„Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römischer Limes“ – Versionsunterschied
K →Kann man hier...: tippo |
→Kann man hier...: PPS |
||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
...noch nicht einmal in Ruhe umziehen und dadurch ein paar Wochen offline sein? Unfreundliche Grüße aus 'nem Internet-Cafe in Pankow, --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 18:25, 7. Dez. 2012 (CET) |
...noch nicht einmal in Ruhe umziehen und dadurch ein paar Wochen offline sein? Unfreundliche Grüße aus 'nem Internet-Cafe in Pankow, --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] ([[Benutzer Diskussion:Hartmann Linge|Diskussion]]) 18:25, 7. Dez. 2012 (CET) |
||
:PS: Lasst die Oberlehrer ihre Korinthen kacken, wenn sie diese den Sultaninen gegenüber bevorzugen. Aber schlagt sie zurück, wo sie substantiell eingreifen, ohne dies zuvor im Projekt diskutiert zu haben. (Lese mich gerade erst sukzessive und auch nur diagonal durch die Geschreibnisse der letzten Wochen. Internet voraussichtlich nicht vor dem 18.12.) |
:PS: Lasst die Oberlehrer ihre Korinthen kacken, wenn sie diese den Sultaninen gegenüber bevorzugen. Aber schlagt sie zurück, wo sie substantiell eingreifen, ohne dies zuvor im Projekt diskutiert zu haben. (Lese mich gerade erst sukzessive und auch nur diagonal durch die Geschreibnisse der letzten Wochen. Internet voraussichtlich nicht vor dem 18.12.) |
||
:PPS: Wieso befindet sich Bezeros in der Pluspedia und nicht hier??? Leute, Montag ist 'ne Besprechung mit dem DAI! Wenn hier irgendwelche Wichte unser Projekt torpedieren, dann muss man denen halt wat auf die Fresse geben! |
Version vom 7. Dezember 2012, 18:57 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Hallo beisammen. Ich habe heute eine Zeichnung zu den Grabungen im Kastell Lorch von 1986/87 erstellt. Leider fehlt mir die Literatur dazu. Kennt die wer? Es gibt einige Befunde, die man doch näher beschreiben sollte. So irritieren mich die Herdstellen in den Vorräumen der Contubernien. Auch die in diesem Bereich erkennbaren länglichen Gänge (?)/Räume sind wohl nur durch die Grabungslektüre erklärbar. Mediatus 03:27, 31. Mai 2010 (CEST)
Listen in der Literatur
So, ich hoffe ihr genießt das Spiel Deutschland-Serbien, bei mir flimmert es gerade nebenher. Mir ist das Buch Germanen und Romanen in der Alamannia: Strukturveränderungen aufgrund der archäologischen Quellen vom 3. bis zum 7. Jahrhundert von Claudia Theune untergekommen, dass im Anhang mit diversen sehr brauchbaren Listen aufwartet.
→ Germanen und Romanen in der Alamannia in der Google-Buchsuche
Seite 392 bis 409 beschäftigt sich mit den Limeskastellen (Name, Entfernung zum Limes, Beschreibung, weiterführende Literatur), Seite 410 bis 422 beschäftigt sich mit Spätrömische Kastelle, Burgi, Schiffsländen und Brückenköpfe (Name, Beschreibung, weiterführende Literatur).--Manuel Heinemann 15:15, 18. Jun. 2010 (CEST)
Gelenkschere in Saalburg
Hi. Hat jemand vielleicht Photos von diesem Exponat? Es gibt so wenige antike Exemplare und der Wiki würde wenigstens ein Bild von einer guttun. Wolfgang Gaitzsch - Eiserne römische Werkzeuge, Teil 1, S. 219: Abschließend sei die kleine Gelenkschere aus dem Kastell Saalburg erwähnt. Sie besitzt eine Länge von 11,7 cm und hat vielleicht als Toilettenschere Verwendung gefunden. Das Übersetzungsverhältnis von Schneide zu Schenkellänge beträgt nur 1 zu 2. Gruß Holiday 00:42, 11. Apr. 2011 (CEST)
Neues zum Neckar-Odenwald-Limes bei Heilbronn
Bericht der Heilbronner Stimme von heute: [1] Gruß -- Rosenzweig δ 07:52, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Allen voran ist die Grafik interessant. Rosenzweig, danke für den Hinweis.--Manuel Heinemann 11:07, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Sehr interessant, das sollte in unsere Odenwaldkarte. Doch müssen die Infos erst noch genauer kommen. So wird eine exakte Angabe über den Fundort des KKs bei Duttenberg nötig sein. Das könnte doch unseren Odenwaldspezialisten Hartmann interessieren? Auch in unserer Karte ist auf dem Wartberg noch der Fundort des Bades als Villa Rustica verzeichnet. Auch hier sollte das von kompetenter Seite abgeklärt werden, ob wir da nicht ein Symbol für „Bad“ hinsetzen sollen. Zudem fehlt mir immer noch eine Angabe, wo genau die Beneficiarierstation in Osterburken lag. Da muß nämlich auch noch ein Zeichen hin. Zudem war bis vor kurzem noch immer nicht klar, wo denn der „erweiterte Odenwaldlimes“ konkret vom bisher gemutmaßten Verlauf abzweigte. Ist das jetzt bekannt?
