„Benutzer Diskussion:Mautpreller“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Reisender.ab in Abschnitt Revert Werner Haupt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3.457: Zeile 3.457:
== Revert Werner Haupt ==
== Revert Werner Haupt ==


Hallo Mautpreller, ich hoffe Du liest Dich vorher ein, wenn Du revertierst. Und nicht nur das was Assayer geschrieben hat. Zu Möller gibt es einen Link im neuen Abschnitt. Er ist keine valide Quelle für diese Aussage. Ich möchte Dich bitten Deinen Revert auf die sachliche Aussage, die ich formuliert habe zurückzusetzen. Ansonsten muss ich annehmen wir haben hier ein größeres und an anderer Stelle zu klärendes Problem.
Hallo Mautpreller, ich hoffe Du liest Dich vorher ein, wenn Du revertierst. Und nicht nur das was Assayer geschrieben hat. Zu Möller gibt es einen Link im neuen Abschnitt. Er ist keine valide Quelle für diese Aussage. Ich möchte Dich bitten Deinen Revert auf die sachliche Aussage, die ich formuliert habe zurückzusetzen. Ansonsten muss ich annehmen wir haben hier ein größeres Verständnisproblem und müssen um Unterstützung bitten.<br />
Du solltest bedenken, dass es keinerlei empirische Daten für diese Aussage gibt. Es handelt sich alleine um die Aussage einer Person, welche eine bestimmte Sicht auf diese Verlage hat. Wikipedia ist neutral! Diese Position kann man nicht einfach ignorieren, um Wikipedia pädagogisch zu nutzen. Den Rechtsnachfolger von Podzun-Pallas und Nebel Verlag kenne ich nicht, aber der Motorbuch Verlag wäre rein rechtlich in der Lage diese Aussage durch eine Abmahnung entfernen zu lassen, da es sich nicht um eine als Zitat gekennzeichnete Aussage handelt.--[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 07:33, 7. Mai 2023 (CEST)
Du solltest bedenken, dass es keinerlei empirische Daten für diese Aussage gibt. Es handelt sich alleine um die Aussage einer Person, welche eine bestimmte Sicht auf diese Verlage hat. Wikipedia ist neutral! Diese Position kann man nicht einfach ignorieren, um Wikipedia pädagogisch zu nutzen. Den Rechtsnachfolger von Podzun-Pallas und Nebel Verlag kenne ich nicht, aber der Motorbuch Verlag wäre nach meiner Einschätzung rein rechtlich in der Lage diese Aussage durch eine Abmahnung entfernen zu lassen, da es sich nicht um eine als Zitat gekennzeichnete Aussage handelt.--[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 07:33, 7. Mai 2023 (CEST)

Version vom 7. Mai 2023, 07:16 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Danke ...

... für das Reparieren. Einen schönen Sonntag noch ... und viel Erfolg -- Gustavf 18:28, 21. Mai 2017 (CEST) :-)Beantworten

Gräfin Miczi

Hallo Mautpreller, habe die Frage bei der Auskunft gesehen, versuche es so gut wie möglich zu übersetzen. Also: Miczi grófnő botlatóköve ist als der Gräfin Miczis Stolperstein am besten zu übersetzen. Wobei man hier beachten muss, dass Miczi hier ein Kosename ist. Der andere Satz bedeutet soviel wie Es dauerte drei Monate, oder: der Teer und meine Urgroßeltern. Der Artikel beschäftigt sich mit Stolpersteinen in Komárom/Komárno, der Verfasser ist ein Nachkomme eines Überlebenden und erzählt die Geschichte, dass drei Monate nach der Einsetzung der Steine diese mit Teer übergossen wurden (aber schon wieder bereinigt waren, als der Artikel erschien). Grüße aus Budapest, Cassandro Magyar Blabla 02:28, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke!--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Fleck

Hallo Mautpreller! Eigentlich fehlerfrei. {{)}} Die Bezeichnung ízben bedeutet hier mal (wie zweimal), ist aber etwas alt. Orvosi műszerész ist ein Mechaniker der sich mit medizinischen Geräten beschäftigt. Einzelmeister im Partieschach war er nicht, das konnte ich zumindest herausfinden. Cassandro Magyar Blabla 22:18, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke! Weißt Du, was man sich unter einem solchen Mechaniker vorstellen soll? Ist das einer, der Rollstühle etc. macht oder Blutdruckmessgeräte etc.?--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bei orvosi műszer denke ich als erstes an Instrumente und Werkzeuge, die Ärzte beim Operieren benutzen. --JasN (Diskussion) 23:35, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Heinrich-Böll-Stiftung

Hallo Mautpreller, die Formulierung "Am 4. November 2017 gab die Heinrich-Böll-Stiftung ihre Entscheidung bekannt, ds Projekt nicht fortzuführen." ist doppeldeutig. Sie könnte gelesen werden als Rückzug aus dem Projekt und als Beendigung des Projekts. Der HBS-Vorstand hat dies sehr viel deutlicher formuliert und von einem Ausstieg aus dem Projekt gesprochen. -- Andreas Kemper talk discr 13:41, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Naja, sie schreiben wörtlich: "Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen." Das heißt, sie (die HBS) wird das Projekt nicht fortführen. Was ohne sie damit geschieht, dazu können sie natürlich nichts sagen. Das scheint mir schon deutlich genug.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du verkürzt. Sie schreiben: "Stellungnahme des Vorstands zum endgültigen Ausstieg (sic!) aus dem Wiki „Agent*in. Der Vorstand hat im Rahmen seiner Aufarbeitung entschieden, das Wiki „Agent*In“ nicht fortzuführen." Mir geht es um die Missverständlichkeit. Es ist kein gutes Gefühl, wenn im Wikipedia-Artikel steht, dass ein Projekt beendet ist, an dem wir seit Wochen Tag für Tag intensiv arbeiten. Und dass dies dort steht, obwohl niemand gesagt hat, dass das Projekt beendet ist. -- Andreas Kemper talk discr 13:53, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
"Beendet" sollte da ja auch nicht stehen, das wäre sicher falsch. Aber dass die HBS es nicht fortführen will, ist doch korrekt. Ich sehe nicht, dass das missverständlich ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:56, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es ist missverständlicher als die Formulierung, dass die HBS ausgestiegen ist. "Projekt nicht fortführen" kann heißen: "es wird gar nicht fortgeführt" und kann heißen: "sie führen es nicht fort". Relevant ist hingegen, dass sie ausgestiegen sind. Das ist eindeutig und daher besser als die andere Formulierung. -- Andreas Kemper talk discr 14:00, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Könntest du bitte schreiben, dass die HBS "ausgestiegen" ist? Oder ansonsten den Satz ergänzen, dass die Redaktion weiterbesteht und das Projekt fortführt? So sieht es noch immer so aus, als wäre das Projekt damit beendet. Oder was spricht gegen die Formulierung "Ausstieg"? -- Andreas Kemper talk discr 14:08, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lob

Hallo Mautpreller, ich bin in dem SG-Verfahren über die Stolpersteinsache nicht involviert. Ich möchte dir als ebenfalls Außenstehender für Dein Engagement bei der versuchten Lösung oder wenigstens Begleitung durch Denkanstöße im Falle solcher Konflikte danken, wie auch für das, was du in WP eingebracht hast und einbringst!

Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:25, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Frustrierend

ich weiß schon, dass einige änderungen zu machen sind auf grund der neuen erkenntnise, die der neue artikel bietet, wie sehr es mich frustriert, das nicht selber gleich erledigen zu können und wie sehr es zornig macht jetzt zusehen zu müssen, wie jemand anders agiert, weil er kann und das die gräben tiefer werden läßt, ist hoffentlich klar. sorry, muss ich loswerden.--Donna Gedenk (Diskussion) 22:07, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zur Info

Hallo Mautpreller,

da Du Echo wohl abgestellt hast: Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine/AG. Gruß, --Kurator71 (D) 08:29, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke, habs zur Kenntnis genommen.--Mautpreller (Diskussion) 09:47, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Du hast Mehl

Ich bin ganz aufgeregt :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:41, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

test --Jay Laserfocus (Diskussion) 02:14, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Schlechte Aussichten

Ich habe eine Menge für das Projekt Wikipedia übrig und ihm viel Zeit geopfert. Leider verliert es zunehmend gerade die Qualitäten, die ich immer besonders geschätzt habe und noch schätze. Dazu gehört vor allem seine Offenheit. Die Wikipedia ist prinzipiell offen für sehr unterschiedliche Vorstellungen, was und wie eine Enzyklopädie sein soll. Ihre Grundprinzipien erlauben es, diese Offenheit zu leben und zu organisieren, indem sie die unausbleiblichen Konflikte kanalisieren und auf etwas Handfestes beziehen, nämlich konkrete Artikel. Ich kenne kein anderes Medium, in dem es möglich ist, sich mit Leuten unterschiedlichster Überzeugungen, Gewohnheiten und Präferenzen über die sachliche Darstellung in einem Artikel auseinanderzusetzen. Das geht oft schief, was kein Wunder ist; das Wunder ist eher, dass es ebenso oft funktioniert. Mit Sorge betrachte ich die Tendenzen, den Raum, in dem diese Auseinandersetzung stattfindet, und die Form, in der sie stattfindet, immer mehr einzuengen. Es ist zweifellos so, dass totale Offenheit nicht möglich ist und die offene Auseinandersetzung einen Schutzraum braucht, der auch, notfalls mit Gewalt, etabliert und aufrechterhalten werden muss. Doch die Schutzmaßnahmen dienen oft überhaupt nicht mehr diesem Ziel. Sie zielen allzuoft auf Ausschluss von Personen, Äußerungsformen und auch Positionen, die als störend, irritierend, provozierend, querulatorisch oder auch verletzend erlebt werden. Den eigentlich sehr naheliegenden Gedanken, dass solche Störungen zur Auseinandersetzung um die Sache und damit zur Enzyklopädie notwendig dazugehören, dass ohne sie nur ein stromlinienförmiges Funktionieren und nicht eine lebendige Arbeit am Wissen stattfinden kann, treffe ich kaum mehr an. Es findet eine Verengung auf ein "sachliches" Ziel, eine entsprechende Form und ein entsprechendes Verhalten statt. Die Grundprinzipien dienen immer weniger als regulative Ideen, die zu Kanalisierung der Konflikte beitragen können; sie gelten viel eher als positives Wissen. Man glaubt zu wissen, was Enzyklopädie ist, was Neutralität ist, was ein "Beleg" ist, wie enzyklopädische Arbeit aussehen muss. Man will nicht (mehr), dass dieses "Wissen" theoretisch oder praktisch in Frage gestellt wird, dass diese Überzeugung Provokationen ausgesetzt ist. Es ist nicht etwa eine Zunahme repressiver Aktivitäten, die ich beobachte; ich bezweifle stark, dass es eine solche Zunahme überhaupt gibt. Es ist ihre gewandelte Zielrichtung, die mich beschäftigt. Statt Verhalten zu bestrafen oder zu verhindern, das eine offene Diskussion verhindert, wird zunehmend Verhalten bestraft oder verhindert, das gerade auf Teilnahme an der Diskussion gerichtet ist, allerdings eben nicht in dem engen Korridor, den man für "enzyklopädisch" hält.--Mautpreller (Diskussion) 22:36, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dies zum Beispiel erinnert mich lebhaft an Kampfstern Galactica oder auch an den Prüfungsausschuss. Ich kriege die hier entstehenden Bilder nicht mit der Vision einer offenen, demokratisierten Enzyklopädie überein.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

"Politikverachtung"

Die Politikverachtung der Du hier frönst erinnert mich ein wenig an Carl Schmidt: Das Parlament als „Hort der Parteien“ und „Partikularinteressen“. Dein Kommentar "Welche Parteien (!) die Position der Bundesärztekammer teilen, ist irrelevant." lässt mich etwas schaudern. Leider (?) repräsentieren diese Politiker und die Gesetze die sie gemacht haben die Wähler (repräsentative Demokratie). Standesvertretungen tuen das nicht. Das ärztliche Altersfeststellung mit Berufsrecht nicht vereinbar sein soll weil Ärzte nicht mit den Behörden zusammenarbeiten sollen verkündet Montgomery zwar vollmudig, aber Berufsrecht und die Frage inwieweit Ärzte mit Behörden zusammenarbeiten ist eine Frage die der demokratisch legitimierte Gesetzgeber entscheidet und regelt, nicht ein demokratisch nicht legitimierter Standesvertreter. --Pass3456 (Diskussion) 00:04, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Pass3456, hier geht es gerade nicht um den Gesetzgeber und die Parteien. Es gibt bekanntlich eine Gewaltenteilung. Hier geht es darum, ob die von Püschel gewünschte Form der Altersschätzung von Flüchtlingen mit dem Berufs- und Standesrecht vereinbar ist. Was die Bundesärztekammer als Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung dazu meint, ist sehr relevant. Was die Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin als medizinische Fachgesellschaft dazu meint, ist sicherlich auch relevant. Was Parteienvertreter dazu meinen, hat zunächst mal keine Bedeutung dafür. Sie repräsentieren nicht den Gesetzgeber (das wären die Parlamente) und auch nicht "die Wähler", sondern erstmal ausschließlich politische Meinungen dazu. Das kann sich ändern, wenn ein Parlament ein Gesetz beschließt; dies ist jedoch derzeit überhaupt nicht der Fall.--Mautpreller (Diskussion) 11:00, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort Mautpreller. Aber doch, das Gesetz ist im Oktober 2015 in Kraft getreten: Der Gesetzgeber hat in Paragraf 42 f SGB VIII die ärztliche Altersfeststellung für alle Zweifelsfälle angeordnet. Dass einige Jugenämter auf Betreiben von Aktivisten und ein Paar Ärzten das Gesetz nicht beachten, darum geht es ja in der aktuellen politischen Diskussion. Die Meinung dass das Gesetz verfassungswiedrig wäre vertritt aktuell nur Die Linke. Eine solche Frage zu entscheiden wäre Sache des Bundesverfassungsgerichts. Dort hat bisher aber niemand Klage eingereicht, warum kann sich jeder selbst denken.
Worum es aber vor allem geht, ist der Personenartikel Klaus Püschel, wo ein sehr angesehener Rechtsmediziner mithilfe sehr dünner Kritik von Aktivisten zu einem Unmensch gestempelt werden soll. Man sollte zumindest erwähnen dürfen, dass er das Gesetz und die große Mehrheit der Politik hinter sich hat. --Pass3456 (Diskussion) 20:57, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das Gesetz regelt nicht die Frage, ob es mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht vereinbar ist, eine solche Untersuchung durchzuführen. Wo wird in diesem Artikel Püschel zu "einer Art Unmensch" gestempelt? Das kann ich nicht erkennen. Es wird lediglich festgestellt, dass die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung es ablehnt, solche Handlungen als ärztliche durchzuführen. (Sie befindet sich dabei keineswegs im Widerspruch mit dem Gesetz.) Das ist korrekt und relevant. Es wird ja auch angeführt, dass die medizinische Fachgesellschaft, der er angehört, anderer Auffassung ist als die Bundesärztekammer. Deine Formulierungen "Aktivisten und ein paar Ärzte" halte ich nebenbei für ziemlich daneben. Dass "die Politik hinter Püschel stünde", ist ganz sicher eine irreführende Formulierung. Auch für "das Gesetz" trifft es nicht zu.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Auf Antrag des Betroffenen oder seines Vertreters oder von Amts wegen hat das Jugendamt in Zweifelsfällen eine ärztliche Untersuchung zur Altersbestimmung zu veranlassen. Wie soll das ohne Ärzte funktionieren, wenn der Gesetzgeber eine ärztliche Untersuchung anordnet? --Pass3456 (Diskussion) 21:30, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Bundesärztekammer ist befugt innerhalb des gesetzlichen Rahmens Standesrecht zu setzen. Sie ist nicht befugt Gesetze außer Kraft zu setzen. Das darf nur der Gesetzgeber oder das Bundesverfassungsgericht. --Pass3456 (Diskussion) 21:33, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ärzte können nicht zu medizinischen Leistungen verpflichtet werden, die weder der Gesundheit noch der Krankheitsprävention dienen. Das tut auch dieses Gesetz nicht. Es gibt nicht umsonst eine ärztliche Selbstverwaltung, genau aus diesem Grund. Sie tut hier das, wofür sie da ist: Sie zieht Grenzen für das legitime ärztliche Handeln.--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Du glaubst die Bundesärztekammer ist dazu da Gesetze des demokratisch legitimierten Gesetzgebers außer Kraft zu setzen? Das nehm ich dir nicht ab. --Pass3456 (Diskussion) 22:04, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich glaube, diese Diskussion führt nicht weiter. Bitte lies meinen vorherigen Beitrag. Deine Behauptung ist unsinnig. Niemand setzt das Gesetz außer Kraft und schon gar nicht die Bundesärztekammer. Das Gesetz verpflichtet keinen Arzt zu irgendeiner wie auch immer gearteten ärztlichen Tätigkeit und kann dies auch gar nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So sieht ein wissenschaftlicher Beitrag zu dem Thema aus -> [1]. Komisch das die ganze Quatsch-Diskussion da gar nicht vorkommt. --Pass3456 (Diskussion) 22:39, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Mautpreller, ich würde mich freuen, wenn du dich als Melder des EW im Artikel Klaus Püschel dort noch einmal zur aktuellen Diskussion/Lage nach dem EW äußern könntest. Die Situation ist bei Verzicht auf eine Eskalation etwas arg verfahren. Danke! --Berichtbestatter (Diskussion) 21:56, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast recht

aber dieses Hin und her verwirrte mich ein wenig. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:15, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

update der deutsche Seite von Mxim Kantor

Warum, lieber Mautpreller, hast du geschrieben: völlig unbrauchbare Text? Danke fir dein Antwort, Cristina

Zunächst mal bitte überhaupt einen zusammenhängenden Text verfassen. Als was sich Maxim Kantor "verstand", ist so lange unwichtig, wie die nötigste Information fehlt. Die Aufzählung aller möglichen Lebensstationen ist nicht nur deswegen ungünstig, weil ein Teil davon unwichtig ist; sie ergibt auch absolut keinen lesbaren Artikel.
Bitte versuch doch mal, das Wichtigste (und nur das!) in einem lesbaren Text zusammenzustellen, möglichst mit genauem Nachweis, was Du woher hast. In dieser Form tust Du Kantor einfach keinen Gefallen. Der jetzige Text mag nicht aktuell und unvollständig sein, aber er ist lesbar und man gewinnt eine Vorstellung. Aus dem, was Du geschrieben hast, kann man leider gar keine gewinnen.--Mautpreller (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller,

Ich habe gerade, da alle Links abgearbeitet wurden, die Defekte-Weblinks-Vorlage aus Diskussion:Legion Condor und somit auch deine Kommentare dazu entfernt. Wenn du damit nicht einverstanden bist, kannst du die Bearbeitung gerne zurücksetzten.

Viele Grüße, -- Jonaes/Diskussion 07:59, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Oscar Chajes

Hallo Mautpreller, schau doch bitte mal hier. Du hattest zwar geschrieben, es wäre falsch gewesen, ich kann es leider nicht ganz verstehen--Wilske 20:29, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Völkische Traditionspflege

Es hat sich viel verändert in der Wikipedia in den letzten Jahren - und nicht zum Positiven: Diskussion:Burschenschaft Germania zu Wiener Neustadt#Germania und "germanische" Bezeichnungen.--Wiguläus (Diskussion) 08:50, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Warum "Mautpreller"?

Was soll der Benutzername bedeuten? --Koschi73 (Diskussion) 17:56, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Offensichtlich ein Akronym: Mit autoren und trollen praktizierender rastlos enzyklopaedisch lesbare loesungen erzielender recke. scnr -- Iwesb (Diskussion) 02:05, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Gute Idee, aber ursprünglich war es so.--Mautpreller (Diskussion) 11:34, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Aufklärung, aber für einen Admin klingt das nicht gerade vertrauenerweckend ... --Koschi73 (Diskussion) 12:29, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Och, immer noch symphatischer als Mautkassier. --Belladonna Elixierschmiede 12:36, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin schon lange kein Admin mehr.--Mautpreller (Diskussion) 12:43, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, ich meinte Schiedsgericht. --Koschi73 (Diskussion) 12:47, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich fühl mich jedenfalls bei den Schmuddelkindern wohler als in der Oberstadt: „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern/sing nicht ihre Lieder/geh doch in die Oberstadt/machs wie deine Brüder.“ (Hab allerdings keine Brüder.)--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ok, ich komme eher aus der Oberstadt. ;-) Hast auf jeden Fall Humor! --Koschi73 (Diskussion) 12:55, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Service! --Andrea (Diskussion) 12:57, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die komfortabelste Position ist aus der Oberstadt kommend, mit den Schmuddelkids zu spielen... und stolz darauf zu sein mit Blick auf die Nur-Oberstätter. Verdammte Dialektik.--Belladonna Elixierschmiede 13:04, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nachfrage

Guten Morgen! Was ist aus Deiner Sicht an Holmiums Abarbeitung unglaublich? Er hat das Janneman'sche Gepöbel + Nachtreten mit einer notwendigen Sperre bedacht. Die Pöbeleien gingen übrigens, sofort nach Entsperrung, auf meiner Disk mit Kondolenztelegrammen, [2] + [3] und auf der Disk des Mitarbeiters weiter: ich habe meine Zweifel, dass alles in Ordnung ist, was dich betrifft. Unglaublich ist mMn vielmehr, daß dieses Pöbel- und Sperrumgehungskonto mit seinen kruden Privatheorien über Eskimos, Mexikaner + US-Citizens noch nicht infinit zur Tür geleitet wurde. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:11, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hi Brodkey, ist Dir wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, dass Deine Sprüche auf der VM vielleicht nicht ganz angebracht waren? Man kann hinterher immer sagen, hab ich nicht so gemeint. Ich glaub Dir das sogar, kenne ja Deinen Account schon etwas länger. Aber gesagt ist nun mal gesagt und gerade auf VM. Ich möchte nicht an einer Wikipedia beteiligt sein, wo es (von einem Administrator auf VM!) widerspruchslos hingenommen wird, dass einer sagt: "Ich werde erst damit aufhören, wenn dieser Account endlich zum Segen von uns Allen aus der WP verschwunden ist. Gegenüber Vogelfreien gibt es mW auch kein Hounding. ... Aber wer nimmt Janneman hier noch ernst. Wohl Niemand." Mir geht es nicht ums Sperren, mir geht es darum, dass solche Äußerungen, auch wenn sie noch so hyperbolisch daherkommen, nicht gehen. Und zum Abschluss: Ich nehme Janneman sehr wohl ernst und habe allen Grund dazu. Über solche Sprüche kann ich nicht lachen.--Mautpreller (Diskussion) 12:38, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wie kommst Du auf den Gedanken, daß das nicht ernst gemeint war?! Solange Janneman ggüber fleißigen, hilfsbereiten MA pöbelt + nachtritt, bin ich sehr wohl der Auffassung, daß eine WP ohne Janneman die bessere WP wäre. Deinem Gedankengang folgend, hättest Du dann aber mMn eher eine Sperre für mich fordern müssen, und nicht die Entsperrung Jannemans. Oder bestreitest Du auch sein Gepöbel + Nachtreten? PS: Es freut mich, daß Du Janneman ernst nimmst. Das sagt viel über Dich aus. Danke für Deine Antwort. Alles Gute. Wir haben uns nix mehr zum Sagen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:46, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten
"Daß meine Edits, die für mich eindeutig dem MMORPG-Charakter der WP geschuldet sind, als luftabschnürend wahrgenommen werden, hat mich (d.i. die natürliche Person hinter dem Avatar) doch sehr nachdenklich gestimmt." Und: "Das ist doch keine ernsthaft gemeinte Ankündigung." Du kannst nicht alles haben. Entweder MMORPG oder ernst zu nehmen.--Mautpreller (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-03T22:18:23+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:18, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Mautpreller

In der heute diskutierten Angelegenheit weise ich Dich auf die titelerwähnte Meldung hin. Sandstein (Diskussion) 23:19, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Jugend forscht ... Wikipedia

Hallo Mautpreller,

da du ja per Ping nicht erreichbar bist - meine Stellungnahme auf der Benutzerdisku von MBq: meine Einschätzung/Meinung - Vorsicht: verkürzt, undifferenziert und ganz und gar nicht neutral!.

Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:15, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Osterüberraschung

WD:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Vorschläge#29.03.2018:_Sammelbilderproblem_(erneut) --Varina (Diskussion) 16:06, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

WMF Surveys, 20:24, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 15:14, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Bwbuz, ich habe diese Meldung auf der Disk nicht gesehen, sondern auf die Iabot-Änderung reagiert. Im Übrigen bin ich bereit, Giftbot-Meldungen als erledigt zu kennzeichnen, nicht aber, sie zu löschen. Es sollte immer nachvollziehbar sein, warum eine Änderung vorgenommen wurde. Am liebsten wäre es mir, wenn Ihr von WLW diese Seite von Eurer Wartungsliste entfernen würdet, weil ich mich um diesen Artikel selber kümmere (ich hab ihn auch zu ca. 90% geschrieben und kann daher beurteilen, ob ein Link von Bedeutung ist oder nicht).--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Ausschreitungen vor dem Fußballspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig

Guten Abend Mautpreller,

auch wenn Fußball nicht vielleicht den Interessensgebiet ist: Es wäre sehr nett, wenn Du den obengenannten Artikel verschönern würdest. --Zugz. Ostwestfale Meine Diskussionsseite 21:10, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Deine Hoffnung ...

Hi, auf der VM gegen mich schreibst du: „Ich hoffe doch, dass die Diskussion inzwischen zielführend ist.“. Das sehe ich ehrlich gesagt anders ... ich sehe eine völlig zertrollte Diskussion. Ironischerweise habe ich in der Disk eine Frage an dich gestellt die du übergangen hast. Grund ist wohl auch, das -jkb- direket hinter mir schreibt, so tut als würde er auf Gustav antworten, letztendlich aber in Gestänker gegen mich verfällt (lies es einfach nach).

Meine Frage betrifft das von dir verlinkte Protokoll des SG Wikipedia:Schiedsgericht/Protokolle#Schiedsgerichts-Treffen am 9. bis 11. Februar 2018. Ich denke, es ist keine Spitzfindigkeit wenn ich sage, das im Protokoll lediglich festgehalten ist eine (Richt)linie zu erarbeiten. Nach Erstellung der Richtlinie soll dann der Account 'Schiedgericht' für dessen Umsetzung eingesetzt werden ... aber vorher wird die Richtline erarbeitet. Es gibt demnach keine Rechtfertigung, der Account ohne Richtlinie einzusetzen.

Natürlich ist es möglich, das eine solche Richtline bereits existiert ... aber da sollte das SG (oder ein Mitglied desselben) weiterhelfen können. Falls es die Richtlinien schon gibt, sollte man auf Benutzer:Schiedsgericht ein paar Worte dazu finden. Selbst die hartnäckigsten Intransparenzbefürworter (erstaunlich, was die Disk da zutage fördert) sollten doch damit einverstanden sein, das man bekannt gibt, welche Funktion der Account hat. --SummerStreichelnNote 02:47, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Dies sollten die Leute beantworten, die dabei waren. Ich muss nicht alle Antworten geben.--Mautpreller (Diskussion) 11:18, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Summer, das sehe ich ganz anders als Du. Das Konto ist deklariert bezüglich der Benutzer und seiner Funktion für Aufgaben des Schiedsgerichts. Habs zwar nicht in der letzten Zeit verwendet, aber auch für Moderation auf SG-Seiten ist das Konto da und die Lage ist m.E. ziemlich eindeutig, da hilft kein beschweren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:25, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
da hilft kein beschweren Schön dass das aus der Politik schon länger bekannte Basta auch in den WP-Gremien angekommen ist. --Varina (Diskussion) 11:56, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Auf der Benutzerseite des Benutzer:Schiedsgericht kann man seit Eröffnung des Kontos folgende Funktionsbeschreibung lesen: „Dieses Benutzerkonto wird ausschließlich für die Tätigkeit des Schiedsgerichtes der deutschsprachigen Wikipedia genutzt (Versenden von WikiMails, Kurierartikel, …).” Gegen diese Nutzung habe z. B. ich auch gar nichts – ganz im Gegenteil: Das sind sinnvolle und zu 100% nachvollziehbare Nutzungsszenarien. Nur von Moderation lese ich da nichts; und m. E. führt logisches Weiterdenken der niedergeschriebenen Funktionen – die man mit „das Schiedsgericht als Gesamtgremium kommuniziert mit Nutzern” umschreiben kann – nicht im nächsten Schritt zu „Moderation von SG-Seiten”.
Aber gut, @Ghilt: Ihr könnt euch natürlich auf „wir sind das SG und wir beschließen einfach was wir mit dem Konto machen wollen” zurückziehen. Klar, kann man das so machen. Man kann auch sachliche Fragen zu diesem Konto ignorieren und man kann das einfach aussitzen und Transparenz für ein überbewertetes Hirngespinst von ein paar Community-Hanseln halten. Kann man alles machen, ja. Aber sich dann wundern, daß einige User ein intransparentes, unkommunikatives oder in selbstgefälliger Tonalität von „da hilft kein beschweren” sprechendes Gremium mit großem Mißtrauen betrachten – nein. Wer sich so verhält und benimmt in der Community, gegenüber Leuten die in den Wahlen diesem Gremium und seinen Mitgliedern einen sehr großen Vertrauensvorschuss gegeben haben, der darf sich nicht wundern wenn es mit dem Vertrauen und dem AGF nicht wie gewünscht läuft. --Henriette (Diskussion) 12:06, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht nur hier oder in der Politik oder in Familien oder im Job. Es stehen dem m.E. gute und bereits genannte Argumente entgegen. Nichts in der de.wp ist in Stein gemeißelt. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:08, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Infinit gesperrt: Benutzer:SG-Moderation (WMDE). -- Miraki (Diskussion) 12:12, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wäre ja schön, @Ghilt, wenn ich irgendwo „gute und bereits genannte Argumente” lesen könnte, die das Schiedsgericht oder mehrere Schiedsrichter geäußert haben. Leider finde ich die nicht. Ich finde nur a) Äußerungen von Mautpreller, der eher wenig begeistert ist von der Idee eines intransparenten Moderations-Sammelaccounts und b) Herumlavieren und leere Phrasen von Dir. --Henriette (Diskussion) 12:36, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt einige Situationen, in denen die Zuordnung zu einem Benutzer nicht sinnvoll ist, aber das weißt Du ja. Einen schönen Sonntag und Grüße von unterwegs, --Ghilt (Diskussion) 12:40, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das weiß ich nicht. Weil ich niemals das Bedürfnis hatte mich hinter einem intransparenten Sammelaccount zu verstecken, wenn ich Entscheidungen getroffen habe. --Henriette (Diskussion) 12:56, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das Wissen ist vom Bedürfnis unabhängig, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:02, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Welchen Teil von „das weiß ich nicht” hast Du nicht verstanden? Nein, bitte keine weitere Antwort: Ich habe nämlich den deutlichen Eindruck, daß du keinerlei Interesse an ernsthaften Antworten hast; ich kann meine Zeit auch besser verbringen, als mich hier mit Phrasendrescherei betrollen zu lassen. Danke fürs Gespräch. --Henriette (Diskussion) 13:14, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Mautpreller: es war nicht meine Absicht, hier eine Diskussion los zu treten. Auch erwarte ich von dir persönlich keine Antwort. Ich schrieb hier nur, weil ich auf "meiner VM" gesagt habe, das meine auf der SG-Seite gestellte Anfrage von zwei Benutzern absichtlich zertrollt wird. Das sehe ich nach wie vor so. Inzwischen ist ja das von dir verlinkte Protokoll bekannt geworden in das SG das Erstellen von Richtlinen und deren Tranparenz angekündigt hat. Ich würde vom SG (nicht von dir persönlich) schon erwarten, das es den Account Schiedsgericht sperrt bis der Einsatz des Accounts geklärt ist. Das Sperren und später Entsperren wäre dann für jeden transparent ... und eine Nutzung ohne entsprechende Regel ausgeschlossen. Wer als mitlesender den Gedanken aufgreifen will, sollte ihn wohl besser andernorts diskutieren. Hier nur, damit du meine Meinung kennst. --SummerStreichelnNote 18:01, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch

...unser Tisch ist schon gedeckt!

Einladung zum 55. Augsburger Stammtisch

55. Treffen
Sonntag
15. April
2018
Termin:
Vorprogramm: 15 Uhr Besuch des Ballonmuseums Gersthofen, Bahnhofstr. 12, Gersthofen -> Anfahrt (Eintritt: 3,50 € pro Person)
Stammtisch: ab 17:30 Uhr im Wirtshaus „Zum Strasser“, Augsburger Str. 1, Gersthofen -> Anfahrt


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 55. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 15 Uhr im Ballonmuseum Gersthofen, das bis 17 Uhr geöffnet ist. Wenn Du erst später dazukommen möchtest, ist das auch okay. Ab 17:30 Uhr ist dann für uns im Wirtshaus „Zum Strasser“, wenige hundert Meter weiter östlich an der Kreuzung Bahnhofstraße/Augsburger Straße in Gersthofen, ein Tisch auf den Namen "Wikipedia" reserviert.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc Taxon 17:40, 8. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Deine AP-Stellungnahme(n)

Hallo – offensichtlich ein weiteres Problem, über dessen Einschätzung wir uns nicht zwingend einig werden müssen. Meine ist die: Wenn dieser Diskussionsverlauf – mit seiner Anhäufung von Nicht- bzw. Ex-Admins, beständig-kritischen Begleitern meiner Mitarbeitschaft hier, in den Raum gestellten falschen Behauptungen (nach dem Motto „das wird man doch mal sagen dürfen – stimmen muß es nicht unbedingt“) bis hin zu Forderungen nach Logenplatz für meine werte Person an der nächsten Dorflinde – nicht den Sachverhalt „Aufbau von Konformitätsdruck“ (im Web) erfüllt, dann gibt es diesen nicht und Facebook sollte am besten das Mandat als UNO oder Weltregierung bekommen.

Die Bot-Geschichte – ein Nebengleis, auf das sich die Meute dankbar gestürzt hat – ist längst durch. Dass der dokumentierte und belegte Rest (die Verwendung meiner VM zur Verhängung einer anderweitigen Sperre) in diesem AP nochmal aufgegriffen wird, würde ich selbst als der optimistischste Optimist auf Erden nicht annehmen. Nun nehmen wir der Einfachheit halber einfach den Fall an, das Reinquetschen der Drittsperre in meine VM sei nicht zu beanstanden (= der Punkt, um den es geht), ich hätte mir das Hin und Her mit der botgeschriebenen Status-Markierung genauer unter die Lupe nehmen sollen (der sachliche Vorwurf an mich, der nach Abzug aller PA-Attacken übrigbleibt) und Drahreg01’s flapsig-überhebliche Reaktionsweise auf meine Rückfragen sei exakt so in Ordnung. Selbst in dem Fall bliebe als Fakt, dass a) ein nicht wegdiskutierbarer Konflikt mit einem Admin besteht und b) die Seite WP:AP laut Seitenintro ein Regularium ist, dass für ebendiese Art von Konflikten vorgesehen ist.

Kurz gesagt: Die Entscheidung, ob ein AP rechtmäßig ist, wird – so sehen’s zumindest die Regularien vor – in ebendiesem AP getroffen (die Art, in welche Richtung APs meist entschieden werden, steht hier nicht zur Debatte). User zu sperren, dergestalt unter Druck zu setzen, wie es gestern abend geschehen ist oder, übertragen gesprochen, das „Recht“, eine Instanz anzurufen, nur in dem Fall zu gewährleisten, wenn die Anrufung erfolgreich ist, ist schlichtweg Mittelalter, virtuelle Lynchjustiz, nenn es, wie du willst. Über die seltsamen (Quer-)Fronten, die sich im weiterem Umfeld dieses Konflikts zusammengefunden haben, will ich mich an der Stelle gar nicht auslassen. Da du zu jener Gruppe User gehörst, die in der Regel auch diese Art Aspekte mit reflektieren, wollte ich dir an der Stelle nur mitteilen, dass mich durchaus auch bezüglich diesem Aspekt einiges zum Nachdenken (sowie zum Überdenken zu ziehender Konsequenzen) gebracht hat. --Richard Zietz 11:57, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mei. Ich bin sehr dafür, dass AP zu einem brauchbaren Instrument gemacht wird (was es derzeit schlicht nicht ist). Dass man für das Eröffnen eines AP nicht gesperrt werden darf, erscheint mir so trivial, dass ich es gar nicht erst geschrieben habe. Bloß ist hier der sachliche Gehalt nicht vorhanden. Drahreg hat eine Sperre verhängt, die mit Deiner VM gar nichts zu tun hatte (sondern mit dieser Bearbeitung in der VM Amanog). Der Bot hat sie mit Deiner VM in Verbindung gebracht. Drahreg hat deutlich gemacht, dass seine Sperre mit Deiner VM nichts zu tun hatte und er sie gar nicht kannte, sondern auf einer Bearbeitung in einer anderen VM beruhte. Er hat also nicht Deine VM "genutzt", um eine Sperre in einer anderen Sache zu verhängen, sondern er hat nur klargestellt, dass dies keine Entscheidung Deiner VM war. Dazu fühlte er sich genötigt, weil er sah, dass der Bot diese Verknüpfung hergestellt hat. Mir ist einfach nicht klar, wo es hier noch unterschiedliche Einschätzungen gibt bzw. geben kann.--Mautpreller (Diskussion) 12:20, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Mir geht es da gewiss nicht darum, Dich oder irgendwen vom Einleiten von noch so wenig erfolgversprechenden APs abzuhalten. Sondern vielmehr kann ich es kaum mit ansehen, wie Du hier ein totes Pferd reitest.--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Um das Ganze transparentestmöglich zu machen, hier der allererste Edit von Drahreg01 im VM-Abschnitt „Dr.Lantis“ (19:58 Uhr). An der Platzierung der Mitteilung gibt es nichts zu rütteln; man kann allenfalls ins Feld führen, dass das eine Antwort auf die Automatik-Mitteilung des Bots ist. Um 20:13 Uhr folgt – offensichtlich ebenfalls in Kommunikation mit dem Bot – der Hinweis, dass die Sperre wegen der „Maulhalten“-Äußerung erfolgte und dass er meine VM weder gelesen noch beurteilt habe. Auch hier ergibt die Anordnung der einzelnen Statements eine klare Zuordnung: eine (Weiter-)Diskussion meiner Meldung nach Erledigung – angeordnet in dem Sektor einer VM-Meldung, innerhalb dessen Statements jedes normalen Users sofort revertiert werden (im besten Fall).
Dass Drahreg01 sowie andere Admins in der Folge mehrmals versucht haben, die außer Rand und Band geratene Selbstschreib-Statusmeldung des Bots unter Kontrolle zu kriegen (und dabei ähnlich auf verlorenem Posten ihr Bestes gegeben haben wie die Vor-Ort-Notfallbrigaden bei der Eingrenzung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl), habe ich ja keinesfalls in Abrede gestellt. Nur bleibt unterm Strich leider eben der Umstand, dass a) all das im Rahmen der von mir gestellten, in Bezug auf den Sperrgrund daher sachfremden Meldung geschah, b) meine VM am Ende mit dem „Erledigt“-Vermerk versehen wurde, de facto allerdings bis auf den heutigen Tag nicht „erledigt“ ist. Nun mag es im Rahmen dieser Sache durchaus Erkenntnisgewinn dahingehend geben, dass Admins doch nicht „allmächtig“ sind (weil die von Einzeladmins betriebenen Bots letzten Endes mehr „Macht“ haben). Ich seh’ nur nicht ein, dass ich als „Normaluser“ dieses adminfabrizierte Tohawobu auch noch ausbaden soll. --Richard Zietz 13:13, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

FYI

Hallo Mautpreller, da du ja die Benachrichtigungsfunktion per Ping nicht aktiviert hast, zu deiner Kenntnis: [4]. Grüße -- Miraki (Diskussion) 16:48, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ei...

Hallo Mautpreller, Gratulation zur Platzierung im SW!:-) Sag: magst Du nicht den Artkel auf das Klammerlemma "Erzählung" verschieben? "Buch" ist nicht so ganz richtig, oder? Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 20:30, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, darüber habe ich schon nachgedacht. Die Sache ist aber etwas kitzlig. Das Buch ist definitiv autobiografisch und nicht-fiktional angelegt worden, es ist in den USA durchgängig als "non-fiction" vermarktet worden. Nun sind Autobiografien ja immer ein Zwitter. Eine Erzählung liegt sicher vor, insofern etwas erzählt wird, aber bei Erzählung als Genre denkt man meines Erachtens an etwas Fiktionales. Will man das Buch als "Literatur" kategorisieren, wäre schon vom Umfang her eher "novel" resp. Roman passend, genau das wird aber in der Lit. bestritten, durchaus mit guten Gründen. "Buch" ist eine Verlegenheitslösung, natürlich vor allem gewählt als Kontrast zu Das Ei und ich (Film). Was meinst Du?--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab das bei Dora Bruder (Buch) auch mal gemacht, weil ich mir einfach nicht im Klaren war, in welche Gattung das zu packen ist. Aber wenn wir darüber schon reden: Ich störe mich schon seit längerem dran, dass in Wikidata alles als "Buch" klassifiziert wird, etwa Die Wahlverwandtschaften, "Buch von Johann Wolfgang von Goethe", oder Die Verwandlung, "Buch von Franz Kafka". In "meinen" Artikeln ändere ich das immer manuell, aber gegen die dummen Bots ist ja kein Kraut gewachsen. Sollte man das nicht mal in einer konzertierten Aktion ändern? Gruß --Magiers (Diskussion) 21:57, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Naja, letztlich ist eine Autobiographie als Erinnerungsstück immer eine Erzählung, oder? "Buch" in dem von Magiers geschilderten Kontext wird übrigens im Abitur als Fehler markiert; man kann (und muss), sofern die Gattungsbegriffe nicht wirklich passen wollen, das Ganze umschreiben mit eigenen Worten, das geht auch. Allerdings kaum in dem Wikipedia-Beton. Spricht denn etwas dagegen, das Stück ganz ohne Klammer zu belassen? Das gibt's bei anderen Titeln meines Wissens auch. --Felistoria (Diskussion) 22:07, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre beim "Ei" vielleicht noch möglich, wenn man der Buchvorlage Priorität vor dem Film einräumt, aber Dora Bruder ohne (Buch) ist ein Artikel zur Person... --Magiers (Diskussion) 22:11, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ja klar ist eine Autobiografie eine Erzählung, weil sie eben erzählt wird. Bloß würde ich unter einer "Erzählung" eher ein Stück von sagenwa 30 bis 100 Seiten verstehen, nicht ein über 200-seitiges Buch. Gut, das ist natürlich keine literaturwissenschaftlich exakte Abgrenzung, nichtsdestoweniger geht es bei der Unterschiedung von Lemmata doch eher um die alltägliche, nicht-fachsprachliche Verwendung, jedenfalls nach meinem Dafürhalten. "Erzählung" wäre aber, trotz aller Ungenauigkeiten, eine mögliche Klammerergänzung statt "Buch" ("Autobiografie" möchte ich eigentlich ungern schreiben, weil es die Sache wieder eindeutiger macht, als sie ist). Ich würde das Werk ja gern ohne Klammerergänzung belassen, bloß erhebt sich da das Problem des gleichnamigen Films (der natürlich nach der Buchvorlage gedreht wurde). Ich glaube nicht, dass eine Privilegierung des Druckwerks gegenüber dem (immerhin Hollywood-)Film gerechtfertigt wäre.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Es handelt sich doch immerhin um eines der zehn wichtigsten Bücher der Literaturgeschichte - jedenfalls in Tschechien. ;o) --Magiers (Diskussion) 22:20, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Hmhm. Ich halte es da mehr mit Roths Zuckerman: „Solche Bücher kommen doch und gehen. Bestimmt haben Sie so etwas hier auch … Ich glaube, nicht einmal Fräulein MacDonald hätte erwartet, dass ihr Buch für die Ewigkeit bestimmt sei.“--Mautpreller (Diskussion) 22:28, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Immerhin hast Du es nun in der Wikipedia für die digitale Ewigkeit erhalten (wie lange die auch immer dauern mag). --Magiers (Diskussion) 22:36, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Wie? Das kann ich nicht nachvollziehen - eine Wertung im Schlagwort? Und deshalb lieber solch ein - pardon: - unfachliches Klammerwort? (Ich sag ja: Wikipedia-Beton...;) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:24, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Nun verstehe ich nichts mehr. Wertung im Schlagwort, was meinst Du damit? Ich sehe einfach keinen vertretbaren Grund, das Lemma Das Ei und ich für das Buch zu reservieren, der Film dürfte heute kaum weniger gesucht werden. Wenn das so ist, brauchen beide Lemmata einen Klammerzusatz zur Unterscheidung. Die triviale Unterscheidung (Buch) und (Film) liegt ja sehr nahe (zumal "Film" ja auch weder Gattung noch Genre ist). Ich seh schon, dass "Buch" irgendwie blöd klingt, weil man bei einem Druckwerk gern wenigstens eine Gattungsbezeichnung hätte. Die Alternativen "Roman" und "Autobiografie" fallen meines Erachtens aus, weil sie beide zu stark vereindeutigen. Bleibt "Erzählung", was zwar in zweierlei Hinsicht irreführende Assoziationen tragen könnte (Fiktion und Umfang), aber jedenfalls vertretbar ist. Der Nachteil ist, dass das zwar für diesen Artikel besser trifft, aber das Gegensatzpaar zum "Film" schlechter funktioniert. Deshalb bin ich mir da einigermaßen unschlüssig.--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Ich hätte übrigens lieber The Egg and I als Lemma gewählt. Bloß liegt der Film nun mal auf Das Ei und ich (Film). Das wäre nun total sinnlos, das Buch englisch und den Film deutsch zu bezeichnen. Bevor ich mich mit der Redaktion Film anlege, lebe ich denn doch lieber mit dem übersetzten Lemma.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hm, ja, da hast Du gewiss recht. Was ich meinte, ist, dass diese Art Unterscheidung nicht in der Sache liegt, sondern in einer Software, die das Ganze irgendwie irgendwo "kategorisiert" (und damit eben anscheinend ihre Grenzen hat). Und ja: kein Schriftsteller hält sich an Gattungsbegriffe, die in der Schule gelehrt werden und die die Wikipedia verlangt. Grad hat einer ein Werk vorgelegt, das erklärtermaßen autobiographisch ist, sogar die Namen sind unverändert; und er nannte das Ganze im Untertiel "Roman"... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:46, 29. Apr. 2018 (CEST) P.S.: Also ich werd' das "Ei..." gewiss lesen nach Deinem Artikel...:-)Beantworten
Wenn Du eine englische Fassung findest, würde ich die empfehlen (en:The Egg and I gibt einen Link auf eine Online-Version auf Faded Page, die allerdings ziemlich sicher eine URV ist, aber das Buch gibts noch in Massen). Die deutsche hat zwei Nachteile: Sie ist leicht entschärft (das Indianerzitat etwa ist offenbar aus Rücksicht auf das Bild des edlen Wilden recht brutal gekürzt, die "Vermännlichung" des Herds ist nicht mehr sichtbar) und die m.E. zum nicht geringen Teil das Lesevergnügen ausmachenden Verweise auf die amerikanische "Popularkultur" sind öfter nicht mehr als solche erkennbar. Es gibt meines Wissens keine Untersuchung über die Übersetzungen, daher habe ich das nicht im Artikel, aber es stimmt. Und besser als The Egg and I hat mir The Plague and I gefallen.--Mautpreller (Diskussion) 11:13, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
PS: Ich möchte den Artikel gern bei KALP kandidieren lassen. Vielleicht fällt Euch zuvor noch was ein dazu? --Mautpreller (Diskussion) 23:16, 29. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ei, wie ich Dir für den Artikel danken will, für die Kalp braucht es wohl nicht mehr viel, vielleicht noch ein paar Bilder mit Stil? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:04, 30. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das Ei und ich (Buch) als Vorschlag für Artikel des Monats im Portal:Frauen

Hallo Mautpreller,

ich bemühe mich um eine Reaktivierung der Rubrik "Artikel des Monats" im Portal:Frauen. Dafür könnte ich mir den Artikel Das Ei und ich (Buch) gut vorstellen. Er hat mir gut gefallen und ich habe mir sogar das Buch besorgt! Wäre es für Dich ok, wenn ich den Artikel als "Artikel des Monats" vorschlage? (es gibt einen Vorschlags- und Auswahlprozess, zumindest im Moment). Das sollte einer KALP-Nominierung nicht im Wege stehen, aber vielleicht siehst Du das anders.

Gruß, --Leserättin (Diskussion) 16:59, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mach man. Wenn Ihr darüber redet, mich interessiert, was Ihr davon haltet. Übrigens würde ich die englische Fassung empfehlen. Die deutsche Übersetzung ist nicht schlecht, aber bei ihr geht manches verloren. So wurden die Sprüche über die Indianer gekürzt (was ich verstehen kann, aber ich lese sowas doch lieber in voller Länge, auch wenn es übel ist), und dass der Ofen bzw. Herd ein "Er" ist, was im Englischen heraussticht wie ein Pickel, kann man im Deutschen nicht nachvollziehen. Und wenn Du Dich dafür interessiert, lies doch gleich noch "The Plague and I" (Deutsch: "Einmal scheint die Sonne wieder"), das hat mir sehr gut gefallen.--Mautpreller (Diskussion) 17:06, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. --Leserättin (Diskussion) 17:29, 4. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Alteisen

Hallo,

will die Kurier-Disk nicht mit Nebensächlichkeiten aufblähen – vor allem, wo zwischenzeitlich zwei glaubwürdige User (darunter du) festgestellt haben, dass der Sachverhalt nicht so ist wie „ironiemäßig“ hingestellt. Deinen Anwurf, ich würde „jeden Schrott“ glauben, halte ich allerdings für ziemlich daneben. Abgesehen von der Ecke, in die du mich dadurch rückst, impliziert er einen Treu und Glauben, die durch die – unter anderem auch von dir kritisierten – Praktiken in der de:WP-Welt eher nicht so gedeckt sind. Anders gesagt: Wenn a) die Technik problemlos umzusetzen ist (ein Fingerschnippen in der WMF oder auch Etage darunter genügt), b) der Userdatenumgang allgemein und der Umgang mit WP:ANON konkret regelmäßig für Mißmut sorgt (wie auch in der laufenden Diskussion) und c) ein in die Wiki-Welt derart eng eingebundener Kollege wie Stepro eine derartige Äußerung von sich gibt, ist es meines Erachtens keinesfalls abwegig, die Möglichkeit einer derartigen Praxis in Erwägung zu ziehen.

Warum sollte die WMF sowas auch nicht tun? Außer vielleicht unliebsames Presseecho fällt mir zumindest kein guter Grund ein. Ich jedenfalls würde mich freuen, wenn du auch betreffend meinen (bekanntlich nicht ganz unumstrittenen) Account hier einen sachlich angemessenen Tonfall finden würdest. Gruss --Richard Zietz 17:10, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ja, okay. Ich fand halt die Bereitschaft, Stepros wilde Erfindung für bare Münze zu nehmen, erstaunlich. Ich nehme an, dass "die WMF" alles mögliche könnte. Wie weit die Einsichtsmöglichkeiten von Checkusern, Stewards und vor allem der Techniker (Tech-Administratoren, Entwickler etc.) reichen, davon hab ich keine Ahnung. Ich nehme an, das ist ähnlich wie in meinem Job: Logs kann man möglicherweise einsehen, Inhalte vermutlich nicht. Admins jedenfalls haben Zugriff auf gelöschte Artikel und Beiträge sowie versionsgelöschte Edits, aber damit hat sichs auch. Wenn natürlich jemand in einem gelöschten oder versionsgelöschten Edit seinen Klarnamen angibt, kann man den als Admin sehen; das darf man halt nicht tun. Hat mans doch getan, muss man Oversight beantragen, dann ist es auch Admins entzogen. Normalerweise sind Community-Aufgaben und WMF-Aufgaben ziemlich strikt getrennt. Und die WMF (als Betreiberin) ist nochmal etwas sehr anderes als WMDE (ein Lobbyverein).--Mautpreller (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

WP:SGW

Lieber Mautpreller,

deine Beiträge im Schiedsgericht habe ich immer sehr zu schätzen gewusst. Mir ist bewusst, dass dieses Gremium - selbst wenn man sich bewusst zurücknimmt - viel Zeit und noch mehr Engagement fordert, dennoch wage ich es, Dich zu bitten, einen Eintrag auf WP:SGW in Erwägung zu ziehen. In der Hoffnung, dass gewichtigere Wikifanten unterstützen verbleibe ich Hund96 (Diskussion) 10:08, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar kein gewichtiger Wikifant, trotzdem schließe ich mich hier an. Mich hat zuletzt vor allem der Mut, deine Meinung hier als einziger anderer Schiedsrichter (neben Ghilt) kundzutun, beeindruckt. Auch wenn ich mit deiner Meinung vllt. nicht immer konform gehe, so denke ich dass du gute Akzente gesetzt hast, einer von dir gewünschten Reform des SG nicht im Weg stündest und generell eine Bereicherung für das Gremium bist. --Count² (Diskussion) 23:23, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten


Und auch von mir: ich war entsetzt, als ich gesehen habe, dass das Jahr schon um ist. Es wäre für das SG und die WP eine gute Sache, wenn Du wieder kandidieren würdest. Und wenn man mal an die Hinweise/Diskussionen zum SG denkt, sehen das viele andere auch so: die gewichtigen Wikifanten kommen also bestimmt noch. Ich wünschte, es würden mehr User "Deiner Art" ;) kandidieren! Viele Grüße und danke für "Das Ei und Ich", das ich auf jeden Fall im Original lesen möchte, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:32, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Anna, ich denk noch die paar Stunden drüber nach, aber die Antwort ist eigentlich schon recht klar: tendenziell nicht. Ich hab nicht genügend Zeit- und Energieressourcen und hatte sie auch in diesem Jahr schon nicht. Man braucht die aber, denn es muss sich m.E. ziemlich viel tun. Das mit den Ressourcen mag sich wieder ändern (ist ja nicht die letzte Wahl). - Meines Erachtens müsste es mehr geben als nur neue Mitglieder oder Instrumente/Prozeduren. Es müsste nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des SG etwas passieren bezüglich des Verständnisses, wozu ein SG gut ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:44, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Mautpreller, es ist schade, das zu lesen - aber natürlich eine nachvollziehbare Begründung. Natürlich hast Du Recht: es muss von beiden Seiten Veränderung kommen, aber leider mahlen die WP-Mühlen, wenn es um etwas Neues geht, sehr langsam. Es ist halt auch schneller kritisiert als eine neue Idee zu entwickeln, die von der Community getragen wird, und sie mit anderen dann umzusetzen. Bis dahin wären so um die 8 SR wie Du eine gute Sache, die eventuell genügend Dynamik entwickeln könnte. Ich danke Dir jetzt schon einmal für dieses vergangene Jahr, Du bist ein sehr guter Schiedsrichter. Liebe Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:58, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es eigentlich nur zu schreiben: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Wer, user:Asthma mal abgesehen, hätte gedacht, daß ich mal TWA gut finden werden würde. fossa net ?! 19:47, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mir gefällt Robert Gernhardts Version übrigens noch besser: Es gibt kein richtiges Leben im valschen.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-12T10:22:42+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:22, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-05-12T10:56:48+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:56, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Manöverkritik

Moin Mautpreller, sorry, aber ich komme nicht umhin, ein wenig Kritik zu üben. Ich habe das Drama um DonPedro71s missverständliche Aussagen verfolgt. Ich habe allerdings schon ganz zu Anfang verstanden, was er meinte ... oder anders ausgedrückt: Ich hatte es nicht so verstanden, wie es ihm vorgeworfen wurde. Ich gebe zu, seine anfängliche, augenscheinlich missglückte Aussage hätten die, die nicht wissen, dass es kaum möglich ist, so verstehen können, als sei dort der Vorwurf einer persönlichen Bereicherung enthalten gewesen. Man konnte vielleicht, musste das aber so nicht verstehen. Dass er dafür kritisiert wird, ist völlig okay, denn man kann solche Aussagen sicherlich sorgfältiger, weicher und damit weniger missverständlich treffen.

In meinen Augen hatte DonPedro anschließend aber klargestellt, wie er seine Aussagen meinte - zwar leider in relativ unversöhnlichen Tonfall, aber eigentlich (spätestens jetzt) deutlich verständlich. Und da nützt es dann nichts, ihm das 29 mal nicht zu glauben, ihm das weitere 30 mal erneut vorzuhalten und bei ihm 31 mal wieder und wieder nachzufragen, weil man - mein Eindruck, sorry - seine Klarstellungen, egal welchen Grad zwischenmenschlicher Kommunikation in Sachen Freundlichkeit die nun erreicht haben mögen, anscheinend irgendwie nicht wirklich gelesen hat.

Du hattest in Deiner VM gegen ihn bei Deiner lobenswerten(!) Zurückziehung geschrieben, dass DonPedro sich „durchgängig um die entscheidende Aussage herumgedrückt“ habe und dass Du „aber die nun endlich erfolgte Klarstellung“ akzeptieren würdest. Dazu möchte ich sagen: Ich weiß ja nicht, welche Wörter genau da in der VM für Dich erst dann die Klarstellung bildeten (und ich lese jetzt nicht alles nochmal nach), aber eine entsprechende vorherige Klarstellung von ihm, auf deren Inhalte sich ja auch die VM bezog, hattest Du stumpf gelöscht. Da beißt sich die Katze natürlich so ein wenig selbst in den Schwanz.

Schon Deine VM selbst klang nach (D)einem Missverständnis, denn die "Bürostühle" und "Fahrzeuge" hatten nichts mit Jens Best zu tun, sondern waren imaginäre Objekte (eines imaginären Vereins und einer imaginären Firma) in den Vergleichen, die DonPedro in seiner Klarstellung aufzeigte. Dass jeder Vergleich meistens irgendwie hinkt, ist doch klar, aber mal im Ernst: Wenn das kein Missverständnis war, dann frage ich mich, wieviel Anti-AGF ist nötig, um in diesen "Bürostühlen" und "Fahrzeugen" eine Erneuerung und Wiederholung der DonPedro unterstellten Behauptung, es habe eine persönliche Bereicherung gegeben, zu sehen? Du hattest Dich da, auf mir völlig unverständliche Weise, doch irgendwie aufs Glatteis begeben.

Das der ganze Mist dann später weitere VMn nach sich zog, war klar. Die sind aber eindeutig nicht alleine DonPedros Verhalten geschuldet. Ich möchte betonen, ich schreibe hier als neutraler (Mit-)Leser und habe für gewöhnlich kein gesteigertes Interesse, DonPedro71 zu verteidigen (hab' ja nix mit ihm zu tun), hier jedoch einen Anlass dafür. (Dabei rede ich noch gar nicht von gewissen, immer wieder immer weiter anheizenden Benutzern, die regelmäßig und gerne in Diskussionen um bestimmte Personen (hier DonPedro71) auftauchen, um mit- und aufzumischen.) Auch Dich, Mautpreller, möchte ich hiermit im Umkehrschluss keinesfalls angreifen, aber deutlich sagen, dass ich hier kein Ruhmesblatt erkenne, denn (nicht nur) Du hattest eine zu lange Zeit nicht erkannt oder akzeptiert, dass DonPedro seine missverständlichen Aussagen klarstellen, nicht wiederholen wollte. Das AGF, ihn zu verstehen, aufzubringen, mag wegen der Anlässe, in denen er oftmals auftaucht, und wegen seines "strengen" Tonfalls, der dann manchmal von ihm zu vernehmen ist, nicht leichtfallen, aber in diesem Fall wurde er immer wieder auf die Herdplatte geschoben und dann darf man sich nicht wundern, wenn er überkocht. Oder anders ausgedrückt und ganz unabhängig von DonPedro: Wenn ein Benutzer verbrennt, ist nicht immer nur der Benutzer alleine dran schuld.

Wie gesagt: Ich bin neutral und stehe auf keiner Seite irgendeines Grabens, aber meinem in diesem Fall enttäuschten Gerechtigkeitsgefühl musste ich jetzt Ausdruck verleihen. :-) Nix für ungut und ein ehrlich gemeintes Dankeschön für Deine Arbeit im SG! Missverständnisse in solchen Themen - und genau solche Themen/Anfragen im Allgemeinen und überhaupt - zeigen, welch' hartes Brot Ihr dort kauen müsst. LG --Apraphul Disk WP:SNZ 10:11, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Apraphul, da stimme ich Dir nicht zu. Selbst in dem merkwürdigen Bild von den Bürostühlen und der Fahrzeugnutzung ist das, worauf es mir ankommt, noch deutlich erkennbar: Das ist ja ein Bild. Ein Bild dafür, dass sich hier jemand vorteilhafte Dinge verschafft, die ihm nicht zustehen. Mir kam es entscheidend darauf an, dass dieser Eindruck klar und eindeutig dementiert wird. Sonst bleibt immer ein Geruch der Unsauberkeit und Geschäftemacherei hängen. Ich kann DonPedro71 nicht gut einschätzen. Ich weiß nicht, ob er diesen Punkt absichtlich im Zwielicht gehalten hat oder ob ihm einfach die Fantasie fehlt. Aber das war, und zwar von vornherein, das, was ich für unzulässig halte. - Natürlich ist mir klar, dass sowohl Koyaanis als auch DonPedro71 vor allem den "Nestbeschmutzer" im Auge hatten, ein meines Erachtens zwar völlig verkehrtes, aber noch diskutierbares Argument. (So weit kommts noch, dass man keine Projektanträge stellen darf, weil man etwas Böses über die Wikipedia sagt; oder gar, dass man keine GLAM-Projekte mehr machen darf, wenn man in einem SG-Verfahren steckt.) Sie haben das aber vermengt, möglicherweise ohne dass ihnen das gleich klar war, mit Ausdrücken, die auf "Vorteilsnahme", wie es DonPedro ausdrückte, hinausliefen. Mir kam es darauf an, dass dieser tatsächlich unerträgliche und nicht mehr diskutable Eindruck eindeutig und explizit dementiert wird. Ich glaube mittlerweile eher, dass DonPedro das überhaupt nicht verstanden hat; aber es ist seine Verantwortung, hier schlicht so etwas wie eine Ehrenerklärung abzugeben. Die explizite Zustimmung dazu, dass er keinen Vorwurf gegen Jens wegen Verschaffung ungerechtfertigter Vorteile erhebt, war mir dafür wichtig. (Dass die Sache immer noch etwas wacklig ist, erhellt ja daraus, dass offenbar Nicolas völlig zutreffendes Argument, es handle sich lediglich um Kostenersatz für ein Projekt, das im Sinne von WMDE ist, noch immer nicht recht angekommen ist; immer noch scheint DonPedro zu glauben, das sei das Äquivalent zu einer kostenlosen Bratwurst.)--Mautpreller (Diskussion) 10:57, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Im Übrigen bezieht sich das nicht nur auf "persönliche Bereicherung", sondern selbstverständlich auch darauf, dass jemand regelwidrig seine Lieblingsthemen sponsern lässt. Auch das wäre Untreue, und mir ist es wirklich sehr wichtig, dass dieser Untreuegeruch aus der Welt kommt.--Mautpreller (Diskussion) 11:06, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es liegt doch in der Natur der Sache, daß wir uns mit Förderanträgen unsere Lieblingsthemen sponsern lassen. Und tendenziell wichtige Themen, die keines Wikipedianers Liebling sind, sind natürlich, relativ gesehen, unterrepräsentiert.
Wenn jemand sinnvolle Themen fördern läßt und daran gewissenhaft arbeitet, spricht nichts gegen die entsprechende Förderung. Das wäre nur bei einer erklärten persona non grata anders. Einer (gefühlen) solchen würden viele Wikipedianer nur dann eine Förderung zukommen lasse, wenn sie im Gegenzug nach China verschwände ...
Unverständlich finde ich DonPedros inzwischen multipel verbildlichte Gedankengänge aber nicht. Auch wenn sie für das SG natürlich nicht von Belang sind.
Wir drei sind ja von der Unterstellung, die WP sei von "Nazis" verseucht, vermutlich ausgenommen.
Würde ich das indes (auch) auf mich beziehen, käme ich wohl fast bildgetreu zu DonPedros Gedanken. --Elop 11:43, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist "regelwidrig". Ob DonPedro dies oder jenes Projekt "gut findet", ist eher weniger wichtig (er hat ja auch gar kein Interesse daran gezeigt). Es ist die Unterstellung, dass hier irgendwie Schmu gemacht wird, die ich aus der Welt geschafft haben möchte. Das gilt nicht nur für persönliche Bereicherung.--Mautpreller (Diskussion) 11:51, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist aber nicht DonPedros Punkt.
Die WP sei von Rechten verseucht - wovon natürlich Maupre, Jos, Fiona und viele andere Accounts natürlich explizit ausgenommen sind. Deshalb müsse schon von außen vor ihr gewarnt werden.
Als nicht explizit Ausgenommener - womit ich nach den Suggestionen Teil der Mehrheit wäre - könnte ich mich durchaus darüber empören, daß jemand, der dies nach außen vertritt, Zugang zu den gleichen Töpfen erhält wie jemand "von uns", der meint, wir seien eine kollaborativ und mit Wertschätzung kooperierende Community. --Elop 11:57, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das geht m.E. aus seinen Wortmeldungen nicht klar hervor. Und auf eine solche explizite Klärung habe ich es angelegt, sonst schwirrt für immer die vage Vorstellung herum, bei Jens' Projekt gehe es irgendwie nicht mit rechten Dingen zu.--Mautpreller (Diskussion) 12:03, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sorry

Hallo Mautpreller, ich wollte natürlich nicht Dich revertieren! Tut mir leid und ich wünsche Dir trotzdem noch einen schönen Sonnabend --MBurch (Diskussion) 18:44, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch

Augsburger Technikgeschichte im Wasserwerk am Hochablass

Einladung zum 56. Augsburger Stammtisch

56. Treffen
Sonntag
3. Juni
2018
Termin: Wasser, Welterbe und WikiGrillen
Vorprogramm: Treffpunkt um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass (Adresse: Am Eiskanal 50). Wir nehmen um 15 Uhr an der Wasserwerksführung teil. Die Führung ist kostenlos.
Stammtisch: 18:00 Uhr WikiGrillen bei Neitram in Augsburg-Kriegshaber. Bitte eigenes Essen mitbringen, für Getränke ist gesorgt. Wer noch die Adresse braucht, bitte Neitram per E-Mail, Telefon oder WhatsApp kontaktieren. Die nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Linie 2 Heimgarten, der nächste Bahnhof ist Bahnhof Augsburg-Oberhausen.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 56. Stammtisch ein. Wir treffen uns im Rahmen des Vorprogramms um 14:30 Uhr beim Wasserwerk am Hochablass. Nach der Führung gibt es ein WikiGrillen, bring also Dein Grillgut und sonstiges Essen mit.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc Taxon 11:25, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Preisauswahl Schreibwettbewerb

Hallo Mautpreller, so schnell liest man sich wieder. Auch von mir nochmal herzlichen Glückwunsch zum herausragenden Artikel. Jetzt sind die Sektionsdritten dran, sich einen der ausgelobten Preise auszusuchen, das heißt Benutzer:Wikiolo und du. Da die Reihenfolge dabei nicht ganz klar zu sein scheint (siehe letzte Ausgabe), schreibe ich euch beiden nahezu zeitgleich und schlage vor, ihr regelt die Abfolge unter euch. Bitte streiche deine Preiswahl in der Liste durch und vermerke Deinen Namen dahinter. Anschließend informiere bitte den nächsten in der Reihenfolge-Liste. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:23, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wikiolo hat den Vortritt, schrieb ich ihm schon.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

AN

Weil du irgendwo mal erwähnt hast, dass du den Ping abgestellt hast, möchte ich dich auf WP:Administratoren/Notizen#Meister und Margarita auf Meta aufmerksam machen. Gruß ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 12:31, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ach verflixt! Ja, Du hast den Ping ja abgestellt: Das hatte ich bei meinem Ping(Versuch) völlig vergessen! Sorry :) --Henriette (Diskussion) 14:08, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ganz sooo schlimm ist es nicht

ich hatte sowieso schon drauf vergessen, aber https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stolpersteine_in_Heidelberg sieht man sämtliche bilder (egal welche quali), das andere ist nur eine (unnötige) unterkategorie. ich wusste gar nicht, dass das noch nicht gelöscht wurde. man sucht auch selten in untercats auf commons, ich zumindest.-- Donna Gedenk 15:47, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Doch, ist es. Das ist eine ganz üble Geschichte. So etwas geht überhaupt nicht. MuM zerstört so gerade die Kooperation mit Leuten, denen am Stolperstein-Thema liegt.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
in meinen augen war es eine unüberlegte blödheit in der nacht, die er eigentlich wieder beseitigen wollte, man schaue aber auf das datum, da hatte er eine schwere zeit. ich hatte es vergessen, sonst hätte ich erinnrt, aber auch für mich war und ist die zeit alles andere als toll. ich hoffe, er liest mit und agiert und berichtigt den fehler. -- Donna Gedenk 16:02, 29. Mai 2018 (CEST) wirklich schlimm wäre es, wenn die bilder nicht mehr in der normalen suche auftauchen würde, man bekommt aber die oberkat beim suchen und damit auch diese fotos, nur für die unterkats muss man rein. und ja, ich finde es auch nicht toll. -- Donna Gedenk 16:03, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
hab ihn gerade angerufen um das zu klären was da (noch) los ist: die kat hatte er angelegt, um die steine besser zählen zu können, da ihn die doppelten immer störten und er nicht wusste, ob noch was fehlt, er wollte (kurzzeitig) das trennen, dann kam der la (und dann ist es nicht perfekt gelaufen), er ist im auto unterwegs, kann sich nicht melden und er hat den account auf commons eh stillgelegt https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Meister_und_Margarita und https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Meister_und_Margarita. (mehr mag ich nicht mehr mittelnd tun, ich mag mich auf mich konzentrieren)-- Donna Gedenk 16:19, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
"er wollte (kurzzeitig) das trennen"? Wieder Halbwahrheiten und Ausflüchte. In order to find out how many Stolpersteine were posed in Heidelberg I established this category. It contained mainly bad pictures (out of focus, with rain drops and street dirt). ... We do not need three pictures of the same stone (with different titles). I chose the best of the three images. .... 80.187.98.228 16:56, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gegen die Intention einer nur kurzzeitigen Trennung spricht auch, dass er über einen Monat später erneut die Bilder in die Doubletten-Kategorie verschob. Zu dem Zeitpunkt hatte sich auf der Kategorie-Diskussion niemand für diese ausgesprochen. Die von mir und Themightyquill vorgeschlagene Lösung, stattdessen eine Galerie anzulegen, wurde nicht gewählt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:15, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ist halt immer spät in der Nacht und in schwieriger Situation so "passiert". Mann, mann, mann... -Smial (Diskussion) 18:19, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Doch ist es, denn es passiert mit System. Und noch viel schlimmer, da man unbedingt "schlechte" Bilder gegen "gute" austauschen muss, bemerkt man nicht mal, dass man falsche Bilder einbaut und skandalisiert dies dann noch. Dieser Vorfall ist nicht mal 4 Wochen her. Es findet überhaupt kein Umdenken statt. Davon nehme ich Donna aus. Sie hat zuletzt bei den Hamburgern gefragt, ein anderes Bild vorgeschlagen und es wurde einvernehmlich eingebaut. So sollte es sein. Gruß --Itti 18:35, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nichtraucherhinweis

Da du a) keine Funktion zur Benachrichtigung per Ping aktiviert hast und b) der beim nachfolgenden Link der dort von mir genannte „Dritte“ bist – zu deiner Info: Benutzer Diskussion:Brodkey65#Friedenspfeife. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:14, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"wikipeople with peacepipe" (das wär' doch was:) Arieswings (Diskussion) 10:28, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schachkomposition

Hallo Mautpreller, diese Anregung von dir hat heute Nacht die Programmierlust in mir erweckt, so dass ich dir jetzt für den zweiten Teil eine Lösung anbieten kann. Wenn du in deine Benutzerunterseite common.js den folgenden Code einfügst, erhältst du beim Bearbeiten einer Seite mit einem oder mehreren Schachbrettern (erstmal nur in der bisherigen Notation) eine Vorschau, in der du die Bretter mit Mausklicks besetzen kannst, wobei simultan der Quelltext angepasst wird. Über Fehlerberichte oder Anregungen würde ich mich freuen, natürlich auch über eine Weiterverbreitung.

mw.loader.load('//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wiegels/chess.js&action=raw&ctype=text/javascript');

Viele Grüße --Wiegels „…“ 19:37, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Grad ausprobiert, das ist ja sensationell. Ich muss es bei meiner nächsten Anlage in diesem Bereich ausprobieren. Wie kriege ich eigentlich das leere Schachbrett am einfachsten? --Mautpreller (Diskussion) 19:02, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Im Artikel Schachbrett gibts ne Kopiervorlage ;). Danke, das Ding hat sich schon weiterverbreitet. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 19:33, 9. Jun. 2018 (CEST) 1. e4 Du bist dranBeantworten
Auch Schachbretter mit neuer Notation werden jetzt im Quelltext synchronisiert. Eine Kopiervorlage befindet sich auf der Seite Vorlage:Schachbrett. --Wiegels „…“ 22:13, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Antonsusi, Der-Wir-Ing, Gereon K., Mautpreller: Hallo zusammen, ich habe das Skript nach Benutzer:Wiegels/js/chess.js verschoben. Passt bitte eure Skripte an das neue Lemma an. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:53, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wichtig(!): Wenn ihr hier programmiert, dann achtet bitte unbedingt darauf, dass erstens nur die neuen Vorlagenparameter genutzt werden und zweitens Skripte so programmiert werden, dass eine Forsyth-Edwards-Notation ausgelesen werden kann. Letzteres ist ein internationaler Standard. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gratulation zum heutigen AdT

Sieht gut aus die Wikipedia:Hauptseite heute mit deinem Beitrag Das Ei und ich (Buch) als Artikel des Tages! Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:27, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke! --Mautpreller (Diskussion) 10:21, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Mautpreller, das ist ja mal ein toller Artikel! :) Ich habe mich richtig „festgelesen” (und mir ist dabei eingefallen, daß wir das Buch zu Hause auch hatten … ich erinnere mich noch an das Cover; das war diese rororo-Ausgabe :)) Danke Dir für ausgesprochen erhellenden Lesegenuss! LG, --Henriette (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das ist die klassische rororo-Ausgabe. Sehr hübsche Dinger. Ich wollte schon lang mal einen Artikel über ein Unterhaltungsbuch schreiben, schon allein deshalb, weil die nicht zum Kanon gezählt werden, aber von viel mehr Leuten freiwillig gelesen werden als die kanonisierten Werke. In diesem Fall gibt es auch Material, weil die Women's Studies drüber gestolpert sind (die Mainstream-Literaturwissenschaftler interessieren sich für sowas meist nicht).--Mautpreller (Diskussion) 10:33, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-06-15T13:14:09+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:14, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Du bist ja so ein Allesversteher, kannst selbst gewöhnungsbedürftigen Showeinlagen was abgewinnen und scheinst für etliche ja sowas wie eine „neutrale“ Instanz zu sein. Warum administrierst Du nicht? --Schreiben Seltsam? 12:57, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab eine Zeitlang administriert. Zweieinhalb Jahre lang, um genau zu sein. Es war eine sehr anstrengende Zeit, weil ich es massiv unterschätzt hatte, wie öffentlich man besonders auf VM agiert und wie schwierig es ist, da einigermaßen die Balance zu halten. Die Erfahrungen, die ich da gemacht habe, sind unter anderem in diesen Text eingegangen, den ich auch mal bei einer Admin-Con vorgetragen habe. Ich habe mir dabei, ohne es darauf abgesehen zu haben, Freunde und Feinde gemacht. Derzeit möchte ich diesen Job nicht wieder aufnehmen. Aber gerade weil ich ihn selber kenne, glaube ich beurteilen zu können, wer ihn gut macht und wer weniger. Natürlich ist das eine subjektive Einschätzung, was anderes würde ich nie behaupten. Es ärgert mich, wenn ich den Eindruck habe, dass Leute ihre Macht leichtfertig oder unreflektiert gebrauchen.--Mautpreller (Diskussion) 13:44, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da entsinne ich mich dunkel. Da Du aber metamäßig oft zu vielem etwas zu sagen hast erschließt sich mir die Unlust nicht wirklich. Meine Einlassung betrifft nicht die Einschätzung eines speziellen Admins oder eine konkrete Situation, sondern spiegelt einen generellen Eindruck meinerseits wieder. Du machst hier auf Projektchecker... das verpflichtet natürlich zu nichts. --Schreiben Seltsam? 14:03, 16. Jun. 2018 (CEST) PS: Deinen Text werde ich mir mal zu Gemüte führen....Beantworten
Auch Du hast "metamäßig zu vielem etwas zu sagen", Admin warst Du aber noch nie. Und ich kann das gut verstehen, denn was da verlangt wird, sind letztlich Urteile, die dann tatsächlich auch gelten. Darauf bin ich momentan nicht besonders scharf. Es gibt ja auch Formen, in Streitigkeiten zu intervenieren, die keine Adminrechte und keine Urteile mit Anspruch auf zwingende Geltung benötigen. Manchmal gelingt es mir da, was Positives zu erreichen, manchmal klappt es nicht (und manchmal vergaloppiere ich mich auch).--Mautpreller (Diskussion) 14:23, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke, das ich erheblich weniger am metern bin (also wenn ich mal die Benutzerstatistik bemühe). Ich sehe das auch nur als folkloristisches Beiwerk hier. Bei einer Mitmachmachenzyklopädie sollte es m.E. im weisteten Sinne primär um die Anlage und Pflege von Artikeln gehen. Mich hat das Adminamt daher nie interessiert. Auch habe ich keine Entourage im Rücken, dafür muss man wohl netzwerken. Ich hab mich zwar über Adminentscheidungen schon öfter geärgert, aber nur selten ne WW-Stimme verteilt oder anderweitig Bohai gemacht (ungebetenerweise Mails verschickt oder den Admin auf dessen BD zugetextet). Ich bemerke Deine deeskalierende Herangehensweise und dafür wirste ja auch bei vielen Benutzern abgefeiert. Auf mich wirkt das aber oft zu verkopft und ohne klare Kante, jedoch immer reflektiert. Es war ja nur eine Idee ... --Schreiben Seltsam? 15:03, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich kann Mautprellers Einstellung aus eigener (sehr kurzer und in meinem Fall wenig rühmlicher) Admin-Erfahrung nachvollziehen. --Smial (Diskussion) 15:44, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

das ging jetzt ziemlich schnell

zur begründung von diesem etwas zu drastisch formulierten edit

meinst du nicht es wäre weit unter deinem niveau im gefolge von elop (einem account, der mir nur auffällt,wie er mit halbwahrheiten in meist länglichen unlesbaren texten versucht ihm missliebige mitautoren aus der wp zu vertreiben) mit so einem edit ein bisschen nachzutreten gegen einen eurer gemeinsamen „feinde“? --V ¿ 12:54, 17. Jun. 2018 (CEST)--V ¿ 12:54, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass Elop versucht, jemanden bzw. Bwag zu vertreiben, auch ich versuche es nicht. Ärgerlich finde ich allerdings das Märchen, das Bwag hier auftischt.--Mautpreller (Diskussion) 12:59, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
dir glaube ich das sogar. in E. täuschst du dich aber - das hat er bspw. Pittimann als auch bei mir schon geschrieben (den diff zu letzterem finde ich nicht mehr mit vertretbarem aufwand, weil er irgendwo in die versi9onsgeschichte versenkt wurde)
zum thema märchen: meinst du nicht da wärst du als mit deinem wissen gefordet gewesen, als ein anderer benutzer uns erklärt hat, dass er zu dumm ist, um zu wissen was „revanchistisch“ bedeutet? im umfeld der entsprechenden spp hast du ja durchaus editiert. --V ¿ 13:23, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
mir fallen da durchaus einige autoren ein, bei denen ich glaube das in dem fall, hätten sie so etwas dämliches geschrieben, auch von dir zumindest im gefolge von elop ein „hängt ihn höher“ gekommen wäre.--V ¿ 13:27, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das mit "gefolge von elop" und "hängt ihn höher" spricht ja von einer bemerkenswerten Lesekompetenz.
"Hängt ihn höher" entspricht eher dem Reportoire von sehr einfach gestrickten, gleichsam aber aggresiven bis cholerischen Zeitgenossen. Es kommt bei denen aber ausschließlich reflexhaft - und zwar wenn es um ihre vermeintlichen "Gegner" geht. Fehlverhalten bei Mitgliedern ihrer eigenen emporären (Quer-)Front wird hingegen in bigotter Weise heruntergespielt.
Aber zunächst mal würde ich, wie angedeutet, raten, am verstehenden Lesen zu feilen. Manchmal hilft es, den Nick des Postenden zuzukleben und einfach mal zu lesen, was ansonsten in Buchstaben und Worten da steht. --Elop 14:54, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel über ein Drama von Wolfgang Bauer

Hallo Mautpreller, wenn Du Zeit dafür aufbringen magst, bitte ich Dich, den Artikel Der Rüssel zu lesen. Er war eine Anlage von dem nun gesperrten Salisburgense; der Verdacht der URV bei der Beschreibung des Inhalts wurde erhoben, die erste Version schnellgelöscht; die URV bei seiner zweiten Version nach Prüfungen nicht bestätigt. Ich habe den Artikel komplett überabeitet, das Stück und sämtliche Rezeption gelesen, die Handlung neu beschrieben und mehr 50 % neuen Text hinzugefügt. Zur literaurwissenschaftlichen Einordnung könnte ich noch mehr schreiben, doch das würde nur auf einem Text von Thomas Antonic beruhen. LG Fiona (Diskussion) 12:56, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Fiona, mir gefällt der Artikel gut. Die Auffindungsgeschichte ist interessant, aber verwirrend. Ich glaube, ich würde das Deckblatt wörtlich zitieren. Gibt es eigentlich irgendwelche Erkenntnisse dazu, wie Bild 4 in ver sacrum landete?
Ich glaube, es wäre gut, noch mehr zur Textanalyse und -interpretation zu schreiben. Es ist auf jeden Fall relevant, was Antonic dazu schreibt, müsste man halt ihm zuschreiben.
Interessant finde ich die Geschichte mit dem Klimawandel bzw. der ökologischen Katastrophe (?). Da kann man ja fast schon von einer beginnenden Debatte sprechen. Antonic und auch Götz scheinen das ja so einzuschätzen, dass das ein Klimawandelstück avant la lettre ist, Trenkler und Kralicek halten diese Deutung für abwegig. Vielleicht kann man da zu den Argumenten noch was sagen.--Mautpreller (Diskussion) 13:48, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Auffindungsgeschichte habe ich ohne die sie umrankenden Vermutungen beschrieben. Ich bin eher eine Freudin einer konzentrierten Darstellung. Antonic schreibt zusammenfassend: „ Wie Der Rüssel dem Verfasser abhanden kann, ist nicht näher bekannt“. Zur Die Presse sagte Alfred Kolleritsch: „Der Wolfi hat es immer gesucht!“ Wie das 4. Bild in 'ver sacrum' kam, ist ebenfalls nicht bekannt. Es gab wohl mehrere Kopien, deren verschlungene Wege bisher niemand rekonstrieren konnte. Die Widmung vollständig zu zitieren, ist ein guter Vorschlag.
Meinst Du, ich sollte einen Abschnitt zu den Motiven des Stücks ergänzen, die auch in späteren Stücken Bauers wiederkehren, wie das ökologische Thema und das Außenseiter-Motiv?Fiona (Diskussion) 14:26, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn sich das belegen lässt, fände ich das gut. - Zu ver sacrum: 1970 war doch Wolfgang Bauer (Schriftsteller) noch sehr lebendig, ohne seine Zustimmung hätte das nie gedruckt werden können. Der Titel ist offensichtlich eine Bezugnahme auf Ver Sacrum (siehe auch [5], wo dieses kurzlebige Zeitschriftenunternehmen sehr eindrucksvoll beschrieben wird; zu Bauers Texten darin: S. 13f.). "Laut Bauer war je ein Exemplar an Otto Breicha, einen der Herausgeber von «Ver Sacrum», und an den Komponisten Diether de la Motte (1928–2010) gegangen, der es angeblich vertonen wollte." ([6]). --Mautpreller (Diskussion) 15:32, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, den Artikel kenne ich. Wurde aber in anderen Publikationen nicht verifiziert. Vorhanden war ja nicht der vollständie Text, sondern nur das vierte Bild. Eine Anfrage des Droschl-Verlags bei de la Motte ergab, dass dieser sich nicht erinnert ein Manuskript besessen zu haben. Im Nachlass von Breicha wie in den Archiven von ver sacrum und Protokolle gibt es laut Antonic keine Hinweise auf das Stück, wohl aber auf andere von Bauer. Auch bei Hilde Spiel sei man nicht fündig geworden.Fiona (Diskussion) 16:12, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, okay. Aber damit dieses Fragment in Ver Sacrum erscheinen konnte, war zweierlei nötig: Es musste ein Manuskript (wenigstens dieses Fragments) vorliegen und Bauer als Urheber musste dem zustimmen. Breicha gab die Nr. 2 (1970) heraus (https://www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Ver_Sacrum/Ver_Sacrum.htm), er muss ja irgendwie an den Text gekommen sein. Dh entweder hatte er ihn sowieso, weil Bauer ihm ein Ex. gegeben hat, oder Bauer hat ihm das Fragment zum Zweck des Abdrucks geschickt. Mir geht es eigentlich nur drum, dass der Fragmentdruck in Ver sacrum nicht ohne Bauers Mitwirkung möglich war. Was die Genehmigung angeht: Es ist zwar schon mal vorgekommen, dass urheberrechtlich geschützte Texte widerrechtlich einfach gedruckt werden, das ist hier aber kaum wahrscheinlich, da im 5. und letzten Heft noch ein Einakter Bauers erschien. Übrigens finde ich Hubmanns Essay auch für den Artikel interessant (erster Abstz S. 14).--Mautpreller (Diskussion) 16:36, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ist mir klar, dass er 1970 seine Erlaubnis gegeben haben muss. Doch die Recherche des Droschl-Verlags, der das vierte Bild 1987 in der Geamtausgabe veröffentlicht hat, war ergebnislos. Den Text über Ver Sacrum hatte ich auch gefunden. In den Artikel über Otto Breicha habe ich im Zusammenhang mit dem Rüssel-Artikel zunächst den einen Satz, dass er auch Ver Sacrum herausgegeben hat, eingefügt.[7]. Wenn man irgendwo anfängt in Wikipedia fallen einem die Lücken in angrenzenden Artikel auf. Ich hab schon zwei Mal von der Arbeit an einer Biografie ausgehend drei weitere angelegt. Die Quellen schau ich mir noch einmal daraufhin an, ob es erklärbar ist, wie das vierte Bild in Ver Sacrum gelangt sein könnte. Vielleicht muss ich dafür die Gesamtausgabe in der Bibliothek ausleihen.Fiona (Diskussion) 18:52, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Für heute bedanke ich mich für das Gespräch und die Anregungen. Einen schönen Abend. Fiona (Diskussion) 19:00, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Der Rüssel#Werkgeschichte - jetzt klarer? Fiona (Diskussion) 09:05, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Finde ich jetzt sehr klar. Gut! --Mautpreller (Diskussion) 09:53, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Elend der VM

Merkposten: [8]. Habs kommen sehen. Folgeentwicklung ist etwas anderes, aber auch nicht ganz untypisch.--Mautpreller (Diskussion) 22:53, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

DNB

Es wäre von Vorteil zu wissen, inwiefern die DNB dir kostenlos helfen konnte --Historiograf (Diskussion) 16:22, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Kollegin an der DNB hat mir einen Scan der entsprechenden Katalogseite zugesandt und zudem die Frage beantwortet, ob der Katalog Aufschluss über das Verhältnis zu einem gleichnamigen Verlag in der Schweiz gibt (tut er nicht). Sie hat mir zudem angekündigt, dass ihre Kollegin mir evtl., sobald sie wieder da ist, weitere Informationen über diese Verlage geben könnte, sofern es solche bei der DNB überhaupt gibt. Ich war sehr erfreut über diese freundliche und zuvorkommende Art, meine Anfrage aufzunehmen.--Mautpreller (Diskussion) 17:44, 21. Jun. 2018 (CEST) PS: Und hab ihr das natürlich auch gesagt.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Wäre es nicht nützlich, wenn mehr Wikipedianer wüssten, dass man Bibliotheken auch direkt bei bestimmten Fragen kontaktieren kann? --Historiograf (Diskussion) 15:43, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, Dein Tipp war gut. Ich habe einen Halbsatz auf der BIBA-Seite ergänzt. Ich hatte sehr höflich geschrieben und nichts verlangt, sondern vorsichtig gefragt, ob sie mir da helfen könnten oder ob man persönlich nach Leipzig kommen muss. Ein bisschen befürchte ich, dass Leute weniger höflich und eher fordernd auftreten könnten (Du kennst das ja) und damit diese gute Möglichkeit ruinieren könnten, deswegen war ich hier etwas zurückhaltend.--Mautpreller (Diskussion) 15:51, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Biographische Sinnkonstruktionen

Hallo Mautpreller, da ich auf dein Urteil Einiges gebe und du gerade geschrieben hast, dass eigene Sinnkonstruktionen der Biographierten eher draußengelassen werden sollten, bitte ich dich darum, bei Birgit Hogefeld#Sozialisation drüberzulesen, ob du das auch störend findest, wie dort ihre eigene Sinnkonstruktion behandelt wird. Ich denke, es gibt dort durchaus Distanz und Kritik, geht aber von ihrer Eigensicht aus: Sollte die deiner Ansicht nach besser nicht bei uns ausgebreitet werden? Mir selbst fällt beim nochmaligen Drüberlesen vor allem auf, dass doch sehr viel zitiert wird, was teils wohl besser paraphrasiert wäre. Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:13, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich seh das da nicht so problematisch, aus verschiedenen Gründen. Erstens werden da ja sehr unterschiedliche Perspektiven aufgeblättert, auch gerade auf diese Sinnkonstruktionen. Du hast ja eine erstaunliche Menge Material zusammengetragen, sehr interessant. Zweitens ist meines Erachtens gerade in diesem Fall (RAF) die autobiografische Perspektive wirklich von Bedeutung; es ist interessant, wie Hogefeld das erfahren und vor allem sich zurechtgelegt hat. Und drittens, und das ist mir am wichtigsten, wird hier nicht "nahegelegt". Bei Kahane stört mich, dass das Material aus der Autobiografie unter der Hand das Verständnis steuert (man darf sich sozusagen selber denken: aha! von den jüdischen Eltern kommt das); bei Hogefeld ist klar, dass es darum geht, wie sie sich das zusammenreimt und präsentiert. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 14:57, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Einschätzung, freut mich! (Übrigens ist heute der 25. Jahrestag des GSG-9-Einsatz in Bad Kleinen, mein Ausgangspunkt der Beschäftigung mit der RAF (bzw. eigentlich Black Box BRD). Besten Abendgruß, --Andropov (Diskussion) 23:36, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vergangenheit in Schwaben

Hallo Mautpreller, aus aktuellem Anlass, habe ich einen Artikel geschrieben. Du hast damals im Fall Otto Merkt bereits einiges recherchiert. Mich würde deine Einschätzung des Artikelgegenstands freuen. Dankeschön! --Pan Tau (Diskussion) 09:50, 14. Juli 2018 (CEST)

„Jüdisches Element“

Vorab bemerkt: Ich antworte dir lieber mal hier – zum einen wegen dem Erledigt-Status der VM, dem man irgendwo auch mal Rechnung tragen sollte, zum anderen darum, weil bereits in der VM die (selbstverständlich zu begrüßende) inhaltliche Diskussion mit den anstehenden VM-Punkten stetig vermischt wurde.

