiner Unterabschnitt bezüglich "Dampfkraft" wünschenswert? (Schwerpunkt: Dampfkraft in der Antike...) (nicht signierter Beitrag von Auge24.eu (Diskussion | Beiträge) 10:29, 1. Apr. 2009 (CEST))
Hallo, ich war auch auf der Suche nach dieser Maschine. Leider musste ich erst den Umweg über die englische Wikipedia gehen, um die Aeolipile zu entdecken. Tatsächlich hat Heron von Alexandria eine Dampfmaschine erdacht, welche allerdings wenig effizient war und sich deshalb nicht gegen die gute alte Muskelkraft durchzusetzen vermochte. Aber da es sich um die erste Dampfmaschine handelt, gehört sie meiner Meinung nach unbedingt in diesen Artikel. LG 84.176.222.102 03:50, 5. Mai 2010 (CEST)
- Hier geht es, wie unschwer am Artikel zu sehen ist, um die Kolbendampfmaschine und nicht um die Geschichte der Dampfmaschine. Die maschine von Heron von Alexandria war keine Kolbendampfmaschine und gehört somit auch nicht hier her. Grüße, --Mirko Junge 13:17, 5. Mai 2010 (CEST)
Siehe auch die (griechische/hellenistische) Aeolipile von Heron von Alexandria und die Dampfkanone von Archimedes. --The real Marcoman 16:03, 19. Sep. 2010 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.mansfelderland.de/index.php?id=108001000149 (archive)
- In Dampfmaschine on 2007-10-29 11:04:13, Socket Error: 'getaddrinfo failed'
- In Dampfmaschine on 2007-11-17 18:41:53, Socket Error: 'getaddrinfo failed'
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --KuhloBot 19:42, 17. Nov. 2007 (CET)
Taqiyaddin 1546 und Branca 1629 unter "Geschichte" auch explizit / namentlich zu erwähnen
Der Astronom und Ingenieur Taqiyaddin (Vorname ist mir unbekannt, lebte im damaligen Osmanischen Reich) beschreibt 1546 in seinem Buch der Produktionswege bewegender Maschinen (so würde in etwa der Titel ins Deutsche übersetzt lauten) drei Vorrichtungen. Eine davon nutzt die Dampfkraft und eine Schaufelrad-artige Turbine, die als Vorläufer der Pelton-Wasserturbine gelten kann. Giovanni Branca beschrieb bereits 1629 in seinem Buch Le machine ein funktionierendes Dampfrad. vgl. z. B. http://www.energyprofi.com/jo/Wasserdampf.html --77.188.3.201 19:22, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Beide wären hier etwas fehl am Platze, denn der Artikel beschreibt eine Kolbendampfmaschine, während es sich bei den Maschinen von Taqiyaddin (alternative Schreibweise Taqi al-Din) und Branca um einfache Turbinen handelt. Sie sollten also eher im Artikel Dampfturbine erwähnt werden (was bei Branca bereits der Fall ist). --TETRIS L 20:43, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Wo wir dabei sind, wie schaut es mit Heron von Alexandria aus, sollte der mit seiner Maschine mit erhitztem Wasser und Kolben erwähnt werden ? Smartbyte 22:38, 23. Jan. 2009 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Steam_vacuum_vs_pressure.gif&filetimestamp=20060303223152 (nicht signierter Beitrag von 91.0.197.68 (Diskussion) 08:57, 22. Mär. 2011 (CET))
Bitte um Klärung
Die Experten bitte ich dort ihr Wissen abzuladen... --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 01:17, 18. Nov. 2011 (CET)
Dampfmaschine
Henschel entwickelte die erste Dampfmaschine im 19. Jh. Findet hier keine Erwähnung, allerdings wichtig dies zu erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 217.191.58.36 (Diskussion) 12:18, 22. Jan. 2012 (CET))
Lemma
Immer wieder wird hier darauf hingewiesen, dass nicht alles möglichen anwendungen der Dampfkraft hierher gehören, sonder hier nur die Kolbendampfmaschinen behandelt werden. Warum lautet dann das Lemma nicht entsprechend? Ich schlage darum verschiebung des Artikels zu Kolbendampfmaschine vor.--WerWil (Diskussion) 17:48, 17. Mai 2012 (CEST)
- Stimme zu. --SonniWP✍ 14:35, 22. Mai 2013 (CEST)
Maschinenfabrik Ulrich Kohllöffel
Wer kennt sich mit der Maschinenfabrik Ulrich Kohllöffel aus und könnte etwas zu dem neu angelegten Artikel beitragen? --NearEMPTiness (Diskussion) 22:19, 21. Mai 2012 (CEST)
zur änderung vom 26.12.: es heißt überhitzt, weil der dampf bei seiner weiteren erwärmung außerhalb des kessels keine weitere druckerhöhung (oder "spannung") erhält- deswegen heißt besagtes teil auch überhitzer, und nicht überspanner:) desweiteren hab ich die geschichte mit den kurbelwellenkröpfungen, bzw. gleich- und gegenlauf rausgenommen, weil die schlicht grundfalsch ist: der kurbelversatz bei 2-zylindrigen maschinen beträgt GENERELL 90°, denn die maschine könnte sonst nicht anlaufen, wenn die(zwangsläufig beide) kolben im totpunkt stehen. selbiges gilt bei einem versatz von 180°, nur das dann der eine im oberen, der andere im unteren totpunkt steht. dies gilt sowohl für verbundmaschinen, als auch volldruckmaschinen. 3-zylindermaschinen haben einen kurbelversatz von 120°. (nicht signierter Beitrag von Dampfplauderer (Diskussion | Beiträge) 21:05, 26. Dez. 2012 (CET))
Redundanzen
Bei der Beschreiben der Dampfmaschinentypen und den Erfindern gibt es große Übereinstimmungen. Ich würde diese zumindest an einer Stelle entfernen wollen. Jemand eine Idee, welcher Abschnitt dafür besser als der andere geeignet ist?Oliver S.Y. (Diskussion) 21:05, 29. Jan. 2013 (CET)
- Wie die verschiedenen Typen aufgebaut sind und wie sie funktionieren, sollche im Abschnitt Wirkungsweise beschrieben werden. Wann und von wem die verschiedenen Typen erfunden wurden, gehört in den Abschnitt Geschichte. Die technischen Informationen zu den Typen sollten also größtenteils vom Abschnitt Geschichte zum Abschnitt Wirkungsweise verschoben werden. --TETRIS L 21:18, 29. Jan. 2013 (CET)
Dampfmaschine heute
Die Quellenangabe zur Firma Enginion "[6]": http://www.boocompany.com/index.cfm/content/story/id/13026/ verweist auf ein merkwürdiges twitter-Konto, mit dem ich, und sicher jeder andere hier, überhaupt nichts anfangen kann: https://twitter.com/lanu.