- (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Mediatus (Diskussion | Beiträge) )
- Am südlichen Ende des Odenwaldlimes sind schon seit geraumer Zeit die Dinge (= bisheriger Forschungsstand) in Fluss geraten. Bei mir aber auch: wandle gerade meinen Zweitwohnsitz dortselbst in den Hauptwohnsitz um. Bin dadurch künftig präsenter vor Ort, aber derzeit umzugsbedingt e bissele im Stress. Schau mal, was ich richten kann.
- In Osterburken gibt es inzwischen drei (statt bislang zwei) bekannte Thermen.
- Den Beneficiarierweihebezirk kannst Du bei 49° 25′ 48″ N, 9° 25′ 31,5″ O vermarken [1]. Ok
- Zum Abzweig des Limes von der bisherigen Theorie gibt es bislang nur Theorien...
- Gruß, --Hartmann Linge 03:02, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Einzelbelege
- Schallmayer, Odenwaldlimes S. 151-154 äußert sich auch schon vorsichtig. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Kollege Bender (Aalen) dazu auch auf dem Kongress zum Odenwaldlimes in Michelstadt referiert. @Hartmann: Gibt's denn in Hesselbach überhaupt Internet? DSL ist ja in vielen
HinterOdenwaldgemeinden noch ein Fremdwort. --Haselburg-müller 05:24, 18. Jul. 2011 (CEST)- Das war in der Tat ein größeres Problem... Zur Zeit nur als 3000er-Leitung, nur von der Deutschen Telekom und nur in dieser Modifikation. Aber das Beste ist: die Handynetze schweigen auch fast überall. Zu Hause wirst Du nicht belästigt, und wenn Du selber jemanden belästigen möchtest, musst Du Dir erst ein Plätzchen mit Netz suchen. Die Rindviecher wundern sich dann immer über diese seltsamen Zweibeiner, die mit sich selber reden. --Hartmann Linge 05:43, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Bei Hesselbach wäre ich mir nicht mal sicher, ob die nicht die Erfindung des Funk auch verschlafen haben. Dann viel Vergnügen in Hessisch-Sibirien, dem Land des Dölp-Apfelweines, wo die Schnitzel noch aus echten Schweinen gemacht werden und die Winter von Juli bis Juli dauern. Die historischen Themen im nördlichen Odenwald habe ich leider schon ziemlich abgeklappert, aber nach Süden und Osten ist eine ziemlich Wüste, wenn Du dort mal Langeweile haben solltest. --Haselburg-müller 06:03, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Also wieder Retour in den Süden! War ja nur ein kurzer Abstecher in die alte Heimat. Also ich wäre auch im Zweifel, was besser ist ... im Großraum Köln hast Du allerdings tatsächlich mehr Sonnentage, den Dom und süffiges Bier – andererseits ist von Südhessen aus die Fahrt gen Italien auch nicht mehr sooo weit. Und schön ist der Odenwald allemal! Zudem scheint das da römertechnisch ja spannend zu bleiben. Da kann sich so mancher Wissenschaftler noch Sporen verdienen und dem interessierten Leser so manch’ spannenden Moment! Erinnert mich entfernt ein ganz klein wenig an die Bewegungen, die es seit einigen Jahren am Donauknie durch die Grabungen am Kastell Göd-Bócsaújtelep im Barbaricum gibt. Wenn die ollen Römer gewußt hätte, was sie nach 2000 Jahren für einen Hype auslösen würden, weil sie irgendwo im Barbaricum rumgestrolcht sind : ) Mediatus 11:47, 18. Jul. 2011 (CEST)
- P.S.: Da ich jetzt ein auswärtiges Büro habe, das ich z.Z. jedoch nur selten besuchen kann, müsse Einarbeitungen an der Karte noch etwas warten – aber ich sammle gerne neue Infos. Zudem hat es bei der letzten Umwandlung der Karte in ein SVG-Dokument die gestrichelte Linie an dem neuen, verlängerten Odenwaldlimes herausgehauen. Sie erscheint jetzt als durchgehende Line – muß auch noch geändert werden. Mediatus 11:51, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Bei Hesselbach wäre ich mir nicht mal sicher, ob die nicht die Erfindung des Funk auch verschlafen haben. Dann viel Vergnügen in Hessisch-Sibirien, dem Land des Dölp-Apfelweines, wo die Schnitzel noch aus