Eine Binse: Selbstverständlich sind jüdische Biografien unterschiedlich – ebenso wie die von Deutschen, Franzosen, Russen, Malinesen nebst weiblichen Pendants. Zum wesensbestimmenden Merkmal aufgebaut wird dieses Merkmal von ihren Gegnern – den sekundären und auch primären Antisemiten unterschiedlicher Couleur. Die Leidensgeschichte, die speziell vor dem Hintergrund der jüngeren deutschen Geschichte daraus resultiert, ist nicht nur eine Tatsache, die man als Gegebenheit schlichtweg voraussetzen sollte. Sie verlangt ein entsprechendes Taktgefühl – ebenso wie andere Gruppen ein Anrecht darauf haben, dass man ihre spezielle Diskriminierungsgeschichte, ihre Leiderfahrung oder die ihrer Benachteiligung berücksichtigt bzw. diese Zustände nicht länger perpetuiert.

Das ist ein breites Feld. Auch wenn die Leiderfahrung unterschiedlich ist und die jüdischer Menschen während der NS-Zeit hier herausragt wie ein Achttausender, schließt sie das Sich-nicht-lustig-Machen über Vergewaltigungserlebnisse oder Erfahrungen rassistischer Ausgrenzung und Verächtlichmachung ebenso ein wie etwa den Anspruch, ALG-II-Empfänger oder sonstige sozial Benachteiligte nicht zu diskriminieren. Beim auslösenden Fall Kahane liegt der Fall einfach: Man kann Kahane im Prinzip für (fast) alles kritisieren – selbstverständlich auch ihre Vergangenheit als Zuträgerin des MfS (so man will), Aktivitäten ihrer Stiftung (was ich – an anderer Stelle – durchaus bereits getan habe) oder ihre Positionen bezüglich Migrant(inn)en. Nur eben dieses Hineinkerben in die Vita als Abkömmling von Holocaust-Überlebenden (was per Automatik ein Mit-Abzielen auf ihre Identität als Jüdin ist, die sie sich a) nicht aussuchen kann, b) nichts Verwerfliches ist) ist schlicht ein No Go – und zwar eines von der Sorte, bei dem ich bedauere, dass seine Grenzen in de:wiki nicht konsequenter eingehalten werden.

Im Grunde ist es absolut simpel: Ich konnte mit Reich-Ranicki und seinem Bildungsbürger-Kanon nie was anfangen (obwohl ich, sofern es für einen Außenstehenden möglich ist, glaube verstehen zu können, wie man von seiner Vita aus zu diesem Punkt kommt). Broder mit seinem rechtspopulistischen Wohlstandschauvinismus und seiner (KT/Fossa übrigens sehr ähnlichen) Form der Ätz-Kritik und seiner ranzigen Rechthaberei geht mir auf den Sack – ungeachtet der Tatsache, dass ich ihm Witz und Eloquenz durchaus zugestehe. Das alles kann man sagen und kritisieren; ebenso erlaubt ist auch Kritik an Einzelaspekten oder Ausrichtung von Kahanes WP-Artikel. (Man kann sie – allein mit Säuseln erreicht man nicht eine solche Position – sogar persönlich ätzend finden.) Nur eines ist in meinen Augen unverhandelbar. Was, brauche ich nach dem Gesagten wohl nicht mehr weiter auszuführen. --Richard Zietz 19:18, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Richard, nu mal im Ernst: Es geht hier um eine Autobiografie. In dieser Autobiografie wird das Thema der jüdischen Existenz in Deutschland (genauer: in der DDR) auf den Tisch gebracht. Übrigens gerade nicht bloß so, wie Du anzunehmen scheinst. Kahane litt eben auch darunter, dass ihr ihr Leben gegenüber dem Heldentum ihrer Eltern, der Kämpfer gegen den Faschismus, banal und sinnlos erschien. Ich mache mich drüber ganz und gar nicht lustig, im Gegenteil, das scheint mir eine durchaus plausible und gut zu verstehende Beobachtung. Nicht so gut finde ich es, dass der Artikel eine viel geradere "Lebenslinie" von der Tochter jüdischer Antifaschisten zur heutigen öffentlichen Person Kahane malt als Kahane selber. Diese Konstruktion eines Wikipedia-Artikels (!) kann doch nicht sakrosankt sein. Dass Autobiografien eine nachträglich konstruierte Wahrheit erzeugen, ist übrigens schon lange Gemeingut (ich zitiere mal lieber nicht, mit welchen Worten etwa Arno Schmidt das sagt), aber das spricht keineswegs gegen diese Literatursorte. Mn muss sie halt cum grano salis nehmen.--Mautpreller (Diskussion) 21:29, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

„Review“

Ich habe mir deine Empfehlung hier auf VM nochmals zu Herzen genommen und beim (erneuten) Lesen des Textes sogar die Lippen mitbewegt. Ich bin sicher, du mußt einen anderen Text im Sinn gehabt haben bzw. hast dich bei der Linkangabe vertan. --Richard Zietz 17:40, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, der Link ist völlig korrekt.--Mautpreller (Diskussion) 17:42, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Du machst mir Sorgen. --Richard Zietz 17:54, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, ich habs schon befürchtet, dass Du das wirklich nicht siehst.--Mautpreller (Diskussion) 18:36, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Selig sind

Du hast mir vor einigen Monaten dies in meine BD geschrieben und ich habe das mit großem Dank aufgenommen. Ich lese und bekomme einiges mit und meine, es ist an der Zeit sich zu revanchieren. Die Friedfertigen, wie du ohne Zweifel einer bist, setzen sich nicht selten zwischen alle Stühle. Lass dich davon nicht beirren, Grüße --Arabsalam (Diskussion) 02:27, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Was sind wir – und diejenigen, die wir aus welchen Gründen auch immer schätzen, hochhalten, verteidigen – doch so friedfertig! Was lässt sich aus deren Tiraden nicht alles an wertvoller geistiger Substanz und Bemühen um Artikelverbesserungen zum Wohle unserer Wikipedia herausdestillieren! –
Ich habe hier noch eine Nachfrage zu deinem Zitat „Never fear to hurt another in a just cause“
-- Miraki (Diskussion) 08:32, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Statistik

Hallo Mautpreller, sorry, dass ich nachfrage: Du schriebst Die Auswertung der Versionsgeschichte des Artikels Verschwörungstheorie (S. 8) erfolgt mit ungeeigneten Werkzeugen. Bitte mal die "Seiteninformationen" prüfen, insbesondere die Punkte "Top Editors" und "Authorship". Was "der Großteil der Textarbeit" heißen soll, ist völlig unklar (des heute bestehenden Texts? dafür wäre Authorship geeignet; der Hinzufügung von Text? das wäre eher ""Top Editors"). Die angegebenen Prozentzahlen sind in jedem Fall falsch. - Ich habe die Prozentzahlen XTools entnommen. Was ist daran falsch? Danke und Gruß, --Liuniao (Diskussion) 06:01, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich hatte die Zahlen aus XTools mit Bezug auf den (beim Zugriff) letzten Artikelstand (Angabe direkt bei Aufruf des Artikels). Im Verhältnis zu allen Edits (separater Aufruf via xtools) sind es andere Zahlen. Oder habe ich etwas falsch verstanden? --Liuniao (Diskussion) 06:18, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die X-Tools sind direkt zugänglich unter "Seiteninformationen" (https://xtools.wmflabs.org/articleinfo/de.wikipedia.org/Verschw%C3%B6rungstheorie). Hier wird differenziert zwischen verschiedenen Aussagen. Unter der Überschrift "Top Editors" wird differenziert: "By Edits" zählt einfach die Bearbeitungsschritte je Nutzer aus (der Hauptautor hat hier 14,5% aller Edits). "By added text" zählt die Menge an Text je Nutzer, die hinzugefügt wurde (hier sind es 36,7%). Das sind jedoch problematische Maße, was auch heftig kritisiert wurde. Denn eine sehr große hinzugefügte Textmenge kann entstehen, wenn jemand einen langen Textteil hinzugefügt hat, der bald wieder entfernt wurde (wird er unmittelbar entfernt, erkennt das das Tool, liegen aber mehrere Edits dazwischen, dann nicht mehr). Noch verzerrender ist, dass Vandalenedits, die in der Leerung der Seite bestehen, in der Wikipedia nicht ganz selten sind. Wird dies von einem "Vandalenjäger" gesehen, setzt er den ganzen Edit zurück und hat dann schlagartig einen großen Anteil am "hinzugefügten Text", obwohl er an der "Textarbeit" im Grunde nicht beteiligt war. "Authorship" (hier 77,4%!) ist die jüngste dieser Kategorien, sie misst den Anteil der Editoren am jetzt bestehenden Text; das ist offenbar eine recht komplizierte Angelegenheit, die zunächst als nicht realisierbar angesehen wurde und erst nach mehreren Protesten durch eine externe wiss. Institution geschaffen wurde. - Ich weiß nicht, was mit "leistete x% der Textarbeit" gemeint ist. Meines Erachtens ergibt nur die letzte Variante Sinn. - Leider steht die letztere Funktion nicht für einen bestimmten Stichtag zur Verfügung, sondern nur für den jeweils gegenwärtigen Stand. Der Hauptautor hat seinen Anteil seitdem insbesondere durch diesen , diesen und vor allem diesen Edit weiter erhöht, ich glaube aber nicht, dass dies angesichts der Gesamtlänge von 162.700 Bytes den Unterschied zwischen 57 und 77,4% erklären kann. Ich hatte mich vor allem gefragt: Was meinst Du genau mit "leistete den Großteil der Textarbeit" und welche Maßzahl hast Du am 23.4. abgerufen? --Mautpreller (Diskussion) 10:45, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nurma zum Einmischen:
Benutzer:APPER/WikiHistory und Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik sind deutlich besser in der Auswertung! --Elop 12:12, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Um mich da auch noch einzumischen: Alle diese Tools haben meiner Erfahrung nach Schlagseite und sind mit Vorsicht zu genießen; bei Nationalsozialistischer Untergrund etwa gibt mir APPER 36%, während X-Tools-Authorship mir 64,3% zuweist; es gibt also riesige Unterschiede, die mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden zusammenhängen. Mir scheint APPER sehr konservativ zu sein, was jüngere Änderungen angeht. --Andropov (Diskussion) 12:31, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Oder Hannover: Bei APPER bin ich mit 2,4 % auf Platz sieben, bei X-Tools mit 7,1 % auf Platz zwei. --Andropov (Diskussion) 12:40, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Apper zählt eher wortweise und Schnark stärker buchstabenweise, weshalb ich bei Gefangenenhilfe, siehe dortige Disk, von Apper 15 Zeichen zugeschrieben bekam, obwohl ich nur 2 hinzugefügt hatte.
Für den NSU sagt Schnark:
  1. Andropov: 122093 Zeichen (63 %)
  2. Kopilot: 22108 Zeichen (11 %)
  3. Der Unbestechliche: 4645 Zeichen (2 %)
  4. Elektrofisch: 4239 Zeichen (2 %)
  5. Rosenkohl: 2784 Zeichen (1 %)
  6. Hundehalter: 2021 Zeichen (1 %)
  7. In dubio pro dubio: 1754 Zeichen (1 %)
  8. Antiope05411: 1495 Zeichen (1 %)
  9. Zietz: 1319 Zeichen (1 %)
  10. Alkim Y: 1203 Zeichen (1 %)
Und dort kannst Du durch Färbung nachvollziehen, was genau Dir zugeschrieben wurde.
Hannover hat 6843 Versionen da würde Schnark was brauchen - und das läuft ja auf dem eigenen Rechner. Schon bei NSU (2927) ächzt der Rechner ganz schön ...
Ist auch nicht bugfrei, siehe hier! --Elop 12:56, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nur noch ein Beispiel (sorry, ich nerve): Deutschland, laut APPER ist eine IP Hauptautor, die nur vor vielen Jahren einmal eine Komplettlöschung zurückgesetzt hat (siehe Spezial:Beiträge/213.84.183.208 am 11. 12. 2005), ich bin dort mit 4 % auf Platz fünf, bei X-Tools mit 17 % auf Platz eins. Will nur sagen: Keines dieser Tools ist wirklich verlässlich. --Andropov (Diskussion) 12:49, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Mit 10 % ist man m. E. nicht "der Hauptautor", sondern einer der Autoren.
Die IP hat nicht "zurückgesetzt, sondern gedoppelt - wurde ja auch zurückgesetzt. Es wurde wohl so gewertet, daß die IP das oben angefügt hat und der Wiederinstandsetzer den "alten" Text unten entfernt hatte. Bei 15.571 Versionen werfe ich aber Schnark allenfalls beim Zubettgehen an ... --Elop 13:07, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Okay, gut, Hauptautor ist da missverständlich formuliert, ich meinte Platz eins des Textanteils laut APPER. Danke ansonsten für deine Schnark-Auswertung; auf meinem Rechner dauert das noch viel länger, weshalb ich darauf meist verzichte, wenn ich nicht dringend die Autorschaft einer Phrase ermitteln will :) Gruß, --Andropov (Diskussion) 13:12, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung ist das überarbeitete Authorship-Tool bei weitem das beste (dazu gibt es eine weit ausufernde Geschichte, die ich jetzt nicht raussuchen möchte, was ich aber machen würde, wenn es nötig ist). Aber man sieht auf jeden Fall: Eine Aussage wie "Der Großteil (57%) der Textarbeit seit dieser Zeit und bis zum Zeitpunkt meines Zugriffs (23.04.2018) geht auf einen bis heute aktiven Hauptautor zurück" ist alles andere als trivial. Zwar zeigen alle Tools den Hauptautor in diesem Fall zuverlässig an, mit Prozentzahlen sollte man aber äußerst vorsichtig sein, weil die Messung des "Anteils der Textarbeit" ein schwieriges Problem ist. Sie hängt stark von den je verwendeten Maßen und der Definition von "Textarbeit" ab. Ich frage mich allerdings, wie wichtig in diesem Fall Genauigkeit ist. Wirklich wichtig ist doch in diesem Fall m.E. nur, dass ein großer Teil des Artikeltexts zum Untersuchungszeitpunkt von einem Autor stammt, deutlich über die Hälfte. Will man genauere Angaben machen, wäre die Angabe der Maße unerlässlich - aber wie wichtig ist das für den Beitrag?--Mautpreller (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Wenigstens ein ganz kurzer Hinweis: Das Authorship-Tool geht auf eine Arbeit von Fabian Flöck (GESIS) und Andriy Rodchenko zurück (https://www.researchgate.net/publication/268188396_Whose_article_is_it_anyway_-_Detecting_authorship_distribution_in_Wikipedia_articles_over_time_with_WIKIGINI). Diese Metrik wurde nachträglich in die X-Tools eingebaut, nachdem es heftige Kritik an der "Top Editors"-Metrik gegeben hatte.--Mautpreller (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe auch https://github.com/wikiwho/WikiWho und https://www.wikiwho.net/ sowie https://api.wikiwho.net/. --Mautpreller (Diskussion) 13:29, 25. Jul. 2018 (CEST) Und https://phabricator.wikimedia.org/T176912 . --Mautpreller (Diskussion) 13:34, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Daß das komplett neu konzipiert wurde, ist natürlich eine wichtige Info. Früher war das Teil in der Tat ziemlicher Murks. --Elop 13:41, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe auch WP:Hauptautoren#Tools für die Hauptautorensuche, wo einige Hinweise zum neuen X-Tool auch gesammelt sind. --Andropov (Diskussion) 14:22, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Da Du im Bereich "Seenotrettung im Mittelmeer" aktiv bist...

… wird Dich dieser Artikel vielleicht interessieren. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:01, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sorry,

war ein wenig stinkig. Berihert ♦ (Disk.) 00:48, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

SG? Diskussion zu EN

Lieber Mautpreller,
ich habe auf der Seite meine Meinung dazu geschrieben, dass diese Diskussion in einem größeren Rahmen geführt werden sollte und hatte dabei auf einen Beitrag jkbs geantwortet. Da ich seine "Theorie", "Benutzerinnen" wollten das EN-System um Jahre zurückwerfen, als durch die Diskussion nicht belegt ansehe, habe ich Dich kurzzeitig zu "Frau Mautpreller" gemacht. Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel und verstehst es nicht falsch. Wenn Du möchtest, lösche es gerne oder gib mir Bescheid, dann lösche ich es. Viele Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 17:32, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ach, die symbolische Geschlechtsumwandlung macht mir nix. Ich würde dieses Thema auch gern mal diskutieren, weil es doch sehr auffällige Deformationen im Zusammenhang mit den Einzelnachweisen gibt und zudem die Illusion der Alleswisserei dadurch arg befördert wird. So segensreich es oft ist, statt allgemeinen Sprüchen sauber Belegbares zu suchen und zu finden, so verhängnisvoll ist die Vorstellung, man könne mit einem Mosaik aus massenhaften Einzelnachweisen, womöglich online zugänglich (Prüfbarkeit?!), die Qualität fördern.--Mautpreller (Diskussion) 18:44, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr gut, ich bin beruhigt. Ja, ich glaube, der Hang dazu, Internetbelege als das Non-plus-ultra anzusehen, wächst immer mehr (Wie? Soll man sich etwa ein Buch kaufen, weil man einen Beleg nachprüfen möchte??) Mir fällt das auch bei Neu-Nutzern auf, die darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Aussagen in ihrem Artikel nicht belegt seien: "Dazu steht aber im Internet nichts, ich habe das hier oder da gelesen". Sie gehen auch automatisch davon aus, dass das, was im Internet steht, auch mit dem Internet belegt sein soll. Sehr schade - ich denke, dass das die Qualität eher abnehmen lässt. (Wer würde sich im Internet ein Bild der verfügbaren Quellen machen?) Es gibt teilweise auch eine Diskrepanz zwischen der verlangten Prüfbarkeit (damit Wikipedia einen "guten Ruf hat" und "keine falschen Inhalte verbreitet") einerseits und der Akzeptanz teils abstruser Belege (Eigenbelege, zweifelhafte Quellen, YouTube und Blogs - Hauptsache, meine Aussage findet sich irgendwie wieder, dann geht auch die Bild) andererseits. Am "schlimmsten" wird es, wenn sich ein Artikel in einer Löschdiskussion befindet und man fehlende Belege bemängelt: dann wird von allen Seiten hervorgekramt, was das Internet hergibt. Als ich noch nicht lange dabei war, hatte hier jemand einen Artikel zu einer angeblich uralten spanischen Kampfsportart einbringen wollen, die justament von seinem Onkel wieder entdeckt worden und mit ihm nach Südamerika ausgewandert war. Und der Neffe hat jetzt ein Studio aufgemacht und ist zufälligerweise der einzige Trainer für diese wertvolle Sportart. Ohne Belege, der Inhalt wurde sogar als Fake bezeichnet. Und dann kamen die Belege... auf spanisch und es war offensichtlich, dass die Einsteller sie nicht gelesen hatten. Sie beinhalteten nämlich den Beweis und die (Foren-)Diskussion dazu, dass es diese spanische Kampfsportart überhaupt niemals gab. Wieso den Artikel löschen? Er hat doch jetzt Belege? :) Ich habe mich am Anfang hier immer gewundert, wie schnell Artikel belegt wurden, weil ich nämlich davon ausgegangen war, dass keine Internetbelege verwendet werden dürfen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Sommerabend, viele Grüße --AnnaS. (Diskussion) 21:25, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@AnnaS.: Der „Hang zum Internet-Beleg” könnte noch einen deutlich profaneren Grund haben: Richtiges Bibliographieren aus und mit Büchern muß man lernen und muß man gelernt haben; korrektes Zitieren auch. Sowas lernt man im Studium, aber nicht in der Schule. Selbst ich, die ich noch mit X verschiedenen Zettelkästen, Mikrofishes und am Anfang ganz ohne elektronische Bibliotheks-Opacs auskommen mußte (und also weiß wie „Wissensarchäologie” geht ;) nutze ausgiebig Google-Books und Google – weil es einen ungleich schnelleren Zugang zu Texten bietet (Volltextsuche rulez!). Der nächste Schritt ist dann natürlich _immer_ das echte Buch; aber auch das ist nicht immer und überall im Handumdrehen möglich. Und letztendlich hängt es auch davon ab, wie tief man in eine Materie einsteigen will: Wenn ein erweiterter Stub genügt: Warum den Aufwand wie für eine Proseminar-Arbeit treiben? :) Davon ab aber stimme ich Dir zu! --Henriette (Diskussion) 22:07, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja klar hast Du Recht, ich wollte auch nicht alle Internetbelege verdammen. Es gibt sehr gute Belege und die Digitalisierung auch von Fachliteratur nimmt gottseidank weiter zu. Ich verbinde es teilweise mit einer Eile, in der Artikel entstehen sollen, alles schnell schnell - und das tut der Qualität schlecht ;) Da ich aber einen Büchertick (u.a.) habe (wie wohl sehr viele hier), kann das natürlich alles auch mein persönlicher POV sein. Auch Dir noch einen schönen Sommerabend! --AnnaS. (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Um das Ganze mal ein bisschen aus meiner Sicht darzulegen: Um einen einigermaßen guten Artikel schreiben zu können, muss man zuallererst den Gegenstand gut kennen und sich selbst ein Urteil bilden. Außerdem muss man die Literatur dazu kennen (manchmal ist das fast dasselbe, manchmal ist es auch etwas ganz anderes, wie zB bei Belletristik). Und man muss einen Plan haben, was man darstellen will und wie es zusammenhängt. Dazu ist bedeutend mehr Eigenleistung erforderlich, als die Dogmatiker der Grundprinzipien glauben, denn genau den Artikel, den man schreiben will, gibt es natürlich noch nicht.

Bei den Entscheidungen, die man da trifft, muss man sich auf die vorhandene Literatur stützen. Das bedeutet nicht, dass man jede Entscheidung "belegen" kann, man schreibt ja etwas, was es noch nicht gibt. Es bedeutet vielmehr, dass man mit seinen eigenen Entscheidungen verantwortungsvoll umgeht und nicht endlich Die Wahrheit über Arnold Hau der Welt kundtut, sondern eher schildert, was zu Arnold Hau bekannt ist.

Die Belege sind sehr wichtig, damit man da sozusagen nicht die Fühlung zum Bekannten verliert, aber sie können das Selbstdenken und Artikelschreiben nicht ersetzen. Bloß weil etwas "belegt" ist, stimmt es noch lange nicht (besonders oft werden "Belege" nämlich rausgesucht, um eine vorgefasste Meinung zu stützen), und die Belege sagen auch oft in Wirklichkeit nicht das, was man gerne möchte.

Mal ein Beispiel. Der Artikel Deutsche Friedens-Union hatte 2009 zehn Einzelnachweise. Das war durch die Bank zusammengegoogletes Zeug, gewöhnlich zu völlig anderen Themen. Es war mit der vorgefassten Meinung zusammengegooglet, zu "belegen", dass das bloß eine Tarnorganisation der KPD war, von Ostberlin aus geführt. Es waren zwar zwei Bücher unter "Literatur" genannt, die gar nicht übel sind, die hatte sich aber ganz offenkundig niemand auch nur angesehen, weil man sie hätte ausleihen und lesen müssen. Da steht nämlich was ganz anderes drin. in einer ersten Überarbeitung habe ich 2010 den Artikel zusammengestrichen und das offensichtlich Unbrauchbare entfernt, dann waren's nur noch sieben EN. In den folgenden Jahren flog das aber dem Artikel alles wieder zu, weil es so leicht zu googlen war. 2013 war der Artikel wieder länger und hatte nun zwölf Einzelnachweise, war aber schlechter als je zuvor. Bis auf zwei zeitgenössische Quellen war alles unbrauchbar. Da hatte ich Feuer gefangen und begann die Literatur zu lesen. Ich baute den Artikel damit 2013 und 2014 aus, er entspricht nun einigermaßen dem, was man über diese Kleinpartei weiß. Er hat nun auch 64 Einzelnachweise, aber an den Einzelnachweisen liegt es nicht, dass er besser ist. Es liegt schlicht daran, dass ich die seit langem bekannte Literatur endlich mal gelesen habe (und was nicht ausbleibt, natürlich noch mehr gefunden habe). Hat denn irgendjemand die Literatur "nachgeprüft"? Nein, das geschieht praktisch nie. Das funktioniert eher als eine Art Abwehrzauber, es sieht halt beeindruckend aus. Nicht dass ich das nicht so sauber wie möglich gemacht hätte, mir liegt auch daran, dass man (und auch ich selbst!) das Zeug wiederfindet und sagen kann: Aber da gab es doch auch andere Meinungen etc. Aber meine Erfahrung ist: Es ist die Fassade, die die Wirkung erzielt.--Mautpreller (Diskussion) 23:16, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Oh ja, ich habe mir gerade die Disk dazu durchgelesen. Da ist alles dabei... selbst Infobox-Diskussion ;) --AnnaS. (Diskussion) 23:48, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Mautpreller, ich bin sehr oft d'accord mit Dir – aber niemals so sehr, weil ich nie wahrere Worte als diese gelesen habe: „Er hat nun auch 64 Einzelnachweise, aber an den Einzelnachweisen liegt es nicht, dass er besser ist. … Hat denn irgendjemand die Literatur "nachgeprüft"? Nein, das geschieht praktisch nie. Das funktioniert eher als eine Art Abwehrzauber, es sieht halt beeindruckend aus.” So. Ist. Es. Und zwar Wort für Wort! Ich würde höchstens noch ergänzen wollen, daß der Einzelnachweis m. E. auch so eine Art Fetisch-Funktion hat (naja, Abwehrzauber oder Fetisch … beides eine Form von offenbar unausrottbarer Volksmagie :)) Und mir geht es wie Dir (wenn ich Dich korrekt verstehe): In und mit der Beschäftigung mit den Quellen schärft sich mein Verständnis für das Thema. Ich werde aufmerksamer, ich lese kritischer und ich beginne Fragen zu stellen, die mir helfen meinen eigenen Zugang zum Thema zu hinterfragen und zu präzisieren. --Henriette (Diskussion) 00:08, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob Du die oben angesprochene Diskussion auf SG? gelesen hast. So kam überhaupt der Gedanke mit den Internetbelegen zustande (es wird teils angedeutet, dass sie eigentlich besser seien wg der Überprüfbarkeit. Ansonsten nutze ich ja selbst genug davon ;) ). Ich hoffe jedenfalls, dass Du an der Folgediskussion auch teilnehmen wirst. Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 07:29, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Du meinst mich? (vermutlich … Mautpreller hatte sich ja an der SG?-Disk. beteiligt ;) Ja, ich hatte ein ganzes Stück der Disk. gelesen, weil mich der Hintergrund deiner Konversation hier interessierte (das zum Thema Quellenrecherche :) – aber ehrlich gesagt: Die SG?-Diskussionen sind mir zu anstrengend … und in gewisser Weise zu langweilig: Ich lern da nichts neues.
Was die Internetbelege angeht: So („seien besser“) würde ich die Frage nicht stellen. Mit Beleg ist immer besser als ohne. Und was sich auch, sozusagen parallel zum referenzierten Druckwerk online belegen läßt, ist prima. Aber ich würde nie einem Internetbeleg den Vorzug geben nur weil er leichter prüfbar ist und deshalb auf den gedruckten Beleg verzichten. Der beste Beleg ist schlicht der _beste_ Beleg – egal in welcher Darreichungsform er daherkommt :) --Henriette (Diskussion) 11:20, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, Internetbelege haben den Vorteil der leichten Auffindbarkeit und Durchsuchbarkeit. Die Texte werden dadurch weder besser noch schlechter. Allerdings geht ein Problem damit einher: Wenn man nur die einschlägigen "Stellen" sucht und liest, kriegt man nicht mit, wie der Autor (und den gibt es selbstverständlich auch im Internet) seinen Job überhaupt versteht, welche Frage er beantworten (oder auch stellen) will, welche Begriffe er wie versteht und einsetzt, worauf er sich stützt, wo er selbst geforscht hat und wo er welche Ergebnisse Dritter übernimmt, ob er sich polemisch oder sonstwie auf andere bezieht, ob der Text Bestandteil einer längeren Diskussion ist und sich in deren Kontext verortet usw. usf. Auch in einem Internettext kann man zumindest Einleitung und Schluss lesen (besser alles) und weiß dann mehr. Es gibt da oft ein naives Vertrauen nach dem Motto: "Denn, was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen." Allenfalls kommt noch ein bisschen Wikipedia-Scholastik dazu (ist die Quelle "reputabel"?). Insofern gibt es nicht nur Defizite in der Literatursuche und im Bibliografieren, sondern vor allem auch im Herangehen an einen Text.--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist sehr wahr und sehr richtig, ja! --Henriette (Diskussion) 11:57, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

OT - aber trotzdem eine gute Frage

Richtiges Bibliographieren aus und mit Büchern muß man lernen und muß man gelernt haben; korrektes Zitieren auch.

Henriette Fiebig, 22:07, 4. Aug. 2018 (CEST)
Wenn ich Henriettes Aussage lese, dann drängt sich mir eine Frage auf: Rekrutieren wir die richtigen Autoren oder verpassen wir den Zeitpunkt, an dem wir die Autoren ausbilden, die wir bekommen? Yotwen (Diskussion) 09:30, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wir – wer immer das ist – rekrutieren keine Neuautoren, in dem Sinne, dass Bewerber nach irgedwelchen Kriterien ausgewählt werden und dann hier mitmachen dürfen. Hier schreiben Leute, die mal davon gehört haben, dass man hier mitmachen und dann anfangen selbst etwas beizutragen. Der einzige Auswahlprozess der stattfindet: Wer es nicht schafft sich halbwegs an die Regeln zu halten wird irgendwann gesperrt.
Statt Listen aufzustellen, was der zu akquirierende Wikipedia-Neuautor an Fähigkeiten mitzubringen hat, sollte man (also vermutlich niemand) sich eher darum kümmern, diejenigen die schon mitmachen weiterzubilden. Es haben schon jede Menge Foto-Workshops stattgefunden, warum nicht mal ein Angebot wie man bibliographiert und effizient die vorhandenen Bibliotheksresourcen nutzt. Da kann man sicher Geld bei WMDE lockermachen und Bibliotheken ansprechen, die da Interesse an einer Zusammenarbeit haben. Sollten aber im Vorfeld ein paar Leute mit Ahnung etwas Brainstorming machen, was es da an WP-Autor spezifischen Anforderungen gibt und wie man ein Vernünftigen Hands-On Training an einem Wochenende auf die Reihe kriegt. (Dafür bräuchte man z.B. die Bereitschaft der kooperierenden Bibliothek während des Workshops zeitnah die gesuchte Literatur aus dem Magazin zu holen).
Auch Grundlagen der Recherche am heimischen Rechner könnte man vermitteln. Wie suche ich besser als einen Begriff in die Suchmaske meiner präferierten Suchmaschine einzugeben? Was gibt es an OPACs was ist der ZDB, wie komme ich an die Literatur ran, wenn ich nicht in der Nähe einer Bibliothek wohne (ja ich kenne WP:BIBR)? Wie funktioniert Fernleihe?
Ich fände auch interne Fortbildung unter Wikipedianern reizvoll. Mal ein konkretes Beispiel: Ich – naturwissenschaftliche Ausbildung und beruflicher IT-Hintergrund – gehe gerne in Kunstausstellungen und habe mehrere Regalmeter an Ausstellungskatalogen angehäuft. Könnte ich ja mal was draus für die Wikipedia machen. Traue ich mich aber nicht, denn ich habe keine Ahnung, wie man einen Artikel über ein Gemälde schreibt. Wie funktioniert eine Bildbeschreibung, gibt es da Konventionen? Kann man das lernen? Was sollte ich mir an systematischem Hintergrundwissen aneignen, bevor ich anfange … Klar ich kann mit mal ein paar Exzellenzartikel durchlesen und mich dann selbst dran versuchen, erfahrungsgemäß frustiert aber mein Gemurkse dann die etablierten Autoren und mich deren Kommentare, die mich – hoffentlich unter Beachtung von WP:KPA – auf mein mir bereits bekanntes Unvermögen hinweisen.

Genug der Worte zum Sonntag, habe meinen Account frustbedingt sowieso sperren lassen --84.59.15.160 10:25, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich krieg immer ein schlechtes Gewissen, Yotwen, wenn ich Dich schreiben sehe, weil ich mich zwar mit Dir über das Thema ausgetauscht habe, aber absolut nichts unternommen habe ("müsste man"). Die IP-Idee (glaube zu wissen, wer das sein könnte) finde ich ausgezeichnet. Diesem Punkt ("verpassen wir den Zeitpunkt, an dem wir die Autoren ausbilden, die wir bekommen") würde ich eigentlich gern nachgehen. Das kostet bloß einige Mühe, die ich bislang noch nicht aufgebracht habe. Es wäre sicher sehr viel nützlicher als die beliebte Frage, wie man "das Klima" verbessert. Die Alternative ("Rekrutieren wir die richtigen Autoren") ist allerdings auch nicht ohne.--Mautpreller (Diskussion) 10:58, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Vielleicht müßte? sollte? man die Frage nach der „Rekrutierung” etwas modifizieren (die IP hat da nämlich einen validen Einwand): Sind wir anziehend/attraktiv für die „richtigen Autoren”? Aber klar: Was ist denn ein „richtiger” Autor in unserem Sinne? Kommt der schon „richtig” auf die Welt oder kann man sich den backen (= ihr/ihm mit Aus- und Fortbildung helfen)? Schwierig, schwierig … Gruß zum Sonntag in die Runde! --Henriette (Diskussion) 11:08, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fortbildung für die Bibliotheksrecherche halte ich für eine sehr gute Anregung. Doch auch die Recherche nach Internetbelegen will gelernt sein. Da ich selbst häufig journalische und andere Internetbelege verwende (als ich hier anfing, übrigens nie), Bücher - so es sie gibt - , meist bestelle (Fernleihe dauert oft Wochen), muss ich doch festellen, dass Internetseiten ihre Gültigkeiten verlieren, wenn sie nicht mehr vorhanden sind. Nicht alle sind über die wayback-Archivsuche auffindbar. Darin sehe ich ein größeres Problem als in der grundsätzlichen Verwendung von online verfügbaren Quellen.Fiona (Diskussion) 11:53, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zum einen: Doch Wir werben an. Wir schalten ein- bis zweimal im Jahr ein Banner, welches "Potentials" dazu bewegen soll, doch mal ein Edit zu versuchen. (Das ist so, als würdest du den Chirurgen für deine Hirntumor-OP per Anzeige in der Bild suchen.) Das dadurch angesprochene Publikum ist netterweise genauso durchmischt, wie die Leser der Bild-Zeitung: Prozentual deutlich weniger Akademiker.
Fortbildung: Ja, auch das ist eine gute Idee.
Ich öffne jetzt mal die Mottenkiste:
Diese Ideensammlung ist unsortiert, ungewichtet, unausgewogen und noch mehr un-s. Möglicherweise führt sie uns aber auf eine brauchbare Spur. Fühlt euch aufgerufen, eure Meinung zu ergänzen.
Nr. Kenntnis oder Fähigkeit (eines „idealen Autoren“) Skala (von)
(Minimalforderung)
Skala (bis)
(Maximalforderung)
Gewichtung
10 Kann die literarische Form eines Berichts praktisch umsetzen.
20 Kann Sachbelege nach mindestens einer der in WP:Belege genannten Methoden im Artikeltext einarbeiten.
30 Geduld Arbeitet so lange an einem Artikel, bis dieser die Minimalanforderungen erfüllt. Hört erst bei Excellenz-Bewertung auf.
40 aktive Kritikfähigkeit (die Fähigkeit, Kritik zu hören, zu reflektieren und in Veränderung des eigenen Verhaltens einfliessen zu lassen)
45 passive Kritikfähigkeit (die Fähigkeit, Kritik am Verhalten eines anderen sozialverträglich zu formulieren und so zu platzieren, dass der andere die Bemerkungen in die Veränderung seines Verhaltens einfliessen lässt)
50 Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist
60 Ist gewillt, sich in die Regeln einzuarbeiten
70 Ruft Hilfeseiten auf
80 Versucht, sich auch in die ungeschriebenen Gebräuche auf der WP einzuarbeiten
Naja, Schon ein Unterschied zwischen dem Einarbeiten eines Belegs und der Beurteilung einer Quelle, der Kenntnis der Methoden des Zugriffs usw. Würde jemand die Anforderung bitte mal ausformulieren, so dass wir sie als Lehr- und Lernbare Qualifikation ausarbeiten können? (Wenn ihr es nicht direkt in Annas Seite eintragt, dann übertrage ich das schon.) Yotwen (Diskussion) 18:39, 8. Aug. 2018 (CEST) @Mautpreller... im Fachjargon heisst das chinesische Wasserfolter.Beantworten

So richtig kann ich mit diesem Schema nichts anfangen. Was ist "die literarische Form eines Berichts"? Ich bin nicht sicher, ob WP-Artikel als "Bericht" richtig charakterisiert sind. Dennoch ist da was dran, man braucht gewisse schreibtechnische Fähigkeiten, um einen halbwegs distanzierten und doch lesbaren Artikel zu verfassen (zum Beispiel sollte man mit dem Gebrauch des Konjunktivs vertraut sein oder sich zumindest damit vertraut machen). "Sachbelege", klar, man muss sich die technische Fähigkeit erwerben, einen Einzelnachweis oder eine Literaturangabe einzubauen. In beiden Fällen finde ich allerdings etwas anderes wichtiger: dass man sich ein Bild von einem distanzierten, halbwegs neutralen Artikel machen kann und dass man sich eine Vorstellung davon macht, was ein Beleg ist und wozu man ihn braucht. Bei der "Kritikfähigkeit" tu ich mir ziemlich schwer. Zunächst mal finde ich hier "aktiv" und "passiv" vertauscht, unter "aktiver Kritikfähigkeit" würde ich mir gerade vorstellen, dass man in der Lage ist, jemanden aktiv zu kritisieren, ohne dass das in eine Katastrophe mündet. Das ist jedenfalls eine sehr wichtige Fähigkeit (siehe Wikipedia:Kritik-Knigge), die in meinem Wunschprofil weit oben steht. "Passive K." (dass man mit Kritik umgehen kann) ist vielleicht noch schwieriger, wobei meine Beschreibung lauten würde: Hält Kritik an seinen Produkten aus und ist in der Lage, das für ihn Relevante auch aus ungeschickten oder aggressiven Stellungnahmen rauszufiltern, sich aber nicht umwerfen zu lassen durch unverständige Fliegenbeinzählerei.--Mautpreller (Diskussion) 12:27, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist" - was bedeutet das? In vielen Punkten ist die Wikipedia eben kein Gemeinschaftsprojekt. Diesen ganzen Regelkram würde ich da rauslassen, den finde ich absolut sekundär. Sehr wichtig aber, so denke ich, ist der Versuch, "sich in die ungeschriebenen Gebräuche einzuarbeiten". Das bedeutet zum Beispiel, dass man mit der schwierigen Situation umgehen kann, dass man die Wortmeldungen anderer nur schwer einschätzen kann. Wenn mich jemand schwach von der Seite anredet, was ist das für einer? Ein "Redakteur", ein Spinner, jemand, der mir was zu sagen hat, jemand, der mir nix zu sagen hat und nur queruliert, vielleicht sogar eine halbautomatische Daueransage? Meiner Meinung nach ist das eine der absolut entscheidenden Fähigkeiten: sich auf die Unklarheiten dieses Systems offen einzulassen. Man muss einen gewissen Entdecker- und Abenteuergeist haben, um in der Wikipedia erfolgreich mitzuarbeiten.--Mautpreller (Diskussion) 12:35, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wo anfangen und wo aufhören?
Das ist ein Auszug aus einem deutlich größeren Denkansatz. Hier geht es darum, dass Fähigkeiten beschrieben werden können. Und wenn wir sie beschreiben können, dann können wir sie optimieren. Und das führt zu zwei Ausprägungen: Fähigkeitserwerb (=lernen) und Fähigkeitsvermittlung (=lehren).
Wir tun das zurzeit ausgesprochen amateurhaft, nämlich ungeplant und ungezielt. Das zeigt sich dann später in Autoren, die die Wikipedia enttäuscht verlassen. Für den Mentoren ist das auch unbefriedigend. Jeder enttäuschte Autor, der Wikipedia verlässt, enttäuscht auch andere in der Wikipedia (Manchmal ist es auch eine Freude). Statt mehr Autoren zu rekrutieren, können wir den Personalstand nämlich auch damit aufrechterhalten, dass wir die Verweildauer verlängern. Und dazu braucht der Autor sein "Handwerkszeug".
Die Tabelle war der erste Vorschlag, dieses "Handwerkszeug" zu beschreiben und Anhaltspunkte zu bieten, wann man das in welchem Ausmaß beherrscht. Nicht mehr, nicht weniger. Später kämen dann Lehrgänge mit Ausbildungszielen hinzu, an denen sich ein Lehrer (Mentor) orientieren kann. Hinzu kommt die Überlegung, ob ein Autor dadurch auch Rechte erwirbt, dass er solche Stufen meistert: Sichterrechte vergeben wir zurzeit nach einer Anzahl von Edits, ohne Bewertung der Qualität dieser Edits. Aber groß ist der Unterschied nicht.
Ich habe aber noch keinen Versuch gemacht, die Fähigkeiten auf die verschiedenen Rollen in der Wikipedia aufzuspalten: Schiedsrichter, Administrator, VM-Abarbeiter, LD-Abarbeiter, Technischer Experte, usw. Aber irgendwo muss ich auch aufhören, zumindest, bis ich sehe, dass der erste Schritt gegangen werden kann. Yotwen (Diskussion) 13:19, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nu ja, ich hab einige dieser Fähigkeitsbeschreibungen aufgegriffen und kommentiert, ich hab aber auch eigene Formulierungen gegeben. Ein "Wunschprofil", das die Anforderungen umfasst "Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist", "ist gewillt, sich in die Regeln einzuarbeiten", "ruft Hilfeseiten auf", halte ich für falsch, es entspricht jedenfalls nicht meinem Wunschprofil.--Mautpreller (Diskussion) 13:25, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ohne Diskurs keine Beschreibung. Yotwen (Diskussion) 13:37, 9. Aug. 2018 (CEST) Ich halte mich natürlich für einen schlauen Kopf. Aber ich bin nicht so vermessen, mich für allwissend oder allmächtig zu halten. So etwas geht nur in einer repräsentativen Gruppe von Autoren und Lesern.Beantworten
Ja, wir sind doch grade im Diskurs, oder nicht?--Mautpreller (Diskussion) 14:44, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Was ich zuletzt schrieb ("Entdecker- und Abenteuergeist"), meine ich so, aber ich bin nicht sicher, dass das gut in eine Fähigkeitenliste passt. Es ist ja eher eine Persönlichkeitseigenschaft, "Openness", eins der Big Five.--Mautpreller (Diskussion) 14:47, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten


"Bericht" versteht sich als literarische Form, also Bericht (Journalismus). Denk einfach mal drüber nach. Konjunktive könnten als Indikator für Fähigkeiten dienen, aber man kommt schnell in den Bereich von geschicktem So-Tun-als-Ob-tum.
Sachbelege einarbeiten ist reine Technik. Henriette war so nett, das "Identifizieren von starken/schwachen Quellen" in der Diskussion als "Stein des Anstosses" zu nennen.
Kritikfähigkeit - ja, stimmt, passiv und aktiv sind vertauscht.
Die Passagen "Bereitschaft sich in ... einzuarbeiten" und "Versteht, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist" zielen auf Frage 3 des Rekrutierungsprozesses: "Passt der Bewerber in die eigene Organisation?" - Wie du das herausfindest ist nicht so wichtig, wie, dass du es herausfindest. Wenn du falsch liegst, dann kostet dich das eine Menge Ressourcen.
Noch ein kleiner Zusatz: Ich spreche von Rekrutierung im Sinne von Personalbeschaffung. Für Wikipedia ist das genauso überlebenswichtig wie für Greenpeace, NABU oder die freiwillige Feuerwehr. Dazu braucht es auch kein Gewinnmotiv, wie Polizei oder Militär leicht erkennen lassen. Bei der Personalbeschaffung gibt es im Grunde genommen nur drei Fragen, die man zu einem Bewerber beantworten muss:
  1. Kann der Bewerber die Aufgabe erfüllen?
  2. Ist der Bewerber bereit, die Arbeit unter den gegebenen Umständen auszuführen?
  3. Passt er Bewerber in die eigene Organisation?
Ich übertrage mal auf Wikipedia:
  1. Kann ein Neuautor die Aufgabe (schreiben eines Artikels, Korrigieren eines bestehenden Artikels, ...) erfüllen?
  2. Ist der Neuautor bereit, sid dafür erforderlichen Tätigkeiten (Suche nach Belegen, Bewertung von Belegen, Lesen und verstehen von Belegen, Einarbeiten von Belegen... ) durchzuführen?
  3. Passt er in die derzeitige Welt der Wikipedia?
Dazu kann man noch mehr sagen, aber wenn die drei Fragen zur Zufriedenheit aller mit "Passt" beantwortet wurde, dann sollten wir uns darum bemühen, diesen Autoren möglichst lange bei der Stange zu halten. Yotwen (Diskussion) 07:55, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

SW-Jury?

Hallo Mautpreller, da du in letzten Zeit im Review aktiv warst und im letzten Schreibwettbewerb nicht ganz ohne Erfolg :) abgeschnitten hast, habe ich dich neben einigen anderen Review-Aktiven auf der SW-Diskussionsseite als möglichen Juror erwähnt. Da ich weiß, dass du Pings abgeschaltet hast, schreibe ich diese zusätzliche Einladung. Und würde mich freuen, wenn du deine reflektierte, an der Sache interessierte Zuwendung auch als Juror zeigst. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:44, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gesehen? -- Miraki (Diskussion) 09:45, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht übertreiben

Von einer Eindeutschungsorgie zu sprechen, weil ein Wort ausgetauscht wurde, ist ja wohl ein bisschen übertrieben, oder? Von mir aus kann man das Ding nennen, wie man will, aber es stand im Genitiv (des Bay Models), und unter einem Model versteht man im Deutschen nun mal etwas anderes, daher war ich der Meinung, dass das seltsam aussieht. Und der Artikel heißt Bucht von San Francisco, nicht San Franciso Bay. Aber wenn es Dich glücklich macht, bleibt es halt so stehen. Du hättest es allerdings dabei belassen können, die Änderung (immerhin mit Begründung) rückgängig zu machen, statt mich auch noch in einer völlig anderen Diskussion anzugreifen. WiesbAdler (Diskussion) 15:39, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Yvonneck

Hallo Mautpreller. Ich bitte dich dringend, auf den Missbrauch der Rollbackfunktion zu verzichten. Das fördert Editswars geradezu. --Leyo 11:15, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist kein Missbrauch. Ich habe meine Änderungen oft genug begründet, übrigens auch gegenüber den Revertierern (die ebenfalls immer dieselben sind). Missbräuchlich ist es vielmehr, immer und immer wieder mit demselben Kommentar immer wieder dieselbe Änderung einzusetzen.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenns Dir lieber ist, mache ich mir selbst eine Kopiervorlage und schreib sie in jeden Revert hinein. Was damit gewonnen ist, weiß ich zwar nicht. Du siehst doch, dass es sich um etwas ganz Schlichtes handelt: Es werden von bestimmten Personen Listen abgearbeitet, ohne jeglichen Blick auf Versionsgeschichte, Diskussionsseite und Artikeltext. Eine Diskussion ist deshalb nicht möglich, weil die einzige Begründung immer ist, das sei überall so. Niemand will überhaupt wissen, dass "wirklicher Name" verfälschend sein könnte, und es will auch niemand darüber diskutieren. Es ist dieser Anspruch, alle denkbaren Artikel auf Linie zu bringen, den ich nicht akzeptiere.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) Editwar – auch über längere Zeit – ist selbstverständlich auch zu verurteilen. Du hast aber beispielsweise die Änderung von Tidoni gerollbackt. Dieser hatte den Artikel zuvor noch nie bearbeitet und verstand den Grund dafür womöglich nicht – genauso wie Unbeteiligte. Ein siehe Revertbegründung vom [Datum] oder ähnlich würde ausreichen. --Leyo 11:30, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag hört sich gut an. --Leyo 11:30, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neuigkeit mit dem IABot Verwaltungs-Interface

Hallo Mautpreller. Vor eine Weilchen hast du beschwert das IABot zu viele rechte von den Benutzern verlangt wird. Ab jetzt hat IABot 2 Anmeldemoden. Das erste, ist wie üblich, volle Rechte Änderungen zu machen. Das zweite, ist das IABot nur Konto info abruft, aber keine weitere Rechte nachfragt. Hoffentlich hilft das. :-)—CYBERPOWER (Diskussion) 23:38, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Review?

Hallo Mautpreller, Dein Review läuft seit Ende April, war insgesamt acht Mal RdT (siehe dort) und hat seit Anfangs Juli keine Beiträge mehr. Mit Deinem Einverständnis erlaube ich mir das Review in den nächsten Tagen zu beenden..? --MBurch (Diskussion) 11:27, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ja klar. Hatte ich ganz vergessen. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 11:35, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --MBurch (Diskussion) 13:09, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ach - wo ich das gerade sehe: ich danke Dir so sehr für diesen Artikel! Ich hatte mir nämlich mal einen alten Nähkasten auf dem Flohmarkt gekauft, in dem so ein Ding drin war (allerdings die "moderne" Form mit einer Drahtschlinge - oder wie man es denn nennen möchte). Die sieht aus wie ein Einfädler in groß. Und ich bin verdammt nicht darauf gekommen, wofür man das Teil braucht... und das nagt, man grübelt immer wieder darüber nach. Jetzt weiß ich es - weiß aber nicht, ob der Knöpfer meinen letzten Umzug überlebt hat... Viele Grüße --AnnaS. (Diskussion) 18:50, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Mensch Anna, wenn Du das Ding noch hast, mach doch ein Foto davon. Das fehlt noch sehr in dem Artikel.--Mautpreller (Diskussion) 19:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich gelesen - werde mich darum kümmern. --AnnaS. (Diskussion) 20:04, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Eigentlich fehlt vor allem ein Artikel über Knöpfstiefel oder Knopfstiefel. Die kommen total oft in Romanen oder Autobiografien vor, aber ich habe nichts Brauchbares für einen Lexikonartikel finden können.--Mautpreller (Diskussion) 12:09, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Letztes BSV?

Du kannst deinen Worten nun Taten folgen lassen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:54, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Gute Idee, wenn auch wenig erfolgversprechend. Ich überleg mir was dazu.--Mautpreller (Diskussion) 22:56, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, mach doch ein BSV bzgl. BSV und garniere das noch mit so nem WikiLovesAll-Kram... wär doch echt schön... --Schreiben Seltsam? 23:06, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ein MB zur Durchführung von MBs habe ich schon initiiert. Der Vorschlag wurde auch umgesetzt. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:09, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr gut... fehlt noch ne SG-Anfrage zum SG und ne VM gegen VM. --Schreiben Seltsam? 23:11, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Eine VM-VM gab es Vorgestern. Was das SG angeht kann ich zumindest mit einem MB dienen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:20, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was soll ich sagen... auf das MB bin ich gespannt, weniger bezgl. des Ausgangs.. viel Glück und toi, toi, toi. --Schreiben Seltsam? 23:24, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um Wiki loves all, es geht darum, dass ein Plebiszit zum Ausschluss keine gute Idee ist. Das sollte doch Instanzen wie den Admins oder auch dem SG vorbehalten bleiben, die zumindest eine brauchbare und überprüfbare Begründung vorlegen (können, tun sie leider nicht immer) und dafür einstehen. Wie man auch beim laufenden MB wieder sieht, wird bei der Abstimmung nicht unbeträchtlicher Schaden angerichtet. Zur Überprüfung kann ich mir ein BSV noch vorstellen, zum Ausschluss nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:58, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Warum sollte ein Plebiszit zum Ausschluss keine gute Idee sein? Jeder der abstimmt steht mit seinem Account für sein Votum ein. Es gab auf der Seite massenhaft vernünftige Begründungen, da muss man auch nicht alles wiederholen. Warum sollte man dies den Admins (die sich dann ggf.über WW-stimmen freuen dürfen) oder dem nicht unumstrittenen SG überlassen? Eher in diesen Fällen würde ich einen nicht unbeträchtlichen Schaden annehmen. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt was sich auch in Entscheidungsprozessen widerspiegeln sollte. Entscheidungskompetenzen immer zu delegieren würde ich persönlich für feige halten und daher ablehnen. --Schreiben Seltsam? 22:03, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Grillenwaage

Hallo Mautpreller, erreichen euch eigentlich Pings bzw. Erwähnungen? Da der Account keine Edits macht, gibt es ja nicht unbedingt Grund, sich einzuloggen. Jedenfalls hab ich das mit dem Grillenwiegen in der Diskussion Wikipedia_Diskussion:Kurier#Schenkt_Wikipedia_das_ewige_Leben? verlinkt. Grüße, --Bellini 14:20, 14. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

If you had looked at the Commons file of the photo you would have seen that this photo is likely still copyrighted in Germany, Austria, and Switzerland, due to the 70 years post mortem auctoris rule. Please don't insert photos of this kind in any article on de.wp

Never mind... the reader will be able to trace it back on commons. It just shows how i.m.o. ridiculously outdated these regulations/laws are in a global internet world. ein lächelnder Smiley  The reason why I address myself in English to you: mmore people speak English then German. Thank you for your time. Lotje (Diskussion) 15:01, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

I don't agree. It is good and not bad that laws are still valid in our global world. In my opinion you should stop editing at all in German Wikipedia since you are either not able or not willing to read the articles before you edit.--Mautpreller (Diskussion) 15:03, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
I mean the copyright laws in general. (transl. Ich meine das Urheberrecht im Generellen.) E.O.D. = End Of Discussion. Lotje (Diskussion) 15:41, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Volker Stanzel

Stehen die leeren Referenzen hier auch absichtlich da und sind sie hier sinnvoll? Lotje (Diskussion) 16:09, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Da ich diesen Artikel nicht gelesen habe, kann ich das nicht sagen. Was ich sagen kann, ist dass der erste Link ins Nichts führt. Wenn Du an diesem Artikel etwas ändern willst, dann lies ihn und überlege dann (!), ob es sinnvoll ist, an ihm etwas zu ändern. Wenn Du zu diesem Ergebnis kommst, dann begründe das in der Sache.--Mautpreller (Diskussion) 17:18, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kaufman-Plan

Der Kaufman-Plan soll nun nicht auch noch mein Thema werden, und im Urheberrecht stochere auch ich nur herum, weil es sonst kaum jemand tun will. Der Buchumschlag hat imho keine Schöpfungshöhe, daher hatte ich dort c:Template:PD-ineligible eingetragen, bevor ich den Umschlag hier zweimal eingefügt habe. Aber ich werde mich hier nicht weiter einmischen. --Goesseln (Diskussion) 17:02, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich halte nicht viel davon, aus zwei Gründen: Ich weiß nicht, ob der Umschlag Schöpfungshöhe hat, und ich finde es inhaltlich nicht sinnvoll, den Umschlag der Broschüre als einziges Bild in den Artikel einzufügen. Beim Personenartikel (der m.E. ohnehin verzichtbar wäre und m.E. durch eine Weiterleitung ersetzt werden könnte) könnte es inhaltlich sinnvoller sein, ich würde aber aus urheberrechtlichen Unsicherheiten lieber darauf verzichten.--Mautpreller (Diskussion) 17:22, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

"Höckes faschistischer Fluss"

Lieber Mautpreller,

du hast gefragt: "Hat es eine professionelle, zitierfähige Rezeption gegeben?" Es hatte zu dem Zeitpunkt keine zitierfähige Rezpetion zu meinem Artikel gegeben, da mein Text "Höckes faschistischer Fluss" an relevanter Stelle über mehrere Absätze ohne Nennung der Quelle rezitiert wurde. Der Artikel konnte also nicht die zitierfähige Rezeption haben, die ihm eigentlich gebührte. Daher meine kryptischen Andeutungen, die etwas angeberisch angemutet haben könnten, ich hatte das zu dem Zeitpunkt bereits entdeckt und wusste nicht, wie ich damit umgehen soll.

Der Artikel wurde als inhaltliche Begründung zur erstmaligen offenen Überprüfung der AfD herangezogen. Die ZEIT berichtete und nun hat auch die BILD den Fall aufgegriffen.

Liebe Grüße -- Andreas Kemper talk discr 11:27, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wer darf (noch) reden?

Die staubaufwirbelnden Meta-Auseinandersetzungen der letzten Wochen, kulminierend um das DF-BSV sowie einige Kurier-Beiträge, haben selbstredend auch auf meiner Seite Spuren hinterlassen. Die Bedenklichste davon ist der generelle Motivationsverlust. Ich will die Chose hier nicht nochmal im Detail aufwärmen oder gar mit dem Aufzählen anfangen, welche Artikelbeiträge aufgrund der angerissenen Turbulenzen nicht vorankamen und – trotz aktuell vorhandenem Zeitfenster – halbfertig bei mir in der „Schublade“ liegen. Rückblickend sehr auffällig finde ich allerdings den Umstand, dass die gegenwärtig vom „Mainstream“ aufgefahrene Strategie (ich verwende mal das blöde Wort „Mainstream“; es erspart konkretere Benennungen) eine sehr effektive ist und meines Erachtens auch keinesfalls „unrational“. Letztlich geht es darum, kritischen Accounts gegenüber den Preis hochzutreiben für den Fall, dass sie auf Meta das Maul aufmachen. Da hier konstant eine Konfliktseite im Visier ist, ist zumindest der Gedanke nicht abwegig, dass besagte „Mainstream“-Gruppe auf diese Weise ein Monopol anstrebt für Meinungsäußerungen, für Kritik, für Vorschläge. Teils kam die Strategie „Shitstorm gegen Kritik“ bereits bei der Vorschaltfenster-Aktion wegen der EU-Abstimmung zum Zug. In den eingangs aufgeführten Fällen dann, meine Meinung, in unverhüllter, stetig wuchtiger werdender Form. – Das nur zum Nachdenken – vor allem auch vor dem Hintergrund, dass gegen diese Strategie entfalteter „Gruppenpower“ aktuell kein Wiki-Kraut gewachsen ist. Gruss --Richard Zietz 11:35, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die stets präsente 'Schnelle Deutungstruppe' der Wikimedia-Bewegung darf (noch) reden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2018 (CEST) PS: Die Wikipedia-Bewegung dagegen bekommt nichts gebacken, noch nicht einmal einen Artikel über sich selbst.Beantworten

„Astrotroll“

Hallo Mautpreller, ich sage dies als Laie, der Astronomie allerdings für eine der wichtigsten und schönsten Naturwissenschaften hält. Mit dem sog Astrotroll [9] kenne ich mich nicht sonderlich aus; wie der Name dialektisch andeutet, scheint er auf seinem Gebiet bewandert, vermutlich sogar wissenschaftlich, weswegen ich mit Pauschalrücksetzungen zurückhaltend wäre bzw. den Inhalt kurz „prüfen“ würde und er nicht mit anderen „Trollen“ gleichzusetzen ist. Der Vergleich drängt sich aber wegen seines oft unmöglichen Verhaltens auf, seiner PAs und seines Vorgehens. Zudem hat er, so glaube ich, durchaus eigene Vorlieben, die er per Bearbeitungskrieg durchsetzen will und die man vielleicht unter die „Korrektoren-Regel“ subsumieren könnte, wenn ich mich nicht irre. Hier interessiert mich Deine Einschätzung. So leuchten mir die Entfernungsvorlieben nicht ein. Auch Größen-, Leuchtkraft-Angaben etc. der Sterne können ungenau, müssen aber nicht abwegig sein, oder übersehe ich etwas? Ich kann mich nicht an alles erinnern, doch m.E. wurde irgendwo argumentiert, eine „Von-bis-Angabe“ sei geradezu pervers, jedenfalls irreführend. Denkt man sich nun eine Distanz zwischen „50 und 100 Lichtjahren“, erscheint sie auf den ersten Blick tatsächlich geradezu irrsinnig ungenau, der Einwand mag also auf den ersten Blick zutreffen. Ich glaube, dass Hozro irgendwo ein Vergleichsbeispiel mit einem Fahrzeug einwarf, das mir zunächst einleuchtete. Allerdings handelt es sich hier um kosmische bzw. astronomische Dimensionen! Es ist, für uns Menschen, wohl nicht ganz unwichtig, zu „wissen“, wie weit entfernt (in etwa) Supernovae-Kandidaten oder bestimmte „gefährliche Objekte“ sind, die sich womöglich auf „Kollisionskurs“ mit unserem Sonnensystem befinden. Dies würde ich als „ungenaues Wissen“ bezeichnen. Ob ein explodierender Stern sich nun in etwa „30 bis 40 Lichtjahren“ aufhält oder in 2000 bis 3000, 20000 bis 30000 ist relevant. Vergleichbares gilt für vagabundierende Kleinplaneten, schwarze Löcher oder andere Gefahren. --Gustav (Diskussion) 17:40, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Gustav, aus meiner Erfahrung würde ich sagen: Ja, es stimmt, es geht nicht nur um Korrekturen, sondern auch um Ästhetik ("Vorlieben"). Das Problem bei den Entfernungsangaben ist allerdings oft einfach, dass sie von den WP-Editoren hypergenau angegeben werden. Es handelt sich aber durchgängig um Schätzungen nach gemessenen Parametern, direkt kann man diese Größen in aller Regel nicht messen. Diese Schätzungen geben, wenn man in den einschlägigen Fachartikel guckt, gewöhnlich ein Intervall an, das meistens ziemlich groß ist. Soweit ich das verfolgt habe, ist es oft so, dass im Artikel 25,98 pc (oder gar 25.98 pc, die Verwendung von Dezimalpunkt und Dezimalkomma geht wild durcheinander) angegeben werden, obwohl korrekt wäre: ungefähr 25 pc, mit einer Genauigkeit von +- 2 pc, oder dergleichen. Andere Angaben sind ohnehin oft gar nicht gemessen, sondern errechnet. Schließlich gibt es Angaben, die überhaupt nicht spezifisch für das jeweilige Objekt sind, sondern botartig und formulierungsidentisch in Hunderte von Einzelartikeln hineinkopiert wurden. Ich bin kein Experte, aber in allen Fällen, in denen ich mir die Mühe gemacht habe, dem nachzugehen, gab es einen durchaus vernünftigen Grund. Nicht immer war der zwingend (es gab durchaus auch Geschmacksänderungen), aber in den meisten Fällen war es schnell deutlich, dass die Angaben im Artikel irreführend oder gar falsch gewesen waren. Ich setze daher ein relativ großes Vertrauen in die Angaben des Users. Das muss nicht immer gerechtfertigt sein, aber das Vertrauen insbesondere in die RCler ist noch viel weniger gerechtfertigt.
Zum Verhalten: Mein Eindruck ist, dass das ein eingespieltes Muster zwischen den üblichen Usern und dem "Schweizer Astronomen" ist. Das ist total destruktiv, aber beide Seiten scheinen daraus einen gewissen Lustgewinn zu ziehen. Sowas gibt es in der Wikipedia immer wieder mal. Ich hab die Hoffnung weitgehend aufgegeben, dass dieses Muster aufgebriochen werden kann, die Beteiligten fühlen sich offenbar zu wohl damit. Nicht schön ist jedoch, dass himmelschreiende Fehler bis aufs Messer gegen den "Troll" verteidigt werden, und das ist die Stelle, bei der ich mich immer wieder mal eingeschaltet habe.--Mautpreller (Diskussion) 18:04, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Noch zu dem Artikel, um den es da geht: Der Unterschied zwischen Kennys Fassung und der angeblichen "Trollfassung" sticht meines Erachtens ganz schnell ins Auge. Der Artikel ist ganz offenkundig viel besser geworden. Natürlich hätte das nicht mit der ZuQ "wild zusammengegoogleter Schrottartikel" versehen werden sollen, aber da hast Du ja gleich die Mechanismen, und ich gehe davon aus, dass es eine Vorgeschichte gibt. Und dann gibt es Editwars um eine falsche Jahreszahl (dass die Jahresangabe 2007 bei einem Artikel über ein Ereignis von 2017 nicht stimmen kann, ist doch wohl klar, aber selbst so etwas wird bis aufs Messer verteidigt, weil es ja ein "Troll" korrigiert hat).--Mautpreller (Diskussion) 18:21, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Erklärungen! Ich hatte die Entfernungs- und Größenproblematik irgendwie anders in Erinnerung, und in der Tat mag es eingespielte Muster bei den Bearbeitungskriegen geben. Dann ist es wirklich bedauerlich, dass sich der Kollege nicht integrieren konnte oder kann, indem er etwas behutsamer und freundlicher vorgeht, da Wissenschaftler in derlei Gebieten immer gesucht werden.
Du kannst aus meinen Zeilen vielleicht eine gewisse Faszination, ja Ehrfurcht herauslesen, der ich mich dem „Ungeheuren“ allenfalls literarisch, nicht wissenschaftlich nähern könnte. Bereits als „klein, kleiner Knabe“ habe ich Asimovs Bücher gelesen - „Die schwarzen Löcher“ haben mich geradezu erschüttert - und träumte davon, Besatzungsmitglied der Enterprise zu sein und irgendwann ein „faszinierend“ oder „machen Sie es so!“ zu hören. Astronomie ist in der Tat eine „große Wissenschaft“, wie Thomas Mann schrieb, die man m.E. weder durch massenhafte Kleinartikel (aber vielleicht gibt es zu den entfernten Galaxien und anderen Objekten nicht viel mehr zu schreiben, was ich allerdings bezweifle), noch PAs oder ungute Streitereien „würdigt“. Neben den kurzen Artikeln gibt es einige lesenswerte und exzellente wie Alpha Centauri, Mars oder Titan. Was die Vergänglichkeit betrifft, habe ich, anders als der große Thomas, gewisse Ängste vor den kosmischen Gefahren, nicht meinetwegen, sondern weil mir vor der vollständigen Vernichtung von Kultur, Wissenschaft und des („höheren“) Lebens graut und ich nur hoffen kann, dass die Menschheit endlich in globaler Anstrengung Abwehr-, Vorwarn- oder Rettungssysteme entwickelt. Auf wirkliche Raumschiffe wie in Star Wars oder Star Trek etc. wird man wohl noch lange warten müssen. Aber ich schweife ab, Gruß.--Gustav (Diskussion) 23:10, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Gustav, vielleicht erinnerst Du Dich noch an meinen Superhaufen-Artikel, bei dem ich eine solche Auseinandersetzung mal exemplarisch mit erheblichem Zeitaufwand geprüft habe (was ohne Unterstützung des "Schweizer Astronomen" gar nicht möglich gewesen wäre). Aber Du brauchst nicht nur mir zu vertrauen, der Dir sicher bekannte Kollege Benutzer:Ca$e hat solches lange vor mir schon mehrfach getan (eine von vielen Diskussionen: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/10#Schweizer Astronom). Ich kann nicht sagen, wie weit der "Schweizer Astronom" sich jemals "integrieren" wollte, keine Ahnung. Aber: Seit mindestens sieben Jahren ist völlig klar, dass er über mehr einschlägiges Fachwissen verfügt als alle anderen, die in den entsprechenden Astronomie-Artikeln jemals editiert haben. Trotz vielfacher Nachweise und Diskussionsversuche scheitert jeder Versuch eines vernünftigen Arrangements seit dieser Zeit, und zwar regelmäßig an der Ignoranz der Wikipedia-Regulars, die Enzyklopädie lieber als Trolljagd inszenieren denn als Wissenstransfer.--Mautpreller (Diskussion) 12:03, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Provokativ würde ich fast mal in dem Raum stellen, dass einige unsrer RCler in dem Bereich tätig sind, weil sie auch gern beitragen wollen ohne die Fähigjeit zur eigenständigen Artikelarbeit zu besitzen. Viele IP-Reverts ohne Sachkenntnis vermüllen nur die Versionsgeschichte. Ein aktuelles Beispiel, in dem die IP ihren edit ausreichend begründet hatte. --V ¿ 13:06, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@V: Jau. Machst du eigentlich irgendwas nicht provokativ? Nee, mal im Ernst: Wenn man immer von hunderten Beiträgen einen rausgreift, der (angeblich) fehlerhaft ist, dann kommt man natürlich zu dem Bild, dass man über jemanden haben will. Und solange du keine belastbaren Beweise dafür lieferst, dass ein Viertel meiner Edits fehlerhaft sind, fällt das für mich genauso unter „Verbreiten von Unwahrheiten“ wie deine obige Behauptung. Ansonsten darfst du mich auch gerne ansprechen, wenn dir ein Fehler von mir auffällt, aber dann würdest du deiner Ansicht nach ja nicht mehr fertig werden. MfG ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 17:03, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das war nur zufällig der letzte der Sorte, den ich auf meiner Beo gefunden hatte. Geschätzte zehn Prozent aller RC-reverts setze ich zurück, wenn ich einmal intensiv Änderung auf der Beo durcharbeite - und weitere zehn bis zwanzig Prozent sind wahrscheinlich reine Geschmacksedits wo es egal ist ob sie bestehen bleiben oder revertiert werden. Ihr schießt alle gern schnell scharf - ohne das es einen Grund dazu gibt außer de, editzähler vielleicht. Durch die gesichtete Versionen besteht seltenst dringender Handlungsbedarf Edits zu revertieren die kein einwandfreier Vandalismus sind. --V ¿ 17:28, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Die Astronomie-Reverts der RC haben jedenfalls eine Fehlerquote von nahe 100 Prozent. Bei den anderen kann ichs nicht beurteilen.--Mautpreller (Diskussion) 19:34, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wollte dir eigentlich gerade noch was zu meinem Beitrag und dem vermeintlichen Astrotroll sagen. Aber wie ich gerade sehe gefallt ihr euch ja auch in eurem "eingespielten Muster" - da will ich dann mal doch nicht stören. --mirer (Diskussion) 15:21, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Schade.--Mautpreller (Diskussion) 19:46, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung zum 57. Augsburger Stammtisch

Das Wieselhaus (Fugger und Welser Erlebnismuseum)

Einladung zum 57. Augsburger Stammtisch

57. Treffen
Sonntag
28. Okt.
2018
Termin: 10 Jahre Wikipedia-Stammtisch Augsburg! Wir sind dieses Mal im Augsburger Domviertel. Vorprogramm: 13:15 Uhr Treffen an der Römermauer vor dem Augsburger Dom (Frauentorstraße 2, 86152 Augsburg) zur Fototour im Rahmen des Aktionstags Wikipedia 2018. Die Tour endet um 15:15 Uhr. Um 15:30 Uhr treffen wir uns zum nächsten Programmpunkt am Fugger und Welser Erlebnismuseum, Äußeres Pfaffengäßchen 23, 86152 Augsburg, für eine gut 1-stündige Führung – dies ist nicht mehr Teil des Aktionstags und hierfür ist wegen begrenzter Teilnehmerzahl die verbindliche Anmeldung auf WP:Augsburg notwendig. Im Anschluss an die Führung gibt es im Museum Kaffee und Bienenstich, dort haben wir außerdem Gelegenheit zum Austausch mit dem Tourismusdirektor Götz Beck über anstehende Projekte. Zum Stammtisch treffen wir uns um 18:30 Uhr in der Maximilians-Klause, Jesuitengasse 18, 86152 Augsburg.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 10-jährigen Jubiläums-Treffen in Augsburg ein.

Wir beginnen das Vorprogramm mit einer Fototour, die als Teil des DACH-weiten Aktionstags („Wikipedia vor Ort“) eine Möglichkeit für Interessierte ist, die Menschen hinter Wikipedia kennenzulernen. Wir sind gespannt, wie das Feedback auf diesen Aktionstag sein wird, und als weiteres Ergebnis hoffen wir, viele brauchbare Bilder von enzyklopädisch relevanten Objekten im Augsburger Georgs-, Kreuz- und Domviertel für Wikipedia aufzunehmen.

Im Fugger und Welser Erlebnismuseum werden wir einiges über die Augsburger Kaufmannsfamilien und die Rolle Augsburgs als Welthandelsmetropole in der Renaissance lernen. Wir haben für die Teilnehmer eine kostenlose Führung sowie Kaffee und Kuchen organisiert, es gibt außerdem Gelegenheit zum Austausch mit dem Tourismusdirektor Götz Beck über aktuelle Projekte.

Schließlich treffen wir uns abends zum Stammtisch in der Maximilians-Klause mit bayerisch-schwäbischer und orientalischer Speisekarte.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Neitram  14:19, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

SW

Hallo Mautpreller, da nun gerade du geantwortet hast, noch eine Rückmeldung zu meinen SW-Beiträgen. Mir gefällt dieses Spiel, und ich sehe schon kommen, dass es nicht meine letzte Teilnahme war. Über die Platzierung unter den ersten 9 freue ich mich besonders, aber dass ich sie mit dem Großreichs-Artikel erreicht habe und der Schöpfungsgeschichte-Artikel vergleichsweise untergegangen ist, hat mich ziemlich gewundert. Ich hab mich für beide Artikel in die Seminarbibliothek gesetzt und versucht, es gut zu machen. Aber vor dem Schöpfungsartikel hatte ich gerade an einer Veranstaltung teilgenommen, an der intensiv am Text gearbeitet wurde, mit jüdischen Teilnehmern, die im Hebräischen sehr fit sind (deshalb kam ich auch auf dieses Thema für den SW). Altes Testament war bei mir auch Studienschwerpunkt, und der Großreichs-Artikel liegt eher am Rande dessen, was im Studium vorkommt. Ich hab mal ein Studienjahr in Israel gemacht, wobei Archäologie Thema war, aber das ist kein Vergleich mit der Kenntnis von Althistorikern und Archäologen. Legt es letztendlich daran, ob das Thema "interessant" ist?--Ktiv (Diskussion) 09:03, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Lieber Ktiv, ich schreibe Dir auf jeden Fall noch ein Review, und ich denke, auch Siesta wird das tun. Aber vorab: Nein, es liegt nicht daran, ob das Thema per se "interessant" ist. Schon eher liegt es daran, ob ein Zugang zum Thema gelingt, der den Bedingungen einer Online-Enzyklopädie gerecht wird (siehe meine Bewertungskriterien). Aber man kann es noch genereller sagen: ob der Text als Text funktioniert, ob er klar macht, welche Fragen er stellt und beantwortet, ob er einen roten Faden hat, den man erfassen kann, ob er deutlich macht, welche Argumente warum für welche Interpretation angeführt werden. Das sind Kriterien, die nicht nur für diese spezielle Textsorte wichtig sind (sondern auch für einen wissenschaftlichen Artikel in einer Fachzeitschrift relevant wären). Ich hab mir gerade zum Schöpfungsgeschichte-Artikel eine Menge Notizen gemacht, brauche aber ein bisschen Zeit, sie so zusammenfassen, dass man etwas damit anfangen kann.--Mautpreller (Diskussion) 10:18, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Daran bin ich jedenfalls interessiert. Zur Info: es gibt in der Exegese eine bestimmte Reihenfolge, in der ein Text erarbeitet werden muss, das lernt man im Proseminar und turnt das dann in der Hausarbeit durch: Textkritik, Literarkritik, Traditionskritik... Das hatte ich zunächst überhaupt nicht vor, dann wurde ich im Review darauf hingewiesen und dachte, okay, Genesis 1 ist auch gerade ein Text, an dem es besonders gerne vorgeführt wird und gut funktioniert. Wette darauf, dass dieser Artikel von Erstsemestern entsprechend ausgebeutet wird.--Ktiv (Diskussion) 11:23, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hi Ktiv, nur einfach mal ein ganz genereller Punkt: Ich bin weißgott kein Spezialist, mir ist aber die "doppelte Schöpfungsgeschichte" in der Genesis aus meiner weit zurückliegenden Jugend bekannt (auch dass die beiden Geschichten dem "Jahwisten" und der "Priesterschrift" zugeschrieben werden). Ich war deshalb durchaus beeindruckt von dem Vorhaben, daraus einen Wikipedia-Artikel zu machen. Hätte ich dieses Vorwissen nicht gehabt, wäre mir der Artikel aber komplett unzugänglich geblieben. Hätte ich nicht aus meiner Kindheit den Klang der Lutherbibel im Ohr, hätte ich auch den Fortgang des Texts durchgängig nicht verstehen können. Selbst mit diesen eher günstigen Voraussetzungen ist es mir an vielen Stellen nicht gelungen zu verstehen, worum sich eine Kontroverse überhaupt dreht und wieso das von Bedeutung ist. Ich fand eine Stärke des Texts, dass er nicht "der Literatur" blind glaubt, sondern sie offenbar sehr umfassend zusammenträgt und kritisch nutzt, bloß gelingt es ihm nicht, die Abwägungen darzustellen und verständlich zu machen. Das ist meines Erachtens nicht dem Gegenstand geschuldet, sondern der Artikelkonzeption. Es gibt ja viele Artikel über Gegenstände, die mir sehr fern sind und über die ich wenig oder kein Grundwissen habe (gerade bei den Naturwissenschaftlern und Technikern) und bei denen ich trotzdem weitgehend verstehen kann, was mir der Text sagen will. Nicht die technischen Einzelheiten, aber die große Linie. Dieser Gegenstand ist mir gar nicht so fern und doch stand ich ihm trotz mehrfacher Lektüre und Anklicken zahlreicher Wikilinks ziemlich verständnislos gegenüber. Ich schreib Dir das in ein paar Tagen noch mal ein bisschen genauer und direkter auf den Text bezogen auf.--Mautpreller (Diskussion) 11:58, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, auch ich würde mich sehr über deine und Siestas Meinung zu meinem SW-Beitrag (Der mit dem Wolf tanzt) freuen, egal ob in der Artikel-Disk oder im Review Kunst und Kultur.--Stegosaurus (Diskussion) 17:22, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Mögt ihr noch ein Review für den Artikel abgeben? Es wäre wirklich gut, wenn ich noch vor der geplanten Kandidatur Rückmeldung kriegen könnte oder zumindest erfahren könnte, ob und wann damit zu rechnen ist.--Stegosaurus (Diskussion) 17:48, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ich kann noch ein Review für den Artikel abgeben, aber es dauert ein bisschen.--Mautpreller (Diskussion) 17:56, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ok--Stegosaurus (Diskussion) 18:14, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Artikel

Hi, magst du vielleicht meinen Artikel bewerten? Er durchläuft zur Stunde seine 2. Lesenswert-Kandidatur und ich würde mich über rege Teilnahme freuen. Gruß. --RS34 (Diskussion) 15:52, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Oder ist der Artikel für dich unterdurchschnittlich? Kann ich gerade schlecht einschätzen, weil du mir auf meine Anfrage bislang nicht geantwortet hast. --RS34 (Diskussion) 21:03, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo RS34, ich habe den Artikel gar nicht intensiv gelesen. Nach Betrachtung der Versionsgeschichte war für mich klar, dass er für einen Preis beim Schreibwettbewerb nicht infrage kommt, weil im Wettbewerbszeitraum gar nicht so viel gemacht wurde und der Großteil des Artikels deutlich älter ist. Deswegen habe ich mich auf die anderen Artikel konzentriert.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Kannst du ihn jetzt nicht trotzdem mal unter die Lupe nehmen? Auf einen Preis beim Schreibwettbewerb hatte ich es auch gar nicht abgesehen. Fakt ist, dass er zurzeit wieder für etwas wichtiges kandidiert. --RS34 (Diskussion) 21:09, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

SG-Kandidatur

Hallo Mautpreller, entschuldige meine Uninformiertheit: Warum willst Du nicht mehr ins Schiedsgericht? Da herrscht gerade akuter Bewerbermangel. Bewerbungsschluss ist heute Abend. Gruß --Anti ad utrumque paratus 16:19, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hi Anti, das habe ich ein Jahr lang gemacht. Es war durchaus nicht alles schlecht, manches sogar gut, aber die Ergebnisse unseres "großen Falls" waren so mies, dass ich diese Erfahrung erstmal nicht wiederholen will.-- Mautpreller (Diskussion) 16:32, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Aber Mautpreller, das lag m.E. (als Unbeteiligter in dieser Anfrage) auch in Deinen Händen, wenn Du in der Zeit aktiv gewesen wärst. Du hättest m.E. da echt was herumreißen können. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:37, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Darüber haben wir ja schon diskutiert. Da mag was dran sein, aber die Ergebnisse waren trotzdem mies. Ich möchte diese Erfahrung deshalb zunächst mal nicht wiederholen.-- Mautpreller (Diskussion) 16:39, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Was waren der große Fall und die andere Anfrage?
Ihr macht es spannend. Welcher großer Fall? Die Stolpersteine ..? --Anti ad utrumque paratus 17:25, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja doch.-- Mautpreller (Diskussion) 17:30, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich sagte ja, bin uninformiert ;-) Der Fall war auch ziemlich groß, hat die Lage allerdings merklich beruhigt und wie man hört erstaunliche Früchte getragen. Warum sich also nicht am Positiven orientieren? Und sich evtl. bei absehbaren Mammut-Anfragen einfach mal nicht eintragen? --Anti ad utrumque paratus 17:45, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der Stolpersteinfall hat sich deutlich beruhigt, es wäre aber auch eine andere Lösung möglich gewesen. Die erstaunlichen Früchte waren in einer anderen Anfrage (im Juni abgeschlossen). Mautpreller, ich habe Dich gerne dabei gehabt (und die anderen auch), viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:37, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hört doch mal auf, in Rätseln zu reden. Schon von WP:Difflinks gehört? 5 Minuten noch und wir haben neben gerade mal fünf Amtierenden einen Kandidaten, der schon 2016 geschmissen hat und ein paar so gut wie Unbekannte. Gib Dir einen Ruck ;-) --Anti ad utrumque paratus 23:56, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der Stolperstein-Fall hat sich überhaupt nicht „beruhigt” – es ist nur ein Protagonist wg. Infinit-Sperre komplett ausgefallen. Die Konflikte (die man sehen könnte, wenn man denn die passenden Seiten auf der Beo hätte) gehen unvermindert und in gleicher unterirdischer „Qualität” weiter.
Wenns nach mir ginge: Ich will keinen Mautpreller, der in den Grenzen eines mittlerweile komplett nutz- und autoritätslosen SG eingesperrt ist, sondern einen unabhängigen Denker, der sich einen Teufel darum schert und scheren muß, ob er Zustimmung bekommt oder mit den Wölfen des SG zu heulen hat.
Wenn das SG inzwischen so derart unattraktiv ist, daß es als … keine Ahnung Institution oder Karrieresprungbrett keinen Sinn (mehr??) hat, dann hat es offenbar keine großartige Bedeutung mehr. Geht es halt unter. --Henriette (Diskussion) 00:17, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es empfiehlt sich, mitgelieferte Difflinks auch mal anzukicken. Einen Teufel scheren kann sich bei WP niemand, weder Schiedsrichter noch Admin noch Benutzer. Das nennt man Gemeinschaftsprojekt. --Anti ad utrumque paratus 00:41, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Für ein Gemeinschaftsprojekt kann man wunderbar hilfreich und nützlich sein auch außerhalb einer Institution, die sowieso keinerlei Autorität mehr genießt. --Henriette (Diskussion) 00:52, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der erste Halbsatz ist völlig richtig, der zweite ist m.E. als Behauptung so alt, wie er falsch ist. Deine Meinung sei Dir natürlich unbenommen, aber das sehe ich anders. Der Kandidatenmangel betrifft leider alle Zusatzfunktionen, nicht nur das SG. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:38, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der zweite Halbsatz ist aus der Erkenntnis geboren, daß eure KPA-Auflage bzgl. der Konfliktbeteiligten von Admins praktisch zu 100% schlichtweg ignoriert wird. Einen besseren Beweis für mangelnde Autorität und Durchsetzungskraft kann ich mir kaum vorstellen. --Henriette (Diskussion) 10:00, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht bin ich beruflich vorgeprägt, aber für einen solchen "Beweis" fehlt mir die Negativkontrolle, d.h. könnte es auch an etwas anderem liegen? Z.B. die generelle Durchsetzung von KPA und die Unterbesetzung der Admins? --Ghilt (Diskussion) 10:04, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ach Freunde. Ich möchte einfach nicht, weil meine Erfahrungen in der Summe nicht gut sind. Das mag zum Teil an mir liegen, aber das ändert auch nichts. Ich hätte kandidiert, wenn ich damit eine halbwegs realistische Idee verbinden könnte, was ich da Sinnvolles machen kann. Das kann ich derzeit nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Munster (Käse)

Hallo Mautpreller,
ich würde mich sehr für deine Kritikliste zum Käse sehr interessieren - magst du mir deine Jurynotizen auf der Diskussionsseite zum Artikel zukommen lassen (oder gern auch selbst Hand anlegen)? Der Jurykritik Er könnte durch eine kritischere Auswertung seiner Quellen sowie durch Informationen zu Industrie und Vermarktung noch weiter gewinnen entnehme ich zwar ein paar generelle Aussagen, mich würde eine Konkretisierung jedoch sehr interessieren - wobei ich bei den Wirtschaftsdaten tatsächlich passen muß. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Achim, ich habe grad im RL viel zu tun. Der Artikel steht aber auf meiner Liste ganz oben. Ich melde mich, sobald es geht.--Mautpreller (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hi Mautpreller - alles gut, es eilt nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:56, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Toolbar und Symbolleisten

Hallo Mautpreller,

du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.

Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei

  • „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“

setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.

Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei

  • „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“

den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.

Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:

die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.

Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Manchmal liegen sogar Mautpreller richtig ...

Bei Luke lagst Du letztlich in der Tat richtig - siehe etwa dergleichen.

Aber man kann nicht immer alles sofort wissen. Und, bezogen auf Horst, den ich bislang als verlässlich und integer eingestuft hatte, muss ich, siehe hier, ja auch nicht richtig gelegen haben.

Ich gebe gerne zu, diesbezüglich eine Flasche zu sein. --Elop 23:28, 17. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe nichts gegen so einen Thread allgemein, aber wie ich dort auch schrieb, hat sowas auf einer thematischen limitierten Seite wenig bis gar nichts verloren. Allgemeine Diskussionen können von mir aus gerne geführt werden, aber dann nicht auf solchen Seiten, wo dies eher die Übersichtlichkeit bremst, und die Diskussion erschwert. Selbiges gilt auch für die Disks von SGAs, wobei ich dort deutlich mehr Wert auf Konstruktivität lege. Zudem mag es in einigen Situationen auch besser sein, einen Thread, der sich aufschaukelt, oder dazu tendiert, zu beenden. Luke081515 01:47, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und amtierende SR entscheiden, was an kritischen Gedanken IPs einbringen dürfen, und moderieren auch noch Kritik an ihrem eigenen Verhalten raus?
Dieser Beitrag ist ein ganz normaler kritischer Beitrag. Abgesehen vom von mir null geteilten letzten Satz steht da auch durchaus Wahres drin. Dafür wird man als Meta-Diskussionsaccount gesperrt und diese Tatsache dann auch noch verschleiert. --Elop 10:14, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten
a) Was die Sperre der IP betrifft, hab ich damit nix zu tun. Weder hab ich die gemeldet, noch darf ich sperren, selbst wenn ich wollte. b) Ich entscheide nicht ob IPs kritische Gedanken einbringen dürfen, ich habe nur geschrieben, das es auf der Seite fehl am Platz ist... Luke081515 14:47, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Requiem als AdT

Hallo Mautpreller, da Du ja dankenswerterweise den Teaser überarbeitet hast, ich aber dummerweise meinen ursprünglichen schon im Vorschlag hatte, habe ich Deinen rüberkopiert, dito Deine letzte Änderung im Text. Schau aber bitte sicherheitshalber noch mal drüber, damit alles am Freitag in Ordnung ist. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Freitag&action=edit Gruß --Elrond (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sieht doch gut aus.--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einladung zum 58. Augsburger Stammtisch

2. Advent

Einladung zum 58. Augsburger Stammtisch

58. Treffen
Sonntag
9. Dez.
2018
Termin: 17:00 Uhr WikiFondue in der Augsburger Kahnfahrt, Riedlerstraße 11, 86152 Augsburg. Als Vorprogramm besuchen wir die Sonderausstellung im Schaezlerpalais: Im Schatten der Medici – Barocke Kunst aus Florenz: Die Haukohl Family Collection European Tour (Treffpunkt 14:45 Uhr vor dem Schaezlerpalais, Eintritt: 7 Euro)


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem diesjährigen WikiFondue in der Augsburger Kahnfahrt ein.

Als Vorprogramm besuchen wir eine Sonderausstellung im Schaezlerpalais mit einer Führung, die um 15 Uhr startet. Bitte mindestens eine Viertelstunde vorher da sein, damit das klappt – die Führung ist nicht speziell für uns.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Neitram  12:59, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Tausend Dank!

Mautpreller, Ich wollte Ihnen nur ein aufrichtiges Wort der Dankbarkeit aussprechen und mich dafür bedanken, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, mir die German-Wiki-Community zu erklären. Mateo (Diskussion) 12:55, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kauptautor

Hallo Mautpreller, ich wechsle mal nach hier, da ich glaube, dass der Beitrag auf Schlesingers Diskussionsseite zu sehr vom eigentlichen Thama wegleitet.

Zum Hauptautorenprivileg schriebst Du Es sollte vor allem am Artikel die Autorschaft vermerkt sein. Wie stellst Du Dir so etwas vor –ich möchte jetzt nicht auf die von mir vorgebrachten Probleme der Ermittlung des/der Hauptautors/en eingehen, sondern unterstelle mal dass die Hauptautorschaft unstrittig zuzuordnen ist. Ist dann jeder zukünftige Edit durch den Hauptautor zu genehmigen so als Äquivalent zur gesichteten Version? Oder ist das mehr als Info für andere gemeint, bei strittigen Edits bitte den Hauptautor zu kontaktieren. Was ist mit Hauptautoren, die nicht mehr mitmachen? Da stehen sie dann als Hauptautor und der unbedarfte Leser schreibt ihnen die später von Dritten eingefügte zweifelhafte Information zu und wichtet sie aufgrund des guten Rufs des Hauptautors als vermutlich zuverlässig.

Rein technisch gesehen gibt es das schon ich nutze das Schnarksche Toolset, da sehe ich direkt unter der Lemmaüberschrift in kleiner Schrift die Hauptautoren. z.B. bei Bertolt Brecht ein

von Grommel (21 %), Mautpreller (14 %), 80.137.6.46 (8 %), Mbdortmund (6 %), Jboy~dewiki (4 %), 1645 weiteren Autoren (47 %)

kann allerdings bei langen Seiten mit komplexer Historie auch einige Zeit dauern, bis das Skript im Hintergrund fertig ist.

--Heinrich Reuhl (Diskussion) 14:01, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wo ein bis ganz wenige Hauptautoren vorhanden sind, sollten deren Namen genannt werden. Bei Brecht (nach dem mittlerweile recht zuverlässigen Tool auf Seiteninformationen): Grommel (25%), Mautpreller (18,5%), Mbdortmund (6,3%). Sinn der Sache wäre: Man weiß, wer den Artikel im Wesentlichen geschrieben hat, und kann die Hauptautoren kontaktieren. In diesem Fall komme nur ich in Frage. Grommel hat vor vielen Jahren zu editieren aufgehört, Mbdortmund ist leider gestorben. Der Sinn ist nicht, dass der Hauptautor jedem Edit zustimmen muss, das ist nicht nur unpraktikabel, sondern wäre auch verkehrt. Aber man weiß, wer den Artikel geschrieben hat und mit wem man u.U. reden kann. Und tatsächlich, das bedeutet auch einen kleinen Beitrag zur Zuverlässigkeitsprüfung. Der ist ungenau und unzureichend, wie Du ja schon festgestellt hast, aber er hilft.--Mautpreller (Diskussion) 14:14, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gut jetzt ist mir Dein Standpunkt klarer. In dem von Dir beschriebenen Sinn nutze ich das Skript auch. Wobei ich nicht glaube, dass der Hauptautor bei Änderungen übergangen wird, weil nicht gewusst wird wie man den herausfindet (bei Neulingen sicher ein Problem, aber die wissen häufig auch nicht, wie man jemanden kontaktiert), sondern weil man das nicht für nötig hält, bis hin zu ich weiß, der will es nicht, mache es aber trotzdem. Letzteres dürfte bei den *† und US-amerikanisch Änderungen häufig so sein. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 14:45, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, Du hast recht, der Grund ist meist nicht, dass man nicht weiß, wer es ist. Der Grund ist vielmehr, dass Autorschaft als illegitim gilt. Man darf schon einen Artikel schreiben, man darf aber nicht sagen: Ich hab den geschrieben. Das wäre aber wichtig. Eine Hauptautor-Anmerkung würde einfach dabei helfen, ein Bewusstsein für Autorschaft zu schaffen. Das wäre aus verschiedenen Gründen sehr wichtig: In weiten Teilen der Wikipedia und der Öffentlichkeit herrscht immer noch eine Schwarm-Ideologie, die wirkungsmächtig ist, obwohl sie mit den empirischen Entstehungsprozessen der Artikel nichts zu tun hat. Auch für das Elend der review/Kritikveranstaltungen wäre es wichtig, die Rollen Autor, Korrektor und Kritiker klar zu unterscheiden.--Mautpreller (Diskussion) 14:51, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vandalismus?

Hallo Mautpreller, warum siehst du im Hinzufügen von "US-" Vandalismus? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:20, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Amerikanisch und US-amerikanisch sind beides zulässige und korrekte Ausdrücke. Die systematische Änderung des einen Ausdrucks in den anderen ist unerwünscht (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#cite_note-6). Das sollte Dir bekannt sein, es gibt seit vielen Jahren Ärger darum, und zwar sehr ernsthaften, der uns schon mindestens einen langjährigen Fachautor gekostet hat. Es hat bereits viele Vandalismusmeldungen deswegen gegeben. Daher gibt es eigens Bearbeitungsfilter, die diese Änderungen mitloggen. Siehe Wikipedia:Bearbeitungsfilter/196 und Wikipedia:Bearbeitungsfilter/197.--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke, war mir nicht bekannt. Es wäre hilfreich, wenn du bei deinen Rücksetzungen darauf verweisen würdest. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:55, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja das könnte ich tun. Leider interessiert dies viele langjährige Editoren überhaupt nicht, sie machen es entweder trotzdem oder gerade deswegen. Du scheinst eine Ausnahme zu bilden, das finde ich gut.--Mautpreller (Diskussion) 11:00, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beste Wünsche zum neuen Jahr

und zur Kenntnisnahme. Inhaltlich bleibe ich zu diesem Thema uninteressiert und entsprechend ahnungslos. --V ¿ 20:27, 1. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-01-02T22:07:28+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:07, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Deine neuliche Erwähnung

Hallo Mautpreller, Deine Erwähnung in der Kurierdisk neulich hat mir gut getan. Zwar war mir immer schon klar, dass ich mir ein Exotenthema, schlecht erforscht noch dazu, ausgesucht hatte und daher nicht auf grosse Resonanz stossen würde. Dennoch ist es wohltuend, bemerkt und erinnert zu werden. Mein fast gänzlicher Rückzug ist allerdings nicht diesem Umstand geschuldet; neben der Ablehnung des vorherrschenden - oder doch oft anzutreffenden -Diskussionsklimas ist es eher die mähliche Verschiebung meiner Interessen, die mich von Wikipedia abgebracht hat und nurmehr mitlesen lässt. Herzlichen Gruss jedenfalls Dir und ein erfolgreiches 2019 wünscht --Port(u*o)s 20:31, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

O hallo, das freut mich. Ich erinnere mich auch noch gut an Deine Anmerkungen zu meinem Demokratie-Recht-Moral-Aufsatz, die ich immer nochmal aufnehmen wollte, was ich aber wie so vieles andere nicht getan habe.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Mautpreller, ich muss zugeben, das ist mir nicht mehr präsent. Ich hoffe, es war wenigstens konstruktiv oder hat Dich anderweitig weitergebracht, ansonsten nichts für ungut. Für mich liegen jedenfalls noch recht viele Baustellen in meinem BNR, bei denen ich einmal entscheiden müsste, ob ich sie ganz verwerfe oder irgendwann doch soweit fertigmache, dass sie veröffentlicht werden. Du bist aber auch von Brecht und Deinen literarischen Interessen ein wenig abgedriftet, stimmt's? --Port(u*o)s 20:54, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Doch, es war konstruktiv. Ja, ich bin auch ein wenig abgedriftet und derzeit wenig artikelschreiberisch aktiv. Aber immerhin habe ich letztes Jahr dieses Werk fabriziert, was mir viel Freude gemacht hat. Dann blieb aber das Folgeprojekt aus beruflichen Gründen liegen und ich hatte nur noch Nerven für dieses Zufallsprodukt. Ein Brechtprojekt plane ich derzeit wieder mal, aber wohl zuerst wiki-extern, da man mit dem Vorhaben ohne "Theoriefindung" kaum auskommen wird. Wenn Du mal Unterstützung brauchst ... meine wetterwendischen Launen kriegen eher ein Ziel, wenn mir jemand eins ans Herz legt. Von Architekten hab ich wenig bis keine Ahnung, war allerdings bei einem kürzlichen Besuch in Dessau sehr angetan von den dortigen Bauhausreliquien.--Mautpreller (Diskussion) 21:05, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ja, Mautpreller, das Ei hat sogar mir Freude gemacht. Ich finde, auch ohne es gelesen zu haben, können wir Männer uns wunderbar darin spiegeln (wenig schmeichelhaft allerdings). Ich hatte von dem Werk noch nichts gehört und habe es, wenigstens absehbar, auf meine Liste der zu lesenden Bücher gelegt. Was mich angeht: Mir brennt eigentlich vor allem noch das Ehepaar Guyer auf den Nägeln, (fast) die ersten Architekten, die ich noch lebend porträtiere, zwei ganz reizende alte Leute, mittlerweile 88 und 89 Jahre alt. Die sind ungemein spannend: Ausgehend vom Brutalismus haben sie in den 1960er-Jahren Pop-Art-Künstler zur Gestaltung ihrer Schulhäuser beigezogen, dass sich die Beatles sicher darüber gefreut hätten; zehn Jahre später haben sie die beginnende Umweltbewegung architektonisch begleitet (und später die Postmoderne mitvollzogen), insgesamt eine exemplarische Künstlerbiografie, die zwei-, drei Generationen Kulturgeschichte illustriert, aber nie anbiedernd - sowas muss man erstmal hinbekommen! Deine Unterstützung ist dafür nicht nötig (aber dankbar vermerkt); wenn ich das will, bekomme ich es wohl auch hin. Und vor meinem nächsten Besuch bei den Guyers müsste es wohl sein. Mal sehen, vielleicht stelle ich den Artikel ja noch fertig ... Gruss --Port(u*o)s 21:48, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Da bin ich gespannt und das würde ich gern lesen.--Mautpreller (Diskussion) 16:56, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Kaufman

Der umgangssprachliche Begriff Geschäftsmann ist aus semantischer Sicht ungeeignet, weil zu nichtssagend; und ein Buchautor ist der Kleinunternehmer Kaufman eindeutig gewesen.--Bernard Gunnar (Diskussion) 21:35, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bitte, ich habe die Diskussion auf Deiner Seite begonnen. Wir sollten sie nicht an mehreren Orten zugleich führen. "Geschäftsmann" passt auf die Tätigkeit Kaufmans, über die recht wenig bekannt ist und die sehr stark fluktuierte, soweit man das erschließen kann, weit besser als "Unternehmer". Dass Kaufman ein Buch geschrieben hat, stimmt. Deswegen hat er noch lange nicht den Beruf "Autor".--Mautpreller (Diskussion) 21:38, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nicht Nathalie

Diesmal ein Moin chez toi – und ohne Umschweife mit der Tür ins Haus: Angesichts Deiner unfassbaren, massiven und mich tief in Deine Schuld stellenden Unterstützung bei dem Lied fällt mir tatsächlich nichts Besseres ein, als mich mit dieser Frage zu bedanken: Darf ich Dich als Juror in Sektion 2 / Geisteswissenschaften (oder einer anderen Deiner Wahl) des Schreibewerbs vorschlagen? Falls Du Bedenkzeit wünschst, ist die hiermit natürlich gewährt. Gruß aus dem hohen Norden von --Wwwurm 20:49, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ach komm, mich reizt das Thema halt. Und außerdem ist das Syndrom alt, meine berufliche Laufbahn hat ihren Anfang auch damit genommen, dass ich selbst nichts für mich geschrieben gekriegt hab und mich daher auf das Schreiben anderer spezialisiert hab. Inzwischen fällt mir das Schreiben im eigenen Namen nicht mehr so schwer, aber manchmal ... Ich war beim letzten SW in der Jury und würde vielleicht doch lieber selber wieder mal was probieren. Deswegen: Danke, aber lieber nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:07, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bedauerlich für andere Autoren, aber aus Deiner Sicht verständlich. Dann insistiere ich gar nicht erst und plage mich weiter mit Delanoës tatsächlich interessantem Reimschema ab ... Dir wünsch' ich einen entspannten Restabend. --Wwwurm 21:47, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mille, mille grazie per il Bandleader! Irre! Hast Du auch irgendwo schon Dick Rivers auf Deiner Festplatte? Sonst würde den nämlich ich jetzt anfangen, um einen weiteren Nathalisten zu bläuen, der eh schon lange ein Deutschtikelchen verdient hat. --Wwwurm 16:48, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Non, non, ich hab nix mehr auf der Festplatte. Ist eh eher ein Stub, ich wollte wissen, was das für ein Typ ist.--Mautpreller (Diskussion) 16:59, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sind jedenfalls einige interessante zeitgeschichtliche und musikalische Karriereaspekte in Deinem Nichtstub zu Bernard.
Gut, dann knöpf ich mir den Rock 'n' Roller vor, solange ich immer noch auf zwei Bücher zu Nathalie warten muss, bevor ich das vorerst abschließen kann. Schönen Abend noch. --Wwwurm 17:13, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Schöpfungsgeschichte im Review

... ich versuchs einfach mal. Es steckt viel Arbeit drin, und dann sollte die Sache auch irgendeinen Abschluss finden. Wenn du Zeit hast, schreib doch mal, ob die Brauchbarkeit/lesbarkeit sich verbessert hat.--Ktiv (Diskussion) 17:02, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft#Situation Room (Foto)

Hallo Mautpreller, ich lese, dass du keine Pings wünschst. Trotzdem, entschuldige die Störung, möchte ich dich auf obengenanntes Review hinweisen. IMHO ist mit Situation Room (Foto) ein sehr guter Artikel geschrieben worden und nun im Review. Grüße, --Bellini 20:33, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hi Stefan, danke für den Hinweis. Mein Problem ist, dass ich einen ordentlichen grippalen Infekt erwischt habe. Ich hatte eigentlich schon das Gefühl, dass es wieder geht, hab mich aber wohl zu früh gefreut. Ich geh jetzt Fieber messen und ins Bett. Ich melde mich, sobald ich kann.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bin auch nicht gesund, daher in der letzten Woche mehr Zeit für Wikipedia. Gute Besserung! --Bellini 20:43, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du editierst wieder, das freut mich. mir geht es auch besserein lächelnder Smiley . Grüße, --Bellini 20:23, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kleiner Wunsch

Natürlich ist es deine Seite, aber ein wenig Archivierung würde sie übersichtlicher machen ein lächelnder Smiley  --Bellini 20:35, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Vielleicht gut für ein kleines Lächeln?

Moin, Maestro. Ein Blick auf Dein Beitragsverzeichnis deutet an, dass es Dir wieder etwas besser geht und die Grippe erfreulicherweise im Abklingen begriffen ist. Vielleicht trägt die folgende Einladung ja zum Gesundungsprozess bei (ich zumindest finde sie komisch):
Die Männergruppe „Schnupfen ist kein Todesurteil“ trifft sich heute zur Wick-Medi-Night.
Gruß vom immer noch aufrichtig dankbaren --Wwwurm 12:35, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ja, das siehst Du richtig. Die Lebensgeister sind zurückgekehrt.--Mautpreller (Diskussion) 13:40, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Lieben Gruß auch aus Surabaya, --Johnny.
Du sagtest viel, Johnny. Kein Wort war wahr, Johnny. Du hast mich betrogen, Johnny. Surabaya-Johnny, warum bist du so roh? Wies weitergeht, weißt du selber … --Mautpreller (Diskussion) 09:44, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Mach mal halblang ...

... der Hund lebt. --SummerStreichelnNote 16:50, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

... noch ;) --Henriette (Diskussion) 17:21, 13. Feb. 2019 (CET) gestrichen, weil ich das jetzt erst kapiere! *ohweia* und sorry @Summer! --Henriette (Diskussion) 09:15, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Schon verziehen. Hier sind einige Benutzer als Tiere unterwegs (Würmer, Mäuse, ...). Da kann man sich nicht alle merken. Ich bin übrigens dafür, sie in eine Kategorie zu sammeln. Gefallen würde mir 'Unmenschen' als Kat-Name ... aber ich fürchte die Diskussion (ja - Summer hat auch eine ängstliche Seite). Und sonst: spiel weiter mit deinen Kanickeln. Vor mir sind sie sicher weil ich auf Falscher Hase stehe (aber nimm dich in acht vor Leuten die sie in Pfeffer legen). --SummerStreichelnNote 14:52, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ist "wo der Hase im Pfeffer liegt" eine genehmere Redensart? --Mautpreller (Diskussion) 17:43, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nur unter Protest! :) --Henriette (Diskussion) 18:21, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Herrnburger Bericht"

Der Text dafür wurde nachweislich von Bertolt Brecht verfasst. Ein eigenes Lemma für Werke von Brecht gibt es (noch) nicht. Wieso gehört diese Kantate dann Deiner Meinung nach nicht auf die Seite des Autors? Gruß, Hodsha (Diskussion) 15:56, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das ist ein Missverständnis. Der Herrnburger Bericht kann selbstverständlich in die Werkliste von Brecht (und Dessau) und es bedarf dazu keines Belegs. Er fehlt in keinem Werkverzeichnis. Ich hatte nur angenommen, dass Du die hier von Dir angeführten Informationen in den Artikel Bertolt Brecht einpflegen wolltest. Das würde meines Erachtens zu weit führen, weil die Ereignisse und der Rechtsstreit ab 1982 kaum mehr mit Brecht zusammenhängen.--Mautpreller (Diskussion) 16:01, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sama

Hallo Mautpreller, wir hatten ja mal angefangen, 2 Artikel zu updaten. Irgendwie sind wir da steckengeblieben? Wenn der direkte Pulverdampf jetzt verraucht ist: sollte man das noch zuende updaten? Ich will mich da zurückhalten - nur macht es eben auch kein anderer. Da ist jetzt auch eine "Geschichte" veröffentlicht. Nicht, dass da alles reinsoll. Aber im vorletzten Thread da am Ende sind die Dinge drin, die noch fehlen. Es sollte unkompliziert sein und pragmatisch. Denkbar wäre, auf der Diskussionsseite direkte Formulierungen zu erarbeiten, die dann eben nicht ich einbaue. Köntest Du Dich noch mal aufraffen? -- Brainswiffer (Disk) 17:25, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Resthirnzellen-Vorwurf damals und permanente Herabsetzungen heute – flankiert von administrativem Beschönigen

Ich habe mal versucht, auf der Benutzerdisku von Admin Seth konkret, was ja nicht immer gerne gesehen wird, zu werden: Debiltätsvorwürfe und Androhung körperlicher Gewalt 2010 - was das mit heute zu tun hat. -- Miraki (Diskussion) 09:01, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kurzhilfe Notenlesen erbeten

MoMa! Es sollte Dich nur einen ganzganz kurzen Blick (nebst ebensolcher Antwort) kosten, deshalb trau ich mich schon wieder, Dich zu behelligen – wenn Du bei Gelegenheit(!) die Zeit dafür findest.
Ist das ein 3/2-Takt? Und welche Grundtonart ist das mit dem bb? Ist die Taktart für ein Volkslied etwas Typisches? Merci und Gruß von --Wwwurm 11:12, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hoggs Notierung findet man hier: https://books.google.de/books?id=6SkJAAAAQAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false , S. 87. Er hat das als 3/2 notiert, dann haut das schon hin. Meiner Meinung nach ist das ein Moll-Stück (in dieser Notierung g-Moll, nicht B-Dur). Müsste ich mir mal anhören. In Deiner Fassung fehlen gegenüber Hogg die Wiederholungen.--Mautpreller (Diskussion) 11:42, 24. Feb. 2019 (CET). Die Melodie vor allem im vorderen Teil basiert auf dem g-Moll-Dreiklang (G-B-D). Zur Harmonik könnte man aber mehr sagen, denn am Ende wird der Grundton vermieden, der Schluss führt unmittelbar zur nächsten Strophe.--Mautpreller (Diskussion) 11:56, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zu derartigen Annaluisen und mehr noch zu ihrer fachsprachlichen Umsetzung geht mir leider das Verständnis völlig ab, seit ich nicht mehr 17 bin. Auf jeden Fall aber herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Dann muss in dem Melodie-Abschnitt nicht ausschließlich das <score midi="1" vorbis="1">-Bildchen stehen, sondern wird wenigstens durch ein frugales Portiönchen Fließtext ergänzt. A bonny sunny Sunday, wünscht Dir --Wwwurm 12:05, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

Nutsch Moloff, Anfang des 18. Jahrhunderts, nach einer Vorlage von Jacques Callot

Einladung zum 59. Augsburger Stammtisch

59. Treffen
Samstag
2. März
2019
Termin: 17:30 Uhr im Indian Chili, Jakoberstraße 55. Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:00 Uhr im Grafischen Kabinett, Maximilianstraße 48. Anschließend gehen wir zu Fuß ca. 2 km zum Glaspalast Augsburg und besuchen das Kunstmuseum Walter ca. 15:00-17:00 Uhr).


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir zwei Ausstellungen besuchen:

Danach gehen wir zu Fuß ca. 1 km in die Jakobervorstadt und sind um ca. 17:30 Uhr zum Essen im kürzlich neu eröffneten indischen Restaurant Indian Chili, Jakoberstraße 55.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!16:49, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Preußler

Hallo Mautpreller, war die letzten Tage durch einige (erfreuliche) Ereignisse im Leben sehr eingespannt und kam nicht zu der Übersetzung, vergessen habe ich diese natürlich nicht. Hat mir persönlich aber auch Bauchweh bereitet, mich nicht an mein Wort gehalten zu haben. Werde ich diesen Abend erledigen! PanTau 19:46, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke. Erfreuliche Ereignisse kann man immer gebrauchen. Mach Dir keine Gedanken, es ist nichts verpasst. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Heinrich Heine#Vorschlag zur Güte

Könntest Du bitte nochmal einen Blick auf die letzte Entwicklung werfen und Deinen Kommentar dazu abgeben?. --FelMol (Diskussion) 17:18, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Fiktive Abbildungen

sind leider in ganzen Sektoren von WP üblich Manfred von Richthofen. Diese "Rekonstruktionen" des aussehens von Flugzeugen sind in der Fanszene beliebt und in WP flächendeckend gestreut. Das ist doch Modellbau. Wegzubekommen ist das wohl kaum. Da dementiert WP ihren eigenen Anspruch.--Elektrofisch (Diskussion) 08:51, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wikipedianischer Salon

Hallo Mautpreller,

darf ich dich als Gesprächspartner für den Wikipedianischen Salon einladen? Es gibt 2 Termine:

  • im August in der Berliner Geschäftsstelle von WMDE und bei der WikiCon am 4.10.

Falls du möchtest, kannst du mir auch gerne eine PN schicken: andreas.paul@wikipedia.de
Grundsätzlich ist eine Fahrkostenübernahme u.ä. problemlos möglich.
BG --AndreasP (Diskussion) 15:54, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, mein Problem ist, dass ich wegen Familie und Job meist nicht wegkann. Ob der Augusttermin geht, weiß ich noch gar nicht, und der Wikicon-Termin ist auch nicht günstig. Generell hätte ich schon Lust, insbesondere beim Gender-Thema, und würde auch gern mal Leonhard Dobusch kennenlernen. Andererseits liebe ich die größeren wikipedianischen Real-Life-Gesellungen nicht so sehr.
Grüße M.--Mautpreller (Diskussion) 17:07, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Salonfähigkeit ist doch schon mal was. -- Miraki (Diskussion) 07:06, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, fehlt nur noch Hoffähigkeit.--Mautpreller (Diskussion) 19:04, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hier habe ich schon mal die Planungsseite eingetragen: Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Wikipedianischer_Salon/Chronik#18._Wikipedianischer_Salon_(Planung) , FG --AndreasP (Diskussion) 11:23, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Michael Seemann ist auch reizvoll. Ich wüsste auch schon einen Titel für ein Eingangsstatement (natürlich unter mehreren): Feminismus als Provokation der Wikipedia-Grundprinzipien (frei nach Hans Robert Jauß). Bloß ist meine August-Urlaubsplanung noch nicht abgeschlossen, Mitte August ist eher Bodensee angesagt. Beim Oktober schaut es besser aus.--Mautpreller (Diskussion) 19:04, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen / #wikifueralle

Lieber Mautpreller, ich wollte mich noch einmal bei Dir bedanken, dass Durch Dein Engagement die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen gerettet weden konnte. Ich habe das in der Vergangenheit leider nicht entsprechend gewürdigt! Fiona hat mich gerade darauf hingewisen, dass es ohne Deine Löschpüfung nicht geklappt hätte! Ich werde das jetzt auch noch einmal in meinem Blog richtigstellen. Aber da geht es schon los: Ich finde den Link zur Löschprüfung nicht. Kannst du mir den bitte schicken? Vielen Dank! Beste Grüße Theresa/--Raknete (Diskussion) 09:38, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Guck mal hier: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 12#Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.). --Mautpreller (Diskussion) 09:51, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Du schreibst: "Tatsächlich war es der Wikipedia-Admin „Mautpreller“, der mit seinem Löschprüfungsantrag eine Wiederherstellung der Liste erst möglich gemacht hat!" Das ist insofern nicht richtig, als ich kein Admin bin. Ich war es mal, aber das ist lange her. Jeder und jede kann einen Löschprüfungsantrag stellen. Es ist aber nicht so einfach, die sozialen und institutionellen Tücken der Wikipedia zu durchschauen, gerade bei solchen Prozessen. Da ich seit 14 Jahren an der Wikipedia mitarbeite, kenne ich sie eben relativ gut und habe mich deshalb entschlossen, den Antrag zu stellen. Die Chancen standen meiner Einschätzung nach 50/50, Ittis Entscheidung war eine gute Sache, vor allem weil wohl niemand auf die Idee käme, Itti als genderpolitische Aktivistin zu verstehen.
Man merkt auch, dass Du diese Tücken eben nicht besonders gut kennst. Das ist kein Vorwurf, das Problem ist vielmehr eins der Wikipedia: dass es ziemlich schwierig geworden ist, sich in der Wikipedia zu bewegen, weil man eben so viel beachten muss.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Zu Deiner Petition: "Eine Abschaffung der Pflicht zum generischen Maskulinum in den Wikipedia-Artikeln." Das finde ich gut, es ist aber widersprüchlich, denn weiter unten wird das Meinungsbild so charakterisiert: "mit dem das generische Maskulinum abgeschafft werden soll". Eine "Abschaffung" des generischen Maskulinums hat keine Chance auf Realisierung. Auch ich würde ihr nicht zustimmen. Das Meinungsbild (und die Petition) sollte sinnvollerweise auf die Zulässigkeit geschlechtergerechter Sprache (Doppelformen, Partizipien, meinetwegen auch andere Formen) zielen, nicht auf eine Verpflichtung. Das ist leider weder im MB noch in der Petition geklärt, Ihr schwankt hin und her zwischen der Freigabe der Schreibung und der Verpflichtung auf gendergerechtes Schreiben. Hier ist meines Erachtens eine Entscheidung notwendig.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, tut mir leid, dass ich so spät antworte... Danke für den Link! Die Meinungsbilder werden im Augenblick noch heftig diskutiert und wir nehmen die (konstruktiven) Argumete sehr ernst. Das erste Meinungsbild von Nils Simon und das Zweite Meinungsbild haben wir ja schon angepasst, sodass sie hoffentlich konsensfähig sind. Viele Grüße, Theresa/--Raknete (Diskussion) 08:38, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Antwort auf eine Diskussion

Hallo! Ich habe gerade auf der Arbeit eiine Email bekommen.Ich würde jtz gerne wissen ,was ich (bzw. das Team) verstellt habe,denn mein Wiki Account wird mit einem Team geteilt,Ich habe keine Ahnung wessen Schuld dies war aber es tut mir aufrichtig leid und möchte mich auch natürlich dafür Entschuldigen.Dies Verfahren wird selbstverständlich nicht nochmal Vorkommen.Ich bitte um Verständis meiner Rechtschreibfehler durch Stress auf der Arbeit. Grüße, Team, Kamener Füchse, Leiter Sinan Carl Schonhölzer , --Sinacrln (Diskussion) 13:15, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, mir ist nicht klar, wozu Sie diesen Account eingerichtet haben. Solche Bearbeitungen sind nicht in Ordnung. Werbung für einen "Instagram-Superstar" gehört nicht in die Wikipedia. Wenn Sie versuchen, solche Werbung hier unterzubringen, wird Ihr Account alsbald gesperrt werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:22, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Gerhard Heller

Lieber Mautpreller, ich bin in Gerhard Heller, der aus dem besetzten Paris, auf einen Versuch gestoßen, die Erinnerungen von Heller und Jünger als Beleg zu nehmen, um den Artikel umzuschreiben. Die alte Fassung war so.[10] Wie von mir erwartet, kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass Heller die Judenverfolgung sogar mißbilligte. Was sagst Du dazu? Gruß --Orik (Diskussion) 16:05, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Nu, man kann Hellers Erinnerungen im französischen Original nachlesen: https://books.google.de/books?id=J_hXDwAAQBAJ&printsec=frontcover . Da ist erkennbar, dass die alte Fassung nicht stimmt ("Heller berichtete später in seinen Memoiren nichts darüber"). Interessanter als diese Memoiren, in denen Herr Heller sich verständlicherweise in mildem Lichte zeichnet, ist jedoch, was er wirklich gemacht hat. Da gibt es offensichtlich ausreichend Literatur, wie sie etwa hier aufgezählt wird. Wenn man das ausgewertet hat, könnte man m.E. (natürlich im Konjunktiv) auch Hellers Selbstdarstellung erwähnen. Von "Judenverfolgungen" ist dort nicht die Rede, sondern bemerkenswerterweise von "les mesures prises ... contre les juifs en général", die Jünger missbilligt habe. Das folgende Zitat ist korrekt. Man muss aber auch den Kontext sehen. Heller preist zuvor seitenlang die enormen kulturellen Kenntnisse und Leistungen Jüngers, sein botanisches Wissen, den Schlag, den er bei den Pariserinnen hatte, usw. usf. Dann kommt diese kurze Bemerkung. Das Wissen um die Sünden der Führer unseres Volkes, so heißt es dann, habe die Feste und Vergnügungen, denen er mit Jünger nachging, mit einer Art Trauerflor versehen.--Mautpreller (Diskussion) 18:05, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ehrenburg Guerra

Guten Morgen, Mautpreller! Nun haben wir René Guerra dabei. Ich habe bei ihm per Mail angefragt, bei welchen Emigranten Ehrenburg nach dem Krieg in Paris für die Rückkehr in die Sowjetunion geworben hat. Er hat geantwortet, er werde mir die Fundstellen heraussuchen - und darauf warte ich nun schon einige Zeit... Mit bestem Gruß Zemsta za marka (Diskussion) 08:59, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Mail

Hallo, da ich mir immer nicht ganz sicher bin, ob meine Mails ankommen: Du solltest Post bzgl. Henryk Sokolak haben. Grüße, --Icodense (Diskussion) 23:39, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke und Glückwunsch!

Zu Deinen sachlichen, differenzierten und bereichernden Beiträge in der Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache. --Mussklprozz (Diskussion) 10:30, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke. Ich kann mich aber nicht so recht entschließen, mich da wirklich zu engagieren. Letztlich befürchte ich, dass das nach hinten losgeht. Ich befürchte, dass die zarten Pflänzchen der Selbstreflexion, die man bei manchen Wikipedianern und Wikipedianerinnen erkennen kann, in so einem Entscheidungsprozess niedergetrampelt werden. Die "feministische Provokation" finde ich sehr wichtig für die Wikipedia, aber ich bezweifle, dass sie von einem Meinungsbild profitiert.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, es wird diesmal noch scheitern. Wobei auch der ungestüme Auftritt der Haupt-Protagonistin der Sache nicht förderlich war. Das hindert mich aber nicht daran, eine Sache, die ich in den Grundzügen für sinnvoll halte, mit meinem Votum zu unterstützen. – Schönen Gruß aus Freiberg am Neckar, schönes Wochenende. --Mussklprozz (Diskussion) 21:41, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Neuer und ggf. interessanter Eintrag

Hi Mautpreller,

ich habe einen neuen Artikel online gestellt, den über die Ford-Aktion. Ggf. interessiert er dich. Fragen bzw. Rückmeldung gern auf der Artikeldisk. LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:17, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ja, das interessiert mich sehr. Ich weiß bloß nicht, wann ich dazu komme, mir das näher anzuschauen.--Mautpreller (Diskussion) 12:41, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Manchmal werden Wünsche wahr. Siehe hier. LG Atomiccocktail (Diskussion) 17:08, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Moralischer Maximalismus

Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du Derartiges im Sinn hattest? Sorry, dass ich hier frage und die Diskussion zerfleddere, aber Du hast mein Hausverbot ja mitbekommen. --JosFritz (Diskussion) 16:40, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch

Die neobyzantinische Jugendstil-Synagoge in Augsburg

Einladung zum 60. Augsburger Stammtisch

60. Treffen
Sonntag
19. Mai
2019
Termin: 60. Jubiläumstreffen der Augsburger Wikipedianer am Museumstag. Vorprogramm: 11:45 Uhr Treffen an der Synagoge Augsburg, Halderstraße 6-8. Von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr gibt es dort eine Führung im Jüdischen Kulturmuseum (Eintritt 6,- €). Um 13:30 Uhr kehren wir zu Kaffee und Kuchen ins Café Dichtl in der Schrannenstraße 2/Ecke Bahnhofstraße ein. Von 15:00 bis ca. 15:30 Uhr besichtigen wir das Römische Museum im Augsburger Zeughaus (ohne Führung, Eintritt frei). Anschließend gehen wir vom ca. 15:45 Uhr bis zum Ende der Besichtigungszeit (17:00 Uhr) noch ins Maximilianmuseum (ohne Führung, Eintritt frei). Zum Stammtisch treffen wir uns um 17:30 Uhr im griechischen Restaurant Poseidon, Maximilianstraße 66.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 60. Jubiläums-Stammtisch nach Augsburg ein.

Wegen des Museumstags haben wir diesmal ganze drei Museen ins Programm gepackt. Alles zentral, fußläufig und in Bahnhofsnähe. Wem es zu viel der Museen wird, kann auch gerne nur an Teilen des Programms teilnehmen. Bitte schreibe bei Deiner Anmeldung dazu, bei welchen Programmpunkten du dabei bist, vor allem wegen der Tischreservierungen im Café Dichtl und im Poseidon.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Neitram 16:00, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Mail

Hoffentlich gut erholt aus deinem Urlaub zurückgekehrt, darfst du dich über eine Mail von mir freuen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:16, 29. Mai 2019 (CEST) P.S. Ich habe dich eben (in anderer Sache) dort: [11] angepingt, aber erst danach fiel mir ein, dass du diese Funktion deaktiviert hast. -- Miraki (Diskussion) 16:56, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-06-01T20:51:35+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:51, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

AfD

Abend,

ich war nun ein paar Jahre nicht mehr auf Wikipedia aktiv, aber was ist denn bitte in dem AfD Artikel los? Einige scheinen hier ihre private Weltanschauung über die Logik zu stellen. Belegen werden immer an erster Stelle gesetzt und nicht irgwann später. Zudem sind die von mir gemachten Anmerkungen eben nicht im Artikel mit Belegen hinterlegt. Das ist so unfassbar schlecht, dass ich es kaum glauben kann. Noch dazu werden Belege genutzt, die keine Sind. Seit wann nutzen wir politische Zeitungsartikel, welche eine klare Meinungsdarstellung des jeweiligen Redakteurs sind, als Grundlage für einen Fachartikel? Traurig...traurig

Verfassung der WP

  1. deine Seite oder meine?
  2. englisch oder deutsch? = für alle oder nur für Dland?
  3. Wen schlägst du als Teilnehmer vor? Yotwen (Diskussion) 19:07, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
    1. Deine.
    2. Zunächst mal Deutsch.
    3. Das ist schwierig. Fiona interessiert sich eh dafür. Ich könnte eine Liste zusammenstellen, aber sie wäre notwendig ungerecht.--Mautpreller (Diskussion) 21:41, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Benutzer:Yotwen/Verfassungsprojekt Yotwen (Diskussion) 15:18, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das muss noch gesagt werden

Moin, Mautpreller. Auf KALP und Artikeldisku ist die Kandidatur ja nun abgeschlossen, darum hier. Ich möchte mich unbedingt noch bei Dir für Dein Votum zu Jacky und insbesondere auch Deine inhaltliche, differenzierende Begründung bedanken. Vor allem Letztere hat dazu beigetragen, am Ende noch mal von dem anscheinend einzigen Kritikthema in dieser unendlich langen Diskussion zu einer vielschichtigeren Betrachtungsweise zurückzukehren. Das hat auch mir persönlich als Autor gut getan. Danke dafür! --Wwwurm Ping mich nicht an! 12:03, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Mordfall Walter Lübcke

Würde mich freuen, wenn du da dranbleibst. Gerade auch wegen des Drumherum, des "Framings" und politischen Kontextes. MfG, Benutzer:Kopilot 15:53, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

FYI

[12] :-) --Superbass (Diskussion) 13:56, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

VDS

Moin, Sperre läuft ja gleich aus. Wirst Du Deinen mit reichlich Zustimmung versehenen Vorschlag vorne umsetzen? --He3nry Disk. 12:38, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hm. Endlosdiskussion, Vandalismusmeldung, Editwar, Artikelschutz. So richtig Spaß macht es nicht. Büschen viel Aufwand. Vielleicht stell ich mich ja ungeschickt an und jemand Bedenkenloseres käme besser klar.--Mautpreller (Diskussion) 20:36, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Also das liegt bestimmt nicht an Dir ... --He3nry Disk. 20:47, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Bedenkenloser = neutraler? Meinte ich ja;-) eigentlich wollte ich nur fragen, ob ich noch ne Antwort zu den Leitlinien kriege, da hast du auch einiges imho falsch zugespitzt. -- Brainswiffer (Disk) 20:51, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Brainswiffer, nein, ich möchte die Diskussion nicht fortsetzen. Ich habe mich dazu hinreißen lassen, meine Meinung zu den VDS-Leitlinien zu äußern (hätt ich gar nicht machen sollen). Ich hab gesehen, was Du geschrieben hast. Hab kein Argument gesehen, das meine Auffassung ins Wanken bringen würde, ich steh ohne Abstriche zu meiner Auffassung. Meiner Meinung nach kann und soll man das so nebeneinander stehen lassen. Man kann das anderswo diskutieren, auf der Diskussion:Verein Deutsche Sprache ist es fehl am Platz.--Mautpreller (Diskussion) 21:01, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
ok, so sei es. Der Artikel ist übrigens wieder frei -- Brainswiffer (Disk) 21:04, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Pokälchen Respekt für deine ausführlichen Argumentationen auf der VDS-Disk, eindeutig überzeugend, danke. --Chiananda (Diskussion) 23:02, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

WP:BIBR

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#The_Illustrated_London_News --Historiograf (Diskussion) 11:48, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke, war mir sehr nützlich, siehe [13]. --Mautpreller (Diskussion) 14:27, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kandidatur Jaco_Pastorius

Hallo Mautpreller, vielleicht möchtest du dich auf Kandidatur Jaco_Pastorius äußern? Danke und Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:40, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

18. Oktober 1977

Hallo Mautpreller, ich habe dich als vielseitig und kompetent Interessierten wahrgenommen. Gilt das auch für den RAF-Zyklus von Gerhard Richter 18. Oktober 1977? Es würde mich freuen, wenn Du zu meinem Elaborat auf der Reviewseite etwas anzumerken hättest. --FelMol (Diskussion) 19:38, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zum 61. Augsburger Stammtisch

WikiGrillen, einfach nur lecker!

Einladung zum 61. Augsburger Stammtisch

61. Treffen
Sonntag
25. Aug.
2019
Termin: 17:30 Uhr WikiGrillen bei Neitram, die Adresse erhaltet Ihr auf eine Wikimail an Neitram


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 61. Stammtisch nach Augsburg ein.

Die Terminfindung war dieses Mal recht schwierig, weshalb die Einladung jetzt relativ knapp kommt. Dieses Mal ist wieder ein WikiGrillen geplant. Es findet bei Neitram statt, die Adresse erhaltet Ihr auf eine Wikimail an Neitram.

Was auf den Grill soll – und da geht eigentlich alles – muss selbst mitgebracht werden. Ansonsten würden wir uns über jeden Salat, Fingerfood oder Sonstiges sehr freuen. Getränke sind vorhanden. Richtet Euch auf ein gemütliches Beisammensein ein. ein lächelnder Smiley 

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!12:34, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Nerven

Hi, hier habe ich von Deinem Disput gelesen. Dieser geht derzeit mächtig auf die Nerven. Merkwürdig auf diese Anfrage ist jene Korrektur. Denke ich falsch oder ist da ein Zusammenhang? LG --2A01:598:9985:FCA7:214F:DB99:C674:C597 19:44, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Ich hab auch nichts gegen Lämpel oder Habitator terrae, ich hatte mich bloß über den leichtfertigen Umgang mit Belegen geärgert.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Erstmal lieber Mautpreller, es tut mir leid das ich deine Diskussionsseite für das hier missbrauchen muss, IPs haben ja keine.
@nervige hamburger IP: Tschuldigung für das Stalken einer deiner IP-Ranges, aber kannst Du das bitte transparent machen. Dafür gibt es beispielsweise CUA oder ein eigenes Konto. Was sollen dieses "Hat nichts mit dir zu tun", Honey-Pot-Gemunkel, der (höchstwahrscheinlich dir zu zuordnende) BNS-Löschantrag und nun diese absurde Vermutung (nur zu Info @Lämpel:???). Spiel bitte mit offenen Karten, oder gar nicht! Habitator terrae Erde 21:52, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Sprecht Euch ruhig aus. Ich bin zwar nur sehr mäßig interessiert, weil mich solche Spekulationen nicht so reizen. Meinte übrigens natürlich Lämpels Umgang mit Belegen.--Mautpreller (Diskussion) 21:57, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Weblinkwartung

Hallo Mautpreller. Ich bitte die die Vorlage zu aktzeptieren. Die Vorlage hilft ganz wesentlich bei der Weblinkwartung, das damit andere Systeme wie Spezial:Weblinksuche auf eine genau definierte Weise befüllt werden. Das erlaubt dann etwa der Vorlage {{Giftbotweblinksuche}} sowohl Treffer im Webarchiv als auch solche die noch nicht aus dem Webarchiv liegen gefunden werden.

Derzeit haben wir schon mehr 500000 URLs in Webarchiven, und gut 99% sind durch Vorlagen eingebunden. Auch wenn Webarchive stabil scheinen sie sind es nicht. Ich schätze dass inzwischen rund 10000 URLs der von rund 120000 Webarchiv-URLs die wir vor 2017 eingebunden hatten inzwischen schon wieder tot sind. Bei den gut 3000000 vom Bot eingebrachten sind es wohl noch nicht so viele, weil das noch recht frisch ist.

Ansonsten versuche ich so wenig wie nur möglich in die Artikel einzugreifen. Ändert sich nur der Pfad einer URL, belasse den Wikitext im wesentlichen wie er war, war zuvor eine Vorlage verwenden, ist es danach auch so. War zuvor keine Vorlage, ändere ich nur die URL. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!16:27, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Boshomi, ich möchte gar keine Vorlage und wünsche auch gar nicht, dass der Artikel gewartet wird. Kannst Du ihn nicht einfach aus dem Prozess herausnehmen? --Mautpreller (Diskussion) 17:02, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um deinen Artikel. So wie er ist, wir er wieder und wieder in Wartungslisten auftauchen. Derzeit werden bei gut 99% aller Warbarchivverlinkungen schon Vorlagen verwendet, und damit landen die Ausnahmen systematisch in diese Listen. Er taucht in den Wartungslisten nicht auf, weil das irgendwie fehlerhaft wäre, sondern weil es für 100000de andere Artikel die gewartet werden müssen, wichtig ist, so einheitlich wie nur möglich vorzugehen. Bei der Weblinkwartung ist Effizenz unbedingt notwendig, weil es nur eine handvoll Benutzer gibt, die sich überhaupt darum kümmern, und die schiere Menge an Arbeit kaum bewältigbar ist.
Wie wichtig diese Systematisch Arbeit ist, kann man derzeit an der enwiki ablesen. Die hatten bis vor 3 Jahren archive.is per SBL gesperrt. Inzwischen habe sie aber fast 280000 Verlinkungen darauf, davon gut 10000 als Kurzlinks, die wenn das mal Offline geht, praktisch nicht mehr gefixt werden können.
Ich bitte dich, die Arbeit die wir hier in dewiki in der Weblinkwartung leisten, soweit zu unterstützen, dass du die eine oder andere Vorlage akzeptierst. Ich war jetzt gut zwei Jahre fast inaktiv. Da liegt eine Menge an Arbeit an. Inzwischen hat der Bot fast 100000 URLs als tot marikiert. Bevor ich das richtig angehe, räume ich gerne mal die Werkstatt auf, dann lässt sich besser arbeiten. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!17:22, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Boshomi, ganz unverblümt: Ich möchte nicht, dass Leute, die vom Thema keinen blassen Dunst haben, in diesem Artikel Links aktualisieren, ändern, "fixen" etc. Ich möchte selbst prüfen können, ob ein nicht mehr erreichbarer Link besser ganz entfernt oder durch etwas anderes ersetzt werden sollte oder (in extrem seltenen Fällen) mit einem Archivlink versehen werden sollte. Dazu muss man nämlich wissen, ob dieser Link in irgendeiner maßgeblichen und sinnvollen Weise zum Artikelinhalt beiträgt oder bloß eine Notlösung war, die besser gestern als heute beseitigt wird. Wenn Du mir garantieren kannst, dass die Vorlage nicht zu automatisierten "Reparaturen" oder zu "Wartungsarbeiten" inhaltlich Ahnungsloser führt, hab ich nichts gegen sie. Ich kann auch tolerieren, dass ein Bot oder ein User auf die Artikeldiskussionsseite schreibt, dies oder jenes könnte man mal prüfen. Wenn die Vorlage aber zu Edits im Artikel führt, die in gar keiner Weise von Kenntnis oder Interese am Artikelinhalt geprägt sind, werde ich sie wieder rausschmeißen.--Mautpreller (Diskussion) 17:47, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ob deine Einstellung so ganz genau dem Wikiprinzip entspricht? Benutzer kommen und gehen, natürlich ist es gut wenn sich jemand intensiv um seine Artikel kümmert, aber genauso wie Weblinks irgendwann nicht mehr erreichbar sind, sind es auch Benutzer. Mir ist ja gerade selbst so gegangen, dass ich längere Zeit abwesend war, und das auslösende Ereignis kam eher unerwartet. Weblinkwartung bedeutet im wesentlich dass eine Information die nicht mehr verfügbar ist, wieder verfügbar gemacht wird. Wenn es sich um die selbe Information handelt, ist es gar nicht notwendig, dass man den Inhalt so genau versteht, man muss nur abschätzen können, ob das dem Original entspricht. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!17:57, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Jeder, der sich für den Inhalt des Artikels wirklich interessiert, kann ihn gern bearbeiten. Es ist aber keine sinnvolle Bearbeitung, broken links wiederherzustellen, ohne zu prüfen, ob sie dem Artikel wirklich etwas Sinnvolles hinzufügen. Mancher Inhalt sollte eben nicht "wieder verfügbar gemacht werden", weil er noch nie viel gebracht hat. Du weißt im Übrigen auch gar nicht, ob im Linkziel "dieselbe Information" steht.--Mautpreller (Diskussion) 18:06, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Der Grund warum ich Weblinkwartung mache ist, weil ich dabei viele interessante Dinge finde und lese. Klar, vieles ist auch uninteressant, aber es macht immer wieder Freude, wenn dann wieder was wirklich Gutes dabei ist. Das gilt im übrigen auch für wiki-Artikel. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!18:12, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-05T08:51:51+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:51, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Deinen letzten Beitrag

Hallo Mautpreller,

deinen letzten Beitrag auf der Grillenwaage habe ich gelesen. Hm, ich bin jetzt etwas zwiegespalten. Zunächst möchte ich mich entschuldigen wenn meine Worte zu heftig waren.

Doch Grundlos habe ich das nicht geschrieben. In der Diskussion auf der Meinungsbild-Seite, waren es diese Aussagen von dir, die bei mir so angekommen sind: du denkst einerseits, niemand anderes hätte sich getraut eine durch eine OSler verhängte Sperre zu prüfen und du denkst, die OSler würden sich im Gruppenkollektiv gegenseitig abnicken. Das habe ich kritisiert, bzw. kritisieren wollen.

Was alles an dem Abend passierte, lässt sich kaum noch rekonstruieren. Gegen 18.30 Uhr stellte Elektrofisch seinen Bericht in den Kurier, Bwag revertierte, Fiona meldete Bwag kurz darauf auf VM. Es folgten diverse ANON-Versöße, Versionslöschungen auf allen möglichen Seiten und schließlich die Sperre gegen Fiona. Fiona argumentierte irgendwo, sie wäre gar nicht richtig aktiv gewesen an dem Abend und hätte von den Warnungen nichts gelesen. Mag sein, Fakt ist jedoch, es gab zwei Revertierungen von Horst Gräbner auf der Seite Kurier, davon waren auch Beiträge von Fiona betroffen inkl. Warnung in der Zusammenfassungszeile, zudem auf der Seite Elektrofisch, auch dort schrieb Fiona. Danach auf der Seite von Horst Gräbner selbst. Dann erfolgte die Sperre.

Ich kann die Beiträge nicht lesen, somit fällt auch mir schwer, ein Urteil zu fällen, ob hier 1 Woche angemessen ist oder nicht. Ich mag nicht mal abschließend sagen, ob Fiona sich klar war, wohin es steuerte. Perfect Tommy hinterließ ihr auch noch eine Warnung, die vermutlich auch nicht ankam. Deshalb vermute ich fast, es war ihr wirklich nicht klar und eigentlich würde ich immer sagen, aufgrund der Geschichte, die Fiona hier hat, die auch ich hier habe, dass sie genauso streng auf ANON achtet, wie auch ich. Nur was micht wirklich stört, ist einfach die Unterstellung, dass die OSler sich gegenseitig schützen würden, um es verknappend zu sagen. Irgendwo las ich auch das.

Ich melde Dinge, die ich im RC sehe, bei den OSlern. Zumeist wird es danach zusätzlich per OS entfernt. Es gab jedoch auch eine Situation, in der sich geweigert wurde. Sie haben da sehr differenziert reagiert und geantwortet, deshalb achte und schätze ich sie als integer ein und dieses permanente Untergraben halte ich für falsch.

Dennoch habe ich mich direkt dafür ausgesprochen, dass sowohl die Ombudsleutekommission diese OS-Aktion prüfen, als auch, dass es zu überlegen ist, unser SG als zusätzliche Instanz in diesen Fällen einzusetzen.

Soviel dazu, wie gesagt, in eine persönliche Beleidigung sollte es nicht münden. Viele Grüße --Itti 15:02, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Itti, das ist so weit schon in Ordnung. Ich schrieb ja auch, ich vertrag einiges. Was mich manchmal auf die Palme bringt, ist eben das, was ich auf der Grillenwaage schrieb: dass eine nüchterne Betrachtung der Abläufe auf so großen Widerstand stößt. Du hast ja völlig richtig verstanden: Man ändert nicht gern die Entscheidung eines Kollegen, mit dem man viel zu tun hatte und den man schätzt. Das ist nur natürlich. Man begibt sich auch nicht gern in das Reich der Anon-Verstöße, weil man da so viel falsch machen kann, und ist dann gottfroh, dass es jemand anders tut. Diese natürlichen Verhaltensweisen können aber zum Problem werden, wenn es keine guten Prüf-Verfahren gibt. Das ist meiner Meinung nach wichtig und ich bin naturgemäß nicht begeistert, wenn ich das sage und mir dann entgegengehalten wird, Du machst die Leute schlecht. Das kann man so sehen, ist aber nicht meine Absicht. Ich denke vielmehr, man muss die persönlichen Beziehungen ein bisschen entlasten. Wenn alles an Vertrauen hängt, werden die persönlichen Beziehungen so aufgeladen, dass jede Kritik gleich als persönlicher Angriff rüberkommt. Das ist meiner Meinung nach ein Grund für das "Auslaugen" der ehrenamtlichen Funktionsträger. Ich glaube, dass ich das durchaus nachvollziehen kann, habs ja auch schon am eigenen Leib erfahren. Horst Gräbner hatte in einem seiner letzten Beiträge angedeutet, dass das System der ehrenamtlichen Funktionsträger gescheitert sei. Schwer zu sagen, aber es ist sicher was dran. Nur hab ich, soweit ich das beurteilen kann, eine andere Einschätzung als Horst, woran das liegt und wie man das ändern kann.--Mautpreller (Diskussion) 10:10, 18. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Grillenwaage-Abstinenz

Hallo Mautpreller, dass ich auf der „Grillenwaage“ nicht mehr mit diskutiere, habe ich im Mai dieses Jahres hier dargelegt: Benutzer Diskussion:Miraki/Archiv/2019#Foltern, Kinder verprügeln, Hexen verbrennen – Vertrauen: Persönliche Erklärung. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:18, 18. Sep. 2019 (CEST) P.S. Statt einen neuen Thread aufzumachen, noch ein Hinweis in anderer Sache, u.a. zur administrativen Instrumentalisierung von AGF vs. ABF ...: hier. -- Miraki (Diskussion) 09:12, 21. Sep. 2019 (CEST) Last not least: Benutzer Diskussion:Toni Müller#"Direkt nach Auslaufen des alten Schutzes geht es weiter". -- Miraki (Diskussion) 09:17, 5. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Offensichtlich

[14] Was fehlt denn deiner Meinung nach noch? --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 15:16, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

a) Worüber man genau abstimmen soll, b) wie der Vorschlag genau begründet werden soll, c) ob etwas an die Stelle des BSV treten soll und wenn ja, was.--Mautpreller (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Englische Phrase

Hallo, es ist nirgendwo erklärt, was in die Kategorie gehört bzw. was der Begriff bedeutet. Und einige Begriffe gehören meines Erachtens da überhaupt nicht hin. --Kulturkritik (Diskussion) 22:15, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Erklärung erscheint mir aber nicht passend. Zunächst ist Phrase eine Begriffsklärungsseite, der Link ist daher nicht sinnvoll, weil man nicht weiß, welche Bedeutung gemeint ist. Völlig unangebracht sind die Bemerkungen, dass diese Ausdrücke "häufig einer Mode unterworfen" seien und es "entsprechende Ausdrücke z.B. in der deutschen Sprache" gebe. das gehört auf keinen Fall in eine Kategoriendefinition. Gemeint sind doch in erster Linie tatsächlich "phrases" wie A rolling stone gathers no moss. Du solltest erstmal zur Diskussion stellen, was in welche Kategorie gehört und wie "Phrase" hier zu verstehen ist, bevor Du eine derart willkürliche "Erklärung" als Kategoriedefinition einstellst.--Mautpreller (Diskussion) 22:32, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ok, die Diskussion dazu ist hier. --Kulturkritik (Diskussion) 22:46, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Sprachen in Wikidata

@ M.!

Du hattest da einen sinnvollen Wusch geäußert.

Ich habe, ohne deine Bitte vorher gelesen zu haben, einen Vorshclag gemacht, der nicht ganz so vilt PLatz erfordert: https://www.mediawiki.org/wiki/Help_talk:Extension:Wikibase/Configuring_languages#Give_priority_to_the_language_of_the_country_of_localisation

Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 10:04, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Länge von Gedankenstrichen

Moin Maut,

  1. danke für die Korrkturen und vor allem auch für den Revert des Vorlageneintrags dieses Radfahrers.
  2. Bei den Strichen bin ich immer unsicher, welche Länge ich brauche. Aber egal, wie ich ihn setze, er ist immer falsch und wird verbessert. Häufig macht der eine Korrektor es entgegengesetzt wie der andere. Das will ich Dir aber nicht erzählen sondern eine Hilfestellung bekommen. Wo kann ich die Regeln bzgl dieser Striche nachlesen? NB: Neuerdings kann mein Tablet keinen kurzen Strich mehr machen. Das ist sehr hinderlich, weil die Suche häufig nur mit der richtgen Strichlänge funktioniert.
  3. hast Du die SZ Sonderseite Wikipedia vom 5./6. Oktober --Orik (Diskussion) 22:16, 22. Okt. 2019 (CEST)vollständig Online? Mir fehlt alles außer Personalmangel. Es wäre nett, wenn du mir den Resttext senden würdest.Beantworten

Gruß --Orik (Diskussion) 22:04, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zu den Strichen: Es gibt drei Längen:
den Viertelgeviertstrich -
den Halbgeviertstrich mit etwa doppelter Länge –
den Geviertstrich mit nochmals doppelter Länge —
Der kurze Viertelgeviertstrich ist im Wesentlichen der Bindestrich, auch als Trennstrich verwendet. Er verbindet ohne Abstand Wortteile zusammengesetzter Wörter (H-Milch, NS-Staat, Austria-Forum) und steht auch als Ergänzungsstrich (Auf- und Untergang).
Der mittellange Halbgeviertstrich steht als Gedankenstrich (mit Leerschritt davor und dahinter: Das ist ein fachsprachlicher – aus der Setzersprache entnommener – Ausdruck). Er steht auch als Bis-Strich, in diesem Fall ohne Abstand (S. 28–34).
Der lange Geviertstrich wird im deutschen Fließtext gewöhnlich nicht benutzt. Im Englischen wird er meist als Gedankenstrich verwendet. In de-wp wirst Du ihn praktisch nie brauchen.
Zur SZ: Ich hab nur die Druckausgabe. Den Fachkräftemangel-Text hab ich mühsam eingescannt (bin kein Spezialist für Einscannen von Texten in Zeitungsformat), den Rest nicht.--Mautpreller (Diskussion) 22:24, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich ergänze hier mal (auf Euer Einverständnis vertrauend): der Halbgeviertstrich wird auch als "Streckenstrich" verwendet: die Bahnlinie Nürnberg–Fürth; das ist manchmal verwirrend, wenn so eine Bahn von einem Bindestrich-Ort aus losfährt, zum Beispiel die Bahnlinie Münster-Kinderhaus–Irgendwohin, dann werden nämlich beide benutzt. Bei der Quelltextnutzung (Visual Editor kenne ich nicht so) steht der Bis-/Gedankenstrich auch als Auswahl unter dem Editierfenster; wahrscheinlich nicht automatisch, denn in den "Einstellungen --> Helferlein --> Sonderzeichenauswahl" kann man diese Leiste auswählen. Wenn man dort unten die einzelnen Zeichen per mouse-over durchgeht, sieht man die Striche auch beschriftet (erleichtert ungemein). Gruß Euch beiden, --AnnaS. (DISK) 01:06, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@ Muat und AnnaS:Danke für die Rückmeldung, die ich erst jetzt gesehen habe. Ich werde versuchen, das zu verstehen und anzuwenden. Leider hat mein Tablet neuester Bauart keinen mittellangen Halbgeviertstrich. Gruß --Orik (Diskussion) 13:59, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

nochmal rauschfrei

Hallo Mautpreller, um das an dieser Stelle nochmal ohne Zwischenrufe klarzustellen: Doch, fänd ich gut. Gerade weil wir ja ganz offensichtlich in vielem nicht einer Meinung sind. Gruß, --Björn 14:58, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Danke. Im Moment mag ich nicht, aber ich werd mirs merken, falls ichs mir irgendwann anders überlegen sollte.--Mautpreller (Diskussion) 18:04, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte Begründen

Wenn du meine Bearbeitung, die meiner Meinung nach dem Leser einen Mehrwert liefert, zurücksetzt, bitte wenigstens begründen.--A11w1ss3nd (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nicht nötig, eine unbegründete Behauptung ohne Quelle ist auf keinen Fall nützlich.--Mautpreller (Diskussion) 20:37, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Lustig, die Quelle ist der Link selbst. --A11w1ss3nd (Diskussion) 00:27, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Du brauchst einen Beleg, der das aussagt. Den hast Du offensichtlich nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:19, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zusammenfassen von Belegen

Zusammenfassen von mehrfach aufgeführten Belegen mit gleichem Wortlaut ist Standard in der Wikipedia. --Mmgst23 (Diskussion) 12:48, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, ist es nicht. Es ist umstritten, und zwar einfach, weil die freie Bearbeitung damit erschwert wird.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

SG-Anfrage zu Kahane - Deine Beteiligung

Moin Mautpreller, ich habe mich bei der SG-Anfrage zu Kahane als beteiligt eingetragen. ich halte auch Dich für stark beteiligt - oder sehe ich irgendwas falsch, nachdem ich die letzten zehn Tage ziemlich offline war? --JosFritz (Diskussion) 10:06, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zum 62. Augsburger Stammtisch

Hier gibt's was am Aktionstag Wikipedia 2019

Einladung zum 62. Augsburger Stammtisch

62. Treffen
Sonntag
10. Nov.
2019
Termin: Aktionstag Wikipedia 2019 in Augsburg, Augsburger Computer Forum e.V., 86150 Augsburg, Frölichstraße 6. Der Aktionstag ist von 14:00 bis 18:00 Uhr, vorher machen wir den Aufbau und danach den Abbau. Ab 18:30 Uhr gehen wir, wer noch Zeit und Lust hat, als Stammtisch spontan irgendwo zum Essen.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem 62. Stammtisch nach Augsburg ein.

Wir haben beschlossen, den Stammtisch mit dem Aktionstag zusammenzulegen. Es wäre schön, wenn möglichst viele Wikipedianer vor Ort wären, auch die, die nicht mitorganisieren wollen. Dieses Jahr haben wir, anders als letztes Jahr, auch Räume zur Verfügung, die wir für den Tag anmieten. Wir sind also wetterunabhängig und es gibt voraussichtlich auch Snacks und Getränke. ein lächelnder Smiley  Und nach dem Aktionstag gehen wir anschließend noch spontan irgendwo zum Abendessen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
--Neitram  18:39, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Herbert Marcuse

Moin Mautpreller, Du hast vor einiger Zeit in einer 3M-Frage zu Marcuse vermittelt. Hast Du zur jetzigen Kandidatur der Seite eine Meinung? GRuß--FelMol (Diskussion) 11:45, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einen herzlichen Glückwunsch!

Da ich der erste bin: einen herzlichen Glückwunsch zum zehnten Platz im Schreibwettbewerb. Und nicht nur das: als bestplatzierter Artikel mit Sportbezug hast Du den Sonderpreis Schwimmbäder in Berlin gewonnen. Falls Du magst, teile mir doch Deine Versandadresse mit, damit ich ihn dir zukommen lassen kann. -- southpark 12:30, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wiki-Phishing? :) Yotwen (Diskussion) 12:38, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Innerhalb des Berliner Nahverkehrs würde ich auch "Mitternacht, an der dritten Eiche hinter der Tankstelle und in der orangen Schüssel deponieren" nehmen. Auswärts schicken wir auch an Raststätten, Postfächer oder autonome Jugendzentren. Aber ich glaube, wir kriegen das hin :-) -- southpark 13:24, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mensch Southpark, das freut mich richtig (auch wenn ich zunächst mal lachen musste). Ich schick Dir meine Adresse.--Mautpreller (Diskussion) 12:39, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von mir, habe mir gerade den Artikel zur Burg durchgelesen! LG, --Gyanda (Diskussion) 01:21, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche zu deinem Beitrag aus der Welt des Schach! Es ist nun an dir, gemeinsam mit Liuthalas einen Preis auszuwählen. Grüße: --Ktiv (Diskussion) 11:26, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, die Übersetzung ist begonnen. Wie lange ich brauche, bis der ganze Artikel steht, weiß ich allerdings noch nicht, kann sich noch bis in den Dezember ziehen ... LG --Holder (Diskussion) 14:16, 13. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das war: Schwedisch!

Lieber Mautpreller, darf ich noch einmal Deine famosen Schwedisch-Kenntnisse bemühen? :) Ich habe heute das Buch von Mårten Stenberger bekommen (Nordische Vorzeit. Band 4: Vorgeschichte Schwedens) und schaue Artikel durch in denen es unter Literatur genannt wird – dabei bleibt es natürlich nicht aus hin und wieder einen genaueren oder kritischen Blick in den Artikel als solchen zu werfen …
Hier ist so einer: Steinkiste im Bonhög – im Artikel heißt es: „Über Funde ist nichts bekannt.”, aber im gescannten Dokument des Riksantikvarieämbetet scheinen einige Funde verzeichnet zu sein (darauf deutet auch eine Inventarnummer des Statens historiska museum hin)? Magst Du auf dem Scan nachlesen? (Bzw. schwedisch: fynd sind „Funde”??) Ganz grobe Übertragung des Textes reicht mir; muß auch nicht vollständig sein: Es geht mir nur um „Funde wurden gefunden (oder nicht)” ;) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 19:55, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

O Gott, das ist auch noch handschriftlich. Also: fynd heißt Fund, wie Du schon annahmst. Es ist allerdings Neutrum und daher ist der Plural identisch mit dem Singular (heißt hier also Funde). Das ist ein Hügel, den Oscar Montelius 1892 untersucht hat. Am Grund des Hügels war ein "Zentralgrab", ein Röse mit Steinkiste, die mehrere unverbrannte Leichen enthielt. "Funde" waren 3 "skifferhängen", das sollten Schieferanhänger sein (durchbohrt, als Schmuck), 2 "Bronzestücke", 1 Bernsteinknopf und 5 Bernsteinperlen. Über dem Rös war eine Eichenkiste mit einer unverbrannten Leiche. Drüber nochmal eine Eichenkiste mit unverbrannter Leiche. "Funde": Bronzeschwert mit Bernsteinscheibe (da kann ich was nicht lesen, ah jetzt hab ichs, das muss "fästet" heißen, Griff, Heft, also mit Bernsteinscheibe im Griff), 2 Bronzemesser, 1 Bronzespange, Bronzezange, Speerspitze aus Feuerstein. Reicht das erstmal?--Mautpreller (Diskussion) 21:47, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Kannst Du dir übrigens teilweise sogar angucken. Hier: Oscar Montelius: Minnen från vår forntid. 1, Stenåldern och bronsåldern. https://digital.ub.umu.se/node/490466 . Hier ist der Text. Nr. 903 bezieht sich direkt auf den "bonhög", dito Nr. 910.--Mautpreller (Diskussion) 22:15, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich blicks allerdings noch nicht ganz, wie da Bildtafeln und Text zusammengehören (und Seitenzahlen!), das müsste man erstmal studieren. Material gibts jedenfalls reichlich.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ah, jetzt: Da (903) ist das Bronzeschwert, das im Bonhög gefunden wurde, und drüber die Bernsteinscheibe (910), die lt. Montelius "troligen", also wahrscheinlich, in den Heftknopf des Schwerts eingesetzt war.--Mautpreller (Diskussion) 22:48, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Hier gibts das Ganze auf Englisch.--Mautpreller (Diskussion) 23:05, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Und hier den Fundbericht von 1892.--Mautpreller (Diskussion) 23:08, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Auf Deutsch gibts das auch.--Mautpreller (Diskussion) 23:17, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Falls ich es noch nie gesagt und immer nur gedacht habe: Du bist großartig!!! :)) Danke!! Also können wir die Frage: „Gab es Funde/fynd?” klar mit Ja beantworten. Ich bin so frei und verlinke deine Antwort auch hier ;) Bestes und gute Nacht! --Henriette (Diskussion) 00:44, 6. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Neuer ANON-Konflikt

Hallo Mautpreller, ich würde dich gerne auf diese Diskussionen aufmerksam machen: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Wahl_zum_SPD-Vorsitz_2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#Was_h%C3%A4ltst_du_davon? Ich bin da leider viel zu emotional und bin vor lauter Empörung sicher auch schwer zu verstehen. Der Fall, die Löschung von Belegen aus dem Artikelnamensraum, stellt meines Wissens nach eine erneute Verschärfung der ANON-Regel dar. Über eine Einschätzung von dir, würde ich mich jedenfalls freuen.--Perfect Tommy (Diskussion) 00:44, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Umfrage

Hallo Mautpreller, danke schonmal für deine Teilnahme an der Umfrage! Ich habe versucht, den Punkt etwas verständlicher zu machen, allerdings gelingt mir keine wirklich bessere Formulierung als Wie schätzt du die Bedeutung der Adminarbeit auf VM für die Wikipedia ein, im Vergleich zu allen anderen Admintätigkeiten? [15]. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:42, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Preis zum SW

Lieber Mautpreller. Hier findest du deinen gewünschten Preis, eine alemannische Übersetzung deines Artikels zur Beschäftigungslenkung. Ich werde da sicher noch den ein oder anderen Fehler nachkorrigieren, aber grundsätzlich steht die Übersetzung! Viel Spaß beim Lesen. LG --Holder (Diskussion) 21:24, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, auch wenn du deinen Preis schon hast und womöglich wunschlos glücklich mit dem ebenso originellen wie lesenswerten Artikel bist – wie wär's mit einer Auszeichnungskandidatur auf WP:KALP oder WP:KLA? Aus meiner Sicht ein schöner und – ich wiederhole mich: im besten Sinne lesenswerter Beitrag. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:08, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Holder! Auf Alemannisch wirkt das abseitige Thema doch noch mehr ... Vielen Dank auch an Miraki für die Glückwünsche. Ich überlegs mir, ob ich eine Kandidatur ins Auge fasse. Problemschach ist halt ein Gebiet, das allein schon wegen der Fachsprache gewöhnlich nur einer kleinen Minderheit zugänglich ist; meine Idee war, ein solches Thema mal einigermaßen verständlich darzustellen. Leichter ginge das vermutlich mit dem Indischen Problem, das auch noch auf meiner Liste steht, weil man da mehr allgemein Interessierendes findet und außerdem mit einem populären Superlativ arbeiten kann: eine inkorrekte Aufgabe, die nach allgemeiner Auffassung in der Problemwelt das berühmteste Stück in der Geschichte des Schachproblems ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:36, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Belege zur Neufassung des Abschnitts Reaktionen und rechte Kampagnen nach Bekanntwerden der IM-Tätigkeit

Hi, zur Info wie diskutiert: Diskussion:Anetta Kahane/Bibliographie. --Fiona (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zur Kenntnis: ich habe nun für das Gutachten einen eigenen Unterpunkt eingefügt.--Fiona (Diskussion) 10:17, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Teresa Ribera

hallo, hast Du vielleicht interesse den artikel nochmal sprachlich zu feilen und dann zu verschieben? kann beim belegen helfen. -- Donna Gedenk 22:36, 22. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Diskussion über Anetta Kahane

Danke für Deinen Artikelentwurf. Um die Diskussion nicht weiter zerfasern zu lassen, wäre mein Vorschlag, dass Du auf der Disk des Entwurfs einen Vermerk machst, dass die Diskussion bitte auf Diskussion:Anetta Kahane zu führen sei und nicht dort - ggfs. sicherheitshalber auch noch auf WP:AA mit Verweis auf den laufenden SG-Fall die Disk vollsperren lässt. Ist schließlich Dein BNR. Andernfalls sehe ich das Risiko, dass dort morgen 100 kByte an Diskussionen stehen. --Wibramuc 22:15, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt, sehe ich da ein Problem. Die "Editdrossel" verhindert gerade die offene Diskussion. Ich verstehe das Motiv dahinter (nur zu gut), aber sie macht die Sache gerade für Leute beschwerlich, die diesen Textentwurf und nichts anderes diskutieren wollen (zumal der ja noch gar nicht fertig ist, ist Work in progress). Euer Motiv ist, soweit ich sehe, ausufernde Diskussionen um des Kaisers Bart abzuschneiden. Das ist ja in Ordnung, es erschwert aber an dieser Stelle die Diskussion. Was ich sicher nicht machen werde, ist, eine Seite in meinem BNR sperren zu lassen.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Einladung zum 63. Augsburger Stammtisch

Das Architekturmuseum Schwaben erwartet uns!

Einladung zum 63. Augsburger Stammtisch

63. Treffen
Sonntag
1. Dez.
2019
Termin: 17:00 Uhr Italienisches Restaurant Al Teatro Ristorante Augsburg, Bei St. Ursula 1, 86150 Augsburg (Lage des Restaurants). Treffpunkt zum Vorprogramm um 14:30 Uhr ist das Architekturmuseum Schwaben in der Thelottstr. 11. Dort gibt es aktuell die Sonderausstellung Aufbruch in eine neue Ära. Augsburg unter Stadtbaurat Ludwig Leybold (1866–1891) (Eintritt frei). Anschließend gehen wir zu Fuß auf Fototour zu den Bauwerken Leybolds und machen eine kleine Glühweinpause, bevor wir zum Essen einkehren.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem letzten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 14:30 Uhr eine Ausstellung im Architekturmuseum Schwaben besuchen, die nur noch kurze Zeit gezeigt wird. Thema der Ausstellung ist der Augsburger Stadtbaumeister Ludwig Leybold, der zwischen 1866 und 1891 das architektonische Gesicht der Stadt wesentlich prägte (Eintritt frei). Vielleicht klappt es mit einer kleinen Führung durch die Ausstellung.

Danach versuchen wir, auf dem ca. 2 km langen Spaziergang zum Restaurant durch das Thelottviertel und das Bahnhofsviertel einige der von Leybold entworfenen Gebäude „in Natura“ zu sehen und zu fotografieren. Zum Aufwärmen legen wir eine kleine Glühweinpause in der Innenstadt ein und sind dann ab 17:00 Uhr zum Essen im italienischen Restaurant Al Teatro Ristorante Augsburg.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
MaimaidDisk.Wikiliebe?!19:22, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Revert von Artikel Bertolt Brecht

Aus welchem Grund fand das Revert statt? Dass Brecht über Otto Katz von der Komintern unterstützt wurde, ist offenbar eine Tatsache.----130.83.152.165 15:54, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte Sekundärliteratur angeben, die diese Quelle kritisch geprüft hat. Eine FBI-Akte ist eine Archivquelle, die quellenkritisch ausgewertet werden muss. Das können wir hier nicht leisten. Dass bei einer FBI-Akte Quellenkritik dringend angebracht ist, sollte doch wohl offenkundig sein. Ob es sich um eine "Tatsache" handelte, ist keineswegs so klar, wie Du es meinst.--Mautpreller (Diskussion) 16:17, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hab's belegt.----130.83.152.165 17:00, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Mein Bruder war ein Flieger

Hallo Mautpreller, das Review für den Artikel steht noch offen. Ich nehme an, dass es in Vergessenheit geraten ist. Bevor ich es beende, möchte ich aber lieber nachfragen. Es könnte noch einmal als Review des Tages laufen; denkst Du, das wäre hilfreich? Ansonsten würde ich das Review mit deinem Einverständnis beenden. Viele Grüße und jetzt schon einmal einen guten Rutsch und alles Gute für das nächste Jahr! --AnnaS. (DISK) 16:31, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Machs zu, ich habe nichts mehr dran gemacht. Danke.--Mautpreller (Diskussion) 16:33, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke

Vielen Dank, dass Sie mich auf der Diskussionsseite des Artikels aufmerksam gemacht haben auf das weitere Prozedere in der “Redaktion” Medizin. Heute war ich erstmals sehr erschrocken über die Art und Weise wie manche Menschen hier agieren bzw. wie moderiert wird. Ehrlich gesagt, es ist mir fast peinlich so vorgeführt worden zu sein. Bei Gericht (natürlich auch in der Verwaltung, in der ich hauptamtlich arbeite) bin ich es gewohnt, alle Seiten in einem Raum beisammen zu sehen und alles hat seinen geordneten Ablauf. Natürlich auch dort nicht idealtypisch, aber doch so, dass man Recht klar Recht nennen kann und Unrecht, so es denn vorliegt, auch meist klipp und klar anerkannt wird. Doch hier, in diesem digitalen Irgendwas gelten offenbar sehr eigene Regeln. Ich meine, wie kann es sein, dass irgendein/e Nutzer/in einen anderen “beauftragt” einen Artikel komplett umzufrisieren und das passiert dann auch noch ohne jede Zweitmeinung, zudem in schludriger Weise. Dann wird behauptet, es habe einen Diskussionskonsens gegeben, doch den gab es nie. Meine Berufsnennung wird als Bedrohung gewertet und ein Teil meines Privatlebens ans Licht gezerrt (halbherzig gelöscht durch die Administration). Ich frage mich gerade, ob ich meine Zeit hier wirklich sinnvoll einbringe?

Sie, Mautpreller, scheinen ein erfahrener Nutzer zu sein. Vielleicht können Sie mir Nachhilfe allgemeiner Natur geben, damit ich hier nicht wieder unversehens auf irgendeine Stelle mit Glatteis gerate?