Gibt es andere Quellen für Enginion? (nicht signierter Beitrag von 89.13.179.0 (Diskussion) 23:05, 2. Feb. 2013 (CET))
- Danke, ich habe den Link im Artikel entfernt. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:32, 23. Feb. 2013 (CET)
Dampf durch Verbrennung
Im ersten Satz steht, dass Dampf durch Verbrennung entsteht. Das ist nicht richtig, Dampf entsteht durch Verdampfen (s. Artikel zum Dampf).
--82.140.10.186 12:52, 22. Mai 2013 (CEST)
- Das macht ein Dampferzeuger, der aber als Bestandteil der Dampfmaschine gilt. --SonniWP✍ 14:33, 22. Mai 2013 (CEST)
Zwillingsdampfmaschine?
Wie funktioniert eine Zwillingsdampfmaschine und was ist der Vorteil gegenüber einer 'normalen' Dampfmaschine?--Salino01 (Diskussion) 14:55, 6. Okt. 2013 (CEST)
Bei einer Mehrlingsmaschine laufen mehrere Zylinder an einer Welle. Damit kann die Maschine erstens immer anlaufen (bei einem einzelnen Zylinder kann dieser gerade im Totpunkt stehen) und zweitens ist die Leistung gleichmäßiger. Mehrlingsmaschinen können auc im Verbund betrieben werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:36, 16. Okt. 2013 (CEST)
Bild
Dss erste Bild, gleich am Anfang, Vergleich zwischen atmosphärischer Dampfmaschine und Überdruckdampfmaschine, gehoert mNm nicht an dieser Stelle. Und dennoch, es bewegt zwar schoen, aber es ist ziemlich unklar was es zeigen will. Nijdam (Diskussion) 18:51, 28. Feb. 2014 (CET)
Andere deutsche Staaten
In dem Abschnitt stimmt doch etwas nicht. Tarnowitz war zum Zeitpunkt der Aufstellung preußisch; bei Aachen und Eschweiler wird nicht erwähnt, zu welchem deutschen Staat sie zu der Zeit der Aufstellung gehörten. Ich wäre dafür, den Abschnitt Deutschland entweder chronologisch, ohne Überschriften, zu gestalten oder aber jedem deutschen Staat eine Überschrift zuzugestehen. So wie es jetzt ist, verwirrt das.-- Glückauf! Markscheider Disk 07:10, 10. Mär. 2014 (CET)
Wie gestaltete sich das Ende der Dampfmaschine?
Leider findet man im Artikel nichts dazu. Wie verschwand die Dampfmaschine? In welchen Zeiträumen wurde sie durch Elektro- oder Verbrennungsmotoren abgelöst? Gab es Staaten oder Konzerne, die besonders an diesem Konzept festhielten? Ich denke da an Parallelen die heutige Zeit betreffend (Verbrennungsmotor -> Elektro). (nicht signierter Beitrag von 212.111.239.36 (Diskussion) 11:02, 21. Apr. 2016 (CEST))
- Ich versuch das mal einzuarbeiten. Unter Geschichte der Produktionstechnik hab ich dazu schonmal was geschrieben. Insbesondere hier und hier --DWI (Diskussion) 13:43, 21. Apr. 2016 (CEST)
Habsburgerreich
Wieder einmal typisch, das Habsburgerreich und Kontinentaleuropa zu ignorieren:
Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693-1742, Sohn des berühmten Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach, besuchte im Zuge seiner Studienreise (1717-1719) auch England, wo er die "Feuermaschine" kennen lernte. Er kehrte mit dem englischen Konstrukteur Isaac Potter (1690-1735) nach Wien zurück und errichtete mit diesem im Jahr 1722 die erste atmosphärische Dampfmaschine in Königsberg/Nová Baňa bei Schemnitz/Banská Štiavnica zur Entwässerung des dortigen Bergwerkes. (nicht signierter Beitrag von 194.96.35.200 (Diskussion) 09:55, 16. Sep. 2016 (CEST))
- Du machst Nicht-Österreichern den Vorwurf, sie würden Österreich ignorieren? Wie wäre es damit, wenn die Ösis Themen und Fakten, die für sie wichtig sind, selbst einbringen? Dagegen wird sich niemand sperren. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:41, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Der ganze Artikel ist noch extrem lückenhaft, eine davon hast du gefunden. Hilf mit sie zu schließen. Zum Vergleich: die Vorderseite hat derzeit 30 Kilobytes, die englische Version 78 kB. --DWI (Diskussion) 16:21, 16. Sep. 2016 (CEST)
Der Beitrag ist gesperrt, also kann ich nix einragen. Si tacuisses ...
