„Wikipedia:Löschkandidaten/10. März 2014“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 302: Zeile 302:
Gelöscht. Sicher lokal verdiente Persönlichkeit, bislang ohne enz. Relevanz. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 20:32, 17. Mär. 2014 (CET)
Gelöscht. Sicher lokal verdiente Persönlichkeit, bislang ohne enz. Relevanz. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 20:32, 17. Mär. 2014 (CET)


== [[Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen]] ==
== [[Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen]] (erl., zur Überarbeitung in den BNR) ==


TF und WWNI --[[Spezial:Beiträge/2.204.196.139|2.204.196.139]] 09:57, 10. Mär. 2014 (CET):
TF und WWNI --[[Spezial:Beiträge/2.204.196.139|2.204.196.139]] 09:57, 10. Mär. 2014 (CET):
Zeile 962: Zeile 962:


Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf zwei Dinge hinweisen: Das Thema wurde schon bei der letzten Löschdiskussion administrativ für eindeutig relevant erklärt. Bislang ist mir noch keine Argumentation aufgefallen, die dieses Urteil schlüssig widerlegt hätte. Außerdem haben zahlreiche Benutzer inzwischen Arbeit am Artikel geleistet, der sich infolge dessen erheblich von der ursprünglichen Version unterscheidet. Ich bitte daher darum, den Artikel nicht zu löschen, sondern die konsensuelle Versachlichung des Textes voranzutreiben. Dass anstelle dem Artikel bloß Essayistik vorzuwerfen es vorteilhafter ist, die Stellen zu bearbeiten, aus denen diese Einschätzung hervorgeht habe ich ja bereits oftmals zum Ausdruck gebracht. --[[Benutzer:Rubinsky|Rubinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Rubinsky|Diskussion]]) 13:55, 16. Apr. 2014 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf zwei Dinge hinweisen: Das Thema wurde schon bei der letzten Löschdiskussion administrativ für eindeutig relevant erklärt. Bislang ist mir noch keine Argumentation aufgefallen, die dieses Urteil schlüssig widerlegt hätte. Außerdem haben zahlreiche Benutzer inzwischen Arbeit am Artikel geleistet, der sich infolge dessen erheblich von der ursprünglichen Version unterscheidet. Ich bitte daher darum, den Artikel nicht zu löschen, sondern die konsensuelle Versachlichung des Textes voranzutreiben. Dass anstelle dem Artikel bloß Essayistik vorzuwerfen es vorteilhafter ist, die Stellen zu bearbeiten, aus denen diese Einschätzung hervorgeht habe ich ja bereits oftmals zum Ausdruck gebracht. --[[Benutzer:Rubinsky|Rubinsky]] ([[Benutzer Diskussion:Rubinsky|Diskussion]]) 13:55, 16. Apr. 2014 (CEST)

{{Kasten|Zunächst eine persönliche Anmerkung: Diese LD hat beste Chancen auf einen Spitzenplatz bei Magadans Liste. Die Lektüre erwies sich als ausgesprochen schwergängig und durch unzählige Wiederholungen der gleichen Sachverhalte und Standpunkte gekennzeichnet. Aber zur Entscheidung: Die grundsätzliche Relevanz des Themas wurde ja bereits in der vorigen LD bestätigt, ich schließe mich dem an und sehe ebenfalls das Thema als grundlegend relevant an. Anzuerkennen ist auch, dass hier inzwischen einiges an Material zum Thema gesammelt wurde. Im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel jedoch noch keinesfalls für den ANR geeignet. Die von vielen Benutzern kritisierten POV-Formulierungen bzw. nicht neutralen Abschnitte sind zu einigen Teilen immer noch im Artikel zu finden, auch wenn da viele Kritikpunkte beseitigt wurden. Vor allem aber ist der Artikel in wesentlichen Teilen immer noch eher eine Materialsammlung, in der teils recht willkürlich Bruchstücke und Informationshappen in [[Eklektizismus|eklektizistischer]] Form zusammengeworfen wurden, jeweils zwar mehr oder weniger brauchbar belegt, aber ohne Zusammenhang - einen echten roten Faden hat der Artikel immer noch nicht. Ein Beispiel ist schon die Einleitung, in der ohne engeren Zusammenhang zunächst eine Begriffsdefinition versucht wird, um dann ohne Übergang auf die aktuelle Verbotslage hinzuweisen. Gegenüber dem auf Basis der letzten LD in den BNR verschobenen Version hat sich zwar das Volumen deutlich erhöht, nicht aber in vergleichbarem Umfang die inhaltliche Qualität. Aufgrund dieser unzureichenden Qualität wird der Artikel daher in den BNR zurück verschoben, aufgrund der Sperre des bisherigen Hauptautors bei [[Benutzer:Rubinsky]], da ich bei ihm in der bisherigen Diskussion eine sehr vermittelne Position sehe. Für den Fall einer sofortigen LP fühle ich mich informiert, im übrigen ist der Artikel nach weiterer Überarbeitung auf jeden Fall vor Verschiebung in den ANR einer LP zu unterziehen. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:07, 18. Apr. 2014 (CEST)}}