echten Schweinen gemacht werden und die Winter von Juli bis Juli dauern. Die historischen Themen im nördlichen Odenwald habe ich leider schon ziemlich abgeklappert, aber nach Süden und Osten ist eine ziemlich Wüste, wenn Du dort mal Langeweile haben solltest. --Haselburg-müller 06:03, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Das war in der Tat ein größeres Problem... Zur Zeit nur als 3000er-Leitung, nur von der Deutschen Telekom und nur in dieser Modifikation. Aber das Beste ist: die Handynetze schweigen auch fast überall. Zu Hause wirst Du nicht belästigt, und wenn Du selber jemanden belästigen möchtest, musst Du Dir erst ein Plätzchen mit Netz suchen. Die Rindviecher wundern sich dann immer über diese seltsamen Zweibeiner, die mit sich selber reden. --Hartmann Linge 05:43, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Schallmayer, Odenwaldlimes S. 151-154 äußert sich auch schon vorsichtig. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Kollege Bender (Aalen) dazu auch auf dem Kongress zum Odenwaldlimes in Michelstadt referiert. @Hartmann: Gibt's denn in Hesselbach überhaupt Internet? DSL ist ja in vielen
Anbei wieder Neues/Altes (13. Juli 2011) zum neuen Limesaschnitt: [2] Mediatus 12:10, 13. Nov. 2011 (CET)
- Faszinierend. Kastell Gundelsheim (von dem ich zu meiner Schande nix weiter weiß) war (mal wieder) schon vom alten Mommsen vermutet worden (Römische Geschichte, Buch 8, Kapitel 4, „Das roemische Germanien und die freien Germanen“... Siehe auch [3]. Mein Respekt vor dem Alten wächst noch mal ein Stückchen... --Hartmann Linge 12:25, 13. Nov. 2011 (CET)
- PS: Muss noch mal bei Hüssen [4] recherchieren, aber afaik gab es bei ihm dort nur nur Ziviles: drei villae, ein Grab und zwei Stellen mit „Siedlungsresten“. Vielleicht bieten die letztgenannten irgendeinen kleinen Hinweis auf die mögliche Anwesenheit von Militär... --Hartmann Linge 12:31, 13. Nov. 2011 (CET)
- Neben einer längeren Limesstrecke bei Bad Friedrichshall-Jagstfeld und dem KK Gundelsheim-Tiefenbach ist ja jetzt auch das KK Duttenberg sicher fixiert und das römische Bad am Wallberg, das wir - wie die ältere Forschung - in der Odenwaldkarte noch als Villa eingezeichnet hatten wird vielleicht zu einem weiteren KK gehört haben. Im Juli 2011 gab es dazu auch eine Pressekonferenz des Regierungspräsidiums Stuttgart ([5]). Ob man beim Limesinformationszentrum in Aalen mehr erfahren würde. Ich meine wir brauchen da neue Kastellartikel ... Mediatus 14:22, 13. Nov. 2011 (CET)
PS.: Ich lad mal die Karte mit den neuesten Infos hoch. KK Duttenberg fehlt aber noch, da ich dazu noch keine Lagedaten habe. Zwei Punkte, die Du mir dereinst als "Siedlungsstellen" genannt hast, liegen genau auf der mir vorliegenden vermuteten Limesstecke (Quelle Archäologie in Deutschland 3/2011). Aber schau Dir das mal selbst gleich an. Mediatus 14:27, 13. Nov. 2011 (CET)
- Irgendwas hat beim Update auf Commons nicht geklappt, die neueren Versionen werden nicht angezeigt, auch das Zurücksetzen auf die eigentlich problemlose Version vom Juli hat nichts gebracht. Ich habe mal beim Commons-Forum nachgefragt, ob aktuell SVG-Darstellungsprobleme bekannt sind. --Rosenzweig δ 15:26, 13. Nov. 2011 (CET)
- PS: Die Heilbronner Stimme hat vor einigen Wochen auch noch mal berichtet, s. [6]. In diesem Zeitungsartikel steht aber m. E. nichts Neues, nur die Karte ist minimal ausführlicher als die im vorigen Zeitungsartikel. --Rosenzweig δ 15:39, 13. Nov. 2011 (CET)
- Vielen Dank, Rosenzweig, für Deine Anfrage. Ich verstehe nicht, was es da wieder für Probleme gibt. Wenn nichts geht, werde ich das Ganz als normale Bilddatei hochladen. Da gibt es keine Schwierigkeiten. Mediatus 22:00, 13. Nov. 2011 (CET)