- Entweder auf WP:Entsperrwünsche melden oder Account anlegen und 4 Tage warten. --DWI (Diskussion) 18:14, 20. Sep. 2016 (CEST)
Weblinks
Bitte dort eintragen
Förderverein Dampfmaschinenmuseum Hanau / Deutschland [2]
Danke! (nicht signierter Beitrag von ID22H1 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 17. Okt. 2006 (CEST))
interaktive Animation, Dampfmaschine steuern [3] (nicht signierter Beitrag von Annecathrin (Diskussion | Beiträge) 17:46, 2. Mär. 2007 (CET))
Artikelstraffung
Ich habe mir mal erlaubt, den Artikel radikal zu straffen. Gerade im zweiten Teil stand da haarsträubender Blödsinn drin, den man so nicht stehen lassen konnte. Ich werde mich mal in einer ruhigen Stunde dran begeben und einen neuen Versuch der Geschichte der Dampfmaschine wagen, wobei den Bereichen Dampferzeuger, Kondensator, Luftdruck, Niederdruck, Hochdruck, Thermodynamik und dergleichen mehr ein etwas breiterer Raum gewidmet sein wird. --Markus Schweiß 20:11, 29. Mär. 2004 (CEST)
- Dass eine Überarbeitung sinnvoll ist, kann ich unterstreichen. Z.B. fehlen die Begriffe 'Heißdampf', 'Nassdampf', 'Überhitzung' oder 'Dampftrocknung' völlig. Eine bessere Gliederung täte ebenfalls gut. Auch mir fehlt im Moment die Zeit, um mehr zu tun als nur zu kritisieren.--141.130.250.71 12:54, 3. Jun. 2004 (CEST)
In der Literaturangabe fehlt das Standardwerk ueberhaupt: "Die Geschichte der Dampfmaschine", von Conrad Matschoss von 1901. Benutzer: Klas Heising, 18.06.2004 (nicht signierter Beitrag von 216.244.134.233 (Diskussion) 23:56, 18. Jun. 2004 (CEST))
Raddampfer
"Die Abbildung rechts zeigt ein Raddampfer um die Jahrhundertwende"... Na - wo isser denn, der Raddampfer?? -cljk 23:53, 8. Nov. 2004 (CET)
Ursprünglich war eine Abbildung von Raddampfern im Artikel enthalten. Dieses Bild wurde durch Markus Schweiss im Juli ausgetausch, der Text offensichtlich nicht aktualisiert. (http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Raddampfer_luzern_small.jpg) Focus mankind 12:09, 9. Nov. 2004 (CET)
Dubel/Konstruktion einer Dampfmaschine
Ich kann leider nirgendwo eine sinnvolle Anleitung zur Konstruktion einer Dampfmaschine finden. Der Dubel von 1907 ist leider nicht in Amazon(soweit wie ich weiß) verzeichnet. Könnte jemand bitte so freundlich sein und mir eine Quelle für eine Anleitung nennen. (nicht signierter Beitrag von 84.245.166.166 (Diskussion) 04:40, 4. Sep. 2005 (CEST))
- Koennte vielleicht helfen:
- http://66.249.93.104/search?q=cache:OLXGhXz1wsoJ:members.aol.com/niestaedt/texte/Page11.html+%22Konstruktion+einer+Dampfmaschine%22&hl=de
- http://shop.educatec.ch/technischebildunggestaltung/solidedge/grundlagenvonsolidedgev12.html
- Viel Glueck --Chotaire 04:47, 4. Sep. 2005 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle(und zuverlässige) Hilfe. Verbindlichsten Dank! (nicht signierter Beitrag von 84.245.173.129 (Diskussion) 09:26, 4. Sep. 2005 (CEST))
- Sollte jemand noch Informationen besitzen, nur her damit! (nicht signierter Beitrag von 84.245.173.131 (Diskussion) 23:14, 4. Sep. 2005 (CEST))
Archimedes
Durch diese Änderung aufmerksam geworden, schlage ich vor den ganzen Satz zu streichen (oder Belegen, wird aber schwierig, schätze ich, schon des Datums wegen).--KaHe 15:18, 5. Sep. 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe den Satz raus gelöscht. Er hätte bestenfalls im Konjunktiv Bestand gehabt, aber nicht als Tatsachendarstellung. --Markus Schweiß, @ 16:21, 9. Dez. 2005 (CET)
Artikelsperrung
Wegen ständiger Vandalenangriffe auf den Artikel (vergl. Artikelhistorie bleibt der Artikel bis auf weiteres gesperrt. Eventuelle Anderungswünsche bitte hier eintragen, ich habe die Seite auf der Beobachtungsliste und arbeite sie kurzfristig ein. --Markus Schweiß, @ 16:17, 9. Dez. 2005 (CET)
- Bitte bei der Beschreibung im ersten Kapitel Unterüberschriften einfügen, damit man sofort sieht dass es DREI Typen gibt. Hinweis, dass Typ drei der einzig sinnvolle, leistungsfähige ist, sollte noch dazu. --10:28, 10. Dez. 2005 (CET)
- Ich habe das mal eingearbeitet, wenn Du noch mehr beitragen willst, schalte ich Dir den Artike frei. Gib kurz eine Information auf meiner Seite. --Markus Schweiß, @ 10:50, 10. Dez. 2005 (CET)
Wirkungsweise
Hallo Markus,
hier ein Vorschlag zur allgemeinen Erläuterung der kritisierten...
Einseitige Kolbendampfmaschine: Eine Kolbendampfmaschine wird auf der Oberseite des linear im Zylinder geführten Kolbens mit Dampfdruck beaufschlagt, gesteuert durch einen Schieber. Der Kolben wird nach "unten" verschoben. Die Linearbewegung wird mittels Gleitschuh und Pleuel am Kurbelzapfen der Kurbelwelle in eine Rotationsbewegung umgesetzt. Das Pleuel schiebt mit der im [Schwungrad]] und in der Kurbelwelle gespeicherten Rotationsenergie den Kolben wieder linear zurück in seine "obere" Ausgangsposition.
Die zweiseitige Dampfmaschine wird durch Umsteuern des Dampfdrucks am Schieber zusätzlich auch beim Rückweg des Kolbens auf dessen "Unterseite" mit Dampfdruck beaufschlagt. (nicht signierter Beitrag von Leo Barton (Diskussion | Beiträge) 14:39, 11. Dez. 2005 (CET))
- Es könnte doch mal jemand die Dampflok-GIF-Animation umbauen auf Vertikal und mit nur einem "Schwungrad". Das Ding dann recht weit oben bei der Funktionsweise einbauen - et voila, fertig wäre die perfekte Animation "Watt iss ene Dampfmaschinn.." Ich kann´s leider nicht, da ich keinen GIF-Editor habe .. KdM (nicht signierter Beitrag von 170.56.58.154 (Diskussion) 08:58, 12. Dez. 2005 (CET))
Lesenswert-Diskussion Dez. 2005
Eine Dampfmaschine ist eine Wärmekraftmaschine, die Wärmeenergie teilweise in mechanische Arbeit umwandelt. Zwar etwas Geschichtslastig, aber gut zu lesen
- Stahlkocher 17:36, 10. Dez 2005 (CET) Pro --