== [[Stechschritt (Band)]] (gelöscht)==
== [[Stechschritt (Band)]] (gelöscht)==

Version vom 18. April 2014, 16:08 Uhr

6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Radwanderwege (erl.)

Mit nur einem Artikel viel zu dünn belegt und dann noch einzige Unterkategorie von Kategorie:Radwanderweg in Deutschland, also keine Systematik. Die anderen Radwegskategorien in Kategorie:Radweg in Deutschland haben keine solchen Unterkategorien. --October wind 01:00, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel ist zu wenig. -- Perrak (Disk) 19:08, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte Minikategorisierung der schon dünn belegten Oberkategorie Kategorie:Radwanderweg in Österreich, siehe auch die Diskussion oben zu Kategorie:Radwanderweg in Sachsen-Anhalt. Mehr Artikel als die 2 einsortierten existieren für die Kategorie in der Oberkategorie Kategorie:Radwanderweg in Österreich nicht. --October wind 17:51, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwei Artikel sind zu wenig. -- Perrak (Disk) 19:08, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte Minikategorisierung der schon dünn belegten Oberkategorie Kategorie:Radwanderweg in Österreich, siehe auch die Diskussion oben zu Kategorie:Radwanderweg in Sachsen-Anhalt. Mehr Artikel als die 3 einsortierten existieren für die Kategorie in der Oberkategorie Kategorie:Radwanderweg in Österreich nicht. --October wind 17:51, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Inzwischen deutlich mehr als drei Artikel, bleibt vorläufig (siehe unten). -- Perrak (Disk) 19:08, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diskussion hierzu (erl.)

 Info: Es gibt zwei entsprechende Kategorien in Österreich. -- Gödeke 15:22, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Stimmt, da könnte man auch über den Sinn nachdenken, weil sie auch nur je 1 Artikel beinhalten. Und die Oberkategorie Kategorie:Radwanderweg in Österreich enthält sonst nur 13 Seiten, da ist eine Unterteilung mit Unterkategorien mit je ein, zwei Artikeln auch völlig überflüssig. Nach Staat wie in Kategorie:Radwanderweg in Europa ist ja noch sinnvoll, aber bei den wenigen Artikeln darin benötigt es keine weitere Unterteilung. Die beiden österreichischen sollte man gleich mit löschen. --October wind 16:58, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der dort einsortierte Donauradweg ist zudem in beiden Unterkats und wäre in der Oberkategorie besser aufgehoben. Radwanderwege führen sowieso öfters durch mehrere Bundesländer, dann müsste man die Artikel in mehrere Unterkategorien gleichzeitig einordnen, wenn man so eine Systematik will. Wie man am Donauradweg als Beispiel sieht, führt der von Deutschland nach Rumänien, gehört also schon in mehrere Staatenkategorien. Das auch noch nach Bundesländern usw. zu unterteilen, ist bei derartigen Fernwegen nicht sinnvoll. --October wind 17:02, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Oberkategorie Kategorie:Radweg in Sachsen-Anhalt enthält ansonsten auch nur 10 Artikel, da ist keinerlei Unterteilung sinnvoll.
Für die beiden Unterkategorien von Kategorie:Radwanderweg in Österreich habe ich noch 3 Artikel gefunden, wo die Radwanderwege aber auch durch andere österreichische Bundesländer führen, was man mit der Einsortierung in die Unterkategorien nicht mehr sieht. Man müsste dann also auch die anderen Bundesländerkategorien erstellen, sonst ist das völlig sinnlos. Das aber lohnt sich bei den insgesamt nur 13 Artikeln (plus Liste) der Kategorie:Radwanderweg in Österreich nicht, da hätte sicher keine Unterkategorie mehr als 3 Artikel. Also sollte man die beiden Kategorien besser löschen, denn solche Minikategorisierungen sind unerwünscht. --October wind 17:45, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Thema hatten wir schon zweimal: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/November/8#Kategorie:Radweg in Deutschland und Kategorie:Radwanderweg in Deutschland (erl.) und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/August/18#Vereinigung Kategorieäste unterhalb von Kategorie:Radweg nach Staat und Kategorie:Radwanderweg. Meine Meinung ist klar: der ganze Radwanderweg-Ast ist redundant und die Unterscheidung rein willkürlich (welcher der Wege in den Radweg-Kategorien ist baulich ein reiner Radweg?). Aber ich hab das Thema aufgegeben, ist ein Kampf gegen Windmühlen.--Rainyx (Diskussion) 08:05, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

