Benutzer:Glückspirat/Benutzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Benutzerseiten
Siehe auch: Benutzer:Glückspirat/Portal:Benutzer
Glückspirats Wunderland
Glückspirat E-Mail Diskussion
Beiträge Aktivitäten Vertrauen
Weitere Spielwiesen: Fascination Street | The Strange

Beschreibung oder deutsche Bezeichnung

Beispiel
Adynaton Betonung durch Vergleich mit Unmöglichem Eher geht die Welt unter, als dass ...
Akkumulation Anhäufung Feld, Wald und Wiesen
Akrostichon Die Anfänge (häufig: Initialen der Verse eines Gedichtes) ergeben hintereinander gelesen einen Sinn (Thema des Gedichtes, Name des Autoren oder Adressaten, Botschaft, ...) Halte nicht zurück deine Meinung!

Aus dem Herzen in die Welt
Lass getrost in die Erscheinung
Treten, was dir wohl gefällt.
Strafe kühn das Geistig Hohle,
Mach dich zur Wahrheit Hort!
Alles dient dem Staat zum Wohle,
Und bei uns heißt die Parole:
Licht und Luft dem freien Wort.
(Johannes Martin Boltzius)

Alexandriner 12 silbiger Vers, meist mit einer Zäsur nach der sechsten Silbe. In der französischen Literatur (vor allem in der klassischen Tragödie) wurde diese Versform häufig eingesetzt.

Der (deutsche) Alexandriner ist eine jambische Versart (6-hebiger Jambus).

Ich weiß nicht, was ich will, ich will nicht, was ich weiß.

Tout m'afflige, et me nuit, et conspire à me nuire. (Phèdre, Jean Racine)
Allegorie Verbildlichung, ausgeführte Metapher;

eine Allegorie ist im Allgemeinen ein Gleichnis. Häufig wird hierbei eine abstrakte Idee durch etwas Gegenständliches ausgedrückt.

Auf dem Theater der Welt sind alle Menschen Spieler: mancher bekommt die Rolle eines Königs, mancher die eines Bettlers ... usw.
Alliteration Stabreim (Anfangsbuchstabe wiederholt) Kind und Kegel, Mensch Meier
Allusion Anspielung Sie wissen, was ich meine.
Anadiplose Wiederholung eines satz-/versschließenden Wortes am Beginn des nächsten Satzes/Verses (Schema: ... x / x ...) Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen, Wind und Wellen spielen nicht mit seinem Herzen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Anakoluth Satzbruch, Herausfallen aus der Bauart des Satzeseine; plötzliche Änderung in der grammatischen Konstruktion, dem Aufbau eines Satzes. Er sagte, dass das so ...
Anapher Wiederholung am Satz/Versanfang, häufig auch mit Parallelismus (Schema: x ... / x ...) Ich fordere Moral. Ich fordere Verständnis.
Anastrophe Umkehrung der geläufigen syntaktischen Wortstellung des Glaubens wegen
Annominatio auf Ähnlichkeit zweier Wörter beruhendes Wortspiel Rheinstrom - Peinstrom, Träume sind Schäume.
Anrede förmliche Anrede (Nennung des Namens, der Berufsbezeichnung, des Titels); höfliche Anrede ("Sie"); persönliche Anrede ("du", "ihr") Sehr geehrter Herr Doktor Müller.
Anthropomorphismus Zusprechen menschlicher Eigenschaften auf unbelebte Gegenstände Vater Staat. Mutter Erde
Antilabe Text einer (vom Rhythmus her zusammengehörenden) Zeile wird auf mehrere Sprecher verteilt DER HERR: Kennst du den Faust? / MEPHISTOPHELES: Den Doktor? / DER HERR: Meinen Knecht! (aus Johann Wolfgang von Goethe: Faust I)
Antiphrasis, auch Antiphrase Es soll das Gegenteil von dem eigentlich gesagten ausgedrückt werden. Diese Figur kann sich auf ein einzelnes Wort, einen Satz oder eine Passage beziehen.

Die Antiphrase ist eine der häufigsten Formen der Ironie.