Danke nochmals und einen schönen Abend! -Klaus Bells (Jurist und Pedant) (Diskussion) 22:04, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaube, es ist eigentlich etwas viel Einfacheres passiert. Ein Mitglied der Redaktion Medizin hat ihren Artikel gesehen und war nicht so recht zufrieden, er war sich nicht sicher, ob das so in Ordnung ist (was bei Artikeln über Krankheiten ja gar nicht so unwichtig ist). Deshalb hat er einen ihm bekannten user, den er als Fachmann kennt, gebeten, sich das doch mal anzuschauen. Leider ist das Ganze dann ein bisschen aus der Kontrolle geraten, weil der eine zu schnell war und der andere viel zu spät zur Diskussion grgriffen hat.
Meiner Ansicht nach sollten Goris/M. Zieger auf dre Diskussionsseite erklären, warum was geändert werden sollte. Vielleicht haben sie ja recht? Vielleicht nur zum Teil? Keine Ahnung, bin kein Experte. Dann könnte man über die einzelnen Punkte reden. Ich fände es gut, wenn die eh schon angespannte Stimmung nicht zusätzlich belastet wird. Das heißt, alles, was nach Angriff aussehen könnte, sollten alle unterlassen. Es ghet hier eigentlich auch nicht in erster Linie ums Rechthaben, sondern um einen möglichst guten Artikel. Natürlich kann es da Uneinigkeit und Streit geben, was besonders wichtig ist, wie man etwas am besten ausdrückt, was man als gesichertes Wissen annehmen kann usw.--Mautpreller (Diskussion) 22:17, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe nun nach dem Verlauf den Vorschlag des Administrators Layo aufgegriffen und den Beitrag in jenen Zustand zurückversetzt, denn Zieger M herbeigeführt hat. Außerdem ziehe ich mich aus dem Bereich Medizin zurück, auch wenn ich in diesem speziellen Fall ausnahmsweise durchaus belastbares Wissen habe. Was mich wirklich tief schockiert hat, war der schnelle und maximal weitgehende Umbau (im Grunde ein Neuverfassen) des Beitrags ohne eine Diskussion, die diesen Namen auch nur ansatzweise verdient. Das hat den Geruch von Vetternwirtschaft und Intransparenz. Gerade habe ich in meinem eigenen Fachgebiet einen Beitrag gefunden, der im Grunde neu verfasst werden müsste. Dennoch habe ich es zunächst bei kleinsten Änderungen belassen, mal einen Stein (metaphorisch) auf die Diskussionsseite gelegt, um niemanden zu verprellen, da ich neu in den Artikel rein bin. Sofern kein absoluter Unsinn in einem Beitrag steht, gibt es nämlich auch keine “Not”, sofort und radikal zu handeln. Schon gar nicht auf Zuruf, und selbsternannte Experten als Joker sind nicht Teil dessen, wie ich das Projekt Wikipedia verstehe. Ich bin sogar schweigsam bezüglich einiger Nutzer in Redaktionen, von denen ich sicher weiß, dass sie ihre Expertise etwas aufgeblasen darstellen. So lange sie keinem Dritten (vor allem nicht den Lesern) schaden, sehen ich keinen Grund, um auf die Trommel zu hauen. Es ist dann jedoch frustrierend zu erleben, wenn man plötzlich als Streithahn dargestellt wird, obwohl man lediglich auf regelkonforme Verfahrensweisen besteht. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen ein hoffentlich schönes und friedliches Wochenende. Ihr -Klaus Bells (Jurist und Pedant) (Diskussion) 10:51, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das Vorgehen von Zieger M. und Goris war natürlich nicht in Ordnung. Sie hätten ihre Kritik auf der Diskussion:HFE-Mutation H63D vorbringen müssen und Goris' Revert war der Beginn eines Editwars. Ich denke, dass sie das in der ehrlichen Überzeugung gemacht haben, dass der Artikel aus medizinischer Sicht einer Überarbeitung bedurfte, dennoch haben sie falsch gehandelt und hätten sich ruhig entschuldigen können. Ich vermag nicht zu beurteilen, welche Version besser ist; was ich halbwegs beurteilen kann, ist, dass die Schärfe in der Diskussion (von allen Seiten) übertrieben war. Allerdings war der Auslöser dafür das Verhalten von Zieger M. und besonders Goris. Ich hoffe, dass sie daraus lernen.--Mautpreller (Diskussion) 12:39, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Artikel Kahane zur Kenntnis

Hallo Mautpreller,

deinen Textvorschlag habe ich geringfügig angepasst in die Arbeitskopie übernommen → Benutzer:Kopilot/Anetta Kahane Rezeption#IM-Tätigkeit. Ich hoffe, du bist damit einverstanden. Viele Grüße --Fiona (Diskussion) 10:44, 12. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Strategiedokument online

Hallo Mautpreller, aus irgendeinem Grund habe ich dir auf der Kurierdiskussion versprochen, Bescheid zu sagen, sobald die Emofehlungsentwürfe online sind, obnwohl ich das eh nochmal im Kurier posten und in der Vorlage Beteiligen verlinken werde. Jedenfalls ist das ist jetzt passiert. Siehe m:Strategy/Wikimedia_movement/2018-20/Recommendations. Kommentare und Überlegungen dazu gerne auf Meta in Englisch oder Deutsch, sowie auf den Unterseiten von Wikipedia:Wikimedia2030. Viele Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 11:53, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke. Sieht auf den ersten Blick ziemlich so aus, wie ich es erwartet habe. Mit dem, was mich an der Wikipedia interessiert, haben diese Entwürfe nichts zu tun. Ob sie schädliche Folgen haben können (etwa der empfohlene "Code of Conduct"), muss ich mir genauer anschauen, nützliche sind nicht zu erwarten.--Mautpreller (Diskussion) 12:02, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich stecke in der anderen Materie nicht so tief drin, habe aber irgendwo einen Link zum Code of Conduct entdeckt, der offensichtlich einen eigenen Prozess vorsieht. Falls du auch über den stolperst, sag mir bitte Bescheid, die Frage dazu wird wohl öfter kommen. Grüße --CJackel (WMF) (Diskussion) 12:10, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja, dort: m:Universal Code of Conduct und die Diskussionsseite dazu.--Mautpreller (Diskussion) 12:13, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Textübertrag Kahane

Lieber Mautpreller,

erstmal herzlichen Dank für die Mühe, die du dir mit dem Textbeitrag zu Kahanes IM-Tätigkeit gegeben hast. Ohne dich wäre das schwer geworden. Es geht dem Ende entgegen, in den nächsten Tagen werde ich den Abschnitt auf die Artikelseite übertragen. Ich werde einen Admin bitten, die Seite kurz zu entsperren udn deinen Namen als Hauptautor in der Zusammenfassungszeile angeben – wenn dir das recht ist. Oder möchtest du das selbst machen? Der Text ist jettzt aber ein bischen gestrafft und verändert. Beste Grüße, --Kurator71 (D) 17:25, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Kurator, mach das. Ist in Ordnung so.--Mautpreller (Diskussion) 17:27, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke, das macht es einfacher. Herzliche Grüße, --Kurator71 (D) 18:05, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

SG statt Tempdeadmin

Warum nicht vor das SG mit dem Fall? WP:SG 2. Auseinandersetzungen um Adminfunktionen. Sollen die doch ihren Spaß haben. Sie können ihn ja sogar deadministrieren lassen.... --Jack User (Diskussion) 17:35, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

AK?

Hallo Mautpreller, wäre es nicht Zeit für Dich auch wieder zum Admin zu kandidieren? Es würde wieder gute Admins brauchen, das siehst Du doch gerade jetzt selbst. Es ist mir klar, dass das Deine Entscheidung ist, aber es würde mich freuen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:19, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo Mautpreller! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Erna Feld eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot13:37, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch

Die Kirche haben wir schon mal von Weitem gesehen, nämlich vom Müllberg aus :)

Einladung zum 64. Augsburger Stammtisch

64. Treffen
Sonntag
16. Feb
2020
Termin: 15:00 Uhr Treffpunkt an der Kirche St. Elisabeth in Lechhausen. 17:30 Uhr Stammtisch im Restaurant „Peter Pane“.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 15:00 Uhr die Kirche St. Elisabeth (Elisabethstraße 56) in Lechhausen besichtigen, die in Wikipedia noch keinen Artikel hat und auf Commons noch sehr wenige Fotos aufweisen kann. Sie hat eine ganz besondere Orgel mit Pfeifen, die wie Buntstifte aussehen. Eine Anfrage von Orgelputzer beim Pfarrer liegt an, die Orgel näher sehen zu dürfen. Auf jeden Fall ist die Kirche offen.

Ab 15:45 Uhr bringt uns ein Spaziergang Richtung Bahnhof in ein Unterwegs-Café, z. B. das „Liliom“ (ehemals Unteres Brunnenwerk). Dort sollen Kaffee und Kuchen sehr gut schmecken.
Zum Abschluss findet ab 17:30 Uhr unser Stammtisch im Burger-Restaurant „Peter Pane“ am Hauptbahnhof Augsburg, Viktoriastraße 3, statt. Dort gibt es Burger satt in sehr variablen, interessanten Kreationen und Zusammenstellungen.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.Wikiliebe?!13:52, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Sperrprüfung und Aufhebung der Sperre

Hallo Mautpreller, ich danke dir für deinen nachhaltigen Einsatz zugunsten der Aufhebung meiner infiniten Sperre. Es ist schön, dass es hier so besonnene Stimmen wie deine gibt (und dass du dich auch von falschen Unterstellungen, wie etwa nach Deiner Aufdeckung des Belegschwindels beim Lemma "Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde", nicht provozieren lässt). Aufgrund deiner Edits hier auf deiner DS vermute ich übrigens, dass es mehr Überseinstimmungen zwischen uns gibt, als du annimmst. --Niemandsbucht (Diskussion) 13:03, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich hab da mal eine Idee

Hi, vielleicht etwas unverschämt, aber das könnte eine Lösung sein. Am Artikel HGM beißen sich derzeit alle die Zähne aus, das führt zu Frust, ich denke aber eine Lösung bei diesem Artikel könnte den Konflikt deutlich entschärfen und erträglichere Bahnen lenken. AR hat es durch Moderation versucht, hat nicht funktioniert. Und jetzt kommt es, ein wenig dreist aber: Wie wäre es, wenn du den Artikel gründlich überarbeitest? Ich könnte mir vorstellen, dass das Vertrauen in dich groß genug wäre um eine Lösung zu sein. Können ja dann die unterschiedlichen Fraktionen auf der Disk abnicken, vielleicht Abschnittweise. Auf der L- Seite steht ja hinreichend was geändert werden müsste, was ich da schreibe könntest du getrost überlesen. Oder du machst das freischaffend.--Elektrofisch (Diskussion) 06:49, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, Elektrofischs „Idee“ passt doch zu JosFritzens Höchstlob an dich, dass Mautprellers Analyse … wie so oft die Maßstäbe setzt. Wow!
In der Sache denke ich Kahane- und HGM-Artikel haben eine, auch was das Diskussionsverhalten der Akteure betrifft, sehr unterschiedliche Problematik und Struktur.
Ich habe eine andere an sich bescheidenere Bitte. Schau doch mal zwanglos auf WP:KALP, dort die Kandidatur des Artikels Polycomb-Körper, auch wenn du (wie ich) fachfremd bist. Vielleicht fällt dir ja etwas auf, das du in Beziehung zur Feedbackkultur von Fachjuroren des SW setzen kannst. Dass diese wichtig ist, hast du kürzlich wie ich nach meiner Pause erfreut gesehen habe, u.a. hier betont: [16]. Vergleiche dazu: [17] und [18]. Zu diesem „Feedback“ mein Hinweis: [19]. Vielleicht kannst du ja einen weiterführenden Gedanken auf Kalp äußern. Nicht so sehr zur biochemischen Wahrhaftigkeit des Artikels oder seinem angeblich schlimmen Fehler in der ursprünglichen Einleitung o.ä., aber ... Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:55, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Liebe Leute, zu Euren Anliegen: Elektrofisch, mein Interesse am Heeresgeschichtlichen Museum ist sehr begrenzt. Mich kostet es erhebliche Mühe, einen Artikel zu schreiben oder zu bearbeiten. Das mache ich, wenn mir der Artikel oder ein Aspekt davon am Herzen liegt oder wenn ich mich verpflichtet fühle. Hier ist für mich keins von beidem der Fall, ich sehe auch nicht, dass Achims Ansatz nicht funktioniert. Dein Anliegen ehrt mich, aber ich möchte das nicht machen. Miraki, das müsste ich am Wochenende hinkriegen. Lektorat, Review und Feedback ist etwas, was mir seit jeher sehr wichtig ist, auch und gerade bei Texten, deren Gegenstand mir fremd ist. Das geht auch mit weniger Aufwand.--Mautpreller (Diskussion) 10:59, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hast du einen Alternativvorschlag? M.E. braucht es jemanden der sich auch inhaltlich einbringen kann, es ist einfach nicht das Gebiet von AR.--Elektrofisch (Diskussion) 11:16, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke dir im Voraus. Gute Woche und Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:22, 16. Mär. 2020 (CET)Beantworten

13. Waffen-SS Div

Hallo, danke für deinen Kommentar auf der Seite des „Ausbauers“ des Artikels. Wie sind zwar (manchmal) anderer Meinung, aber öfters gleicher? Anscheinend haben viele Leute jetzt viel Zeit. ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:05, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Entwicklungen...

WMDE möchte Banner in eigener Mission starten aber wenigstens wird die 2/3-Regel eingehalten und das Banner abgelehnt. Bots klatschen Bauklötzer in Artikel, IP-Trolle werden gebauchpinselt. Es ist nicht mehr unsere Wikipedia. Ich habe die Schnautze gestrichen voll und eigentlich keine Lust mehr... --M@rcela 00:00, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ach geh, auch schon (wieder) mal soweit. wp ist aber eine Droge, da kommst du nicht so leicht los, ;-) Das Ankämpfen gegen gewisse Entwicklungen (oder FÜR was) ist oft halt sehr aufreibend. Aber die „guten Kräfte“ dürfen nicht aufgeben! Sonst landen wir wieder im Mittelalter (Pest, Scheiterhaufen, Diktatur und religiöse Fanatiker). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:12, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Im Prinzip stimme ich Dir ja zu. Aber ich kann nicht einfach weitermachen, solange ich befürchten muss, dass der Missbrauch der Wikipedia als Werbefläche durchgezogen wird, notfalls sogar gegen den explizit erklärten Willen einer relevanten Zahl von Wikipedianern. Das Bemerkenswerte an der Wikipedia ist in meinen Augen gerade, dass sie ein pluralistisches Projekt ist. Derzeit scheint mir dieser Pluralismus wieder mal aufs Höchste gefährdet.--Mautpreller (Diskussion) 13:10, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt generell, nicht zu wp und Papperl ja/nein: das/die Extreme sind immer lauter und haben idR auch mehr Fanatismus/Sendungsbewusstsein in deren DNA. Wenn die schweigende Mehrheit es aber zulässt, dann bekommen wir uU (sehr) schnell Zustände/Fakten, die wir eigentlich nicht wollen (siehe Ungarn). In Systemen (oder der Biologie) gibt es das Kippen. Hitler kam mit knappen Mehrheiten im Parlament an die Macht, aber dann hat es kein halbes Jahr gedauert, bis das eine Diktatur wurde. Für die Mehrheit der Menschen im damaligen D war es unvorstellbar, was dann passierte. Dabei hat er im Grunde alles in seiner im Gefängnis verfassten „Bibel“ schon angekündigt.
Ein Gleichgewicht der Meinungen/Kräfte ist meist der bessere Weg, wenn auch der mühsamere, weil man alles ausdiskutieren muss. Manchmal müssen auch schnelle Entscheidungen gefällt werden (wie in heutigen Zeiten), aber es gibt dann noch Instanzen, die das nachher überprüfen/beurteilen. Dies im Hinterkopf verhält man sich auch idR anders. Man darf nicht naiv sein (und sich instrumentalisieren lassen) und muss sich auch nicht alles gefallen lassen (besonders wenn´s ans Eingemachte/um die eigene Existenz geht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:28, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn WP aber nur noch nervt, dann muß ich mir das nicht in der Freizeit antun. Dann geht's ans Eingemachte. Man kommt nicht so leicht los? Mein Hauptbetätigungsfeld, Fotos, habe ich im Herbst 2018 auf weniger als 1% runtergefahren. --M@rcela 15:31, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Schade, Fotos sind einer der Aspekte, wo Ideologen schlecht reinpfuschen können. Grüße, --Oltau 15:38, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ja, so unterschiedlich ist der Ansatz hier. Wenn es keinen Spaß macht, muss man aufhören (oder eine Pause machen). KEB ist seit längerem auch schon wenig aktiv. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:47, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Gruß

Pauschal unbelegt "Keiner der zitierten Sätze im Artikel ist haltbar" mal eben hinklatschen, aber die verlinkten und ansatzweise referierten wissenschaftlichen Studien nicht zur Kenntnis nehmen und die Einladung zum konkreten Verbessern des bestehenden Artikels ausschlagen ist eine schlichte Unverschämtheit. Und hat selbstverständlich den Effekt, dass ich dich nicht mehr als Dialogpartner ansehen kann. Und das lässt du dann bitte ebenso stehen. EinBeitrag (Diskussion) 20:58, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

EinBeitrag, ich habe die angegebene Quelle und den Artikeltext an der angegebenen Stelle verglichen. Ein Großteil des Texts lässt sich mit der angegebenen Quelle nicht belegen. Ein anderer Teil lässt sich damit belegen, ist aber dennoch falsch, was sich sehr leicht zeigen lässt. Welche weiteren Belege gibt es denn für die zitierte Stelle? --Mautpreller (Diskussion) 21:05, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
ich weiß weder von was du überhaupt redest, denn du hast es ja nicht gesagt, noch werde ich ohne eine klare Entschuldigung und Rücknahme deiner pauschalen Runtermache meiner Arbeit mit dir diskutieren. Ende der Fahnenstange. Erfahrene Benutzer wie du können und müssen so nicht auftreten. Vorbei. EinBeitrag (Diskussion) 21:08, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mein lieber EinBeitrag, WP:Q gilt für mich, aber auch für Dich. Wenn eine Behauptung durch die angegebene Quelle nicht gedeckt ist, ist das nun mal so, ob einem das gefällt oder nicht. WP:WQ gilt auch für uns beide. Ich habs Dir doch nun bereits zum zweiten Mal haarklein auseinandergefieselt. Wenn ich mich irre, bitte, immer möglich, dann sag es doch.--Mautpreller (Diskussion) 21:55, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Walter Rathenau

Grüss Dich, ich bin ja nur noch selten hier. Aber da ist mir eine obskure Formulierung aufgestossen. Weil ich mich nicht überall reinhängen will & ich weiss, dass es Dein Metier ist, Dir zu Info: "Rathenau war ein deutscher Jude, der nationalistisch dachte" Ist das Grundschullyrik? Oder versteh ich da etwas nicht? --Knud Klotz (Diskussion) 14:05, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich seh das eigentlich nicht so kritisch. Liest man den ganzen Satz, trifft er durchaus einen wichtigen Punkt. Der Mann wurde von den Deutschnationalen und Völkischen als Jude und Erfüllungspolitiker gehasst. In Wirklichkeit verstand er sich als deutsch und national, wie so viele deutsche Juden. Das halte ich weder für trivial noch für Grundschullyrik.--Mautpreller (Diskussion) 14:40, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

COVID-19 Case-Cluster-Study

Hallo Mautpreller, du hattest an anderer Stelle den Hang zum Debunking in der Wikipedia bemängelt. Gleiten du und Fossa beim obigen Artikel nicht selber ein bisschen zu sehr in dieses Genre ab. Keine Frage - was der Streeck dort (und in Talkshows) abliefert, irritiert mich auch sehr. Nur ist es ja nicht unsere Aufgabe seine Aussagen mit dem fachwissenschaftlichen Standards abzugleichen. Das kann doch die Wikipedia nicht leisten. Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 11:03, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hab ja gar nichts an dem Artikel gemacht und hab das auch nicht vor. Weiß auch gar nicht, ob ich dasselbe meine oder will wie Fossa. Allerdings hab ich doch zumindest ein bisschen Erfahrung (nicht wirklich viel) mit quantitativen Daten und eine Bemerkung wie die von den Bonner Wissenschaftlern in ihrem Paper reizt mich zum Kommentieren. Ich habe schon viele Preprints und Presseerklärungen gesehen, aber sowas noch nicht. Es ist natürlich gut möglich, dass sie mehr auf dem Kasten haben, als in diesem eineinhalbseitigen Paper steht. Ich bin auch nicht der Meinung, dass das im Artikel stehen muss, von "Debunking" halte ich generell nicht viel, wie Du ja schon zitierst. Bloß meine ich eben, die Wikipedia ist auch ein soziales Netzwerk, und diese Funktion möchte ich doch auch nutzen. Mal'n bisschen anders ausgedrückt: Ein alter Gegner von mir sind die GWUP-Anhänger in der Wikipedia, die "die Wissenschaft"(lichkeit) zu vertreten behaupten, das aber nicht im Entferntesten einlösen können. Die wissen alles ganz genau. An so einem Paper stört mich Ähnliches: Da wird flott eine Zahl in die Welt geworfen und niemand kann sagen, wie sie wohl zu der gekommen sind und welche Aussagekraft die hat. Ich glaube ohnehin nicht, dass man dazu momentan einen vernünftigen Artikel schreiben kann.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich denke dieser Austausch auf der Diskussionsseite ist schon in Ordnung. Das wollte ich auch gar nicht verbieten; meinte nur irgendwie einen Widerspruch zu sehen. Ich würde übrigens auch lieber einen sehr kurzen Artikel zu dieser Studie sehen, der verdeutlicht das bis jetzt keine belastbaren Ergebnisse oder genaue Informationen zu den verwendeten Methoden bekannt sind. Die COVID-19-Artikel ufern gerade alle leider aus. Da wird jeder Talkshowauftritt und Podcast ausgewertet.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:35, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es ein Widerspruch. Einen Artikel mit dem Ziel, die Heinsberg-Studie zu diskreditieren, halte ich aber jedenfalls nicht für sinnvoll. Das Problem ist halt, dass es zwar fraglos die Forschergruppe und ihren Auftrag gibt, aber darüber hinaus so gut wie nichts außer Eigen-PR und Kritik daran. Und so richtig gut finde ich halt eine Eigen-PR nicht, die zwar reichlich Professorentitel nennt und Behauptungen aufstellt, aber sehr wenig zu deren Zustandekommen und Reichweite sagt.--Mautpreller (Diskussion) 13:46, 17. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schlacht von Stalingrad - IP-Nutzer

Moin, ich bräuchte mal die Hilfe eines erfahrenen Wiki-Autors. Du warst zwar an der Diskussion um die Infobox Schlacht von Stalingrad nicht beteiligt, allerdings hat mir Itti empfholen, u.a. bei dir mal nachzufragen. Folgendes: In dem Artikel Schlacht von Stalingrad gab es vor ca 1,5 Wochen einen EW um die Infobox und mehrere Quellen, die in dem Artikel hinterlegt wurden. Es ging dabei um einen russischen Autor. Mir ist nun aufgefallen, dass eine IP neu in dieser Diskussion geantwortet hat. Soweit, so unspektakulär. Allerdings hat diese IP ebenso in Tote_des_Zweiten_Weltkrieges Änderungen vorgenommen, die Inhaltlich denen von früher sehr Ähnlich sind, vor allem wurden hier auch mehrere russische Quellen eingesetzt. Ich persönlich hab auch hier den Eindruck, dass es sich um eine Person mit Misson handelt, weil die Opferzahlen entsprechend des anderen Artikels angepasst wurden. Ebenso glaube ich, dass die IP aus der selben Range wie früher kommt. Magst du da bitte mal einen Blick drauf werfen? Ich möchte nicht auf VM vorstellig werden, bevor richtig in die Artikelarbeit eingestiegen bin. Außerdem will ich ausschließen, dass ich mich hier verrenne. Ebenso will ich nicht, dass der anschein entsteht, dass ich wegen der Antwort der IP auf Diskussion:Schlacht von Stalingrad angefressen sei. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 17:23, 17. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Ich hatte deshalb auch schon Miraki angeschrieben, aber er/sie hat ihre Arbeit leider stark eingeschränkt und will sich damit nicht mehr beschäftigen.Beantworten

Hallo, ich denke, dass Du recht hast, und habe deshalb auch den Edit in "Tote des Zweiten Weltkriegs" zurückgesetzt. Ich bin weißgott kein Experte für Verlustzahlen in Schlachten und Kriegen. Ganz sicher bin ich mir allerdings, dass dies immer Schätzungen sind, die in diesem Fall auch noch massiv durch staatliche Interessen verzerrt sind. Hier mithilfe sowjetischer oder russischer Quellen eine Scheingenauigkeit herzustellen ist blanke Ideologie. Scheingenauigkeit ist hier generell von Übel. Zu diskutieren sehe ich hier nicht viel. Wenn es nach mir ginge, flöge die Infobox komplett raus, aber es geht nicht nach mir … --Mautpreller (Diskussion) 13:12, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Besten dank für deine Einschätzung und Handlung :) Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 16:24, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Review zu Studiointerview

Hallo Mautpreller, vielleicht möchtest du dich ja an dem Review zu dem Trickfilm-Sketch von Loriot beteiligen. --Redrobsche (Diskussion) 13:41, 18. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Da

Hi Mautpreller, da ich üblicherweise kaum Benutzer auf der Beo habe, schon gar nicht, wenn die Gefahr besteht, dass ich mich eh nur ärgere... war mir dein zweiter Beitrag bei KF entgangen. Ich schreibe hier, mir liegt nichts an noch mehr Aufruhr, denn der macht mir, entgegen dem was postuliert wird, überhaupt keine Freude. "involvierten Feministinnen" ist aber schon starker Tobak und genau das ist es, was mich immer wieder so fassungslos macht. Sorry, wenn es lästig ist, doch das war mir, wie gesagt entgangen. Gruß --Itti 20:16, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht recht, was Du meinst. Wenn Du magst, kannst Du es mir auch per Mail schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 20:42, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Plessen (von Benutzerseite hierher verschoben)

Guten Tag! Mein Name ist Christian von Plessen. Ich bin unerfahren in Bezug auf Wikipedia. Wenn Sie der falsche Adressat sind, bitte ich um eine Weiterempfehlung an die zuständige Stelle.

  1. Bitte schauen Sie auf meiner Benutzerseite, falls Sie wissen möchten wer ich bin.
  2. Ich habe mich entschieden, unter meinem bürgerlichen Namen als Teilnehmer bei WIKIPEDIA zu erscheinen. Meine Anmeldung wurde zwar autentifiziert, nun erscheint aber ein wichtiger Teil meiner Mail-Adresse auf der Benutzerseite. Muss das sein? Genügt nicht ein offizieller Vermerk ohne das MIAL-Fragment?
  3. Für Helmold I. von Höckelheim (1144) habe ich einen Beitrag geschrieben und eine Tafel hochgeladen. Der Beitrag wird vor allem von Benutzer "Rennrigor" permanet verändert. Auf der Diskussionsseite habe ich auf den Unfug - bisher erfolglos - hingewiesen. Kann Wikipedia diese Belästigung abstellen? Es kosten meine und jetzt auch Ihre Zeit und es ist obendrein einfach kindisch und dumm.
  4. Die Seite "Plessen (Adelsgeschlecht)" wäre ansich als eine Art Inhaltsverzeichnis nicht schlecht. Sie müsste aber stark "entrümpelt", "durchforstet" und umgebaut werden. Unter Biographien erscheint z.B für Helmold III. von Plesse ein Beitrag, der diesen Mann nicht betrifft, sondern seinen Onkel Helmold II. Für H II. gibt es aber keine Seite, obwohl der Mann wichitg ist. Prof. B.U. Hucker ist derzeit lektorisch mit meinem Beitrag für H II. befasst, den ich gerne auf einer neuen Seite für H II. hochladen würde. Was wird aber dann mit dem falschen Inhalt zu H III.? Zu ihm und seinem Bruder Bernhard III. von Plesse gäbe es einiges von eziklopädischen Wert für die Landesgeschichte Niedersachsens und Mecklenburg zu sagen.
  5. Der Nutzer Gordito1869 wurde m.W. bei WIKIPEDIA gesperrt. Auf COMMONS ist er lästig aktiv mit Texten. Ist Commons nicht für das Einstellen von Bildern etc. gedacht? Ich bekomme ständig MAILs, weil von "Gordito1869" und wohl auch "Rennrigor", die unter einer Decke zu stecken scheinen, ständig Änderung in ihren Texten vornehmen. Kann der Unfug unterbunden werden?

Vielen Dank und freundliche Grüße

Christian von Plessen (nicht signierter Beitrag von Christian von Plessen (Diskussion | Beiträge) )

P.S.: Dies noch als Nachtrag = 25 x Gordito1869 = https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Christian_von_Plessen&action=history; --Christian von Plessen (Diskussion) 10:35, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Christian, ich bin gewiss keine "zuständige Stelle". Ich bin bloß ein erfahrener User, der die Wikipedia recht gut kennt und sich ziemlich oft in heiklen Diskussionen zu Wort meldet. Ich hab kein Amt und keine Funktion. Trotzdem vielen Dank für Dein Vertrauen.
Zu Deinem Anliegen: Ich guck mir das später am Tag mal an. Auf Anhieb kann ich dazu erstmal nichts sagen. Vielleicht fällt mir später etwas oder jemand dazu ein.--Mautpreller (Diskussion) 10:40, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Diskussion:Bibliothek des Konservatismus

Hallo Mautpreller, antwortest du vielleicht auch nochmal oder ist meine AAntwort in Ordnung? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:22, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

SG-Groteske

Hi, mir ist vorhin aufgefallen, dass auf der DS zu dem Tribunal alles nach 14 Tagen archiviert wird. Passt zu der „Strategie“ dieser Behörde, jegliche Kritik an sich abprallen zu lassen. Das Tribunal hat 8 Wochen gedauert, verfügt wurde eine Verfolgungsbetreuung über zwei Jahre, die massive Kritik könnte noch ein paar Wochen weitergehen, verschwindet dann aber im Archiv. Und die DS ist „sauber“, als wäre nichts gewesen.

Nachdem mir fast jegliche Mitwirkung und zuletzt sogar ein abschließender Kommentar verwehrt wurde, könnte man im Rahmen der Kritik sowas wie die durchgesickerten Vorwürfe bezgl. Problemen im Bio-Bereich besprechen. Offenbar haben dortige Kollegen inoffiziell massiv auf das Verfahren einwirken können. Aber was bringt es, das aufzuarbeiten, wenn es in Kürze im Archiv verschwindet? Und läuft das bei anderen Verfahren dieser Institution auch so, dass jegliche Kritik schnell im Archiv landet? Grüße, --Klaus Frisch (Diskussion) 20:41, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Klaus, ich hab da eine etwas andere Sicht. Diesen Edit zum Beispiel fand ich wegen des völlig unnötigen Seitenhiebs auf Belladonna ausgesprochen ärgerlich, und diesen aus demselben Grund noch ärgerlicher. Dass mir das auch mit den VM-auslösenden Edits auf AdT ähnlich ging, sagte ich ja schon. Aber dass mir manche Edits missfallen, ist völlig normal, das geht mir sogar mit solchen von mir selbst so. Ich verfüge hier über keinerlei Geheimwissen, sondern lediglich ganz öffentliches, und schon darum sehe ich hier keine Biologen-Schattenarmee am Werk, sondern ganz einfach das Schiedsgericht mit seinen durchaus kritikwürdigen Motiven (Schuldigensuche, Geltungsdrang usw.). - Ich glaube, dass man tatsächlich etwas bezüglich des SG unternehmen muss, meine letzte Idee war eine WD:SG#Umfrage. --Mautpreller (Diskussion) 21:34, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Mautpreller, ich hatte dich besser eingeschätzt, als hier Unterstützer per Canvassing zu suchen. Ihr beide hattet euch doch dort schon unterhalten, euch beiden war dein Vorhaben schon bekannt. --Ghilt (Diskussion) 22:20, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Na super, dass du da so gut informiert bist. Dann könnte dir auch klar sein, dass Mautpreller mich nicht als Unterstützer werben will. Meine Fragen habt ihr leider nicht beantwortet. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:31, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
An deiner SGA war und bin ich nicht beteiligt. --Ghilt (Diskussion) 22:34, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) „ … hier Unterstützer per Canvassing zu suchen …” – nicht dein Ernst, Ghilt, oder?? Die Diskussionsseite des SG steht auf der Beo von etwas über 600 Kollegen; Mautprellers Disk. auf der von knapp 370 Kollegen. Was das Marketing dieser Umfrage angeht, wäre Mautprellers Wahl der eigenen Benutzer-Disk. als Ort der Propagierung nicht sonderlich effektiv (er könnte allerdings auf meiner Benutzer-Disk. canvassen – die steht auf noch mehr Beobachtungslisten als die SG-Disk. :)) --Henriette (Diskussion) 22:49, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Argumentation ist fehlerhaft: weil 600>370, sehen das nicht mehr Personen? --Ghilt (Diskussion) 22:58, 30. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Argumentation ist unklar: Wer misst wo und wie „sehen”? Und welchen Sinn hat es (unterstelltes!) Canvassing für eine Umfrage auf einer Seite zu treiben, die weniger Beobachter hat als die Seite auf der die Umfrage derzeit besprochen wird? Nochmal 370 Leute mehr für eine Umfrage zu begeistern, die momentan eine Mischung aus Idee und Frage ist? Hmmm … ja … ok …: vllt. ist Mautpreller doch ein Genie des Marketings in eigener Sache … --Henriette (Diskussion) 01:23, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Canvassing ist etwas anderes als Ghilt hier in den Raum stellt. Die Umfrage sehe ich aus anderen Gründen nicht als zielführend an: Ein derart komplexes Thema in eine Umfrage zu packen schafft andere Probleme: eine plakative Zuspitzung von vermeintlichen oder tatsächlichen Pros und Kontras zur Sinnhaftigkeit des SG – eine wenn auch ungewollte Beförderung eh schon zunehmender populistischer Tendenzen in der Wikipedia. Das meine ich sehr ernst.
Den Eröffnungsbeitrag von Klaus Frisch mit der Thread-Betitelung SG-Groteske sehe ich durchaus als bedenkenswert an. Ja, es wird hier schnell archiviert, Kritik dadurch mehr oder weniger entsorgt, manchmal auch gleich aus angeblicher Sorge um WP:KPA gelöscht. Das Einhalten formaler Freundlichkeit scheint oft wichtiger als das Eingehen auf inhaltliche Kritik. Kritik ist oft unerwünscht. Sie wird dann als „wenig konstruktiv“, in zu „rüdem Ton“ vorgetragen abgetan. Knigge over all. Und man vergewissert sich gegenseitig, dass man freundlich, konstruktiv, und anderweitig positiv ist. Da darf keiner anecken. Bei mir ist es mittlerweile so, dass ich schon Glück habe, wenn meine Kommentare, Einschätzungen nur – wie zuletzt von Ghilt an anderer Stelle – als „einseitig“ etikettiert werden.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:28, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja mei. Ich weiß nicht, ob die Umfrage was bringt, deswegen wünsche ich mir Kommentare dazu. Eine plakative Zuspitzung ist definitiv nicht gewollt, eine Unterstützung populistischer Tendenzen schon gleich gar nicht. Bisher sehe ich diese Gefahr nicht so recht, aber vielleicht schätze ich das falsch ein. Jedenfalls suche ich nicht "Unterstützer" (für eine offene Umfrage brauche ich gar keine), sondern wünsche mir, wie gesagt, Kommentare. Es ist allerdings tatsächlich meine Überzeugung, dass bezüglich des SG etwas unternommen werden muss. Es stiftet derzeit in einem Ausmaß Unfrieden, dass man das zur Diskussion stellen muss.--Mautpreller (Diskussion) 12:01, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mir ist klar, dass du weder plakative Zustimmung noch populistische Tendenzen befördern willst und dir ist hoffentlich klar, dass ich nicht unreflektiert mit Begriffen wie Populismus Eindruck schinden will, sondern diese Gefahr real sehe. Manchmal zeitigen gute Absichten Resultate, die kontraproduktiv zu dem potentiell vernünftigen Anliegen stehen. Bei „Umfragen“ und „Meinungsbildern“ sehe ich grundsätzlich diese Gefahr. Diese Instrumente werden viel zu unkritisch als Selbstfindungsoptionen der Community gesehen, als probates Mittel gelobt, herauszufinden, was die Community wollen würde. Ohne zu prüfen, welche Ergebnisse denn Meinungsbilder in den letzten Jahren gebracht haben. Brachten sie Wikipedia wirklich voran? Ich sehe das nicht so. Nur zwei Beispiele: 1. Meinungsbild zur regelmäßigen Wahl von Admins statt dem bisherigen Honoris-Causa-System, das jedem Admin lebenslange Adminrechte verleiht so lange er nicht aneckt und zur Wiederwahl muss – abgeblockt. Alles bleibt beim Alten, ist doch gut so. Egal, ob dadurch u.a. weitgehende Inaktivität der meisten Admins befördert wird. 2. Meinungsbild zur Neuwahl des Schiedsgerichts nach der Affäre um den AfD-Funktionär MAGISTER, um einen personellen Neuanfang zu schaffen – abgeblockt. Lieber sollte das SG handlungsunfähig bleiben. Und überhaupt, die Rücktritte der Schiedsrichter seien ja eh falsch, unreflektiert, verantwortungslos gewesen. Da konnte man mal so richtig vom Leder ziehen. Und so weiter und so fort.
Wikipedia kommt meines Erachtens nicht durch Fragen mit Ankreuzpotential voran, sondern durch eine verbesserte Diskurskultur. Wem das zu geschwollen erscheint: Kritik soll erwünscht sein, Argumente sollten erörtert werden, die Qualität von Inhalten statt ein vordergründiger Freundlichkeitsknigge sollten zählen. Dem ist nicht so. Und dieser Missstand sollte Ausgangspunkt weiteren Vorgehens sein. In diesem Sumpf der mangelnden Anerkennung von Argumenten, verbunden mit dem Aufspüren persönlicher Schwächen hat sich letztlich Klaus Frisch festgetreten, ja auch aktiv verstiegen, da selbst Fehler gemacht und aggressiv im Ton. Ursächliche für sein Ausgrenzen per SG-Entscheid war aber der Umstand, dass seine Argumente weniger gezählt haben als seine Unfreundlichkeiten. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass die eigentümliche Gemengelage von Lobbyisten, Revisionisten, geltungsbedürftigen Besserwissern mit ihrer Verachtung von Bibliotheken und dem ernsthaften Bemühen um die Auswertung und Paraphrasierung wissenschaftlicher Literatur, das durch in die eigene Sichtweise passende Google-Treffer ersetzt wird, schon lange kein wirkliches Thema mehr im wikipedianischen Diskurs, geschweige denn der administrativen Aufmerksamkeit ist. Schimm wird es, wenn einem verlogene Freundlichkeit entgegenschlägt. Wunderbar für Administratoren; Gift für jedes positive Arbeitsklima. Dieses aber kann man nicht per Umfragen oder Meinungsbildern ändern, wo sich die „Community“ doch letztlich selbst beklatschen will.
-- Miraki (Diskussion) 16:46, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Hi Miraki, ich schrieb dort ausdrücklich, dass ich eine quantitative Auszählung nicht anstrebe und mir wünsche, dass jede Stellungnahme ausführlich begründet wird und bestimmte, dort auch genannte Fragen beantwortet. Dass man das nicht erzwingen kann, ist mir durchaus klar, der Hinweis sollte aber genau dem vorbeugen, dass man hier pro und contra "abstimmt". In einer lange zurückliegenden Diskussion wurden einmal mögliche Alternativen zum Schiedsgericht vorgelegt und besprochen, ich muss sie erst wieder suchen. Die Umfrage soll einfach auch dem Zweck dienen, mögliche Reformen und Alternativen (wieder) ins Gespräch zu bringen, vielleicht auch neue zu finden und dazu Argumente auszutauschen. Dh es soll gerade um Diskurs gehen, um Austausch von Argumenten, nicht zum Beispiel darum, dass bloß "die Falschen" im SG seien (und wenn das, müsste man sich Gedanken darüber machen, ob vielleicht am Wahlsystem was falsch ist). Garantieren kann ich natürlich nichts, aber das scheint mir möglich. Das "Ankreuzpotenzial" habe ich von vornherein weitestgehend zu entschärfen versucht.--Mautpreller (Diskussion) 17:47, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist mir klar. Nur dein Wunsch, dass jede Stellungnahme ausführlich begründet wird, scheint mir halt doch Wunschdenken und wenig kompatibel mit der Umfragepraxis wie sie hier leibt und lebt. Dass du nicht personalisieren willst, liegt nahe. Nur: Es sind die Strukturen UND das Gemengelage der Personen dort, die immer wieder zu solch konfliktverschärfenden Entscheidungen führen. Ein relevanter Teil(!) des SG-Personals war und ist nicht geeignet. Ich denke schon, dass mit unserem Wahlsystem, seinen Prämissen etwas nicht stimmt. Man ist halt einfach zu froh, wenn Leute kandidieren, die nicht negativ aufgefallen sind. Was sie als Schiedsrichter qualifiziert, spielt keine wirkliche Rolle. Und danach wird beschönigt. Die Wenigsten wollen, seien es Admin- oder SG-Wahlen, vor sich selbst und noch weniger vor anderen zugeben, wen sie da so gewählt haben. -- Miraki (Diskussion) 20:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

FYI

Moin Mautpreller, nur zur Info . Von hier kam der Begriff, der später eine Rolle spielte. Das hattest Du wohl nicht gesehen.. Gruß --Orik (Diskussion) 18:37, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-08T13:50:49+00:00)

Hallo Mautpreller, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:50, 8. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Deine Einschätzung

Hallo Mautpreller, kannst Du mir bitte kurz deine Einschätzung zu dieser Seite als Quelle für Wikipedia-Artikel geben? Du kannst dir vorstellen, dass es in der Region wenige Medien gibt, die über gewisse Sachen berichten oder es (aus welcher Einstellung auch immer gezielt) einfach auslassen. Danke! PanTau 20:35, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller,

vielleicht magst du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum_2020/Vorabkonsultation#Online-Kommunikationskultur:_Die_Rolle_von_Wikimedia_Deutschland_als_Prozessmoderation oder auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum_2020/Vorabkonsultation#Wir_haben_uns_auf_den_Weg_gemacht_–_die_WMDE-Konfliktunterstützung_für_Ehrenamtliche etwas beitragen. Freundlicher Gruß--2A02:8108:473F:A638:D564:E9FD:64E6:AED1 22:58, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon, du hast es gesehen. Gruß und Gute Nacht--2A02:8108:473F:A638:D564:E9FD:64E6:AED1 23:28, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Belle Époque Verlag - Behaltensprüfung

Hallo, zur Info:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Belle_%C3%89poque_Verlag

Grüße --Fiona (Diskussion) 16:24, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Portal NS

Falls du die Diskussionen dort nicht mehr auf dem Radar haben solltest, hier ein Hinweis: Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Biographien zu Diplomaten im Nationalsozialismus. Grüße -- Miraki (Diskussion) 17:45, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Hinweis, dass ich zu deinem Beitrag beim Portal NS bei der von Assayer eröffneten Diskussion auf WP:RK Bezug genommen habe: [20]. -- Miraki (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise

Das kannst du mir sicher erklären... --Schreiben Seltsam? 12:53, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Dir kann doch nicht entgangen sein, dass wir ziemlich oft nicht übereinstimmen. In diesem Fall ist Dein Argument aber aus meiner Sicht sehr gut.--Mautpreller (Diskussion) 12:54, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt habe ich das noch nicht wirklich wahrgenommen, verzeih. Mir fällt jetzt entsprechend nichts ein, aber ich werde darauf achten. Ich lasse mich übrigens keinem Lager zuordnen, weil ich in keines gehöre. --Schreiben Seltsam? 12:58, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Dich auch keinem "Lager" zugeordnet und das auch nicht vorgehabt. Wenn Dich das "ausnahmsweise" so stört, kann ich es auch anders formulieren. Etwa so wie -jkb-, der mir neulich zustimmte, obwohl er meistens gar nichts von meinen Standpunkten hält: Wir sind sicher keine Kumpels und haben uns oft genug gestritten, aber hier sind wir uns mal einig. Eine Liste von Stellen, wo wir uns uneinig oder einig waren, ist dafür hoffentlich nicht erforderlich, ich hab nämlich nicht die geringste Lust, sowas anzulegen.--Mautpreller (Diskussion) 13:03, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass Du mich keinem Lager zugeordnet hast. Mir war nur wichtig das klarzustellen, vielleicht unnötig. Wenn das Lagerdenken vorherrscht zählt am Ende nicht mehr das Argument. Lass das "ausnahmsweise" gern stehen, nun weiß ich ja wie Du es meinst. Es braucht keine Listen und ganz ehrlich, ich suche bei WP auch keine Kumpels. Danke Dir für die Aufklärung. --Schreiben Seltsam? 13:16, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Grundsätzliches Missverständnis von "enzyklopädischer (Irr-)Relevanz"

Hallo Mautpreller,

dein Statement auf LP zu einem grundsätzlichen Missverständnis betreffs enzyklopädischer Relevanz finde ich sehr bedenkenswert. Vielleicht kannst du auch die entsprechende Diskussion: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Hinweise zur Relevanz verstorbener Personen (allgemein) im Auge zu behalten.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:01, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

E-Mail

Hallo Mautpreller, hab dir einen aktuellen Zeitungsbericht bzgl. Martina Steber gemailt. Grüße PanTau 17:04, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Prüfbitte zu Strukturierung SP-Disk

[Hinweis: Diese Nachricht geht gleichlautend an alle User/innen, die sich an der Diskussion zur Reformierbarkeit der Sperrprüfung zwischen 23. Mai und 05. Juni 2020 beteiligt haben.]

Lieber Mautpreller!

  • Du hast dich kürzlich an einer engagiert geführten, umfangreichen und hochfrequentierten Diskussion auf der Diskussionsseite der Wikipedia:Sperrprüfung beteiligt, dieser hier mit dem Titel "Wie prüfen wir infinite Sperren sehr aktiver Autoren?" (Perma-Link 8. Juni, 18:55). Diese Diskussion wurde sehr lang, so lang, dass sich etliche Wiederholungen einschlichen, außerdem Abschweifungen (z.B. zum Thema, ob Admins überhaupt sehr lange Sperren von lange aktiven Benutzern aussprechen dürfen), und damit auch so lang, dass ich fürchte, die Diskussion wird demnächst ins Archiv wandern, ohne dass sich etwas verändert, weil einfach niemand so viel Text auf einmal vertragen kann.
  • Ich habe daher in den letzten Tagen in meinem BNR versucht, die Diskussion zu strukturieren (=Zwischenüberschriften eingezogen) und die einzelnen Abschnitte zusammenzufassen (=Abstract-Kasten nach jeder Zwischenüberschrift). Minimalziel wäre, diese (oder ähnliche) Zwischenüberschriften in die Diskussion selbst zu übertragen, damit die Gedankengänge und Vorschläge jedenfalls nicht ganz verloren gehen im Diskussionskilometer ;-) und vielleicht zukünftig noch genutzt werden können, z.B. zur Vorbereitung eines konkreten Änderungsvorschlag, der auf der SP-Disk konsentiert werden könnte oder in einem Meinungsbild.
  • Und warum das alles - mh - so ganz genau weiß ich das auch noch nicht, eine kleine Erläuterung dazu findest du eingangs der BNR-Diskussionsseite im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Was soll das hier eigentlich werden?.
  • Jetzt bräuchte ich aber eigentlich Rückmeldungen, ob ich da ganz falsch liege. Daher wäre es super, wenn sich Freiwillige finden würden, die meine Strukturierungs- und Zusammenfassungs-Vorschläge überprüfen würden (Gesamtübersicht unter Benutzer:Rax/SP-Reform?). Du müsstest auch nicht alles nochmals lesen, aber vielleicht hast du ja Lust, dir einen der Abschnitte vorzunehmen und die Abschnittsüberschrift und die Zusammenfassung darunter auf Richtigkeit zu prüfen. Wenn du dir das vorstellen könntest, dann kannst du die Ergebnisse deiner Prüfung auf der Disk dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Gegenprüfung der Abschnitte eintragen.

Und falls du allgemein etwas dazu schreiben möchtest (z.B. dass die Idee für die Tonne ist), dann vielleicht dort im Abschnitt Benutzer Diskussion:Rax/SP-Reform?#Allgemeine Anmerkungen und Kritik. Und wenn du keine Lust hast, dann machst du einfach gar nichts - dies ist ein Freiwilligenprojekt ein lächelnder Smiley !

Herzliche Grüße --Rax post 20:45, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ach ja

... man soll ja nicht ... Aber ich mach es mal. Könntest Du Dir vorstellen, auch mal bei der Kognitiven Archäologie vorbei zu schauen? Davon versteh ich nix. Schön feins Wochenende wünscht die --Andrea (Diskussion) 17:42, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Andrea, das sind für mich weitgehend böhmische Dörfer. Offensichtlich versucht der User auch hier seine Lieblingstheorien (incl. Totem und Tabu) einzubauen. Allerdings erscheint mir der Artikel ohnehin ziemlich windig. Man muss nur mal die Belege angucken. Ich weiß nicht, was ich von der "Kognitiven Archäologie" halten soll: wenn ich diesen Artikel lese, ist das hauptsächlich Geschwafel. Vielleicht ist das auch "in Wirklichkeit" so, vielleicht auch nicht. Ich trau mir da kein Urteil zu.--Mautpreller (Diskussion) 22:25, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dank für guck! Ich halte derlei Geschwurbel nicht gut aus. Und den Abschnitt Ganzheitlichkeit (Interdisziplinäre Psychoanalyse) halte ich mindestens unter dieser Überschrift für Etikettenschwindel. Naja. Vielleicht erbarmt sich mal ein Kundiger. Btw: das Foto von dem hübschen Florian ist ne URV. Muss sich auch n Kundiger drum kümmern. Ach die Welt ist schlecht. ein lächelnder Smiley  Schönes Wochenende wünscht --Andrea (Diskussion) 07:07, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Keine URV, drittes Bild, linke Seite. Gruss zusammen -- Iwesb (Diskussion) 07:15, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Aaah! Dank für Erleuchtung! Naja, der Florian versteht halt, sich ins rechte Bild zu setzen! --Andrea (Diskussion) 07:56, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Klaus D. Patzwall

Kannst du mal sagen wie du zu der Entscheidung gekommen bist, dass der Autor nicht selten auf Google Books zitiert wird? [21] Ich finde überwiegend Veröffentlichungen der Person und nur wenige Zitate bei der Suche. [22] --91.20.14.73 17:40, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist zehn Jahre her, nein, das kann ich nicht mehr sagen. --Mautpreller (Diskussion) 18:14, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Mautpreller
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:43, 25. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Mautpreller! Am 25. Juni 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 58.700 Edits gemacht und 67 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin von 2010 bis 2013. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:43, 25. Jun. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier. PPS: Was Du hier über die dubiosen "Spezialisten" in der WP sagst, ist mir ganz aus dem Herzen gesprochen.Beantworten

Danke Wolfgang, das freut mich. Eine Medaille benötige ich nicht, ich kann aber mit diesem Dank durchaus etwas anfangen, weil er (anders als die "Eulen", die ich ablehnen würde) von einem namentlich benannten Benutzer stammt. Wir waren uns weißgott nicht immer einig, was natürlich auch kaum ausbleibt; umso lieber höre ich, dass Du mit meinen auch schon etwas älteren Statements auf meiner Benutzerseite etwas anfangen kannst.--Mautpreller (Diskussion) 18:48, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Man muss ja nicht mit jemandem in allem übereinstimmen, um ihn im Prinzip zu schätzen. Liebe Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:59, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Glückwunsch, Mautpreller! Auf hoffentlich die nächsten 15 Jahre in diesem Projekt!! :) --Henriette (Diskussion) 19:16, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Diesen Glückwünschen schließe ich mich gerne an. -- Miraki (Diskussion) 07:22, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

m:Community_open_letter_on_renaming/de - Interesse?

Hi Mautpreller, nur eine kurze Info-Meldung: das hier könnte dich vielleicht interessieren? Grüße --Rax post 01:43, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wumaoxiang

Warum löscht du denn die Seite und richtest keine Weiterleitung ein? --Countess Sofia (Diskussion) 16:17, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Siehe Diskussion:Wumao. Ich habe übrigens einen Schnelllöschantrag gestellt, nicht gelöscht. Das Lemma ist ungeeignet, Man77 hat Dir das doch auf der VM-Seite erklärt (sucht auch niemand). Mit dem BKH sollte doch nun jeder finden, was er sucht.--Mautpreller (Diskussion) 16:22, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso meinst du, ihr liegt richtig? Wenn es doch zu Lasten der Einheitlichkeit mit anderssprachigen Wikipedias geht? --Countess Sofia (Diskussion) 16:27, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lies doch bitte mal, was Man77 geschrieben hat. Da steht es. Der schwedische und der Cebuano-Artikel "Wumao Xiang" wurden beide von einem Bot angelegt. Wumaoxiang heißt der Artikel in keiner Wikipedia. Wichtiger ist sowieso Einheitlichkeit innerhalb der de.wp. Du hast im Übrigen auch die Interwikilinks kaputtgemacht (die funktionieren über Wikidata). Mach bitte einfach solche Sachen nicht, wenn Du es nicht weißt.--Mautpreller (Diskussion) 16:31, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Lies du doch bitte auch mal, was ich schrieb. Dann brauchst du Wumaoxiang und Wumao Xiang) nicht mehr durcheinanderzuwerfen und erklärst mir, wo ich Informationen zum „Verschiebebutton“ finde. --Countess Sofia (Diskussion) 16:42, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hilfe:Seite verschieben. Bitte verschiebe aber jetzt nichts. Es besteht ganz offenischtlich kein Konsens für Deine Absichten, ganz im Gegenteil. Wenn Du das trotzdem machst, wird es auf VM schwierig für Dich.--Mautpreller (Diskussion) 16:45, 9. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hey Mautpreller, du hast in der Disk Kurier folgenden Artikel erwähnt: Friedemann Vogel: Jenseits des Sagbaren – Zum stigmatisierenden und ausgrenzenden Gebrauch des Ausdrucks Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Wikipedia. In: aptum 14 (2018), Heft 3: Verschwörungstheorien – Linguistische Perspektiven. Hast du einen Zugang dazu und könntest du ihn mir zukommen lassen? Er würde mich sehr interessieren. LG --Belladonna Elixierschmiede 19:15, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, ich hatte den Autor angeschrieben und er hat mir eine Kopie zugeschickt. Muss mal gucken, wo ich ihn rumliegen hab. Schreib mir ne Mail, dann leg ich ihn Dir bei.--Mautpreller (Diskussion) 19:50, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. --Belladonna Elixierschmiede 19:58, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gesehen?

SP France. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:49, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke

Ich begegne deinem Namen eigentlich nur auf Diskussionsseiten, wo ich zur Sache nichts beizutragen habe. Aber es fiel mir immer wieder auf, wie deine Äußerungen zur Versachlichung beitragen. Als ich jetzt auf deiner Benutzerseite die Grundsätze, denen du folgst, gelesen habe, beeindruckt mich das noch mehr. Danke! --Cethegus (Diskussion) 19:02, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Meine Benutzerseite ist schon recht alt, aber wirklich revidieren musste ich da noch nichts. Ich diskutiere aber nicht nur, manchmal schreib ich auch Artikel, derzeit Friedrich Förner.--Mautpreller (Diskussion) 19:48, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Ich selbst habe nur noch sehr wenig beizutragen. Und schon gar nicht könnte ich das auf dem Niveau und auf den Feldern, wo du arbeitest. --Cethegus (Diskussion) 11:36, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nö, kein Missverständnis. Ich wollte bloß anmerken, dass ich mich nicht bloß auf Diskussionsseiten rumtreibe, wenn auch sehr viel. Man kriegt ja gelegentlich vorgehalten, dass man keinen ausreichenden Anteil an Artikelnamensraum-Edits hat. ich halte das nicht für gut, weil es ohne Diskussion und Koordination eben nicht geht. Mir ist schon klar, dass Du mir das nicht vorhalten wolltest.--Mautpreller (Diskussion) 11:54, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schau mal

Du hast schon gesegen dass ich das ohne das Thema "militärische Bedeutung" des Handels editiert hatte? [23]. Gegen diesen Teil des Textes hat auf der Disk niemand argumentiert. --Pass3456 (Diskussion) 21:24, 6. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Verwundert

Hallo Mautpreller, da muss ich mich schon wundern: "Für verschwiemelte Männerphantasien geht doch einfach auf entsprechende Seiten, Junx", als Entgegnung in einer Löschdiskussion auf diejenigen, die sich für das Behalten eines Artikels über eine Pornodarstellerin aussprechen, findest Du also angemessen? --Amberg (Diskussion) 21:56, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nun, mir scheint das eine ziemlich unverstellte Meinungsäußerung zu sein. Es liegt ja auf der Hand, dass der Gegenstand des Artikels durchaus auf "Männerphantasien" zielt. Daran ist für mein Empfinden erstmal nichts Besonderes, vor allem nichts Ehrenrühriges. Ob diese Äußerung "angemessen" ist, darüber hab ich mir keine großen Gedanken gemacht. Vielleicht nicht. Dass sie aber "sexistisch" sein soll, finde ich ausgesprochen befremdlich.--Mautpreller (Diskussion) 22:01, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich nicht. Der "Gegenstand" des Artikels mag ja auf Männerphantasien zielen, aber das wurde hier auf den Artikel selbst und diejenigen, die für sein Behalten eintraten, übertragen. Diese Gleichsetzung zieht sich übrigens durch die ganzen Pornodiskussionen der letzten Wochen. Nach der Logik ist ein Nazi, wer sich für das Behalten von Artikeln zum Nationalsozialismus einsetzt.
Und markiert es eine wertneutrale Verwendung des Begriffs Männerphantasien (was da alles mitschwingt, brauche ich Dir nicht zu sagen, Du kennst den Theweleit bestimmt besser als ich), dass man ihn mit dem Attribut "verschwiemelt" schmückt? Warum unterschlägst Du dieses Adjektiv dauernd?
Dieselbe Benutzerin hat übrigens kürzlich in dem Artikel Gruppenvergewaltigung in Freiburg den Begriff "Opfer" überall durch "Betroffene" ersetzt. (Was mich als erstes an den Guten Menschen von Sezuan und das (alte) Literarische Quartett denken lässt.) Eine mehrfach vergewaltigte Frau als "Opfer" dieser Taten zu bezeichnen sei inakzeptabel, da es sie zum Neutrum mache. Schließlich wurde "Geschädigte" daraus. Geschädigte ist aber auch die Wirtin, wenn ein Gast die Zeche prellt.
Wann immer in Diskussionen, an denen Benutzerinnen beteiligt sind, ein Wort fällt, das irgendwie eine Emotion bezeichnet, wird mittlerweile "Sexismus" moniert. Diese Sensibilität kann doch bitteschön keine Einbahnstraße sein. --Amberg (Diskussion) 22:43, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir verstehen uns hier nicht richtig (oder doch? weiß eigentlich nicht genau). Was mich zu meinem Kommentar bewogen hat, ist der heilige Ernst der Meldung (Beleidigung, Herabwürdigung usw.). Es ist diese enorme moralische Aufladung, die mir hier zu schaffen macht. Dass diese Haltung auch auf der "anderen Seite" nicht grad selten ist, ist mir natürlich nicht entgangen. (Zum "Opfer" möchte ich keine Stellung nehmen, dazu hab ich mir schlicht nichts überlegt.) Mal so ausgedrückt: Ich würde es vorziehen, wenn auf der Straße der "Sensibilität" generell sehr viel seltener gefahren würde, und zwar in beide Richtungen. Ich bin überhaupt kein Moralfeind, in der Wikipedia werden ja sehr viele moralische Fragen diskutiert und es ist eher ein Manko, dass sie nicht auch als solche ausgewiesen werden. Aber die moralische Entrüstung als Strategie und vor allem als eine Art Anspruch ist mir hochverdächtig. Sie sollte vor allem nicht das "Rechtssystem" der Wikipedia bestimmen.
Nochmal zu der anlassgebenden Äußerung: Ich sehe darin vor allem ein spontanes subjektives Urteil. Nicht abgewogen, nicht strategisch, nicht -istisch. Wahrscheinlich ungerecht. Das sollte die Wikipedia aushalten können.
Vielleicht als Seitennotiz: Ich hatte kürzlich für einen Artikel ein paar aktuelle Stellungnahmen zur (lang vergangenen) Hexenverfolgung gelesen. Über Mangel an Moralismus braucht man da nicht zu klagen. Ich hab den Verdacht, dass in manchen der Stellungnahmen auch ein massiver Voyeurismus mitspielt, das ständige Verweilen bei besonders sadistischen Foltermethoden ist schon sehr irritierend. Das dürfte ich freilich in einer einschlägigen Diskussion nicht sagen. Es wäre, in Wikipedia-Termini, ein "persönlicher Angriff" in einer Sache, wo nur heiliger Ernst zulässig ist.--Mautpreller (Diskussion) 23:13, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und übrigens ist es zumindest in Amerika nicht unüblich in Fällen von sexueller Gewalt und sexuellen Übergriffen von survivors zu sprechen: „Überlebenden”. Nicht "Opfern" und nicht "Betroffenen". "Überlebenden" erfasst die Dimension, die "Opfer" oder "Betroffene/r" nicht erfasst: Das jemand den Rest seines Lebens mit der Erfahrung, ggf. Traumatisierung durch dieses Erlebnis leben und überleben muß! --Henriette (Diskussion) 23:20, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Den heiligen Ernst hab ich eher als bewusste Imitation der "anderen Seite" bis hin zur Parodie aufgefasst. Spätestens das war ja nun eindeutig nicht wörtlich zu nehmen. Es ist m. E. nicht zu übersehen, dass derzeit eine scheinbar feministische Moral-Großoffensive in der WP läuft, mit reger Beteiligung der Gemeldeten. (Scheinbar, weil es vorn und hinten nicht stimmt; das "Opfer"-Beispiel ist da nur eins von mehreren.) Deshalb glaub ich auch keinen Augenblick an "nicht strategisch". Und sexistisch war es in meinen Augen nach wie vor eindeutig; das festzustellen, halte ich auch nicht für sonderlich moralisierend.
Aber wenn Dir "die moralische Entrüstung als Strategie und vor allem als eine Art Anspruch" in alle Richtungen "hochverdächtig" ist, dann hoffe ich Dich gelegentlich auch da zu hören bzw. lesen, wo es in die andere Richtung geht. Natürlich mit der Konsequenz, dass die Reaktionen nicht so gemäßigt bleiben wie hier. Die fallen dann eher so aus. Zum Thema Moralisieren habe ich übrigens neulich auch hier etwas geschrieben. Das Problem sehe ich nämlich auch, nur vermutlich etwas anders gelagert als Du.
Wären übrigens alles Themen für die Grillenwaage, aber die gibt es ja wohl nicht mehr, jedenfalls nicht als das, was sie mal war.
@Henriette: Es sind halt verschiedene Begriffe für verschiedene Kontexte geeignet. Bei dem schweren Freiburger Gewaltverbrechen wäre "Überlebende" sogar ziemlich treffend, während sich in den USA ja teilweise schon Frauen als "survivors" bezeichnen, wenn in ihrer Gegenwart ein Mann einen schmutzigen Witz erzählt oder ihnen ein plumpes Kompliment gemacht hat. Nur wäre es im Zusammenhang eines WP-Artikels über einen Kriminal- und Rechtsfall (und das muss – aber auch da gehen die Meinungen auseinander – m. E. unser Artikel zu dem Freiburger Fall in erster Linie sein) eher geeignet, Verwirrung zu stiften. Wenn wir "die Überlebende" schrieben, würden vermutlich etliche Leser sich fragen: Gab es denn auch Tote? --Amberg (Diskussion) 00:30, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nur ein Einwurf: Mich verwundern hier ganz andere Dinge, Amberg, z.B. dein Kurzschluss „Nach der Logik ist ein Nazi, wer sich für das Behalten von Artikeln zum Nationalsozialismus einsetzt.“ -- Miraki (Diskussion) 08:54, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hi Amberg, ich hab diese Porno-Diskussion nicht verfolgt und mir keine Meinung dazu gebildet. Meinst Du, dieser Edit steht im Zusammenhang einer Moral-Großoffensive? Ich hab ihn nicht so gelesen, vielleicht mangels Kontext. Zu so etwas wie dieser Gruppenvergewaltigung halte ich mich weitgehend zurück und lese eher. Ich fand eigentlich Andreas Differenzierung gar nicht so übel: "Ich persönlich lehne die Verwendung des Wortes „Opfer“ ab, es sei denn, es wäre von der ganz konkreten Tatsituation die Rede. Da gehört es hin." Eine Gewalttat schafft Täter und Opfer, außerhalb der Tatsituation ist das vielleicht tatsächlich nicht die richtige Zuschreibung. Ich hab mir eher Gedanken darüber gemacht, dass es schon einen (m.E. guten) Grund hat, warum im Strafprozess die Täter im Mittelpunkt stehen.
Ja, die Grillenwaage. Von mir aus könnten wir sie gern neu aufsetzen, da war ja schon mehrmals die Rede davon. Ich schaff das im Moment nicht und seh auch die Gefahr, dass man da eine weitere Plattform für Abrechnungen der einen oder anderen Art pflegt. Vielleicht ist das übertrieben, das war ja nie der Kerngedanke der Grillenwaage, da wäre glaub ich ein bisschen konzeptionelle Überlegung nötig. An sich wäre eine Plattform für grundsätzliche Diskussionen sehr gut.
@Miraki & Amberg: Nun, es gibt ja auch Artikel (wie die Ritterkreuzträger etc.), die wirklich eher von einem Heldenverehrungsgedanken leben. Ich bin nicht dafür gemacht, einen Feldzug gegen solche Artikel zu fahren, aber ihren Wert sehe ich doch sehr skeptisch. Wie ist das mit diesen Porno-Artikeln, wovon leben die? Ich hab mir noch nie einen Wikipedia-Porno-Artikel näher angeschaut und sag deswegen nichts dazu.--Mautpreller (Diskussion) 10:05, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
„...wovon leben die?“ Darf ich auch hier einen Lesetipp? »Ich bin in Rage angesichts unserer Sexualkultur« Freundlichen Gruß von --Andrea (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Schönes Interview.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 10. Aug. 2020 (CEST) @Benutzerin:Andrea014: "Ich habe keine Angst, weil ich praktisch alles gesehen habe." Sigusch ist schon schwer beeindruckend.--Mautpreller (Diskussion) 22:11, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Miraki: Warum soll das ein Kurzschluss sein? Es wird denjenigen, die für das Behalten von Artikeln aus einem bestimmten Bereich eintreten, unterstellt, auch die Gegenstände dieser Artikel gutzufinden. Heldenverehrung sollte in Wikipedia-Artikeln nie stattfinden. Um das Beispiel von Mautpreller aufzugreifen: Ich bin für die Relevanz von Ritterkreuzträgern eingetreten; spätestens ab Eichenlaub halte ich sie für nahezu zwingend. Das heißt doch nicht, dass ich diesen Leuten irgendeine Verehrung entgegenbringe (außer vielleicht Klaus von Bismarck, aber auch dem nicht wegen des Lamettas) oder die militärischen Taten gutheiße, die ihnen diese Orden eingebracht haben. --Amberg (Diskussion) 14:13, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Heldenverehrung sollte in Wikipedia-Artikeln nicht stattfinden, klar, aber sie findet natürlich doch statt. Dass Du es nicht auf Heldenverehrung abgesehen hast, ist mir klar. Aber wenn die Frage erlaubt ist: Warum findest Du sie relevant? Was trägt ein Artikel, der gerade die Lebensdaten, die Orden und die "Abschüsse"/"Luftsiege" etc. aufzählen kann, zum Projekt bei? Das ließe sich klarer beantworten, wenn es mehr zu sagen gibt, d.h. wenn zuverlässige und weiterführende Informationsquellen vorliegen. Aber wenn nicht, was dann? --Mautpreller (Diskussion) 14:35, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn nicht, kann man diskutieren, ob die Artikel qualitativ ausreichend sind oder nicht. Mangelnde Relevanz ist ja nicht der einzige Löschgrund. Leider scheint die seriöse Militärgeschichtsschreibung das Thema sehr vernachlässigt zu haben. Relevant finde ich sie, weil ich es für richtig halte, dass sehr hohe Orden und staatliche Auszeichnungen relevant machen, unabhängig von der Beschaffenheit des Staates bzw. seiner Regierung. Und das Ritterkreuz war ein sehr hoher Orden, ab Eichenlaub allemal, da gab es nur eine dreistellige Zahl von Trägern. --Amberg (Diskussion) 15:06, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sehe ich völlig anders. Maßgeblich ist die wissenschaftliche Sekundärliteratur und einfach zu behaupten, diese habe „das Thema (Ritterkreuzträger) sehr vernachlässigt“, öffnet Tür und Tor für das Anlegen und Behalten von Artikeln zu Ritterkreuz-Trägern auf der Basis von Militaria-Literatur und entsprechenden (Fan-)Websites. Die Begründung ist dann: 1.) Das sei ja so ein hoher Orden, dass er enzyklopädische Relevanz generiere. 2.) Qualitative Mängel des Artikels seien der nicht wissenschaftlichen Literatur geschuldet, die gefälligst zu diesen Trägern hoher Orden zu publizieren habe, dies aber nicht tue, sondern das Thema sträflich vernachlässige, und deshalb seien die qualitativen Artikelmängel halt hinzunehmen, da Löschung aufgrund der Ritterkreuz-Relevanz, die angeblich vorhanden sei, schließlich nur die allerletzte Option sein könne und man später bei besserer Literaturlage immer noch verbessern statt jetzt löschen könne. So schließt sich dann der Kreis von Militaria-Literatur und entsprechenden Websites zur Enzyklopädie Wikipedia, welche diese dubiosen Quellen und ihre Inhalte durch ihre Aufnahme als seriöse Informationsangebote legitimiert. Eine ganz und gar inakzeptable Sache. -- Miraki (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Miraki (Diskussion | Beiträge) 16:30, 11. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Punkt 2 entspricht nicht dem, was ich zu sagen beabsichtigte. Ich verweise auf die ersten beiden Sätze meiner Antwort auf Mautpreller. --Amberg (Diskussion) 19:39, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da ich die Diskussion zu der mehr oder weniger durchgängigen Bezeichnung der vergewaltigten Frau als „das Opfer“ angestoßen habe, auch von mir noch ein kurzer Beitrag.

Andrea hat das Wichtigste geschrieben. Man wird und ist Opfer in der Gewalttat, doch Opfer ksnn keine Seinsbeschreibung sein. Im Deutschen kommt hinzu, dass Opfer sächlich ist, die Frau darin ausgelöscht ist.

Es ist gar nicht so leicht darüber zu schreiben. Und ich habe auch kein Patentrezept. Es wird geraten, z.B. von Beratungsstellen, „Betroffene von Vergewaltigung“ oder „Geschädigte durch Gewalt“ als Formulierung zu gebrauchen. Die Passivformulierung, die man so häufig liest "sie wurde vergewaltigt", macht die Frau zum Subjekt des Satzes, statt den Täter zum Subjekt seiner Tat. In der Berichterstattung steht der Entmündigung des Opfers der Tat nicht selten die Entmenschlichung des Täters gegenüber. Auch er wird identifiziert mit seiner Tat über diese hinaus.

Manche Frauen, die sexuellen Missbrauch/Vergewaltigung erlebt haben, beschreiben sich selbst als „Überlebende“ (nicht nur in den USA). Henriette erklärte es bereits. Manchen ist es auch wichtig, in einem Prozess den Tätern, ihren Peinigern ins Gesicht zu sehen und zu demonstrieren: ich bin da, du konntest mich nicht zerstören, du hast keine Macht mehr über mich. --Fiona (Diskussion) 13:05, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Andrea, danke für den Link zum Sigusch. Interview, das ich auch sehr gut finde. Zum Thema Pornografie kann ich noch einen Gesprächs-Podcast mit der Philosopin Mari Mikkola aus dem Jahr 2016 beisteuern: Mari Mikkola: Pornographie. Es bietet keine großenartigen Erkenntniss, doch einige interessante Aspekte. Ich vemisse in der ganzen Pornofilm-RK-Debatte der letzten Tagen jeglichen Theoriezugang.--Fiona (Diskussion) 13:40, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Noch ein Aspekt zum Thema Schreiben über Vergewaltigung. Für Theweleit gibt es keine "sexualisierte Gewalt". Denn Sexualität respektiere den Körper des anderen. Die Lust im Gewaltakt liegt in diesem an sich.--Fiona (Diskussion) 13:46, 11. Aug. 2020 (CEST) --Fiona (Diskussion) 18:13, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Theoriezugang kann ggf. in den Artikeln selbst stattfinden, so es dafür Quellen gibt, aber m. E. kaum bei den RK. Für die RK kann nur von Bedeutung sein, dass etwas gesellschaftlich eine Rolle spielt, aber nicht warum.
Was den "Opfer"-Begriff betrifft: Ich stimme zu, dass der auf den Tatzusammenhang und seine juristische Aufarbeitung beschränkt bleiben sollte. M. E. sollte sich aber auch so ein Artikel im Wesentlichen darauf beschränken. Da gehen die Auffassungen möglicherweise auseinander. --Amberg (Diskussion) 19:32, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(nach BK aw Amberg) Es geht um die Vorstellungen in den Köpfen von dem, was Pornografie ist, und was unausgesprochen auf die Diskussionen durchschlägt. Die Fans von noch so schlechten Artikeln argumentieren nach meiner Beoachtung so, als soll ihnen ihr liebstes Spielzeug weggenommen werden, wenn auch nur grundlegende Belegregeln und Qualitätsstandards in diesem Themenbereich gelten sollen. Für ein Enzykloüädie-Projekt ein jämmerlicher Zustand. Es fehlt auch ein filmwissenschaftlicher und filmkritischer Zugang. Gibt es ihn? Ich sehe eine Analogie zu dem, was Miraki zur Relevanz von Ritterkreuz-Trägern oben schreibt. --Fiona (Diskussion) 19:49, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Um nochmals auf den Betriff der "Männerfantasien" zurückzukommen (darum ging es doch ursächlich hier, oder?) [24]. Es gibt auch Pornos, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet sind. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:46, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Liste feministischer Pornofilme hat Die Sengerin mal angelegt, wird leider nicht mehr gepflegt. Es gibt auch Female friendly genannte Pornofilme und sogar Fair Pornofilme. Die strittigen Artikel betreffen indutriell produzierte Mainstreampornografie, die einen enormen Einfluss auf Vorstellungen von Sexualität hat. An die 80 % der jetzt heanwachsenden Jungen beziehen ihre Innformationen über Sex und das Frauen- und Männerbild daraus. Die privaten Seiten und Webcam- Anbieterinnen imitieren die Mainstreampornografie. Der Podcast von Mari Mikkola ist wirklich anhörenswert.--Fiona (Diskussion) 20:02, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich auf den Begriff "Männerfantasien". Angesichts der Zahlen, die in dem von mir angeführten Link angeführt sind, scheinen es eben nicht nur solche zu sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:29, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Doch, die sind gemeint. Sie schlagen in die Diskussionen durch.--Fiona (Diskussion) 20:35, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eigentlich hatte ich gar nicht auf Dich geantwortet, wie man an der Einrückung sehen kann, sondern mich auf den Eingangspost und den dort verwendeten Begriff bezogen. Da Du offenbar im Wissen der Wahrheit bist ("Doch, die sind gemeint"), beende ich das Gespräch hier, weil es dann keine Diskussion mehr ist, sondern in Verlautbarungen mündet. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:41, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht, dass ich hier nichts zu einem Beitrag von dir schreiben darf.
Mit „doch, die sind gemeint“ habe ich Siestas Wahrnehmung bestätigen wollen.
Dass in einer Nische Pornos unter dem Anspruch „frauenfreundlich“ konzipiert und gedreht werden, ist eine Reaktion auf die Mainstreampornografie, die es eben nicht ist sowohl bei den Arbeitsbedingungen der Performerinnen wie auch in der Darstellung von Sexualität.--Fiona (Diskussion) 11:09, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Fiona: Filmwissenschaftlich vermute ich, dass es einiges gibt, aber wahrscheinlich eher im unveröffentlichten Bereich, also bis Magister-, Master- oder Diplomarbeiten. Dissertationen wohl eher "maschinenschriftlich" als in Verlagsprogramme aufgenommen, die da eher zurückhaltend sein dürften. Ich weiß von einer Magisterarbeit, die vor vielen Jahren in Köln bei Elmar Buck entstanden ist und dann Ewigkeiten unbewertet blieb, weil die Zweitgutachterin Renate Möhrmann sie ablehnen wollte, da die feministische Position fehlte. Das war so verabredet worden zwischen Buck und dem Studenten, der sich damit auch für eine Auseinandersetzung zwischen den Profs instrumentalisieren ließ. Von Buck selbst gibt es einen Aufsatz in Form einer "Rede des Autors, die er nie gehalten hat": Elmar Buck: Anmerkungen über Pornographie – LENZgedanken, in: Ders.: Studienbuch Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft. Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge aus zwei Jahrzehnten, Grupello, Düsseldorf 1995, S. 203–219. Der ist aber von 1992, also nicht gerade taufrisch, und besonders theoriestark war Buck sowieso nie. --Amberg (Diskussion) 20:46, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Finde ich gut. Vielleicht könnte daraus mal ein Übersichtsartikel werden. Wikipedians bilden sich bekanntlich beim Schreiben von Artikeln selbst fort. Jedenfalls ist bei mir der Fall.--Fiona (Diskussion) 22:03, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Amberg. Es gibt einiges mehr an publizierter wissenschaftlicher Literatur, die auch in der Literaturliste des Artikels Pornofilm zu finden ist. Enrico Wolf: Bewegte Körper – bewegte Bilder. Der pornografische Film: Genrediskussion, Geschichte, Narrativik, München 2008. In der Rezension zum Buch wird verwiesen auf: Corinna Rückert: Frauenpornographie: Pornographie von Frauen für Frauen. Eine kulturwissenschaftliche Studie. Frankfurt am Main 2000. Linda Williams: Hard Core. Macht, Lust und die Traditionen des pornographischen Films. Basel 1995. Georg Seeßlen: Der pornografische Film, Frankfurt am Main u. a. 1994. Gertrud Koch: Schattenreich der Körper. Zum pornographischen Kino, in: Karola Gramann (Hrsg.): Lust und Elend: Das erotische Kino. Luzern u. a. 1981. In der englischsprachigen Literatur wird vermutlich noch mehr zu finden sein.--Fiona (Diskussion) 09:13, 12. Aug. 2020 (CEST) Im Wikipedia-Artikel Pornofilm wird zwar filmwissenschaftliche Literatur gelistet, der Artikel beruht jedoch nicht darauf (EZ).--Fiona (Diskussion) 11:33, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

VM

Erst seitdem habe ich den Konflikt im Blick. Knackpunkte: Er entfernte Literaturangaben, auf die sich die EN bezogen, und änderte "in Obersalzberg" in "am" - danach gabs ne lange Diskussion. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:32, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hatte an sich, als ich im SG war, gehofft, dass diese Geschichte im SG behandelt wird. Nach meinen dort gemachten Erfahrungen halte ich aber nichts mehr davon. Ich bezweifle nicht, dass Benutzer:Bmstr ein starkes Interesse und wohl auch Kenntnisse auf dem Gebiet hat. Sein absurder Feldzug gegen HerrZog und das Berchtesgadener Land überschattet das aber leider völlig. Da greift er zum letzten Strohhalm und bricht notfalls alle Regeln, nur um in diesem Feldzug einen Punkt zu machen. Meiner Ansicht nach muss man einen Weg finden, dem einen Riegel vorzuschieben. Wenn es nicht anders geht, mit Sperre. Lieber wäre es mir, es ginge ohne, aber auf jeden Fall kann es nicht so weiterlaufen.--Mautpreller (Diskussion) 11:57, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wohl wahr. Hinzu kommt sein Feldzug gegen vermeintlich nicht "regelgerechte" Literatur. Das hat er in mehreren Artikeln gemacht, so eben auch in meinem. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:04, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vermutlich ein Nachfolger davon. Damals war schon der gleiche Konflikt mit HerZog. Man sehe anhand der Beitragliste, wie die Tätigkeiten ineinander übergehen. --tsor (Diskussion) 12:21, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hej Mautpreller, danke für deinen Beitrag in der Sperrprüfungsdiskussion. Zwei Anmerkungen dazu - justmy2cents hier auf deiner Disk, weil ich die Diskussion dort nicht selbst noch weiter ausufern möchte: (1.) die "Auflagen" richten sich nicht gegen die berechtigte Diskussion über "paid editing" - weder im Allgemeinen, noch im speziellen Fall von Einfach-machen. Dort heißt es "unterlässt ab sofort jede über inhaltliche Kritik hinausgehende ad-personam-Herabwürdigung bzw. KPA-Verstöße in Richtung von Atomiccocktail bzw. EmH" - es müsste doch zu machen sein, Kritik am paid editing zu üben, ohne untergriffig zu werden. Aus meiner Sicht: Für je problematischer man das Editverhalten eines bestimmten paid-editing-Kontos hält, desto vorsichtiger, sorgfältiger muss man mit der Formulierung/Begründung der Kritik sein - denn desto schwerwiegender wären ggf. die Folgen. (2.) Du wählst als Erstedit deiner Chronologie diesen, aus meiner Sicht ist aber dieser vorangegangen (=für eine weitere Autorin in den Raum stellen, sie könnte eventuell oder auch nicht Geld für ihre Artikel erhalten haben // "gehe nicht unbedingt davon aus"='gehe bedingt davon aus/könnte sein') Aber gut (oder schlecht) - es ist, wie meist, vermutlich völlig unmöglich, den ganz echten Ursprung von etwas zu finden - wie bei Henne und Ei. :-( Grüße --Rax post 21:51, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