korrekt: hab mal OÖ in Kat:Radwanderweg geschoben, damit man sieht, dass eine je bundesland sinnvoll ist. die neue serie Radwanderweg hat Kollege:Ulamm letzten november angelegt, kann man auch schnellrevertieren, der kollege kennt den stand der diskussionen: die unterscheidung ist nicht willkürlich, sondern POV-spam, da wird versucht, irgendwelche deutschen privatkriterien dem rest der welt überzustülpn: in österreich gibt es keine relevanten radwege, die keine radwanderwege sind, weil es dasselbe heisst --W!B: (Diskussion) 17:53, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du machst dir das zu einfach. Der o.g. Donauradweg ist sicherlich ein Radwanderweg, aber der dürfte großteils kein Radweg sein, sondern zumindest Wege einschließen, die land- und/oder forstwirtschaftliche Nutzung beinhalten. Eine ehemalige Bahnstrecke von A nach B ist hingegen ggf. ein Radweg, aber nicht zwingend ein Radwanderweg. Zunächst einmal ist ein Radweg jeder Weg, der mit ausgeschildert ist (ggf. zur gemeinsamen bzw. getrennten Benutzung mit Fußgängern, oder ). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:56, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ja, man darf das nicht an nationalen regeln festmachen (da kommt es mir übrigens häufiger so vor, dass die stringente ablehnung des deutschen horizontes mal auch den östereichischen eintrübt... ;) ). es gibt einen unterschied zwischen "route" und "gebautem weg". letztere dürften äußerst selten sein, aber sicherlich haben wir hierzu artikel, die dann auch getrennt von routen sein sollten. der mischmasch wie er jetzt besteht ist zu recht kritisiert worden, denn er ist schlicht und ergreifend unsinn. ---- Radschläger sprich mit mir 18:35, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
die frage ist doch belanglos, die vorstellung, wir würden artikel zu einzelnen radwegen StVo schreiben, ist doch abstrus:

„Der Radweg entlang der Trasse B 123 km 25,6 – 27,2 ist ein Radweg entlang der B 123. Er wurde mit Bescheid 1234 Gschfz. 5678/9 vom 1.2.3456 verordnet, und erstreckt sich von km 25,6 (östlich Hintertupfing) bis km 27,2 (Ortseinfahrt Vordertupfing). Er ist als Nebentrasse mit 1,60 m Fahrbahn angelegt und wurde 28.4. bis 22.5. des Jahres errichtet.
Er bildet einen Abschnitt des Donauradwegs, und ist durch seine schöne Aussicht auf die über der Donau liegende Ruine Hochtupfing bekannt (die man aber nicht geniessen soll, da man sich im Straßenverkehr auf den Verkehr zu konzentrieren hat. Stehenbleiben ist auch nicht lustig, weil der Schwerverkehr auf der Haupttrasse enorm ist. Ausserdem ist es verboten, auf Vorangstraßen zu Halten, und es gibt keine Möglichkeit, neben der Trasse zu stehen, weil die Uferböschung direkt zur Donau abfällt).“

oder

„Der Radweg auf der Hintertupfinger Straße ist ein – Richtung Ortszentrum links – ausmarkierter Radweg über die ganzen 123 m der Straße. Er wird von insgesamt 12 Hauseinfahren gekreuzt, und ist meistens verparkt.“

die frage ist doch völlig klar, Radweg ist eine BKS, also ist eine Kategorie:Radweg per se unzulässig (weil man bei BKS-lemma nicht weiß, was man reintun soll) – insoferne, aber nur so, hat Kollege:Ulamm mit seiner neuanlage einen hauch recht, korrekt wäre aber natürlich verschiebeantrag statt fork gewesen. wenn Dus brauchst, mach eine Kategorie:Radverkehrsanlage. ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass wir sowas überhaupt je brauchen, aber wer weiß: für österreich haben wir jedenfalls nichts, und zwar absehbar die nächsten 10 jahre. zur klassierung von rad(wander)wegen ist sie so absurd wie die Kategorie:Innerortsstraße (von der noch ein paar leichen herumgammeln): so wie nahezu jede relevante straße abschnittsweise irgendwo innerorts ist (ortsdurchfahrt), ist jeder relevante rad(wander)weg abschnittsweise mit ausgeschildert. die idee, verkehrsbauwerke nach widmung laut StVOs zu klassieren, ist nett, nur klappt sie halt im kategoriensystem nicht, weil unseren artikeln keine eindeutige kategorie zuordenbar ist --W!B: (Diskussion) 04:34, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
und warum argumentierst du dann genau entlang von regeln und Widmungen? Genau das Gegenteil ist doch meine Absicht (und die anderer). Route von Bauwerk unterscheiden. Und wenn es nur zwei Bauwerke gibt, dann sind es nur zwei, ist doch egal. -- Radschläger sprich mit mir 12:03, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Welche Artikel sind denn Deiner Meinung nach Bauwerke? Ich konnte bisher nur Routen finden.--Rainyx (Diskussion) 13:00, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schonmal gesagt, dass ich auch nichts gegen den Kategorienamen Radwanderweg in xyz habe, von mir aus kann man alle Kategrien entsprechend verschieben. Aber die aktuelle Unterscheidung in den Kategrien Radweg in und Radwanderweg in ist rein willkürlich und die Kategorien sollten vereinheitlicht werden.--Rainyx (Diskussion) 11:58, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Einsortierung der einzelnen Radwege ist jedenfalls unklar. Gibt es unter den Radwegsartikeln auch welche, die keine Radwanderwege sind? Wenn das nicht der Fall ist, sollte man erst mal diese Minikategorien löschen und anschließend den ganzen Katbaum „Radweg“ nach „Radwanderweg“ verschieben. Bei vielen Artikeln steht zwar Radweg drin, es handelt sich dann aber doch um Radwanderwege, die aber offiziell Radwege genannt werden. Das ist alles sehr verwirrend. --October wind 00:33, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin für die Zusammenführung der beiden Kategoriebäume Kategorie:Radwanderweg und Kategorie:Radweg unter einer Kategorie, die sich thematisch mit ausgeschilderten Routen und nicht mit Verkehrsbauwerken beschäftigt, d.h. mit der Semantik Kategorie:Radwanderweg. Ich finde die doppelte Möglichkeit verwirrend und wie am Inhalt von Kategorie:Radweg im Sinne von Verkehrsbauwerk zu sehen ist, auch für fehleranfällig. Kategorisieren heißt immer auch Abstrahieren. Die konkreten Beispiele von W!B: oben zeigen dramatisch die Sinnlosigkeit der Kategorisierung von Radwegen (und in der Regel nur deren baulicher Abschnitte) als Verkehrsbauwerke. Natürlich ist eine Ausschilderung die einfachste Form der baulichen Maßnahme, nebst dem grünen Strich auf der Karte, aber wahrgenommen wird die Route. Bauliche Aspekte können immer auch in den Routenartikeln erläutert werden, wo relevant.

Mein Vorschlag: Zusammenführung unter Kategorie:Radroute (Name aber nicht wichtig) mit der Gliederung nach politisch administrativen Geschichtspunkten und eine passende Kategoriebeschreibung (etwa die Einleitung von Radwanderweg). Auch eine Unterscheidung zwischen touristischer Nutzung und Alltagsverkehr ist graduell und nicht scharf zu treffen. Nach der Zusammenführung erübrigt sich die aktuelle LD.

Kategorie:Radweg kann mit geänderter Semantik von mir aus bleiben, um Artikel zu baulichen Aspekten von Radwegen zusammenzufassen, sollte aber keine individuellen Radverkehrsanlagen (und damit auch keine politisch administrative Gliederung) enthalten. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:24, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

++1, super konzept. Radroute ist ideal, weil es dann auch gut in den bekannten systematischen fehler passt, dass etwa österr. "Bundestraßen" auch keine straßen im baulichen sinne sind, sondern reine routenausweisungen über zahlreiche straßenabschnitte, also künftig in eine Kategorie:Verkehrsroute gehören, wie mehrfach diskutiert --W!B: (Diskussion) 18:18, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
wie ich oben bereits schrieb. wieder mal einen Konflikt gesehen wo keiner war. genau so sollten wir es machen. ---- Radschläger sprich mit mir 18:44, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
seltene einigkeit hier ;) ich persönlich freu mich auf eine ausarbeitung baulicher kategorien zu expliziten radverkehrsbauwerken, aber bis das eine kleinteilige kategorisierung braucht, dauerts sicher: dann fliegen die ganzen routen wenigstens endlich aus dem bausektor raus, rein gehören da nur straßenabschnitte wie ortsumfahrungen (echte baulose), oder baulich geschlossene trassierungen wie die großglocknerstraße - selbst ob autobahnen als ein bauwerk zu sehen sind, fragt sich (ich denke, die sind durch brücken, tunnels, raststetionen, kreuze, also "bauteile", im bau-kategoriensystem sowieso bestens vertreten). das gilt umsomehr für rad(wander)wege
sehen wir es als fix an, dass
  • Kategorie:Radweg als solche entfernt wird (Radweg BKS)
  • Kategorie:RadwanderwegKategorie:Radroute (allgemeiner oberbegriff, nicht jede route dient dem „wandern“, etwa die holländischen „radautobahnen“, die echte intercity-nutzinfrastrutur sind)
    oder soll Kategorie:Radroute die oberkategorie zu Kategorie:Radwanderweg werden (weniger arbeit, ausserdem gehört „Radwanderweg“ umfangreich ins tourismus-kategoriensystem eingehängt, was systematische probleme mit o.g. nicht-wander-radrouten aufwerfen könnte? andererseits dürfte im großteil der welt jede radroute touristisch sein, also viel lärm um wenig ausnahmen)
  • und die baufachlichen aspekte wie üblich in Projekt:ARCH&BAU geklärt werden
? den hauptartikel Radroute klären wir später, Radwanderweg kann ja problemlos bleiben --W!B: (Diskussion) 14:50, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die beiden Minikategorien habe ich gelöscht, die besser besetzte erstmal gelassen. Die Argumente zur Zusammenlegung der Kategorienäste
klingen für mich überzeugend, waren hier aber nicht zu entscheiden. Weder obige Behalten- noch die zwei Löschentscheidungen sollten
einer übergreifenden Lösung entgegenstehen. -- Perrak (Disk) 19:08, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Politisch ist ein Adjektiv und hier kein Eigenname, siehe auch Hauptartikel politisches Lied. --October wind 19:21, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

