Benutzer:Christianvater
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
@ -------> Ich freue mich über E-Mail | ||
Benutzer nach Sprache |
Wer bin ich?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mein Name ist Christian Vater Schröter (geb. Vater), ich bin Philosoph, und wohne zur Zeit in Heidelberg Weinheim.
Seit dem 16. Dezember 2023 bin ich mit Christiane Schröter verheiratet und habe ihren Familiennamen angenommen.
Ich arbeite an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur|Mainz, und zwar als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Digitalen Akademie. Ich habe einen Lehrauftrag am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt unter anderem für die lange Wissensgeschichte des Computers und zur Geschichte der Enzyklopädie, und an der Hochschule Mainz für die Theorie und Geschichte der Künstlichen Intelligenz. Ich bin Koordinator (Team-Lead) des Konsortiums für Forschungsdaten der materiellen und immateriellen Kultur NFDI4Culture der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.
Ich habe am Sonderforschungsbereich_933_„Materiale_Textkulturen“ in der Wissenschaftskommunikation und mit wissenschaftlichem Schwerpunkt zusammen mit Friederike Elias im Teilprojekt "Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien" gearbeitet.
Ich war Wissenschaftlicher Mitarbeiter und dann Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für die Geschichte der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation am Institut für Technikzukünfte (itz) des Karlsruher Institut für Technologie. Ich bin war dort Lehrbeauftragter für Themen aus der Wissens- und Kulturgeschichte der (Rechen-)Technik und der Wissensmedien. Dort beforschte ich die Frühgeschichte der Künstlichen Intelligenz in Deutschland am Beispiel Karl Steinbuchs und schaue mir ganz genau an, wie und warum er Zeichnungen eingesetzt hat. Außerdem frage ich mich, was "Futurologie" gewesen sein könnte.
Ich hatte (mitunter) einen Lehrauftrag rund um die Philosophie der Künstlichen Intelligenz und der Information am Philosophischen Seminar der Uni Heidelberg, wo ich von Peter McLaughlin mit einer Schrift unter dem Arbeitstitel "'Alan Turing und der Unterschied zwischen Mensch und Maschine'" promoviert wurde. Mein Magister in Philosophie und Germanistik wurde mir 2011 von der Uni Kassel verliehen, meine Magisterarbeit trug den Titel "'Können Maschinen denken? - Turing-Maschinen und Intelligenz'".
Was mache ich hier?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mein erster Wikipedia-Nick war Der_Rabe (Erstanmeldung 2005), aber ich habe um 10:55, am 23. Okt. 2014 (CEST) die Umbennenung in meinen Klarnamen beantragt.
Ich habe lange in Kassel im Vorderen Westen gewohnt.
Und ich bin noch immer ein großer Freund davon, die Wikipedia als offenes Wissens- und Medienrepositorium zu pflegen und zu erweitern.
Wir nehmen die Wikipedia im SFB 933 ernst - und zwar als ein Element der WikiMedia-Familie. Eines der Ziele unseres Teilprojektes ist es daher, die Mitglieder des SFB 933 darin zu unterstützen, Forschungsergebnisse und Forschungsmaterialien in die Wikipedia einzubringen, in WikiCommons einzustellen und dabei die "semantischen" Möglichkeiten von WikiData zu nutzen.
Artikel, die ich mich sehr interessieren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alan Turing
- Turing Test
- Chinesisches_Zimmer
- Luciano_Floridi
- Hypertext
- Upload-Filter
- Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (Entwurf)
Hier findet Ihr Materialien und Artikel-Links zu meinen seminarbegleitenden WIKI-AGs am philosophischen Seminar der Uni Heidelberg:
Ab Wintersemester 2016/17 liegen unsere Seminarseiten nicht mehr in meinem Namensraum, sondern im Namensraum des Wikipedia:Hochschulprogramms.