(BK) Rax, diesen Edit habe ich auch erwähnt (wenn auch an anderer Stelle, nämlich bei Elops Stil). Er ist mir nicht entgangen und ich mag diese Art von "ich weiß was"-Edits auch nicht (obwohl ich zugeben muss, dass was dran ist). Das war sicher ganz und gar unnötig, aber nicht Gegenstand der VM und der Sperre. Bloß im wichtigsten Punkt möchte ich Dir widersprechen. Es ist nicht möglich, die Praxis von Atomic "unpersönlich" zu kritisieren. Hier geht es um eine Person, die ein (meiner Ansicht nach: fatales und für die Wikipedia schädliches) Modell des Paid editing kreiert hat und sich explizit persönlich dahintergestellt hat. Was ich von Elop lese, ist kein "persönlicher Angriff" im Sinne von WP:KPA. Es bezieht sich auf Atomiccocktails Handeln als Wikipedianer. Ich mag den andeutenden Stil nicht, und am Stil könnte man vielleicht eine Kurzsperre aufhängen, weil der verletzend ist. Aber wenn der Link, den Elop auf eine Diskussion gesetzt hat, ein "persönlicher Angriff" und unzulässig ist, dann ist die Diskussion eben unmöglich. Das allerdings wäre richtig schlimm. Die Auflage setzt da noch den Deckel drauf. Ich bin älter und illusionsloser geworden und neige weniger zu "viel Feind, viel Ehr". Ich glaube trotzdem, wenn es bei dieser Entscheidung bleibt, hat die Wikipedia wieder ein Stück Selbstreflexion und auch Zukunft verloren. Ich erkenne das Bemühen um Deeskalation an, diese Dispute führen nur zu Übel. Aber es sollte nicht so ausgehen.--Mautpreller (Diskussion) 22:07, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mal eine Zwischenfrage: könntet ihr mir einem Link geben, der erklärt, warum Elop sich zu AC/EH`s paid editing nicht mehr äußern darf? Im übrigen sehe ich die Art wie AC/EH hier sein Geschäftsmodell betreibt, sehr kritisch. Wenn mehrere so agieren würden, hätte WP ganz schnell ein Rufproblem in der Öffentlichkeit. Außerdem fördert es nicht unbedingt die Motivation, sich hier zu engagieren.--Belladonna Elixierschmiede 22:15, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion ist mit AC zu führen, nicht über ihn.--Fiona (Diskussion) 22:22, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Schwierig. Indem AC/EA ein durchaus kritisch bewertetes Geschäftsmodell hier etabliert hat, bzw. für sich in Anspruch nimmt, kann man nicht mehr sauber zwischen der Person der Accounts und dem Modell trennen. Es muss möglich sein allgemein über das Modell zu diskutieren. Dass der Account, die Accounts davon nicht außen vor gehalten werden können, liegt in der Natur der Sache, da diese ja das Modell betreiben. --Belladonna Elixierschmiede 02:11, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Warum schwierig? Die Person AC ist doch ansprechbar. Ich halte nichts davon über jemanden zu reden und so einer offenen Diskussion mit ihm auszuweichen. Man kann sich ohne den Gegenstand der Betrachtungen gegenseitig bestens bestätigen. Was ja auch auf dieser Seite schon passiert.--Fiona (Diskussion) 08:34, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Diskussionseröffenung hier. Ich verschiebe meinen Beitrag aus der VM hierher:
Ich darf, so glaube ich, Mautpreller eine kurze Antwort geben. Deine Annahmen ist falsch, dass ich paid editing nicht problematisiere. Es ist noch falscher, dass ich mich gerade mit Atomiccocktail nicht auseinandersetze. Doch ich tue das am Artikel. Offen und in welcher Schärfe, kann man in der Diskussion zum Artikel Lottoland nachlesen. Ich habe fast täglich mit undeklartiertem Auftrags- und PR-Schreiben in Löschdiskussionen zu tun. Paid Editing ist kein weißer Elefant für niemanden, der als ernsthaft enzyklopädisch Arbeitender damit konfroniert ist. AC wird unberechtigt zum Buhmann gemacht, und ich vermute, dass da viel Neid im Spiel ist. --Fiona (Diskussion) 21:55, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
An Euch beide: ich habe mir, was ich auf SP geschrieben habe, auf der Zugfahrt nach Hause überlegt (dauert 45 Minuten), weil mir klar war, dass das heikel wird. Meines Erachtens kann es nicht richtig sein, dass nur sorgfältig überlegte Edits eines Benutzers mit 15 Jahren Erfahrung und diversen Ex-Ämtern zulässig sind, der in diversen Rollen einen Großteil der komplizierten Verästelungen der KPA-Rechtsprechung kennengelernt hat. Nach meiner Überzeugung ist das ein bedeutend wichtigerer Grund für die "Nachwuchsschwäche" der Wikipedia als der "rauhe Tonfall" (und nebenbei vor allem ein Grund dafür, dass Altgediente die Biege machen). Fiona, Du sagst, Atomic wird unberechtigt zum Buhmann gemacht. Ich will gar nicht abstreiten, dass es alle möglichen Motive geben kann. Aber der Hauptgrund ist nun einmal, dass er sehr offensiv und direkt sein Modell bewirbt.--Mautpreller (Diskussion) 22:23, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Er macht es transparent, andere nicht. An ihm kann man sich abarbeiten, weil er sein Modell so offen vertritt. Das ständige verschwiemelte Sticheln, der Hass, der ihm entgegenschlägt, trifft einen hervorragenden Autor. Ein solcher Umgang darf nicht als Lappalie abgetan werden, weil es doch angeblich um etwas größeres ginge.
Ich habe an zwei Unternehmesartikeln von AC mitdiskutiert, ein bezahlter (Lottoland), und einer als ehrenamtlicher Autor. Jener Link führte auf die Unterstellung eines NS-Bias für Geld. Die User konnten nicht durchsetzen, dass die NS-Vergangenheit eines Unternehmens nicht ins Intro aufgenommen wird. Statt sich mit Argumenten auseianderzusetzen, eröffneten sie diese Diskussion auf der Seite zum bezahlten Schreiben. Das offene Modell macht zugleich angreifbar für solche Zwecke missbraucht zu werden.
Die Problematik unerkannten PR-Schreibens ist nach meiner Beobachtung größer als es die meisten annehmen. Und die Außenwirkung halte ich für verheerend. Der "Nachwuchs" strömt von dort herein. Und das hat gerade nichts mit dem offenen Modell von AC zu tun. Mir scheint, er wird zum Sündenbock gemacht. --Fiona (Diskussion) 23:00, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ich weiß jetzt nicht genau, ob du mit "euch beide" auch mich meintest - aber ich schließe mich mal selbst ein ;-)
Nur zu "Aber der Hauptgrund ist nun einmal, dass er sehr offensiv und direkt sein Modell bewirbt." - Dies, und ebenso, dass er eben nicht immer strikt trennt zwischen dem bezahlten Schreiben und dem Hauptkonto, macht die Arbeitsweise natürlich angreifbar, und zwar von Beginn an (erste Sperre des Bezahlkontos, genauere Begründung in SP (nachdem die Tendenz schon erkennbar war), Kilometer-Sperrprüfung in ganzer Schönheit). Aber ich stimme nicht zu, dass man keine Kritik üben kann, ohne persönlich anzugreifen (so formuliert auf die Gefahr hin, dass ich dich oben falsch verstanden habe). Es muss möglich sein - und nach meiner Erfahrung ist es immer möglich, speziell bei diesem Konto - man muss es wollen. --Rax post 23:08, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das ist eben möglich sich mit ihm auseianderzusetzen. Doch wir können nicht die grundlegende Problematik und die Unzufriedenheit, dass bezahltes Schreiben erlaubt ist, einem Autor aufladen, weil er offen (an)greifbar ist.
Ich persönlich lehne bezahltes Schreiben/PR-Schreiben übrigens ab.--Fiona (Diskussion) 23:13, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Fiona (BK)Nur weil andere ganz im Geheimen arbeiten, ist die Art des paid editing von AC noch lange nicht "transparent". Er nutzt nach Abschluss des Kundenauftrags sein Privatkonto um weitere Änderungen, z.B. Updates, im zuvor bestellten Artikel durchzuführen. So eine Nachsorge steht in direkten Bezug zur Firma Einfach Machen Hamburg und liegt eindeutig im Interesse der Agentur. Die Nutzung des falschen Kontos ist weder transparent noch vorbildliches paid editing. --Perfect Tommy (Diskussion) 23:14, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin schon wieder Gegenstand von Unterstellungen und in der Situation mich rechtfertigen müssen für etwas, was ich nicht geschrieben habe. Macht euch euere Buhmänner und Buhfrauen, wie es euch gefällt. Ich werde es nicht aufgeben, differenziert zu denken−
Kritk an ACs Umgang mit PE bitte direkt ihm gegenüber thematisieren und mit ihm diskutieren.--Fiona (Diskussion) 23:27, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(Mehrfach-BK, Antwort auf Rax:) Sorry, nein. Wenn man den "persönlichen Angriff" so weit auslegt, dass ein Vorwurf des nicht-neutralen Umgangs mit der Nazivergangenheit von Unternehmen, je nach dem Konto, mit dem man arbeitet, nicht mehr möglich ist, dann ist eine offene Diskussion effektiv unmöglich. Das ist ein verletzender Vorwurf, gerade für Atomic, aber er muss ausgesprochen werden können. Sonst können wir die Seite zum Paid editing löschen, da Substanzielles nicht mehr diskutiert werden kann.--Mautpreller (Diskussion) 23:16, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Annahme ist eben falsch, Mautpreller. Ich habe oben versucht zu beschreiben, was diese User gemacht haben. Und natürlich war das eine Ehr-Verletzung, nicht direkt am Artikel Kritik darzulegen, sondern auf diese Weise Diskreditierung und Delegitimation zu betreiben.--Fiona (Diskussion) 23:27, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es wurde in der verlinkten Diskussion sehr wohl konkrete Kritik an dem Artikel geübt. Kann sehr gut sein, dass da auch andere, weniger schöne Motive im Spiel waren, das ist ja oft so. - Wenn man das ganze Modell kritisiert, kann man sich nun mal nicht auf einen konkreten Artikel beschränken. Es geht ja gerade um das Zusammenwirken der Accounts, die nicht beide in einem Artikel editieren.--Mautpreller (Diskussion) 23:35, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
nach BK aw Mautpreller. „Aus der Artikelgestaltung wie auch der verlinkten Diskussion zur Schaeffler-Gruppe geht deutlich hervor, dass der Benutzer das Unternehmen nicht mag“ - das nennst du sachliche Kritik?
Man muss konkret und an den Artikeln diskututieren, wie wir das bei jedem Artikel machen. Erst wenn ein durchgängiges Muster im Sinne der NPOV-Verletzung offenkundig wird, muss das belegt problematisiert werden. Es geht nicht an ständig zu raunen und auf die Seite zu laufen, um jemanden anzuprangern, weil man seine Meinung nicht durchsetzen kann. Dem, Mautpreller, redest du aber leider das Wort.--Fiona (Diskussion) 23:57, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es mag ja Benutzer geben, die auf Einfach machen Hamburg neidisch sind, aber so gut glaube ich Elop zu kennen, dass ich sagen kann, dass das bei ihm sicherlich nicht der Fall ist. --Amberg (Diskussion) 23:53, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zusatzbemerkung mit Bezug auf die SP: Die Gefahr einer Entwicklung wie bei Widescreen halte ich auch für sehr gering. --Amberg (Diskussion) 00:00, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Mautpreller, das ging zwar an Rax, aber ich bin so dreist es aufzunehmen ;) Du schreibst: „Wenn man den "persönlichen Angriff" so weit auslegt, dass ein Vorwurf des nicht-neutralen Umgangs mit der Nazivergangenheit von Unternehmen, je nach dem Konto, mit dem man arbeitet, nicht mehr möglich ist, dann ist eine offene Diskussion effektiv unmöglich.” JaUndNein :)
1. muß ich Dir nicht erklären, daß es unterschiedliche Arten und Weisen gibt Kritik zu üben und Vorwürfe zu äußern: Das kann man belegt tun und mit Belegen argumentieren – oder unbelegt. Mit der Intention Dinge transparent zu machen, zu klären und zu verbessern – oder mit der Intention über vermeintliche Kritik an der Sache in Wirklichkeit/eigentlich nur den Account oder die Person treffen zu wollen. Wie gesagt: Muß ich Dir nicht erklären, weil Du für gewöhnlich einen scharfen Blick und ein sicheres Urteil hinsichtlich solcher Differenzierungen hast.
Dieses "Vorwürfe äußern" ist nicht ganz einfach, weil der kritisierte Text unauflösbar mit seinem Autor verknüpft ist – Kritik am Text ist zu einem gewissen Anteil auch immer Kritik am Autor … oder vielleicht andersherum: Eine Kritik an seinem Text wird der Autor auch immer als Kritik an sich wahrnehmen (bestenfalls nur in winzigen Spurenelementen). Wenn man sich das als "Kritiker" stets bewusst macht und berücksichtigt, sollte es möglich sein auch so schwierige Themen wie paid editing und nicht-neutraler Umgang mit $Vergangenheit sachbezogen und konstruktiv zu diskutieren. Schwierig; aber nicht unmöglich (und evtl. auch nur mit einer Moderation möglich, weil die in WP-Diskussionen zu beobachtenden Neigung zur einer Verchaotisierung von Diskussionen in solchen Fällen ziemlich wenig hilfreich ist). Bis hierhin also: Ja :)
2. Die Sache mit dem PA. Soweit ich es verstehe, meint Rax damit diesen Edit, den auch ich aus mehreren Gründen für sehr problematisch halte. Isoliert(!) betrachtet mag das über Nickeligkeit oder eine verbale Spitze nicht hinauskommen und schafft den Sprung über die PA-Hürde nicht so richtig wirklich. Jepp. Und jetzt komm' ich zum Nein:
Die Sache hat eine Vorgeschichte: Nimmt man die hinzu, kann man m. E. schon zu der Auffassung gelangen, daß es sich bei diesem Edit zwar nicht um einen frontalen, aber erkennbaren PA handelt.
Die "Vorgeschichte" beginnt mit diesem Edit (zweiter Absatz, der mit „Übrigens schönt sie keine …” anfängt), wurde in der VM vom 5. August besprochen und per Entfernung jenes zweiten Absatzes mehr oder weniger erledigt. Warum auch immer: Elop verlinkt am 6. August auf seiner Disk. genau jenen administrativ entfernten 2. Absatz – was AC am gleichen Tag auf VM meldet.
Was mir in dieser Diskussion auffiel (mal abgesehen von der m. E. unnötigen VM): Elop stellt in seiner ersten Antwort an AC in der VM klar: „ … nachdem ich gestern klargestellt habe, daß ich null Absicht gehabt hatte, mich mit Deinem Paid Editing zu bschäftigen oder dieses gar zum Thema zu machen …”. Aber praktisch jeder Kommentar von ihm in dieser VM bringt dann Vorwürfe und Andeutungen auf AC: „Anspielungen auf ein ungleich größeres Kaliber des Bezahlschreibens”, „ … daß meine implizite Darstellung mitichten eine Überspitzung darstellt?”, ”Ist es Deinerseits erwünscht, daß ich verdifft und explizit darlege, warum ich die Edits von "Einfach machen Hamburg" in Bezug auf die etwaige Nazi-Vergangenheit von auftraggebenden Unternehmen in Relation zu parallelen Edits von "Atomiccocktail" bei entsprechenden nicht bezahlenden Firmen für problematisch halte …?”. Für jemanden der m. E. korrekt feststellt, daß die Galerie-Geschichte in keinerlei Zusammenhang mit AC/EmH steht, gibt er sich auffällig wenig Mühe AC/EmH in dieser VM/Diskussion außen vor zu lassen – im Gegenteil: Er thematisiert es mehrfach.
In diesem Licht betrachtet, bekommt der Edit vom 9. August, der zu der letzten VM vom gleichen Tag führte, einen etwas unangenehmen Beigeschmack: ZQ („Ich hätte ja gedacht, der Kollege wäre gar nicht scharf darauf, hier Thema zu sein ...”) und Text („Den vorbildlichen Kollegen gibt es auch in … noch aktueller und noch krasser”) sind wenig geeignet den vielfachen Beteuerungen Glaubwürdigkeit zu verleihen AC/EmH nicht besprechen oder thematisieren zu wollen. Auch hier (in der VM vom 9. August) habe zumindest ich den Eindruck, daß Anlässe gesucht und gefunden werden, um AC/EmH eben doch zu thematisieren: „Ja, wenn man mich explizit danach fragt: Ich konnte fürwahr feststellen, daß beide Accounts Anm.: AC und EmH --Elop 20:16, 9. Aug. 2020 (CEST) vor allem im Zusammenspiel "gute Arbeit leisten". dazu möchte ich aber auch auf Nachfrage im Moment nicht mehr sagen als hier steht. Und noch besser ist es, man fragt gar nicht erst nach. Schon gar nicht in einem Faden, wo es nicht hingehört. --Elop 17:46, 9. Aug. 2020”
Nota bene: Niemand hatte „explizit danach” gefragt. --Henriette (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Henriette, ich will hier diese Andeutungsspielchen gar nicht verteidigen. Aber es ist doch offensichtlich, dass der Edit, den Du als Beginn der Vorgeschichte betrachtest, selbst eine Reaktion ist. Ich hab es auf der SP geschrieben und wiederhol es hier nicht noch mal. Wo die Vorgeschichte eigentlich "beginnt". ist, da würde ich Rax zustimmen, kaum eindeutig auszumachen. Klar ist jedenfalls, dass in dieser Diskussion der Elefant ziemlich sofort im Raum stand. Ich streite gar nicht ab, dass diese Art der Kommunikation mit Andeutungen problematisch ist. Was ich mir wünschen würde, habe ich in meiner SP-Stellungnahme geschrieben. Die Paid-Editing-Diskussion leidet generell darunter, dass zentrale übergreifende Fragen nicht offen diskutiert und erst recht nicht entschieden werden. Es ist sehr schwierig, sie zu diskutieren, weil das leicht zu Moralisieren führt, aber man wird auf Dauer nicht umhinkommen, das zu tun - wenn man wirklich Klarheit erreichen will. Wie groß der Wunsch ist, hier zu Ergebnissen zu kommen, ist schwer zu beurteilen. Mein Eindruck ist (leider), dass er nicht groß ist.--Mautpreller (Diskussion) 12:23, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ah … moment … eventuell haben wir hier ein Elefäntchen, das ich gern aus dem Raum schicken würde :)
Kurz nur zu „Beginn der Vorgeschichte”: Argh, mein Fehler, daß ich das auch hier nicht deutlich gesagt habe. Sicher war das eine Reaktion – und zwar auf ein anderes "Andeutungsspielchen"; wobei ich die gewissermaßen "Auftakt"-Bemerkung von Fiona nach wie vor für eine Provokation halte (allerdings eine schlecht "durchkalkulierte", denn mit so einem Ergebnis hatte Fiona ganz sicher nicht gerechnet). Ich(!) für mich mach' es mir in solchen Fällen sehr einfach: Du willst mich provozieren? Meine Wahl, ob ich darauf eingehe oder nicht.
Und jetzt mein Elefäntchen: Ich lese Dich gerade so, als würdest Du die VM-Diskussionen und die "Andeutungen" als einen leider schlecht gelaufenen Versuch deuten eine ernsthafte Diskussion über die zweifellos vorhandenen Schwierigkeiten mit dem paid editing zu führen. Damit, also mit dieser Lesart, hätte ich sehr große Probleme und Schwierigkeiten … --Henriette (Diskussion) 12:58, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gute Bemerkung. Nein, diesen Eindruck will ich nicht erwecken und wenn es sich so anhört, ist das nicht gut. Worauf ich hinauswill, ist vielmehr: Wenn wir (= die Community) es nicht schaffen, das Thema offen zu diskutieren, begünstigen wir diese verdrückte Thematisierung. Dann haben wir ein Klima der Spitzen und Sottisen um die Ecke rum. Das ist gar nicht gut. Mit welchen Motiven diese Spitzen und Sottisen eingebracht werden, darüber sage ich erstmal nichts, im Grunde weiß ich es nicht mal.--Mautpreller (Diskussion) 13:16, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, der Dickhäuter ist raus! :) Mit dem „Worauf ich hinauswill, ist vielmehr …” gehe ich zu 100% mit, weil ich es für eine recht gute Beschreibung der Problem- und Gemengelage halte. Nur ist dieser aktuelle Fall als Beispiel oder Exempel nicht so gut geeignet. Finde ich. Aber das invalidiert deine grundsätzlichen Überlegungen nicht :) --Henriette (Diskussion) 13:31, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass ihr alle die alte Unterscheidung kennt zum Bürgertum, insbesondere zum Bürgertum in Deutschland. Dort gibt es das Bildungsbürgertum und hier gibt es das Wirtschaftsbürgertum. Das Bildungsbürgertum, deren Maßstäbe insbesondere Wikipedianer prägt, weil es ihm, diesem Bildungsbürgertum, um Deutungen und Deutungshoheiten geht, hat immer schon verächtlich auf das Wirtschaftsbürgertum herabgesehen. Wer der feinen Bildung wegen Denkarbeit leistet, der zählt (sich) zu den „Guten“, wer sich mit „Geschäften“ die Hände schmutzig macht, zählt zu den „Bösen“. Diese Erzählung war immer verlogen und spießig. Ich bin nun das Wikipedianer-Beispiel dieser Erzählung. Denn in meiner Person treffen sich beide „Bürgergruppen“. Der eine wird hier willkommen geheißen. Der andere wird von einigen hier regelrecht gehasst. Jetzt gilt der andere sogar als jemand der Unheil bringt, der ein „schädliches“ Geschäftsmodelle etabliert hat – logisch: Gulag und Weichmann zeigen das präzise – der offensiv und direkt sein Geschäftsmodell bewirbt (wo eigentlich, meine Damen und Herren?) etc. pp.

Bin ich dumm und kenne nicht die Sorge, dass ehrenamtliche Arbeit „entwertet“ werden könnte durch paid editing? Nein, so dumm bin ich nicht. Ich weiß, dass Einigen nicht gefällt, hier zu editieren, wenn sie dafür keinen Pfennig sehen, während andere (auch) editieren, und das pekuniär honoriert bekommen. Das ist nichts anderes als eine Variante der sehr alten Spannungen zwischen Ehren- und Hauptamt. Diese Spannung gibt es in sehr, sehr vielen Einrichtungen bürgerschaftlichen Engagements. Werden diese Institutionen darum arbeitsunfähig? Nein. Die panische Angst vor dem Geld kann ich nicht verstehen. Hält man seine eigenen Maßstäbe für so dermaßen wackelig, dass jeder Euro sie zum Einsturz bringen kann? Dann sind die Maßstäbe ziemlich fraglich, finde ich.

Fiona bringt einen wichtigen Aspekt ein. Hier ist sehr viel Neid im Spiel. Wie kommt der Wuttke überhaupt an Reemtsma ran? Wie kann es sein, dass DER SPIEGEL auf seine Erkenntnisse zurückgreift und eine Story zum Umgang eines dt. Unternehmens mit seiner NS-Geschichte macht (2019-12-06)? Wie kann es sein, dass seine Artikel so häufig herausragend sind? Wie kann es sein, dass er beides kann – unentgeltlich und entgeltlich arbeiten, zur gleichen Zeit, im gleichen Projekt? Wie kann es sein, dass der zugleich noch sein Maul aufreißt bei vielen Gelegenheiten und Leute abfertigt, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben, aber Deutungspastoren sein möchten? Dieser Neid und auch diese Kränkungen sind es, die einige meiner Gegner auf die Idee gebracht haben, mich über paid editing anzugreifen. Das, so meinen sie, sei seine Schwäche. Hier greifen sie an. Seit Jahren geht das so.

Was mich an dieser frischen Diskussion hier besonders stört: Hier wird schon wieder das ganz üble Gerücht gestreut, ich würde Nazivergangenheiten schönen oder highligten – je nach Konto. Für diese Behauptung gibt es keinen einzigen stichhaltigen Beweis. Aber er wird extrem gern genommen. Weil: Was kann es übleres geben als a) die NS-Vergangenheit wegzuwischen und b) dafür auch noch Geld zu nehmen? Mir will man mit diesem absolut substanzlosen Vorwurf ans Leder. Leider ist auch an diesem Vorwurf nichts dran.

Ich liebe Wikipedia. Ich lerne durch Schreiben und Lesen. In beiden Dimensionen (entgeltliche Arbeit, unentgeltliche Edits) ist das so. Ich habe einen Riesenspaß bei meiner Arbeit und bei meinem Hobby. Ich kann darin kein Problem erkennen. Wenn es im Einzelfall Schwierigkeiten gibt mit „meinen“ Artikeln, soll man sie auf den entsprechenden Diskussionsseiten zum Thema machen. Dann kommen wir ins Gespräch. Aber wie gesagt: Nur gute Argumente zählen, Moralergüsse sind sinnlos. Atomiccocktail (Diskussion) 07:55, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Darf ich dir hier persönlich antworten, Atomiccocktail? Ich nehme mir einfach mal das Recht dazu raus. Zuerst zu deinem Schluss: Wenn du Wikipedia so sehr liebst, wie du schreibst, bitte ich dich mit seinen Mitarbeitern pfleglicher umzugehen. Ich denke mit Grausen daran, wie du dich etwa (nicht nur) am Fertigmachen von Benutzer Kopilot in aggressiver Form beteiligt hast. Ich möchte nicht wie er (und andere) ins Visier deiner Verdammnis kommen.
Zum Kern deiner Darstellung. Da ist einiges Zentrales richtig, das du sagst. Dass du je nach Konto Nazivergangenheiten schönen oder highligten würdest, ist in der Tat ein übles Gerücht. In der Sache unzutreffend, aber psychosozial verherrend und rufschädigend. Zudem ist Paid Editing nichts Böses – nur eben Interessengeleitetes. Deine Behauptung aber, du würdest das mit deinen beiden Konten strikt trennen, ist bestenfalls eine idealtypische Einlassung. Bei anderen würdest du dich über so viel Blauäugigkeit statt intellektueller Nüchternheit belustigen.
Dein Selbstverständnis betreffs einer Art idealen Verbindung von Wirtschaft- und Bildungsbürger in dir, so dass andere dir gerade deswegen mit Missgunst und Böswilligkeit begegnen, kannst du ruhig überdenken. Du bist ein guter Autor. Nicht mehr und nicht weniger. Anders, aber nicht besser oder schlechter als andere gute Autoren hier, wobei ich einräume, dass deren Zahl bei unserer ach so wunderbaren, von uns allen über alles geliebten Wikipedia sehr begrenzt ist.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:52, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier auch nochmal antworten. Atomic, das Problem ist nicht Bildungsbürgertum vs. Wirtschaftsbürgertum. Das Problem ist einfacher und komplizierter zugleich. Wenn Du im Auftrag einer Firma an ihrer Selbstdarstellung in der Wikipedia arbeitest, hast Du andere Interessen zu bedienen, als wenn Du als Ehrenamtlicher einen Artikel über eine Firma schreibst. Es ist grundsätzlich in keinem Fall möglich, eine vollkommen standpunktlose Darstellung zu schreiben, es gehen immer und ohne jede Ausnahme eigene (und fremde) subjektive Sichtweisen in die Artikel ein. Wenn man sich dessen bewusst ist, kann man das sozusagen mehr oder weniger gut ausbalancieren. Das wird aber bei Auftragsarbeiten extrem erschwert, wo ein fremdes Interesse massiv ins Spiel kommt. Die Entscheidungen, die hier getroffen werden müssen, sind ja nicht bloß, was man verwendet, sondern auch, wie man das ausweist, was man hervorhebt (und zB in die Elnleitung packt), wie man die Gliederungsabschnitte wählt und gewichtet, wie man widersprüchliche Information einordnet usw. Das ist eine komplexe Geschichte. Man sieht im Artikel Behn Meyer sehr wohl, dass das immer heikel ist. Es wurde eben in Deiner Version nicht klar genug, dass Skepsis gegenüber der Darstellung in einer beauftragten Firmengeschichte, gerade was den Punkt der Arisierung angeht, immer angebracht ist (das könnte ich noch vertiefen angesichts des Inhalts). Dass es keine unabhängige Forschung dazu gibt, glaube ich Dir, das ändert aber überhaupt nichts daran, dass diese Distanz notwendig ist. Bei der Schaeffler-Gruppe nimmst Du sie ein, bei Behn Meyer nicht. Das ist meines Erachtens kein "Versagen", es liegt in der Natur der Sache. Es ist sehr schwierig, in einem Artikel einen Raum der Neutralität zu schaffen, das erfordert ein hohes Maß an Reflexion, Distanz, Offenheit und kritischer Quellenprüfung. Es langt einfach nicht zu sagen, das steht so in der verfügbaren Literatur und andere ist nicht verfügbar. Ich denke, dass dieses Maß an Reflexion vor allem dann nicht erreichbar ist, wenn man die "Fakten" (in Wirklichkeit sind es ja Quellen) wie einen Schutzschild vor sich herträgt. Es ist eben nicht so klar, was die "Fakten" sind. Ich meine, dass das ganze Modell, das Du betreibst, inhaltlich scheitern muss und gescheitert ist. Es gibt gute Gründe, warum bereits das Vorliegen eines Interessenkonflikts einen Schatten auf eine Arbeit wirft, ohne dass man nachweisen müsste, wo genau er sich ausgewirkt hat. Wenn zumindest dem Artikel von vornherein, ohne Konsultierung der Versionsgeschichte, von deren Existenz nur Insider wissen, anzusehen wäre, dass er als Auftragsarbeit entstanden ist, könnte man das als Leser immerhin mit dem Objektivitätsanspruch der Wikipedia vergleichen.--Mautpreller (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Anspruch ist sehr hoch und wird wohl von kaum einem Autor vollständig erfüllt. Jeder Artikel, so behaupte ich, bleibt eine Annäherung an das, was als NPOV bezeichnet wird. Dass dies AC in besonderer Weise in den bezahlten Artikel nicht gelingt, muss nach meiner Überzeugung zwingend an den Artikeln nachgewiesen werden. --Fiona (Diskussion) 11:41, 12. Aug. 2020 (CEST) An dem Artikel zur Scheffler-Gruppe habe ich mich (marginal) beteiligt. An dem Artikel zu Behn Meyer nicht. Ich habe gerade gesehen, das erstmal zum Thema "Arisierung" Amberg am 11. August eine Diskussion eröffnet hat. Wirft das einen Schatten auf ACs bezahlter Artikelarbeit und untermauert deine Beurteilung?--Fiona (Diskussion) 11:47, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Anspruch ist sehr hoch und wird wohl von kaum einem Autor vollständig erfüllt. Im Prinzip ja. Gerade deshalb sollte man sich nicht eine Situation begeben, in der die Erfüllung dieses Anspruchs zusätzlich erschwert wird. Zu Behn Meyer: Ja, tut es. Wie gesagt: nicht in Form des Versagens, Verrats oder so, sondern im wohl unvermeidlichen Verlust der notwendigen Distanz. Wir wissen doch alle, dass bei der Arisierungsfrage starke Interessen im Spiel sind und man deshalb bei jeder Quelle vorsichtig sein muss, die interessengebunden ist. Man kann dann eben nicht sagen: So sind die Fakten. Man kann nur sagen: So werden die Fakten in einem bestimmten Werk dargestellt, das allerdings eine Auftragsarbeit für das Unternehmen darstellt. Natürlich kann man nichts erfinden, wo es nichts gibt, niemand verlangt, dass ein Wikipedia-Autor selber forscht.--Mautpreller (Diskussion) 11:57, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Um das noch zu ergänzen: Natürlich gibt es das Problem des Distanzverlusts auch anderswo, nicht nur bei Paid editing. Bloß hat es hier eine besondere Qualität.--Mautpreller (Diskussion) 12:07, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
„Wir wissen doch alle, dass bei der Arisierungsfrage starke Interessen im Spiel sind“ - du sagst damit, er ist bereit Arisierung für Geld zu zu verharmlosen oder zu unterschlagen. Das ist das ehrenrührige Narrativ von Wistula, Prüm und Elop gegenüber einem Autor wie AC.--Fiona (Diskussion) 12:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Fiona, da haben wir den Punkt. Ich bezog das auf die Firmengeschichte von Fritz Kleinsteuber. Aber ich will nicht mal den angreifen. ich sage bloß, das ist eine Arbeit, der man mit Distanz gegenübertreten muss. Schon der Quellenzugang dürfte eine Sache für sich gewesen sein. Im Übrigen übernehme ich kein Narrativ von irgendwem. Ich sage schlicht: Egal welche Motive da alle so mitspielen, man soll das Problem des Distanzverlusts nicht totschweigen. Die Kritik ist notwendig. Und sie kann sich nicht nur an einzelne Artikel richten "dürfen", sie muss das gesamte Modell thematisieren können. Wo diese Kritik recht und wo sie unrecht hat, ist eine andere Frage, die man nicht im Voraus beantworten kann.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK; @Fiona) Nein, Mautpreller stellt erstmal nur fest „bei der Arisierungsfrage sind starke Interessen im Spiel“. Und, was ich wichtig und richtig finde, er ordnet ein wie er diese Feststellung verstanden wissen möchte: „Man kann dann eben nicht sagen: So sind die Fakten. Man kann nur sagen: So werden die Fakten in einem bestimmten Werk dargestellt, das allerdings eine Auftragsarbeit für das Unternehmen darstellt.” Das ist keine Aussage darüber welche Motivation den Autor angetrieben hat oder hypothetisch angetrieben haben könnte. Es ist eine Aussage darüber unter welchem Aspekt der Autor die vorhandenen Fakten (noch?) klarer und transparenter darstellen kann oder könnte. Ich halte das für einen neutral formulierten QS-Hinweis. --Henriette (Diskussion) 12:39, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zur Arisierung: Ich habe erst jetzt gelesen, dass sie im Artikel steht: Zu einem Kennzeichen der NS-Wirtschaftspolitik und Teil der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurden Arisierungen. 1938 übernahm Arnold Otto Meyer die Gerbstoff-Abteilung von Blau & Schindler,[38] da Ernst Blau und Theodor Schindler, die jüdischen Eigentümer des 1877 gegründeten Unternehmens, sich zur Emigration gezwungen sahen. Arnold Otto Meyer „akzeptierte die Kaufpreisvorstellungen ohne Weiteres, übernahm die Firma mit ihren Angestellten und machte eine neue eigene Abteilung für Gerbstoffe auf,“[39] so Fritz Kleinsteuber in seiner für Behn Meyer verfassten Unternehmensgeschichte. unterstrichen von mir--Fiona (Diskussion) 13:20, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Amberg fragt nach dem genauen Datum und dem Kaufpreis. Eine berechtigte Frage. Doch wenn es dafür keine Quellen gibt, kann man auch nicht mehr mitteilen.--Fiona (Diskussion) 13:17, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Beachte den Autor.--Mautpreller (Diskussion) 13:21, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und? Das belegt null einen Bias von AC. Gefühlt tausendfach habe ich bei Zitaten in Artikeln anderer nachgetragen, wer das spricht. --Fiona (Diskussion) 13:41, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Um das Problem des ( nachträglich eingefügt) Distanzverlusts mal auf konkrete Füße zu stellen: In dem Konflikt spielen ja die beiden Artikel Schaeffler und Behn Meyer eine Rolle. Ich hab beide Artikel gelesen und die Disk überflogen. Daher eine Frage an Atomiccocktail/EH: Wenn jetzt Schaeffler dein Kunde gewesen wäre, würdest du dann genauso darum kämpfen, dass das Menschenhaar in der Einleitung erwähnt wird? Vielleicht ist die Frage unfair, da hypothetisch. Ich will dir damit nichts unterstellen, aber verdeutlichen, dass solche Fragen entstehen können und dich bitten, mal selbst darüber nachzudenken. --Belladonna Elixierschmiede 13:01, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Darum gekämpft, dass das Frauenhaar auch ins Intro kommt, habe ich, Belladonna, nachdem es von gewissen Usern, (die AC später mit der Unterstellung des NS-Bias angeprangert haben), es mit Zähnen und Klauen raus haben wollten.--Fiona (Diskussion) 13:17, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nach der Artikelstatistik hat AC dies in die Einleitung hineingeschrieben. Auf der Disk habt ihr beide für die Aufnahme des Menschenhaars in die Einleitung argumentiert. --Belladonna Elixierschmiede 13:27, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
So ist es. Was willst du damit beweisen?--Fiona (Diskussion) 13:38, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Frage verstehe ich nicht. Siehe mein Ausgangsstatement. --Belladonna Elixierschmiede 13:40, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Worin siehst du Distanzverlust? Den könntest du mir auch unterstellen, obwohl ich keine bezahlten Artikel schreibe. Ich habe auch noch eine weitere Quellen für die Verarbeitung von Menschenhaar beigesteuert.--Fiona (Diskussion) 13:45, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich will dir damit nichts unterstellen - und tust es doch, indem du in Raum stellst, dass AC käuflich sein könnte. Und das soll er dir beantworten. --Fiona (Diskussion) 13:49, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Frage ist doch deutlich gestellt: Wenn jetzt Schaeffler dein Kunde gewesen wäre, würdest du dann genauso darum kämpfen, dass das Menschenhaar in der Einleitung erwähnt wird?. Naja, EH ist ja schließlich käuflich, was bezahlte Artikelarbeit angeht -Belladonna Elixierschmiede 13:56, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was prinzipiell allerdings nichts über den Inhalt des Artikels aussagt. Nach meinem Eindruck ist Atomic bezüglich seiner Standards beim Artikelschreiben nicht käuflich. Meine Kritik ist vielmehr, dass er sich freiwillig und mit Verve in eine Situation begibt, in der das schwierige Geschäft des Balancehaltens bei besten Absichten praktisch kaum umzusetzen ist.--Mautpreller (Diskussion) 14:12, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Fragetechnik von Belladonna so hinterhältig und fies, dass ich nicht mehr mitdiskutiere. Das ist eine Fortsetzung der perfiden Hatz mit dem ehrenrührigen Narrativ AC ist käuflich und schönt oder verharmlost NS-Geschichte. Auf der Ebene diskutiere ich hier nicht mehr bitte. Gehbabt euch wohl.
Belladonna ich habe dich mal im Artikel Vandana Shiva unterstützt. Deine nicht regelrechten Quellen wie Kampagnenseiten haben eindeutig deinen Bias und deine mangelnde Distanz zur Artikelperson gezeigt. Du solltest dich nicht zum Richter über AC aufspielen. --Fiona (Diskussion) 14:22, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Ich habe die Käuflichkeit nicht auf Standards der WP bezogen, sondern darauf, dass bezahltes Schreiben den Aufbau eines Artikels, die Gewichtung kritischer Inhalte, deren Positionierung im Text und die Sprache, wie dies formuliert ist, beeinflusst. --Belladonna Elixierschmiede 14:36, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Belladonna. Du weißt schon, dass der Begriff „Käuflichkeit“ mit negativen Affekten verbunden ist. Dass jemand professionell gegen Bezahlung Artikel schreibt, etikettiert man nicht mit „Käuflichkeit“, auch nicht bei Auftragsarbeiten, es sei denn ... Kritik geht meines Erachtens anders. -- Miraki (Diskussion) 14:58, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Miraki: Ich denke, ich habe deutlich gemacht, um was es mir geht. Und bitte nicht den zweiten Teil meines Ausgangsstatements vergessen: Ich will dir damit nichts unterstellen, aber verdeutlichen, dass solche Fragen entstehen können und dich bitten, mal selbst darüber nachzudenken. Und genau so habe ich es gemeint. Im übrigen ist es extrem schwierig über das Thema zu reden, ohne in irgendwelche Fettnäpfchen zu tapsen. --Belladonna Elixierschmiede 15:23, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du bist in ein Fettnäpfchen getapst? -- Miraki (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das war allgemein betrachtet. --Belladonna Elixierschmiede 16:06, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mautpreller. Ich finde deine Thesen albern, tut mir leid. Ich begebe mich freiwillig in eine Situation, in der Neutralität schwierig ist? Dir antworte ich nachdrücklich mit dem D. Feldman-Zitat auf der Seite von EmH. Ich weiß, was ich tue. Wenn sich andere vor Angst in die Hose machen, ist das nicht mein Problem. Bei Behn Meyer habe ich nicht ein Jota geschönt zum NS. In anderen Fällen auch nicht. Ich habe es schlicht satt, dass dergleichen Vermutungen immer und immer wieder ausgebreitet werden, um mich anzupissen. Die Leute, die öffentlich solche Vermutungen anstellen, haben nichts in der Hand. Ihr Prinzip lautet: Andere sind schuldig bei Verdacht. Ich lasse mich von solchen kindischen Moralisten nicht angreifen. Atomiccocktail (Diskussion) 23:13, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es steht Dir frei, meine Thesen albern zu finden. Wenn Du mir nicht zuhören willst (was zB Behn Meyer angeht), ist das Dein Problem. Starke Worte helfen Dir da wenig. Wenn Du es satt hast, dann mach es entweder nicht mehr oder weise Deine bezahlte Arbeit zumindest im Artikel aus. Sonst wirst Du eben mit der Kritik leben müssen, ob Du es satt hast oder nicht.--Mautpreller (Diskussion) 23:50, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller. Du kannst dir sicher vorstellen, wie unangenehm es ist, mit Vorwürfen konfrontiert zu werden, die man für völlig aus der Luft gegriffen hält. Wenn ich die Absicht gehabt hätte, etwas an der Arisierung „zu drehen“ – was wäre dann wohl der Vorschlag gewesen? „Weglassen“. Das habe ich genau nicht getan. Ich habe dekretiert: das kommt rein! Um dazustellen, dass der Leser sich ein Bild machen muss, habe die Sachlage per Zitat – also nicht Meinung des Wikipedianers – ausgewiesen und natürlich eine Fußnote gesetzt. Mir zu unterstellen, ich hätte eine zu große Nähe zu Kunden in diesen Fragen, ist nichts weiter als eine übelwollende Unterstellung. Es kostet mich Zeit und macht Ärger, mich gegen sowas zu wehren. Wenn man nichts von Substanz in der Hand hat, dann soll man solche Thesen gefälligst lassen. Atomiccocktail (Diskussion) 09:53, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich unterstelle nicht, Du hättest was "drehen" wollen. Was ich aber sehr wohl mache: Ich sage, der Artikel ist an diesem Punkt (und nicht nur dort) auf Belegen von eingeschränktem Wert aufgebaut. Nämlich auf einer Unternehmensgeschichte, die von ihrem ganzen Charakter her zur Feier des Unternehmens und seiner Vergangenheit gedacht ist und in diesem Sinne auch angeboten und genutzt wird. An sich ist das kein ungewöhnlicher Fall, viele Quellen von Historikern haben vergleichbaren Charakter und das spricht nicht dagegen, sie in einer historischen Untersuchung zu nutzen. Ich würde aber in einem historischen Artikel (etwa einem Fachbuch oder einem Zeitschriftenaufsatz) eine Reflexion des Quellenwerts erwarten: Was ist das für ein Buch, wie ist es entstanden, wer hat es geschrieben, auf welche internen und externen Quellen konnte und durfte (!) der Autor zugreifen, was lässt sich bestätiogen, was muss man cum grano salis nehmen? Nun haben wir hier keinen fachhistorischen Text, sondern einen Wikipedia-Artikel. Da kann dieses Postulat nicht wirklich eingelöst werden, wir können hier nicht Original Research betreiben. Sehr wohl aber wäre es möglich, den Charakter der Quelle zu beschreiben und anzumerken, dass (vielleicht auch warum) der Artikel in großen Teilen darauf aufbaut. Sehr wohl ist es auch möglich und nötig, die Quelle mit Vorsicht zu nutzen und anderweitig nicht zu bestätigende Sachen im Zweifel eher wegzulassen. Das wird noch eine Stufe heikler, wenn Du für den Artikel vom Unternehmen bezahlt wirst. Hier trittst Du in einer Doppelrolle auf, die für den unbefangenen Leser nicht erkennbar ist: als Chronist, der beauftragt ist, die einschlägigen Infos in einen Wikipedia-Artikel einzubauen, und als Vertreter der unabhängigen Wikipedia, die sich den Neutralen Standpunkt auf die Stirn geschrieben hat. Das ist ein Kuddelmuddel (übrigens für Feldman nicht in vollem Ausmaß gültig), der unmöglich zu sortieren ist.
Ich seh durchaus, dass Du Dir Gedanken gemacht hast. Auf der Disk lese ich: "Nach dem Kriege überwies AOM den Betrag zur Überraschung der Empfänger bei erster Gelegenheit. Lange noch blieb man in freundschaftlichem Kontakt mit den Familien der Alteigentümer." Du hast das nicht in den Artikel aufgenommen, weil das zu sehr Detail sei. Ich nehme an, dass das nicht der einzige Grund war. Das liest sich nämlich klassisch wie ein Persilschein. Du kennst solche Ausführungen in Quellen doch von Deinen Arbeitsgebieten her. Und es wirft natürlich ein problematisches Licht auf die Quelle. Das sollte doch bei der Quellenkritik nicht außen vor bleiben, und zwar keineswegs nur in Bezug auf diese Stelle. Ich schreibe das nicht, um Dir Manipulationsabsichten vorzuhalten: Du hast die Stelle ja selbst zitiert (auf der Disk) und sie nicht in den Artikel aufgenommen. Ich schreibe das, um deutlich zu machen, welche Art von Reflexion nötig wäre und dass eine Distanz zu dieser Quelle im Artikel erkennbar bleiben muss.
Solche Sachen sind m.E. notwendige Folgen Deines Geschäftsmodells. Das ist der Grund, warum ich dieses Modell, aufs Ganze gesehen, für schädlich halte. Und diese Kritik wirst Du nun mal nicht zum Schweigen bringen können. Ich verstehe, dass es lästig ist, zumal ich den (nicht am Detail überprüften, aber aus Deinen nicht-bezahlten Artikel abgeleiteten) Eindruck habe, dass Du die Standards einhältst. Aber Du wirst mit solchen lästigen Erscheinungen leben müssen.--Mautpreller (Diskussion) 10:51, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was sind das nur für alberne Setzungen, lieber Mautpreller: Ich würde automatisch in ein Kuddelmuddel geraten? Wie bitte? Ich würde genau darum den Überblick verlieren und ins Nicht-Neutrale abdriften? Das sind einfach simple Setzungen deinerseits.
Ich bin nicht in irgendeinem Durcheinander. Ich sehe klar. Ich kenne meine Quellen und meine eigenen Texte, ich kenne meine Aufgabe, ich kenne Interessen. Ich kann mich in Spannungsfeldern produktiv bewegen. Andere nehmen Reißaus, flüchten vom Feld und geben dann vom Spielfeldrand ihre pseudowichtigen und pseudokritischen (weil gegenstandslosen) Kommentare. Es ödet an.
Deine Bemerkungen zu meinem Umgang mit Kleinsteuber bringen den Artikel um kein Jota voran. Wir sind hier nicht in einem Propädeutikum für Historiker. Wir sind in Wikipedia. Quellenkritik habe ich überdies von der Pike auf gelernt und nicht vergessen.
Mautpreller, du weißt, dass ich dein Denken gegen den Strich wertschätze. Auch das brechtsche Bemühen um Fortkommen durch aktives Tun an Texten. Aber hier bist du meiner Meinung nach vollständig auf dem Holzweg. Deine ganze Kritik ist ohne Bindung zur Sache. Freischwebend und damit – wertlos. Atomiccocktail (Diskussion) 19:47, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, Atomic, ich sehe, dass es keinen Zweck hat. Natürlich "bringen meine Anmerkungen zu Kleinsteuber den Artikel nicht voran", ich hab auch nicht die Absicht, an diesem Artikel mitzuwirken. Hätte ich als wichtige Quelle einen Text dieses Charakters, würde ich ihn in einem eigenen Absatz beschreiben (die Fragen, die zu stellen wären, wiederhole ich jetzt nicht nochmal). Hast Du nicht nötig, ich weiß, Du hast die Quellenkritik ja von der Pike auf gelernt. Du siehst klar, bist von keinen Bedenken angekränkelt, handelst, statt zu zweifeln, für Dich zählen nur die Fakten usw. Ich meine, dass es genau diese Haltung ist, die die Risiken noch weiter erhöht. Dass Du das nicht so sehen wirst, hab ich begriffen. Es hindert mich allerdings nicht daran, meine Argumente dort vorzubringen, wo ich sie wichtig finde.--Mautpreller (Diskussion) 20:41, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oui Mautpreller. Deine Gedanken sind nichts weiter als eine langweilige philologische Belehrung am falschen Objekt. Deine Haltung wirkt auf mich wie die eines notorischen Bedenkenträgers:

@Mautpreller Als Beispiel für zweifelhaften Umgang mit NS-Vergangenheit aufgrund des Paid Editing hast nun mehrmals Behn Meyer angeführt. Ich habe inzwischen zu Behn Meyer selbst recherchiert (wenn ich etwas gut kann, dann detektivisch zu recherchieren) und auf der Disk. mein Ergebnis festgehalten. Nimm das bitte mal zur Kenntnis. Deine Unterstellung ist gegenstandslos und nur noch rufschädigend. --Fiona (Diskussion) 12:42, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fiona, ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Deiner Recherche und meinen Argumenten. Es ist natürlich immer gut, etwas zu recherchieren. Das ändert aber doch nichts daran, dass die Quelle Kleinsteuber problematisch ist und bleibt. Im Artikel erkennt man das nach wie vor nicht. Ich fordere schlicht ein, dass man das zumindest benennt. Erst recht ändert das nichts daran, dass die Doppelrolle Atomics nur für Insider erkennbar ist. Wodurch sollte "meine Unterstellung" (welche?) gegenstandslos geworden sein? --Mautpreller (Diskussion) 12:48, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du weichst mir aus. Ich habe recherchiert, ob es über die Arisierung von Blau & Schindler überhaupt andere Quellen gibt, d.h. ob AC Quellen nicht berücksichtigt hat. Außer zwei Listungen gibt es keine. Wann genau und unter welchen Bedingungen Blau & Schindler arisiert wurde, ist nicht aufgearbeitet vulgo nicht bekannt. Wir können es nicht darstellen. Indem du jedoch jenseits der Quellenlage, dies immer wieder als Beispiel für ACs interessengeleitete Artikelarbeit aufgrund von Paid Editing anführst, ist es selbstverständlich rufschädigend.
Auch zur Firmenchronik habe ich etwas geschrieben und einen englischen Volltext eines malayischen Historikers angeboten, den AC in der Literatur angegeben hat, mit dem die Geschichtsdarstellung der Firmenchronik abgeglichen werden kann. --Fiona (Diskussion) 13:28, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nun zur Arisierung einen Textvorschlag gemacht, der sich auf das Faktische, das auch den Listen zu entnehmen ist, beschränkt. Den letzten Satz "übernahm die Angestellten" halte für vertretbar, da erst nach der "Reichprogromnnacht" Unternehmen jüdischer Eigentümer in Hamburg liquidiert wurden, also nicht mehr scheinlegal erworben wurden.--Fiona (Diskussion) 13:33, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gute idee, trifft aber meinen Punkt nicht. Ich habe nie behauptet, dass es "andere Quellen [zu dieser Arisierungsgeschichte] gibt", weil ich das gar nicht weiß. Im Gegenteil: Ich halte es für wahrscheinlich, dass es die zumindest im Wissenschaftsbetrieb nicht gibt. Mir fehlt vielmehr (nicht nur, aber auch in diesem Punkt) ein kritischer Umgang mit dieser Quelle.--Mautpreller (Diskussion) 13:54, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dann musst du konkret werden, am Artikel und nicht pauschal. Ich arbeite mit Quellen und gleiche Quellen ab. Unternehmenschroniken als Basis von Unternehmensartikel sind in Wikipedia üblich, soweit es solche für historische Unternehmen gibt. Wenn man mit ihnen arbeitet, weil es oft die einzigen umfassenden Quellen sind, muss man sie mit anderer Literatur abgleichen. Das habe ich konkret zum Thema Arisierung in Hamburg gemacht. AC hat keine Quellen unterschlagen und den Satz zum Kaufpreis hat er zitiert, somit nicht als Faktum dargestellt. Er hat sich nichts zu Schulden kommen lassen.--Fiona (Diskussion) 14:33, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn wir auf deiner Seite, Mautpreller, das Thema paid editing weiter diskutieren dürfen, so möchte ich schildern, wo ich eine Problem sehe.

Ich bin nach wie vor der Meinung, das AC vorbildlich deklariert und nach bestem Wissen und Gewissen schreibt als ehrenamtlicher Autor sowieso, aber auch als bezahlter. Natürlich ist es ein Balanceakt den Bildungsbürger und den Wirschaftsbürger in sich zu vereinen, doch das traue ich ihm zu. Problematisch finde ich jedoch, dass die Benutzerseite von EmH als Akquise verstanden werden kann. Kundenakquise darf nicht über Wikipedia betrieben werden.

Ich denke, es wäre besser, wenn du die Liste der Artikel und damit Kunden von EmH sowie die Verlinkung auf die Agenturseite herausnehmen würdest, lieber @AC. Wer die Neutralität der Edits von EmH prüfen möchte, findet sie in deiner Beitragsliste. (Es gibt wohl kaum einen zweiten Account, der so argwöhnisch beobachtet wird wie EmH.)

Ich war vor einigen Jahren, als die Diskussion aufkam, für ein Bapperl, das bezahlte Artikel als solche ausweist. Das halte ich für heute für kontraproduktiv. Artikel sollen für sich sprechen. NPOV-Schieflagen kann man auf Diskussionsseite ansprechen und notfalls einen Neutralitätsbaustein setzen. my2cents. --Fiona (Diskussion) 17:19, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier viele Krokodilstränen, Bauchpinseleien und Verschwörungstheorien, zudem reden alle, oder die meisten, völlig am Problem vorbei. Es ist doch erheblich uninteressant, on EmH für seine Edits Geld kassiert, Neukunden aquiriert usw. Ich denke wir sind uns einig, dass das vermutlich etliche Accounts betrifft, schlechterdings nicht verhindert werden kann usf. (Die Unternehmen, die bereit sind, für solche Tätigkeiten Geld in die Hand zu nehmen, sind mE selber dran schuld, wenn das im einen oder anderen Fall nach hinten losgeht.) Zudem kann die von AC aufgebrachte Neiddebatte wohl getrost als Nebelkerze verbucht werden, von etwas leben wollen wir ja alle.

Entscheidend ist etwas ganz anderes: Neutral POV oder Non-POV ist schlicht nicht verhandelbar, da es eines der höchsten und unveräußerlichen Grundprinzipen darstellt. Verstößt nun EmH dagegen? Ich sage: Ja, und dass massiv und in höchst projektschädigender Weise. Das haben wir beim nicht nur beim Schaeffler-Artikel gesehen (durch AC), das betrifft auch die von EmH selbst verantworteten Artikel/Artikelteile. Wir haben es hier mit einer Mischung aus schlichtem Schrott und beschönigenden Belanglosigkeiten, gepaart mit ungenügenden Referenzierungen (Unternehmenswebsite, Handelsregister), völlig unüblichen multiplen Referenzierungen eines einzigen simplen Sachverhalts, Namedropping ohne Ende und Verstand, … (die Liste ließe sich fortsetzen) – in Summe also mit einer absolut mit unseren Grundprinzipien unvereinbaren Tätigkeit zu tun. Wer das Gegenteil behauptet, möge bitte endlich seine Scheuklappen ablegen, mit denen er seit Jahr und Tag durchs Leben rennt, und nicht nur Rosinen picken, die es zwischen all dem Unrat vielleicht auch geben mag. (Ich rede auch nicht von der Aktualisierung von Geschäftszahlen oder Personalien, das machen viele einschlägige Accounts auch.)

Die Tatsache, dass AC und andere auf diesem Konflikt (zwischen den Befürwortern solcher Praktiken und ihren Gegnern) noch Konfliktsurfing betreiben, macht es noch ungefähr zehnmal schlimmer, als es ohnehin schon ist. Ich denke nicht, dass diese Personen noch Herr ihrer Lage sind – im Grunde wäre es schon ein Gebot des Schutzes fremder Grundinteressen, hier zu einer Neubewertung und Gesamtabschätzung der möglichen Folgen zu kommen, sollte dieses Problem weiter vor sich hin köcheln. Dass es im Interesse des Projektes ist, wurde ja bereits gesagt. --Prüm  21:48, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn es so klar wäre, mach doch einfach ein BSV. Verkaufe Antischeuklappen-Spray, damit jeder deine "Argumente" sieht und versteht, und dann wird es auch was. Ganz sicher. Traust dich nicht? Wie jetzt? Weil du auf die Nase fällst mit sowas? Weil das ja alles Leute sind mit Scheuklappen? Den Spruch "Ein Geisterfahrer? Tausende!" kennst du hoffentlich, du Held der Schimpfkanonaden. Atomiccocktail (Diskussion) 22:49, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich ignoriere diesen recht simpel gestrickten Versuch einer Provokation einfach, wenn es dir nichts ausmacht. --Prüm  23:03, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nun, das sehe ich einfach nicht so. Der Neutrale Standpunkt ist ein Paradox, im buchstäblichen Sinn unerfüllbar. Man kann aber kritisch und reflektiert damit umgehen. Da sehe ich das Problem, und das multipliziert durch die Verdopplung des Autors als Auftragnehmer und unabhängiger Schreiber. "Schlichten Schrott und beschönigende Belanglosigkeiten (etc. pp.)" sehe ich nicht, wohl aber einen Verlust der heiklen Balance trotz guter Absichten.--Mautpreller (Diskussion) 22:01, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Beispiele gefällig? Bitteschön: [25][26]. --Prüm  23:03, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oho! Den kuriosen Pütz-Roth-Artikel hatte ich völlig vergessen. Aber für oder gegen sowas würde ich mich kaum verkämpfen. Nicht jeder Text über einen Bestatter bringt mich zum Lachen.--Mautpreller (Diskussion) 23:15, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht um Pütz-Roth oder EOS, sondern ums Prinzip. Wenn wir nicht spätestens jetzt anfangen, etwas gegen schamlose Werbeversuche zu unternehmen, sehen wir in ein paar Jahren kein Land mehr. Dann ist das Projekt Wikipedia im deutschsprachigen Raum tot. --Prüm  23:29, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Prinzip, Weltuntergang. Gähn. Atomiccocktail (Diskussion) 23:32, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, die Welt geht nicht unter, wenn es die Wikipedia nicht mehr gibt. Die Wikipedia aber ist m. E. ein sehr fragiles Unterfangen, dass nur unter ganz bestimmten Bedingungen funktionieren kann. --Amberg (Diskussion) 23:36, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin ihr Zerstörer? He Leute, macht euch nicht zu Kaspern. Atomiccocktail (Diskussion) 23:39, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist hier eine allgemeine Diskussion zum Thema, nicht zu dir persönlich. --Prüm  23:47, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das habe ich nicht geschrieben. Ich würde die Akzente auch anders setzen als Prüm. Für mich ist das ein strukturelles Problem. Aber ich habe im Moment nicht das Bedürfnis, hier eine grundsätzliche Debatte über Paid Editing zu führen. --Amberg (Diskussion) 23:46, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bist du. Der User gewordene Anti-Christ, in dessen Tastatur sich alles Böse materialisiert. Ich glaube, wir haben eine neue Verschwörungstheorie.
Ich mache mir mehr Sorgen, dass Fans von Militaria und Wehrmacht unter uns weilen.--Fiona (Diskussion) 23:47, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich nenne es (nicht ganz ernst) den „Dekadenz-Diskurs“, der alle Jahre aufkommt seit Wikipedia gegründet wurde. Fragen, wie: was ist der NPOV, wie soll Wikipedia sein oder nicht sein, wie kann Kooperation in einem völlig offenen System gelingen? sind kompliziert. Und wie leicht ist es, wenn man einen Sündenbock gefunden hat, auf den man alle Besorgnisse projizieren kann. Das nimmt einem das Denken ab.--Fiona (Diskussion) 00:06, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vergiss es Fiona. Du machst hier genau das, was du anderen vorwirfst. --Prüm  00:17, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fragen/Mentorenprogramm

Hallo Mautpreller, du warst aktiv wegen meiner Sperrung / Entsperrung. Habe mich inzwischen beim Mentorenprogramm angemeldet. Da wurde mir aber mitgeteilt, dass du kein Mentor bist. Da du dich aber schon mal mit meinem Fall beschäftigt hast, erlaube mir aber trotzdem ein paar Fragen an dich zu stellen. Gib einfacichh Bescheid, wenn ich dafür doch besser einen Mentoren bemühen soll.

Letztes Jahr hatte ich mit jemandem von euch, wegen der Nutzungsbedingungen von Wikimedia gesprochen (das world lecture project übernimmt demnächst weite Teile der Wikimedia Nutzungsbedingungen, topics können dann auch unter CC Lizenz publiziert werden). Dabei hatte ich auch die Möglichkeiten einer Kooperation zwischen dem world lecture project und Wikipedia skizziert und gefragt, wie man das am Besten machen kann. Euer Kollege meinte dazu, dass ich doch am Besten Kontakt mit den einzelnen Teams, welche die Artikel bearbeiten, aufnehmen soll. Das hätte ich mal besser gemacht, aber ich dachte, dass die Links erstmal unproblematisch sind.

Mit wem von den Teams sollte ich jetzt Kontakt aufnehmen, um zu klären, ob meine Einträge aufgenommen werden können? Mit den aktivsten Autoren des jeweiligen Artikels oder gibt es eine Artikelredaktionsmail?

Oder wie kann ich sonst klären, ob, oder welche meiner Einträge ok sind oder nicht?

Oder können die Einträge einfach wieder aktiviert werden, dann hätte ich die wenigste Arbeit.

Wir beginnen jetzt gerade ein Projekt zu den gesellschaftlichen Auswirkungen von Corona. Das Projekt wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung. Wissenschaftler und Jounalisten arbeiten zusammen, um verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Videos und andere Infos zusammenzustellen. Geplant ist auch ein (Video)Glossar, bei dem die wichtigsten Begriffe geklärt werden. Wikipedia werden wir heranziehen, gleichzeitig werden wir Kurzvideos zusammenstellen, die die Begriffe, besonders auch für das nicht-akademische Publikum erklären. Die zusammengestellten und erarbeiteten Inhalte könnten auch in Teilen, soweit es eben passt, bei Wikipedia einfließen. Gebt Bescheid, ob ihr Interesse habt. Dann könnten wir besprechen, wie man das am besten macht.

Viele Grüße, MHF (nicht signierter Beitrag von Michael Heinrich Gottfried (Diskussion | Beiträge) 18:57, 12. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Lieber M.H.G., tatsächlich, mir war es immer zu mühsam, mich in einem Projekt "eintragen" zu lassen.
Zu Deinen Fragen: Es gibt keine "Teams", die Artikel bearbeiten. Die Wikipedia ist viel informeller, als Du Dir das vorstellst. In sehr vielen Fällen gibt es einen einzigen Hauptautor, sonst sind es meist wenige (also sagen wir zwei bis vier), die häufig nacheinander an dem Artikel gearbeitet haben. Aber gerade wegen ihrer Offenheit hat die Wikipedia ein ausgeprägtes Kontrollsystem, d.h. Leute, die fast ausschließlich Edits von Neulingen beobachten und evtl. zurücksetzen (die sogenannten RCler, von Recent Changes, Letzte Änderungen). Diese kennen meist die Artikel überhaupt nicht. Sie versuchen nur, Werbung, Vandalismus und unbelegte Änderungen unter Kontrolle zu halten. Speziell Weblinks sind eine Rubrik, in der sehr oft ungeeignete Sachen eingetragen werden. Bei diesen Kontrolltätigkeiten passieren auch oft Fehler. Von da kommen Deine Probleme.
Ob Deine Einträge okay sind, solltest Du auf jeden Fall auf der zugehörigen Artikeldiskussionsseite fragen. Die werden hauptsächlich von wirklichen Artikelbearbeitern genutzt. Nicht einfach eintragen, sondern dort zur Diskussion stellen. Wenn Du dort Zustimmung erhältst, hast Du gute Chancen.
Ein Problem könnte sein, dass Kurzvideos etc. halt nicht immer für einen solchen Artikel geeignet sind. Wir wollen eben nicht spiegeln, was anderswo gemacht wird, sondern das für ein eigenes Produkt nutzen. Es wäre zum Beispiel enorm wertvoll, wenn es einen Beitrag gibt, der auf Basis aktueller Daten einen bestimmten Aspekt erforscht. Dann könnte der Artikel um diesen Aspekt ergänzt werden (was man freilich ausformulieren muss) und der Beitrag könnte als Einzelnachweis genutzt werden. Es ist prinzipiell schon auch möglich, eine solche Sammlung unter Weblinks einzubringen, aber da wird ein sehr skeptisches Auge drauf geworfen. Ohne Diskussionsseitennutzung wird das nicht laufen. Ich bin ehrlich gesagt selbst skeptisch bei Projekten wie einem Videoglossar. ich befürchte, dass da eine Vereinfachung und Verwässerung des Themas passieren könnte. Die Wikipedia ist einfach ein textbasiertes Medium, und die Texte werden in der Wikipedia selbst geschaffen. Darauf beruht ihre Unabhängigkeit. Sie ist prinzipiell nicht gedacht als Sammelstelle für anderswo Produziertes. Das heißt nicht, dass so ein Sammellink nicht sinnvoll sein könnte, aber Zusammenarbeit ist eigentlich eher so gemeint, dass das Wissen der Teilnehmer in die Verbesserung unseres Contents einfließt. wenn dazu ein weiterführender Weblink nützlich ist, wird das durchgehen, sonst tendenziell nicht.
Du schreibst: "Letztes Jahr hatte ich mit jemandem von euch, wegen der Nutzungsbedingungen von Wikimedia gesprochen." Ehrlich gesagt, ich glaube nicht, dass das "jemand von uns" war. Das dürfte jemand von WMDE gewesen sein. WMDE hat prinzipiell keinen Einfluss auf den Inhalt und die Artikelbearbeitung in der Wikipedia, darauf wird sehr geachtet. Dein Gesprächspartner scheint sich auch entweder nicht ausgekannt oder missverständlich geantwortet zu haben. Du kannst mir gern per Mail schreiben, wer das war, vielleicht kann ich es dann einschätzen.
Auf Diskussionsseiten solltest Du Deine Beiträge immer signieren. Das geht mit vier Tilden hintereinander ~ , dann erscheint Dein Benutzername und der Datumsstempel. In Artikeln tut man das nicht, auf Diskussionsseiten immer.--Mautpreller (Diskussion) 20:22, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab grad nochmal geguckt: Das WLP folgt dem Wiki-Prinzip. Das klingt gut, ist aber eine schlechte Voraussetzung für die Einfügung von Inhalten. Die Wikipedia legt eben gerade großen Wert darauf, dass ihre Quellen im Wissenschaftsbetrieb entstehen und publiziert werden. Hört sich vielleicht paradox an, ist aber so.--Mautpreller (Diskussion) 20:35, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was hingegen denkbar wäre: ein Link auf verfügbare Vorlesungen einer Person in deren biografischem Artikel. Dann würde das WLP tatsächlich als Suchmaschine und Datenbank genutzt. Das könnte ich mir vorstellen.--Mautpreller (Diskussion) 21:01, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, vielen Dank für die sehr nützlichen und erhellenden Informationen!

Hab nochmal geschaut, blöderweise finde ich den Menschen, der damals mit mir gesprochen hat, nicht mehr.
Im Wesentlichen sammeln wir Vorlesungen, die jetzt auch auf Topic-Sites zu Videosammlungen und wissenschaftlichen Hausarbeiten zusammengestellt werden können. Da findest du ein paar Infos dazu: https://world-lecture-project.org/about-us/#topics.
Gerade gibt es auch eine Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswald, bei der Studenten aus verschiedenen Lädern Videos (in diesem Fall zu Biosphären-Reservaten) sammeln und dann auf Topic-Sites zu Hausarbeiten zusammenstellen. Das wollen wir ausweiten und die wirklich gut aufbereiteten Topics würde ich dann versuchen (natürlich in Absprache mit den Wikipedia-Autoren), in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln zu verlinken. Die Profs würde ich bei der Arbeit mit einbeziehen, sodass die vielleicht dann auch bei den jeweiligen Wikipedia-Artikeln mitwirken. Hoffe, das wäre in eurem Sinne.
Würde es Sinn machen, wenn ich einen Wikipedia-Artikel über das world lecture project aufsetzen würde?
Viele Grüße,

--Michael Heinrich Gottfried (Diskussion) 20:48, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dein Rat wäre hilfreich ...

auf der Artikel- und DS von Goethe. Gruß --FelMol (Diskussion) 16:49, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte um Meinung

Hallo Mauptreller, vielleicht hast du Lust und Zeit hier deine Meinung zu äußern? Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 18:23, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Einladung zum 65. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 65. Augsburger Stammtisch

65. Treffen
Samstag
5. Sept
2020
Termin: 14:30 Uhr Treffpunkt am Lettl-Museum für surreale Kunst (Wolfgang Lettl), Zeuggasse 9 (nahe Königsplatz).


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem zweiten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm wollen wir ab 14:30 Uhr das noch recht neue Lettl-Museum für surreale Kunst (Zeuggasse 9) in der Augsburger Innenstadt besichtigen. Dort wurde vorübergehend die Sonderausstellung „Kann Regen schön sein?“ eingerichtet. Möglicherweise werden wir dort viele Informationen und Fakten sammeln, die wir in Artikel einbringen können. Die Teilnehmeranzahl ist hierbei nicht begrenzt.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie wollen wir den Abend nicht in einem Lokal, sondern bei Benutzer:Neitram privat ausklingen lassen. Dort ist wieder mal ein WikiGrillen geplant. Um genügend Abstand einhalten zu können, haben wir hierfür die maximale Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Ihr dürft alles mitbringen, was man irgendwie auf einen Grill packen kann, gerne auch Salate oder Desserts für alle.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg für beide Programmpunkte getrennt an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk.22:49, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es handelt sich hierbei um ein privates Treffen, für das dementsprechend kein Hygienekonzept erarbeitet werden muss. Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch verantwortungsvoll zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zuhause bleiben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Katyn-Kontroverse

Hallo, Mautpreller! Tja, nun ist die ganze Diskussion gelöscht - quod erat demonstrandum. Deshalb meine Antwort auf dieser Seite: Ich habe an einem deutsch-polnischen Workshop über Wikipedia an der Viadrina teilgenommen und mich anschließend erstmals (rpt: erstmals) bei WP angemeldet. Bei dem Workshop trat auch ein Beteiligter an dieser Kontroverse auf, sie wurde ziemlich detailliert analysiert. Und sie schadet WP. Ihr müsst einfach mal über den Tellerrand schauen! Also, nichts für ungut, dass ich dich hier etwas angegangen bin.

Urban kenne ich nur indirekt, ich war in das Korrekturlesen der Kopelew-Reihe eingebunden, für die er den Ehrenburg-Artikel geschrieben hat. Ihn hier als WP-Feind aufzubauen, ist allerdings völlig abwegig, überdies bekanntermaßen kontraproduktiv. Schließlich noch zu meinem Pseudonym "Rache für Marek", wozu du ja in unserem Meinungsaustausch über Ehrenburg eine Anmerkung gemacht hast. Marek ist ein guter Freund von mir, dem von einem prominenten Kollegen übel mitgespielt wurde. Und den WP-Artikel über jenen üblen Zeitgenossen habe ich geschrieben, in jedem Punkt regelkonform - und natürlich unter Auslassung der persönlichen Aspekte. Zemsta za marka (Diskussion) 12:21, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tja, nichts mit quod erat demonstrandum. Du findest deine wertvollen Beiträge nun nur am richtigen Ort: Wikipedia:Projektdiskussion/"Fachkräftemangel" - Stellungnahme des Autors. Nicht amüsant, aber interessant finde ich, wie du hier mitteilst, wen du direkt und indirekt kennst, dass du die Rache für einen guten Freund in deinem Benutzernamen trägst, du Wikipedia-Artikel über den üblen Zeitgenossen schreibst, der deinen guten Freund fertiggemacht hat und noch den Tipp gibst, dass wir hier bei Wikipedia doch bitteschön über den Tellerrand sehen sollten. -- Miraki (Diskussion) 18:01, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Antwort auf meine Frage habe ich gesehen, nur falls das unklar geblieben ist.--Mautpreller (Diskussion) 18:20, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Mautpreller, hast du zu dieser Frage nach der Zahl der Unterzeichner/innen unserer Stellungnahme damals eine Idee? --Rax post 21:51, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke! --Rax post 22:34, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Einschreiten in Italien

Danke für Deinen Hinweis und dass Du in den beiden Artikeln diese überbordenden relativierenden Teile entfernt hast. Pädiater ist ja mittlerweile gesperrt.--5gloggerDisk 18:27, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Achille Mbembe

Hallo Mautpreller, du hast mal erwähnt, dass du vielleicht beim Mbembe-Lemma mitarbeiten würdest. Ich denke, das könnte hilfreich sein, um die faktische Blockade des Artikels aufzulösen. MfG.--Niemandsbucht (Diskussion) 12:08, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Cora Stephan

re: Cora_Stephan#rechtsnationale_Publizistik, du hattest dich mal beteiligt und warst früher Admin.

Ich habe die Autorin jetzt kennengelernt, sie bittet mich, in ihrem Namen ein Konto zu eröffnen, es verifizieren zu lassen, um sie dann zusammen mit anderen, vielleicht auch mit juristischer Beratung, bei WP zu vertreten - mit bald 70 möchte sie sich das nicht ohne Hilfe antun, sie hat mehrere Kritikpunkte. Wie gehe ich da vor? --tickle me 22:04, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hi tickle me, das ist ein problematischer Antrag, aus verschiedenen Gründen. Eine "Vertretung" von Leuten, die Gegenstand eines Artikels sind, gibt es in der Wikipedia nicht wirklich, sie haben eigentlich keinen "Ort" in der Wikipedia und das ist manchmal ein Problem. Ich hatte da mal so etwas wie einen Ombudsman/ein Ombudsgremium vorgeschlagen, das hat sich aber im Sand verlaufen.
Natürlich hat die Autorin keinen Anspruch darauf, in der Wikipedia so dargestellt zu werden, wie sie es möchte. Sachliche Fehler sollten korrigiert werden (das liegt ja auch im Interesse der Wikipedianer), auf die Auswahl der bewertenden Stimmen im Artikel kann ihr aber nicht gut ein Einfluss zugestanden werden. Die Formulierung "zusammen mit anderen … bei WP zu vertreten" stimmt mich hier eher skeptisch. Wenn zB Du als Autor am Artikel mitwirken willst, kannst Du nicht gut zugleich "Vertretung" sein. Noch skeptischer stimmt mich die "juristische Beratung". Wenn die Autorin meint, juristische Mittel ergreifen zu können oder zu müssen, muss sie das halt tun; das verträgt sich aber nicht gut mit der Mitwirkung in der WP. Nach Deinen Angaben zu schließen, braucht die Autorin m.E. nicht einen "Vertreter", sondern eine Stelle, an der sie ihre Kritikpunkte anbringen kann, ohne selbst Wikipedia-Autorin werden zu müssen. Das wäre am ehesten das Wikipedia:Support-Team.--Mautpreller (Diskussion) 23:47, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Da habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt - ich hatte ihr gesagt, dass eine Mitarbeit am Artikel durch die Dargestellte wikipedisch nicht erwünscht sei. Es geht ausschließlich um die Teilnahme auf der Diskussionsseite, da hätte ein verifiziertes Konto im Namen und unter Mitwirkung der Autorin mehr Gewicht. Dass sie es nicht selbst tut, liegt nur daran, dass sie es sich technisch, aber auch nervlich nicht zutraut. Was einen Anwalt betrifft, ist das eine finanzielle Frage, so reich ist sie auch nicht. Sie kennt aber Juristen, die ihr niederschwellig Rat geben könnten. Dazu müsste sie aber erst mal mit WP in Kontakt treten, ich hatte gedacht, am besten verifiziert auf der Disku. Editieren am Artikel durch Cora Stephan würde nicht erfolgen, unter diesen Umständen durch mich oder andere Beteiligte dann nur nach Konsensfindung auf der Disku.
> eine Stelle, an der sie ihre Kritikpunkte anbringen kann, ohne selbst Wikipedia-Autorin werden zu müssen. Das wäre am ehesten das Wikipedia:Support-Team.
Wäre dazu nicht auch ein verifiziertes Konto unter ihren Namen am praktischsten? An das Support-Team hatte ich nicht gedacht - wenn die Diskussion dort stattfindet, ist das in Ordnung.
--tickle me 16:07, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist keine gute Idee, Anwälte bei Wikipedia einzuschalten. Und ich denke: Wer austeilt, muss auch einstecken können. Ich habe nie etwas zu Cora Stephan geschrieben, was sie nicht davon abhielt, mich als "Spinner" zu bezeichnen, weil ich 2013 bei der Alternative für Deutschland antidemokratische und homophobe Tendenzen konstatierte. Also mein Mitleid hält sich bei der "Dame" in Grenzen. -- Andreas Kemper talk discr 18:37, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich halte es für keine gute Idee, quasi als verifizierter Vertreter der Autorin auf der Artikeldiskussion mitzumischen. Wenn Cora Stephan Einwände gegen den sie betreffenden Artikel hat (darum geht es doch, oder?), wäre es meines Erachtens am besten, dies (vertraulich oder nicht vertraulich, ganz nach ihrem Wunsch) dem Support-Team mitzuteilen. Soweit ich weiß, beantworten die Leute dort solche Anfragen und Mitteilungen zeitnah und verantwortungsbewusst. Wozu das führt, kann ich nicht wissen, weil ich gar nicht weiß, welcher Art die (möglichen) Einwände von Frau Stephan sind.--Mautpreller (Diskussion) 18:44, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

> Natürlich hat die Autorin keinen Anspruch darauf, in der Wikipedia so dargestellt zu werden, wie sie es möchte.
Es geht darum, dass sie zumindest gemäß dem WP-Regelwerk (WP:NPOV, WP:BIO etc. pp.) dargestellt wird, mehr ist ja nicht möglich. Die WP spiegelt amtliche und sonstige zitierfähige Quellen wider, das war auch mal ein diskutabler Ansatz. Inzwischen allerdings erklärt die Obrigkeit in lupenreiner Nazidiktion, Gegner oder auch nur Skeptiker ihrer Immigrationspolitik, wie die gesamte europäische Residenzgesellschaft, seien ohne sog. Flüchtlinge von "Inzucht" und "Degeneration" bedroht, "rechts" und "rassistisch" sowieso. Ansonsten hetzt sie in ihrer höchsten parlamentarischen Vertretung, dem EU-Parlament, gänzlich ungeniert gegen Juden, die in Israel angeblich ihren arabischen Nachbarn das Wasser vergiften und, gedeckt von der Regierung, somit "Massenmord" begehen würden, gefolgt von stehendem, fraktionsübergreifendem Applaus und der Einschätzung des Parlamentspräsidenten, einem deutschen SPD-Politiker und Ex-Kanzlerkandidaten, die Rede sei "inspirierend" gewesen. Die sog. Zivilgesellschaft, vorweg die zitierfähige Presse, nimmt daran keinen Anstoß, berichtet nicht darüber oder entschuldigt dies sogar. (WDR-Faktencheck: Rede war nicht antisemitisch, es ging ja nur um vergiftetes Wasser, nicht um vergiftete Brunnen) Sie nimmt somit nicht mehr ihre gesellschaftliche Kontrollfunktion war.
Ich könnte die Liste dieser Ungeheuerlichkeiten fortsetzen und finde es somit mehr als bizarr, wenn ausgerechnet diese Regierung und die sie tragende sog. Zivilgesellschaft Gegner und Kritiker als "rechts" einordnet. Als Maßstab hier Meinungsäußerungen ehemals führender Sozialdemokraten zur Immigration, nach heutigem Verständnis ausnahmslos "rechts". Rechtsextreme Gegner gibt es selbstverständlich, aber dieser Instanz steht kein Urteil mehr zu. Ich gehe deswegen nicht davon aus, dass das Support-Team der WP, freiwillig oder unfreiwillig Spiegelbild der Gesellschaft, siehe oben, verantwortungsbewusster als die sonstige WP mit einer angeblich "rechten" Autorin umgeht, was in der herrschenden politischen Semantik ja gleichbedeutend mit rechtsextrem ist. Presse, Politik und der Gesetzgeber verwischen die Unterschiede gezielt, der "Kampf gegen Rechts" des BMFSFJ zielt ja nicht gegen die demokratische Rechte, denn anders als anderswo auf der Welt gibt es die hier ja nicht mehr.
Um unter diesen Umständen auch nur eine Chance zu haben, ist m. E. unbedingt dokumentierte Öffentlichkeit nötig, die aber ist per E-Mail nicht gegeben. Zudem ist ein normaler Bürger bzw. Leser der WP langjährigen Editoren und Admins erwartbar unterlegen, wenn es um die Auslegung und überhaupt auch nur um die Kenntnis des WP-Regelwerks geht, das ausgedruckt mittlerweile einen Aktenordner füllen würde. Den Gedanken, ein Dargestellter solle sich vertrauensvoll(!) und vor allem ohne Beistand an die WP wenden, wenn es um sein Lemma geht, kann ich nicht nachvollziehen.
> weil ich gar nicht weiß, welcher Art die (möglichen) Einwände von Frau Stephan sind
Das sind mehrere, aber ohne Festlegung eines sinnvollen Prozederes möchte ich die inhaltliche Diskussion noch nicht beginnen. --tickle me 14:11, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo tickle me, unter diesen Umständen stehe ich als Gesprächspartner nicht zur Verfügung. Es ist offenkundig, dass Du nicht sachliche Fehler korrigieren, sondern eine politische Agenda umsetzen willst. Ich gehe davon aus, dass das auch das Anliegen von Frau Stephan ist, sollte das nicht so sein, kann sie mir das hier (öffentlich) schreiben. Dieses Anliegen kann ich nicht unterstützen, im Gegenteil.--Mautpreller (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, eine "politische Agenda" setzen diejenigen um, die ihren Untertanen "Inzucht" und "Degeneration" zuschreiben, gegen Juden hetzen und dann Opponenten als "rechts" denunzieren, was die WP wiederum eins zu eins spiegelt, ob nolens oder volens. Das ist nicht unterstellt oder gedeutet, sondern belegt. Aber gut, dann werde ich mich an das Support-Team wenden und mich nach erwartbaren Misserfolg auf der Disku des Artikels melden. --tickle me 14:50, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Pardon, wenn ich mich hier auch einmische, aber die jahrelange Erfahrung in der Wikipedia hat gezeigt, dass es eine äußerst schlechte Idee ist, wenn sich Personen des politischen Zeitgeschehens, die einen WP-Artikel haben, in ihrem Thema mitarbeiten wollen. Da scheint das Verständnis für die Idee, die hinter der Wikipedia steht, nicht vorhanden zu sein. Die meisten, die dies versucht haben, sind glücklicherweise gescheitert. Denn was wir hier nicht wollen, ist Original research. Frau Stephan kann gern auf Sekundärliteratur über sie oder auch inhaltliche Schieflagen im Artikel, die ich nicht sehe, hinweisen, aber an den Artikel selbst oder die Artikeldiskussionsseite sollten wir sie nicht heranlassen. Sie kann gern über andere Themen schreiben, oder noch besser: ganz einfach ihren Wikipediaartikel ignorieren. Die Autorenschaft ist kompetent genug für ausgewogene Darstellung zu sorgen. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 08:45, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hatte das oben bereits klargestellt: "Es geht darum, dass sie zumindest gemäß dem WP-Regelwerk (WP:NPOV, WP:BIO etc. pp.) dargestellt wird, mehr ist ja nicht möglich" ... durch "Teilnahme auf der Diskussionsseite". Für eine Publizistin ist die öffentliche Denunziation als "Rechte" existenzbedrohend.
> Die Autorenschaft ist kompetent genug für ausgewogene Darstellung zu sorgen.
Dass sieht sie nicht so, ich auch nicht, ich habe zudem oben dargelegt, aufgrund welcher gesellschaftlichen Prozesse das nicht mehr so ist, ich urteile eher nicht nach deklarativen Äußerungen. --tickle me 16:33, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
"Für eine Publizistin ist die öffentliche Denunziation als "Rechte" existenzbedrohend." Aha. Warum? Ich habe nicht den Eindruck, dass Cora Stephan in ihrer Existenz bedroht ist. Sie schreibt fleißig Bücher, die in den Feuilletons Beachtung finden und sich vermutlich gar nicht übel verkaufen. Es scheint da kein Problem zu sein, dass sie öffentlich (übrigens von vielen) als Rechte bezeichnet wird. So sehr verwunderlich ist das nach den von ihr publizierten Texten auch nicht. In früheren Lebensphasen galt sie ebenso allgemein als Linke. Die "Reise von links nach rechts", ein nicht so außergewöhnliches Lebensmuster, sollte halt im Artikel dann auch dargestellt werden. Natürlich kann man solche metaphorischen Ortsbestimmungen in der politischen Landschaft für blöd halten, aber so funktioniert nun mal die politische Öffentlichkeit, übrigens nicht nur in Deutschland. Cora Stephan kann nicht gut verlangen, dass man sie anders sehen und darstellen soll, als sie nun mal gesehen und dargestellt wird. --Mautpreller (Diskussion) 16:51, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kraftnahrung

randlos
randlos

Aus gegebenem Anlass muss ich mal was Feines rüberreichen! Wennst lieber Obst, Jemüse odda n Spanferkel willst, habbich auch im Angebot! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Guts futtern wünscht --Andrea (Diskussion) 14:27, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Un btw: wär das nix für Dich? --Andrea (Diskussion) 11:37, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Priorisierung der Strategie der Bewegung

Lieber Mautpreller, da nicht jede Person jederzeit auf den Kurier schaut und du dich bei der Erarbeitung der WP:2030-Empfehlungen beteiligt hast, möchte ich dich gerne auf die kommenden Veranstaltungen hinweisen, die sich mit der Priorisierung der Empfehlungen beschäftigt, also welche davon zuerst in Angriff genommen werden sollen, warum und von wem. Wenn du Lust hast, komm bitte zu den alternativen einstündigen Online-Gesprächen dazu: erneute Info zu Prozess, Empfehlungen, Prinzipien, Initiativen am Mi 21.10. und Do 22.10., Gespräche zur Priorisierung am Do 29.10 und Fr. 30.10, Start jeweils um 19 Uhr. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:33, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Geneviève Thiroux d’Arconville

Hi Mautpreller, nach wie vor bin ich wirklich sehr begeistert, was du noch für den Artikel geleistet hast. Es hat mir Freude gemacht, die Verbesserungen zu sehen und ich bin der Meinung, dass er sich auch wirklich gut lesen lässt. Ich habe wenig Erfahrung mit den Kandidaturen und denke dennoch, dass er durchaus in einem Zustand ist, wo man es riskieren könnte, ihn erneut kandidieren zu lassen. Was meinst du? Viele Grüße --Itti 21:23, 22. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Itti, ich hatte noch Literatur im Auge, hab die aber nicht mehr benutzt, mich andere Sachen beschäftigt haben. (Man kann derzeit auch den Lesesaal nur nach Anmeldung benutzen.) Für Exzellenz würde ich eigentlich noch die Auswertung des Sammelbands Bernier/Swiderski von 2016 nötig finden. Ich hatte da reingeguckt, da steht einiges Interessante. Auch wäre es mir wichtig, das putréfaction-Buch einmal genauer zu beschreiben. Natürlich kannst Du ihn gern jederzeit zur Kandidatur melden, ich bin allerdings noch nicht ganz überzeugt.--Mautpreller (Diskussion) 10:24, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kein Problem, wenn du noch weiteres Einbauen möchtest, prima. Es eilt ja überhaupt nicht. Viele Grüße --Itti 12:37, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss angerufen, warten auf Mediator

Hallo, wollte Dich informieren Vermittlungsausschuss angerufen habe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss#Eingetragene_Vermittlungsaussch%C3%BCsse

Viele Grüße! --Christoph Demmer (Diskussion) 09:00, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

SiSu

Hi, Mautpreller, ich habe schon bei mehreren Artikel das Schlimmste behoben. Sie sind alle (!) problematisch (zuletzt Diskussion:Frauen_in_Bewegung) und es ist eine Zumutung, dass bezahlte Accounts ehrenamtlichen Autorinnen diese Arbeit aufhalsen. Alle Artikel hätten in den BNR zurückgeschoben werden können mit der Auflage, dass die Mängel von den Bezahlaccounts selbst behoben werden - vorher kommen sie nicht in ANR. Nichts für ungut, doch dass du gegen die Sperre argumentiert hast, ist für mich nicht nachvollziehbar. Es kommt nichts Gutes von diesem SiSu/WWW-Park. Gruß--Fiona (Diskussion) 16:53, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ja, das wäre eine Maßnahme. Fände ich gut denkbar. Aber wenn man sie alle sperrt, können sie keine Mängel beheben.--Mautpreller (Diskussion) 16:58, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Habe sie ungesperrt auch nicht.--Fiona (Diskussion) 19:37, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Falls Du es nicht gesehen haben solltest...

Hallo Mautpreller. Da er dich nicht informieren darf, mache ich es: letzter Aufzaehlungspunkt. MfG -- Iwesb (Diskussion) 08:45, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Danke.--Mautpreller (Diskussion) 09:47, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

SPP Von Savigny

Es ist mir ein Bedürfnis, Dir zu danken für Deinen Einsatz für die Grundprinzipien der Wikipedia, die leider täglich missachtet werden. Als langjähriger Mitarbeiter, der auch inhaltlich harte Diskussionen austrägt, sehe ich, wie die Diskussionskultur hier immer mehr verkommt. Beispiel: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Bitte um Erläuterungen hinsichtlich der Frage von Patrozinien, hier und in anderen Diskussionen lassen an der Diskussion beteiligte Administratoren Herabwürdigungen und Beleidigungen anderer Benutzer stehen oder äußern selbst Herabwürdigungen und Beleidigungen. Von den wenigen aktiven Administratoren sehe ich wenig Wille einen neutralen Standpunkt einzunehmen bzw. zunächst in der Sache sich kundig zu machen. Die Willkür hat bei Wikipedia schon lange Einzug gehalten, weshalb ich meine Mitarbeit stark zurückgefahren habe, um ein nahezu autokratisches System nicht weiter zu unterstützen. Mit besten Grüßen von --Reinhardhauke (Diskussion) 09:10, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Großes Kino

Mit Vorlaub, der Unterhaltungswert der Wikipedia ist beeindruckend. Was kommt als Nächstes, der Auftritt der Gerichtsreporterin Eliza? --178.8.206.181 18:28, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Manchmal glaub ichs einfach nicht.