- Bottomline 21:53, 10. Dez 2005 (CET) Neutral, noch... aber wirklich schon fast pro. Trotzdem bin ich der Ansicht, dass die legendäre Frage wat is ene Dampfmaschin'? noch etwas verquast beantwortet wird. Der Hauptakzent liegt tatsächlich auf der Geschichte (s.o.), ich würde dagegen die Funktionsweise gerne etwas genauer verstehen und habe das Gefühl, die entsprechenden Passagen bräuchten nur ein paar wänzäge Umformulärungen. --
- Ich hätte und würd´ ja gern umformulähren, und wüßt´ auch watt zu ´ne Dampfmaschinn zu saahre (Diktion Bömmel, oder Schnautz?) , aber der Artikel scheint gegen Bearbeiten gesperrt... Leo Barton 14:18, 11. Dez 2005 (CET)
- Ops, ist frei -- Stahlkocher 14:38, 11. Dez 2005 (CET)
- Ich hätte und würd´ ja gern umformulähren, und wüßt´ auch watt zu ´ne Dampfmaschinn zu saahre (Diktion Bömmel, oder Schnautz?) , aber der Artikel scheint gegen Bearbeiten gesperrt... Leo Barton 14:18, 11. Dez 2005 (CET)
- WHell 17:38, 11. Dez 2005 (CET) Neutral, noch... etwas störend wirkt im Lesefluss, daß funktionale Beschreibungen der Unterabschitte von "Wirkungsweise ..." in "Geschichte ..." noch einmal mehr oder weniger wiederholt oder variiert werden. Eine Zusammenfassung der funktionalen Details im ersten Abschnitt wäre sinnvoller. -
- Neutral - Der Artikel hat zweifellos Potential, aber solange noch Sätze wie "Bei Hochdruckdampfmaschinen wird das Wasser weit über 100 °C erwärmt, so dass sich ein höherer Druck aufbaut." drinstehen, kann ich kein Pro geben. Die animierte Grafik des Dampfloktriebwerks macht ohne Erklärung der Ziffern wenig Sinn, mit Erklärung wäre es eine Doppelung mit Dampflokomotive. Ich würde empfehlen, die Grafik einfach ersatzlos herauszunemhen. --FritzG 17:55, 11. Dez 2005 (CET)
- ja, seh ich auch so, die anderen Bilder sind ja schon sehr gut und ausreichend. Zudem behandelt das Dampfloktriebwerk-Bild thematisch eigentlich nur die Zylindersteuerung durch die Räder, die ganze komplexe Dampferzeugung, Überhitzung und Speicherung ist darin nicht sichtbar. -- WHell 18:30, 11. Dez 2005 (CET)
- Rainer ... 23:48, 11. Dez 2005 (CET) Neutral. Es fehlt eindeutig am Anfang eine klare – auch grafische – Darstellung der Funktionsweise. Das ist bei Kolbendampfmaschinen eigentlich nicht so schwierig zu bewerkstelligen.
- Neutral.
Im Artikel wird eine Dampfmaschine aus dem Jahr 1793 als "eine der ersten deustchen Dampfmaschinen" genannt, eine weitere von 1809.
Eingefügt: Geos 11:56, 15. Dez. 2005 (CET)
Hettstedt
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass bereits am 23. August 1785 nahe Hettstedt/Sachsen Anhalt eine große, kommerziell genuztzte Dampfmschine durch den preußischen Bergbauminister von Heinitz offiziell eingeweiht wurde. Als die im Artikel erwähnte Dampfmaschine 1793 "als eine der ersten" installiert wurde, hatte die in Hettstedt bereits 8 Jahre Dienst hinter sich und wurde ein Jahr später bereits durch eine zweite, stärkere Dampfmaschine ersetzt. An anderer Stelle wieder aufgestellt lief sie danach noch bis 1848.
Ein Nachbau der ersten deutschen wattschen Dampfmaschine in Orginalgröße steht im Mansfeld-Museum.
Warum die wesentlich später gebauten Dampfmaschinen erwähnt werden, die mit Sicherheit erste deutsche Dampfmaschine wattscher Bauart (Das Konzept wurde bei Boulton & Watt geklaut, nachdem diese für den Export ein 14-Jahres-Monopol verlangten) jedoch nicht ist mir ein Rätsel. Ich interpretiere es als selektive Wahrnehmung. In Deutschland von deutschen Arbeitern aus vorwiegend in Deutschland produzierten Bauteilen gebaut ist sie - Vorausgegangene Industriespionage hin oder her - eindeutig eine deutsche Dampfmaschine. Aber in heute rückständigen ehemaligen Bergbau-Regionen wie dem Mansfelder Land erwartet wohl niemand eine historische Inovation. So wird das gute Stück trotz seiner historischen Bedeutung gern mal übersehen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.103.61 (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2005 (CET))
IP-Sperrung
Dieser Artikel gehört zu denen, die immer wieder von nicht angemeldeten Benutzern vandaliert wurden (vergleiche Versionshistorie). Ich habe ihn daher dauerhaft mit der neuen IP-Sperre belegt. Änderungswünsche können an dieser Stelle eingetragen werden, oder besser noch: Der betreffende Benutzer meldet sich bei der Wikipedia an. --Markus Schweiß, @ 07:29, 24. Dez. 2005 (CET)
- Wie auch immer, bei der atmosphärischen Dampfmaschine leistet der Dampfdruck gar nix. Da wird die ganze Arbeit vom äußeren Luftdruck geleistet, der Dampf dient nur zur Erzeugung eines - bescheidenen - Vakuums bei seiner Kondensation.
Günther (nicht signierter Beitrag von 193.171.131.243 (Diskussion) 17:55, 23. Aug. 2006 (CEST))
Orthographie
Wattsche wird nicht apostrophiert, da Watt nicht auf s,ß,z endet. (nicht signierter Beitrag von Kramlinger (Diskussion | Beiträge) 13:34, 12. Dez. 2006 (CET))
Moderne Anwendung
Ich habe gerade gefunden, dass die Fa. OTAG http://www.otag.de/ einen Gaskessel mit Stromerzeugung anbietet, wo der Generator mit einer linearen Dampfmaschine angetrieben wird. (beschrieben am Ende der Kurzinfo; mehr Details habe ich nicht). Beweist, dass die Dampfmaschine nicht tot ist und immer noch kreative Varianten entstehen (nicht signierter Beitrag von 212.152.228.40 (Diskussion) 14:49, 2. Jan. 2007 (CET))
Wirkungsgrad
die wattsche dampfmaschine erreichte einen wirkungsgrad von 3prozent aber welchen wirkungsgrad erreichen heutige dampfmaschinen ich denke dass das in eine enzyklopädie gehört MfG Luk 18:00, 15. Nov. 2004 (CET)
- Infos zum Wirkungsgrad des modernen Dampfkreislaufes findet Du hier [4]
- Den Rekord bei einer Dampflok hält die ölgefeuerte France-Crosti 50.40 (50 4088) der DB mit 9,75%! Eine Dampflok ist aufgrund des Bahnprofils aber keine optimale Dampfmaschinen.
- Die herkömmliche Dampfmaschine dürfte nicht über ein Wirkungsgrad von ca.10-12% kommen. Exakte Werte liegen mir nicht vor. Ggf. einfach die Aussage: Moderne Dampfmaschinen haben ein Wirkungsgrad bis zu 10%.