 
Antithese Polarität (Gedanklicher Gegensatz) Er konnte alles, aber er konnte dies nicht., Sein Blut ist heiß, sein Blut ist kalt.
Antitheton Gegenüberstellung zweier entgegengesetzter Gedanken Das wird Schaden, nicht Nutzen bringen.
Antonomasie Eigenname als Gattungsbegriff (oder umgekehrt) Herkules als Bezeichnung für einen starken Menschen, Kritikerpapst für Marcel Reich-Ranicki
Apherese Wegfall eines Vokales, eines Doppellautes oder einer Silbe am Anfang eines Wortes. 'S ist vollbracht!; 'ne ganze Menge; raus anstelle von heraus
Apokope Wegfall eines Vokales, eines Doppellautes oder einer Silbe am Ende eines Wortes. "ich hab" anstelle von ich habe; "dem Freund" anstelle von dem Freunde;
in der französischen Poesie häufig: encor anstelle von encore
Aposiopese Gedankenabbruch, Verschweigen des Wichtigen Er kam, sah und ...
Apostrophe Abwendung vom anwesenden Publikum, (feierlicher) Anruf von visionären Gestalten Alter Freund! Immer getreuer Schlaf, fliehst du mich?
Archaismus Veralteter sprachlicher Ausdruck Wams für Jacke; gülden für golden
Assonanz Gleichlautung, Gleichklang Ottos Mops trotzt. (Ernst Jandl)
Asyndeton Unverbundene Reihung gleichwertiger Elemente; Bindungswörter und Konjunktionen werden weggelassen. Wasser, Feuer, Erde, Luft – ewig werden sie bestehen.
Bathos Gegenüberstellung eines höheren Wertes mit einem niedrigeren Die Explosion zerstörte alle Häuser auf der anderen Straßenseite und meinen Briefkasten.
Brachylogie (griech.: Schnelle) Kürze  
Captatio benevolentiae Eine Rede wird gleich mit Komplimenten für den Gegner begonnen Meine Damen und Herren, ich freue mich sehr, heute abend hier zu Ihnen sprechen zu dürfen...
Chiasmus Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch entsprechenden Satzteilen Ich bin groß, klein bist du., Wie viel schneller man die Welt mit einem Könige versorge, als Könige mit einer Welt.
Chiffre Zeichen, dessen Inhalt rätselhaft und letztlich nicht zu erfassen ist Erkanntes Leben
Chrie Spruchweisheit, Merkspruch Den Freunden gutes tun, den Feinden böses tun.
Constructio ad sensum Nicht nach grammatikalischen Erfordernissen, sondern nach dem Sinn oder der inhaltlichen Bedeutung formuliert. Eine Menge (Singular) Menschen liefen (Plural) zusammen.
Contradictio in adjecto (Spezialfall des Oxymoron) lat. Widerspruch in sich selbst fünfeckiger Kreis, unbefleckte Empfängnis, geschliffener Rohdiamant, gerade Kurve
Correctio (lat.) Verbesserung Es war ein Erfolg, was sage ich, ein Triumph.
Dreier-Figur Aufzählung von drei Elementen (wirkt dynamisch)  
Diärese Zwei aufeinander folgende Vokale werden getrennt. Sie werden als zwei Silben gesprochen. Häufig ist dies für das Metrum von Gedichten wichtig.  
Distichon Gruppe von zwei Versen, die zusammen einen (vollständigen) Sinn ergeben. Im Hexameter steigt des Springquells flüssige Säule.