Moin moin. Glaube es ruhig, sooo selten ist das gar nicht. Schau mal hier und hier und hier auf die Ansprache Und dann schau am einzig "richtigen" Platze: Diskussion:Peter_Ladkani. Wer schaut schon Quellen, wenn er revertieren kann Ich fuerchte, diese "Eingangskon-troll-unart" laesst sich nicht mehr reparieren. Ich wuensche dennoch einen schoenen Tag. -- Iwesb (Diskussion) 02:04, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Zugegeben, ich hab mich ahnungsloser gestellt, als ich bin. Es verblüfft mich bloß immer wieder. Gibt zahllose Beispiele, 'n anderes war Peter van Pels, man schau sich mal das Hin und Her an. Zunächst mal IPs: vom 5. auf den 10. Mai, mit Verweis auf die Quelle in der ZuQ. Dann IP-Hin-und Her. Nun sind wir beim 10. Mai, per RC und Admin bestätigt. Oder doch nicht? Oder doch? Nein. Vielleicht sollte man doch mal in die angegebene Quelle gucken? Wär wohl besser: Diskussion:Peter van Pels#Todestag, obwohl manche das nicht so sehen. Etwas anders gelagert, aber nicht besser: Max Reschke (Schuldirektor) hieß früher Max Reschke (Lagerleiter). "Familie Reschke" nahm Anstoß am Lemma: [27]. Unverständlich? Nein, wirklich nicht, aber: [28], [29], Benutzer Diskussion:Familie Reschke. Ließ sich korrigieren, Glück gehabt: Benutzer Diskussion:Schreiben#Max Reschke (Lagerleiter) > Max Reschke (Schuldirektor), Diskussion:Max Reschke (Schuldirektor) usw. Der Klassiker ist natürlich der Superhaufen. Leider tut sich an solchen Erstkontaktstellen überhaupt nichts. Aber man jammert über den angeblich so groben Umgangston, der Neulinge verschrecke.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich find da kein Ende: Stimmt das? Ist doch sogar ne Quelle angegeben? Vielleicht doch nicht? Oder doch? Oder doch nicht? Der Admin sagt es aber. Der Autor ist anderer Meinung. So geht es aber nicht. Vielleicht mal prüfen? Nee nee. Und noch eine Ansprache.--Mautpreller (Diskussion) 10:34, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Weiowei, sowas laesst sich nur noch mit Sarkasmus ertragen. Wie jener Kardinal, dem "sie" ein Todesdatum verpassten. Ruft er ganz entsetzt seinen obersten Dienstherren an: "Eure Heiligkeit, habt ihr die Hauptseite der Wikipedia gesehen?" - "Natuerlich, mein Sohn. Aber eine Frage vorweg: Von wo genau rufst Du an?" ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- Iwesb (Diskussion) 11:55, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Was mich vielleicht am meisten verblüfft, ist das typische Effizienzargument. Wir haben doch so einen "Sichtungsrückstand", da ist angeblich Leistung gefragt, und das ist nun mal Arbeit durch Zeit. Also muss es schnell schnell gehen, sonst wird der "Sichtungsrückstand" niemals kleiner. Guckt man sich allerdings den Aufwand an, der in die "Trollbekämpfung" eingeht, sollte die Rechnung schon anders ausfallen. Aber so wird nicht gerechnet.--Mautpreller (Diskussion) 11:06, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

So ein Zufall aber auch

du hast nicht, verschwörungstheorie von mir, kontakt mit benutzer:xx? egal, laß ich eben deine pov-rücksetzung stehen. was für eine putzige rücksetzung. ja, der dal (=dümmste anzunehmende leser), der muss bedient werden. es ist toll, dass du an den dal denkst. mein dal hat allerdings schon etwas mehr verstand. der hat sogar ideen... :D --Jack User (Diskussion) 20:32, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten

mythenschaffende Kraft

Hallo Mautpreller, habe ich eben erste gesehe, aber ein schöner Beitrag und vor allem Fund dsamt Korrektur von dir. Wwer weiß, was hier sonst noch so lauert. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:24, 30. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion zum bezahlten Schreiben und Konten

Moin Mauptreller, vielleicht eine interessante Debatte auch für dich? klick. Beste Grüße und schönen Abend noch, Louis Wu (Diskussion) 20:30, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Studie gesucht

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Weißt du zufällig aus welcher Studie diese Stellung ist? Ich hab sie im Internet schon oft gesehen als Beispiel für das Dreiecksmanöver. In der Literatur habe ich sie nur gefunden in Silmans Complete Endgame Course, S. 171 (Kapitel "Triangulation") Da leider ohne Herkunftsangabe. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 12:58, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hm. In der PDB ist sie nicht. Muss mal gucken.--Mautpreller (Diskussion) 14:37, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Auf https://www.yacpdb.org auch nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:58, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ist das überhaupt eine Studie? !. Kd2 schafft Zugzwang und gewinnt den Be4, aber eine "studiengemäße" Fortsetzung sehe ich zunächst mal nicht.--Mautpreller (Diskussion) 16:38, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es keine Studie, aber ein berühmtes Beispiel das ja irgendwer mal zuerst veröffentlicht haben müsste. Vielleicht ist es auch nicht exakt diese Stellung. Diese war jedenfalls in dem Buch. Wenn man hier alles eins nach oben schiebt, sollte sich eigentlich nichts wesentliches ändern. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:43, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Doch, das könnte was ändern. Dann wär vielleicht ein Bauerndurchbruch auf der Damenseite möglich, das dürfte momentan nicht klappen - oder? Was wird denn als "Lösung" angegeben? ist auch 1. Kf2 möglich? Ich denke, dass Weiß zunächst den e-Bauern beseitigen muss, bevor man b4 durchsetzen kann, oder? --Mautpreller (Diskussion) 16:56, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Diese oder eine analoge Stellung meine ich auch schon gesehen zu haben, aber wo zuerst veröffentlicht weiß ich nicht. Zu Mauprellers Schlussfrage: Kf2 (und auch Ke3) sollte genauso gut möglich sein wie Kd2 und ohne Beseitigung des schwarzen e-Bauern wird es wohl nicht gehen. Scheint mir zumindest so. -- Miraki (Diskussion) 17:13, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der naheliegende Zug ist ja 1. Ke3?? Ke5! 2. Ke2 Kf4 und Weiß verliert. Korrekt ist hier wie angedeuted ein Dreiecksmanöver: 1. Kf2! e3+! 2. Ke2! (2. Kxe3?? Ke5! der Bauer war nie wichtig, es ging dazum im Zentrum zu blockieren.) --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 17:25, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Oh wie peinlich. Ich hatte Tomaten auf den Augen und den weißen Bauer b3 irrtümlich auf b2 gesehen. Man wird halt älter. Danke für die Richtigstellung! -- Miraki (Diskussion) 17:44, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, mit wBb2 ist es kein Problem, weil Weiß dann das Reservetempo b2-b3 hat. Da kann er nicht in Zugzwang kommen, nur der Schwarze.--Mautpreller (Diskussion) 19:24, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja klar, 1. Ke3 verliert. Man darf den schwarzen König nicht durchs Zentrum kommen lassen und muss auf Ke5 immer Ke3 haben. Aber 1. Kd2 würde ja denselben Zweck erfüllen (wär für eine Studie bereits das Aus). Wenn Weiß gewinnen will, muss er aber danach am Damenflügel spielen, denn selbst kommt er ebenfalls nicht durchs Zentrum.--Mautpreller (Diskussion) 17:50, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Korrekt, 1. Kd2 gewinnt nach dem selben Schema. "Studie" war nicht ganz die richtige Wortwahl. Viele berühmte Beispiele aus Lehrbüchern sind eigentlich Studien, diese nicht. Hm, das könnte der Grund sein warum dieses Beispiel bei Müller/Lamprecht und Dvoretesky nicht vorkommt. Die geben immer an woher sie eine Stellung haben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:08, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Trivial ist der Gewinn aber nicht. Bspw. 1. Kd/f2 Ke5 2.Ke3 Kd6 3.Kxe4 Kc6 4.Kd3 Kd6 5.Kc3 Ke5 6.b4 gewinnt, aber was ist nach 4. … Kb6? Der sK kann zwischen a5 und c6 pendeln und beide Durchbrüche verhindern. Oder geht irgendwann b3-b4? --Mautpreller (Diskussion) 18:12, 6. Dez. 2020 (CET) Ach Quatsch, das passt schon: 5. Kc3 Ka5 6.b4+! cxb4+ 7. Kb3. Der b-Bauer geht verloren und Weiß gewinnt mit dem Freibauern.--Mautpreller (Diskussion) 18:32, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Im Buch endet die Analyse recht bald. Da geht es im Prinzip nur darum ein komplizierteres Beispiel für Königsmanöver zu haben und der Anfang ist ja recht gut zu verstehen. Sogar der Computer ist teils leicht überfordert mit dem genaueren weiteren Weg https://lichess.org/study/2raSWsog --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:33, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Diese Stellung findet sich auch auf thechesswebsite als Triangulation Practice 1, allerdings ist das Members Only und ohne Herkunftsangabe. Wens interessiert: Ein analoges Problem (Triangulation) in sehr aehnlicher Stellung ist Yasser Seirawan gegen Garry Kasparov, 1983 nach dem 47. Zug. MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:43, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Tückisch, die Kasparow-Partie. Ob da Kd6 nicht doch auch geht? Dreiecksmanöver zeigt ein einfacheres Beispiel, das vielleicht auch für den Artikel KB gegen K geeignet wäre. Nach 1. c6+? bxc6+? gewinnt 2. Kc5: 2. … Kc8 3. Kxc6 (Weiß hat die Opposition), 2. … Kd8 3. Kxc6? Kc8! remis, 3. Kd6! c5 4. Kxc5 Kc8 5. Kc6 Gewinn, 4. … Kd7 5. Kb5 Kc8 6. Ka6 Gewinn. Deshalb 1. … Kc8! 2. Kd6 Kb8! mit Remis.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich plane den Endspielbereich systematisch auszubauen Benutzer:Der-Wir-Ing/Schach, falls jemand mithelfen will. Das Dreiecksmanöver sollte als allgemeines Prinzip in Bauernendspiel einen kurzen Abschnitt bekommen und dann in den entsprechenden weiteren Artikeln, insb. 2 gegen 1 Bauer --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 12:03, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Grillenwaage

Hallo Mautpreller, du hattest damals geschrieben, dass du zu meinen jetzt auf die GW transferierten Gedanken etwas anzumerken hättest. Lass dich doch mal dort blicken, wenn es deine Zeit erlaubt. Grüße und einen schönen Zweiten Advent, --Bellini 14:05, 6. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Archiv??

deine archivierten Artikel enden bei 2015, Solltest du da nicht mal wieder gröber zusammenräumen. Schau mal auf die Datenmenge der Seite. Ich weiß, ich nerve ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten

beim Aufräumen im Keller gefunden

Moin Mautpreller, was hältst Du davon? Gruß, --Björn 03:21, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

<einmisch>Guter Text, aber du sorgst dich zu sehr um die Server. Die packen das schon, genügend Futter vorausgesetzt.</einmisch> Grüße, --Bellini 11:16, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Bitte Die Versionsgeschichte des Textes in Betracht ziehen, der etwas älter und nicht von mir ist. Mein Fokus läge mehr auf der Tatsache, dass jeder überflüssige Edit die Versionsgeschichte von Artikeln unnötig verlängert und ihr die Übersichtlichkeit nimmt, weniger auf den Servern, die auch gelöschte Edits schließlich mit sich herumtragen müssen. --Björn 12:05, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
(BK) Das ist natürlich richtig. --Bellini 10:30, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe mit diversen Punkten so meine Probleme:
  • Information
  • Vorhersage
  • Anleitung
  • Datensammlung
Selbsdtredewnd gehören Informationen in die WP. Und Vorhersagen, wann ein Komet auf die Erde trifft oder die nächste Sonnenfinsternis oder der nächste Venustransit sein werden, gehören selbstredend rein (nur eben nicht Vorhersagen, wer die nächste Wahl gewinnt).
Und Anleitungen halte ich hier und da für sehr wichtig. Wir haben hier viele Artikel zu Begriffen aus der Schulmathematik, die nur in der Sprache der Hochschulmathematik eingeführt werden.Und din Schüler sollte zumindest hier erfahren können, wie man eine zentrische Streckung durchführt oder eine Mittelsenkrechte konstruiert.
Natürlich darf ein Artikel keine reine Datensammlung sein, es ist mitunter aber richtig, daß er welche enthält. Und wo immer große Mengen Daten gelistet sind, sollte erläutert werden, welche Informationen sie transportieren.
Wenn ich einer IP eine Unterseite im BNR oder eine Hilfeseite unter die Nase knallen, darf diese auf keinen Fall irreführend sein! --Elop 10:28, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Schach

Im Schach wird das Wort Gewinnen oder verloren nicht in Mund genommen weil es demütigend ist deshalb benutzen wir die Wörter „Schach“ und „Matt“. Eren jbj (Diskussion) 16:18, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

„Der große Erfolg der Netflix-Serie ‚The Queen’s Gambit‘ gepaart mit der Lockdown-Situation während der Corona-Pandemie heizt den wohl größten Schach-Hype seit dem Kalten Krieg an. […] Die Ungarin Judit Polgár ist die beste weibliche Spielerin in der Geschichte des Schachs – nicht im Film, sondern in der Realität. […]“
Lillo Montalto Monella: The Queen’s Gambit – beste Schachspielerin will Gender-Gap schließen. In: euronews.com. 14. Dezember 2020.
Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:47, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

GWUP

Hallo Mautpreller, mich würde mal interessieren, wie es eigentlich zu dieser GWUP-Antipathie bei Fossa dir, und anderen (ich glaube Widescreen hatte auch Probleme mit denen) gekommen ist. Ist da in den Frühzeiten der Wikipedia mal was vorgefallen? Gruß --Perfect Tommy (Diskussion) 19:14, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Meine Abneigung ist viel älter als die Wikipedia. Ich fand zunächst den Ansatz, komische Sachen einfach mal ernst zu nehmen und auszuprobieren, ganz nett. Stellte aber schnell fest, dass sich die "Skeptiker" für ihre Gegenstände überhaupt nicht interessieren und im Allgemeinen auch keinen blassen Schimmer davon haben. Am allerwenigsten Ahnung haben sie von Wissenschaftstheorie, obwohl sie die dauernd im Munde führen.--Mautpreller (Diskussion) 20:44, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe im Real Life Erfahrung mit dieser Gruppierung. Mir ist im Kontext von verschiedenen Stroemungen einer Organisation keine untergekommen, die mehr Unfrieden stiftete und intoleranter war als diese. Und psiram ist ein Hetzblatt ohne in irgendeiner Weise Verantwortung fuer ihr Schreiben zu uebernehmen. --Belladonna Elixierschmiede 16:43, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube auch, dass ein echtes Interesse für das Erforschen von z.B. "paranormalen Phänomenen" dort nicht vorhanden ist, was sehr schade ist. Trotzdem bin ich froh, dass sich zumindest ein Verein gegen die vielen Betrüger im Gesundheitsfeld stellt und auch mal schärfer im Ton wird. Ob dort wirklich alle oder die meisten wenig bis keine Ahnung von den untersuchten Gegenständen haben, kann ich nicht beurteilen. Das erscheint mir aber etwas sehr pointiert. Die Seite PSIRAM habe ich nicht mit der GWUP in Verbindung gebracht. Überschneidungen wird es sicherlich geben. Ich denke fast jeder Artikelgegenstand dort hat seinen Artikel redlich verdient und das Gerede von Hetze ist völlig übertrieben. Einige Blogbeiträge und Untertöne gefielen mir bei PSIRAM aber überhaupt nicht. Z. B. das polemische Gepöbel gegen ethische Veganer, die mit irgendwelchen Esoterikern gleichgesetzt werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:10, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Naja, ich hab schon Probleme mit diesem Einfordern eines recht schlichten Modells von "Wissenschaftlichkeit". Medizin ist halt nicht nur eine Natur-, sondern auch eine Sozialwissenschaft. Edzard Ernst ist bei den GWUPlern eine ganz große Ausnahme, der weiß jedenfalls, wovon er redet, auch wenn man ihm nicht in allem zustimmen muss. Während die anderen, die sich dazu äußern, von Komplementärmedizin keine Ahnung haben und vor allem auch gar keine Ahnung haben wollen. Die Leute, die wirklich etwas wissen wollten, haben sich schon lange dünngemacht (bei CSICOP bspw. Marcello Truzzi, bei GWUP Edgar Wunder, Stephan Matthiesen). --Mautpreller (Diskussion) 19:31, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Von Edgar Wunder hatte ich vor Jahren mal seine Kritik an der GWUP gelesen, dem aber keine Beachtung geschenkt. Ich habe mir das nun nochmal angeschaut. Interessant ist, dass Marcello Truzzis und Edgar Wunders Kritikpunkte fast deckungsgleich sind. Das spricht dafür, dass die bemängelten Verhaltensweisen wirklich ein strukturelles Problem sind.--Perfect Tommy (Diskussion) 14:52, 22. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Max Karstedt

Hallo Mautpreller, grandios, was Du aus meinem stümperhaften Stub gemacht hast. Vor allem Deine Sichtung der Quellen zeichnen ein umfangreiches Bild Karstedts und dessen Wirken. Über seinen Tod 1945 ist nichts bekannt? Evtl. ermordet durch Nazis? - Auf jeden Fall DANKE für diese Arbeit. Geruhsame Feiertage wünscht --tsor (Diskussion) 11:33, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Die Quelle dürften die Deutschen Schachblätter 1948, Nr. 7, S. 105 sein (gemäß Gaige), an die komm ich nicht so schnell ran. Ich glaube eigentlich nicht, dass er ermordet wurde, immerhin erschien er noch 1935 in "Wer ist's?". Aber ich weiß es nicht. Vielen Dank für die Blumen. --Mautpreller (Diskussion) 11:36, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Vielleicht kann Benutzer:Stefan64 helfen? --tsor (Diskussion) 11:39, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der hat mir schon sehr geholfen (insbes. mit Tarraschs Turnierbuch). Ob er diesen alten Schachblätter-Jahrgang hat?--Mautpreller (Diskussion) 11:43, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Mir liegen dazu auch keine Informationen vor. Ich gehe aber wie Mautpreller davon aus, dass er eines natürlichen Todes gestorben ist. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:54, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass Karstedt weiter nichts passiert ist. Auf arves.org findet man eine Studie von ihm, die 1941 in den Deutschen Schachblättern veröffentlicht wurde. Immerhin war er 1945 bereits 77 Jahre alt. Es dürfte schwierig bis unmöglich sein, über sein Leben in der Nazizeit Näheres zu erfahren.--Mautpreller (Diskussion) 13:07, 24. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Zum Zitat von Mieses: Schrieb er wirklich Vertheidigungskraft mit "h" oder ist das ein Schreibfehler? Gruß --tsor (Diskussion) 22:24, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ja, steht so in der DSZ. Siehe hier. --Mautpreller (Diskussion) 22:39, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Hast Du ein Schachprogramm? Karstedts Korrektur ist offenbar weitgehend nicht bemerkt worden, deshalb ist sie nicht computergeprüft. Ich wollte ein Karstedt-Problem, das keine Endspielstudie ist, um auch diesen Teil seines Werks zu zeigen, und da die Korrekturversion offenbar in den Datenbanken fehlt, dachte ich, na, das ist eine schöne Gelegenheit, sie zu zeigen. Sollte sie auch inkorrekt sein, müsste man wohl auf etwas anderes ausweichen, ich hab mit Bordmitteln nichts gefunden, und die bekannte Nebenlösung ist durch die Korrektur ausgeschaltet.--Mautpreller (Diskussion) 22:56, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hab mal alles mit Frit13 (ja, ist alt) gecheckt. Alle Deine Varianten sind ok. Zusätzlich noch:

  • 1. - Tf4+ 2.Dxf4 Kd4 3,Lc2#
  • 1. - Kd4 2.De3+ Ke5 3.Sd7#

Weitere Züge hat Schwarz nicht. --tsor (Diskussion) 23:50, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hier die Fritz-Varianten. --tsor (Diskussion) 23:53, 25. Dez. 2020 (CET)Beantworten

So ist das nicht vollständig :-)

Und zwar dieser durchaus durchdachte Kommentar. Der verständliche Wunsch nach Ruhe in der Diskussion durch Ausschluss beider aus dem Artikel führt letztendlich dazu, dass auch durch eine vorgeblich noch so falsche Version einer "gewinnen" wird (und sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einer als Verlierer fühlt). Ohne mich jetzt in dieses Thema einzulesen ist das eigentlich keine Lösung. Falls nun der sich eventuell als Verliere Fühlende im Rahmen der Regeln (die auch teilweise dehnbarer wie jedes synthetische Gummiband sind) sogar richtig liegt könnte es bei manchen schon beim ersten Mal, bei anderen im wiederholten Fall dazu führen, sich von dem Account zu trennen mit ungewissen Aussichten ob und wie weiter edits hier getätigt werden. --Branthoh (Diskussion) 17:23, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich versteh Dich nicht ganz. Was möchtest Du mir sagen? Mir geht es eigentlich um Folgendes: Die Accounts sowie diverse IPs führen einen Streit im Artikel, der ganz woandersher kommt. Sie vermuten im jeweils anderen ihre Meinungsgegner von dort. Das führt nicht weiter. Sie könnten dann sinnvoll beitragen, wenn sich andere Leute um den Artikel kümmern. Dann könnten sie nämlich dazu Stellung nehmen. Das wird aber kaum passieren, solange sie sich ineinander verhakt haben. Ein temporärer Ausschluss beider könnte dazu führen, dass das gelingt. Er könnte aber auch dazu führen, dass gar nichts mehr passiert, was weniger schön wäre.--Mautpreller (Diskussion) 18:58, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Wirklich von der Grammatik her der richtige Artikel?

Hallo Mautpreller, da zwei Kollegen das anders sehen, könnte ich ja schon "neben der Kapp stehen", aber ist mein Sprachgefühl hier tatsächlich falsch dran? [30] Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:45, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hi, dafür gibt es keine klare Regel. Hier geht es ja in erster Linie um den Numerus eines englischen Worts, news. News ist von der Wortbildung her zwar new plus Pluralmorphem, wird aber als Singular konstruiert, genau genommen als Singulare tantum: „The news is that a new leader will be elected in one month.“ In en:Fox News heißt es: „Fox News has been described“ (also ebenfalls Singular). Allerdings würde ein Pronomen, das sich darauf bezieht, kaum "it", sondern "they" lauten, weil man sich da Personen vorstellt: also "they had reported biased for Trump", eher nicht "it".

Wie man das auf Deutsch macht, ist schlicht nicht eindeutig, weil vor allem das Genus im Deutschen meist erstmal schwankt, wenn man ein Wort aus dem Englischen übernimmt (vgl. etwa Gender Pay Gap, was auf Deutsch mit allen drei Geschlechtern gefunden wird). Auch beim Numerus ist das hier nicht so richtig klar. Worum es bei Eurem Streit geht, ist das Relativpronomen, das im Deutschen nach Genus und Numerus differenziert ist, im Englischen nicht. … das würde sich auf "das Unternehmen" beziehen, … die auf die Leute dort, eher nicht auf das Wort „news“, das eh nicht Plural ist. Da gibt es m.E. kein Richtig oder Falsch. Ich würde zu … die neigen, weil es für mein Gefühl dem Sinn mehr hilft (es geht ja um „die Journalisten bei Fox News“), aber es ist wohl nicht „richtiger“ als der Bezug auf „das Unternehmen Fox News“.

Also würde ich sagen: Beides ist möglich, beides klingt ein bisschen komisch, weil es eben beides gewöhnungsbedürftig ist.--Mautpreller (Diskussion) 13:05, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die inzwischen gefundene Lösung "der Sender Fox News" umgeht diese Klippe m.E. sehr geschickt, das ist doch am besten.--Mautpreller (Diskussion) 13:16, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Mautpreller, für die gute Analyse bei diesem Relativpronomen! :-) Demnach hatten wir beide Recht bei unserem "Streit", Kollege Zollernalb und ich ;-). Wir du hatte ich zum "die" geneigt, vom Sprachgefühl her. Die inzwischen gefundene Lösung hatte ich doch gleich beim ersten Diskubeitrag mit vorgeschlagen ("Korrekt wäre doch: "Später distanzierten sich die Fox News, die..." oder "Später distanzierte sich der Sender Fox News, der...", wahlweise Nachrichtenkanal, oder "Später distanzierte sich der Fox News Channel, der...".) Dass einer meiner Vorschläge ("der Sender Fox News") inzwischen eingefügt wurde (ich weiß nicht wann und von wem) wusste ich nicht, dies war ja ein Ziel meines Diskussionsbeitrages auf der Artikeldisku - da wurde ja weiter diskutiert aber nichts von dieser erfolgten Lösung geschrieben. Also nochmals vielen Dank, jetzt habe ich dazugelernt, dass beides möglich ist (korrekt nicht nur meine Vorschläge waren)! Und Dazulernen ist immer etwas Gutes!:-) Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:06, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis

Hallo! Ich wollte mich nur für den Hinweis mit dem werbehaltigen Satz bedanken. Daran hatte ich gar nicht gedacht, er ist natürlich in der neuen Version, die ich gleich wieder aktualisiert habe, gelöscht und ich hoffe, dass ich keinen anderen mehr übersehen habe! Liebe Grüße, VDKMünchen2 (nicht signierter Beitrag von VDKMünchen2 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 11. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Rosalind Hicks und Charles Stanley Gifford

Hallo Mautpreller, ich hatte auf dieser Benutzerdiskussionsseite gesehen, dass du mit dem einen dieser beiden Artikel schon zu tun hattest. Ich war durch die ungewöhnliche Nutzung der Kategorien im Artikel Ralph R. Greenson neuen User gestoßen. Den Artikel hatte ich auf meiner BEO und habe das zurückgesetzt und ihm dazu geschrieben. Da ich zwar schon länger hier schreibe, mich aber nicht so viel mit Relevanzkriterien im Bereich von Stars und ihren Verwandten auskenne, wollte ich erst einmal dich ansprechen, um einen neuen Mitarbeiter nicht unnötig zu frustrieren: Macht es Sinn Artikel über Töchter oder uneheliche Vielleicht-Väter von Berühmtheiten zu schreiben, auch wenn diese eigentlich, wie mir scheint, keine eigene Relevanz als Person haben. Mir scheint das eher Yellow-Press als Enzyklopädie zu sein. Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:30, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Diversitysensibler Sprachgebrauch

Ein Leitfaden gegen Diskriminierung empfiehlt den Beamten und Angestellten in Berlin, welche Wörter sie verwenden sollen und welche nicht. --84.59.14.249 18:46, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Meinen Dank

Hallo Mautpreller, vor mehr als einem Monat hast du mir bei meinem ersten, von mir neue erstelltem, Artikel geholfen. Dafür wollte ich mich noch einmal bei dir bedanken. Als Mindestgegenleistung: Mein Artikel ist jetzt draußen Be Ye Men of Valour--WelchenBenutzernamengibtesnochnicht? (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Thierse

Hallo Mautpreller, das kommt davon, wenn man sich nicht die Mühe macht, den Urtext zu studieren. So bleibt mir nur festzustellen, der Feind von gut ist häufig gut gemeint. :-((( Du hast mich somit voll überzeugt, danke!--Weiberkokkon (Diskussion) 10:47, 2. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vergangenheit

Hallo Mautpreller,

das kapier ich nicht. 1969 ist doch definitiv vorbei.

--Drahreg01 (Diskussion) 19:22, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist eine Schlussfolgerung. "1969 hat er seinen Namen geändert" könnte man zwar sagen, denn im Dezember 1968 hieß er in der Zeitung noch Kahn und im Oktober 1969 hieß er in derselben Zeitung Davidsson. Aber ich finde keinen direkten Beleg für die Namensänderung und deswegen schreibe ich, er muss zwischen diesen beiden Daten wohl seinen Namen geändert haben. Es ist nicht so, dass er seinen Namen ändern "musste" (musste er nicht, muss keiner), sondern er hat es wohl einfach gemacht. Das muss wohl so gewesen sein. Nach meinem Sprachgefühl drückt man in einer solchen Konstruktion die Vergangenheit durch den Infinitiv Perfekt aus: muss er seinen Nachnamen durch ein Patronym ersetzt haben. Das "Müssen" ist Gegenwart (Schlussfolgerung), das Ersetzen ist Vergangenheit.--Mautpreller (Diskussion) 20:41, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Verstehe. Aber es ist (offensichtlich) missverständlich. Wie wäre stattdessen "Hat vermutlich ... geändert"? Oder "Hat offenbar ... geändert"?
Mal was anderes. Ich glaube, Isländer haben sowieso keinen Nachnamen in unserem Sinne (siehe Isländischer Personenname). Ausländer nennen sie zwar mit ihrem Nachnamen, Isländer aber mit dem Vornamen (+ Vaternamen bei Bedarf). Davidsson würde auf Island nie "Herr Davidsson" genannt werden, sondern er wurde wohl ab seiner Einbürgerung "Elias" genannt. – "Welcher Elias?" – "Elias Davidsson."
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 21:25, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Jaja, ich weiß. Er hat seinen Familiennamen (Kahn ist eindeutig ein Familienname) durch ein Patronym ersetzt, schreib ich doch. Klar, das Patronym ist kein ("echter") Nachname, das behaupte ich aber auch nicht. - Ich finde diese Formulierung nicht missverständlich, sondern eindeutig und gut. Sie drückt genau das aus, was man weiß und sagen kann. Ich möchte sie daher lieber behalten.--Mautpreller (Diskussion) 21:32, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dass ich die Formulierung missverstanden habe, ist der Beweis, dass sie missverständlich ist. Period. Aber bitte, es ist dein Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 21:36, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Anna Katharina Rehmann-Salten

Hallo Mautpreller, du hast hier {{Cbtalkonly}} eingefügt. Die Vorlage ist gedacht, um Botmeldungen wegen defekter Links aus dem Artikel fernzuhalten, falls die Formatierung des betreffenden Artikels andernfalls vom Bot zerschossen würde, und diese auf die Disk zu beschränken. Auf der Disk ist seit Artikelerstellung nie eine einzige Botmeldung erschienen. Ich frage, weil ich den Sinn dieser Vorlage hinterfrage und bin auf dieses eine Beispiel der Anwendung gestoßen. --Tommes  21:10, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Diese Vorlage wurde eigens beim entsprechenden Meinungsbild angeboten: Wikipedia:Meinungsbilder/Boteinsatz bei toten Links, genau aus dem Grund, aus dem ich sie eingesetzt habe: als Opt-out. Ich kümmere mich selbst um die Links in diesem Artikel und beobachte ihn und die Diskussionsseite. Das Meinungsbild wäre womöglich ohne die dort erwähnten Opt-out-Möglichkeiten anders ausgegangen. Wenn Du das anders siehst, mach ein neues Meinungsbild. Wenn Du das nicht willst, lass den Artikel und mich in Frieden. Ich werde an dem Artikel nichts ändern und eine Entfernung der Vorlage umgehend revertieren.--Mautpreller (Diskussion) 21:19, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dein Geipel-Auftritt

Was willst du eigentlich, Mautpreller? Der Text, den der mit den asiatischen Schriftzeichen eingestellt hat, war großer Mist. Er bequellt das mit einer Schrift, die nichts, aber auch gar nichts taugt. Sie ist eine persönliche und missratene Kampfschrift von Leuten, die Geipel übelwollen. Man muss sich diesen Text nur ein einziges Mal durchlesen und versteht, dass diese Primärquelle nichts wert ist. Weder wissenschaftlich, noch publizistisch, noch enzyklopädisch. Darum ist das ganze Zeug rausgefolgen. Franke und seine Heidelberger Forscher-Kollegen haben sicher gute Arbeit geleistet bei der Frage, was los war im DDR-Doping. Aus diesen Grunde habe ich sie von der Gruppe getrennt, die es auch gibt, die hier aber keine Rolle spielen: den Anbetern des DDR-Sports (siehe meine Streichung auf der Geipel-Disk).

Dein ANON-Verstoß-Vorwurf ist löchrig wie Schweizer Käse, das weißt du auch. Lass den Quatsch also. Du hast für den Artikel einen ganz guten Kompromissvorschlag gemacht. Arbeite produktiv weiter und verschwende nicht meine Zeit. Danke & schöne Ostern. Atomiccocktail (Diskussion) 20:54, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich will, dass Du aufhörst, die ohnehin sehr schwierige Diskussion mit groben Verstößen gegen WP:KPA aufzumischen. Ich will, dass Du nicht auch noch in Zusammenfassungszeilen Gerüchte über Leute verbreitest, von denen Du überhaupt nichts weißt. Die Diskussion ist schwierig genug ohne Deine Regelverstöße. Ich halte nicht viel vom Weglöschen von Beiträgen, vor allem wenn die Diskussion schon weiter ist. Den nächsten von der Sorte werde ich aber umgehend löschen. Die Diskussion ist offen, aber nicht für Beleidigungen, und das ist mein letztes Wort.--Mautpreller (Diskussion) 21:02, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe gegen keine Regeln verstoßen. Du hingegen wirfst mit ohne Beweis vor, ich hätte gegen die Anonymitäts-Regeln hier auf WP verstoßen. Wenn du keine Kritik willst, dann arbeite einfach besser. Beleg sauber deine gravierenden Vorwürfe. So musst du dir gefallen lassen, dass ich dich auf deiner Disk. zur Rede stelle, wenn es mich betrifft. Atomiccocktail (Diskussion) 21:10, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich hast Du das. Gleich mehrfach.--Mautpreller (Diskussion) 21:13, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du träumst, scheint mir. Ich weiß nicht, wo du das beweissicher gelesen hast. Du auch nicht, I guess. Atomiccocktail (Diskussion) 21:28, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die Zusammenfassungszeile wurde administrativ gelöscht: Etwas viel, wenn nichts gewesen sein will. Und wirklich: der Ton ist unter aller Würde. Was auch immer los ist, hätte erstmal in Ruhe auf der Diskussionsseite dargelegt werden sollen, anstatt hier mit einem Ton und einigen Aktion voll in den Konflikt zu gehen. Wie man ja sah: eine bessere Version des Artikjelsa war problemlos möglich, dass hätte man un wirklich argumentativ auch hinbekommen können. Louis Wu (Diskussion) 22:03, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Thematisch wohl besten hier: hier ein aktueller Person zur Person und der medialen Begleitung: klick Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:29, 14. Feb. 2023 (CET).Beantworten

Bei uns steht es schon ein paar Jahre lang richtig … --Mautpreller (Diskussion) 14:28, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Da gilt der Dank dir. Louis Wu (Diskussion) 14:33, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Interessant übrigens, wie oft Geipel ein Doktortitel verliehen wird (Suche nach "Dr Ines Geipel" findet allerhand). Die NZZ weiß sogar, dass ihr "ein Studium in der DDR verweigert" wurde ([31]). Von uns können sie das nicht haben. --Mautpreller (Diskussion) 14:53, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Journalistische Sorgfalt. Louis Wu (Diskussion) 15:02, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Geschlechtersensible Medizin

Hallo Mauptpreller, was hälst du von einem Artikel zum Thema Geschlechtersensible Medizin? Hintergrund ist diese spannende Sendung: klick. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:43, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wie wär’s mit Gendermedizin? Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:31, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe eine entsprechende Weiterleitung angelegt. Damit hat sich meine Frage natürlich erledigt. Louis Wu (Diskussion) 10:35, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

GM

So, Mautpreller, jetzt geht‘s ans Eingemachte: Du bist unzufrieden mit meinem Schwenk zur Formulierung „die grammatisch maskuline Form hat zwei Gebrauchsweisen“? Du kannst mir gerne deine favorisierte Formulierung vorschlagen.

Weil du kürzlich die Mathematik angesprochen hast, versuch ich‘s nochmal mit der folgenden Formel:

2 Lehrerinnen + 2 Lehrer = 4 Lehrer

Da trägt derselbe Ausdruck zwei unterschiedliche Bedeutungen, rechts soll er anscheinend etwas anderes meinen als links. In der Beidnennung steht die sexusspezifische "männliche Form" (maskulines Genus + semantisches Merkmal ‚männlich‘) und rechts die sexusindifferente, generische Verwendung desselben Ausdrucks als GM.

Nun lässt sich nicht sagen, dass die männliche Form in zwei Variationen benutzt wird, ebensowenig wie sich das für das GM sagen lässt. Das einzige, was hierbei doppeldeutig genutzt wird, ist die Maskulinform (einer in paariger Form vorliegenden Personenbezeichnung). Das bekommen aber nicht viele fem. oder trad. Linguistys auseinandergehalten.

Werden nun auf beiden Seiten der Gleichung 2 Lehrer abgezogen, ergibt sich:

2 Lehrerinnen = 2 Lehrer

Feuchter Traum aller GM-Freunde ;)  Übrigens lässt die Aussage, das GM wäre ein „geschlechterübergreifender Gebrauch“ der Maskulinform, nicht von ungefähr übergriffig anklingen ;)

Hier noch ein passender Text zum Thema:

  • Claudia Posch, Elisabeth Mairhofer: Wie männlich ist das Maskulinum? Eine Frage der Ökonomie. In: Peter Anreiter (Hrsg.): In simplicitate complexitas. Festgabe für Barbara Stefan zum 70. Geburtstag. Praesens, Wien 2012, ISBN 978-3-7069-0697-5, S. 327–340 (online).

Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:31, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hi Chiananda, ich hab an sich nichts gegen die "grammatisch maskuline Form" einzuwenden, lege aber Wert darauf, dass diese Form mindestens in bestimmten Kontexten das Merkmal "männlich" trägt, insbesondere im Fall der Opposition zur femininen Form (also beim Auftreten als Paar) und im Fall der direkten Referenz: "Das (Pfeil, zeigen) ist ein Lehrer." In der generischen Verwendung derselben Form soll dieses Merkmal nicht enthalten sein/nicht zur Geltung kommen/gelöscht werden. Das ist das, was zum Ausdruck kommen soll.
Es gibt ja bekanntlich auch paarig auftretende Personenbezeichnungen, in denen das nicht der Fall ist. Am einfachsten Bruder/Schwester, aber auch Hexe/Hexer, Witwe/Witwer, ja selbst bei Sekretär/Sekretärin dürfte das problematisch sein, da männliche Sekretäre so gut wie nie das machen, was weibliche Sekretärinnen (bspw. Chefsekretärinnen) machen. "Maskuline Form" ist völlig okay, solang man klarhat, dass es nicht allein oder ohne weiteres am Genus liegt, was die Wörter bedeuten.--Mautpreller (Diskussion) 09:58, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du unbedingt Recht. Denn genau eine solche Sinnentleerung der Maskulinform und ihre Reduktion auf "Menschliches" streben die Traditionalisten an. Wird ihnen aber nicht gelingen, nicht im Artikel und nicht in der Gesellschaft. Und dein Scharfsinn hilft, das enzyklopädische Niveau des Artikel hochzuhalten, vielen Dank nochmal für deine vielen klugen Diskussionsbeiträge :)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:00, 19. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Dank an. Da ich aber noch ein, zwei Fragen habe und die gerade abebbende GS-Disk nicht nochmal aufrühren will, und da ihr beiden hier ohnehin gerade beim Thema seid: Was haltet ihr von dem in Jochen A. Bär: Genus und Sexus. Beobachtungen zur sprachlichen Kategorie "Geschlecht" (S. 154 bis 157) vorgestellten vierklassigen "semantischen Geschlecht"? Handelt es sich dabei um etwas Etabliertes oder um eine abseitige Theorie? Mir persönlich gefällt dieses Konstrukt ganz gut, weil sich damit die Beziehung zwischen den beiden biologischen Geschlechtern und den beiden kursierenden Gebrauchsformen des grammatischen Maskulinums ohne terminologische Verwerfungen formulieren lässt:
  • "normaler" Gebrauch: grammatisches Maskulinum → semantisches Maskulinum → natürliches Geschlecht "männlich"
  • "generischer" Gebrauch: grammatisches Maskulinum → semantisches Utrum → natürliches Geschlecht "männlich" + "weiblich"
Analog dürfte das auch mit Femininum sowie mit sozialem Geschlecht funktionieren. Gruß --Epipactis (Diskussion) 21:57, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

DFU

Hallo Mautpreller, danke für die wachsame Begleitung der Veränderungen auf der Seite. Aber so wie es jetzt (wieder) ist, stimmt die Chronologie nicht. Da wird erst über die Beteiligung an der ADF zur BTW 1969 gesprochen und danach über die Intervention des Warschauer Pakts in der CSSR 1968. Wie könnte man es denn sinnvoller anordnen? Gruß --Altaripensis (Diskussion) 18:46, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt halte ich das so für sinnvoll, also unter Verlassen der strengen Chronologie. Es wird zusammenfassend über die Bündnisse gesprochen und dann ein Ereignis benannt, wo es ambivalente Äußerungen und Reaktionen in der DFU gab (anders als in der DKP).--Mautpreller (Diskussion) 18:49, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gespräche zur Charta

Hallo Mautpreller, ich möchte dich gerne auf meinen Kurierartikel zu den geplanten globalen Gesprächen zur Charta (und weiteren priorisierten Initiativen) hinweisen. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 12:28, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ausgliederung der Debatte um GS in einen eigenen Artikel

Hallo Mautpreller, ehrlich gesagt bin ich ein wenig überrascht, dass die Idee tatsächlich aufgegriffen und eine Umsetzung in Erwägung gezogen wurde. Das freut mich natürlich. Gleichzeitig stelle ich fest, dass ich mir im Vorfeld keine Gedanken darüber gemacht habe, ob und wenn ja wie ich mich nun selbst an dieser Diskussion beteiligen sollte. Da ich die Entwicklung des Artikels immer nur auf der Vorderseite und das auch nur sporadisch verfolgt habe, fehlt mir der Überblick, den es bräuchte, um inhaltlich moderieren zu können. Außerdem stehe ich der Thematik nicht neutral gegenüber, auch wenn ich mir große Mühe gebe, meiner Sichtweise widersprechenden Meinungen vorurteilsfrei zu begegnen. Drei Kritikpunkte haben mich nachdenklich gemacht: 1. der Vorwurf der Elitensprache, 2. der Eindruck, dass die Mehrheit der Bevölkerung keine Stimme habe und 3. die Schlussfolgerung, dass durch eine positive Besetzung des Begriffs „geschlechtergerecht“ impliziert würde, dass der individuelle Gebrauch von Sprache ohne konsequent zu gendern „geschlechterungerecht“, sprich moralisch verwerflich sei. Dieser Dreiklang durchzieht und übertönt ja mehrere aktuelle Brennpunktthemen. Im parteipolitischen Duktus heißt es dann: „Wir haben da ein Vermittlungsproblem.“ In den letzten Jahrzehnten durften wir uns daran gewöhnen, dass komplexe Sachverhalte mit Vermittlungsproblem auf plakative Kontroversen runtergebrochen, in unterirdischen TV-Talkshows verwurstet und als „Meinungsbildung“ verkauft wurden. Dass sich die Wikipedia diesem Trend wacker widersetzt, kann ihr nicht hoch genug angerechnet werden. Dem Vermittlungsproblem begegnet man mit Verweigerung allerdings nicht. Deinem Beitrag ist das das aber geglückt:

  1. Mit "geschlechtergerechter Sprache" wird ein Konzept (oder eine Gruppe von Konzepten) bezeichnet, das (praxisbezogene!) Leitlinien für den Sprachgebrauch vorschlägt bzw. auch implementiert.
  2. Es gibt eine akute, hochgradig politisierte Auseinandersetzung, die sich praktisch ausschließlich an konkreten Erscheinungen festmacht (Sternchen, Glottisschlag etc.) und mit Linguistik wenig bis nichts zu tun hat.

Genau das ist es doch, oder? Eigentlich finde ich, dass es uns bereits ein gutes Stück weiter bringen könnte, grundsätzlich (vor allem im eigenen Kopf) zwischen diesen zwei Baustellen zu unterscheiden, ohne gleich festlegen zu müssen, wo im Detail die Grenze verlaufen sollte, damit es nicht zu Überschneidungen oder verständnisrelevanten Auslassungen kommt. Mein Teebeutelschnippsel sagt dazu: „Der Weg ist das Ziel!“ Ich kann nicht einschätzen, welche Diskutanten überhaupt interessiert daran sind, sich nicht nur korrektiv und aufmischend, sondern auch produktiv einzubringen, und bereit wären, sich an der Arbeit zu beteiligen. Da bin ich wirklich sehr gespannt! --1falt (Post) 14:34, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hi 1falt, das ist halt kompliziert. Ein sehr interessanter Artikel, der beispielhaft zeigt, wie man so etwas überhaupt anpacken könnte, ist dieser von Helga Kotthoff, auf den ich in der Diskussion (ohne größeres Echo) schon mehrmals hingewiesen habe: https://www.researchgate.net/publication/339828292_Gender-Sternchen_Binnen-I_oder_generisches_Maskulinum_Akademische_Textstile_der_Personenreferenz_als_Registrierungen. Kotthoff ist Linguistin und Mitverfasserin eines Lehrbuchs zur Genderlinguistik. Sie nimmt aber zugleich Argumente auf, die Du benennst. In ihrer Argumentation fasst sie das unter dem Begriff "Sprachregister". Es steht mittlerweile als Ergebnis der Anstrengungen, einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch zu etablieren, eine Auswahl an "Registern" zur Verfügung, mit denen man sich (allein durch den Sprachgebrauch! noch vor jeder inhaltlichen Stellungnahme) "positionieren" kann. Ein "konservatives", ein "feministisches", ein "nicht-binäres" Register und ein Register der "Vielfältigkeit" bzw. des "punktuellen Genderns". Hier liegt glaube ich erkennbar eine Gelenkstelle zwischen der linguistischen und der politisierten Auseinandersetzung. Ich muss zugeben, dass meine Sympathien (wie Kotthoffs) bei dem letzten Register liegen, weniger "politisch" als vielmehr als Sprachpraktiker, der jeden Tag mit dem Thema konfrontiert ist, aber in der derzeitigen Debatte kommt das überhaupt nicht vor. Es würde ja auch bedeuten, dass man erkennt: Auch die "konservative" Variante ist nicht einfach die natürliche, sondern wird bewusst zum Zweck der Positionierung gewählt, aus durchaus unterschiedlichen Gründen. Es würde zugleich bedeuten, dass man die "indexikalische" Dimension, an der sich die Kampagnen hochziehen, auch auf der anderen Seite wahrnimmt: die Funktion, sich selbst zu verorten als modern, gendersensibel, zukunftszugewandt. Und es würde bedeuten, dass man dem allgegenwärtigen Postulat der angeblich unbedingt notwendigen "Konsequenz" etwas skeptischer gegenübersteht. Kotthoffs provisorische Systematisierung und Theoretisierung wäre m.E. ungeheuer hilfreich. Bloß müsste man sich da von der Pro/Contra-Fixierung definitiv lösen.--Mautpreller (Diskussion) 15:19, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mauptpreller, vielleicht wäre es eine Überlegung wert, auf diesen Artikel samt deiner Erläuterungen nochmal hinzuweisen in der Diskussion zum Artikel? Könnte ja einige Gedanken anregen. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:24, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PS: Einen Punkt möchte ich noch anfügen: Kotthoff gelingt es auch, "über" etwas zu schreiben und damit im besten Sinn wissenschaftlich zu agieren. Es ist ja nicht so, dass sie verbirgt, dass sie "für" etwas bzw. "gegen" etwas ist. Aber ihr Text ist nicht instrumentell. Sie nimmt die von ihr referierten und analysierten Stellungnahmen und Sprechweisen zunächst mal mit ihren Ansprüchen hin und ernst, was ihr sicher bei einigen nicht leicht fällt. Diese "Schreibhaltung" ist es meines Erachtens, die der Artikel braucht (nicht unbedingt die Position Kotthoffs, sondern diesen Stil). Das Überwiegen des instrumentellen Stils ist es, was die Artikeldebatte so schwierig macht. Man nimmt dann alles gern her, wenn es einem nur in den Kram passt. So kommt man zu nicht zu dem, was ich einen brauchbaren Artikel nennen möchte. Das erreicht man auch nicht durch "Ausgewogenheit", also einen Kompromiss zwischen Pro und Contra, wo die Pro-Seite und die Contra-Seite jeweils ihre Sichtweise einbringen, sondern bloß durch das Heben auf eine neue Ebene des "Redens über".--Mautpreller (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller, herzlichen Dank für diesen wirklich sehr angenehm unaufgeregt geschriebenen Artikel, den ich ebenso wenig kannte, wie die in ihm genutzte Bezeichnung „genderfair“, die mir außerordentlich gut gefällt und die nun meinen Wortschatz bereichern wird! Die Idee, sprachliche Möglichkeiten der sozialen Verortung in Register zu sortieren, gefällt mir gut. Die ihr zugrundeliegenden Beobachtungen teile ich, würde sie aber gern um einen Punkt ergänzen: Meiner Erfahrung nach positioniert man sich durch „Genderbewusstsein markierende Kommunikation“ nicht nur selbst, sondern nötigt auch das Gegenüber zur Positionierung, was sich in Sprechsituationen bisweilen durch irritierte bis verunsicherte Blicke und unangenehme Gesprächspausen bemerkbar macht. Wenn von 100 Sänger:innen 99 ihre eigene (ich unterstelle mal: androzentrische) Sprache als neutral bzw. „genderfrei“ empfinden und nur 1 einziger mit Glottisschlag singt, rutschen alle 99 automatisch ins Register 1 und fühlen sich als konservativ, ewiggestrig, frauenfeindlich und weiß der Geier was diffamiert. Und das völlig unabhängig davon, welches der 3 anderen Register die Einzelstimme bevorzugt, ob sie ideologisch, missionarisch, solidarisch, verbohrt, regelkonform, versöhnlich, provokant, höflich, gleichgültig oder rebellisch unterwegs ist. Ich bin davon überzeugt, dass diese sprachlichen „Marker“ allein keine Rückschlüsse auf den Charakter oder die politische Einstellung einer Person zulassen. Da muss man deutlich länger zuhören oder mitlesen, um herauszufinden, wen man vor sich hat. Aus diesem Grund meide ich eigentlich allgemeine Diskussionen zum Thema Geschlechtergerechtigkeit – erst recht solche vor Publikum. Unter 4 Augen und anhand einer konkreten Fragestellung ist sachliche Verständigung meiner Erfahrung nach sehr viel leichter zu erreichen als im Plenum: Wie formulieren wir die nächste Stellenausschreibung? Sollten wir in sozialen Medien auf das Duzen ausweichen? Wie gendern wir auf unserer Website möglichst barrierearm? Welche Zielgruppen stoßen wir mit welchem Stil vor den Kopf? Sollen akademische Titel raus oder rein? Muss alles einheitlich sein oder respektieren wir die mitunter eigenwilligen Stile unserer Gastautor:innen? Gerade WEIL diese Fragen in meinem privaten und beruflichen Alltag so allgegenwärtig sind, lässt mich genderfaire(!) Sprache als Thema recht kalt. Was mich nicht kalt lässt, ist Mansplaining. Darum habe ich mich letzte Woche dazu hinreißen lassen, diesen Kommentar zur „Pro-Kontra-Fixierung“ der GS-Artikeldiskussion zu hinterlassen: „Es sind keine konträren Positionen, die sich da gegenüberstehen und nicht vereinbaren lassen, sondern nicht vergleichbare Kontexte. Zwischen Religionswissenschaft und persönlicher Gottesvorstellung, zwischen Klimaforschung und Wetterfühligkeit, zwischen Rechtsstaatlichkeit und individuellen Rechtsempfinden lassen sich pragmatische Kompromisse finden. Für eine inhaltliche Gegenüberstellung fehlt aber die gemeinsame Grundlage. Die feministische Linguistik hat mittlerweile mehr als 40 Jahre solide wissenschaftliche Arbeit auf dem Buckel, alle (!) anderen Geisteswissenschaften nachhaltig beeinflusst, deren Methodik erweitert und Grundlagen für gesellschaftliche Veränderungen geschaffen. Das bringt in letzter Zeit auch Personen mit der Thematik in Berührung, die kein Interesse daran haben, sie zu verstehen, sondern sich persönlich gestört fühlen und genervt sind. Das sei ihnen auch zugestanden. Ich habe allerdings überhaupt kein Interesse, mir die Mühe zu machen, Argumente zu widerlegen, die mich schon in den 90ern ermüdet haben. Mir ist deswegen mehrfach gesagt worden, dass diese Einstellung arrogant sei. Das sehe ich anders. Aus meiner Sicht, ist es arrogant, gegen Jahrzehnte der wissenschaftlichen Forschung persönliche Betrachtungen ins Feld zu führen.“ Ghormons letzte Einlassung zeigt, dass ich mit dieser Einschätzung so falsch nicht lag: „Solange das "akademische Spinner" fürs Volk waren, die gendern, hat das die Mehrheiten nicht gejuckt (die beissen nicht, die wollen nur spielen). Als sich daraus "Zwänglereien" entwickelten (Pflicht zum Gendern an manchen Stellen, Hörbarkeit und Lesbarkeit in den Medien), beschäftigen sich mehr Leute damit, weil es ihre Lebenspraxis betrifft.“[32] Auch Herr Pawliczak gibt deutlich zu verstehen, dass er kein Interesse an echter Kooperation hat und nur des Diskutierens wegen weiterdiskutiert:„Für mich sind diese "Streitereien" eine Art amüsante Fingerübung, die ich immer mal so nebenbei mache. Das schärft die Argumentationsfähigkeit. Ich glaube auch nicht im geringsten, Louis Wu oder Chiananda oder ähnliche Leute überzeugen zu können. Ich schreibe nicht wirklich für die, sondern für Dritte, die das vielleicht lesen und sich selbstdenkend ein Urteil bilden.“ [33] Ich selbst finde die Aussicht nicht sehr amüsant, als Schreibübung für Artikel herzuhalten, die im Blog von Vera Lengsfeld veröffentlicht werden. Also verweigere an dieser Stelle meine Hilfestellung.
Um aber noch mal zurück zu den Registern zu kommen: Von Nacira Bouregaa stammt der schöne Satz: „In der Globalisierung ist die Person Kultur-tätowiert und nie kulturfrei.“ Der bringt zum Ausdruck, dass die kulturelle Positionsbestimmung durch Sprache heute viel bewusster geschieht und kreativer ist. Es ist nicht mehr dieses „nicht aus der eigenen Haut können“, das unsere Verwobenheit mit dem Dialekt, dem Slang oder der Muttersprache unserer Kindheit, beschreibt, sondern lediglich die Krux, nicht nicht kommunizieren zu können – auch nicht unsere kulturelle und geschlechtliche Identität betreffend. Ich fände es sehr passend, diesen performativen Aspekt des Sprechens in den Artikel zu integrieren. Ob es in der aktuell dermaßen angespannten Atmosphäre möglich ist, produktiv zu arbeiten, bezweifle ich allerdings. Insofern würde ich mich vorerst über Lektüreempfehlungen zum Einlesen freuen! Herzliche Grüße von der 1falt (Post) 16:38, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hi 1falt, über diesen langen Beitrag muss ich mir erstmal Gedanken machen. Was mir dazu spontan einfällt: Die strukturalen SemantikerInnen um Jürgen Link, Margarete und Siegfried Jäger, deren Arbeiten ich sehr erhellend und auch praktisch wichtig finde, haben vor ca. 25 oder 30 Jahren die Diskurse um Flüchtlinge analysiert, das "volle Boot" und all die starken Bilder, die sozusagen organisierend wirken. Ein Teil ihrer Analyse richtete sich auf die Bezeichnung "Asylant", die in diesen Diskursen eine große Rolle spielte. Sie zeigten, dass diese Bezeichnung von der Wortbildung her angelehnt ist an andere pejorative Bezeichnungen für Anspruchsdenker, die Querulanten zum Beispiel.
In dieser Zeit war ich auf einer nächtlichen Demo (in Quedlinburg, wenn ich mich recht erinnere, also im damals Wilden Osten). Über eine Telefonkette war Alarm ausgelöst worden, Rechtsradikale wollten (angeblich? wirklich?) eine Flüchtlingsunterkunft stürmen. Wir Westler irrten in der Stadt herum, niemand kannte sich aus, Polizei war aber reichlich vorhanden. Zum Glück gab es eine lokale Demoleitung mit einem Megaphon. Der offenkundig aus dem Ort kommende Wortführer konnte Hinweise geben, was wo war. Gedankt wurde ihm das aber nicht, denn er sprach davon, wie es zum "Asylantenheim" gehe. Buhrufe von den ausgebildeten West-Antirassisten, die dem Einheimischen prompt nicht mehr über den Weg trauten.
Ich hab mir das gemerkt, weil es mir zeigte, wo die Grenzen und Fatalitäten der Sprachkritik liegen. Selbstverständlich "verriet" der Wortführer (in diesem Fall: ohne das zu wollen) damit etwas über sich, nämlich dass er den Jargon der Westinken nicht beherrschte. Aber es war völlig abwegig, daraus "Rückschlüsse auf den Charakter oder die politische Einstellung einer Person" zu ziehen.
Dass ausgerechnet Margarete Jäger nun im "Kritikteil" der GS als Kronzeugin der Gegner erscheint, finde ich allerdings noch irrsinniger. Was sie in ihrem schon recht alten Text kritisiert, ist ja die Zweischneidigkeit einer Sprachkritik, die sich gar nicht mehr wirklich dafür interessiert, was denn mit den Wörtern und der Syntax gesagt wird. (Das richtet sich auch nicht gegen Leitfäden zur geschlechtergerechten Sprache, sondern gegen eine gewisse Verengung der feministischen Sprachkritik.) Das Verrückte ist, dass den "Kritikern" von der anderen Seite ja schon ein Sternchen oder ein Glottisschlag reicht, um jegliche Äußerung gar nicht mehr zur Kenntnis nehmen zu müssen.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Jupp, das Beispiel beschreibt exakt mein Dilemma (nicht exklusiv gemeint, da steck ich in sehr netter Gesellschaft fest und zappel so vor mich hin). Leider hab ich keinen blassen Schimmer, wie sich diese reflexhaft aufploppenden Vorurteile wieder einfangen und erden lassen, lediglich ein paar kleine Hoffnungsschimmer. Das eine ist die Wiederentdeckung des Zuhörens. Hörbücher und Podcasts widersetzen sich der selektiv scannenden Lektüre auf der Suche nach einem verwurstbaren Zitat zum Bestätigen der zementierten Erwartungshaltung. Strg F funktioniert nicht, empörte Screenshots lassen sich auch nicht machen. Entweder lässt man sich also darauf ein, im Sprechtempo und ohne Zeugen zuzuhören, oder man bleibt außen vor und kommt über den Spoiler nicht hinaus. Ich liebe bspw. den Alles-gesagt-Podcast der Zeit. Einer Person bis zu 8 Stunden ungeschnitten beim Reden zuzuhören, erschließt deren Gedankenwelt auf eine Weise, die ich sonst nur von guten Filmen kenne. Vielleicht liegt das nur daran, dass diese Art des Rezipierens ungewohnt ist (oder an eine Vergangenheit andockt, in der man mit voller Konzentration ???-Kassetten gehört hat). Ist mit aber auch egal, vorerst klammere ich mich gern an den Strohhalm, dass uns unendliche Podcasts wieder beibringen können einander zuzuhören. Das andere sind diese klugen, wachen und beeindruckenden jungen Leute, die so viel souveräner mit den alten Machtgesten und -phrasen umgehen als meine Generation. 1falt (Post) 23:50, 28. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ein klein bisschen weird ist es schon, dass jetzt ausgerechnet Judith Sevinç Basad mit triumphierender Geste aus dem Hut gezaubert wird, deren Feminismuskritik ich in vielen Punkten teile, und deren Unerschockenheit mich schwer beeindruckt. Umseitig schreibst Du: „Soll eine Kontroverse fruchtbar sein, so mache man den Gegenstandpunkt stark, nicht schwach.“ Ich muss zugeben, dass ich da momentan wirklich an meine Grenzen stoße.--1falt (Post) 09:45, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich fand Deinen Aufschlag auf der Disk sehr bemerkenswert, teile allerdings die damit verbundenen Hoffnungen nur sehr begrenzt. Das hab ich aber erstmal rausgelassen, um nicht zu stören. Über die Diskutanten will ich an dieser Stelle nichts sagen.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wikidata

Hi, kaum habe ich eine Biografie in den ANR entlassen, kommt die Meldung: mit Wikidata verknüpft. Ist das nun gut oder schlecht? Mich irritiert es. Was ist deine Meinung dazu? Gruß --Fiona (Diskussion) 15:21, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Christian Humborg sagte im Interview mit der SZ (11. Mai 21): „Die Unterstützung der Wikipedia ist sicherlich unsere sichtbarste Aufgabe. Da müssen wir uns weiterentwickeln. Aber mindestens so wichtig ist das Projekt Wikidata. Das ist die frei bearbeitbare Wissensdatenbank, bei der Wikimedia Deutschland auch die globale Projektführerschaft hat“. Was heißt das für uns Autorinnen und Autoren? --Fiona (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mehr oder weniger, daß wir keinerlei Rechte an den Daten haben, aber Wikimedia darüber Einkommen. --fossa net ?! 15:42, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Fiona, ich bin zwar nicht Mautpreller, kann Dir aber trotzdem sagen, dass das nichts Schlechtes ist. Durch die Verknüpfung mit Wikidata steht links in der Spalte "In anderen Sprachen", dass es z.B. über Rivka Miriam auch einen Artikel auf Hebräisch gibt. Mit den Daten auf WikiData schreiben manche Wikipedien botgenerierte Artikel, womit kleinen Wikipedien sicher geholfen ist. Bei uns werden wohl so manche Infoboxen über Wikidata aktuell gehalten, worüber man sicher geteilter Meinung sein kann. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:53, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, mit anderen Sprachversionen habe ich bisher selbst einen neuen Artikel verknüpft. Doch nun wird verknüpft, wenn es noch gar keinen Artikel in anderen Sprachversionen gibt. Mir bereitet das Ganze Unbehagen. Wurden wir überhaupt gefragt oder miteinbezogen? Wir sind es doch, die das Produkt Artikel erarbeiten. mindestens so wichtig ist das Projekt Wikidata, bei der Wikimedia die globale Projektführerschaft hat. Fossa, magst du erklären, wie die Foundation damit Einkommen generiert? --Fiona (Diskussion) 18:17, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
durch Steigerung des (virtuellen) Wertes der Webseiten ;-) pa entfernt Beim Abspeichern jedes Textes hast du alle deine Rechte verloren/ äh, an die Betreiber dieser Seiten abgetreten (da hat fossa recht ;-) wp:de ist Teil diese Gesamtprojekts (ob es uns gefällt oder nicht). In wikidata steht es um die Datenqualität (=Vollständigkeit, Richtigkeit) öfters nicht zum Besten, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:58, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nichts Neues. Beantwortet meine Fragen nicht. Um meine Rechte geht es nicht. --Fiona (Diskussion) 19:13, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Genaueres findest Du unter Hilfe:Internationalisierung. Wikidata-Objekte können auch ganz ohne einen existierenden Wikipedia-Artikel angelegt werden, einige sind da sehr fleißig. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 19:26, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
<BK> es geht um die Rechte eines jeden einzelnen Mitarbeiters, der sofort an die Betreiber geht. Du kannst das Projekt bestreiken ;-) Wir sind und bleiben Schreibsklaven (freiwillige und unbezahlte), alles andere ist Illusion. Du kannst ein eigenes Projekt machen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:28, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Man liest ja immer wieder mal etwas Abwegiges. Alle Beiträge in Wikipedia werden unter CC-BY-SA 3.0 und GFDL lizenziert und sind insoweit urheberrechtlich geschützt im Sinne des Copyleft. Das heißt: Die Inhalte dürfen und sollen weiterverwendet werden, aber nur in einer bestimmten Weise. Niemand verliert irgendetwas bei einer Allmende, sondern alle gewinnen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:00, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
das Glas ist halb voll oder halb leer. Klar verliert jede/r einzelne sein/ihr Recht auf den von ihm/ihr verfassten Text. Aber meist sind das eh nur unwesentliche Wortbeiträge (und Verbesserungen). Richtig ist auch, dass das in Summe ein schönes Ganzes ergibt. (Rechen dir mal aus, was es kosten würde, alle Mitarbeiter nur mit einem Hilfsarbeiterlohn zu bezahlen). Citizens-Science funktioniert auch so, denn das zeitaufwendige Datensammeln machen wissende „Laien“, die nur nicht von der Tätigkeit leben müssen, sondern es gern machen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:12, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Leider hast du nicht verstanden, was eine Lizenzierung ist. Du scheinst auch so überzeugt von deiner Sicht der Dinge, dass ich nicht glaube, dass man dir diesen Glauben heute Abend noch wird nehmen können. Deshalb meinerseits EOD. All the best. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:06, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mit Wikidata verknüpft bedeutet, dass die neue Wikipedia-Seite einen Eintrag auf Wikidata erhalten hat. Gab es vorher schon einen, wurde sie hinzugefügt (dann sollte man prüfen, ob das richtig erfolgt ist). Gab es vorher noch keinen, wurde er neu angelegt und die Seite dort eingetragen. Wikidata verwaltet die Interwikilinks und sammelt abgesehen davon jede Menge Daten über das Thema des jeweiligen Wikidata-Eintrags. Wikidata verknüpft die Wikimedia-Projekte untereinander und mit dem Rest des Webs. Mehr bedeutet das nicht. Hope this helps. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:57, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke, das ist business as usual, kenne es von BKS: Ich habe vorhin "Pansexualität (Begriffsklärung)" angelegt, und einige Zeit später erhalte ich vom PLbot die Info, die Seite wäre mit d:Q107053869 verbunden, „wo themenrelevante Daten gesammelt werden können.“ Hat alles nix mit Urheberrechten zu tun, ist nur ein Verlinkungssystem.
Bei der Gelegenheit: Kann jemand für das Lemma "Gendermedizin" die Objekte d:Q386014 und d:Q64692213 mergen? Die enthalten je eine Handvoll Sprachversionen zum selben Thema. Oder wo wende ich mich hin? Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:13, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mergen geht nicht: Fehler während „Zusammenlegen mit: Q386014“: The two items cannot be merged because one of them links to the other using the properties: P101 --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:17, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und nachdem ich die Property entfernt hatte, ging es. – Allen einen sonnigen Dienstag! ein lächelnder Smiley  --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:24, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Kompliment an Mautpreller. Über seine Seite habe ich so viel über Wikidata gelernt wie bisher noch nicht. Und das nur dadurch, dass viele seiner Disk. folgen. Mein Dank an alle Beiträger*innen. --Cethegus (Diskussion) 09:12, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eins noch zu meinen Erfahrungen mit Wikidata: Ich werde fortlaufend darüber informiert, wenn irgendwelche Artikel, die ich vor über 10 Jahren geschrieben habe, jetzt in Wikidata aufgenommen werden. Insofern kann ich mich über mangelnde Transparenz nicht beklagen. Ich bekomme nur angenehm nostalgische Gefühle. --Cethegus (Diskussion) 21:19, 1. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

aufräumen?

Willst du nicht mal hier Aufräumen, Mautpreller? (Große Datenmenge, und viele Beiträge). Mit PC geht es gerade, mit einem schlechten Netz wird es wohl schwierig. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:31, 31. Mai 2021 (CEST)Beantworten

"Biografie"

Wäre es möglich, dass die anderen Einträge auf der Diskussionsseite (auch) gelöscht werden?--HalloWiki21 (Diskussion) 23:46, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Potenzieren (Homöopathie)

Hallo Mautpreller, es geht um meine zurückgesetzten Änderungen in Potenzieren_(Homöopathie): 1) Die Tabelle ist übersichtlicher geworden, 2) es ist durch die neue Farbcodierung klarer erkennbar, wo man keine Ausgangssubstanz mehr erwarten kann, 3) die Legende wurde korrigiert und 4) die Sprache wurde verbessert. Außerdem wurde 5) ein Alltagsbeispiel wurde bei D2 hinzugefügt. Daher verstehe ich leider nicht, wie es zu einer Zurücksetzung mit dem Kommentar "keine Verbesserung" gekommen bist? PAB (Diskussion) 22:38, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo PAB, die Farbcodierung ist purer Point of View. Sachlichkeit ist besser als Schreckfarben. Sog. "Alltagsbeispiele" scheinen mir hier völlig verzichtbar. Es wird auch so ausgesprochen klar, was ja schon lang bekannt ist, dass "Hochpotenzen" mit einiger Sicherheit kein Molekül mehr vom Ausgangsstoff enthalten. Das genügt dann aber auch, die Wikipedia ist nicht dazu da, das in -zig Varianten durchzuspielen. Belass es bitte bei sachlichen Feststellungen. Eine "sprachliche Verbesserung" liegt im Übrigen nicht vor, vielmehr eine sprachliche Verschlechterung ("praktisch", ein viel missbrauchtes Adverb).--Mautpreller (Diskussion) 22:47, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Tabelle ist voll von nachvollziehbaren Alltagsbeispielen, jedoch fehlte eine bei D2 - und nein, "1 g in 100 cm^3" ist nicht leserfreundlich. Daher handelt es sich schon allein hier um eine sinnvolle Verbesserung. Die neue Farbe "rot" war ebenfalls rein sachlich motiviert: nämlich, dass es im Gegensatz zu "wird unwahrscheinlich" tatsächlich "praktisch ausgeschlossen" ist, was gleichbedeutend ist zu "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen", jedoch deutlich besser verständlich. In sofern liegt eine signifikante Verbesserung zur alten Tabelle vor - die rein sachlich betrachtet bei den hohen Potenzen sogar falsch war ("wird unwahrscheinlich" ist hier um viele Zehnerpotenzen untertrieben!). PAB (Diskussion) 00:11, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist nicht der Sinn eines Wikipedia-Artikels. Der soll nicht irgendeinen Punkt den Lesern möglichst intensiv nahebringen, sondern nüchtern aus der Literatur berichten.--Mautpreller (Diskussion) 09:36, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist der Artikel barbarisch schlecht. Die Potenzierung ist in Hahnemanns Lebensgeschichte etwas ziemlich Spätes. Zunächst waren Verdünnungen oder Verreibungen schlicht der Versuch, die extremen Nebenwirkungen der damals modernen "heroischen" Arzneigaben zu verringern. Erst in den Chronischen Krankheiten (1828!) verkündete er, dass eine "Potenzierung" die Arzneikräfte erst wahrhaft aufschließe. Nicht einmal das findet man im Artikel, obwohl es problemlos zu belegen ist.--Mautpreller (Diskussion) 22:55, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da magst Du Recht haben... Hat aber mit meiner Änderung keine Überschneidung. PAB (Diskussion) 00:13, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung zum 66. Augsburger Stammtisch

Einladung zum 66. Augsburger Stammtisch

66. Treffen
Sonntag
11. Juli
2021
Termin: 15:00 Uhr – 16:00 Uhr Führung auf dem Jüdischen Friedhof Augsburg, 17:30 Uhr Stammtisch im "Wirtshaus unter dem Bogen" in der Altstadt Ecke Annastraße / Unter dem Bogen, Unter dem Bogen 4.


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem ersten Stammtisch in diesem Jahr nach Augsburg ein.

Als Vorprogramm starten wir mit einer Führung auf dem Jüdischen Friedhof, für die wir allerdings bereits die Maximalzahl von 10 Teilnehmern erreicht haben. Hier gibt es allenfalls noch die Möglichkeit nachzurutschen, falls jemand absagt.

Nach einem Spaziergang durch die Rote-Torwall-Anlagen, den Kräutergarten und das Lechviertel wollen wir um 17:30 Uhr das Lokal "Wirtshaus unter dem Bogen" ansteuern. Dort treffen wir ggf. weitere Teilnehmer.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend,
Doc TaxonDisk. 10:56, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch verantwortungsvoll zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zuhause bleiben und uns Bescheid geben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Hundert Blumen

Moin Mautpreller. In diesem Kommentar zur Movement-Charta-Umfrage regst Du an, dass die WMF 100 Blumen blühen lassen solle. Das erinnert mich an die chinesische Hundert-Blumen-Bewegung aus der Zeit der Kulturrevolution. Meintest Du das so - mit all den damit verbundenen Nebenschwingungen? Viele Grüße, -<)kmk(>- (Diskussion) 19:51, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Natürlich hab ich daran gedacht. Aber nicht an den Großen Sprung nach vorn, der hatte tragische Folgen. "Lasst hundert Blumen blühen, lasst hundert Schulen miteinander wetteifern" finde ich eine gute Parole. Ich weiß so gut wie nichts über China, aber einiges über die linken Gesellschaftskonzepte im Westen. Die haben ja gern ihre Anregungen aus China bezogen (und wussten meist nicht mehr darüber als ich). Diese Parole war mir immer noch die sympathischste. In der Sowjetunion entsprach sie der Tauwetter-Periode, die längst nicht so weit ging. Es war immer das "Einheitsmodell", das für die sozialistischen Gesellschaften so fatal war, und dies signalisierte eine Chance, aus diesem fatalen Einheitszirkel rauszukommen. Zum Glück dürfte die WMF gar nicht in der Lage sein, eine uniforme Politik durchzusetzen. Da könnten die hundert Blumen wirklich was bewirken.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 30. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

DFU

Sorry for trespassing und noch ein schönes Leben.--ElTres (Diskussion) 13:51, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Symbolkämpfe in der Sackgasse

Ein Artikel der taz. --92.212.38.151 18:07, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, kenn ich schon. Steht allerdings nichts Neues drin.--Mautpreller (Diskussion) 18:08, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Walter Benjamin

Habe das Kapitel Benjamin/Brecht etwas erweitert. Entspricht es nun Deinem Anspruch? --FelMol (Diskussion) 18:25, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

GS Abschnitts-Verschiebung

Hallo, drosselbedingt hier: Hast Du bei Deiner Abschnitts-Rückverschiebung den Absatz "Ab wann darf ich die im Satz 1 ..." von Ghormon bewusst weggelassen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:55, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe eine regelwidrige Bearbeitung zurückgesetzt. Wenn Ghormon etwas schreiben will, kann er es tun, aber ohne die Reihenfolge der Beiträge nach seinen Wünschen umzubauen.--Mautpreller (Diskussion) 11:56, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar. Ich finde lediglich besagten Absatz nicht mehr. --Anselm Rapp (Diskussion) 12:11, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe die Bearbeitung in toto zurückgesetzt (mit dem Zurücksetzen-Tool). Es ist nicht mein Job, Ghormons Beiträge regelgerecht zu platzieren. Das ist sein Job.--Mautpreller (Diskussion) 12:13, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das hat mich eben so gewundert. Ich dachte mir schon, dass Du das Verschwinden von Ghormons Beitrag vielleicht gar nicht bemerkt hast. Wie ich sehe, hat er ihn selbst wiederhergestellt. Deine Antwort auf seine Frage wäre meine nicht, aber das ist Euer Thema. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 13:07, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Frage zum Brecht-Artikel

Hallo Mauptpreller, da grad Band 5 der Brecht-Notizbücher erschienen ist (klick), die Frage an dich: sollten wir die Bände im Brecht-Artikel aufzählen? Momentan steht da nur 2010ff. als Jahresangabe. Was denkst du? Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:08, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ja, macht doch! Ich hab das nicht verfolgt. Sauberer bibliografischer Nachweis ist immer ein Gewinn.--Mautpreller (Diskussion) 21:10, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Stehen jetzt drin. Louis Wu (Diskussion) 21:23, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Solchen Mist wollen wir hier nicht lesen

@Mautpreller, ich habe ja Verständnis für Dein oben zitiertes hier über mich verhängtes Verdikt, bitte aber um Gleichbehandlung anderen Mists, z. B. wenn von "christlich-fundamentalistische Grüppchen" gesprochen wird, von Vergleichen mit der Evolutionstheorie und von rechtsextrem, wenn von Gendergegnern die Rede ist etc. pp. Solchen Mist wollen wir auch nicht lesen! Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 11:11, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schau

mal bitte in dein postfach. --2A01:C23:5DF2:EC00:2071:C252:FCB7:19F8 14:26, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Literatur

Danke für deine Weiterarbeit bei Jean Piaget. Die gesammelten Werke bei Klett-Cotta sind nicht alle in einer Ausgabe 1975 erschienen. Ich habe die Originalwerke der Verlage gesichtet, auch die DNB-Angaben belegen das. Die deutsche Gesamtausgabe in einheitlichen grünen Leinenbänden zog sich über mehrere Jahre hin. Also entweder solche falschen Angaben in der Literatur, die ich übrigens zunehmend häufiger finde, weglassen oder ein Hinweis geben. --Kulturkritik (Diskussion) 14:25, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

In der DNB sind alle zehn Bände in erster Auflage für 1975 verzeichnet, siehe http://d-nb.info/551494247. Nachauflagen erschienen noch später, die Erstauflagen aber gemäß DNB nicht. Falls die DNB-Meldung inkorrekt ist, kann und sollte man das natürlich ändern. --Mautpreller (Diskussion) 15:50, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Fast alle Bände sind übrigens vorher schon bei Klett erschienen, außerhalb der Werkausgabe. Wenn Du Evidenz hast, dass die Werkausgabe-Bände in erster Auflage später als 1975 erschienen sind (Impressum!), weise das doch am besten für jeden Band einzeln nach. Was ich nachprüfen kann (auch über den Karlsruher Katalog), deutet durchgängig auf ein Erscheinen der kompletten Sammlung 1975 hin. Darin sind sich die Bibliotheken einig. Wenn das nicht stimmen sollte, wäre die DNB sicher über Nachweis und Korrektur froh, das müsste aber im Einzelnen gezeigt werden.--Mautpreller (Diskussion) 16:13, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich glaube übrigens, wir sprechen schlicht nicht von derselben Ausgabe. Es gibt grüne Piaget-Bände bei Klett, die großenteils füher erschienen sind, die "Gesammelten Werke - Studienausgabe" sind aber nicht grün, sondern grau. Siehe etwa https://www.medimops.de/jean-piaget-die-entwicklung-des-erkennens-bd-1-das-mathematische-denken-gebundene-ausgabe-M03129263403.html (grün, 1972) vs. https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30498343110&searchurl=an%3Djean%2Bpiaget%26hl%3Don%26sortby%3D20%26tn%3Dgesammelte%2Bwerke&cm_sp=snippet-_-sales1-_-click1 (grau, 1975).--Mautpreller (Diskussion) 16:25, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Medimops ist völlig unbrauchbar, das ist keine relevante Quelle, da wimmelt es nur so von Fehlern. Die Schweizerische Nationalbibliothek nennt tatsächlich eine 10bändige Studienausgabe aus dem Jahr 1975, die ist aber vom Ernst-Klett-Verlag und nicht von Klett-Cotta. Zudem hat der Klett-Verlag ja auch eigenständig gearbeitet. Es stimmt also nicht, wenn du behauptest, das sich die Bibliotheken da einig sind. Der Link von http://d-nb.info/551494247 (der zeigt bei mir als 1. Eintrag folgendes: "Gesammelte Werke / Bd. 6. Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde, 1999, 3. Aufl.") führt auf zusammengestellte 17 Datensätze, die bei der Suche über den Autor (ID=118594133) so nicht angezeigt werden. Das ist ein zusätzlicher Service der DNB, um die Titel herauszufiltern, die der Autor alleine verfasst hat. Die DNB ist nur bei neuen Büchern sehr zuverlässig. Es erschienen einige Bände nachweislich bereits 1969 in 1. Auflage: z. B. http://d-nb.info/457809078. Unter Schriften - Erstveröffentlichungen (Auswahl) steht das übrigens weitgehend richtig hier in der Wikipedia ! --Kulturkritik (Diskussion) 22:20, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber User Kulturkritik, was meinst Du, wie ich diesen DNB-Fund gemacht habe? Ich habe gesucht nach "Jean Piaget" + "Gesammelte Werke". Das ist der Titel der Studienausgabe, die bei Klett-Cotta (!) erschienen ist, alle im Jahr 1975, alle in blaugrauen Umschlägen. Und genau diese Bände sind auch aufgezählt im Piaget-Artikel. Das ist völlig korrekt. Eine andere Ausgabe, die "Gesammelte Werke" heißt, gibt es nicht. Dass einige der Bände auch noch Nachauflagen hatten, ändert nichts. Die grünen Bände hingegen sind beim Ernst Klett Verlag erschienen, gewöhnlich schon vorher und nicht selten textidentisch. - Mir ist es völlig egal, welche Sammlungen in den Piaget-Artikel aufgenommen werden. Ich halte die Erstveröffentlichungen eh für weitaus relevanter. Aber wenn, soll man es bitte korrekt tun.--Mautpreller (Diskussion) 22:37, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Review Geschlechtergerechte Sprache

Nach Beratung und Abstimmung auf der Seite Admin-Anfragen wurde beschlossen einen Versuch zu wagen, um Meinungen von bisher an der Diskussion um den Artikel Geschlechtergerechte Sprache weitgehend unbeteiligten einzuholen. Dazu wird ein vier-wöchiges Review gestartet, an dem sich die Top 25 User, die bisher maßgeblich an der Diskussion um den Artikel beteiligt waren, nicht beteiligen dürfen. Nicht auf der Seite des Reviews und auch an sonst keiner Stelle. Festgestellt wurden sie anhand dieser Statistik. Da auch du zu den Top 25 gehörst, wirst du hiermit informiert. In dieser Zeitspanne wird zusätzlich zum bereits gesperrten Artikel auch die Artikeldiskussionsseite gesperrt. Das Review findet wie immer auf der Seite Wikipedia:Review statt. Nach Beendigung werden die hoffentlich dort eingehenden Anmerkungen auf die Diskussionsseite des Artikels übertragen und dann bist auch du eingeladen, diese Stimmen auszuwerten. Viele Grüße Johannnes89, Itti und Henriette Fiebig

Birgit Dressel

Hallo Mautpreller, der obige Artikel gehört in den Themenbereich Doping. Meine Frage: hälst du es für in Ordnung, wenn zu ihrem Tod und den Umständen und deren Bedeutung aktuellere Artikel ausgewertet werden? Tohma ist anderer Meinung, siehe hier. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 09:49, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zum Thema Verschwörungstheorien

Hallo Mauptreller, schau mal, ein paar sehr interessante, aktuelle Beiträge zum Thema, die dich vielleicht interessieren: klick. Gruß, Louis Wu (Diskussion) 19:44, 1. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Lobbying

Hallo Mautpreller, das hat nichts (ich wiederhole: nichts) mit PE und sonstigen Geschmäckles zu tun, es gibt aber eine kleine EU-Lobbying-Gruppe für Wikipedia unf freie Inhalte, siehe m:EU_policy/Team und FKAGEU. Hier noch ein altes, aber informatives [ Interview. Grüße−Sargoth 13:07, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hat es nicht? Vielleicht nicht. Aber ich wiederhols nochmal: Es kann sein, dass man politisches Lobbying für die Wikipedia braucht. Jeder Versuch, das über den Artikelnamensraum zu realisieren, ist aber schädlich. Das öffnet Tür und Tor für Manipulationen aller Art. Deals vom Typ "Du setzt Dich für uns ein - wir kümmern uns um Deinen Artikel" dürfen weder implizit noch explizit angestrebt oder auch nur geduldet werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Eigentlich habe ich es dir hier geschrieben und nicht im Kurier, weil das nichts mit WLP zu tun hat. Diese transparent dokumentierte Arbeit von zwei Personen (nicht vergleichbar mit den Millionen €, die Disney, Bertelsmann etc. in Brüssel investieren) mit PE zu vermischen, wollte ich eigentlich vermeiden, sondern dich nur darauf hinweisen.. Ping auch an Andreas Werle. Gruß −Sargoth 13:19, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Sargoth, dieses interview ist sehr interessant - Danke! LG -- Andreas Werle (Diskussion) 13:33, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch

Mazda-Museum im alten Straßenbahndepot

Einladung zum 67. Augsburger Stammtisch

67. Treffen
Sonntag
19. Sept.
2021
Termin: 15:00 Uhr Café „Tür an Tür“, Wertachstraße 29,
und 18:00 Uhr Stammtisch im Restaurant „Saigon Village“, Auf dem Kreuz 19


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Zur Stärkung gibt’s um 15:00 Uhr erst mal Kaffee und Kuchen im Café „Tür an Tür“ am Senkelbach. Dann gehen wir über den Hof ins Mazda-Museum Augsburg im ehemaligen Straßenbahndepot Senkelbach/Wertachstraße. Alternativ, für alle, die sich dann doch nicht so für’s Automobil interessieren, lohnt sich auch eine Fotoexkursion quer durch diesen Stadtteil.

Gegen 18:00 Uhr wollen wir einmal die Leckereien des Vietnamesen „Saigon Village“ probieren und laden Dich dorthin zu unserem Stammtisch ein. Ein Tisch für 10 Personen ist dort reserviert. Aktuell gilt dort der Zutritt für Getestete, Geimpfte oder Genesene.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 14:22, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wie es aktuell selbstverständlich sein sollte, bitten wir Euch, verantwortungsvoll in Sachen COVID-19 zu handeln. Wer bei sich oder nahen Angehörigen Krankheitssymptome bemerkt, in den letzten 14 Tagen Kontakt zu Corona-Infizierten hatte oder ein Risikogebiet bereist hat, möge bitte zu Hause bleiben und uns Bescheid geben.

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Editwar

Was unterstellst du mir ? --Kulturkritik (Diskussion) 23:00, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Einen astreinen Editwar.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 23. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

der Schneider  :-)

Moin Mautpreller, du hast in Josef Honor Schneider echt ein ganzes Stück Arbeit gemacht, Glückwunsch. Das dann ohne Sprachkenntnisse, das bekommt nicht gleich jeder hin. Glaub mir, das weiß ich. -jkb- 21:58, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Da kam ich aber mit Deutsch bislang ganz gut hin … --Mautpreller (Diskussion) 22:37, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

¿ Vandalismus ?

Ich verstehe nicht, warum sie mich warnen, in der Vergangenheit habe ich gesagt, dass ich kein Urheberrecht habe (das beseitigt wurde und ich bedauere, was passiert ist), aber etwas, das ein Ausschnitt ist, ist besser, als ein Bild aus der Ferne auf jedem sehen zu müssen Gerät. Das ist übersetzt, weil ich die Sprache nicht kenne und nur versuche, mit Bildern zu helfen, ich weiß nicht, wann ich etwas falsch mache, aber du weißt es, aber ... solltest du dich nicht verbessern und nicht ich? Warum ein Bild so groß (ohne Zuschneiden) oder ohne Auflösung?

Und mir ist es auch nicht klar der Autor kennt seinen Artikel und er weiß besser als du, welche Art von Bild die beste ist. Okay? Weil wir alle einen Beitrag leisten müssen und nicht nur der Autor. Meiner Meinung nach liegt der Autor falsch.

Ich werde weiterhin tun, was ich tue. Versuchen Sie, das Erscheinungsbild der Bilder zu verbessern.

Grüße --Marium Alberto (Diskussion) 17:29, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das tun Sie besser nicht: please don't continue in German Wikipedia with cropped versions, especially not in historical and artificial subjects! --Felistoria (Diskussion) 00:40, 4. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Tschüss!

Tschüss Mautpreller, es hat mir immer gefallen, deine Beträge zu lesen, auch wenn sie nicht immer meine Linie gewesen sein mögen. Mehr von dir und Wikipedia wäre deutlich besser. Grüße, --Bellini 22:11, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Antrag auf DeAdmin für Benutzer:He3nry

Hallo Mautpreller, worin siehst du „ein Fehlverhalten bei der Userin“? Ich habe in den Artikel Patrozinium ausschließlich zwei Zitate aus einer bereits angeführten Literaturangabe (LThK: „... die Zahl der Kirchen, die einem bestimmten Hl. als P. geweiht waren...“) und eines Weblinks ([34] „Doch es gibt auch Patrone, denen nur eine einzige Pfarrgemeinde geweiht ist“) eingefügt. Es bestand keinerlei Auflage für mich, Artikel nicht bearbeiten zu dürfen. Selbst diese „obsolet“ [35] gewordene Auflage [36], die Benutzer:He3nry nur noch einseitig bei meinen Edits angewendet wissen will, trifft auf meinen Artikelbeitrag Patrozinium in keinster Weise zu, da ich überhaupt nichts abgeändert, keine bestehende Formulierung verändert habe. Worin besteht mein Fehlverhalten?