- Ich gehe langsam davon aus, daß auf Commons irgendwelche Vorgaben verändert worden sind und irgendwie niemand was davon konkret weiß, denn ich habe inzwischen bei allen überarbeiteten SVG-Dateien Probleme. Seit 2011 kann ich sie nicht mehr problemlos hochladen. Schade, da dies zur Darstellung und Ansicht am besten wäre, doch nun beginne ich – wie am Kastell Pfünz – alle in PNG-Dateien umzuwandeln. Es ist wirklich zum Reiern. Wie im Beruf. Jeder Hirni muß auch sofort auf den neuesten digitalen Zug aufspringen. Und jeder hat sofort vergessen (oder wußte es nie): Es ist die Kontinuität, die Sicherheit, Qualität und Haltbarkeit die entscheidend sind. Noch nie in der Geschichte haben es kurzfristige Genialitäten geschafft, Dokumente über Jahrtausende zu konservieren. Da sind uns die Römer weit voraus! Doch die 1990er Jahre am Macintosh haben deutlich gezeigt: Jeder Datei, die ich für meine Kunden seit 1992 gespeichert habe – ist – dank Bandtechnik – immer noch problemlos zugänglich und wird rege genutzt. Braucht zwar Platz aber bringt bares Geld. Erst die sich immer schneller abwechselnden, oft unausgereift auf den Markt geworfenen Systeme brachte Probleme. CDs sind als ultimatives Speichermedium teils eh problematisch. Mediatus 00:01, 15. Nov. 2011 (CET)
- Aktuelle Karte ist nun „sichtbar“ hochgeladen. Mediatus 00:51, 21. Nov. 2011 (CET)
Nach welcher Quelle wurden denn Verlauf an Heilbronn vorbei und durch Flein und Talheim rekonstruiert? Und wo soll der Limes den in diesem Bereich verlaufen sein? 89.247.163.130 10:59, 29. Jan. 2012 (CET)
- Das Landesamt für Denkmalpflege hat während der laufenden Diskussionen immer wieder mehr oder minder detaillierte Karten veröffentlicht. Das ganze Ding ist gestrichelt dargestellt und daher vorläufig. Details kann ich hier nicht beantworten. Wir müssen erst mal eine Publikation abwarten. Mediatus 11:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Datei-Problem-Schlussfolgerung: Die sehr gute Karte in Stein meisseln (bitte nich den bröckligen Odenwälder Bundsandstein - eher Tromm Granit ;-) mfg --commander-pirx (Diskussion) 02:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
Neckar-Odenwald-Limes: Infos zum möglichen KK Wartberg
Die 12,5 Meter lange und rund 8 Meter breite, im Juli 1933 im Zuge von Wegebauarbeiten im Riedwald hinter dem Wartberg entdeckte Badeanlage (Reihentyp), die man bisher als Teil einer Villa Rustica angesehen hat, liegt heute unter einer Mülldeponie namens "Vogelsang", was weitere Forschungen wohl schwierig machen wird. Weitere andere Bauten außer dem Bad wurden während der Grabungen im Oktober 1933 nicht entdeckt, schreibt Clause-Michael Hüssen in "Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn" S. 90/151 (mit Abb.). Die damaligen Grabungen leitete übrigens Oscar Paret. Neben einem bruchstückhaft erhaltenen Estrich und einigen Tubuli konnten nur wenige Keramikscherben geborgen werden (Chronik der Stadt Heilbronn. 1933-1938. Stadt Heilbronn 2001. S. 64) Die Anlage wurde übrigens in die 2. Hälfte des 2. Jh. datiert (Werner Helmut Heinz: Römische Bäder in Baden-Württemberg. Typologische Untersuchungen, S. 90). Mediatus 15:08, 21. Jan. 2012 (CET) P.S.: Naja, das Rumschauben an den Bädern der älteren Limeslinie bis kurz vor dem Abzug der Truppen ist ja schon durch Veranius Saturninus in Neckarburken belegt.
Bitte um Mitarbeit
Dies soll behilflich sein, längere aber letztlich frustrierende Anfahrten zu vermeiden:
- (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) )
Kooperation DAI
Vorarbeiten
Folgende Punkte wären in den nächsten Wochen sinnvollerweise abzuarbeiten:
- Feinkategorisierung aller bisher erfasster Kastelle (also „Kategorie:Römische Befestigungsanlage (Provinz XY)“ statt Oberkategorie „Kategorie:Befestigungsanlage Römisches Reich“). Dies erleichtert die automatisierte Datenerfassung zur Listenerstellung.