- WiSe 2016/17: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (gemeinsam mit Friederike Elias)
- SoSe 2017: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (gemeinsam mit Friederike Elias)
- WiSe 2017/18: Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (gemeinsam mit Friederike Elias)
Workshops rund um Wikipedia + Uni
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- "Wissenschaftskommunikation, Wikipedia und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur" (Do. 04.05.2023)
- "Wissenschaftskommunikation, Wikipedia und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur" (Do. 20.01.2022)
- GLAM on Tour "Bibliotheca Palatina" + Handschriftensammlung der UB Heidelberg (Fr.10.+ Sa.11.11.2017)
- WikiCon 2017 Leipzig: Zwei Jahre Zusammenarbeit mit dem SFB 933 (Materiale Textkulturen) an der Uni Heidelberg (08.-10.09.2017) (Folien als PDF-Datei)
- WikiMania 2017 Montréal: Two years of cooperation: The University of Heidelberg, the SFB 933 and Wikipedia (09-13.08.2017) (Folien als PDF-Datei)
- "Stets offen für die Wikipedia: Wiki-Workshop-Wissenschaftskommunikation, 2. Teil, Praxis" (24. März 2017)
- WikiCon 2016 Stuttgart Kornwestheim: "Wikipedianer und der Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ an der Uni Heidelberg - Rückblick auf ein Jahr Zusammenarbeit und Ausblick auf weitere gemeinsame Projekte (16.-18-10.2016)
- GLAM on Tour Antikensammlung + Abguss-Sammlung Uni Heidelberg (04.+05.10.2016)
- "Stets offen für die Wikipedia": Wie man professionell mit den Wikipedianern und ihrer Online-Enzyklopädie umgehen kann
Info-Veranstaltung + Vernetzungsworkshop mit interssierten Öffentlichkeitsarbeiterinnen und Öffentlichkeitsarbeitern an der Uni Heidelberg zusammen mit der KUM (28.10.2016)
Projekt Wissenschaftkommunikation?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arbeit als Wissenschaftskommunikator*in (und Wissenschaftler*in) in der Wikipedia unterscheidet sich von der Arbeit eines bezahlten PR-Profis. Bei gewissen Gemeinsamkeiten (man wird für seine Arbeit bezahlt und vertritt auch immer eine Institution) gibt es aber entscheidene Unterschiede (man hat einen Vermittlungsauftrag, einen Bildungsuaftrag und einen kritischen Anspruch). Diese Unterschiede sollte - bei der Berücksichtigung aller Gemeinsamkeiten - in einem eigenen Wiki-Projekt herausgearbeitet werden. Ziel wäre ein guter Verhaltenskodex mit best-practice-Beispielen. "Wissenschaftskommunikation" ist nicht deckungsgleich mit "GLAM-Projekten" - und auch nicht mit "Bezahltem Schreiben".
Portale, für die ich mich interessiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Technisches, für das ich mich interessiere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vorlage:Literatur
- Kategorie:Philosophie + Kategorienbaum
- Kategorie:Forschungsprojekt - Relevanzkriterien prüfen + diskutieren
Fragen, die ich mir grade stelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wie kann ich verhindern, dass meine Wikiartikelarbeit unkommentiert und unmarkiert von Kolleg*innen in eigene Vorträge und Drucktexte übernommen wird - weil ja Wikiwissen frei sei? (Man merkt das denn halt doch, wenn man Vorträge hört und Artikel liest - der Zufall des Gleichzeitigen hat halt Grenzen...)
- Wie erhöhe ich in der WP die Sensibilität für den Zusammenhang zwischen Faktizität und Methode?
- Wie kann ich die Wikipedia und ihre Community sinnvoll bei der anstehenden und bereits ablaufenden Transformation von einem Projekt zu einer Institution unterstützen?
- Wie könnten die enzyklopädischen Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia in eine Zeit erneuerter fachkollegial betreuerter Druckfassungen übernommen werden? Und zwar, ohne sich in Lizenzwirrwar und Kennzeichnungsunsinn zu verheddern?
- Wie sieht eine gute (!) Firewall aus, die man zwischen WP:DE und andere Wikiversum-Projekte ziehen könnte, falls die neuen Entwicklungsziele der Foundation ein Enzyklopädie-Projekt (mit mittelbarem transkulturellem Weltbildungspotential) zu einem transkulturellen Weltbildungsprojekt (mit dem Mittel einer Digitalenzyklopädie) machen wollen?