Die von mir eingefügten Zitate belegen, dass die Aussagen im Artkel die zitierte Literatur einseitig interpretieren bzw. unterschlagen. Dies ist kein Editwar, dies ist kein Fehlverhalten, dies ist enzyklopädisches Arbeiten. Alles andere schadet der Enzyklopädie WP.--GFreihalter (Diskussion) 17:54, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, das belegen sie nicht. Sie belegen lediglich, dass es das von Dir bevorzugte Wording in der Literatur gibt, was unbestritten ist. (Gestritten wird darüber, ob dieses Wording angemessen ist, wozu ich mangels Fachkenntnis nichts sagen möchte). Du hast die Zitate benutzt, um die Bezeichnung, die Du haben möchtest, in den Artikel zu bringen. Das finde ich generell keine so gute Idee. Im Laufe eines Schiedsverfahrens, in dem alle anderen von solchen Schachzügen Abstand nehmen, sehe ich es aber tatsächlich als Fehlverhalten. Du setzt einfach das Konfliktverhalten einseitig fort.--Mautpreller (Diskussion) 19:35, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hebamme

Moin Mautpreller, du hast mit dem Kommentar bitte nicht ganz so wertungsgeil diesen Revert vorgenommen. Ich wüsste jetzt gerne, welche der drei dort benannten Behandlungsmethoden du als nicht pseudowissenschaftlich einstufst. Gruß, --Lämpel schnacken 23:00, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Pseudowissenschaft ist ohnehin ein vollkommen untauglicher Begriff. Im Artikel Hebamme hat er gar nichts verloren. Bitte nimm Abstand davon, solche Werturteile in alle möglichen Artikel einzutragen.--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass du hier irrst. Alle drei Behandlungs"methoden" sind in ihren jeweiligen Artikeln (mit ausreichender Bequellung) klar als Pseudowissenschaften eingeordnet, in allen drei Fällen wird von ihrer Anwendung seitens der evidenzbasierten Medizin abgeraten. Ich wünsche mir, dass der wissenschaftliche Sachstand nicht ignoriert wird und wundere mich, dass du die Einordnung von Humbug als "negatives Werturteil" kennzeichnest. Gruß, --Lämpel schnacken 23:36, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, die Kennzeichnung als "alternative Behandlungsmethoden" reicht vollkommen – die wissenschaftliche Beurteilung ist dann in den anfolgend verlinkten Artikeln zu finden. Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:49, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
+1 und btw: die wissenschaftliche Anerkennung von Placeboeffekten ist auch Pseudowissenschaft? --Andrea (Diskussion) 07:28, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Moin Chiananda und Andrea014, für mich gehört Alternativmedizin ebenfalls zu Pseudowissenschaft – andernfalls wäre es ja evidenzbasierte Medizin. Die Versprechungen, in diesem Fall mancher Hebammen, gehen über den Placeboeffekt hinaus, und das ist weder ethisch noch wissenschaftlich akzeptabel. Der Placeboeffekt würde bei der Schwangeren auch eintreten, wenn der werdende Vater an ihrer Stelle Kügelchen lutscht (wegen der Hinwendung bei der ausführlichen Anamnese), das aber sagen die wenigsten Hebammen. Um nochmal auf meinen Edit zurückzukommen: ich finde es weiterhin nicht angemessen, dass in einem Wiki-Artikel der wissenschaftliche Sachstand mit dem Kommentar "negatives Werturteil" im Tenor negiert wird. Gruß, --Lämpel schnacken 11:18, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Was "für Dich" Pseudowissenschaft ist, interessiert mich eher weniger. Lies mal Larry Laudan zum Thema, falls es Dich interessiert. Aber von der Wissenschaftstheorie mal ganz abgesehen: Es kommt nicht infrage, großflächig irgendwelche grobschlächtigen Bewertungen in allen möglichen Wikipedia-Artikeln zu verteilen, so nach dem Motto: überall wo Alternativmedizin genannt wird, schreim wir "Pseudowissenschaft" dazu.--Mautpreller (Diskussion) 11:32, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Schade, für mich eine ziemlich armselige Antwort und das Thema hier damit erledigt. Gruß, --Lämpel schnacken 12:05, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Wie Du meinst. Wenn Du Dir die Diskussionsarchive zum Artikel Pseudowissenschaft anguckst, wirst Du schnell sehen, dass ich hier nicht irgendwas daherrede. Es ist eben mitnichten Stand der Wissenschaft, dass dieser Begriff analytisch brauchbar wäre. Eher im Gegenteil.--Mautpreller (Diskussion) 17:55, 24. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Feedback zu SW-Beitrag Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg

Hallo Mautpreller, da Du ja Mitglied der Sektionsjury warst würde ich mich um ein Feedback bzw. Anmerkungen zur Verbesserung des Artikels über die Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg freuen. LG --Liuthalas (Diskussion) 17:38, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Liuthalas, das gebe ich gern, bitte aber um ca. ein bis zwei Wochen Zeit. Ich bin leider gerade sehr im (beruflichen) Stress, möchte so etwas aber gern ordentlich machen. --Mautpreller (Diskussion) 17:41, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank, es hat absolut keinen Stress. Ich selbst werde versuchen in den nächsten Wochen noch ein paar Quellen aufzutreiben. LG --Liuthalas (Diskussion) 17:46, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

SW-Beitrag Vicke-Schorler-Rolle

Hallo Mautpreller, hallo Lutheraner, darf ich die Juroren der Sektion II des SW um eine Auskunft bitten? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob ich nur ein wenig enttäuscht sein soll oder ganz und gar demotiviert. Der beste Weg, die Flinte nicht ins Korn zu werfen, ist wohl, Fehler zu erkennen und nicht zu wiederholen. Was waren denn die Gründe für das schlechte Abschneiden des Artikels? Lag es am Thema, an der Sprache, der Textstruktur oder eher an Formalia? Oder war etwas ganz anderes der Auslöser? Die Einschätzung würde mir sehr helfen – auch, um die Diskrepanz zwischen Jury- und Publikumsurteil zu verstehen. Ich freue mich über jedes Feedback. Danke & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 17:45, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Dottoressa, bitte lass mir etwas Zeit. Ich möchte gern allen Rückmeldung geben, bin aber beruflich sehr eingespannt (siehe den oberen Abschnitt).--Mautpreller (Diskussion) 17:47, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Eine ganz kurze Rückmeldung kann ich aber schon geben, ausführlicher dann später: Der Schreibwettbewerb soll ja, anders als sonst in der Wikipedia, eine individuelle Schöpfung auszeichnen. Mir fiel auf, dass der Artikel doch in sehr vielem auf dem biografischen Artikel Vicke Schorler aufbaut. Das ist ja schon eine andere Situation als bei einem Artikel, der von Beginn an neu geschrieben wird. Die Frage, was daran neu ist und was schon in der Wikipedia da war, ist beim Schreibwettbewerb ja schon recht wichtig. Das ist der Hauptgrund dafür, warum ich ihn nicht höher eingestuft habe, also nicht ein Urteil über die Qualität. Bitte nimm Dir das deshalb nicht zu sehr zu Herzen. Ich hab schon auch noch weitere Punkte, aber die würde ich gern in Ruhe zusammenstellen, von einem Blitz-Review hat niemand etwas.--Mautpreller (Diskussion) 18:14, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ah, danke Mautpreller für die erste Rückmeldung. Ja, das verstehe ich. Ursprünglich hatte ich auch vor, den biografischen Artikel zu verbessern, stieß dort jedoch (wegen Exzellenz-Auszeichnung 2007) auf Widerstand. Beim Studieren der verfügbaren Literatur fiel mir dann auf, dass die Biografie sich alleine auf das Hauptwerk stützt. Daher der spontane Entschluss, den neuen Artikel zu erstellen. Immerhin gibt es bis dahin keinen Grund zur Demotivation … Eine möglichst stressfreie Zeit! Gruß --Dottoressa (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Dottoressa, weil ich das gerade zufällig mitlese: Mautpreller hat sicher gute Gründe für sein Urteil. Trotzdem ist ja jedes Urteil immer subjektiv. Sechster Platz in der Sektionswertung Kultur und erster Platz beim Publikumspreis ist gar nicht so besonders. Mir ist das vor 10 Jahren auch schon mal gelungen. ;o) Es ist jedenfalls kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen, wenn ein Artikel bei den Lesern ankommt. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:08, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ja, volle Unterstützung für Magiers. Jedes Urteil ist subjektiv, und natürlich auch meines, was mir sehr bewusst ist (sonst bräuchte ich mich nicht für eine Jury aufstellen zu lassen). Andere subjektive Urteile (Publikumspreis) sind ja anders ausgefallen. Sobald ich dazu komme, schreibe ich auch noch auf, was mir (persönlich) an dem Artikel aufgefallen ist.--Mautpreller (Diskussion) 19:15, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke, euch beiden - von Demotivation keine Spur mehr. Bis dann, Mautpreller! Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:17, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, begriffen: Für den SW war der Artikel nicht neu genug. Dies scheint mir für eine Lesenswert-Kandidatur jedoch nicht der entscheidende Punkt zu sein, sodass ich es gerne versuchen möchte. Derzeit befindet sich der Beitrag im Review. Würde mich freuen, wenn Hinweise bei Dir zeitlich machbar wären. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 09:06, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Drachenlord

Wenn’s dich und deine Reputation hier nicht gäbe. Danke. --Mme Mimimi (Diskussion) 16:52, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen.--Mautpreller (Diskussion) 17:21, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ein Artikel, nicht zwingend ein biographisch anmutender, könnte auch die Chance sein, den Fall an einem gut auffindbaren Ort im Netz angemessen darzustellen und damit dem Narrativ einer Mitschuld des Youtubers, wie sie auch in vielen Medien - offenbar durch schlechte Recherche - kolpotiert wird, etwas entgegenzustellen. Das Argument ein WP-Bio konformer Artikel sei unmöglich erscheint mir nur eine Behauptung zu sein. Kannst du das ausführen? Die anderen von Henry ins Feld geworfenen Argumente sind eher schwach, da jeden Tag zigfach bei tagesaktuellen Ereignissen anders entschieden wird. Lobo merkt richtigerweise an: "Eine Täter-Opfer-Umkehr und eine groteske Verzerrung der Realität, denn die Arbeit von Winkler ist es, YouTube-Filme zu machen. Eine Internet-Reizfigur ist er, weil er gegen seinen oft flehend vorgetragenen Willen von Tausenden Menschenfeinden dazu gezwungen wurde. Winkler verdient sein Geld mit seinen Netzauftritten, er kann nichts anderes. Das aufzugeben, würde ihn ins Nichts stürzen, genau dorthin, wo die Haider ihn in ihrem Vernichtungswahn haben wollen." Einige Diskussionsbeiträge in LD und LP gehen auch in diese Richtung, dass die Person besser nicht mehr im Internet präsent wäre (und Youtube und Social-Media generell Dinge des Teufels sind - aber das kennt man ja schon von der Usenet-geprägten Wiki-Boomer-Generation). Ob ihm damit geholfen wäre, ist zumindest fraglich.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:07, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo PerfectTommy, ich glaube, dass daran zwei Punkte nicht hinkommen. Der eine ist, dass die Wikipedia nicht geeignet dafür ist, in Auseinandersetzungen einzugreifen. Das ist die totale Überforderung und kann nicht gut gehen. Sascha Lobos Kolumne ist seine Kolumne, er vertritt da mit seinem Namen und seinem Ruf seine Position. Das ist super und so etwas würde ich auch gern wieder einmal machen. Aber nicht in einem Wikipedia-Artikel. Da können alle möglichen Leute dran rumschreiben und er kann eben nicht, wie ein persönlicher Kommentar, die Sachen graderücken und ins richtige Licht setzen. Deswegen muss der Artikel sich auf NPOV und KTF beziehen. Wikipedia-Artikel können das manchmal um die Ecke rum. Beispielsweise mein Artikel Ilja Ehrenburg kann zeigen, dass Ehrenburg eben nicht bloß Kriegsartikel geschrieben hat, sondern eine Unmenge ganz unterschiedlicher Romane und auch das Schwarzbuch. Aber er würde nicht funktionieren als Plädoyer für Ehrenburg. Dass etwas eine "groteske Verzerrung der Realität" ist, kann ein Wikipedia-Artikel nie zeigen. Er kann dem Drachenlord auch nicht helfen. Wichtiger ist aber der andere Punkt: Es ist fast egal, mit wie guten Absichten der Text geschrieben wird. Als Personenartikel wird er sich bereits an sich schädlich auswirken. Er stellt eine Person, die ausschließlich durch das Mobbing, das andere an ihr verüben, bekannt ist, ins grelle Licht, und zwar zeitüberdauernd. Der Artikel würde noch gefunden, wenn die Tagespresse das Thema schon längst vergessen hat. Der Artikel hält das Interesse an dieser Person (und eben nicht am Cybermobbing) auf Dauer wach und bietet auf Jahre hinaus das Material feil, wie gut auch immer das gemeint sein mag. Jeder, der will, kann da nachlesen, was das für einer ist, und genau das tun die Leute. Er stellt eben nicht die Hater ins Licht (was vielleicht noch einen Sinn hätte), sondern den Drachenlord. Das ist an sich schon daneben. Was ich akzeptabel fände: Ohne Personenzentrierung und ohne Ort & Name ein Absatz im Artikel Cybermobbing, als prominentes Beispiel. Dann ist das sachzentriert. Es geht dann nicht um XY, seine Schulbildung, seine YouTube-Filmchen und dergleichen, es geht um einen Fall von Cybermobbing, der ungewöhnlich weit ging und ungewöhnlich prominent war. Bei einem Artikel über "den Drachenlord" würde ich jederzeit wieder einen Schnelllöschantrag stellen.--Mautpreller (Diskussion) 20:41, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Es geht mir nicht darum in eine Auseinandersetzung einzugreifen, sondern um das Kerngeschäft der Wikipedia: Aufbereitete Informationen für alles und jeden bereitzustellen. Natürlich erhoffe ich mir davon etwas. Das sollte aber legitim sein. Du beschreibst es ja selbst am Beispiel von Ilja Ehrenburg. Manchmal können unsere Artikel durch ihr Vorhandensein und (im Idealfall) Ausgewogenheit schon etwas richtig stellen. Der zweite Punkt ist sicher richtig. Ein Personenartikel wird der Person und dem Fall nicht gerecht. Ich konnte den Artikel auch nicht einsehen und habe nur die Diskussion verfolgt. Nun wurde dort aber häufig so argumentiert, der ganze Fall sei enzyklopädisch nicht relevant, es gebe keine seriöse und/oder anhaltende Medienberichterstattung etc. Das halte ich für falsch und könnte mir einen Artikel zum Cybermobbing Fall unter dem Lemma Drachenlord oder Drachengame ohne Personenzentrierung und mit sehr sparsamer Nutzung von persönlichen Informationen schon vorstellen. Da die Diskussion ja auch in diese Richtung ging, hätte man sie nicht abwürgen müssen. Man hätte z.B. klar machen können, dass der Artikel in der Form nicht wiederhergestellt wird und die beteiligten der Löschdiskussionen gemeinsam erörtern sollen, in welcher Form ein Artikel zum Themenkomplex akzeptabel wäre. Die Abarbeitung der LP liest sich jetzt aber so, als ob das Thema in Gänze völlig indiskutabel sei. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:33, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Als Artikel "Drachenlord" ist das nicht praktikabel. Der wird immer die Person ins Zentrum stellen, auch wenn man es als "Fall-Artikel" verkauft (war natürlich auch so, schon der Artikeltitel zeigte es). Das hat übrigens auch niemand verändert. Da wurde schon genug Schaden angerichtet. Als Aspekt in einem Sachthema wäre es denkbar, aber dann auf der Basis von Texten wie diesem: Susanne Münnich-Hessel, Stefan Hessel: „Drachenlord“ und „Drachengame“ – Cybermobbingopfer in der psychotherapeutischen Sprechstunde, Psychotherapeutenkammer des Saarlandes, no. 67, pp. 32–34, 2017 (und auch da ohne Hinweis auf Namen und Ort). Nicht auf Basis von Tages- und Wochenzeitungen etc. Ich würde davon zwar tendenziell abraten, weil eine von der Aktualität abgelöste distanzierte professionelle Befassung noch kaum existiert, aber es wäre evtl. machbar. Die Sache ist m.E. einfach die: Nicht der "Drachenlord" ist relevant, auch nicht der "Fall Drachenlord", relevant ist Cybermobbing und dort kann man auf einen extremen Fall hinweisen, ohne diesen selbst inms Schaufenster zu stellen.--Mautpreller (Diskussion) 14:49, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kurze Einmischung: Soweit ich mir den Fall im Nachhinein erschließen kann, verstehe ich gut, dass Du den Artikel möglichst schnell gelöscht haben wolltest. Trotzdem finde ich, dass Du weit über das Ziel hinausschießt, wenn Du bei S. F. B. Morse (ich schreibe nicht dort, weil er schon den Archivierungsbaustein gesetzt hat) die ursprüngliche Abweisung des SLAs als "die schlimmste Fehlentscheidung, die ich in den letzten Jahren in der Wikipedia gesehen habe" bezeichnest. Die Diskussionen an den verschiedenen Stellen zeigen doch, dass das ein durchaus komplexes Problem ist, auf das es verschiedene Sichtweisen geben kann, und das sich kaum im Schnellverfahren innerhalb weniger Minuten entscheiden lässt. M. E. war – soweit ich das, ohne den Artikel gelesen zu haben, beurteilen kann – keiner der vorgegebenen SLA-Gründe eindeutig gegeben, sicher nicht "vollkommen unbekannte Person" und auch nicht Rechtswidrigkeit durch "offensichtliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten", zumal Lobo in seinem vielgepriesenen Artikel den vollen Namen nennt. Man kann es doch auch nicht ernsthaft "zeitüberdauernd" nennen, wenn etwas eine Woche bei den regulären Löschkandidaten steht.
Wie gesagt, ich glaube durchaus, dass Du in der Sache recht hast, aber ich kann es gut nachvollziehen, dass man in so einem Fall nicht im Schnellverfahren löscht. Ich hätte als Admin vermutlich auch auf Abweisung des SLAs entschieden, wenn ich mich nicht um eine Entscheidung gedrückt und es anderen überlassen hätte. Und grundsätzlich kann ich nur zustimmen, wenn S. F. B. Morse schreibt: "Es ist in der Wikipedia leider eine Unart geworden, Löschdiskussionen per SLA abzuwürgen."
Etwas anderes ist es mit der von Chianti bemängelten Kommentierung, dass der Klarname hätte Lemma sein sollen. Dass das kaum sinnvoll ist, scheint mir schon eher ziemlich schnell erkennbar. Gruß --Amberg (Diskussion) 16:22, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ja, in diesem Punkt hast Du recht, die "schlimmste Fehlentscheidung" war in der Hitze des Augenblicks geschrieben. Bin ja auch etwas zurückgerudert. Dennoch meine ich, dass es ein Fehler war, den Artikel nicht umgehend schnellzulöschen. Das Problem war einfach, dass wir einen personenbezogenen Artikel führten, dh einen Artikel über die Person (anders als die Kolumne von Lobo). Und so war er auch inhaltlich konzipiert und geschrieben. Das ist, dabei bleibe ich, ein offensichtlicher Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht und auch für eine Woche nicht zu rechtfertigen.--Mautpreller (Diskussion) 16:45, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Revert auf Schillers Glocke

Hallo Mautpreller, dass Du den Schiller-Rave-Spam im Artikel Das Lied von der Glocke zurücksetzen willst, versteh ich, aber dass Du deshalb auch meine, aus meiner Sicht legitimen Edits an den anderen Vertonungen zurücksetzt, finde ich nicht sinnvoll. Warum hast Du nicht einfach den Schiller-Rave-Eintrag gelöscht? Ich bin ja der Meinung, dass nicht nur der sondern noch drei andere Einträge aus der Vertonungsliste raussollten, habe das aber erstmal auf der dortigen Diskussion angesprochen.--Qcomp (Diskussion) 20:27, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Du hast natürlich recht. Entschuldige bitte. Ich schau mir das an.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 17. Nov. 2021 (CET)Beantworten

zu Klaus Blessing

Es ist völlig unverständlich, dass der Literaturhinweis zu Klaus Blessing gelöscht wurde.

Michael Gehler / Oliver Dürkop: Deutsche Einigung 1989/1990 Zeitzeugen aus Ost und West im Gespräch. Lau Verlag, Reinbek 2021, ISBN 978-3-95768-223-9, S. 72, 584-603

Hierfür gibt es keinen Grund. Wo soll denn die Information stehen, wenn nicht bei Literatur, oder wird hier willkürlich entschieden. Es ist eindeutig eine Information zur Person. (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:8F16:9E00:5F9:C4C6:7997:AC1E (Diskussion) 11:40, 30. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Guck doch mal auf Benutzer Diskussion:Oliver Dürkop#Literatur. Wenn Du dieses Buch für ein "wissenschaftlich maßgebliches Werk" oder eine "seriöse, möglichst aktuelle Einführung" zu Klaus Blessing hältst, begründe das doch mal auf Diskussion:Klaus Blessing. Der Versuch, das Buch in alle Artikel über die Interviewpartner hineinzupressen, ist jedenfalls klar erkennbar Werbung, das läuft nicht. Im Einzelfall mag das angehen, wäre aber jeweils zu begründen. Sinnvoller wäre es, wenn es dort relevante Informationen über eine dieser Personen gibt, diese mit einem Einzelnachweis in den Artikel einzubringen. Der bloße, durch nichts begründete Eintrag in die Literaturliste ist Spam.--Mautpreller (Diskussion) 11:52, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Das Buch ist durch Professoren und Geschichtswissenschaftlern seit Erscheinen hervorragend bewertet worden. Es stellt laut deren Aussagen ein herausragendes Werk zur Deutschen Einheit da. Bevor man über das Buch urteilt, sollte man es gelesen haben. Es geht nicht darum, dass Buch bei den Interviewpartnern hineinzupressen. Es stellt Haltungen und Diskussionen/ Gespräche mit den jeweiligen Personen da. Es soll keine Werbung oder Spam sein. Die relevanten Informationen zur Person könnte man ja durch die Literaturangabe bei Wikipedia nachlesen. So verstand ich bis jetzt auch Wikipedia. Als umfassende Informationsquelle. Dies ist wie ich sehe leider nicht der Fall. Es ist, glaube ich auch nicht sehr sinnvoll, sich bei Wikipedia besonders zu engagieren. Hatte mehr Seriosität erwartet. --2003:CB:8F0C:3600:F8C2:1ABE:1EE0:237D 08:34, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich urteile nicht über das Buch, das tust Du. Die Wikipedia wünscht keine Listen von Neuerscheinungen, sondern eine ausgewählte Literaturliste, in der nur die wichtigsten Veröffentlichungen drinstehen. Wenn Du meinst, zu einer bestimmten Person sei das eine der wichtigsten Veröffentlichungen, dann bring bitte Argumente auf der jeweiligen Diskussionsseite. Das ist Deine Verantwortung, nicht meine. Ich nehme mir die Freiheit, das als kostenlose Buchwerbung zu betrachten, solange Du dieser Verpflichtung nicht nachkommst. Kostenlose Buchwerbung wollen wir aber nicht veröffentlichen.--Mautpreller (Diskussion) 09:32, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
PS: Eine Frage: Kann es sein, dass Du einen Wikipedia:Interessenkonflikt hast? Das wäre der Fall, wenn Du als Verlagsmitarbeiter oder für den Verlag schreibst, ebenso wenn Du als Herausgeber des Bandes oder für den Herausgeber des Bandes schreibst. Das ist nicht verboten, aber es wird dringend davon abgeraten. Solltest Du Geld dafür bekommen, müsstest Du das im Übrigen ausweisen, sonst verletzt Du die Nutzungsbedingungen der Wikipedia.--Mautpreller (Diskussion) 09:46, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe mit Wikipedia keinen Interessenkonflikt. Bin kein Mitarbeiter oder anderweitig mit dem Verlag verbunden. Bekomme kein Geld und bin nur an einer realistischen Aufarbeitung der DDR Geschichte interessiert. Ich muss feststellen, dass es dabei bei Wikipedia anscheinend einen Interessenkonflikt gibt. Es gibt andere Plattformen und Möglichkeiten mein Anliegen zu vertreten. Sie sitzen am längeren Hebel und deshalb ist es für mich vertane Zeit. --2003:CB:8F0C:3600:F8C2:1ABE:1EE0:237D 11:23, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich unterlag bis jetzt dem Irrtum, dass zur Person ein umfassendes Bild bei Wikipedia vermittelt werden soll (dazu gehört die gesamte Literatur über die Person) und nicht nur das was Wikipedia genehm ist. --2003:CB:8F0C:3600:C07:FCE9:D065:C5D3 21:12, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nein, es gehört nicht die gesamte Literatur zu einer Person dorthin, sondern nur das Wichtigste. Insbesondere unter "Literatur" gehören, ich habs zitiert, die wissenschaftlich maßgeblichen Werke und seriösen Einführungen, nachzuweisen zum Beispiel durch Rezeption. Das steht auch unter Wikipedia:Literatur. Ich hab Dir zwei Hinweise gegeben: Du kannst auf der Diskussionsseite des Artikels versuchen zu begründen, warum das Buch bei Blessing zu dieser Kategorie gehört. Wenn das Interview eine Aussage im Artikel belegen kann (eine schon vorhandene oder eine neue), kann es als Einzelnachweis angegeben werden, da gelten nicht die strengen Regeln für Literatur. Beides hast Du nicht getan. Warum nicht? --Mautpreller (Diskussion) 21:43, 1. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Reviewbeitrag: In the Closet

Hallo Mautpreller,

ich habe jetzt ein Review über den Artikel In the Closet gestartet. Da du dich bereits an der Lesenswert-Kandidatur beteiligt hast, hast du vielleicht Lust mitzuhelfen (WP:Review/Kunst und Kultur#In the Closet).

Beste Grüße, --Benutzer:WelchenBenutzernamengibtesnochnicht?Den Name gibt es also noch nichtDiskussion 22:57, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Urpartie (im Schach)

Hallo Mautpreller, hältst du es für möglich, dass es irgendwann einmal sog. 32-Steiner geben wird? Wenn es eine Tablebase gäbe, die alle Möglichkeiten schon aus der (Schach)-Grundstellung heraus berechnen kann, wäre jedenfalls klar, ob eine Schachpartie bei beiderseits korrektem Spiel mit Weißsieg, Schwarzsieg oder Remis ausgeht. Somit käme es dann sozusagen zu einer Urpartie, vielleicht sogar zu mehreren davon. Ich meine: JA. Denn die Computer werden immer schneller und die Speichermedien immer größer. Wenn es vielleicht noch ein Weilchen dauern wird, aber irgendwann kommt es. Viele Grüße von--Wilske 19:55, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vielleicht wird es so sein. Aber jeder Stein mehr bedeutet eine Vervielfachung der möglichen Varianten. Ich glaube, es wird noch viele Jahre dauern, bis man auch nur beim Zehnsteiner angelangt ist.--Mautpreller (Diskussion) 21:16, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mag sein dass die Rechner immer schneller werden, allerdings gibt es wohl im Universum nicht genügend Materie um alle Stellungen abzuspeichern. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:27, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nach BK: Danke für die Mühe. Das "Weilchen" von mir war natürlich nicht wörtlich gemeint. Ich meinte ja nur: Ob überhaupt? 2015 und 2017 hatte ich diese Sache schon mal im Schach-Portal zur Diskussion gestellt. Damals hatte es wohl keiner für möglich gehalten. Jemand schrieb sogar, es gäbe mehr Schachstellungen als Atome im Weltall, was sicher nicht stimmen kann. Für mich ist das schon fast ein philosophisches Problem. Ich bin nochmal wg. der jetzt schon legendären 136-Züge-Marathon-Partie der WM daran erinnert worden.--Wilske 22:02, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Keine Ahnung...

was an meiner Aussage VM-würdig gewesen sein soll. Überleg einfach mal, was du hier für Aussagen verteidigst. --Gripweed (Diskussion) 13:26, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ja, das ist das Schlimme. Du hast wirklich keine Ahnung, was daran VM-würdig gewesen sein soll. Ich geb Dir einen Hinweis: Es soll "gemeinschaftsschädlich" sein, wenn man ein Schimpfwort gebraucht? Gehts noch eine Stufe aufgeregter? Ich "legitimiere" keineswegs, "Schwachkopf" in die ZuQ zu schreiben, das ist eine völlig ungerechtfertigte Unterstellung ad personam und Du solltest es wissen. Für ein Schimpfwort kann und sollte man schnell sperrren (zum Beispiel ein paar Stunden oder einen Tag). Der Edit selbst war aber völlig gerechtfertigt und hat Schaden vom Artikel abgewendet. Im Übrigen verstehe ich immer noch nicht, was das mit dem "langsamen Verlauf" soll.--Mautpreller (Diskussion) 13:33, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Jmand einen langsamen Covid-Verlauf zu wünschen und einen anderen als „Schwachkopf“ zu bezeichnen, weil er einen nicht so tollen Edit gemacht hat, das ist gemeinschaftsschädlich. Und nein, "legitimieren" kannst du natürlich nichts, aber du versuchst es. Dazu muss man nur lesen, was du geschrieben hast. (Zur Seriosität der Wikipedia trägt Tusculum, trotz seiner periodischen Ausfälle, eine ganze Menge bei. Bitte das zu berücksichtigen.", "Mir gefällt generell nicht, dass hier nur eine Seite der jeweiligen Eskalation betrachtet wird.") Wenn du das anders siehst, bitte. Ändert an meiner Sicht aber nichts. Wenn du mich deswegen auf VM melden willst, bitte. Die Diskussionsseite lädt mir zu lange, ich werde hier nicht mehr antworten. --Gripweed (Diskussion) 14:09, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Na immerhin hast Du mir das Rätsel aufgelöst. Ob das gemeint war? Keine Ahnung. Zu dem, was ich geschrieben habe, stehe ich voll und ganz, es stimmt einfach. Es legitimiert natürlich nicht, Schimpfwörter zu benutzen. Es scheint ausgesprochen schwierig zu sein, Ambivalenzen auszuhalten.--Mautpreller (Diskussion) 17:33, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Geburtshaus von Hans Heinrich Brüning

Moin Mautpreller, schaust du mal auf den Artikel!? Ich hab jetzt versucht zu retten, was zu retten war. Müsste man nur noch verschieben... --Kurator71 (D) 12:33, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sieht ganz gut aus. Ich frage mich allerdings, ob man Torge Braemer trotz seines Auftretens nicht doch im Einzelnachweis 1 neben Steffen erwähnen sollte.--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
So rachsüchtig bin ich nicht - zumal er dich angepampt hat. ;-) Ich hatte in das Buch reingelesen und der Plauderton des Buches war mir einfach zu weit weg von dem, was ich als Quelle nehmen würde. Dann würde ich eher die Museumswebsite nehmen... Gruß, --Kurator71 (D) 17:10, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Passt schön hierher: Das hatte so keinen Zweck, ich hab den "Kollegen" auf VM gemeldet und Itti hat ihn gesperrt. Irgendwann muss man sich dann auch mal verabschieden, weil es einfach zu viel Zeit und Kraft bindet... Das hätte nicht mehr aufgehört. --Kurator71 (D) 09:25, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

LD Hochschul-PR

Dürfte ich dich um eine Hilfestellung bitten? Beim Abarbeiten der LK bin ich gerade bei der LD zum Artikel Hochschul-PR hängengeblieben, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Februar 2022#Hochschul-PR. Der Verlauf der LD tendiert zur Löschung, für mich überraschend stark. Aus meiner Zeit in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung habe ich aber den Eindruck gewonnen, dass solchen Fragen in der Hochschulverwaltung heutzutage viel Bedeutung beigemessen wird und auch der Text kommt mir – mit Abstrichen wie jenen EN, die mir tendenziell als SEO für Inspective anmuten – bei all seinem nervigen Hochschulstrategiesprech der unschönen Sache angemessen vor. In der LD wird zwar vielfach kritisiert, es sei unklar, was Hochschul-PR von irgendwelcher anderen Organisations-PR unterscheiden solle, mir scheint ein wesentlicher Unterschied aber auf der Hand zu liegen, nämlich der tradierten Ansicht von Universitäten als altehrwürdige Institutionen und die besondere Autorität „der Wissenschaft“ im öffentlichen Diskurs, die teilweise schon immer zweifelhaft gewesen sein und mittlerweile durch die bekannten Reformen erst recht obsolet geworden sein mögen, aber im öffentlichen Bild und damit der Öffentlichkeitsarbeit nach wie vor relevant sind. Ich habe vage in Erinnerung, dass du dich schon öfter zum Thema Wissenschaftsbetrieb geäußert hast, daher hoffe ich, dass du mir vielleicht mit einer sachkundigen Einschätzung helfen könntest. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM 15:23, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nicht so einfach. Im Prinzip finde ich einen Artikel zum Gegenstand schon angemessen, wenn auch die Schnittmengen zu Hochschulmarketing und auch Pressestelle sehr groß sind. Es stimmt, dass Hochschulen nicht wirklich was zu verkaufen haben und sich deshalb die Frage von Marketing und PR anders stellt als zum Beispiel (um ein in mancher Hinsicht verwandtes Beispiel zu wählen) bei einem Buchverlag. Diesen speziellen Artikel finde ich allerdings sehr schwach. Die Quelle ist fast durchgängig ein einzelnes Buch und dem werden sehr breite Definitionen entnommen (" alle diejenigen Maßnahmen, die zum einen die internen Beziehungen von Einzelpersonen oder Gruppen untereinander, zum anderen die Beziehungen dieser Öffentlichkeit nach außen gestalten"), dazu würde auch die (wissenschaftliche) Veröffentlichungspolitik gehören, die wohl niemand der PR zuordnen würde. Dagegen erfährt man nichts über die Bedeutung von "PR" (im Unterschied zu Werbung) und sehr wenig über die Formen, wie so etwas passiert. In unserer Lokalzeitung gibt es zB regelmäßig eine Uni-Beilage, in der Forschungsergebnisse (mehr oder weniger) breitenwirksam angerissen werden. Die ZEIT macht sowas auch (kostet aber Geld und ist insofern eher Werbung). Ein Link zu Employer Branding fehlt auch. Ich wäre mir als Admin nicht sicher, wie ich entscheiden sollte: Man kann über das Thema einen guten und in der Wikipedia existenzberechtigten Artikel schreiben (also Relevanz +). Das Lemma kann man bekritteln, man könnte das Ganze deutlich breiter anlegen, wenn man die div. Artikel aus dem Umfeld einbezieht und vielleicht auch neu organisiert. Die Qualität würde ich eher als (-) beschreiben, man wird hier nicht wirklich schlauer. Hilft das? --Mautpreller (Diskussion) 19:24, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Es hat mir auf jeden Fall beim Denken geholfen. Letzteres verläuft hier anlassbedingt leider in einer auf das Ziel „LA-Entscheidung“ ausgerichteten Bahn. Dieses Ziel ist nun erreicht, Zufriedenheit will sich trotzdem nicht so recht einstellen. Dir aber wünsche ich noch einen schönen Abend, --GardiniRC 💞 RM 00:13, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen

hier - Hoffe auf Deinen Beistand bei zukünftigen Querelen, z.B. mit Julius. --FelMol (Diskussion) 00:48, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, der Link funktioniert, ja, aber der Artikel ist hinter einer Bezahlsperre. Deshalb mein Wechsel zu einem Archivlink. Gruß, JeanPersil (Diskussion) 18:46, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Nee, man muss sich nur anmelden, nichts bezahlen. Ich hab an sich nichts gegen den Archivlink, aber bitte nur zusätzlich. Man sollte immer einen Hinweis bekommen, in welchem Kontext der Artikel steht, dazu finde ich den Link auf die Zeit-HP unverzichtbar.--Mautpreller (Diskussion) 19:08, 8. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

"Sexus-Zuweisung gemäß Genus"

Hi Mautpreller, zu dem Thema habe ich die Frage an dich, ob das so korrekt ausgedrückt ist, beispielsweise in Bezug auf Substantivierungen:

  1. die Angestellte
  2. der Angestellte

Diewald schreibt in dem Abschnitt: „richtet sich das Genus nach dem Geschlecht der gemeinten Person“ (Referent). Ich frage mich nun, ob damit der Personenbezeichnung ein Sexus "zugewiesen" wird, oder wird der anhand des Genus "ausgewiesen" (kann dadurch festgestellt werden), oder wie ist in diesem Fall die beste Formulierung? Meiner Ansicht nach erhält der Ausdruck die Angestellte eine sexusspezifische Wortbedeutung, im Unterschied zur sexus- und genusfreien Pluralform Angestellte. Oder bleibt es einzig beim Genus Feminin und nur der ganze Satz (bzw. die Nominalphrase) erhält das Bedeutungselement "weibliche (Angestellte)" in seiner Gesamtaussage? Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:58, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Puh, das kann ich so gar nicht richtig beantworten. Ja klar, am Plural dieses substantivierten Partizips kann man kein Genus ablesen, weil der Plural für die maskuline Form (der) Angestellte und die feminine Form (die) Angestellte gleich ist. Im Plural gibt es auch keine genusabhängigen Kongruenzen, die Form ist also strikt neutral. Im Singular ist es gar nicht so leicht zu sagen. "Angestellt" ist ja eigentlich ein Partizip, das ganz normal den Regeln der Kongruenz folgt, wenn es attributiv eingesetzt wird ("ein angestellter Koch", "eine angestellte Köchin"). Substantiviert man es, macht es also zum Substantiv, kriegt es ein eigenes Genus, m ("der Angestellte") oder f ("die Angestellte"). Ich bin mir nicht mal sicher, ob man diese beiden Wörter lexikografisch als zwei verschiedene Einheiten betrachten würde (logisch wäre es). Jedenfalls sollte damit die Genus-Sexus-Beziehung mit den entsprechenden Kongruenzen wirksam werden: Dorothea ist langjährige Angestellte im Verwaltungsdienst, Hermann ist bewährter Angestellter im Büro, d.h. die Genuszuweisung hängt vom Sexus ab, und umgekehrt kann man am Genus den Sexus ablesen: Der Angestellte hat noch Urlaubsansprüche (also ein Mann), die Angestellte hat ein Stundenplus auf dem Arbeitszeitkonto (also eine Frau). Besonders auffällig bei Sätzen wie: Der Angestellte hat ein Recht auf Mutterschutz, was wohl jedem irgendwie unpassend vorkäme, d.h. das Sexus-Element ist "da", wenn auch nicht immer in gleicher Stärke. Das ist wohl für den heutigen Sprachgebrauch unstrittig. (In der DDR sagte man freilich: Rosa ist Baggerführer, auch ne Variante.) --Mautpreller (Diskussion) 17:10, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit bei Gesellschaft der Associierten Cavaliers

Hallo Mautpreller, nur eine Kleinigkeit. In deinem Artikel ist das Wort Statut verlinkt, dies führt zur Begriffsklärungsseite Statut. Welche Bedeutung hast du im Sinn? Vielen Dank für den Artikel, den ganzen Sachverhalt kannte ich noch nicht, beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Louis Wu (Diskussion | Beiträge) 13:08, 18. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Gemeint ist Satzung, ich habs präzisiert. In Österreich spricht man da von Statuten (so auch in der Quelle). Eine Rückfrage: Ich finde nicht, dass man Links auf Weiterleitungen (nicht BKS) umbiegen muss. Der Link auf Griesinger war bewusst auf die nichtadlige Namensform gesetzt, weil ich den Zielartikel möglicherweise noch verschieben werde.--Mautpreller (Diskussion) 13:31, 18. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dass der Link bewusst auf den nicht-adligen Namen gesetzt war, war mir klar, ansonsten hätte ich den Namen gleich so verändert, wie das Lemma lautet (Und ja, muss man sicher nicht umbiegen, aber ich finde es häufig irritierend, wenn man dann auf abweichende Namen im Lemma trifft, nachdem man sich einen Link näher anschaut). In diesem Falle ist der nicht-adlige Name als Lemma für den Griesinger m. E. auch gerechtfertigt. Louis Wu (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Louis Wu (Diskussion | Beiträge) 18:34, 18. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Anfrage

Hallo Mautpreller, ich lege immer großen Wert auf die Meinung erfahrener Wikipedianer. Deshalb fände ich es sehr gut, wenn du dir bei Gelegenheit den Artikel Aufbahrung der Märzgefallenen ansehen könntest. Er steht momentan im Review und soll möglichst exzellent werden. Danke für mögliches Feedback. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 00:17, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Abend

Ich bitte um Entschuldigung. --Temperb (Diskussion) 22:22, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Entschuldigung ist überhaupt nicht nötig. Ich hab Deine Anfrage wegen Sichtung gesehen und die Edits angeguckt. Einen fand ich überflüssig, einen falsch, alle anderen richtig. Den Link auf Flachdecke kann ich nicht beurteilen. Ist doch eine sehr gute Quote.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich wollte nichts falsches tun, ich wollte nur mit meinem bescheidenen Wissen beitragen und ich danke für deine Hilfe. Viele Grüße, --Temperb (Diskussion) 22:29, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch

So schön können nur Tulpen blühen…

Einladung zum 68. Augsburger Stammtisch

68. Treffen
Freitag
3. Jun.
2022
Termin:
10:30 Uhr: Führung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg,
15:00 Uhr: Führung im Botanischen Garten Augsburg
18:45 Uhr: Stammtisch im Gasthaus zum Spickel in der Hornungstraße 44, 86161 Augsburg


Hallo Mautpreller!

Wir laden Dich hiermit recht herzlich zu unserem Stammtisch nach Augsburg ein.

Dieses Mal haben wir gleich zwei größere Programmpunkte auf dem Plan. Bereits vormittags beginnt um 10:30 Uhr die Führung durch die aktuelle Ausstellung „Tulpenschau im Gartenbau“ in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, in der historische Zeugnisse des Tulpenwahns in Augsburg gezeigt werden. Thematisch dazu passend folgt um 15:00 Uhr eine Führung durch den Botanischen Garten, bei der die Chefin uns höchstpersönlich die Ehre gibt.

Gegen 18:45 Uhr wollen wir dann ins Gasthaus zum Spickel zu unserem Stammtisch einkehren. Bisher ist ein Tisch für bis zu 12 Personen dort reserviert, weitere Plätze können aber sicherlich dazugebucht werden, wenn noch Interesse besteht.

Wenn auch Du dabei sein möchtest, melde Dich bitte auf WP:Augsburg an, damit wir besser planen können. Gerne kannst Du bei der Anmeldung auch Diskussionswünsche dazuschreiben, die wir dann bereden können.

Wir freuen uns, Dich dort begrüßen und, falls noch nicht geschehen, kennenlernen zu dürfen.

Freundlich grüßend
Doc TaxonDisk. 22:40, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Moderationsverfahren Geschlechtergerechte Sprache

Hallo Mautpreller, Kurator hatte vor einen Monat den Vorschlag gemacht, erstmal eine Literaturliste zu erstellen und dann anhand der dortigen Literatur weiterzuarbeiten. Da du am Moderationsverfahren teilnehmen wolltest, warten wir seitdem auf deine Antwort.[37][38] --Eulenspiegel1 (Diskussion) 19:59, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Administrative "Auflagen"

Da es nicht mit dem konkreten Fall zu tun hat, schreibe ich nicht dort, möchte mich aber doch deiner Anmerkung "Ich halte es für ziemlich heikel, Leuten Vorschriften zu ihren selbstgewählten Arbeitsfeldern zu machen" anschliessen. Ich sehe darüber hinaus mit zunehmenden Bedenken eine gewisse Tendenz, obwohl so etwas in den Regeln nie vorgesehen war und es keine Community-Beschlüsse dazu gibt, davon auszugehen, dass administrativ fast beliebige Anweisungen verhängt werden können, bestimmte Dinge zu tun oder (vor allem) zu unterlassen. In den "Notizen zu Benutzern, die in Konflikte involviert sind" auf WP:AN findet sich etwa:

  • A darf keine Personenartikel mit einem Bezug zu einem bestimmten Gebäude mehr bearbeiten.
  • B hat einen sogenannten "Topic Ban" für das Thema "Berchtesgadener Land" - obwohl das MB Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines selektiven Editierverbotes für Themenbereiche – Topic ban bis jetzt nicht durchgeführt wurde und theoretisch nur das SG so etwas verhängen kann.
  • Sehr spezifische, komplexe Auflagen zur Verwendung bestimmter Vorlagen durch bestimmte Benutzer in Notiz 45, Kleinkram wie "verzichtet auf das Hinzufügen von Bewertungs-Sternchen".
  • C muss bei allen Artikeln in einer bestimmten Kategorie "alle über Tippfehlerkorrekturen o.ä. hinausgehenden Bearbeitungen zuvor auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels" ansprechen.
  • Den Benutzern D und E wird unter anderem auferlegt, in einem "ruhigen Stil" zu diskutieren.
  • F darf keinerlei Edits in Artikeln vornehmen, die G angelegt hat.
  • H wird komplett aus den den Themenbereichen "Politik und Geschichte" ausgeschlossen (also wieder so ein eigentlich gar nicht existierender "Topic Ban"); weitere ähnliche Fälle.
  • I darf keine Wartungsbausteine in Artikel einsetzen und keine Löschanträge stellen.
  • J hingegen darf keine Wartungsbausteine entfernen.
  • K darf sich nicht über den Benutzer L äussern und diesen auch "in keiner Form" kontaktieren.

Vielleicht will die Community ja diese Ausweitung der Adminrolle zu "Community-Managern" oder "Moderatoren", die von den Definitionen unter Wikipedia:Administratoren so eigentlich nicht gedeckt ist. Für diese Annahme spricht, dass grosse Proteste bis jetzt ausgeblieben sind und der Topic-ban-MB-Entwurf längst eingeschlafen ist. Bereits 2020 hatte ich angeregt, das MB wiederzubeleben. Eventuell sollte stattdessen überhaupt das Instrument der "administrativen Auflagen" mal von der Community entweder abgesegnet oder dann halt verworfen werden. Deine Meinung dazu würde mich interessieren. Gestumblindi 14:13, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, ich stimme Dir da weitgehend zu. Ich fürchte allerdings auch, dass "die Community" das will, bloß kommt hier halt ein grundsätzliches Problem der Demokratie ins Spiel: Folgt man dem Mehrheitswillen, können die Rechte der Individuen unter die Räder kommen. Richtig ist aber vor allem auch, dass es kein Verfahren gibt, eine "Auflage" anzufechten. Das ist nicht nur wegen der mangelhaften Dokumentation, sondern generell wegen der Etablierung einer Vielzahl von minderberechtigten usern problematisch. Wie man damit umgehen soll, weiß ich allerdings auch nicht, aber es gibt meines Erachtens gute Argumente, die ausufernde Auflagen- und partielle Sperrpraxis einzudämmen oder zumindest einen regulären Anfechtungsweg dafür vorzusehen.--Mautpreller (Diskussion) 14:23, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hätte kein Problem mit diesen Befugnissen für Admins, wenn diese Rolle auch klar kommuniziert und die Amts- bzw. Machstellung reflektiert wird. Derzeit wird aber immer noch die falsche Analogie, Admins seien lediglich Hausmeister, propagiert. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:11, 18. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich habe dort auf deine Gedanken hier Bezug genommen, lieber Gestumblindi: [39]. Sonntägliche Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:31, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Mitlesend kurz eingeworfen: Die von Gestumblindi angenommene Ausweitung der Adminrolle würde ich nicht als Ausweitung und sehr wohl als von Wikipedia:Administratoren gedeckt sehen. Klar die „klassischen“ Adminrollen sind vielleicht sowas wie LD-Entscheidungen & Vandalensperrungen, aber Wikipedia:Administratoren spricht u.a. auch von „dem Schlichten von Streitereien“.
Streitereien schlichtet man aber nicht immer nur durch Admineinschätzungen oder Ermahnungen, gleichzeitig sind Benutzersperren auch ein denkbar ungeeignetes Instrument dafür – deshalb ist es doch eigentlich begrüßenswert, wenn anstatt stumpf per Sperre draufzuhauen überlegt wird, wie man auf andere Art und Weise (-> Auflagen) versuchen kann, den Konflikt zu deeskalieren. --Johannnes89 (Diskussion) 14:08, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich glaube durchaus, dass hier eine problematische Verschiebung vorliegt. Die "klassische" Adminfunktion ist eine rechtliche, sozusagen Wikipedia-Recht. (Zugegeben ist das eine Idealisierung, zu meinem Bedauern haben viele Adminaktionen gerade früher rechtliche Standards durchaus vermissen lassen.) Die "neue" Funktion ist die eines Projekt- oder Communitymanagers (siehe Gestumblindi). Diese beiden Funktionen beißen sich. Fürs Recht ist Rechtsgleichheit und enger Bezug aufs Formale (Regelwerk) ganz entscheidend. Das Communitymanagement schafft aber immer neue Einzelfälle, sozusagen minderberechtigte user, die dies, das und jenes nicht dürfen; und es entfernt sich weit vom Regelwerk ("positiven Recht"), indem es frei und ohne Regelbasis und prüfbare Prozedur in die Handlungsmöglichkeiten der Bneutzer eingreift. Diese Neudefinition überfordert die Adminrolle ganz erheblich und gefährdet ziemlich heftig die mühsam erkämpfte Neutralität.
Ich versteh durchaus das Motiv, dass "rein formale" Abarbeitung manchmal nicht ausreicht und den "Fällen" nicht gerecht wird. Aber die Lösungsversuche gehen m.E. in die falsche Richtung. Es scheint mir sehr wichtig, am Kern der "rechtlichen" Seite festzuhalten. Bei der Würdigung des Einzelfalls können und sollen durchaus auch andere Erwägungen ins Spiel kommen: solche des "Klimas", der Praktikabilität, der Moral usw. Aber sie sollten halt Einzelfall bleiben und dürfen nicht die Basis des Rechts untergraben, wie das nach meiner Meinung schleichend passiert.--Mautpreller (Diskussion) 14:28, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nach erneuten drüber Nachdenken ist mir auch ein konkreter Fall eingefallen, wo man wohl von einer Ausweitung sprechen kann (wie man das bewertet, sei mal dahingestellt):
Bei Geschlechtergerechte Sprache haben wir inzwischen eine ganze Reihe an Maßnahmen (zeitweise Vollsperre des Artikels und Admin-moderierte Diskussion inkl. Editbremse), angelehnt an die Erfahrungen im Kahane-Konflikt, die direkt von mehreren Admins (darunter mir) beschlossen & durchgeführt wurden, anstatt dass das wie bei Kahane durchs SG beschlossen wurde.
Im Endeffekt aber mit dem Ziel, dem in WP:Administratoren genannten Auftrag zum Streitschlichten gerecht zu werden, schließlich tauchte der GS-Artikel/die zugehörige Disk zeitweise fast täglich auf VM auf. In meinen Augen eine recht pragmatische (und insgesamt von den Beteiligten auch akzeptierte) Handhabung, anstatt da ebenfalls eine SGA draus zu machen – womöglich auch, weil die Rolle des SG in deWP weniger präsent ist als in anderen Sprachversionen? --Johannnes89 (Diskussion) 20:42, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist freilich ein Sonderfall, denn dort sind die Admins Dienstleister: Sie halten einem Moderator den Rücken frei.--Mautpreller (Diskussion) 21:33, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Den inhaltlichen Nicht-Admin Moderator gabs aber erst später (ebenso den Artikelvollschutz), anfänglich hatten wir nur Edit-Bremse und administrative Moderation von ad personam Beiträgen / PAs. Quasi „vorgelagertes“ Administrieren, um im hitzigen Konflikt weiteren VM vorzubeugen.
Ganz allgemein bemerkt halte ich es im Übrigen auch für ganz natürlich, dass sich innerhalb von 20 Jahren das Verständnis einer Rolle (hier: Admins) vermutlich sogar schon mehrfach gewandelt hat. Die heutige Community tickt ja auch ganz anders als zur Einführung der Adminfunktion, wo noch jeder jeden kannte.
Beim letzten BSV notierte jemand die (in meinen Augen sehr treffende) Beobachtung, dass manche die Wikipedia primär als öffentlichen Raum, andere primär als Community-Projekt sehen würden – und je nach dem mit welcher Perspektive man primär darauf schaut, unsere Beurteilung von PAs, Strafanzeigen usw. variieren würde. Ähnliches gilt womöglich auch für die Frage, wie Adminhandeln heutzutage aussehen sollte. --Johannnes89 (Diskussion) 22:35, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich verändert sich die Wikipedia und mit ihr die Rolle des Admins. Letztere verändert sich aber leider "naturwüchsig", mangelhaft reflektiert und vor allem in die falsche Richtung. Gerade im "öffentlichen Raum" sind die Rechte der einzelnen user das Fundament. Die werden derzeit durch einen Wildwuchs an mangelhaft dokumentierten und legitimierten administrativen Maßnahmen massiv in Mitleidenschaft gezogen. Das gilt vor allem für das Auflagenwesen und die Partialsperren. Aber bereits Halb- und Dreiviertelschutz von Artikeln, die es ja schon lange gibt, sind mangelhaft dokumentiert und begründet. Allzuoft ist ein Halbschutz schlicht eine Konservierung eines schlechten Standes unter Abschottung gegen "außen". Man kann vermutlich auf das Mittel nicht verzichten, es müsste aber viel reflektierter eingesetzt werden. Bei den direkt auf einzelne User gerichteten Maßnahmen ist die Situation aber deutlich dramatischer. Ich würde mir so etwas wie eine Charta grundlegender Userrechte wünschen, die man gegen willkürliche Auflagen und Bans ins Feld führen kann.--Mautpreller (Diskussion) 23:38, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bei letzterem stimme ich dir zu, aktuell gibt es meines Wissens nach keine WP/Hilfeseite, wo irgendwas zu Auflagen steht und der Prozess erklärt wird, wie man gegen eine als unberechtigt/falsch/obsolet empfundene Auflage vorgehen kann (AA, AP, SG?) --Johannnes89 (Diskussion) 23:42, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich kann bei strittigen Auflagen von Admin oder Benutzer nach SGZ2 „Auseinandersetzungen um Adminfunktionen“ eine Anfrage an das Schiedsgericht gestellt werden. Schließlich geht es hier um die Frage der Verhältnismäßigkeit administrativen Handelns gegenüber dem betroffenen Benutzer. Dazu bedarf es keiner extra Angabe auf „Hilfeseiten“. Bei WP:Adminproblem als zuständige Instanz hätten wir das Problem, dass nochmal ein Admin über die Entscheidung eines Admins entscheidet. -- Miraki (Diskussion) 07:23, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Aus Sicht einer Autorin, die seit 10 Jahren in Artikeln und Artikeldiskussionen zu umstrittenen Themen aktiv ist, bei denen es hoch hergeht, wo es zu Editwars und anderen Regelverstößen kommt, begrüße ich die Entwicklung des erweiterten Instrumentariums im administrativen Handwerkskasten. Vollsperren sollten nach meinem Dafürhalten überhaupt nur noch bei gravierenden Verstößen oder bei gewöhnlichem Vandalismus ausgesprochen werden. Es wurde schon oft darüber diskutiert, die Meldeseiten zu trennen in eigentlichen Vandalismus und Benutzer- resp. Artikelkonflikte. Im Grunde hat sich mit der Möglichkeit der Partialsperren und Auflagen eine solche Trennung bei der Behandlung von Vandalismusmeldungen eingestellt. Ich halte es für einen "zivilisatorische Fortschritt" in diesem Projekt im Gegensatz zu den früheren temporären Totalausschlüssen und damit Schreibverboten für den gesamten Artikelbestand. Dahin möchte ich nicht mehr zurück. Die Anforderungen an Administratoren sind damit auch gewachsen, und es haben sich Admins herausbildet, die als Konfliktmanager fungieren und diese Rolle auch ergriffen haben und ausfüllen wie z.B. Johannes (um nur einen zu nennen). --Fiona (Diskussion) 23:58, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo auch zusammen. Ich sehe das wie Mautpreller: „Man begibt sich mit solchen Sperren halt in Teufels Küche. Sie sind, ob man will oder nicht, ein Eingriff in die freie Wahl der Themen und haben inhaltliche Konsequenzen, also genau das, was für die Admins normalerweise abgelehnt wird.“ Dafür werden Admins eben nicht gewählt. Ein Glück, dass ich meinen inhaltlichen Account aufgegeben habe und nur noch nachkorrigiere. So kann ich mich von solchen Diskussionen fernhalten. Das angesprochene MB habe ich für den Fall seiner Reaktivierung mit auf die Beo genommen. Grüße vom Ventilator, --Ofelia Z (Diskussion) 13:58, 19. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Meine Arbeitshypothese: Die Ausweitung der Admin-Rechte und z.B. auch das an anderer Stelle erwähnte Troll-Jagen dient einem Teil der Community bewusst dazu, Außenstehende fernzuhalten und damit Kontrolle ausüben zu können und eine Meinungs/Diskursherrschaft - natürlich nur in gewissen Grenzen, so dass es nicht zu auffällig wird - möglichst dauerhaft durchsetzen zu können.
Da nicht alle zu diesem Teil derCommunity gehören, gelingt das nur dort, wo man nicht eine größere Anzahl an Gegnern hat. Es würde also z.B. natürlich nicht gelingen, AFD-nahe Positionen bzw. "Fakten" durchzusetzen. Bei Themenfeldern, in denen es aus ideologischen Gründe Verbündete (die sich dessen nicht bewusst sind und andere Motive haben) gibt, führt es eher zum Erfolg.
Was ich sagen will: Ich bin nicht überzeugt, dass "Troll-Jagd" immer nur aus einer Art Ordnungsmanie, aber ohne inhaltliche Ziele, erfolgt. --Charkow (Diskussion) 23:58, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Schauen Sie sich übrigens mal den frisch angelegten Artikel zu Mahsa Amini an. Dort sehen Sie, dass sich das sonst in Ordnungsmanie tätige Personal durchaus (taktisch?) zurückhalten kann und sogar darauf verzichtet, Belege einzufordern, z.B. dafür, dass Amini 2 Stunden lang geschlagen wurde. Es ist natürlich extrem plausibel, dass die amtliche iranisch Version etwas - vermutlich Mishandlungen - verschweigt, aber einen Beleg sehe ich noch nicht, nur berechtigte Vermutungen der Opposition und wohl auch von deren Familie. Wenn es um Taten der russischen Armee ginge (oder des saudischen Kronprinzen) wäre das schon längst revertiert worden - aber hier scheint es nicht so wichtig bzw. politisch nicht opportun zu sein, die Belegpflicht in aufgeheizter Atmosphäre tatsächlich einzufordern. --Charkow (Diskussion) 22:51, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ergänzend muss ich sagen, dass ich inzwischen einen Beleg sehe: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/iran-mahsa-amini-ist-das-juengste-beispiel-massloser-polizeigewalt-18343711.html --Charkow (Diskussion) 18:30, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Rassismus in Israel

Hallo Mautpreller, was hälst du vom obigen Artikel? Ich habe mich dazu auf der Diskussionsseite geäußert. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:28, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Sönke Iwersen und Dan McCrum

Hallo lieber Mautpreller, du hattest meinen Hinweis auf Dan McCrums Buch zum Wirecard Skandal aus dem Artikel Sönke Iwersen gelöscht. In seinem Buch beschreibt McCrum wie ihm Korruption durch das Handelsblatt unterstellt wurde. Diese öffentlichen Korruptionsvorwürfe eines deutschen Leitmediums führte zu einer Sonderprüfung der Financial Times gegen McCrum, um den öffentlichen Korruptionsvorwurf gegen McCrum zu entkräften. Die FT ging davon aus, dass die Vorwürfe gegen McCrum, welche im Handelsblatt erhoben wurden, schnell aus der Welt geschafft werden können. Die Sonderprüfung hat sich aber viele Monate langgezogen, in der Zeit konnte McCrum nichts zu Wirecard veröffentlichen. Dem Handelsblatt lag zu dem Zeitpunkt, als es Korruptionsvorwürfe gegen die FT erhoben hatte, alles vor um Wirecard zu Fall zu bringen.

Ich zitier aus McCrums Buch:

Ich las diesen Satz dreimal. Dann machte ich den Mund wieder zu, suchte die Fragen heraus, die ich gestellt hatte, und las sie noch einmal durch. Dem Handelsblatt lag alles vor, was nötig gewesen wäre, um Wirecard zu Fall zu bringen, und trotzdem hielt es die Zeitung für angebrachter, uns in die Pfanne zu hauen. Tatsächlich gab Sönke Iwersen bald darauf einem Branchenmagazin ein Interview, triumphierend, unter der Schlagzeile »›Journalistische Institution im Zwielicht‹ – ›Handelsblatt‹-Investigativ-Chef Iwersen über den Fall Wirecard vs. ›FT‹«.

Das Medienmagazin des NDRs Zapp hatte im Februar 2021 einen 12 Minuten langen Clip hierzu veröffentlicht[40] und es wurde auf Tagesschau.de hierüber berichtet.[41] In Folge seiner Buchveröffentlichung erhob McCrum dann persönlich die Vorwürfe im Spiegel.[42] Hinweise auf Kritik an Sönke Iwersen, welche in der in- und ausländischen Presse veröffentlicht wurden, werden leider auf der deutschen Wikipedia gelöscht.

Hallo, in der Form, in der Du das gemacht hast, geht es nicht. Lass doch zunächst mal die Einleitung in Ruhe. Überleg Dir eine möglichst neutrale Form für den Absatz zu Wirecard. Der hört sich derzeit sowieso ziemlich wirr an. Wenn Du McCrum zitierst, gib an, wer das ist und was er schreibt, und weise es ihm zu ("McCrum, der bereits seit ... das Finanzgebaren von Wirecard in der Financial times Deutschland kritisiert hatte, schreibt in senem Buch, dass ...)". Beschränke Dich weitestgehend auf das, was Iwersen gemacht hat (über ihn ist der Artikel). Schlag es am besten auf der Diskussionsseite vor. So könnte es gehen, so, wie Du es angepackt hast, geht es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Vielleicht ein Tipp: Schreib doch mal für mich hier in einem Absatz übersichtlich auf, was genau hier Sache ist. Ich kenn diese Affäre nicht und hab andere Projekte, die mich mehr interessieren, will mich also nicht groß einlesen (müssen). Geh davon aus, dass ich ein durchschnittlich intelligenter Mensch bin, der schon mal was vom Wirecard-Skandal gehört hat, aber seine Verästelungen und Vorgeschichte nicht kennt. Schreib in einen zweiten Absatz, welche Quellen Du für diese Darstellung genutzt hast.
Wenn Du das machst (bzw. schaffst), kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Denn was ich sehe, ist, dass der Artikel Sönke Iwersen in diesem Punkt durchaus unbefriedigend ist. Der Absatz zu seiner Wirecard-Berichterstattung ist nahezu unverständlich und nichts passt zusammen. Es wäre schon ein Gewinn, wenn man das durch eine vernünftige Darstellung ersetzen könnte, die ein Laie halbwegs verstehen kann. Diese sollte aber auf starke Werturteile verzichten. Vielleicht lässt sich da was machen.--Mautpreller (Diskussion) 11:28, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

3M Regiment Asow

Könntest Du Deine 3M in der Disk zum Regiment Asow verdeutlichen? Ich habe mittlerweile nicht mehr den Hauch einer Ahnung was Diskutant Endgegner will u was seine Position ist oder was er glaubt welche meine ist u ich gebe es auf mit ihm zu diskutieren, weil es nur undeutlicher wird je länger es dauert. Lies den umstrittenen Absatz im Artikel nochmal, lies die Quelle, überprüfe ob Du Fehlübersetzungen oder Auslassungen siehst u mach gerne auch selber einen Formulierungsvorschlag. Halte Dich bitte nicht mit subtilen Andeutungen auf, äußere Dich so unmissverständlich wie möglich.Ich habe diese verschwurbelten Textexegesen, wo mir noch erklärt wird, was ich gemeint habe, satt.--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:32, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel Roderich Fels

Hi Mautpreller,

meine Änderungen in Roderich Fels sind zwar klein, aber sachlich korrekt und werden von mir auch begründet. Warum setzt Du sie zurück? An einer Stelle hatte ich z.B. ein doppeltes Leerzeichen entfernt. Was ist daran verkehrt? Meine Anpassungen der Literaturangaben entsprechen überprüfbar den Regeln, was soll daran also falsch sein? Der Verweis auf einen Edit-War macht ebenso wenig Sinn, wenn Du derjenige bist, der die Zurücksetzungen vornimmt. Wenn du inhaltlich anderer Meinung bist, können wir das gerne diskutieren. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 13:42, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Angaben sind völlig in Ordnung und korrekt, erlauben die Auffindung der Literatur und bedürfen keiner Überarbeitung. WP:LIT sind Empfehlungen, keine Vorschriften, steht dort auch. Du fügst Deine Änderungen mehrfach wieder ein, obwohl Dir widersprochen wurde, dann handelt es sich um einen Editwar. Du stößt Dich an Dingen (wie dem Pronomen), die sinnvoll sind, denn ein Satz "Siegfried Rosenfeld entstammte der Familie Rosenfeld" ist stilistisch nicht grad das Gelbe vom Ei, das Pseudonym ist erst recht nicht angebracht. Es gibt keinen Grund, die völlig korrekte Darstellung zu ändern. Es gibt genügend Artikel, in denen es wirklich Präzisierungsbedarf gibt. Ich schlage vor, Du wendest Dich diesen zu.--Mautpreller (Diskussion) 13:49, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Im konkreten Fall solls mir recht sein, auch wenn Zitationsrichtlinien, die als bloße Empfehlungen gelten, streng genommen nicht sinnvoll sind. Das doppelte Leerzeichen werde ich noch entfernen. Gruß, --MeAmME (Diskussion) 15:14, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bei Sonnenuntergang

Limo für Henriette

liege ich derzeit meist schon in Hypnos Armen, bin also nicht mehr in der Lage, den Wunsch nach dem bewussten eisgekühlten Getränk zu erfüllen ;-)). Zur Überbrückung vielleicht etwas kühles Bleifreies, bis die Sonne hinter der Rahnock versunken ist?

Caffè shakerato

Und danke für Deinen Kommentar; schön, wenn man sich nicht ganz allein in einem Projekt, das nach meiner Wahrnehmung immer häufiger misanthropische Züge annimmt, fühlen muss ( kann ein Projekt Züge annehmen *grübel* ) Herzlich Innobello (Diskussion) 13:23, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Mußt Dich nicht allein fühlen damit, Innobello! Ich fand euer beider Kommentare sehr gut :) P.S.: Für mich eine große kühle Limo, bitte ;) --Henriette (Diskussion) 13:48, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
(Huch, nicht angezeigter BK) Nich grübeln Bella! Is doch klar wie Kloßbrühe: erst nimmt es Züge an, dann entgleisen sie! Dank für Beistand! Und ne Limo für Henriette. --Andrea (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ensslin

Hallo Mautpreller, möglicher Weise wurde dir dieser Ping nicht angezeigt? Gruß --Anti ad utrumque paratus 19:01, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Frage zu Brecht

Hallo Mauptpreller, ich las grad, dass du die Pings abgestellt hast. Deshalb hier der Hinweis, dass du um Rat gefragt bist, es geht um Brecht: Diskussion:November 1918. Eine deutsche Revolution#Rezeptionsgeschichte. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 21:40, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für deine dortigen, spannenden Antworten. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 09:07, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Festtagsgrüße

Alle guten Wünsche! --2003:E7:BF39:C2CF:80E2:D31B:B683:48F1 14:17, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Felor Badenberg

Ein Nutzer RonaldH hat bei diesem Artikel zum Geburtsort Teheran noch völlig überflüssigerweise Iran hinzugefügt, und bei Sinana Selen analog zum Gebortsort Istanbul noch Türkei. Das könnte auch kleingeistiger Formalismus sein, angesichts der Vorgeschichte sieht es für mich aber wieder nach Politk aus, und zwar nach "keiner guten" - wie Sie formuliert hatten. Nach einem begründeten Revert von mir hat er es gestern früh um 03:10 Uhr erneut so abgeändert (in beiden Artikels). Ich werde eine VM wegen Edit War stellen, fürchte aber, dass sie wie die letzte ausgeht. --Charkow (Diskussion) 00:30, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke

Herzlichen Dank für Dein Engagement beim Artikel Schwedt/Oder und bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. Leider hast Du keinen Erfolg gehabt. Die Stadt Schwedt hat zu keinem Zeitpunkt ihrer Geschichte 33.524 Einwohner gehabt, weder am 31.12.2021 noch irgendwann sonst. Aber diese Zahl wird jetzt mindestens bis zum Juni 2023 in der Infobox stehen, der ersten Anlaufstelle für Leser. Erst dann wird das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg die Zahl für den 31.12.2022 veröffentlichen.

Gegen die Auffassung „das haben wir schon immer so gemacht“, die zwei Benutzer in der Diskussion vertreten, ist wohl nicht anzukommen. Dies gilt besonders, wenn sie von Administratoren unterstützt werden, die nicht gewillt sind, sich auch nur ansatzweise mit der Thematik zu beschäftigten. „Ich bin Physiker, ich kann Statistik.“[43]

Es wird immer wieder darauf bestanden, die Einwohnerzahl müsse „aktuell“ sein. Eine wirklich aktuelle Einwohnerzahl gibt es aber nicht, sie ist morgen anders als heute. Alle Einwohnerzahlen in den Infoboxen von Ortsartikeln sind nicht aktuell, sondern beschreiben den Zustand des jeweiligen Ortes am 31.12.2021. Dafür muss weiter nichts getan werden als für Schwedt die Zahl aus der angegebenen Quelle in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BB einzutragen. Das habe ich getan[44], bin aber mehrfach revertiert worden. Zusätzliche Erklärungen über territoriale Veränderungen kann es für die Fläche des Ortes geben, aber keine eigenen fiktiven Berechnungen bei der Einwohnerzahl.

Ich habe meine Mitarbeit bei Wikipedia nach nun über sechs Jahren eingestellt. Es wird sich sicher jemand finden, der die Bevölkerungstabelle in über 400 brandenburgischen Ortsartikeln Jahr für Jahr aktualisiert und die Ergebnisse von Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen auf dem neuesten Stand hält. --Brbg (Diskussion) 16:42, 22. Aug. 2022 (CEST)GrußBeantworten

Ich seh das noch nicht, dass es erfolglos ist. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland ist weiterhin offen und ich sehe da Bereitschaft zur Anpassung durch Hinzufügung eines Parameters.--Mautpreller (Diskussion) 16:48, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Astro...

Da du nicht angepingt werden möchtest, nun hier, bitte schaue auf der VM-Disk vorbei. Viele Grüße --Itti 08:21, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Etwas enttäuscht….

Hallo Mautpreller, als ähnlich Betroffener wie der Astronom, Rainer Stoppok, Ghormon und viele andere… bin ich immer schon ein Freund deines engagierten Einsatzes für einen sachgerechten Umgang mit vermeintlichen Problemfällen im Projekt gewesen. Allerdings hat mich dieser Beitrag deinerseits wirklich enttäuscht [45]. Er warf die Frage auf, ob es erwünschte oder nicht erwünschte Wiedereinsteiger gibt, also es unter den bereits Beschwerten noch eine Klasse von absolut Beschwerten gibt, denen niemand mehr die Hand reichen möchte. Ich denke diese Differenzierung steht dir nicht zu, denn sie stellt ein Einfallstor für politische und soziale Erwägungen ab, die äußerst bedenklich sind, wenn man sich in der jüngeren deutschen Historie gut auskennt. Zudem stellt sie die Glaubwürdigkeit deines wichtigen Engagements in Frage, indem zwischen Benutzergruppen in fragwürdiger Weise differenziert wird. Möchtest du wirklich dein wertvolles Engagement auf diese Weise selbst diffamieren? Ich würde es bedauern. Nur zu Relation: Meine Karriere als vermeintlicher Troll innerhalb des Projekts startet damit, dass ich versucht hatte, einen Artikel vom POV zu befreien und mit neutralen Inhalten zufüllen. Seitdem werde ich bei jeder Gelegenheit von den immer gleichen Admins regelwidrig verfolgt, verpetzt und gesperrt. Sogar die Richtlinien werden in abstruser Weise ausgelegt, um jede erdenkliche Sperre missbräuchlich zu begründen. Mit welchem Recht willst du die einen schützen, die anderen aber nicht? Ich fühle mich von Dir im Stich gelassen, wie viele andere Betroffene generell von diesem Projekt und seinem inhumanen Umgang miteinander. Nimm das bitte zur Kenntnis. VG

Z.K. @Brodkey65: --46.114.104.40 18:18, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Naja, Unterscheiden ist halt unabdingbar. Ich kenne Accounts, die gute Sachen im ANR geschrieben haben, aber Briefe an andere Wikipedianer mit handfesten Drohungen verschicken. Ich kenne Accounts, die sich darauf verlegt haben, die Klarnamen anderer Wikipedianer in die Öffentlichkeit zu bringen. Ich kenne Accounts, die vorsätzlich antisemitische Fälschungen in den Artikelnamensraum einbringen. Ich kenne Accounts, die bloß das Interesse haben, Links aus der Wikipedia auf ihre Firmen zu generieren. So etwas geht einfach zu weit, in diesen Fällen sehe ich keine Basis für Verständigung, nicht für mich und nicht für die Wikipedia. Schwierig ist es auch, wenn jemand die sprachlichen und inhaltlichen Fähigkeiten grundsätzlich nicht hat, in der Wikipedia mitzuwirken, sodass man ausnahmslos alle Edits zurücksetzen muss, das aber nicht merkt. - Ein fairer Umgang ist mir immer wichtig, auch in Extremfällen. Aber es gibt schon auch Grenzen für das, was ich für mich noch als tolerierbar ansehe. - Wenn Du der bist, von dem ich das vermute, hab ich Dich nicht gemeint.--Mautpreller (Diskussion) 18:49, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke Mautpreller für die Klarstellung. Ich bedauere, dass ich trotz meiner vorhandenen Fähigkeit nicht in der Lage gewesen war, dass sich abzeichnende Chaos zu erkennen und abzuwenden. Um mehr wünsche ich Dir Erfolg beim Einsatz für Astronom. Vielleicht könnte so ein gutes Beispiel innerhalb des Projekts Schule machen und einen Neuanfang ankündigen, auch für andere… VG --46.114.104.40 18:59, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller, aufgrund einer aktuellen VM-Meldung möchte ich dazu anregen, dass die Community ihr Verhältnis zu den sog. Sperrumgehern einmal gründlich aufarbeitet und klärt. Es handelt sich hier um eine heterogene Gruppe, die zumindest alle eines gemeinsam haben, nämlich noch oder ehemalige Wikipedianer zu sein. Sie alle haben auf den langen Weg zur Erkenntnis, wie man gute Artikel schreibt, Wissen in die Enzyklopädie bringt oder Vandalismus bekämpft, wertvolles Wissen erworben, was der Wikipedia auch heute noch nützt. Allerdings hatte jeder von ihnen, aufgrund eigener oder/und fremder Fehler/Missverständnisse es nicht geschafft, dauerhaft einen Status zu erhalten, der eine Mitarbeit ohne andauernde Konflikte mit der Administration oder bestimmten Usergruppen ermöglicht. Das kann viele Ursachen haben, nicht immer ist der Fehler beim Gesperrten zu suchen. Wenn ich aber aufgrund dieses aktuellen VM-Konflikts 1 ersehen kann, dass bestimmte Richtlinien für Sperrumgeher nicht oder nur eingeschränkt gelten, sogar bewusst missachtet werden, dann bin ich persönlich entsetzt. Diese Sperrumgeher, über die immer geschimpft wird, sind auch Wikipedianer! Wahrscheinlich sogar eine stille Reserve mit ungeahntem Potenzial. Es wäre im Sinne der Wikipedia, diesen Menschen auch eine konfliktfreien Zugang zum Projekt zu ermöglichen, ohne sich verstecken oder fernbleiben zu müssen. Es sind auch keine Benutzer zweiter oder dritter Klasse. Die Community sollte da wirklich einmal feste Regeln und Grenzen schaffen, um Willkür oder persönlichen Animositäten entgegenzuwirken.

Was denkst du dazu? Wäre eine solche Klärung nicht im Sinne des Projekts? VG, --2A02:3033:2:F9D1:9418:825D:1E69:8D2C 18:53, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wow, mutige VM

Mir ein Verstoß von KPA vorzuwerfen, während Henriette durchaus das T-Wort benutzen darf. Dein Verhalten ist sowas von neutral, Chapeau! --Julius Senegal (Diskussion) 21:09, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, die darf das, die Henriette: Die hat nämlich aus dem Knowledge Graph zum von Dir eingebrachten Vorwurf paraphrasiert und nicht anderen vorgeworfen zu trollen. --Henriette (Diskussion) 21:39, 23. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Antworten auf Ihrer Diskussionsseite

Ich antworte auf Ihre Kommentare auf meiner Diskussionsseite (es gibt auch Nutzer/innen, die sich Kommentare verbieten). Solange Sie aber auf meine nicht antworten, werde ich mir das auch noch einmal überlegen. --Charkow (Diskussion) 23:34, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Delius

Lieber Mautpreller,

ich habe in den letzten Tagen, angeregt durch die letzten inhaltlichen Seiten in Schildts unfertigem Opus Magnum zu den Medienintellektuellen, wieder mehr über F.C. Delius gelesen. Unser Artikel ist grottig. Nichts erfährt man über das Werk. Das Wenige, war dort zu lesen ist, verfehlt den Kern: Delius Feinarbeit an der Sprache. Du bist mir als derjenige eingefallen, der das inhaltliche und sprachliche Vermögen hat, diesen Artikel so zu gestalten, dass er seines Gegenstands würdig wird. Vielleicht ist das ja etwas für dich. LG Atomiccocktail (Diskussion) 20:54, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Düsseldorf, Mannheim...

Hallo Mautpreller, ich blicke bei der immer unübersichtlicher werdenden Entwicklung des Patmos-Verlags bzw. der Verlagsgruppe mit den verschiedenen Übernahmen anderer Verlage durch Patmos und Besitzerwechseln von Patmos selbst längst nicht mehr durch, aber ich glaube, bei deinem Edit im Artikel Walter Verlag ist etwas schiefgegangen: Da stand ja "Patmos Verlagshaus in Düsseldorf (heute Patmos Verlagsgruppe mit Sitz in Mannheim)", nach deinem Edit ist "Patmos Verlagshaus in Düsseldorf mit Sitz in Mannheim" daraus geworden... also, ich glaube, zum Zeitpunkt der Übernahme von Walter durch Patmos war der Verlag einfach in Düsseldorf; wenn wir uns auf diesen Zeitpunkt beschränken, kann Mannheim wohl entfallen. Gestumblindi 19:26, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Die Einleitung des Artikels Patmos Verlag müsste dann wohl auch der aktuellen Situation angepasst werden. Nach diesem Abschnitt gehört der grössere Teil des Verlags ja inzwischen zum Schwabenverlag mit Sitz in Ostfildern, so auch gemäss Impressum der Website. Der Satz "Die Patmos Verlag GmbH gehört zum Cornelsen Verlag und ist seit Januar 2010 in Mannheim ansässig" in der Einleitung ist daher wohl veraltet? Gestumblindi 19:30, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Bzw. es gibt wohl verwirrenderweise immer noch eine "Patmos Verlag GmBh", aber das ist nicht das Unternehmen, das heute als "Patmos Verlag" firmiert, denn letzteres ist der Verlag, der zum Schwabenverlag gehört? Gestumblindi 19:43, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, da habe ich zu wenig entfernt. An sich wollte ich bloß den Artikel verschieben und die Links umbiegen (siehe Benutzer Diskussion: Verlagsgruppe Patmos). Der User hat mich davon überzeugt, dass der Artikel offenkundig falsch benannt ist, da es zwar nach wie vor einen Patmos Verlag gibt, aber die "Verlagsgruppe Patmos", wie sie im so benannten Artikel stand, in dieser Form mindestens nicht mehr existiert. Ich hab mich davon überzeugt, dass Patmos-Bücher (und zwar die klassischen Patmos-Themen) seit mindestens zehn Jahren nur noch in Ostfildern erscheinen. Allerdings fühl ich mich überfordert mit der Beschreibung der verwirrenden Abläufe. Soweit ichs verstehe, hatte Cornelsen als Eigentümer zwar vorgehabt, Patmos beizubehalten (nun in Mannheim in enger Kooperation mit BI), das aber letztlich nicht gemacht, sondern den Namen und das Kernprogramm nach Ostfildern verkauft. Was aber offenbar Walter, Sauerländer und Artemis & Winkler nicht betraf. - Ob es noch eine "Patmos Verlag GmbH" gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. --Mautpreller (Diskussion) 19:52, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da fühle ich mich halt auch überfordert bzw. die Abläufe wären wohl mit ordentlichem Aufwand schon zu entwirren, worauf ich aber keine Lust habe (mir war der Edit im Artikel Walter Verlag aufgefallen, weil das ein - älterer, nicht besonders guter... - Artikel ist, den ich geschrieben habe, und die Verlagsgeschichte von Patmos interessiert mich weniger). Danke für deinen Hinweis auf die Diskussion mit dem Account des Verlags / der "Verlagsgruppe"? (denn als solche tritt er auf https://www.verlagsgruppe-patmos.de/ ja immer noch auf). Einen weiteren Baustein für eine Überarbeitung (oder nur für weitere Verwirrung) habe ich bei einer schnellen Recherche noch gefunden, ich halte das einfach mal hier fest, wenn's recht ist: Irgendwelche Patmos-Teile scheinen auch bei der Bagel-Gruppe gelandet zu sein. Bei einer Suche nach Patmos im deutschen Handelsregister finde ich eine "A. Bagel Verwaltungs GmbH", früher "Patmos-Schwann Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Gestumblindi 20:13, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Die Sache ist offenkundig die: Eine "Verlagsgruppe Patmos" gibt es wirklich, aber das ist eben diese in Ostfildern: https://www.verlagsgruppe-patmos.de/. Wenn ichs recht sehe, ist es so: Die Unternehmensgruppe Schwabenverlag hat den Namen und das Kernprogramm von Cormelsen übernommen und außerdem dieses gut eingeführte Label zum Kern-Namen ("Verlagsgruppe Patmos") ihrer Buchverlage gemacht. Das sind aber neben Patmos selber ganz andere: der Matthias-Grünewald-Verlag, der Jan Thorbecke Verlag, der Verlag am Eschbach, der Kunstverlag Ver Sacrum und der Schwabenverlag. Offenbar blieb aber was übrig, weil sie einige Zukäufe von Patmos nicht übernommen haben. Möglicherweise ist die von Dir gefundene GmbH die leere Hülle des ursprünglich bei Cornelsen verbliebenen Rests, die entsprechend dann auch umbenannt wurde. Es muss aber doch wohl unter Patmos in der Wikipedia das gefunden werden, was aus Patmos buchverlegerisch tatsächlich geworden ist.--Mautpreller (Diskussion) 20:26, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das sprengt wohl auch ein wenig die Grenzen unserer Konventionen bzw. der Abgrenzung zwischen Artikeln über Unternehmen und Marken. Patmos war demnach einst ein Unternehmen, jetzt aber ist es ein "Label" bzw. eine Marke eines anderen Unternehmens - wie etwa Telefunken... Wobei es sein kann, dass "Patmos" innerhalb des Schwabenverlags doch noch ein eigenes verlegerisches "Team" ist, das wie ein "Verlag" agiert, d.h. d.h. also Patmos weiterhin mehr ist als nur eine Kennzeichnung des Schwabenverlags für Bücher aus bestimmten Themenbereichen? Wem es um Verlagsgeschichte geht, der braucht wohl einen Artikel über Patmos, den Verlag als eigenständiges Unternehmen und späteres Label, und keinen unternehmensgeschichtlichen Artikel. Insofern geht deine Verschiebung sicher in die richtige Richtung. Hoffen wir also mal, dass der Patmos-Account den Artikel brauchbar überarbeiten kann... Gestumblindi 20:43, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Hi Gestumblindi, ich habe den Patmos-Artikel mal ein bisschen aufgeräumt. Natürlich fehlt noch Vieles, besonders Belege, aber mir schien, dass man die Blockierung des Artikels durch die nie wirklich in Erscheinung getretene "Patmos Verlagsgruppe" bei Cornelsen erstmal aufheben musste, bevor man zielführend an dem Artikel arbeiten kann. Was mir aufgefallen ist: Das Programm von Walter, insbesondere die Jung-Ausgaben, scheint nun doch bei dem "neuen" Patmos gelandet zu sein. Sauerländer ist offenbar letztlich bei S. Fischer untergekommen. Artemis & Winkler scheint hingegen als Teil des Bibliographischen Instituts bei Cornelsen verblieben zu sein, seit 2016 sind aber keine Bücher mehr unter diesem Namen erschienen, der Name ist offenbar erloschen. Es hat sicher keinen Zweck mehr, diese Verlage unter Patmos zu rubrizieren, d.h. es sind weitere Umbauten im Link-Dschungel erforderlich. Inwieweit Patmos noch ein eigenständiger Verlag ist, ist mir nicht klar geworden. Es erscheinen nach wie vor Bücher des Patmos-Verlags (auch aus der Backlist) unter diesem Namen, die nach meinem Eindruck das Programm des "alten" Patmos Verlags weiterführen. Ob es sich dabei lediglich um ein Imprint handelt oder um einen eigenständigen Betrieb, weiß ich einfach nicht.--Mautpreller (Diskussion) 15:24, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das sieht doch immerhin schon deutlich besser aus! Gestumblindi 20:15, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bonelli

Hi, Mautpreller, ich habe gestern Abend lange zu Bonellis RPP Institut recherchiert und heute einen LA gestellt. Gruß --Fiona (Diskussion) 09:31, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke. Bin mir da nicht sicher. Einen Propagandatext brauchen wir da sicher nicht, Bhucks Argument hat aber auch was für sich. Auf der anderen Seite haben wir so viele Baustellen, dass ich lieber weniger Artikel von grenzwertigen Institutionen sehen würde. Die Rezeption scheint ja doch extrem dünn. Insofern viel Erfolg.--Mautpreller (Diskussion) 14:12, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es geht nichts verloren, wenn der Artikel gelöscht wird: Raphael_M._Bonelli#Institut_für_Religiosität_in_Psychiatrie_und_Psychotherapie Nach gründlicher Recherche: mehr Rezeption war nicht zu finden. --Fiona (Diskussion) 10:35, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

templatisierungen

gudn tach!

hab ich es richtig in erinnerung, dass du eher ein gegner von wp-templates bist? falls nein: sorry fuer den spam. falls doch, wuerde mich deine meinung interessieren.

bei uns in dewiki liegen rund 400k links auf google-books vor, die zu einem sehr grossen teil viele parameter enthalten, die fuer uns bzw. die lesenden irrelevant und zum teil sogar eher schaedlich sind: zum einen wird der quelltext dadurch teilweise grottenhaesslich und schlechter lesbar. zum anderen gibt's da noch die datenschutzproblematik, also dass die vielen parameter von google als tracking-hilfe genutzt werden koennen.

nun gibt es mehrere moeglichkeiten, damit umzugehen:

  • links kuerzen, also ueberfluessige parameter loeschen
  • links templatisieren (wodurch sie automatisch gekuerzt sind)
  • manche links kuerzen, manche (die eh schon bestandteil von anderen templates sind) templatisieren
  • ...?

beispiel:

"original": https://books.google.at/books?id=1bsAAAAAcAAJ&pg=PA151&dq=Hardtmuth+wien&lr=&as_drrb_is=b&as_minm_is=1&as_miny_is=1841&as_maxm_is=12&as_maxy_is=1850&num=100&as_brr=3&as_pt=ALLTYPES&ei=6RP5SYSGKpS0zmoeppmfDQ&sig=X5-moepGN9Ue8RrAqjb3ZxPpNQI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjw1Lmoep_XAhWD2RoKHdYtCDsQ6AEIQzAJ&client=opera#v=onepage&q=Hardtmuth%20wien&f=false
gekuerzt https://books.google.at/books?id=1bsAAAAAcAAJ&pg=PA151&dq=Hardtmuth+wien
templatisiert {{Google Buch|BuchID=1bsAAAAAcAAJ|Seite=151|Hervorhebung=Hardtmuth+wien}}

bei so vielen links ist klar, dass sich kein mensch darum kuemmern wird/will, sondern ein bot. trotzdem sollte bei so vielen aenderungen das ganze gut durchdacht sein. bisher haben sich meinem eindruck nach hauptsaechlich vorlagen-affine leute dazu geaeussert. mich wuerden aber auch meinungen und argumente von template-gegnern interessieren -- sei es hier oder dort.