- -Heidas (?) -18:57, 15. Nov. 2004 (CET)
vielen dank für die informationen Luk 06:45, 18. Nov. 2004 (CET)
- Die wohl wichtigste Aussage, die man hierüber machen kann, steht gleich zum Beginn des Artikels über die Wärmekraftmaschine: Der Wirkungsgrad der Maschine ist durch das Carnotsche Gesetz auf einen Wert begrenzt, der um so besser ist, je höher das Temperaturgefälle zwischen Feuerung und Kühlung ist.
- Wärmekraftmaschine, Carnot-Prozess, Wirkungsgrad
- Der englische Artikel en:Steam_engine, der nicht nur die Kolbendampfmaschine, sondern alle Dampfmaschinen umfaßt, enthält einen Abschnitt über Efficiency (= Wirkungsgrad). Dort heißt es, daß der Wirkungsgrad durch den Kondensator auf 25% und besser gesteigert werden konnte, und daß ein Kraftwerk mit Abwärmenutzung 30% erreicht. Kombination der D. mit anderen Technologien steigern den Wirkungsgrad eines Kraftwerks weiter.
- --Liberatus 16:52, 11. Dez. 2004 (CET)
Warum stehen Informationen über die später erreichten Wirkungsgrade nach drei Jahren immer noch nicht im Artikel?--WerWil 22:21, 27. Feb. 2008 (CET)
Ja finde es auch traurig, dass Stand 8.2016 immer noch nichts passiert ist :-( Die extrem hohen Wirkungsgrad beziehen sich meist auf Dampfturbinen, die aber wohl den selben thermodynamischen Kreisprozess haben ? Also wo liegt der Nachteil von Kolbenmotoren ? Abgesehen davon dass für MegaWatt die Turbine klar mechanische Vorteile hat. Was hier schon im Artikel steht "Die besten Maschinen hatten bereits um 1910 einen sehr hohen Wirkungsgrad und erreichten mit Steinkohle mittlerer Güte einen Verbrauch von etwa 0,5 kg/PS-Stunde." ergibt bei Kohle=8kWh und PS=1,2kW einen Wirkungsgrad von 30%. Und das war 1910. Wenn Wasserstoffautos heute mit x 100 bar Tanks rumfahren dann bin ich mir doch ziemlich sicher, das heute Dampfmaschinen mit deutlich höherem Wirkungsgrad kein Problem darstellen. Die Enginion-Quelle sagt zur kompakten auxiliary-power-unit "6 Kilowatt elektrische und 25 Kilowatt thermische Energie liefert das enginion-Kraftpaket" was mit 6/(6+25) = 19,4% ergibt. In der ausführlichen Untersuchung des Enginion Dampfmotors wurden bei 50bar 24% erreicht und 30% für 500 bar in Aussicht gestellt: mp.haw-hamburg.de/pers/Gheorghiu/Labor/SKM/Anlagen/Dampfmotor.pdf. Die 0,5 kg/PS-Stunde sollten ohne Quelle wohl gelöscht werden :-/ das Roland, --Verlierer (Diskussion) 18:48, 27. Aug. 2016 (CEST) , der kleine Physiker.
- Um mal eure Fragen bzw. Aussagen zu beantworten "Warum stehen [die] Informationen [...] immer noch nicht im Artikel?" Zum einen weil sie anscheinend niemand eingefügt hat. Das könnte damit zusammenängen, dass die englische Seite was anderes Behandelt (nicht nur die Kolbendampfmaschinen) und zum anderen damit dass Wikipedia keine zuverlässige Quelle ist. Solche Informationen kann nur ergänzen wer Zugang zu besserer Literatur hat. Der thermodynamische Wirkungsgrad ist übrigens nur die eine Seite, es gibt ja auch noch den mechanischen Wirkungsgrad. Sämtliche Kolbenmotoren haben das Problem, dass die Kolben ständig beschleunigen und abbremsen müssen was den Wirkungsgrad begrenzt. Turbinen laufen mit kontiniuerlicher Geschwindigkeit. Und was die Ausgangsfrage ganz oben angeht "heutige Dampfmaschinen" gibt es nicht. Die wurden durch andere Antriebe abgelöst. --DWI (Diskussion) 15:20, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Tja damit sind die Fragen leider immer noch nicht beantwortet. Wikipedia ist keine schlechtere Literatur, aber wenn sich hier niemand traut was rein zu schreiben, mach ich das halt --Zwölfvolt (Diskussion) 02:03, 15. Mai 2017 (CEST)
Friedrich II. von Preußen Urheber des deutschen Plagiats der Wattschen Maschine?
Bei Mission X - Sieg der Feuermaschine stellt Beweise dar, dass Friedrich II. (Preußen) als Auftraggeber für die preußische Spionage bei Watt gelten kann. Vielleicht etwas für die Expert/inn/en dieses Artikels? --Westfalenbaer 21:47, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Leider stimmt dies nicht ganz. --Hejkal 09:41, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Immerhin wurde Schriftstück mit Randnotiz von Fr präsentiert, weißt Du mehr? --Westfalenbaer 11:30, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, ich hatte das Schriftstück selbst in den Händen. --Hejkal 17:26, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe die Sendung gestern gesehen; der Experte aus dem Archiv sagte deutlich, daß es Friedrich war. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:56, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, ich hatte das Schriftstück selbst in den Händen. --Hejkal 17:26, 17. Aug. 2008 (CEST)
Hochdruck und Heißdampf
Im 1. Satz des 3. Absatzes werden die Begriffe „dreizylindrisch“ und „mehrzylindrisch“ verwendet. Der Ausdruck „zylindrisch“ ist in diesem Zusammenhang falsch, es muß „zylindrig“ heißen. Lt. Duden besagt „zylindrisch“, daß der Gegenstand zylinderförmig ist, wenn der Gegenstand jedoch mehrere Zylinder hat, ist er mehrzylindrig. Ich werde das entsprechend ändern. --Tscheini (Diskussion) 18:21, 10. Jan. 2016 (CET)
Geschichte - Taqi ad-Din erwähnen?
Ich wollte nicht einfach im Artikel editieren, sondern zuerst hier fragen und schauen, ob Einwände kommen.
Es scheint mir sinnvoll, in etwa zu ergänzen: "Ideengeschichtlich interessant ist hier auch Taqi ad-Din, der 1551 die Beschreibung einer Dampfturbine zum Betrieb eines Drehspießes veröffentlichte." Eventuell noch ergänzt um "Wie bei Dampfmaschinen basiert der Antrieb von Dampfturbinen auf dem Dampfdruck." Ggf. in Klammern. Meinungen dazu? --Lakra (Diskussion) 01:44, 8. Apr. 2015 (CEST)
Bei vielen Wiki-Artikeln über technische Gegenstände ist auch ein Kapitel über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eingefügt. Das vermisse ich hier, insbesondere nach der Lektüre des Artikels "Watt für ´ne Erfindung" von Georg Küffner in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29.Januar 2019. Da ist z.B. der Franzose Denis Papin genannt.--2003:CD:E73E:2901:4D8B:2639:C4DB:2037 21:16, 10. Mär. 2019 (CET) Yeni Cifci
Kesselzerknall → Überwachungsvorschriften und -behörden
Der Artikel sollte imho in einem kurzen Abschnitt auch erwähnen, dass die Dampfmaschine wohl das erste technische Produkt war, das durch den anfänglich häufig vorkommenden Kesselzerknall sehr großen Schaden anrichten konnte. Dies führte schon bald zu Bauvorschriften und damit auch zum Entstehen von Behörden, die die Herstellung und den Betrieb von Dampfkesseln überwachten (in Deutschland früher §§ 16 Gewerbeordnung - Anlagen, die einer besonderen Überwachung bedürfen, jetzt § 2 Nr. 30 Produktsicherheitsgesetz (Deutschland) - Überwachungsbedürftige Anlage). Wenn ich das richtig überblicke, dürften dies die ersten technischen Überwachungsbehörden überhaupt gewesen sein. Die Ingenieure der französischen Ponts et Chaussées waren planend und bauleitend tätig, aber wohl nicht in der späteren Überwachung, die britische Admiralty hatte Vorschriften für die eigenen Kriegsschiffe, aber direkt wohl nichts mit Handelsschiffen zu tun. Leider kann ich nicht mehr als dieses angelesene Allgemeinwissen beisteuern, vor allem keine Quellen. Grüße --AHert (Diskussion) 12:35, 27. Mai 2017 (CEST)
- Die Vorderseite ist in vielen Punkten noch sehr lückenhaft. Zum Kesselzerknall hab ich etwas gelesen in König, Kaiser: Geschichte des Ingenieurs, in der Reihe Technik und ... von Dettmering, Hermann und Schönbeck, findet man sicher auch einiges. Und in Wagenbreth, Düntzsch, Gieseler: Die Geschichte der Dampfmaschine stehen auch ein paar Zeile dazu. --DWI (Diskussion) 12:53, 27. Mai 2017 (CEST)
- Ich halte diesen Aspekt auch für wichtig. Der Technische Überwachungsverein hatte zunächst nur die Aufgabe, Dampfkessel zu prüfen, um einem Kesselzerknall vorzubeugen, wie man im Lemma des TÜV nachlesen kann. Das sollte auch hier Erwähnung finden. --hg6996 (Diskussion) 11:08, 13. Feb. 2019 (CET)
Deswegen hat man ja auch die Dampflokomotiven nach entsprechenden Unfällen mit in Zisternen gesammeltem Regenwasser gespeist, damit sich kein durch Kalkablagerungen entstehender Wasserstein im Kessel bildet. Platzt dieser während des Betriebs - etwa bei Erschütterungen während der Fahrt - ab, kommt es bei Berührung des Wassers etwa mit glühendem Metall unter der Wassersteinschicht zur sog.Hitzespaltung der Wassermoleküle und mit dem dabei frei werdenden Wasserstoff zur Explosion.--2003:CD:E73E:2901:4D8B:2639:C4DB:2037 21:26, 10. Mär. 2019 (CET) Yeni Cifci
- Das funktioniert nicht. Soviel, dass es für die Speisewasserversorgung eines intensiven Dampflokomotivbetriebes reicht, kann es nicht regnen. Denk daran, dass der Schlepptender einer Hauptbahnlokomotive in Mitteleuropa über dreißig Kubikmeter fasst und pro Tag mehrmals Wasser genommen werden muss. Die Tender bei russischen und nordamerikanischen Lokomotiven waren noch deutlich größer. Nachdem sich die Kalkabtrennung im Speisedom nicht bewährt hatte, führte man die Innere Speisewasseraufbereitung ein. Mit der war das Problem im wesentlichen gelöst. –Falk2 (Diskussion) 21:51, 10. Mär. 2019 (CET)
Wirkungsgrad 2
Weiß oder findet jemand etwas zum Wirkungsgrad. Gibt es einen Beleg für folgende Aussage: Die besten Maschinen hatten bereits um 1910 einen sehr hohen Wirkungsgrad und erreichten mit Steinkohle mittlerer Güte einen Verbrauch von etwa 0,5 kg/PS-Stunde? Oder bezieht sich das auf Dsmpfturbinen? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2017 (CEST)
Verlinkung möglich?
Unter der Überschrift Deutschland, Preußen wird von der ersten deutschen Dampfmaschine watt´scher Bauart gesprochen, die auf dem König-Friedrich-Schacht in Burgörner bei Hettstedt (heute Hettstedt) in Betrieb genommen wurde. Der 1:1 Nachbau, welcher im Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt zu besichtigen ist, wird erwähnt.
Kann das im 2. Absatz, Satz 8 erwähnte Wort "Mansfeld-Museum" auf die Wikipedia-Seite des Museums https://de.wikipedia.org/wiki/Mansfeld-Museum verlinkt werden?