Fragen, die beantwortet sind
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wie kann ich sinnvoll Lehre und Wikipedia zusammenbringen? Und wo fange ich da an?
- Wie, bei allen Höllenhunden, bringe ich die Vorlage:Literatur dazu, einen Sammelband abzubilden, ohne ein "in:" hinter den Herausgeber zu setzen?
- Wie kann WP:DE unseren SFB am besten Unterstützen? Wie unser SFB die WP:DE? (Zumindest: Was wären erste Schritte + wo können wir anfangen :) )
- Was müssen wir als SFB beachten, um in der Wikipedia zu arbeiten, ohne das Neutralitätsgebot zu brechen? (Nett sein - und offen - und vor allem: mit Euch Wikipedianern zusammen arbeiten)
- Mit welchen Projekten und Angeboten kann unser SFB die Community am meisten begeistern? Wie unterstützen? (Sammlungen öffnen, Stammtisch einrichten, Kontakte herstellen, Einladen, plaudern)
- Wie veranstalte ich gemeinsam mit Wikipedianer*innen und WMDE eine GLAM on Tour-Station?
- Wie kann ich den Wunsch vieler SFB-Mitglieder, Fotos und Materialien unter nicht-kommerzieller Lizenz zu veröffentlichen, mit dem Wunsch der Wikimedia zusammenbringen, alles kommerziell frei zu geben? Wie kann ich also die begründete Praxis, restriktiv zu lizensieren, verbinden mit dem Wunsch, maximal offene Lizenzen zu verwenden? (Ein dickes Brett...)
- Wieviel muss ein Neuling wissen, damit er sinnvoll und produktiv in der WP mitarbeiten kann? Wieviel technisches Wissen (Wiki-Syntax; Vorlagen; Kategorien-System) ist notwendig? Wieviel sollte über die soziale Organisation der Wikipedianer bekannt sein? Und wieviel sollte man über Lexikographie wissen?
- Wie grenze ich meine Arbeit als Wissenschaftskommunikator ab von der Arbeit eines PR-Spezialisten? Wie finde ich Gemeinsamkeiten - und wie Unterschiede? Wie begründe ich verlässlich und belastbar eine Trennung?
Mission + Interessenskonflikte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Sonderforschungsbereich 933 "Materiale Textkulturen - Materialität und Präsenz des Geschriebenen in nontypographischen Gesellschaften" (an dem ich arbeite) erforschen über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Umgang mit dem Geschriebenem und schrifttragenden Artefakten - und zwar von den ersten Tontafeln in Mesopotamien bis zum Buchdruck mit beweglichen Lettern in der Frühen Neuzeit.
Das spannende am SFB 933 sind zwei Eigenschaften - eine quantitative und eine qualitative: Zum Einen seine breite disziplinäre Arbeitsbasis, deren Grundlage auch das Bekenntnis der Universität Heidelberg zu den sog. "Kleinen Fächern" ist. Zum Anderen wird die Vielfalt der beteiligten Fächer über die Grenzen der akademischen Gewohnheiten und Fachkulturen hinweg durch ein lebendiges gemeinsames Forschungsprogramm strukturiert und die Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Beschreibungsrahmen geordnet.
Diese Forschungen und ihre Ergebnisse sind außerordentlich ertragreich, die vorhandenen Bild- und Objektbestände sind groß. Ich habe im Rahmen meiner Arbeit die Möglichkeit, die Erkenntnisse dieser Forschergruppe (und auch gemeinfreie oder unter geeigneter Lizenz stehende Medien) in einen der wichtigsten Wissenspeicher der Welt einzubringen. Diese Möglichkeit will ich nutzen.
Ein Interessenskonflikt könnte nun daraus erwachsen, dass sich mein "Brotberuf" mit meiner Arbeit an und in der Wikipedia vermischt (auch wenn ich versuche, einen neutralen Standpunkt einzunehmen). Sollte dies einem Nutzer auffallen, bitte ich darum, mich per E-Mail darauf hinzuweisen.
Zwischenzeitlich Arbeit am KIT (itz - Technikgeschichte, Gastwissenschaftler).