(mehr background gaeb's bei bedarf unter WP:Bots/Anfragen#Vorlage:Google_Buch_einfügen und weiteren, dort verlinkten diskussionen.) -- seth 00:19, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Demokratie

Hallo, ich bin mir unsicher, welchen Sinn es hat, diese Diskussion fortzuführen und würde es ungern alleine tun.15:11, 14. Sep. 2022 (CEST) ---- Leif Czerny 15:11, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hi Leif, ich weiß nicht recht, was ich dort sagen könnte. Ich hab ein gewisses Interesse am Thema (vielleicht interessiert es Dich: Benutzer:Mautpreller/Demokratie Recht Moral). Mir ist nicht daran gelegen, eine bestimmte Demokratievorstellung zu pushen, sondern vielmehr daran, den Begriff weder als Passepartout noch als Heiligenbildchen zu fassen, sondern in seiner Besonderheit. Das muss notwendig recht offen geschehen. Das alles hab ich schon gesagt, ich glaube, dass Deine Fassung das recht gut macht (bei aller leicht erkennbaren Schwierigkeit). Dh ein Artikel Demokratie muss wenigstens versuchen zu sagen, was ist eigentlich Demokratie. Aus vielen Auseinandersetzungen mit Barnos weiß ich, dass er den Sinn eines Artikels grundsätzlich ganz anders sieht als ich. Er hat eher einen didaktischen Ansatz (Wie bringe ich Leuten die Demokatie nahe?). Leider kann ich mit ihm darüber nicht reden, er würde diese Beschreibung unserer Standpunkte (die ich hier so neutral wie möglich darzustellen versuche) wohl auch kaum akzeptieren. Vielleicht fällt mir noch was ein, was ein bisschen aus der Sackgasse herausführt und das Problem neu stellt. --Mautpreller (Diskussion) 15:29, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Mal sehen, wie weit der Kompromiss trägt und wie lange er hält. Auch die übrigen Abschnitte des Artikels sind ja leider mit seltsamen Bemerkungen durchzogen. Dass z.B. die attische Demokratie, die ja sogar Losverfahren, staatliche Renten etc. kannte, gänzlich staatsfrei und direkt gewesen sein soll, stand hoffentlich nicht bei Satori (es sei denn, des war dort auf vor-historische Zeit bezogen). Naja :-) ---- Leif Czerny 09:33, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mal ganz grob aufgeräumt

Hallo Mautpreller, was soll nun aus den Weiterleitungen werden, die jetzt ziellos sind?

Kannst du dich da bitte drum kümmern? CC:Nordprinz --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:35, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass Artemis & Winkler nicht mehr zu Patmos gehört und unter dem Label Artemis & Winkler seit 2016 überhaupt nichts mehr veröffentlicht wurde. Damals wohl noch unter dem Dach des Bibliographischen Instituts, das aber bei Cornelsen geblieben ist. Leider gab es nie einen informativen Text zu diesem (ehemaligen) Verlag (und auch nicht zu Artemis). Das frühere Weiterleitungsziel "Patmos Verlagsgruppe#Artemis &Winkler Verlag" (jetzt Patmos Verlag) hat auch früher ausschließlich Unbelegtes geboten. Ein geeignetes Weiterleitungsziel sehe ich nicht (BI bietet auch nichts). Sinnvoll wäre es, die Weiterleitungen durch Stubs zu überschreiben, aber ich habe keine Belege für so einen Stiub. Ich überlege mal, wie man einen Stub zimmern könnte, wenigstens für Artemis & Winkler, darauf könnte dann Artemis weiterleiten.--Mautpreller (Diskussion) 20:16, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Alternativ könnte man die Verlinkungen einfach löschen, bis es jemand schafft, einen vernünftigen Artikel zu schreiben. Relevant ist sowohl Artemis als auch Winkler als auch Artemis & Winkler.--Mautpreller (Diskussion) 20:35, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich versuche grad, einen Stub zusammenzustellen: Benutzer:Mautpreller/AW. Einfach ist es nicht. In dieser Form müsste man mit einem Löschantrag rechnen.--Mautpreller (Diskussion) 21:23, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Aber wie wärs mit Löschen der Weiterleitungen? Derzeit gibt es schlicht in der Wikipedia kein brauchbares Material. Ein Rotlink hätte was für sich und würde den Stand am besten widerspiegeln.--Mautpreller (Diskussion) 21:55, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Habs jetzt anders gelöst, weil für einen Stub auf Artemis Verlag mehr Material zu finden war. Benutzerin:Lómelinde, ist es so okay? --Mautpreller (Diskussion) 23:25, 16. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, ja alles bestens. Es geht ja darum, dass die Links nicht in Leere laufen sollten. Löschen wäre auch ok gewesen. Ich bin tagaktiv, daher die Antwort erst jetzt. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:21, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Mahsa Amini

Interessant ist ein extrem spitzfindige Änderung eines Nutzers zu einer Computertomografie, die im Widerspruch zur offiziellen Todesursache steht - vom Nutzer aus dem Text gestrichen, da nicht alle Ergebnisse der CT der widersprechen (Hirnblutung wäre mit Hirnschlag vereinbar). Mir scheint da ein white washing vorzuliegen. Der selbe Autor hat bei einer deutschen Juristin mit Edit War Iran als Geburtsort zu Teheran hinzugefügt. Fällt Ihnen irgendeine politische Richtung ein, die als Motiv für beide Änderungen plausibel ist? Mir fällt nur eine ein, aber keine innerdeutsche. --Charkow (Diskussion) 17:02, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Sorry für die Einmischung: Muss man "irgendeine politische Richtung" vertreten um festzustellen, dass Teheran im Iran liegt? --Amberg (Diskussion) 18:21, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich Sie gefragt oder Mautpreller? Außerdem liegt Paris auch in Frankreich und Istanbul in der Türkei usw. Und bei dem Artikel zu Badenberg wurde auch mehr geändert, Mautpreller revertierte mit dem Kommentar "Abstammungskokolores entfernt". --Charkow (Diskussion) 21:34, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, was mich eigentlich störte, war die "iranisch-deutsche Juristin". Da sehe ich schon Politik im Spiel.--Mautpreller (Diskussion) 22:42, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist was anderes. Aber wenn sie in Karadsch oder Yazd geboren wäre, würde man sicherlich "Iran" dazuschreiben, weil viele nicht wissen, wo diese Städte liegen. Bei Mosche Katzav steht auch "in Yazd, Iran". Bei Teheran kann man argumentieren, dass es überflüssig ist, weil fast jeder weiß, dass es im Iran liegt, aber das ist doch wohl kaum eine politische Frage. --Amberg (Diskussion) 02:01, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Zusatz: Oder höchstens eine bildungspolitische. --Amberg (Diskussion) 02:08, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich glaube, in diesem Fall ist eher eine starke Orientierung an "offiziellen" Autoritäten welcher Art auch immer prägend, nicht ein politischer Bias.--Mautpreller (Diskussion) 10:53, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
In meinem Beispielfall also an offiziellen iranischen Autoritäten - im Ernst? Ich weiß gar nicht, was dann schlimmer wäre. Außerdem könnte ein autoritäts"orientierer" Mensch ja dann auch eine Vizepräsidentin des BfV respektieren anstatt ihr Deutschsein implizit halb in Frage zu stellen?
@Amberg: Das Hinzufügen von Iran war ein schlechtes Beispiel meinerseits für das Politische, aber Sie lesen ja den Kommentar von Mauptpreller. --Charkow (Diskussion) 14:33, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was meine Frage und Anmerkung angeht "Fällt Ihnen irgendeine politische Richtung ein, die als Motiv für beide Änderungen plausibel ist? Mir fällt nur eine ein, aber keine innerdeutsche", so muss ich gestehen, dass in Teilen da doch etwas Innerdeutsches Hintergrund sein könnte. Ich habe hier Kommentare zu Artikeln zu Opfern der innerdeutschen Grenze gelesen, die ich ziemlich krass und zynisch finde - dass doch die Gefahr bekannt war und auf vielen Schildern nahe der Grenze auf Schusswaffengebrach hingewiesen wurde usw.... Und das Konjunktiv-Setzen von "Geständnissen" nach 2 Monaten Stasihaft in Hohenschönhausen wird kommentarlos revertiert. --Charkow (Diskussion) 01:07, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

„Hysterotyp“

Hallo Kollege, durch Zufall bin ich auf diesen Hinweis gestoßen. Kannst du das zufälligerweise beurteilen? --GardiniRC 💞 RM 22:14, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Puh. Ich hab noch nie von einem Hysterotyp gehört und glaube auch nicht, dass das ein üblicher Ausdruck ist. Zwar ist hysteron (wie in Hysteron proteron) das Spätere, Nachfolgende im Gegensatz zum Früheren (proteron), aber mir wäre nicht bekannt, dass das in der Protoypensemantik auch so genutzt wird. Es passt wegen der Fokussierung auf zeitliche Folge auch eigentlich nicht richtig. Zudem würde das wegen des Anklangs an hystera = Gebärmutter auch missverständlich sein.
Die einzige Verwendung, die ich (abseits von WP-Mirrors) finde, ist in einem Forum, nämlich gutefrage.net: https://www.gutefrage.net/frage/was-waere-das-gegenteil-vom-wort-prototyp- , und dort im Konjunktiv. Ich glaube nicht, dass Lakoff den Ausdruck verwendet, Hadumod Bußmanns Lexikon hab ich daheim und kann mal nachgucken (aber nicht vor Freitag). Ich würde das als Begriffsetablierung löschen.--Mautpreller (Diskussion) 10:45, 28. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Merci. --GardiniRC 💞 RM 12:24, 29. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Helix

Danke. Ich war mir selbst nicht wirklich sicher und dachte mir, wenn ich doch falsch liegen sollte, wird's jemand korrigieren und im besten Falle kommentieren. Und so kam's dann ja auch. -- Anapodoton (Diskussion) 21:09, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Geburtsorte

Einige berufen sich auf eine angebliche Regel, nach der hinter dem Geburtsort das Land stehen muss, und dann noch das, zu dem der Ort im Geburtsjahr gehörte - was häufig nicht eindeutig und Quell von POV-Diskussionen sein dürfte. Ich frage mich auch, ob nicht hinter dem Eifer, Palästina selbst für das Geburtsjahr 1947 und den Ort Tel Aviv einzufügen, ab 1949 Haupstadt Israels, auch auf antizionistische wen nicht gar antisemitische Reflexe zurückzuführen ist.

Jedenfalls habe ich mir die Liste der Persönlichkeiten zu den Städtem Tel Aviv-Jaffa, Jerusalem und Theassaloniki angeschaut. Bei Jerusalem (z.B. Jitzhak Rabin, Natalie Portman, oder auch der deutsche Kommunal- und Landespolitiker (CDU) Wilhelm Gohl) und Thessaloniki steht fast immer nur die Stadt ohne Zusatz von Palästina oder Osmanisches Reich (oder Griechenland oder Türkei) bei Geburten vor 1919 bzw. 1949, auch bei Tel Aviv steht bei der deutlichen Mehrheit kein Land als Zusatz.

Offensichtlich gibt es die Regel also wohl nur in der Phantasie einiger Nutzer - oder diese müssten jetzt zig Artikel zu Personenändern, die in diesen (und weiteren) Städten geboren sind und damit sich und Wikipedia endgültig der Lächerlichkeit preisgeben. --Charkow (Diskussion) 01:55, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

PS: Nach Sichtung der in Teheran geborenen Persönlichkeiten ist das Bild nicht ganz so eindeutig, aber auch hier ist in der Mehrzahl denke ich Teheran ohne Iran - auch bei denen mit heute nicht-iranischer Staatsbürgerschaft (z.B.Mariam Lau). --Charkow (Diskussion) 02:10, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bierhochzeit

Guten Abend, Mautpreller. Der Löschkandidat Bierhochzeit wäre vielleicht etwas nach deinem Geschmack, oder ist er nicht zu retten? Dreißigjähriger Krieg? --Graspe (Diskussion) 21:15, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Naja ... der Verweis auf das DRW ist immerhin gut; darüber ließ sich nämlich vergleichsweise schnell die dort (im DRW) als Quelle genannte Seite 190 aus dem Neuen westphälischen Magazin zur Geographie, Historie und Statistik von 1794 finden. Blöderweise geht das aber nicht so ganz zusammen mit dem, was im Artikel steht. Und das WB der Grimms ist falsch verlinkt; die "Weinhochzeit" findet man so.
Stutzig macht mich natürlich, daß in einem west(p)fählischen Magazin von „im Süderlande“ die Rede ist – das deutet auf einen damals eher regionalen Terminus hin.
Für den Rest der Fußnoten hab ich gerade keine Energie mehr: Fundstellen in Hessen und Bayern deuten u. U. auf eine Verbreitung des Begriffs nicht nur in den westfälischen "Süderlanden" hin. Aber heißt das zweifellos: War im 17./18. Jh. ein Begriff, der überall in Deutschland gebräuchlich oder gängig war? Und was hat das mit einer mehr oder weniger direkten Verbindung zum dreißigjährigen Krieg zu tun: Gab es nicht schon vorher "geringe" und "bessere" Hochzeiten?
Kurz: Belegter Terminus (siehe DRW); Relevanz innerhalb eines u. U. begrenzten chronologischen oder historischen Zeitraums möglicherweise gegeben; für die Moderne aber definitiv irrelevant. Also muß die historische Bedeutung deutlich klarer und besser herausgearbeitet werden. --Henriette (Diskussion) 00:30, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vom Dreißigjährigen Krieg steht es in EN#4 auf Seite 145, da steht eine Abkürzung HLO II. 227, irgend ein Gesetz. --Graspe (Diskussion) 10:29, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vmtl. ist das die Abkürzung für "Hessische Landesordnung" (oder ähnlich; dürfte sich sehr leicht rausfinden lassen).
Ich hab inzwischen auch ein bisschen weiter gesucht: Man findet zwar hier und da historische Erwähnungen von Bier- und Weinhochzeiten (auch den ersten Verweis bei den Grimms für die Weinhochzeit konnte ich auflösen; der verweist nach Zittau), aber das ergibt so im Moment nur einen Flickenteppich von Verweisen kreuz und quer durch Deutschland mit z. T. unterschiedlichen Definitionen (kind of Definition, um genau zu sein). Da hilft nur eins, wenn man das Thema ernsthaft bearbeiten möchte: In den historischen Quellen nachlesen, die Zusammenhänge vernünftig darstellen und dort differenzieren wo es geboten ist. Mit einem dekontextualisierten Schnipsel-Sammelsurium ist jedenfalls kein Blumentopf zu gewinnen.
Ahso, eins noch: Doch, das gibt es tatsächlich auch als modernen Begriff (da lag ich gestern abend also falsch!) – aber auf die "Quellen" geb' ich keinen Pfifferling. --Henriette (Diskussion) 12:48, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
HLO im genannten Werk oben ist die Abkürzung für: Christoph Ludwig Kleinschmidt u. a. (Hrsg.): Sammlung Fürstlich Hessischer Landesordnungen und Aussschreibungen. Band 2. Cassel 1767 (Digitalisat). --Tusculum (Diskussion) 13:20, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ah super, Danke Dir! :) (ich gestehe, daß ich vorhin keinen Elan hatte ernsthaft danach zu suchen ...) VG --Henriette (Diskussion) 13:41, 12. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Gärtner

«Werden Einträge ohne Begrünung oder Beleg geändert, werde das „mit einiger Sicherheit zurückgesetzt“, so Mautpreller.» Ja, die Begrünung unserer Artikel ist wichtig, sonst sehen sie so kahl aus! SCNR ;-) Gestumblindi 21:48, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht schuld. Mir wurden die Zitate auf meine Bitte vor Veröffentlichung vorgelegt und da stand noch "Begründung" ... --Mautpreller (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
War natürlich auch nicht als Vorwurf gemeint. Ich habe selbst oft genug Ähnliches erlebt... Gestumblindi 22:13, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ja klar. Begrünung ist auch wirklich nett.--Mautpreller (Diskussion) 00:44, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Die meisten Leser – ich eingeschlossen – werden nicht einmal das schöne Grün bei Begrünung gesehen haben, weil ihr Gehirn den Tippfehler/fehlenden Buchstaben d kontextbedingt automatisch hinzugefügt und das gewichtige Wort Begründung gelesen hat ... Schönes Wochenende -- Miraki (Diskussion) 09:32, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

SG-Wahl

...wäre das nichts für dich? Ich würde dich in dem Gremium gerne sehen und du wärest meiner Meinung nach dort eine große Bereicherung. Gruß --Altaripensis (Diskussion) 15:33, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

VM-Diskussion

Dank deines Eingreifens in die VM gegen mich vom 11. 11. wurden sämtliche Bearbeitungen von mir der letzten Tage gelöscht, auch die überhaupt nicht beanstandeten. Noch einmal zur Erklärung, falls du den eigentlichen Streitpunkt nicht verstanden haben solltest: Ich habe am 9. November den Artikel Knochenflöte auf eine neue Seite verschoben, um die bisherige für den neu von mir erstellten Artikel Flote von Divje babe frei zu machen. Grund dafür war, dass dieser Artikel Knochenflöte mit den ausländischen Artikeln zur Flöte von Divje babe fälschlicherweise verknüpft war, und sich diese falsche Verkinkung nicht durch mich korrigieren ließ. Dies war der Hauptstreitpunkt, da dadurch der Eindruck entstand, ich hätte den neuen Artikel Knochenflöte selber erstellt. Das war aber überhaupt nicht meine Absicht und mir eigentlich auch egal. Der Antragsteller wollte ursprünglich nur, dass der Teil der Seite korrekt teilverschoben wird. Jetzt ist auf Grund deiner ausführlichen Polemik , bei der ich nicht genau feststellen kann, woher du diese Behauptungen hernahmst, ob nur von den eigenwilligen Beschuldigungen des Antragsstellers oder etwa doch durch eigene Ermittlungen, ein Artikel komplett verschwunden, und auf dem anderen s ä m t l i c h e Bearbeitungen, auch die belegbarten und richtigen gelöscht worden. Der Artikel enthält jetzt wieder einige falsche und unvollständige Angaben, die ich in mühevoller Kleinarbeit versucht hatte, halbwegs zu korrigieren. Der Antragsteller ist meiner Meinung nach überhaupt nicht in der Lage gewesen, den Inhalt der Artikel halbwegs korrekt beurteilen zu können, da er sich nie damit befasst hat — jedenfalls nicht mit den Inhalten.

Du hast mir mit deinen Behauptungen – wiederholte Urheberrechtsverletzungen' und mehrfaches Copy & Past– die sich eigentlich vor allem nur auf diese Verschiebung bezogen, einen mächtigen Bärendienst erwiesen – äußerst demotivierend. Ich würde mich freuen, wenn du in der Zukunft bei ähnlichen Situationen dich entweder komplett heraushälst oder dir ein eigenen unabhängiges Urteil bildest – nicht jede Behaupt6ng eines VM-Antragstellers ist automatisch richtig, selbst wenn er schon seit über 15 Jahren bei Wikipedia aktiv ist. Danke dafür, --AnPa28 (Diskussion) 20:48, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo AnPa28, ich hab mir das angeschaut und mit meine eigene Meinung gebildet. Das werde ich auch künftig tun. Im Übrigen: Wenn Du mit den Interwikiverknüpfungen Probleme hast, kannst Du fragen. Das lässt sich über Wikidata alles regeln. Stattdessen richtest Du ein kaum mehr durchschaubares Durcheinander an. Gerade Kopieren und Verschieben sind heikle Sachen, die man nur machen sollte, wenn man die Alternativen geprüft hat und sich mit anderen darüber abgestimmt hat. Das Ergebnis Deiner Aktionen war, dass schlicht nicht mehr herauszubekommen war, welche Aussagen in welchem Artikel woher stammen. Da hilft meiner wohlerwogenen Meinung nach nur komplette Zurücksetzung. Niemand hindert Dich daran, Artikel zu bearbeiten und "falsche und unvollständige Angaben" zu korrigieren. Aber eben nicht auf eine Weise, die es verschleiert, was woher kommt. Dabei bleibe ich.--Mautpreller (Diskussion) 21:01, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten
PS: Die Verschiebung von Knochenflöte nach Flöte von Divje babe ist übrigens auch inhaltlich abwegig. Das hättest Du nicht machen sollen. Ganz abgesehen davon, dass es strittig ist, ob es sich da wirklich um eine Flöte handelt: Ein Artikel über Knochenflöten ist etwas anderes als ein Artikel über ein einzelnes Fundstück. Wenn Du Dir nicht zu helfen weißt, kannst Du fragen. Daran ist nichts Schlimmes.--Mautpreller (Diskussion) 21:09, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Benutzer:Wolf1949H/Gerd Siebecke

Hallo Mautpreller, der Artikel zu Siebecke wurde im Benutzerraum wiederhergestellt. Was denkst du? Lässt er sich halten bzw. ausbauen? Oder doch besser woanders unterbringen, etwa beim Verlag oder dem Projekt Klassenanalyse? Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:23, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Berenberg Bank, Baustein wurde entfernt, obwohl 3M noch nicht abgeschlossen war

Hallo Mautpreller, du hattest dich doch auch in 3M zu Berenberg-Bank geäußert [46], mit einem wie ich finde, guten Vorschlag, den man dann in eine Fußnote zu "versenken" vorschlug. Mir ist heute aufgefallen, dass dort am 27. Nov. der Baustein, um den es ging, entfernt wurde, obwohl 3M noch nicht abgeschlossen war[47] und die Diskussion dort auf 3M nicht auf die Entfernung des Bausteins bzw. auf die Konstatierung von NPOV des Artikels hinausläuft. Ich habe ihn deswegen heute wieder eingefügt (nachdem ich mich dazu in der Disku geäußert hatte), und nun ist er dennoch wieder entfernt.[48][49] Was hältst du davon? Die Diskussion in 3M dort halte ich breit mehrheitlich und auch von den Argumenten her für dahingehend, dass die Quelle, um die es geht, nicht als neutral angesehen wird. Willst du dir das mal ansehen? Ich selber beobachte dort nur die 3M und habe auch eine 3M geäußert und bin seinerzeit auch erst durch 3M auf den Artikel gestoßen. Auf alle Fälle wünsche ich dir ein schönes Wochenende! Freundliche Grüße--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:41, 2. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Mautprellers Disku wird viel gelesen, da ist es immer gut ein bisschen Stimmung zu machen, nicht wahr Werner aus Deutschland? Vielleicht fühlt sich dann ja auch ein Dritter (Mitleser) aninmiert, in deinem Sinne beim Artikel oder der Disku dort aufzuschlagen? Vorkenntnisse, Sachkenntnis oder ähnlichen Ballast braucht man dafür nicht mitzubringen. Die gute Absicht und richtige Moral genügt. Es reicht eine „mehrheitliche“ 3M!? Nein, wir treffen keine Mehrheits-, sondern Sachentscheidungen. Mit Bausteinen gilt es vorsichtig umzugehen, weil sie immer auch eine delegitimierende Funktion haben. Und es wurde ja nun wirklich von mehreren Wikipedia-Autoren, die ein bisschen Ahnung von Geschichte haben (neben dem Hauptautor), Benutzer:Jossi2, Benutzer:Phi und meiner Wenigkeit, der Baustein-Setzung widersprochen. Gute Wünsche für alle hier und Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:04, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Guten Tag, Miraki, auch ich nehme für mich in Anspruch "ein bisschen Ahnung von Geschichte" zu haben und Quellen beurteilen zu können, und ich habe deiner Entfernung des Bausteins widersprochen. Eine parteiische Publikation bleibt eine parteiische Publikation, auch wenn sie in einem seriösen Verlag erschienen ist. Das heißt nicht, dass man sie nicht auch heranziehen kann, doch wenn die Geschichtsdarstellung darauf aufbaut, ist die Geschichte im Sinne des auftraggebenden Unternehmens dargestellt und nicht im Sinne der Enzyklopädie. Darüber müssen Lesende informiert werden - dafür ist ein Baustein dar -, solange dem Missstand nicht abgeholfen wurde. Ich habe Mautprellers Disku auf meiner Beobachtungsliste und erlaube mir hier auch zu schreiben. --Fiona (Diskussion) 09:30, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
So, so. Auch du nimmst für dich „in Anspruch ein bisschen Ahnung von Geschichte" zu haben, Fiona. Aber ja, wir wissen doch, dass du von uns allen die kompetenteste bist, nicht nur in Geschichte, sondern überall - nun ich will mal nicht übertreiben: fast überall. -- Miraki (Diskussion) 09:40, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Dass du abwertend ad personam reagierst, zeigt nur argumentative Schwäche. Dieser schlechter Stil ist es auch, warum ich mich aus solchen Diskussionen zurückziehe. --Fiona (Diskussion) 10:07, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Fiona, du bist es, die sich, was Ahnung von Geschichte betrifft, auf eine Stufe mit mir und anderen gestellt hat. Ich sehe dich da eher weniger kompetent. Vielleicht eine Fehleinschätzung von mir, nicht unbedingt Abwertung. Vielleicht auch ein Indiz für Arroganz oder Charakterschwäche von mir, dass ich leicht sarkastisch reagiert habe. Ich werde weiter daran arbeiten. Auch wenn es mir wohl nicht mehr gelingen wird, alle meine persönlichen Defizite zu beheben. Ob nun meine ad personam Äußerung oder mein „schlechter Stil“ auch wie du meinst meine von dir offensichtlich vermutete „argumentative Schwäche“ zeigt? Ich sehe da (nicht nur bei mir) keinen Zusammenhang. Mensch kann vordergründig freundlich sein, ja, perfekte Umgangsformen haben und trotzdem schwach argumentieren. Er/Sie kann persönlich ein Kotzbrocken sein und nichtsdestotrotz gut argumentieren. Da besteht m.E. kein wirklicher Zusammenhang. Dass du dich oft aus solchen Diskussionen zurückziehen würdest, sehe ich - jedenfalls im Vergleich zu mir - nicht so. Du bist meiner Einschätzung nach beim Vielfachen an kontroversen Diskussionen präsent als ich. -- Miraki (Diskussion) 11:46, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Erst einmal geht es bei der Beurteilung der Publikation als parteiisch nicht um Geschichtskenntnisse, sondern um Quellenverständnis. Meine "Ahnung" in Geschichte kannst du in der Tat nicht beurteilen, denn wir haben mW noch nicht an einem entsprechenden Artikel zusammengearbeitet. Und auf "Stufen" stelle ich mich nicht. So denke ich nicht. Deine Argumentation in der Artikeldiskussion war sehr schwach. Du hast sie auf dem seriösen Verlag aufbaut, hast die dritten Meinungen abgewertet und dann Tatsachen geschaffen. Du hättest Abwertung - auch meiner Person - nicht nötig, könntest du sachlich stichhaltig argumentieren.
Zu deinem Umgang mit mir: wenn du mich öffentlich abkanzelst und lächerlich machst, dann verweist du mich in die Ecke wie eine unbotmäßige Schülerin. Das steht dir nicht zu. Und da es, wie du selbst bemerktest, eine viel gelesene Seite ist, höre ich schon das schenkelklatschende Feixen "der hat es dieser Fiona aber gezeigt, hähä". Ich kenne einen solches Verhalten eigentlich nur von Usern anderer Provenienz. Nun denn, noch viel Spaß in deinem kleinen Club der einzig Ahnungsvollen. --Fiona (Diskussion) 13:41, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Quellenverständnis ist mehr als eine Quelle in eine Schublade einzuordnen, dann in einer Sachdiskussion diese Einordnung zum Maß der Dinge zu machen, sie immer und immer wieder zu wiederholen, weil sie so griffig ist, auch von 3M, egal ob sachkundig oder nicht, nochmal „mehrheitlich“ bestätigen zu lassen und ansonsten Gegenargumente und andere Perspektiven zu negieren. Bestreitest du, dass es Kompetenzunterschiede im Bereich Geschichte bei Wikipedianern gibt oder störst du dich nur an dem Begriff "Stufen" bzw. greifst ihn auf, weil man damit jemanden so schön als hierarchisch orientierten Besserwisser präsentieren kann?
Dein Narrativ, du würdest von mir öffentlich abgekanzelt, lächerlich gemacht, wie eine unbotmäßige Schülern behandelt, es ginge mir darum schenkelklatschendes Feixen als Zustimmung zu erheischen (oder wohl alternativ, ich sei zu dumm, diesen angeblichen Effekt nicht zu antizipieren) ist unzutreffend. Du gehst mit diesem Vorwurf meines Erachtens zu leichtfertig um.
Grundsätzlich nehme ich dich ernst, seit du hier bei Wikipedia mitarbeitest. Nicht wie eine meiner früheren Schülerinnen (dir und vielen anderen ist bekannt, dass ich pensionierter Lehrer bin), die ich im Übrigen auch immer Ernst genommen und nicht wegen unbotmäßigen Verhaltens in die Ecke gestellt habe, wie es bei dir anklingt. Sondern als längst erwachsene, substantielle Beiträge leistende Wikipedianerin, die im Allgemeinen wertvolle Arbeit leistet. Seit du hier mitarbeitest und sicher keinen leichten Start hattest, aber das ist lange her, habe ich dich immer wieder gegen persönliche Angriffe mit meinen bescheidenen Mitteln geschützt und klar gemacht, dass du insgesamt auch gute Sacharbeit leistest, die von deinen Gegnern nicht nach Lust und Laune diskreditiert werden darf. Nach dem Mund geredet habe ich dir aber nie – und ja, auch unerbetene Ratschläge erteilt, die prompt als übergriffig bewertet wurden. -- Miraki (Diskussion) 17:34, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Warum würdigst du mich öffentlich herab, wenn du den Effekt davon antizipiert hast (oder wohl alternativ, ich sei zu dumm, diesen angeblichen Effekt nicht zu antizipieren)? Das macht es ja noch schlimmer. Du hast also nicht in einem ersten Ärger geschrieben, weil ich mich unbotmäßig mit dir auf eine Stufe gestellt hätte. Und von nach dem Mund reden geht es nicht, sondern eine völlig unangemessene Reaktion, in der du grundsätzliche und verallgemeinernden Aussagen über mich machst und mit süffisantem So, so. ... Fiona. Aber ja, wir wissen doch, dass du von uns allen ... garnierst. Stell dir einen Moment vor, ich würde so über dich reden (So, so. ... Miraki. Aber ja, wir wissen doch ...) Indem du wir und von uns scheibst, richtest du dich an mitlesende Zuschauer. Dein letzter Abschnitt ist daher für mich völlig wertlos und folgt dem Schema: erst mache ich dich lächerlich und weise ich dir deinen Platz unter mir zu, dann hebe ich dich großmütig wieder hoch. Beides gehört meist zusammen. Ich hätte es nobel gefunden, wenn du deine verletzende Entgleisung zurückgenommen hättest. Aber hier geht es ja auch darum das Gesicht zu wahren. Dein Gesicht. --Fiona (Diskussion) 09:19, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich kann dich nicht daran hindern, meine Zeilen sinnentstellend zu lesen und dich als mein Opfer präsentieren zu wollen, Fiona. Was meine Gesichtswahrung betrifft, mache dir da mal keine abwegigen Gedanken. Ich hatte und habe keinen Grund mich bei dir zu entschuldigen und muss trotz meiner Schwächen und Defizite nicht wegsehen, wenn ich in den Spiegel sehe. Wenigstens das haben wir gemeinsam. -- Miraki (Diskussion) 09:41, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich mache mich nicht zum Opfer. Auch habe ich nichts von Entschuldigung geschrieben, sondern von Rücknahme. Ich beschreibe, wie dein Umgang mit mir bei mir ankommt, mit welchen Figuren und Stilmitteln du kommunizierst. --Fiona (Diskussion) 09:48, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Grund für eine „Rücknahme“ des Geschriebenen meinerseits. Schön dass du dich nicht zum Opfer machst oder stilisierst, denn ich bin auch kein Täter und habe dich nicht zum verbalen Opfer gemacht. Wie mein „Umgang“ mit dir bei dir ankommt, hängt auch davon ab, wie du meine Rückmeldungen wahrnehmen und bewerten willst. -- Miraki (Diskussion) 10:36, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wie bitte? Du hast mir unterstellt: Ich kann dich nicht daran hindern, meine Zeilen sinnentstellend zu lesen und 'dich als mein Opfer präsentieren zu wollen. Das Stichwort Opfer - Frau - Fiona bedient ein beliebtes Framing. Damit wird jede Kritik als berechtigt weggewischt. Sie fühlt sich ja nur zum Opfer gemacht. Ich glaube nicht, dass hier noch irgendetwas Gutes entsteht. Wenn du So, so. ... Fiona. Aber ja, wir wissen doch, dass du von uns allen .... für eine wertschätzende Kommunikation hältst, dann ist deine angebliche Wertschätzung für mich nichts mehr wert. --Fiona (Diskussion) 12:48, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Du hängst dich jetzt zum xten Mal an meinem So, so ... auf, skandalisiert es maximal und drehst die Formulierung in Richtung angebliche Frauenfeindlichkeit von mir. Tatsächlich habe ich im Laufe meiner über 15 Jahre schon gewagt, Männer und Frauen mit So, so ... anzusprechen. Das hat mit dem Geschlecht rein gar nichts zu tun. --Miraki (Diskussion) 13:30, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Diese Diskussion habe ich gerade mit wachsendem Entsetzen gelesen. @Miraki, ist dir eigentlich klar, wie du auf dritte hier wirkst? Lieber Mautpreller, du solltest diesen Abschnitt möglichst rasch entfernen. Gruß --Itti 13:05, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Mit „dritte“, auf die ich so schlimm wirken würde, meinst du dich, Itti, oder? Geht es auch eine Nummer kleiner als deinem Ausruf vom „wachsenden Entsetzen“, zu dem dich meine Zeilen bringen? Ich hätte eine solche Reaktion nicht für möglich gehalten. Und der von dir nicht immer als „Lieber Mautpreller“ bezeichnete Kollege möge meine ach so entsetzlichen Sätze bitte stehen lassen, wenn er es verantworten kann. Danke & Gruß -- Miraki (Diskussion) 13:30, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ebenfalls mitlesend: Ich finde deinen Tonfall auch sehr befremdlich. Ganz egal, was da zwischen euch vorgefallen ist / wer Schuld hat, sollten Schiedsrichter (genau wie Admins) sich meiner Meinung nach niemals in dem Tonfall äußern.
Als SGler/Admin sollte man eine Vorbildfunktion ausüben, zumal man ja u.U. auch über Fälle zu befinden hat, wo andere Nutzer einen ähnlichen Tonfall an den Tag legen.
Es muss doch möglich sein, sich sachlich und weniger emotional aufgeladen auszutauschen? --Johannnes89 (Diskussion) 13:41, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Absolute Zustimmung. Danke Johannnes. Gruß --Itti 13:50, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Weihnachtliche Grüße

Lieber Mautpreller, zunächst einmal wünsche ich Dir frohe Feiertage und wollte meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass Du hier immer noch am Start bist. Ich war einige Jahre lang recht inaktiv, habe aber in den letzten Monaten Wikipedia wieder entdeckt, wobei ich vor allem im ANR und genauer im Bereich Antike unterwegs bin. Ich freue mich, dass Du weiterhin mitmischst – ich habe mich ein bisschen umgesehen und mich gefreut, dass auch nach Jahren zumindest einige der alten Mitstreiter immer noch dabei sind. Bei allen Problemen muss man mit etwas Abstand zugeben, dass Wikipedia eine große Sache ist und wir uns schon das ein oder andere darauf einbilden können, sie mitgestaltet zu haben.

Sodann habe ich aber auch eine etwas weniger erquickliche Anfrage: Ich bin auf den leider sehr POVigen Artikel Alexandra Motschmann gestoßen. Da ich mich aber derzeit in die Begegnung der Griechen mit indischer Philosophie vertiefe, habe ich nicht wirklich Kapazitäten, dort einzusteigen. Da Du ja immer gerne auch bei aktuellen Themen beiträgst, dachte ich mir, vielleicht hast Du Lust, Dir den Artikel mal anzusehen, oder, falls nicht, ihn an eine geeignete Stelle weiterzuverweisen. Mir will nämlich gerade keine einfallen. Viele Grüße, --Tolanor 15:28, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Kandidat

Hallo Mautpreller: kommt da noch eine Antwort auf meine Frage? --Saidmann (Diskussion) 13:45, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hab ich nicht vor. Ich wollte nur deutlich machen, dass es so, wie Du es gemacht hast, auf jeden Fall nicht geht. Vielleicht schreibe ich noch eine kurze Einschätzung zum inhaltlichen Thema.--Mautpreller (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Benatrevqre

Da war ich leider nicht schnell genug für eine Intervention, aber der Zug fährt wohl in die richtige Richtung. Aber bei der Gelegenheit: Ein gutes neues Jahr - zumindest dafür ist es noch nicht zu spät! --Systemling (Diskussion) 23:37, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sokal Squared, Simon Strick

Okay, langsam wirds seltsam und kafkaesk. Bitte kläre mich auf: in dem Artikel "Simon Strick" steht "Seine Forschungsschwerpunkte sind Gender- und Rassismustheorien [...]". Diese Information habe ich paraphrasiert mit "[...] hat seine Forschungsschwerpunk[t] unter anderem in den Gendertheorien [...]" in den Artikel über Sokal Squared eingefügt. Und jetzt bin ich wahnsinnig gespannt: Was daran stimmt nicht? Verändert sich der Wahrheitsgehalt ein und derselben Information, je nachdem, in welchem Artikel sie auftaucht? Was eine Diskreditierung und was eine Problematisierung ist, hast im Übrigen nicht du zu entscheiden. Wikipedia ist wissenschaftlich und somit kritisch - nicht ideologisch-dogmatisch. Man wird immer fassungsloser, je mehr man sich mit diesem Bereich beschäftigt. Nochmals: auch "XYZ Studies" müssen sich eine kritische Untersuchung gefallen lassen, so hat (auch die Geistes-)Wissenschaft zu funktionieren. --VerfassungsSchützer (Diskussion) 11:48, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Simon Strick ist ein Kulturwissenschaftler, der unter anderem über Rassismus, Gender und alles mögliche andere forscht und schreibt. Man muss nur den Artikel über ihn lesen, um festzustellen, dass Du hier willkürlich einen einzelnen Punkt herausgenommen hast, mit aus der Zusammenfassungszeile klar erkennbarer Diskreditierungsabsicht. Das machen wir hier nicht und deshalb kommt es nicht infrage. Dass Du hier mit einer Mission unterwegs bist, ist klar erkennbar.--Mautpreller (Diskussion) 11:54, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mission? Ja, äh, dito. Die Wikipedianer, die immer wieder das Mohammed-Bild im entsprechenden Artikel eingefügt hatten, hatten auch ihre "Mission", und die nennt sich weltanschauliche Neutralität. "Mission", "Diskreditierung", womöglich noch "Nähe zur AfD" - alles wunderbar immunisierend, keine weitere Argumentation nötig. Die von Butler und Nachfolgern ins Leben gerufene Paradigmen sind nun unumstößliche Wahrheit. Der eingefügte Satz im Sokal-Squared-Artikel ist faktisch richtig, aber nicht einmal der Hauch einer Kontextualisierung ist gestattet. Aber seis drum. Man kann nur hoffen, dass ihr euch nicht irgendwelche Finten ausdenkt, um Referenzen aus wissenschaftlicher Literatur aufkommender gender-kritischer Strömungen zu verhindern. --VerfassungsSchützer (Diskussion) 12:21, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja klar, "weltanschauliche Neutralität". Keine weiteren Fragen.--Mautpreller (Diskussion) 12:46, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ping hat nicht funktioniert...

Hallo! Könntest Du bei Gelegenheit deshalb mal HIER vorbeischaun? Das Lemma (derzeit Wital Aleksjajonak, eigentlich international und auf der eigenen Website Vitali Alekseenok) ist aus meiner Sicht ein Parallelfall zu Oksana Lyniv, die Du letztes Jahr verschoben hattest (trotz Namenskonventionenen). Grüße,--Nadi (Diskussion) 21:07, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Entweder [50]...

... sie wollen die Spannung bis ins Unerträgliche steigern, oder es traut sich keiner ;)) LG, -- Hans Koberger 19:26, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Tja. Dabei wärs so einfach. Niemand muss Sanktionen fürchten. Man muss nur sagen: Das hätte Aspiriniks besser nicht gemacht und sollte er besser nicht mehr machen, es entspricht nicht den Regeln für den Einsatz der Adminrechte. Finis. Wenn mans anders sehen sollte, könnte man natürlich auch sagen: Doch doch, war alles okay, aber ich seh nicht, dass jemand das vertreten will.--Mautpreller (Diskussion) 20:38, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Interpunktion: Kommata bei nachgestellten Erläuterungen

Hallo Mautpreller, Im Artikel Jenseits des Tales standen ihre Zelte hat Mitumial vorgestern das Zitat von Jürgen Reulecke „… der gleichzeitig für das Heer, also für den Männerbund steht“ etwas abgeändert, indem er das Prädikat des Relativsatzes durch Herausziehen aus den Anführungszeichen in indirekte Rede umstellte und gleichzeitig den Interpunktionsfehler durch ein Komma nach dem (vorgezogenen) schliessenden Anführungszeichen behob. Das hat Jergen kurz darauf revertiert, da es tatsächlich so, ohne Komma, bei Reulecke steht und es eigentlich nicht nötig ist, nur das Prädikat in indirekte Rede zu setzen. Ich habe daraufhin in der Quelldatei nach dem Wort Männerbund, wo das Komma fehlt, einen Sic-Vermerk eingefügt, damit später andere, denen der Fehler ebenfalls auffällt, sich nicht die Mühe machen müssen, im Originaltext nachzuschlagen, um herauszufinden, ob es dort auch falsch steht oder bei uns als Abschreibfehler berichtigt werden muss. Du hast nun gestern den Sic-Vermerk wieder entfernt mit dem Kommentar „würde ich nicht machen“ und Hinweis auf Kommasetzung bei nachgestellten Erläuterungen auf Duden Sprachwissen.
Dabei beziehst du dich anscheinend auf die Regel „Das schließende Komma nach einer Erläuterung darf jedoch nicht gesetzt werden, wenn diese in eine substantivische oder verbale Fügung einbezogen ist. Das ist der Fall, wenn die Erläuterung zwischen einem Attribut und dem zugehörigen Substantiv steht und das Attribut erläutert: ‚Das ist eine winterharte, d. h. nicht frostempfindliche Pflanze.‘ Auch wenn die Erläuterung zwischen den Teilen des Prädikats steht und das Prädikat erläutert, setzt man kein schließendes Komma: ‚Ich danke dir sehr, dass du mir geholfen, insbesondere mir wertvolle Ratschläge gegeben hast.‘“ Entsprechend heisst es auch im Rechtschreib-Duden, Regel D 111, Absatz 3: „Steht die Erläuterung jedoch zwischen Adjektiv und Substantiv oder zwischen Verb und Hilfsverb, entfällt das schliessende Komma.“ Dies nimmt Bezug auf das Amtliche Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung, § 77 (4): „Wird … die Erläuterung in die substantivische oder verbale Fügung einbezogen, so grenzt man sie mit einfachem Komma ab: Auf der Ausstellung waren viele ausländische, insbesondere holländische Firmen vertreten. Wir erwarten dich nächste, das heisst vielleicht auch übernächste Woche zu einem Gespräch. Er wird sein Herz ausgeschüttet, das heisst alles erzählt haben.
Nach meinem Verständnis liegt in dem Zitat von Reulecke keiner der beiden Fälle vor: Der erläuternde Zusatz ist keinem attributiven Adjektiv angefügt, dem danach ein zugehöriges Substantiv folgt, und er steht auch nicht zwischen einem Hauptverb und nachfolgendem Auxiliarverb. Vielmehr ist es ein Beispiel für den normalen Fall einer nachgestellten Erläuterung, die richtigerweise am Anfang und am Ende durch Kommata abgegrenzt wird. Ich vermute, dass Mitumial seine Änderung vorgenommen hat, um Reulecke nicht mit einem fehlerhaft interpunktierten Zitat blosszustellen. Wenn dagegen weiterhin der ganze Relativsatz einschliesslich des Prädikats zitiert wird, dann sollte meines Erachtens doch besser der Sic-Vermerk (der nur in der Quelldatei sichtbar ist) beibehalten werden. --BurghardRichter (Diskussion) 01:31, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Burghard, ich geh hier im Wesentlichen nach meinem Sprachgefühl und ein paar grundlegenden Prinzipien. Das grundlegende Prinzip, das auch in der zitierten Regel zum Ausdruck kommt, ist: Einschübe (Parenthesen, Appositionen) werden deshalb zwischen Kommata (oder andere Zeichen, Klammern, Gedankenstriche) gesetzt, weil sie für den Basissatz nicht unbedingt zwingend erforderlich sind (weder grammatisch noch fürs Verständnis). Bei "also" ist das oft nicht so. Der Satz besagt, wie ich ihn lese: Der Reiterbube steht für den Männerbund. Das ist hier das Heer. Oder andersrum: Der Reiterbube steht hier für das Heer, und das bedeutet: für den Männerbund. Er läuft von seiner ganzen Logik her auf die Aussage zu, dass es einen Zwiespalt zwischen heterosexueller Liebe und Männerbund gibt. Das Heer ist nur das konkrete Bild, wichtiger ist das gemeinte "Prinzip" des Männerbunds. Man liest "auf den Männerbund zu", da halte ich eine Abtrennung gerade dieser Aussage nicht für sinnvoll.
Nach meinem Verständnis gibt es hier (!) keine eiserne Regel. Das Deutsche hat zwar recht strikte Interpunktionsregeln, aber gerade an derartigen Stellen gibt es gewisse Freiheiten (ähnlich übrigens "Am Montag, dem 30. Januar", wo die Apposition zwar abgetrennt werden kann, aber nicht muss). Ich meine, dass Reulecke sich hier einfach eine solche zulässige Freiheit nimmt, und ich störte mich ein bisschen daran, ihm sozusagen orthographische Vorschriften zu machen. Du hast natürlich recht, den Quelltext sieht kaum jemand, insofern ist es nicht so wichtig.
Nur eine kleine Anmerkung zum Sprachgefühl: Ich hab mein ganzes Berufsleben lang (also über 40 Jahre) fast täglich Korrekturen gelesen und vor allem auch mit den Autoren drüber geredet, wenn sie nicht einverstanden waren. Das heißt natürlich nicht, dass ich recht habe (hab auch schon manches verbockt), aber ich glaube eigentlich, dass ich ein recht sicheres Gefühl dafür habe, wann es nötig ist, auf einer Korrektur zu bestehen, und wann es unnötig ist. Wir brauchen uns nicht zu streiten. Wenn Du auf diesen Quelltextkommentar Wert legst, tu ihn wieder rein. Ich halte ihn für überflüssig und die von Reulecke gewählte Interpunktion für besser. Aber das werde ich sicher nicht als Grund für einen Editwar nehmen. Mir ist sauberes Schreiben sehr wichtig, hier scheint es mir so oder so nicht in Frage zu stehen.--Mautpreller (Diskussion) 10:04, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Mautpreller, Danke vielmals für Deine fundierten Ausführungen! Wie mir scheint, denken wir weitgehend ähnlich, so dass ich Deine Argumente voll und ganz verstehe. Ich hatte in dem Satz von dem Reiterbuben, „der gleichzeitig für das Heer, also für den Männerbund steht“, die Worte „also für den Männerbund“ nur als einen erläuternden Zusatz aufgefasst, der zwar die Gedanken des Lesers in eine bestimmte Richtung lenken soll, aber selbst noch keine weitergehende Information enthält. Man kann das Wort also aber auch in dem Sinn verstehen, dass es bedeutet: „der gleichzeitig für das Heer und damit für den Männerbund steht“. Wenn es auch dann noch ein Zusatz sein soll, der nur einen Hinweis gibt, aber für das Verständnis nicht zwingend erforderlich ist, würde man ihn, um das deutlich zu machen, in Klammern setzen: „der gleichzeitig für das Heer (und damit für den Männerbund) steht“. Aber ohne die Klammern ist es eine wesentliche inhaltliche Aussage des Satzes. Dieser Sinn bleibt in etwa erhalten, wenn man die Konjunktion und durch ein Komma und das Adverb damit durch also ersetzt. Dann sind wir bei der Schreibweise, wie Du sie für richtig hältst, und ich muss Dir darin recht geben.
„Einschübe (Parenthesen, Appositionen) werden deshalb zwischen Kommata (oder andere Zeichen, Klammern, Gedankenstriche) gesetzt, weil sie für den Basissatz nicht unbedingt zwingend erforderlich sind (weder grammatisch noch fürs Verständnis)“ – das ist ein Kriterium, das ich auch oft anwende: Der Satz muss sinnvoll bleiben, wenn man den Einschub nicht mitliest. Es kann also nicht sein, dass ein ausserhalb der Klammern nachfolgendes Personalpronomen oder gar Relativsatz sich auf ein innerhalb des eingeklammerten Einschubs stehendes Substantiv bezieht. Oder auch ganz formal bei einer Literatur-Formatierung gemäss WP:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur, Regel 2: „Der Punkt [am Ende des Titels] bleibt ebenfalls weg, wenn eine selbstständige Publikation zugleich als Band innerhalb einer Reihe erschienen ist: In diesem Fall wird die Angabe der Reihe und des Bandes dem selbstständigen Titel in einem Klammerzusatz in der Form (= Reihe. Band) nachgestellt und der Punkt der schließenden Klammer angefügt.“ Würde man den Punkt am Ende des Titels belassen, würde sowohl vor als auch nach dem Klammerzusatz ein Punkt stehen und bei Weglassen des Klammerausdrucks würden zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Punkte übrigbleiben – das kann nicht sein.
Zur Tagesangabe „am Montag, dem 30. Januar“: Wenn es ohnehin klar ist, welcher Montag gemeint ist, ist das nachfolgende Datum eigentlich redundant und für das Verständnis nicht zwingend notwendig (aber möglicherweise trotzdem sinnvoll, um einem Missverständnis vorzubeugen); dann ist die Datumsangabe eine Apposition, die mit einem Komma abzuschliessen ist. Wenn dagegen allein durch die Datumsangabe erkennbar ist, welcher Montag gemeint ist, kann sie nach meinem Verständnis keine Apposition sein, und dann sollte man danach kein Komma setzen. Das vor der Datumsangabe stehende Komma leitet dann keine Apposition ein, sondern ist nur ein Separator zwischen den gleichrangigen Angaben Wochentag und Datum, so wie man etwa auch Datum und Uhrzeit durch ein Komma trennt.
Es freut mich, dass Du anscheinend ein sehr gutes Sprachgefühl hast. Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 00:44, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe mich entschlossen, den Sic-Vermerk wieder einzusetzen; denn es ist damit zu rechnen, dass künftig noch andere ähnlich wie Mitumial und ich darüber stolpern, dass an dieser Stelle kein Komma steht – ganz unabhängig davon, ob das richtig oder falsch ist. Als Begründung (bei Sic-Vermerken, deren Grund vermutlich nicht für alle unmittelbar ersichtlich ist, füge ich in der Regel eine Begründung hinzu) schreibe ich jetzt aber nicht „fehlendes Komma“, sondern nur „hier kein Komma“. So ist dem Zweck des Hinweises Genüge getan, ohne dass dadurch der implizite Vorwurf eines Fehlers erhoben wird. --BurghardRichter (Diskussion) 23:32, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

mehr-augen-prinzip bei APs

gudn tach!
zu deiner anmerkung [51]:
meiner auffassung nach ist das bei APs leider(!) bisher unueblich. bei LAs z.b. steht explizit, dass die entscheidenden admins sich eben nicht an der diskussion beteiligen sollen (siehe Wikipedia:Löschregeln#Hinweise_für_Administratoren, punkt 1). und das wird meiner auffassung nach auch auf einige andere admin-entscheidungen uebertragen, auch auf APs.
eine absprache auf der diskussionsseite wuerde das nach meinem verstaendnis quasi aushebeln. wenn ich damit falsch liegen sollte: umso besser. ich halte diese (uebertragene?) regel naemlich auch fuer nachteilig.
abgesehen davon fand ich es aber tatsaechlich in der vergangenheit manchmal hilfreich, wenn ich mich ueber manche faelle mit jemand anderem -- z.b. in einem persoenlichen gespraech -- ausgetauscht habe. das muss nicht mal ein wikipediany sein. wichtig ist letztlich, dass die entscheidung nachvollziehbar begruendet ist. -- seth 17:50, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin halt nicht dafür, dass eine Entscheidung in einem für Nichtadmins nicht zugänglichen Hinterzimmer abgesprochen wird. Es sollte das Prinzip der Öffentlichkeit gelten: Alle Erwägungen, die die Entscheidung begründen können, sollen öffentlich sichtbar sein. Es spricht nichts dagegen, sich vertraulich Rat zu suchen, wenn man sich selber nicht sicher ist, aber das kann nur zur Klärung der eigenen Haltung dienen, nicht zur Begründung für eine Entscheidung. Jeder Anstrich einer nichtöffentlichen Absprache würde zu Recht Vorwürfe auf sich ziehen. Übrigens spricht nichts dagegen zu sagen: Nach Sichtung des Materials und unter Berücksichtigung der im AP vorliegenden Adminmeinungen würde ich das AP demnächst entscheiden, wenn nicht noch jemand was Wichtiges zu sagen hat, was bisher noch fehlt. Das macht einen nicht unfähig zur Entscheidung. Aber Einwände müssen grundsätzlich öffentlich vorgebracht werden, nicht im Chat.--Mautpreller (Diskussion) 18:04, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
zum verstaendnis fuer mich: findest du beim schiedsgericht die (nicht-oeffentlichen) absprachen ok? -- seth 21:36, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein Kollegialorgan. Da entscheiden zehn Leute als Kollektiv über einen Fall. Die Admins sind kein Kollegialorgan. Man ist drauf angewiesen, dass sie nicht etwas im Hinterzimmer auskungeln, sondern sich tatsächlich gegenseitig kontrollieren. Vor allem muss, wer etwas sagen will, das auch mit seinem Namen öffentlich tun.--Mautpreller (Diskussion) 21:43, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
verstehe ich nicht. weshalb sollten nicht zwei oder drei admins sich aehnlich wie das SG besprechen und anschliessend zusammen eine entscheidung treffen und diese niederschreiben (in der sie -- falls sinnvoll -- auch darauf eingehen, wenn sie bzgl. irgendeines punktes unterschiedlicher meinung waren)? die gegenseitige kontrolle erfolgt trotzdem, da ja nicht alle admins zusammen entscheiden.
ich faende das wesentlich besser als aktuell, wo erst zehn admins sich pro X aeussern koennen und dann ein elfter admin einfach contra X entscheiden kann, ohne auf die anderen mit auch nur einer silbe eingehen zu muessen. -- seth 00:52, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Admins sollen das öffentlich tun und auch dazu stehen. Auf einem für sie reservierten Kanal das auszukungeln geht nicht an. Es muss möglich sein, in diese Besprechung einzugreifen und sie zu verfolgen. Natürlich kann man mit Leuten auch privat reden, wenn man sich nicht sicher ist, aber wenn die Entscheidungen extern getroffen werden, haben wirs tatsächlich nicht mehr weit zur Adminkaste. --Mautpreller (Diskussion) 09:48, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
du findest es also besser, wenn eine einzelne person nur in ihrem kopf sich alle moeglichen nicht-oeffentlichen gedanken macht und am ende eine entscheidung faellt und nur diese aufschreibt, als wenn zwei personen, die sich nicht-oeffentlich austauschen, am ende ihre gemeinsame entscheidung aufschreiben? -- seth 14:51, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das sind nicht die Alternativen. Die Verhandlung muss auf WP:AP geschehen, also öffentlich. Natürlich sollte sie unter Bezug auf die bereits vorliegenden Informationen geschehen. Eine einsame Entscheidung ohne Bezugnahme auf das, was schon dasteht, taugt natürlich nichts. Ich seh aber kein Problem darin zu sagen: Ich würde das auf der Basis der bisher vorliegenden Wortmeldungen entscheiden, falls niemand bis ... noch etwas dazu sagt. Was nicht geht, ist, die Beratung im Hinterzimmer abzuhalten und das Ergebnis dann als "gemeinsame Entscheidung" zu verkünden. Das ist genau das, was an der ganzen Chat-Idee problematisch ist. In diesem Fall würde das Prinzip der Öffentlichkeit verletzt, eine Kontrolle wäre unmöglich. --Mautpreller (Diskussion) 15:03, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
ah, vielleicht reden wir von verschiedenen dingen. ich wuerde auf keinen fall die diskussion im AP unterbinden wollen. dort sollten wie bisher alle relevanten senfen koennen. nur, wenn es irgendwann um eine entscheidung geht, dann faend ich die option eines etwas synchroneren austauschs sinnvoll. und dann ginge es eben doch um diese beiden alternativen, oder nicht? und das liesse sich natuerlich kombinieren mit "ich wuerde bis x entscheiden, es sei denn, jemand anderes ist auch schon dran bzw. moechte mitentscheiden". -- seth 16:11, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nee, damit bin ich nicht einverstanden. Ein synchroner Austausch ist eben nicht öffentlich, den kann niemand verfolgen. Als "Ratsuche" kein Problem, als Entscheidungsgrundlage nicht akzeptabel. Die Diskussion muss (ausschließlich!) auf WP:AP stattfinden, wo jeder Zugriff hat, eben auch Nichtadmins. Eine Entscheidung vom Typ: Ich habe mich mit XY und YZ beraten, wir meinen alle, dass ... geht nicht. Das unterminiert das (Rest-)Vertrauen in die Unabhängigkeit der Admins. --Mautpreller (Diskussion) 16:23, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
entscheidungsgrundlage muss die diskussion sein. das sehe ich auch so.
die nicht-oeffentliche absprache waere in meiner vorstellung eher etwas sich gegenseitig beratendes.
zudem bin ich immer noch nicht so ganz ueber die unterscheidung zwischen kollegialogan nicht nicht-kollegialogan hinweg. ja, das konzept ist ein anderes, aber alle argumente, die du gegen admin-absprachen ins feld fuehrst, koennte man doch auch gegen das SG einwenden. -- seth 16:58, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Unterschied ist, dass das SG als "Schiedsgericht" handelt, es muss daher, wie jede Schiedskommission und jedes Gericht, als SG zu einer Entscheidung kommen. Da kann es Mehrheits- und Minderheitsvoten geben, aber es ist eine Einigung auf eine gemeinsame Sicht des Falls erforderlich, wie sie in der "Fallbeschreibung" ja auch dargestellt wird (mit Raum zur Diskussion). Die Bewertung muss deswegen noch nicht gleich sein, die Grundlagen aber schon. Die Admins (als "Exekutive") handeln aber eben gerade nicht "als" Kollektiv der Administratoren, das wäre auch gar nicht möglich. Wie auch auf VM können sie eine "Mehraugenentscheidung" treffen, aber die ist eben öffentlich auszuhandeln. Andernfalls würde die wechselseitige Kontrolle ausgehebelt. (Ich bin schon lang der Meinung, dass nicht ein Admin, sondern eine Gruppe "AP-Beauftragter" APs moderieren und entscheiden sollte, denn so haben wir das Problem, dass Admins über Admins entscheiden. Diese Schieflage wird noch schiefer, wenn sich mehrere Admins im Privatissimum zusammentun und so eine "Adminmeinung" generieren.) --Mautpreller (Diskussion) 17:12, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
AP-beauftragte: zustimmung, faend ich auch gut.
eine vorstufe davon waere meiner ansicht nach, dass APs nicht im alleingang entschieden werden duerften, sondern eben nur mit mind. 4-, besser 6-augenprinzip. ein diesbzgl. MB ist leider mangels unterstuetzung eingeschlafen. solltest du ein AP-beauftrage-MB starten, sag gerne bescheid. ich wuerde das unterstuetzen.
zurueck zum punkt der nicht-oeffentlichung besprechung vor der entscheidung:
dir geht es um die wechselseitige kontrolle. bei SG verzichtest du auf diesen anspruch, bei admins nicht. ich habe jedoch (sorry) immer noch nicht verstanden, weshalb. koenntest du vielleicht ein konkretes beispiel-szenario geben, wo du ein problem saehest, wenn z.b. zwei admins sich privat beratschlagen, bevor sie gemeinsam eine entscheidung faellen? also ein problem, dass nicht auftraete, wenn ein admin alleine entscheiden wuerde. -- seth 23:38, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldigt, wenn ich mich einmische: das SG ist doch so konzipiert, dass es eine Schiedsrichtermehrheit für die Annahme der Fälle, die Abstimmung usw. geben muss. Im Endeffekt entscheidet also jeder SR für sich, es gibt keine wirkliche Absprache über das Ergebnis, nur die Umsetzung muss per Mehrheitsentscheid erfolgen; aber: wie jeder einzelne SR abstimmt, wird transparent gemacht - ein großer Unterschied zu "Hinterzimmer-Chats". Das ist bei Admins, die alleine entscheiden können, ob z.B. jmd gesperrt wird, anders. Ich finde, dass die Absprachen in einem Hinterzimmer-Chat dem Wikipedia-Prinzip total widersprechen - und auch der Praxis: wie oft lesen wir, dass auf den VM, in der Sperrprüfung usw. "bitte nur noch Admins" antworten sollen/dürfen? Und wozu sind die Admin-Notizen da, wo sich bitte keine "Fußgänger" einmischen sollen? Eine Admin-Chat-Absprache bestätigt doch nur das Mißtrauen, das es gegen Admins gibt. Ich sehe überhaupt keinen Vorteil darin, bei AP, die in 99% der Fälle eh pro Admin entschieden werden, sind diese Absprachen sogar überflüssig imho. --AnnaS. (DISK) 01:53, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
es geht um
"Das Schiedsgericht erarbeitet nichtöffentlich (aber unter Berücksichtigung der öffentlichen Diskussion) eine Beschlussvorlage" (Wikipedia:Schiedsgericht)
und
"Das Schiedsgericht trifft sich wöchentlich zu einer Telefonkonferenz. Die Treffen sind nicht öffentlich." (ebd.)
bei dem, was mir fuer admins vorschwebt, geht es nicht um weniger transparenz als beim schiedsgericht.
-- seth 08:53, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
seth, siehst Du das Problem wirklich nicht? Adminentscheidungen sind Einzelentscheidungen (können deshalb auch mittels Lösch-, Sperrprüfung, AP, SG überprüft werden). Es können einzelne Admins im Voraus sagen, ja, das trage ich mit, die müssen das aber dann schon öffentlich tun. Das kann nie eine Entscheidung "der Admins" sein. Ein gangbarer Weg ist: Ich würde dieses AP demnächst so-und-so entscheiden, nachdem mir die Argumente von xx und yy einleuchtend erscheinen, würde mir aber noch ein weiteres Augenpaar wünschen. (Oder: Gibt es noch andere Admins, die dazu was sagen wollen?) Auf VM geschieht das öfter und ist sehr sinnvoll (Koenraad hat viel für diese Verfahrensweise getan). Damit bist Du nicht Partei, sondern Du agierst einfach transparent. Was ich nicht will, ist nichtöffentlicher Druck wie etwa: Du kannst doch nicht einem anderen Admin in den Rücken fallen. Oder vertrauliche Durchstechereien wie die: Das ist bestimmt eine Sockenpuppe. Wer so etwas bringen will, tut es gefälligst für jeden sichtbar.--Mautpreller (Diskussion) 09:04, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es kann imho auch ein Problem für Jung-Admins sein: es gab in der Vergangenheit öfter mal den "Verdacht" aus der Community, dass es Absprachen unter Admins gegeben habe - vor allem, wenn das Gefühl aufkommt, dass Jung-Admins vorgeschickt werden, eine unliebsame Entscheidung umzusetzen, um andere Wiederwahlseiten zu "schonen". In so einem Chat entsteht dann natürlich ein gewisser Druck für Neu-Admins. Und von diesem Druck gibt es auch so schon genug. Das gibt es beim SG nicht, denn jeder SR muss seine letztendliche Stimme öffentlich abgeben. Ich bin da ganz bei Mautpreller und habe das Gefühl, dass du (und das ist wirklich nicht böse gemeint) hier von einer sehr gut gemeinten Theorie ausgehst, die es hier auf der WP aber leider nicht gibt. Ansonsten könnten Admins sich nämlich ganz transparent (wie vorgesehen) austauschen. --AnnaS. (DISK) 12:21, 22. Feb. 2023 (CET)Beantworten
gudn tach!
  • zur frage, ob ich das problem wirklich nicht sehe: ich sehe zwar probleme, aber nur bei bestimmten umsetzungen, die ich eh nicht anpeile. mir geht es auch nicht (wie man vielleicht annehmen koennte) um rechthaberei, sondern, ich will's wirklich verstehen, um auch meine meinung zu schaerfen oder ggf. sogar zu aendern.
nun wieder zur sache:
  • es gibt keine entscheidung der admins (als gesamtgruppe), richtig, sehe ich auch so, wollte ich auch nicht infrage stellen.
  • aber weshalb soll es nicht eine entscheidung einer teilgruppe (bestehend aus z.b. zwei admins) geben?
  • gangbarer weg: ja, bei VM habe ich sowas auch schon gemacht. wenn das auch bei APs etc. akzeptiert ist, faend ich das schon mal gut.
  • nichtoeffentlicher druck:
    • beispiel mit dem in-den-ruecken-fallen: ich kann mich nicht daran erinnern, sowas schon mal gelesen zu haben -- weder frueher (im IRC) noch spaeter (in nachfolge-chats). ich sehe es gerade anderesherum: ein admin, der sowas in einem chat schreiben wuerde, wuerde ja wohl erst recht in der wikipedia als individuum so handeln (ohne dass es andere mitbekommen wuerden). also soll er es doch besser im hinterzimmer-chat schreiben, auf dass ihm jemand wie ich auf die finger haut und einen vortrag darueber haelt, wie wichtig es ist, dass wir uns auch gegenseitig reviewen und kritisieren.
    • sockenpuppenbeispiel: sehr gutes beispiel. sowas hab ich im IRC naemlich schon ein paar mal gelesen (wobei ich nicht mehr weiss, ob im admin-channel oder im RC-channel). es gibt ja sogar tools (bots), die einem solche verdaechtigungen ausspucken. fand/find ich hilfreich. es kam auch schon vor, dass jemand unsicher war und dann fragte, ob dieser oder jene edit von einer socke sei. da finde ich das hinterzimmer oder auch e-mail deutlich besser, weil man eben nicht jemanden an einen pranger stellen moechte. unter admins erwarte ich hinreichend professionalitaet, um mit sowas umzugehen. und ich habe den eindruck, dass die admins dieser meiner erwartung sogar entsprechen.
    • beispiel von AnnaS. (und keine sorge, ich verstand es nicht boese): wow, von der verschwoerungstheorie mit dem vorschicken hatte ich noch nicht gelesen. ok, solche ideen sind wohl einfach menschlich, auch wenn sie noch so abwegig sind. man kann sie (die ideen) nicht verhindern, aber kann zumindest jenen leuten, die des rationalen denkens faehig sind erklaeren, dass so etwas kaum funktionieren wuerde. (denn das risiko waere viel zu gross, dass ein solcher jung-admin oder auch ein anderer mitlesender admin dann sowas an die grosse glocke haengen wuerde.)
ich erahne anhand der beispiele allmaehlich, was die befuerchtung ist, halte sie aber wegen meiner bisherigen erfahrung (noch) fuer zu abwegig. dagegen sehe ich ein enormes verbesserungspotenzial, das sich durch mehr austausch entfalten koennte, siehe auch Gardinis beitrag (2023-02-23 19:18) unten. -- seth 01:15, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
»wie oft lesen wir, dass auf den VM, in der Sperrprüfung usw. "bitte nur noch Admins" antworten sollen/dürfen?« – Sehr, sehr selten. Aus eigener Erfahrung würde ich schätzen, dass es sich um etwa 1 % der VMs handeln dürfte. Wer sich für die Frage wirklich interessiert, kann sie empirisch beantworten und etwa in den 365 Archivseiten des letzten Jahres nach einschlägigen Formulierungen suchen (z. B. admin-only, nur admins o. ä.).
»Und wozu sind die Admin-Notizen da, wo sich bitte keine "Fußgänger" einmischen sollen?« – Das beantwortet das Wikipedia:Administratoren/Notizen/Intro: »Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen.« – Von geschlossener Gesellschaft steht da nichts. Im Gegenteil ist es praktisch unmöglich, irgendwo innerhalb der Wikipedia eine Diskussion unter Admins zu führen; je nach „Attraktivität“ des Themas finden sich stets bis zu zwei Dutzend Nichtadmins berufen, sich auch in solche Diskussionen einzubringen, in denen erkennbar Admins nach weiteren Adminmeinungen suchen. Aber selbst ohne solche aktive Beteiligung Dritter: Mir ist keine andere Organisation bekannt, in der – allgemein und speziell gegenüber Entscheidungstragenden – eine dermaßen radikale Öffentlichkeit herrscht wie in der Wikipedia. Jedes Lehrerzimmer hat eine Tür, die gelegentlich aus gutem Grunde geschlossen bleibt, jede Polizeidienststelle hat Besprechungsräume. Auch Gewählte verhandeln regelmäßig TOPs in nicht-öffentlicher Sitzung, vom kleinen AStA bis zum Parlamentsausschuss. Nun kann man diese außergewöhnliche Öffentlichkeit aus verschiedenen Gründen gut finden, sollte sich aber dann zumindest bewusst sein, dass sie die ununterbrochen Beobachteten einem außergewöhnlichen Druck aussetzt, der sich auch keineswegs immer förderlich auf die Betriebskultur auswirken muss. Eine Kritik, die – im engeren Kreis von Kolleginnen und Kollegen mit ähnlicher Praxiserfahrung geäußert – vielleicht angenommen werden oder wenigstens eine ehrliche Aussprache nach sich ziehen könnte, nimmt sich im grellen Lichte der Öffentlichkeit womöglich aus wie Bloßstellung. (Das soll kein Plädoyer für weniger Öffentlichkeit bei Adminentscheidungen sein; selbst wenn man sie für wünschenswert hielte, wäre sie nicht durchsetzbar, und das ist wahrscheinlich sogar gut. Aber ich sehe eindeutig sowas wie einen Supervisionsbedarf für Admins. Dass manche Kolleginnen und Kollegen regelmäßig versuchen, Loyalität einzufordern, indem sie persönliche Verletztheit demonstrieren, mag der unglückliche Versuch sein, unter den gegebenen Bedingungen – radikale Öffentlichkeit in der Funktion als Admin vor dem Hintergrund eines zugleich völlig intransparenten Geflechts vor allem persönlicher, teils auch beruflicher Beziehungen in der Wikipedia – dennoch irgendwie kollegiale Unterstützung zu bekommen, die ihnen auf struktureller Ebene verwehrt wird.) --GardiniRC 💞 RM 19:18, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Deine in meinen Augen unpassenden Beispiele, vor allem "Lehrerzimmer", zeigen das Problem vielleicht ganz gut. --Amberg (Diskussion) 20:05, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meine persönliche Erfahrung aus meiner Adminzeit ist, dass kollektiver Druck der größte Stressfaktor ist. Dass da Supervision wünschenswert ist, liegt sehr nahe (wird aber interessanterweise gerade von Adminseite oft abgelehnt, wie übrigens auch andere Entlastungsideen, wozu ich auch so meine Theorie habe). Das Problem ist nur, dass eine Admin-Öffentlichkeit dem nicht abhilft, weil der Druck nicht allein, aber doch sehr oft auch aus Stimmungen im Admin-Personal resultiert. Ich hätte mir durchaus eine Supervision gewünscht, sicherlich aber nicht von "den Kollegen und Kolleginnen" – wobei hier das nächste, schon von Amberg angesprochene Problem liegt: Wieso sollten andere Admins "Kollegen" sein, Nichtadmins aus der Community aber nicht? Das sind doch keine Schüler, für die das Adminzimmer die Aufsichtspflicht hätte. Meine Lösung war im Wesentlichen das Bestehen auf Unabhängigkeit - von Stimmungen, Kameraderie, Gruppendruck. Das war sehr anstrengend, erlaubte mir aber eine gewisse Freiheit gegenüber den typischen Erregungswellen der Wikipedia und den persistierenden Loyalitätsknäueln (zu denen nicht zuletzt die Adminloyalität gehört; ich hab mehr als einmal gehört, dass Admins mir vorwarfen, anderen Admins "in den Rücken zu fallen", insbesondere wenn ich jemanden verteidigte, der sich den Unmut der Adminkollegen zugezogen hatte). Also: Beratung, Supervision, Entlastung – ja sicher! Dazu isr allerdings die Admin-Eigenschaft gerade keine Bedingung. Geschlossener Adminklub im Hinterzimmer - nein danke. --Mautpreller (Diskussion) 20:37, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
admin-eigenschaft keine bedingung: jein. es gaebe auch nicht-admins, mit denen ich mich hervorragend im dialog oder in einem kleinen virtuellen stuhlkreis austauschen koennte. es muessen nicht mal wikipedia-leute sein. wichtig sind dafuer orte, bei denen man nicht den eindruck hat, dass sich z.b. der stuhlkreis inmitten einer prallgefuellten, nach popcorn stinkenden arena befindet.
aber: wenn es z.b. darum geht, eine administrative entscheidung zu treffen, dann moechte man da ja nicht leute mitentscheiden lassen, die nicht von der community gewaehlt wurden. -- seth 01:33, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mitentscheiden ist etwas anderes als Supervision. Ich halte viel von administrativen Mehr-Augen-Entscheidungen, aber ich stimme Mautpreller und AnnaS. zu, dass die Entscheidungsfindung transparent sein und auf den betreffenden WP-Seiten stattfinden sollte. --Amberg (Diskussion) 01:48, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zwischentöne

Für dich:

Ich kannte Alekseenok bis dahin nicht und war völlig geflasht. Gruß --UM Kehr (Diskussion) 17:08, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke! Das hör ich mir an. --Mautpreller (Diskussion) 17:36, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank nochmal, das ist ein sehr interessantes und langes Interview. Es gibt so Stellen, die mir persönlich wegen eigener Erinnerungen besonders gut gefallen. Das ist für mich vor allem die Stelle, wie er erzählt, dass ihm in den "Weißen Tagen" im August 2020 immerzu "Schiller und Beethoven" im Kopf herumging: Seid umschlungen, Millionen! Also die Neunte. Ich hab die selber mal im Chor mitgesungen und was mich an diesem Stück, das doch wirklich jeder kennt, beim Einstudieren faszinierte, war der fast naiv zu nennende überwältigende Menschheits-Anspruch. Das hat geradezu etwas Monströses und kann einen trotz aller Bekanntheit und trotz aller nur zu begründeten Skepsis doch manchmal zu Tränen rühren. Das, scheint mir, ist es, was Alekseenok da sagt … --Mautpreller (Diskussion) 22:09, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Freut mich, dass du das Interview auch hörenswert fandst. Mich haben besonders die Schilderungen berührt, wie lange sich Belarussen im eigenen Land kaum von A nach B bewegen durften, und wie Alekseenoks Blick in die Welt sich durch seinen Lehrer und Mentor an der Musikschule weitete. Das Leben in Belarus wird durch den Beitrag anschaulicher. Gruß --UM Kehr (Diskussion) 07:23, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab geschmult. Und mir das auch angehört. Danke, UM Kehr, für den Link.
Was für ein sympathischer, junger Mann. Mit seinen Erzählungen rückt, was man in den Nachrichten hört, einem plötzlich viel näher. Menschen müssen einander Geschichten erzählen. Was wir dabei erleben, lösen Nachrichten niemals aus, die uns eher abstumpfen lassen. Das Gebet für Belarus hat mir ne Gänsehaut verpasst. Danke Vitali! Unsere russischen Nachbarn leiden Qualen ohne Ende. Belarussen? Hab sie nie gefragt. Einem Asthmatiker zu raten, Posaune zu spielen, darauf wäre ich nie gekommen, scheint ein guter Tipp. ein lächelnder Smiley 
Dank nochmal für diesen Ausflug in Vitalis Welt. Schönen Tag Euch beiden wünscht die --Andrea (Diskussion) 14:49, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
„schmulen“ musste ich mir erst aneignen, vielen Dank für die Lektion. Die Deutschlandfunk-Zwischentöne schätze ich, weil sie den Horizont allgemein weiten, ob ich sie unterwegs höre oder Unterwegs-Fragmente mich zum Nachhören anregen. Alle sind gut gemacht. --UM Kehr (Diskussion) 15:35, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
So ein Quatsch, jetzt hab ich Dir für den Typo gedankt! Aber weißt schon, wie es gemein war, hoffe ich. Schmulen kennste nicht? Is mir als Berlinerin sooo vertraut. Btw: gehören die Zwischentöne nicht im Artikel genannt? --Andrea (Diskussion) 18:17, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Robert Grün

Wenn du über Grün schreiben willst, dann kannst du dich auch an Fritz Hausjell wenden. Er erwähnte 1989 ein Schreiben Dr. Robert Grüns an den amerikanischen Presseoffizier und Germanisten Dr. Albert van Eerden vom 20.2.1946. Ich kann mir übrigens vorstellen, dass Grüns Pseudonyme nicht nur, aber eben bedingt auch mit Verlagsrechten zu tun hatten. Grüße, --Imbarock (Diskussion) 18:44, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke, werde ich vielleicht probieren. Könnte allerdings auch mit der Kampagne gegen sein Buch zu erklären sein, die offenbar zu einer Verurteilung wegen Schmutz&Schund-Gesetz, Verzeihung, grober Verletzung der Sittlichkeit führte. Ich nehme nicht an, dass das Buch so toll war, die Aufregung katholischer Kreise allerdings ist sicher ungenießbar. --Mautpreller (Diskussion) 20:50, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ah, Du meinst "Madonnen, Hexen, Göttinnen". Edwin Rollett 1947 über diesen Roman von Grün: "Kitsch ... in einem Linzer Verlag zum Beispiel ein eindeutig pornographischer Roman in einer Auflage von 60.000 Exemplaren ...". Siehe diese Dissertation: [52], S. 65. --Imbarock (Diskussion) 22:43, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich hab Pressestimmen dazu gelesen, die tuten fast alle in dieses Horn, meist stark katholisch angetrieben (sogar das "Oberösterreichische Jugendparlament", eine äußerst brave Veranstaltung). Bloß Die Neue Zeit nicht, aber dafür gibt es Gründe. Weniger, dass das ein Blatt der KP war, das müsste noch nichts heißen. Aber Leiter des Kulturteils war Arnolt Bronnen, der offenbar auf sehr gutem Fuß mit Grün stand und zwei Romane im Ibis-Verlag veröffentlichen konnte (keine Erstveröffentlichungen, aber 1945 hieß das trotzdem was).--Mautpreller (Diskussion) 22:56, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

PS: Tolle Sache, das mit den Adressbüchern von Wien. Von 1937 bis 1942 als "Dr., städt. Beamter", Adresse Meidling (Wien XII), Neuwallgasse 27, ab 1940 Karl-Löwe-Gasse 27 (bloße Umbenennung, offenbar nach Carl Loewe). Die Adresse gehörte zum Fuchsenfeldhof.--Mautpreller (Diskussion) 10:38, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

PPS: Unvollständige Sammlung von Presseartikeln hier.--Mautpreller (Diskussion) 10:40, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Horst-Wessel-Lied Verweis

Guten Tag Mautpreller, hattest recht mit deiner Änderung bzgl. des Verweises auf Lieder der Nationalsozialisten und Kampflied. Aber wie könnte man Lieder der Nationalsozialisten auf der Seite Horst-Wessel-Lied verlinken? Wäre ja vom Thema her durchaus sinnvoll. Danke dir und LG --Luis der Deckname (Diskussion) 17:10, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Redundanzdiskussion Gender

Moin Mautpreller, wenn Du die Diskussion beendest, musst du den Baustein bitte überall herausnehmen. In den anderen Artikeln ist er noch drin. Gruß, --Kurator71 (D) 09:52, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Showdown Wikidata

Geschätzter Mautpreller, ich beobachte schon seit einiger Zeit mit, hm, mildem Befremden Deinen Widerstand gegen Wikidata. Vielleicht kann es jetzt endlich´zum Showdown im Schlagabtausch kommen: [53]. Ich freue mich! --Tolanor 03:54, 26. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ablenkungsbeiträge

Hallo Mautpreller, ich möchte Dir einfach einmal Danke sagen, für die zwei schönen Beispiele für einen Ablenkungsbeitrag auf WP:VM. VG --Fit (Diskussion) 00:59, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich seh keine Ablenkungsbeiträge, nur eine missbräuchliche Vandalismusmeldung.--Mautpreller (Diskussion) 01:16, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Womit wir noch ein schönes Beispiel hätten, diesmal für deutliche Uneinigkeit in mindestens zwei Punkten. VG --Fit (Diskussion) 01:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Mal noch etwas konkreter: Du stufst die Textübereinstimmung zwischen Niemandsbuchts Beitrag und dem Absatz aus dem Zeitungsartikel nicht als Urheberrechtsverletzung ein? Wenn nicht, wieviel Text darf man denn aus deiner Sicht mit der von Niemandsbucht verwendeten Zitiertechnik ins eigene Werk übernehmen und unter eine CC-Lizenz stellen? Zwei Absätze? Den halben Artikel? Evtl. auch den ganzen? Oder in etwa nur maximal soviel wie es Niemandsbucht getan hat? Und hast du auch auch einen Tip, wo man etwas dazu nachlesen kann, was deiner Auffassung entspricht? Und bevor du eine entsprechende Frage an mich stellst: Meine Sichtweise basiert auf: Wikipedia:Textplagiat. Auf Basis der dortigen Ausführungen kann Niemandsbuchts Beitrag nicht mehr als urheberrechtskonform eingeordnet werden. VG --Fit (Diskussion) 01:33, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Das seh ich anders. Es sind zweieinhalb Sätze aus einem langen Beitrag in indirekter Rede, also klar erkennbar aus fremder Quelle. Ein Grenzfall, aber wegen indirekter Rede und eindeutiger Quellenangabe mit einiger Sicherheit unschädlich. Sicher kein Grund für eine Vandalismusmeldung, zumal der Beitrag nach Rücksetzung nicht wiederhergestellt wurde.--Mautpreller (Diskussion) 11:45, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deine späte Bestätigung, daß Niemandsbuchts Beitrag trotz der entlastenden Aspekte, ein Grenzfall, also nicht im Grünen Bereich ist. Und das Problem ist aus meiner Sicht, daß Niemandsbuchts Beiträge mittlerweile aus einem großen Teil solcher Edits bestehen. Itti hat mittlerweile durch ihr Adminhandeln auch bestätigt, daß, anders als von dir behauptet, keine "missbräuchliche Vandalismusmeldung" durch mich vorgelegen hat, denn unter den Tisch hätte sie das ja wohl kaum fallen lassen können. Daß man Niemandsbuchts Beiträge nacharbeiten muß, damit habe ich mich schon lange abgefunden, denn das änderte sich auch durch einen Entzug der Sichterrechte nicht. VG --Fit (Diskussion) 13:07, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Robert Grün

Danke für deinen aus einer anregenden Diskussion auf der Seite der Redaktion Geschichte zur Frage Gargia_-_eine_Fälschung? hervorgehenden neuen Personenartikel zu Robert Grün. Dessen schillernde Biografie scheint mir sehr geeignet für die Hauptseitenrubrik "Schon gewusst?" Wenn du mir grünes Licht gibst, würde ich diesen neuen Artikel gerne dort vorschlagen. -- Miraki (Diskussion) 07:37, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Miraki, lass uns noch etwas warten. Ich hoffe, dass noch was nachkommt.--Mautpreller (Diskussion) 10:55, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Lieber Miraki, ja, beim derzeitigen Stand würde mich freuen, wenn Du diesen Vorschlag machst.--Mautpreller (Diskussion) 10:00, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Freut mich, dass du einverstanden bist, Mautpreller. Siehe nun: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag:_Robert_Grün_(18._April). -- Miraki (Diskussion) 09:35, 26. Apr. 2023 (CEST) P.S. FYI in ganz anderer Sache. -- Miraki (Diskussion) 09:05, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Psalm 146 (Bruckner)

Nicht Baden bei "Wien", sondern Baden bei "Biel" - siehe Programm des Konzerts. --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 12:20, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Doch. "Baden bei Bien" heißt es bei Terzakis (http://www.terzakis.com/en/concerts/bruckner-psalm-146.html). Das ist ein Tippfehler, und zwar nicht für Baden bei Biel (ein solcher Ort existiert gar nicht), sondern für Baden bei Wien. Das Wappen der Stadt ist auch auf dem Programm abgedruckt. --Mautpreller (Diskussion) 12:34, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thanks! I have reverted it to Baden bei Wien. --Réginald alias Meneerke bloem (Diskussion) 12:55, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Revert Werner Haupt

Hallo Mautpreller, ich hoffe Du liest Dich vorher ein, wenn Du revertierst. Und nicht nur das was Assayer geschrieben hat. Zu Möller gibt es einen Link im neuen Abschnitt. Er ist keine valide Quelle für diese Aussage. Ich möchte Dich bitten Deinen Revert auf die sachliche Aussage, die ich formuliert habe zurückzusetzen. Ansonsten muss ich annehmen wir haben hier ein größeres Verständnisproblem und müssen um Unterstützung bitten.
Du solltest bedenken, dass es keinerlei empirische Daten für diese Aussage gibt. Es handelt sich alleine um die Aussage einer Person, welche eine bestimmte Sicht auf diese Verlage hat. Wikipedia ist neutral! Diese Position kann man nicht einfach ignorieren, um Wikipedia pädagogisch zu nutzen. Den Rechtsnachfolger von Podzun-Pallas und Nebel Verlag kenne ich nicht, aber der Motorbuch Verlag wäre nach meiner Einschätzung rein rechtlich in der Lage diese Aussage durch eine Abmahnung entfernen zu lassen, da es sich nicht um eine als Zitat gekennzeichnete Aussage handelt.--Reisender.ab (Diskussion) 07:33, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten