Collatz Conjecture
Collatz Conjecture | |
---|---|
Bereich: | Mathematik |
Ziel: | Widerlegung der Collatzschen Vermutung |
Betreiber: | Jon Sonntag in Wood Dale, Illinois, USA |
Land: | USA |
Plattform: | BOINC |
Website: | https://boinc.thesonntags.com/collatz/ |
Projektstatus | |
Status: | aktiv |
Beginn: | Juli 2009 |
Ende: | noch aktiv |
Collatz Conjecture ist ein Projekt für verteiltes Rechnen von Jon Sonntag.
Ablauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Collatz-Problem, auch als -Vermutung bezeichnet, ist ein ungelöstes mathematisches Problem, das 1937 von Lothar Collatz gestellt wurde. Collatz Conjecture sucht dabei Zahlen, für die die Collatz-Vermutung nicht gilt. Als Nachfolger des Projekts 3x+1@home werden Zahlen oberhalb 2.361.183.346.958.000.000.001 untersucht.[1]
Um die Collatz-Vermutung zu widerlegen, wird auf mehreren tausend privaten und institutionellen Computern die ungenutzte Rechenleistung verwendet: Collatz Conjecture läuft automatisch mittels der BOINC-Plattform im Hintergrund. Derzeit (Juli 2014) nehmen etwa 2600 Teilnehmer mit ca. 4700 Computern am Projekt Collatz Conjecture teil, dabei werden im Schnitt 1.361,1 TeraFLOPS gerechnet.[2]
Dabei ist das erfolgreichste deutsche Team SETI.Germany als das Team mit der weltweit größten erzielten Rechenleistung.[3]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://www.rechenkraft.net/wiki/index.php?title=Collatz_Conjecture
- ↑ Archivlink ( vom 15. Dezember 2011 im Internet Archive)
- ↑ Archivierte Kopie ( vom 18. November 2011 im Internet Archive)