Ich arbeite an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur|Mainz, und zwar als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Digitalen Akademie. Ich bin Koordinator (Team-Lead) des Konsortiums für Forschungsdaten der materiellen und immateriellen Kultur NFDI4Culture der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI. Hier gebe ich im Rahmen meiner Tätigkeit auch Multiplikator:innen-Kurse für Wissenschaftskommunikator:innen auf NFDI-Ebene.
Für Schulungszwecke und für Edits und/oder Diskussionen in sensiblen Bereichen habe ich ein "Dienstkonto" angelegt und transparent markiert, und zwar Christian Vater (NFDI4Culture).
Mitglied in der DGPhil (Deutsche Gesellschaft für Philosophie), im Interessensverband der deutschsprachigen Digital Humanities DHd, beim Wikimedia e.V., beim CCC und bei INSIST (Nachwuchsnetzwerk Science and Technology Studies).
Technischer + akademischer Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich habe mich sowohl beruflich als auch wissenschaftlich lange mit semantischer Technologie und den Auswirkungen des medialen Wandels und Wechsels der Gegenwart auf unsere Arbeit, unseren Alltag, unsere Weltwahrnehmung und unser Selbstbild beschäftigt (z.B. "beschleunigte Beschleunigung" des technologischen Wandels, allgegenwärtige Kommunikation, Augmented Reality, Datenstrukturen + menschliches Leben).
Ich verstehe die technologischen Grundlagen (semantic web, Ontologien, Lexikographie) und verfüge über ausreichende technische Kenntnisse, mich hier aktiv einzubringen (MediaWiki, Semantic MediaWiki, XHTML; WikiData, WikiBase, stukturierte Daten, kontollierte Normdaten).
ToDos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Artikelraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alan Turing: Rewrite, Restructure
- Kategorie Gedankenexperiment: Durchchecken, Ergänzen
- Kategorie Künstliche_Intelligenz: Durchchecken, Ergänzen
- Künstliche_Intelligenz: Durchchecken
- Chinesisches_Zimmer: Literatur; durchchecken
- Hypertext: Geprüft, Literatur stark ergänzt, teilweise neu belegt, neu strukturiert, stark überarbeitet, bebildert - und sicher noch nicht fertig
Prüfen, wie wir SFB933-Ergebnisse sinnvoll und passend in die WP einbringen können- Philophisches Seminar der Universität Heidelberg
- Liste der Professor*innen des Philosophischen seminars der Universität Heidelberg (mit Baustein)
Im Kategorienraum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kategorie Kategorie:Philosophie_der_Künstlichen_Intelligenz: prüfen + ggf. vorschlagen vorschlagen
- Kategorie Kategorie:Philosophie_der_Information: prüfen + ggf. vorschlagen
- Kategorie Kategorie:SOnderforschungsbereiche: prüfen + ggf. vorschlagen
..auf dieser Seite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Überblick schaffen
Getan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hypertext: Literatur aktualisiert, restrukturiert, bebildert, sprachlich überarbeitet.
- Alan Turing: Literatur aktualisiert, Werke in Format:Literatur gebracht
- Universität Heidelberg: SFBs prüfen + ggf. ergänzen; Sammlungen und Museen ergänzen; Digital Humanities ergänzen
- Turing_Test: Literatur aktualisiert+strukturiert, Weblinks aktualisiert+strukturiert, Werke in Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle gebracht
- Chinesisches_Zimmer: Einleitung umgeschrieben; Struktur leicht angepasst
- Kleines Fach: Umfangreiche Erweiterungen von anderem Nutzer geprüft, Artikel neu gegliedert und restrukturiert, Einleitung umgeschrieben, Formulierungen angepasst, Fakt-Check (Referenzierung von Belegtem vs. Meinungsäußerung), Referenzen formatiert.
- angelegt: Gottfried Heinemann
- angelegt: Clemens Bellut
- überarbeitet: NFDI4Culture
- beigetragen: Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Nützliche Syntax-Bausteine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- URL-Zitat (Formatforlage):
{{cite web|author=|title=|publisher=|date=|work=|url=|accessdate=|format=}}
Nützliche Werkzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (wann wurde eine bestimmte Textpassage eingefügt?): Blame
- (Bearbeitungsanteile und -statistiken): ArticleInfo