- Möglichst alle bisher erfassten Kastelle sollten mit einer Infobox versehen werden.
- Erstes Ziel ist die automatisierte Erfassung aller vorhandenen Kastellartikel und die Generierung einer Gesamtliste. Diese müsste dann mit unseren Arbeitslisten abgeglichen und händisch ergänzt werden. DerHexer erarbeitet gerade ein Skript, das die Rohliste generieren soll.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 02:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- z.K.g. Also doch IB Boxen befüllen :) Veleius (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Nur zu den bereits vorhandenen Artikeln. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:46, 15. Sep. 2012 (CEST)
- z.K.g. Also doch IB Boxen befüllen :) Veleius (Diskussion) 11:08, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht ein paar Worte zu den „Fehlern“, die mit FEHLT gekennzeichnet sind:
- Vetera, Kastelle von Welzheim und andere: Problem: Zwei Kastelle im Artikel beschrieben. Ich habe jetzt immer nur in den ersten Abschnitt geguckt, ob dort die Vorlage:Infobox Limeskastell vorhanden ist, was ja hier nicht so ist. Das kann man ggf. aber auch händisch nachtragen.
- Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt, Kastell Arnsburg und andere: Da muss ich noch eruieren, wieso der den Parameter nicht richtig ausliest.
- Wenn ich mich recht erinnere, hätte Hartmann noch gerne eine Spalte, dass die Daten aus dewiki stammen, damit man Daten aus anderen Sprachversionen vernünftig einpflegen kann. Problem dort ist, dass es dort keine Infobox Limeskastell gibt. Wollte ja eigentlich das Skript so schreiben, dass es auch anderssprachige Vorlagen ausliest. Das kann aber noch erweitert werden.
- Wie soll das, was ich jetzt mit „Gegend“ bezeichnet habe, am besten aussehen? Kann die Elemente auch mit Kommata in ein Feld bringen, könnte sie ggf. auch alphabetisch sortieren lassen. Aber das benötigt alles Programmierarbeit. Und beim Parsen würden Änderungen in der Tabelle überschrieben, also lieber in den Artikeln die Werte anpassen.
- Sonst noch Wünsche? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- "Gegend" würde ich entw. durch Provinz oder von mir aus auch Limesabschnitt ersetzen, wäre passender.
- Sonderfall Dakien: Hier sind die Kastelle (aber auch einige LL) vor allem an den antiken Hauptverkehrsrouten aufgereiht. Viele von ihnen sind entweder noch nicht erforscht oder wurden schon nach wenigen Jahren von den Römern wieder aufgegeben. Deswegen habe ich mir bisher immer das Lager, das am besten untersucht oder am längsten besetzt war herausgepickt bzw. den Artikel nach diesem benannt und die weniger bekannten umgebenden Kastelle in den Absatz "Limesverlauf" gepackt. Diese müßten dann natürlich auch in irgend einer Form in deiner Liste erwähnt werden, also entweder in kleinerer Schrift unter dem Hauptartikel anführen oder eine eigene Spalte einrichten. Das gleiche Problem wird sich zu gegebener Zeit auch in Britannien und im Osten stellen. Veleius (Diskussion) 11:57, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Im Artikel Vetera gibt es durchaus zwei Infoboxen, je eine zu Vetera I und Vetera II. Ebenfalls bei Welzheim (Westkastell Welzheim und Ostkastell Welzheim). Alle Doppel- oder Mehrfachanlagen haben entsprechende sog. Nebenboxen, (oder solten sie zumindest haben).
- Die Spalte für die Sprachversionen werden wir vermutlich händisch anlegen müssen. Hatte ich in Berlin schon befürchtet, ist aber insofern nicht wirklich tragisch, als wir ohnehin den gesamten Bestand gründlich sichten müssen, um beim nächsten Treffen eine wirklich vollständige Liste präsentieren zu können. Und bis November sollte das machbar sein, wenn es immer so zügig läuft wie bei der Kategorienschubserei letzte Nacht.
- Da wir bei den Kategorien nach Provinzen vorgehen, sollten m.M. auch die Zuordnung der "Gegenden" nach Provinzen erfolgen.