Der Maschine wurde zum 100jährigen Jubiläum der Inbetriebnahme, am damaligen Standort dem König-Friedrich-Schacht, vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ein Denkmal gesetzt. https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinendenkmal https://de.wikipedia.org/wiki/Verein_Deutscher_Ingenieure (nicht signierter Beitrag von 93.233.105.170 (Diskussion) 14:19, 16. Jul. 2021 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:
Verlinkung gesetzt: Special:Diff/213935908. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:04, 16. Jul. 2021 (CEST)
Kondensator
Erst im Abschnitt "Hochdruckdampfmaschine" wird erstmals im ganzen Artikel der "Kondensator" erwähnt, und zwar um zum Ausdruck zu bringen, dass er bei diesem Typ, dem dritten besprochenen Dampfmaschinentyp, entfallen kann. Da muss man den Kondensator natürlich erst mal in einem der vorherigen Abschnitte erwähnen und beschreiben, was der macht und wozu man den dort brauicht, sonst wird das verwirrend.--Cancun771 (Diskussion) 23:24, 1. Jul. 2017 (CEST)
James Watt
Überarbeiten: Einfach- und doppeltwirkende Dampfmaschine werden durcheinandergebracht. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:55, 17. Aug. 2017 (CEST)
"Papinscher Topf" – Begriff bitte verlinken
Im Artikel (relativ weit oben) wird der "Papinsche Topf" erwähnt. Es gibt einen Artikel dazzrüber, bitte verlinkt das Wort doch. Das ist doch der Sinn der Wikipedia und die wenigsten dürften wissen, was ein "Papinscher Topf" ist. Danke! --213.142.97.220 23:57, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ist erledigt. (Da der Artikel für IPs gesperrt ist, habe ich die Änderung übernommen.) --Kallichore (Diskussion) 00:21, 7. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kallichore (Diskussion) 00:16, 7. Okt. 2021 (CEST)
"Apparate"
Der Begriff "Apparate" hier steht für nix und alles. Er sollte dringend präzisiert werden. --Fachwart (Diskussion) 00:11, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Das ist Absicht. Schließlich soll genau das damit beschrieben werden: Er bezeichnet eine vielzahl an Geräten. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:56, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Dann benötigen wir wenigstens ein paar Beispiele. Ich komme mir derzeit ähnlich veralbert wie Fachwart vor und weiß beim besten Willen nicht, was für Wunndermaschinen damit gemeint sein sollen. –Falk2 (Diskussion) 19:52, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Man nehme einen Topf, erhitze darin Wasser und halte ein Spielzeugwindrad in den Wasserdampf… Beste Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 13:14, 25. Aug. 2020 (CEST)
- Dann benötigen wir wenigstens ein paar Beispiele. Ich komme mir derzeit ähnlich veralbert wie Fachwart vor und weiß beim besten Willen nicht, was für Wunndermaschinen damit gemeint sein sollen. –Falk2 (Diskussion) 19:52, 24. Aug. 2020 (CEST)
Wirkungsgrad und Anfahreinrichtungen bei Verbundmaschinen
Hochdruck-Maschinen erreichten im Jahre 1910 beispielsweise einen Steinkohlenverbrauch von 0,5 kg pro PS-Stunde mit „mittlerer Steinkohlenqualität“. Das enspricht einem Wirkungsgrad von über 18%.
Das kann wieder alles und nichts bedeuten. Was ist in diesem Zusammenhang eine »Hochdruckmaschine«? Die Druckstufen wurden und werden, abgesehen von atmosphärischen Maschinen auch zur selben Zeit sehr unterschiedlich definiert. Ortsfest, Schiffsmaschine, Lokomotive, einfache Dampfdehnung oder Verbundmaschine, vielleicht Dreifachexpansion? Auspuff- oder Kondensationsbetrieb mit Entspannung bis ins Vakuum? Soweit ich weiß, war mit Vierfachexpansionsmaschinen kein Wirkungsgradgewinn gegenüber Dreifachexpansion mehr zu erzielen, zumindest keiner, der den höheren Aufwand rechtfertigte.
Zusatz: Weiß jemand, wie es bei ortsfesten und Schiffsverbundmaschinen mit Anfahreinrichtungen aussieht? Bei Lokomotiven sind sie unverzichtbar, doch das ist wegen der erforderlichen Fähigkeit, unter voller Last anzufahren, ein Sonderfall. –Falk2 (Diskussion) 15:13, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe mal bei M. F. Gutermuth: Die Dampfmaschine – Theorie, Berechnung und Konstruktion, Band 1 von Die Dampfmaschine, Springer, Berlin/Heidelberg 1928, ISBN 978-3-662-32447-9 geschaut: Gutermuth gibt auf S. 223 an, dass einfachwirkende Lokomobildampfmaschinen mit Auspuffbetrieb einen Verbrauch von 7300 kcal/(PSh) hätten, Mehrfachexpansionsdampfmaschinen mit Auspuffbetrieb 5630 kcal/(PSh) erreichen und Mehrfachexpansionsdampfmaschinen mit nachgeschaltetem Kondensator sogar 4000 kcal/(PSh) erreichen. Das entspricht 9, 11 bzw. 16 % Wirkungsgrad, wenn man annimmt, dass 1 kcal = 4,184 kJ beträgt und die Erdnormalfallbeschleunigung 9,80665 m/s² entspricht. Im gesamten Buch werden einige Mehrfachexpansionsdkondensatorampfmaschinen für Schiffe und stationäre Anwendungen aufgeführt, deren Verbrauchswerte im Bereich 3500 kcal/(PSh) liegen, also ungefähr 18 % Wirkungsrad, einige haben mehr, einige haben weniger. Auf S. 272 wird beschrieben, dass eine Vierfachexpansionshochdruckkondensatordampfmaschine mit Überhitzer der Bauart Schmidt einen indizierten Verbrauch von 2070 kcal/(PSh) erreiche, was über 30 % Wirkungsgrad entspräche. Gutermuth hebt aber hervor, dass diese wirkungsgradgünstige Dampfmaschine nur ein Prototyp sei. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:38, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Danke. Damit dürften zumindest die Hochdruckmaschinen mit Kesseldrücken jenseits von 25 oder 30 Bar einigermaßen relativiert sein. Stephensonsche Röhrenkessel kommen bei etwa 20 Bar an die Grenzen, zumindest im Regelbetrieb. Auf Schiffen ist möglicherweise etwas mehr möglich, doch alles ist kein Vergleich mit großen Wäremekraftwerken, die aber wegen der möglichen, gleichmäßigen Belastung mit Turbinen deutlich besser bedient sind. –Falk2 (Diskussion) 15:54, 23. Okt. 2020 (CEST)
Historie
Im Spiel Anno Domini wird vermerkt, dass der erste Prototyp einer Dampfmaschine schon um 200 v.u.Z. existierte, beschrieben in "spiritualia seu pneumatica" in Griechenland. Ich konnte dazu hier nichts finden und auch sonst nirgends im deutschsprachigen Netz. weiß jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 77.22.253.149 (Diskussion) 18:57, 20. Nov. 2019 (CET))
- Du suchst den Äolsball. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:31, 20. Nov. 2019 (CET)
- Nein, er meint wohl den Griechen, der schon Jahrhunderte vor Christus ne Dampfmaschine entwickelte. Mir fällt leider der Name nicht mehr ein, aber es gibt, soweit ich weiß, sogar nen Wikipediaartikel über ihn. Da müsste das mit der Dampfmaschine auch drinstehen. Nachtrag: müsste Thales von Milet sein, schau ich gleich mal in den Artikel--Maxvorstadt (Diskussion) 00:45, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Heron von Alexandria --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:12, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Dem der Äolsball zugeschrieben wird. Sowas aber auch.-- Glückauf! Markscheider Disk 07:21, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Heron von Alexandria --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 01:12, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Nein, er meint wohl den Griechen, der schon Jahrhunderte vor Christus ne Dampfmaschine entwickelte. Mir fällt leider der Name nicht mehr ein, aber es gibt, soweit ich weiß, sogar nen Wikipediaartikel über ihn. Da müsste das mit der Dampfmaschine auch drinstehen. Nachtrag: müsste Thales von Milet sein, schau ich gleich mal in den Artikel--Maxvorstadt (Diskussion) 00:45, 10. Apr. 2020 (CEST)
Gibt es eine Übersicht, wann wo wieviele Dampfmaschinen ab dem 18. Jahrhundert im Einsatz waren? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 12:16, 18. Feb. 2021 (CET)
- Auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland gab es bis weit in die 1790er-Jahre hinein keine Dampfmaschinen. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:58, 18. Feb. 2021 (CET)
- Quelle für diese Angabe? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 19:14, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde diese Aussage auch unbelegt wertlos. Die politischen Grenzen ab dem 20. Jahrhundert sind für die Geschichte der Dampfmaschine im 18 Jahrhundert völlig irrelevant.