Im Pentameter drauf fällt sie melodisch herab.
(Friedrich Schiller)

Elision Auslassung eines unbetonten Vokales entweder am Ende eines Wortes, wenn das nächste Wort mist einem Vokal beginnt (1) oder Auslassung eines unbetonten Vokales innerhalb eines Wortes (2). (1) Da steh’ ich nun ich armer Tor! (J. W. v. Goethe, „Faust I“)

(2)„Mut’ger Augen lichter Schein“

Ellipse Auslassung (von Satzteilen) Na und? / Wer? Ich!
Aber auch: Ich kann dies, du nicht
Emphase Nachdrückliche Hervorhebung eines Wortes zur Gefühlsverstärkung Menschen! Menschen! Falsche heuchlerische Krokodilsbrut!
Enallage Verwechslung, Vertauschung Dunkel gingen sie durch die schweigende Nacht. (Vergil)
Enjambement Satzumbruch am Versende; Zeilensprung Die Wellen schaukeln
Den lustigen Kahn
(Heinrich Heine)
Enumeration Aufzählung die grünen, die blauen, die roten und die gelben Blumen
Epanalepse Wiederholung eines Wortes/einer Wortgruppe Lass sausen durch den Hagedorn, lass sausen, Kind, lass sausen
Epanodos Wiederholung von Worten in umgekehrter Reihenfolge Wer nicht kann, was er will, der wolle, was er kann.
Epipher Wiederholung am Satz/Versende, Gegenteil der Anapher (Schema: ...x/ ...x) Ich fordere Moral, ich lebe Moral.
Epiphrase syntaktisch scheinbar beendeter Satz erhält Nachtrag zur Abrundung Mein Retter seid ihr und mein Engel.
Epitheton (ornans) stehendes Beiwort der listenreiche Odysseus
Etymologische Figur (figura etymologica) Verb verbunden mit einem stammverwandten Substantiv einen Kampf kämpfen; eine Schlacht schlagen
Euphemismus beschönigende Umschreibung kräftig (anstelle von dick), das Zeitliche segnen (anstelle von sterben)
Exclamatio Ausruf Stirb!
Exemplum Ein Beispiel verdeutlicht einen konkreten Sachverhalt. Typischerweise werden dabei sowohl Beispiele aus der Gegenwart, als auch solche aus der Vergangenheit eingesetzt. Hierzu werfen wir einen Blick in unsere Geschichte. Die Zeit der Weimarer Republik zeigt beispielhaft auf, warum das Recht des Parlaments auf Selbstauflösung in unserem Grundgesetz nicht vorhanden ist.
Fellatio Übertriebene, aufgeblasene Formulierung. "Ich, Sohn des Zeus, Dionysos[...]" (Mitja Lingua)
Geminatio Verdoppelung (Schema: ...x(,) x...) Diese, diese Unverschämtheit!
Gleichnis (auch: Vergleich) Veranschaulichung schlau wie ein Fuchs
Hiatus zwei Vokale folgen aufeinander, entweder innerhalb eines Wortes, wenn die beiden Vokale auf zwei Silben verteilt sind (1) oder "zwischen" zwei Wörtern (2). (1) Kooperation; leeirt; beanstanden

(2) sagte er; schwarze Erde

Hendiadyoin Verdopplung: zwei Wörter für eine Bedeutung nett und freundlich
Homoioteleuton Endungsgleichheit, (End-)Reim Viel Rabatz in diesem Satz!
Hypallage Verwechslung, Vertauschung das blaue Lächeln seiner Augen
Hyperbaton (auch Sperrung) Einschub durch Umstellung; Zwei Wörter, die syntaktisch (und inhaltlich) zusammengehören, werden künstlich durch einen Einschub voneinander getrennt "Hier", rief er, "bin ich".
Hyperbel Über- und Untertreibung todmüde, fuchsteufelswild, Schneckentempo
Hysteron-Proteron Nachholtechnik Pompeji ging unter, der Vesuv brach aus.
Interjektion Ausruf, Gefühlsausdruck Ah!, Oh!
Inkonzinnität Das Prinzip eines Reihenzusammenhangs, des Parallelismus ABAB, wird gebrochen.
Inversion Umkehrung der normalen Wortstellung im Satz "Ein Dieb ist er!" (anstelle von "Er ist ein Dieb!")
Ironie Gegensatz von wörtlicher und wirklicher Bedeutung Schöne Bescherung!, Das hast du ja mal wieder toll gemacht!
Isolog Gedankenparallelität  
Kadenz Fachausdruck zur Beschreibung des Versendes in der akzentuierenden Metrik (akzentuierend=Untersuchung von betonten und unbtonten Silben) männliche Kadenz (stumpf): endet auf einer betonten Silbe; weibliche Kadenz (klingend): endet auf einer Folge von einer betonten und einer unbetonten Silbe. männliche Kadenz: "Wie mein Glück ist mein Leid" (Hölderlin)
weibliche Kadenz "Golden wehn die Töne nieder"
(Clemens Brentano)
Katachrese (1.) Metapher/Metonymie als Ersatz für fehlendes Wort der Arm eines Flusses, eines Gerätes usw.
Katachrese (2.) Bildbruch, Bildmissbrauch, Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht.
Klimax Stufenweise Steigerung Sie arbeiten zehn, zwölf, ja vierzehn Stunden täglich am Erfolg...
Konnotation Bedeutung eines Wortes, die unbewusst mitschwingt (positive/negative Bedeutung eines Wortes)  
Konzinnität Klanglich-rhythmische Ebenmäßigkeit, syntaktische Eleganz  
Kreuzreim Reim mit dem Schema a-b-a-b "Ach, dass die innre Schöpfungskraft
Durch meinen Sinn erschölle!
Dass eine Bildung voller Saft
Aus meinen Fingern quölle!"
(Johann Wolfgang Goethe)
Kyklos Wiederholung des Satz/Versanfangs am Ende (Schema: x ... x) Entbehren sollst du, sollst entbehren. (Johann Wolfgang von Goethe)
Lithismus à la Gertrude Stein A rose is a rose is a rose.
Litotes (Sparsamkeit) Untertreibung; Abmilderung / Abschwächung; doppelte Verneinung meine Wenigkeit oder nicht wenig verdienen (Sonderform Negation); ich hasse dich nicht (anstelle von ich liebe dich)
Metapher Ersatz durch bildlichen Ausdruck Löwe für tapfere Kämpfer
Metonymie übertragener Ersatz, eingebürgerte Wortersetzung Leder für Ball, Zaster für Geld
Neologismus Wortneuschöpfung Riester-Rente
Onomatopoesie Lautmalerei Quak! Kuckuck! Muh! Bumm! Peng! Zisch!
Auch: Es knistert und knastert
Oxymoron Innerer Widerspruch alter Knabe, weißer Rabe, schwarze Milch der Frühe (Paul Celan)
Paarreim Schema a-a-b-b "Wer die tiefste aller Wunden
Hat in Geist und Sinn empfunden"