- --Hartmann Linge (Diskussion) 12:53, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite das noch um. Die Artikel mit zwei Kastellen in einem Artikel werde ich aber nicht mit angemessenem Aufwand auslesen können. Das muss dann nachgetragen werden. Dürfte aber auch nicht so schlimm sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Deine ganzen Mühen. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Auch die Kastelle von Pilismarót haben zu jedem Lager eine Box im Text. Dieses Konzept haben wir klar durchgezogen. Wenn das Lemma im Plural steht, werden die entsprechenden Kastelle im Text auch solitär abgearbeitet (eben mit Box). Mediatus 14:04, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Kastell Boiotro schaut dazu bitte mal nach meiner Frage auf der Qualitätssicherungsseite. Mediatus 14:07, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, hab ich ja geschrieben, dass die Vorlagen dort sind, sich auf zwei Objekte beziehen und daher nicht in dem ersten Abschnitt zu finden sind, den das Skript aber nur ausliest. Das umzustellen, dürfte mit sehr viel Programmieraufwand verbunden sein: Prüfen, wie viele Vorlagen enthalten sind, beide voneinander trennen und dann noch seperat aber doch unter dem gleichen Lemma in die Tabelle einfügen. Da ist das manuelle Einfügen wohl besser. Muss ich mir noch überlegen, wie das am sinnvollsten beim nächsten Update beibehalten wird, ohne dass man ständig hin- und herkopieren muss. Wahrscheinlich werde ich die Artikel, die nicht im ersten Abschnitt die Vorlage haben, einmalig am Ende der Tabelle sammeln, sodass es dann keine Überschneidungen beim Eintragen gibt, und sie dann künftig einfach überspringen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:20, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Auch die Kastelle von Pilismarót haben zu jedem Lager eine Box im Text. Dieses Konzept haben wir klar durchgezogen. Wenn das Lemma im Plural steht, werden die entsprechenden Kastelle im Text auch solitär abgearbeitet (eben mit Box). Mediatus 14:04, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Deine ganzen Mühen. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:45, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich arbeite das noch um. Die Artikel mit zwei Kastellen in einem Artikel werde ich aber nicht mit angemessenem Aufwand auslesen können. Das muss dann nachgetragen werden. Dürfte aber auch nicht so schlimm sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:20, 15. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Hexer, ich habe in Deiner Liste mal die Kastelle von Pilismarót (mit zwei Infoboxen in einem Artikel) bearbeitet. Ist das so gut? Mediatus 14:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, siehe aber auch eins darüber. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:23, 16. Sep. 2012 (CEST)
Also, ich werde das Skript wohl so ergänzen, dass es alle Sektionen des Artikels durchgeht und dabei prüft, ob in diesem die Vorlage:Infobox Limeskastell gesetzt ist. Die Werte daraus werden dann entnommen. Unter welchem Namen soll das dann aber in der Tabelle bezeichnet werden? Unter dem Lemma würde es ja bei mehreren Vorlagen in einem Artikel zu nicht eindeutigen Zuordnungen kommen. Soll ich in erster Instanz nach dem Parameter „Name“, dann nach „Antiker Name“ und nur wenn das alles erfolglos ist, nach Lemma einordnen? Oder soll ich sowas basteln wie „Lemma, Abschnitt 2“ oder „Lemma, Abschnitt ABC“? Die sonstigen Umarbeiten könnt ihr Benutzer:DerHexer/Limes sehen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:22, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Keine Meinung? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:42, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Ich würde eine Ordnung nach den bereits vorhandenen Lemma vorziehen. Mediatus 10:29, 22. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn wir Pluralartikel mit zwei Boxen haben, besitzen die Boxen i.d.R. doch unterschiedliche Namen (Abschnitt 1: "Kleinkastell Pilismarót–Malompatak (Burgus Solva 19)" / Abschnitt 2: "Kastell Pilismarót" oder Abschnitt 1: "Westkastell Welzheim" / Abschnitt 2: "Ostkastell Welzheim"). Geht das nicht auf der Ebene? --Hartmann Linge (Diskussion) 10:34, 22. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt (gleich) eine aktuelle Tabelle mit allen gefundenen Vorlagen, sortiert nach Lemma und Sektionsüberschrift, in der die Vorlage gefunden wurde. Nach den Fehlern muss ich morgen mal schauen. Wenn ich mich recht erinnere, wolltet ihr von den vorhandenen Artikel noch die Interwiki-Links haben, damit ihr einen Überblick gewinnt, wie viele Artikel das in den anderen Projekten sind. Oder soll ich lieber dortige Kategorien in die Tabelle herüberziehen, die dann gemeinsam in konzertierten Aktionen gefüllt werden müssten? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:26, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Offensichtlich hat sich mein Skript totgerannt. Ich weiß aber schon, wie ich das beheben kann. Nur nicht mehr jetzt vor dem Schlafen. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:40, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Die gewünschten Funktionen sind nun implementiert, hat leider länger gedauert, als gedacht (und Kollege Hoo man musste mir bei Teilen helfen). Jetzt kann ich mich an die FEHLT-Fehler ranmachen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:04, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Lang gedauert? Ich bin beeindruckt! Ist ja fast wie im richtigen Leben, wo ein Museumsdirektor und Wissenschaftler fast gezwungen wird, die Schautafeln zu den Limeswachtürmen eigenhändig in den Boden zu rammen. Was macht Du eigentlich noch? Tausendsassa? 6 Arme? Irgendwie kamst Du mir letzte Woche (und letztes Jahr) anatomisch so normal vor :) Mediatus 00:18, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Merkwürdigerweise stört sich das Skript an Leerzeichen, die am Ende eines Parameters stehen. Alle Änderungen des regulären Ausdruckes, der den Parameter auffangen soll, waren ohne Erfolg. Die Nacht ruft, in selbiger bleiben also auch noch falsche FEHLTs in der Tabelle. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:46, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Lang gedauert? Ich bin beeindruckt! Ist ja fast wie im richtigen Leben, wo ein Museumsdirektor und Wissenschaftler fast gezwungen wird, die Schautafeln zu den Limeswachtürmen eigenhändig in den Boden zu rammen. Was macht Du eigentlich noch? Tausendsassa? 6 Arme? Irgendwie kamst Du mir letzte Woche (und letztes Jahr) anatomisch so normal vor :) Mediatus 00:18, 9. Okt. 2012 (CEST)
Kategorienschubserei
Wir brauchen neue Kategorien. Wenn wir die Kategorie Befestigungsanlage (Römisches Reich) entrümpeln, sollten wir Alternativen anbieten, zumindest für die
- Befestigungswerke, die nicht von Truppen belegt sind
- Fachbegriffe aus dem Lagerbau (Principia etc.)
Oder: Wir verschubsen die Kategorien von Befestigungsanlage (Römisches Reich) bzw. Römische Befestigungsanlage (Provinz XY) auf Militärlager (Römisches Reich) bzw. Römisches Militärlager (Provinz XY). Oder ähnlich, aber sinnvoll. Wäre m.M. konsequenter, ist aber erstens eine Scheiß-Arbeit und zweitens ein Thema für 'ne Grundsatzdiskussion auf breiter Basis.
--Hartmann Linge (Diskussion) 10:53, 16. Sep. 2012 (CEST)
PS: Ich melde schon mal höchstvorsorglich die Notwendigkeit eines Bots an ;-)
- Sehr vernünftig, wenn man schon die Technik zur Verfügung hat, sollte man sie auch für sich arbeiten lassen. Veleius (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Veleius. Militärlager (Römisches Reich) ist gut. Und als Unterkat. dann Römisches Militärlager (Provinz XY). Denn wir werden es nicht verhindern können, daß so mancher Nutzer auch zukünftig römische Städte unter Befestigungsanlage (Römisches Reich) ablegt. Und das Hinterherputzen kann man sich mit einer eigenen Kat. auch sparen. Wie sieht das eigentlich dann mit Burgi und einzelnen Wachtürmen aus? Auch "Militärlager"? Mediatus 15:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei dem zu erwartenden Potential wäre ich spontan dafür, schon im Vorfeld zu trennen. Die Frage ist nur, ob schon auf der Hauptebene (Burgus (Römisches Reich), Wachturm (Römisches Reich)), oder erst auf der Subebene (Römischer Burgus (Provinz XY), Römischer Wachturm (Provinz XY)). Bin mir da noch nicht so ganz schlüssig... --Hartmann Linge (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Militärlager in der Hauptebene und Wachturm darunter klingt zwar etwas abwägig, aber wäre eher in meinem Sinn, da man dann wirklich den ganzen Militärkram unter einem Oberbegriff vereinigen könnte. Vielleicht sollte der Oberbegriff auch nicht Militärlager heißen. Wie nennt man denn das ganze bauliche Zeugs zusammengefaßt beim heutigen Barras? Als Ex-Zivi bin ich da jetzt nicht ganz drinnen. Evtl. "Römische Militäranlagen"? Dann wären auch die eigentlichen Grenzsperren der Limesanlagen mit drinnen. Mediatus 16:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit Militäranlage (Römisches Reich) oder Militärische Anlage (Römisches Reich) könnte ich gut leben. --Hartmann Linge (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn Veleius einverstanden ist (oder etwas noch sinnvolleres weiß) würde ich sagen: Machen wir es so! Was nun besser klingt ist mir egal. Ich wäre auch mit Lösung 2 zufrieden. Mediatus 16:09, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Alla gut, bei mir leichte Präferenz für Lösung 2. Veleius? --Hartmann Linge (Diskussion) 16:11, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit Militäranlage (Römisches Reich) oder Militärische Anlage (Römisches Reich) könnte ich gut leben. --Hartmann Linge (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Militärlager in der Hauptebene und Wachturm darunter klingt zwar etwas abwägig, aber wäre eher in meinem Sinn, da man dann wirklich den ganzen Militärkram unter einem Oberbegriff vereinigen könnte. Vielleicht sollte der Oberbegriff auch nicht Militärlager heißen. Wie nennt man denn das ganze bauliche Zeugs zusammengefaßt beim heutigen Barras? Als Ex-Zivi bin ich da jetzt nicht ganz drinnen. Evtl. "Römische Militäranlagen"? Dann wären auch die eigentlichen Grenzsperren der Limesanlagen mit drinnen. Mediatus 16:00, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei dem zu erwartenden Potential wäre ich spontan dafür, schon im Vorfeld zu trennen. Die Frage ist nur, ob schon auf der Hauptebene (Burgus (Römisches Reich), Wachturm (Römisches Reich)), oder erst auf der Subebene (Römischer Burgus (Provinz XY), Römischer Wachturm (Provinz XY)). Bin mir da noch nicht so ganz schlüssig... --Hartmann Linge (Diskussion) 15:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wie Veleius. Militärlager (Römisches Reich) ist gut. Und als Unterkat. dann Römisches Militärlager (Provinz XY). Denn wir werden es nicht verhindern können, daß so mancher Nutzer auch zukünftig römische Städte unter Befestigungsanlage (Römisches Reich) ablegt. Und das Hinterherputzen kann man sich mit einer eigenen Kat. auch sparen. Wie sieht das eigentlich dann mit Burgi und einzelnen Wachtürmen aus? Auch "Militärlager"? Mediatus 15:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Sehr vernünftig, wenn man schon die Technik zur Verfügung hat, sollte man sie auch für sich arbeiten lassen. Veleius (Diskussion) 15:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt mir schon viel zuviele Kategorien in dieser uferlosen Enzyklopädie. MMn ist Lösung 2 als Sammelbegriff schlichtweg genial, da kann sich auch die bildungsfernste OMA was drunter vorstellen. Außerdem werden die meisten Artikel eh als "LL, Kastell, Burgus etc." angelegt, kennt man sich gleich aus, auch ohne es mühsam bis zum Ende durchlesen zu müssen. Und im Bahnhofsfall kann man ja immer noch verschieben. Veleius (Diskussion) 21:42, 18. Sep. 2012 (CEST)
Cohausen-Orden
Es gibt einen siebten Ordenstäger, ich war nach den Ereignissen der letzten Wochen mal so frei... --Hartmann Linge (Diskussion) 12:33, 17. Sep. 2012 (CEST)
Leider schreibt in der Ecke schon lange niemand mehr Artikel. Auch Butzbach fehlt. Nur zu Info: Durch den Hexer haben wir jetzt zur Illustration eines möglichen Artikels einen schönen, kaiserdatierten Schildbuckel. Habe schon CIL rausgesucht. Mediatus 16:47, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Lasst es mich auf meiner Benutzerdiskussion wissen, wenn ich vom Kastell Butzbach Bilder machen soll. GGf. würde ich dann auch gleich noch das Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes abklappern.--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:09, 3. Nov. 2012 (CET)
- BTW: Der Waldgirmes-Artikel bräuchte noch ne gute Karte, siehe Siedlungskarte mit Umwehrung.--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:12, 3. Nov. 2012 (CET)
Wp 10/15
Rainer Köthe: Limes gibt weitere Geheimnisse preis. „Odenwald Echo“ als „echo-onlie“ vom 09. Oktober 2012 (abgerufen am 09. Oktober 2012). --Hartmann Linge (Diskussion) 21:54, 9. Okt. 2012 (CEST)
„Pleiades“
Ihr habt Mehl! Ich denke – in Hannibals Sinn: Alles wird jut! Mediatus 21:11, 29. Nov. 2012 (CET)
Kann man hier...
...noch nicht einmal in Ruhe umziehen und dadurch ein paar Wochen offline sein? Unfreundliche Grüße aus 'nem Internet-Cafe in Pankow, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- PS: Lasst die Oberlehrer ihre Korinthen kacken, wenn sie diese den Sultaninen gegenüber bevorzugen. Aber schlagt sie zurück, wo sie substantiell eingreifen, ohne dies zuvor im Projekt diskutiert zu haben. (Lese mich gerade erst sukzessive und auch nur diagonal durch die Geschreibnisse der letzten Wochen. Internet voraussichtlich nicht vor dem 18.12.)
- PPS: Wieso befindet sich Bezeros in der Pluspedia und nicht hier??? Leute, Montag ist 'ne Besprechung mit dem DAI! Wenn hier irgendwelche Wichte unser Projekt torpedieren, dann muss man denen halt wat auf die Fresse geben!