--Idohl (Diskussion) 20:18, 19. Feb. 2021 (CET)- Es geht nicht um politische Grenzen, sondern ganz einmfach um die wertfreie Tatsachenmitteilung, ab wann wo wieviele Dampfmaschinen im Einsatz waren: Soweit ich weiß, arbeitete 1742 nur eine einzige Dampfmaschine in England, zwei auf dem Kontinent. Erst um 1770 kann von einem nennenswerten Einsatz von Dampfmaschinen gesprochen werden, nämlich 60 zum Betreiben der Pumpen in den Zinnminen Cornwalls. Die erste Dampfmaschine in Deutschland pumpte 1785 Wasser aus einer Mansfelder Kupfergrube. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 09:05, 20. Feb. 2021 (CET)
- Dein Vorredner bezog sich auf das Gebiet der heutigen BRD. Dafür wolltest Du einen Nachweis. Du solltest schon bei Deiner Frage bleiben und nicht kreuz und quer (im vorliegenden Falle auf dem Kontinent) herumhüpfen.
--Idohl (Diskussion) 12:29, 20. Feb. 2021 (CET)
- Dein Vorredner bezog sich auf das Gebiet der heutigen BRD. Dafür wolltest Du einen Nachweis. Du solltest schon bei Deiner Frage bleiben und nicht kreuz und quer (im vorliegenden Falle auf dem Kontinent) herumhüpfen.
- Es geht nicht um politische Grenzen, sondern ganz einmfach um die wertfreie Tatsachenmitteilung, ab wann wo wieviele Dampfmaschinen im Einsatz waren: Soweit ich weiß, arbeitete 1742 nur eine einzige Dampfmaschine in England, zwei auf dem Kontinent. Erst um 1770 kann von einem nennenswerten Einsatz von Dampfmaschinen gesprochen werden, nämlich 60 zum Betreiben der Pumpen in den Zinnminen Cornwalls. Die erste Dampfmaschine in Deutschland pumpte 1785 Wasser aus einer Mansfelder Kupfergrube. --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 09:05, 20. Feb. 2021 (CET)
- Ich finde diese Aussage auch unbelegt wertlos. Die politischen Grenzen ab dem 20. Jahrhundert sind für die Geschichte der Dampfmaschine im 18 Jahrhundert völlig irrelevant.
- Quelle für diese Angabe? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 19:14, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ich meine ich hätte mal Kurven gesehen mit der Anzahl der Dampfmaschinen im Zeitverlauf. Vor allem Anfangs. Später geht es wohl eher um die installierte Leistung. Da war wohl gegen 1920 erst mehr Dampf- als Wasserkraft installiert. Wasserkraft war eben billiger, aber nicht überall verfügbar, wurde aber parralel zur Dampfmaschine weiter ausgebaut. --DWI 14:21, 20. Feb. 2021 (CET)
Karl Lärmer: Studien zur Geschichte der Produktivkräfte: Deutschland z. Z. d. industriellen Revolution, Akademieverlag, Berlin 1979, S. 160–162: „Wurde einerseits schon im April 1794 der Umzug der Tappertschen Spinnerei in die Seidenmühle vorbereitet, so blieb andererseits ihre Ausstattung mit einer Dampschine auch 1795 noch im Gespräch. [Die Maschinenfabrik] (…) bestellte in Manchester eine Dampfmaschine, die spätestens 1795 in Berlin eintraf.“ Weiter: Heinz Marschner: Deutschland in der Wirtschaft der Welt, Deutscher Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin 1937, S. 126: „1785 Aufstellung der ersten Dampfmaschine Wattschen Systems in Deutschland“. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:14, 20. Feb. 2021 (CET)
- Gehe ist fehl in der Annahme, daß diese vagen Mitteilungen darauf hinmdeuten, daß man nicht genau weiß, wieviele Dampfmaschinen wo im 18. Jahrhundert im Einastz waren? --Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 20:21, 20. Feb. 2021 (CET)
Größe Lücke in der Geschichte
Im Artikel wird von der Hochzeit der Dampfmaschine direkt zu Heute übergeblendet. Wie gestaltete sich der Niedergang der Dampfmaschine? In welchem Zeitraum wurden die Dampfmaschinen von anderen Technologien abgelöst? Gab es einen Machtkampf der Technologien? Im Hinblick auf den bevorstehenden Technologiewechsel vom Verbrennungsmotor zu elektrischen Antrieben sicher eine interessante Fragestellung. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:80A5:74CF:6D2D:7784:1D3:FDB2 (Diskussion) 17:02, 29. Nov. 2019 (CET))
Leistung ihp nhp
Hallo zusammen Bin unsicher was die Angabe von ihp. und nhp. bei der Übersetzung aus dem Englischen betrifft. Sollte man das von Horsepower nach PS umrechnen oder einfach so übernehmen? Wie sind da so die Erfahrungen?--Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:16, 15. Nov. 2021 (CET)
- Sinnvollerweise schreibt man einfach hpi (MWi). Ich würde das i nicht davorsetzen, weil das Einheitenzeichen dann schwerer zu erkennen ist. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:22, 15. Nov. 2021 (CET)