(Karoline von Günderrode)
Parabel Beispiel Ringparabel: Nathan der Weise (von Lessing)
Paradoxon scheinbare Widersprüchlichkeit; Formulierung einer Idee, die der üblichen /gemeinläufigen Meinung widerspricht (zum Beispiel um die Leser /das Publikum / die Adressaten zu schockieren) Geiz ist geil, Der Entwurf ist teuflisch, aber wahrlich - göttlich (zugleich Antithese); "Die Verbrechen bringen unermessliche Wohltaten hervor und die größten Tugenden entwickeln unheilvolle Konsequenzen" (Paul Valéry)
Parallelismus Gleichlauf Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft. (Emil Zátopek)
Paraphrase erklärende Umschreibung (als Zusatz) Fische, die stummen Meeresbewohner
Parenthese Einschub Das ist - wie gesagt - unwichtig.
Paronomasie (1.) Gleichgestaltigkeit Wer rastet, der rostet.
Paronomasie (2.) Spiel mit gleichlautenden Wörtern; Annäherung zweier Wörter mit unterschiedlichem Sinn, aber einem ähnlichen Klang Lärche - Lerche, Lieber arm dran als Arm ab
Pars pro toto Spezialfall der Synekdoche: etwas wird durch einen Teil benannt Köpfe für Personen
Periphrase Umschreibung eines Begriffs durch Einzelmerkmale Der den Tod auf Hiroshima warf
Personifikation siehe Anthropomorphismus DIe Mauern atmen. ; Die Wände reden.
Pleonasmus Hinzufügen eines Wortes, das schon im Substantiv enthalten ist, Sinnhäufung, doppelt gemoppelt weißer Schimmel, großer Riese, kleiner Zwerg
Pluralis maiestatis Man bezieht sich, ohne es eigentlich wirklich zu tun in eine Frage bzw. Handlung mit ein. Wo tut's uns denn weh?
Pluralis modestiae Benutzung des Plurals als Ausdruck von Höflichkeit Das haben wir wirklich gut gemacht.
Pointe Zuspitzung Als schwarze Lesbe in Bayern zu wohnen ist eigentlich gar nicht so schwer, man muss nur ...
Polyptoton Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Beugungsformen Aug um Auge
Polysyndeton Mehrfach verbundene Reihung. Einigkeit und Recht und Freiheit (Deutsche Nationalhymne)
Praeteritio Vorgebliche(!) Übergehung/Auslassung; bei dieser rhetorischen Figur täuscht der Autor vor, etwas auszulassen, auf das er in wirklichkeit fest besteht. Ganz zu schweigen davon, dass Caesar auch in Gallien ...: ich werde Ihnen nicht die Schande bereiten, Sie daran zu erinnern, dass ... (woran man den jenigen also sehr wohl erinnert)
Prolepsis Vorwegnahme (z.B. eines möglichen Einwandes) Natürlich könnte man hier einwenden, dass...
Redundanz Eine Idee wird in mehreren Sätzen / Satzteilen wiederholt; Mehrfache Wiederholung einer Information Was ist schon normal?!, Seh ich so blöd aus?
Repetitio Wortwiederholung bald da, bald dort
Rhetorische Frage Frage, die keine Antwort erwartet Was ist schon normal?!, Seh ich so blöd aus?
Scheindefinition Gibt vor etwas zu erklären, ist aber nur die Meinung des Sprechers Purex ist Geschmack.
Sentenz Redensartliche, häufig Bildhafte Wendung Früh gefreit hat nie gereut.
Solözismus Grober sprachlicher Fehler, bes. in der syntaktischen Verbindung der Wörter Wo Du wolle?
Sustentio Überraschung Selbsterkenntnis ist der beste Weg zur Verstellung.
Symbol Feststehendes Bild, das auf eine abstrakte Vorstellung verweist weiße Taube (Frieden)
Symploke Verbindung von Anapher und Epipher Was ist der Toren höchstes Gut? Geld! Was verlockt selbst die Weisen? Geld!
Synästhesie Verbindung von verschiedenen Sinneindrücken Das nasse Gras klang wie ein Liebeslied. / Süßer die Glocken nie klingen...
Synekdoche Ersetzung durch numerisch verwandten Begriff: Teil/Ganzes, Gattung/Art, Singular/Plural, früheres/späteres Dach für Haus, Kopf für Mensch, die Deutschen für viele Deutsche, usw.
Synese, Constructio ad sensum Grammatische Bezüge werden nach der Bedeutung, nicht nach der Form hergestellt Eine Menge Bücher lagen auf dem Tisch (statt lag), Der Worte sind genug gewechselt
Synonym sinnverwandtes Wort leuchten für scheinen
Tautologie Häufung, Wiederholung des Gesagten mit sinnverwandtem Wort schwarzer Rappe, weißer Schimmel, heller Glanz
Trikolon dreigliedriger Ausdruck, Klimax Veni, vidi, vici
Understatement nicht genau das ansprechen, was eigentlich gemeint ist, untertreiben Das ist nicht übel.
Variation Gleichklangs-/Wiederholungsvermeidung  
Vergleich Veranschaulichung stark wie ein Löwe, Augen wie ein Adler
Wortspiel vgl. Annominatio und Paronomasie Jesuiter - Jesuwider
Zäsur Einschnitt, Trennung Was dieser heute baut,  /  reißt jener morgen ein
Zeugma Verbindung nicht zusammengehöriger Satzglieder Er hob den Blick und ein Bein gen Himmel.
Zitat wörtliche Wiedergabe des Textes als Nachweis