wird umbenannt --PM3 02:17, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Copy&Paste verschiedener Diskbeiträge unter missachtung von CCbySA3.0, Benutzer beansprucht aber für fremde Diskbeiträge die CCbySA3.0, mehere Signaturen von mir sind dort, das ist Signaturfälschung. Diese Seite dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie sondern ist pures BNS und privater Feldzug eines gekränkten PR-Spammers -- schmitty 21:52, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Er kann nicht WP:DISK und WP:SIG ignorieren, aber dann WP:BNR in Anspruch nehmen, siehe Benutzer_Diskussion:Phaidros.vie#meine_Diskussionsbeitr.C3.A4ge_vs_deiner_Benutzerseite-- schmitty 21:57, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich keine Missachtung der CREATIVECOMMONLIZENZ, die unverändertes kopieren und veröffentlichen erlaubt. daher natürlich auch keine signaturfälschung. Schmitty mehrfach darauf hingewiesen. Seite dient Vorbereitung von 3. Meinung und/oder Schiedsgericht. Bitte das ungestört durchführen zu können. --Phaidros.vie (Diskussion) 10:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@schmitty: Würdest du nur einen kleinen Teil deiner Edits in Wikipedia für das tatsächliche Projektziel aufwenden, dann gäbe es, wenn man noch ein paar wenige Andere miteinbezieht, deutlich weniger Probleme. Nach Durchsicht deiner Beiträge der letzten 5 Jahre stelle ich fest, dass dein Anteil an konstruktiver Arbeit praktisch nicht vorhanden ist. Oder meinst du, dass der Metabereich der Teil von Wikipedia ist, wo die Leser hinschauen oder vielleicht doch nur der Teil, in dem du dich auf höchst schräge Weise offenbar zu verwirklichen suchst. Rechthaberei ist nicht das Ziel des Projekts. Wie es scheint, für dich aber offenbar schon.--Hubertl (Diskussion) 10:34, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tja... Ungeschickt ist das einfache C&P in jedem Fall. Soweit die entsprechenden Seiten noch vorhanden sind sollten die betreffenden Difflinks zu den Originaltexten mitgegeben werden, sofern man die Texte nicht sowieso komplett durch sie ersetzt (was eigentlich WP-Standard wäre). Aber einen Grund für einen LA kann ich nicht erkennen; auch die Signaturfälschung ist eindeutig nicht gegeben. Das Ganze ist einfach nur etwas ungeschickt aufgezogen, wie gesagt. Bestehen lassen, aber mit der Bitte (sic!) an Phaidros.vie, die oben genannten Änderungen vorzunehmen. Gruß, --CC 11:45, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das werde ich gerne tun, CC. Ein Problem sprichst Du allerdings selbst an: was, wenn die Originallinks nicht mehr vorhanden sind (allein in meinem BNR wurden 5 Wortmeldungen fremdgelöscht). Außerdem habe ich beobachtet, wie ganze Diskussionen, die ich brauche, verblüffend schnell im Archiv verschwanden. Kann ich dorthin verlinken? (Bitte um Hinweis auf meine Disk. Und last not least geht's auch um die Übersichtlichkeit, denn wer sich da durch ein rundes Dutzend Links klicken muss, verliert rasch den Überblick (es geht, wie mehrfach erwähnt um 3. Meinung bzw. SG). Aber wie gesagt: das Wichtigste ist die Vollständigkeit. Wenn ich die mit Links garantieren kann, werde ich das gerne rückbauen.
BG --80.110.42.214 13:15, 11. Mär. 2014 (CET) Das war naürlich ich. --Phaidros.vie (Diskussion) 13:16, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bevor du ein Schiedsgericht anrufst, solltest du dich mal grundlegend mit der Wikipedia bzw. CCbySA3.0 beschäftigen! Anhand deiner Diskbeiträge [1] oder auch meiner kannst du ALLES nachvollziehen. Auch kannst du in der Versionsgeschichte alle Änderungen sehen. Es verschwindet auch nichts verblüffend schnell in Archiv. Du hast dich einfach nicht mit der einem Wiki und dessen funktionsweise beschäftigt...-- schmitty 14:26, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht abschweifen. --Phaidros.vie (Diskussion) 14:33, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. +1 insbesondere zu Hubertl. Treffend auf den Punkt gebracht. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:53, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten ich sehe da auch nirgends etwas verwerfliches. --K@rl 11:23, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Benutzer wurde unbegrenzt gesperrt, URV entsorgt. Grüße LZ 01:00, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Verstößt gegen WP:WWNI. Die Marke Humble Bundle ist zweifellos relevant, aber die Dokumentation sämtlicher Bundles fällt nicht in unseren Aufgabenbereich. Mit den Sammelaktion erwirtschaftet der Anbieter mittlerweile permanent Umsatz, sobald ein Bundle ausläuft, folgt kurz darauf das nächste. Das entspricht damit einem Geschäftsmodell mit wechselnden Sonderangeboten. Ähnliche Angebote - auch mit Wohltätigkeitsaspekt - finden sich dutzendfach (Indie Royal, Groupees, Bundle Stars, The Free Bundle). Ist auch vergleichbar mit "Kauf 4, zahl 3" Angeboten von Elektronikmärkten wie Saturn oder Drogeriemarkt Müller. -- 46.115.157.79 00:42, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Man könnte jetzt sagen, die Englische Wikipedia ist kein Maßstab: List of Humble Bundles. Wenn man von den Regeln ausgeht, muss man den Artikel tatsächlich löschen. Die Relevanz ist nicht eindeutig bestimmbar, jedoch trifft das in ähnlicher Form auf viele Artikel zu. Es ist eben eine Liste, und nochdazu eine, die relativ viel Arbeit macht.
Um ehrlich zu sein, es ist mir mittlerweile egal. Wenn die Liste gelöscht wird, dann ist es eben so. Wenn man sie in eine Tabellenform umarbeitet, so wäre das sehr sehr viel arbeit. Damit ließe sich jedoch gut nach einzelnen Humble-Bundle-Spielen suchen.
Andreas 01:16, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Dass sich das Humble Bundle derart festigen würde, war bei der Erstellung nicht vorhersehbar. Als es noch vereinzelte Bundles waren, war das ganze nach damaligem Kenntnisstand vertretbar. Als es bereits mehr wurden, haben wir sie des Umfangs wegen aus dem Hauptartikel in diese Liste ausgelagert. Aber mittlerweile hat der Anbieter mit der Ausweitung seines Angebots neue Fakten geschaffen, die eine Neubewertung wohl erforderlich machen. Im Artikel sind es jetzt 36 Bundles, es fehlen aber mindestens noch sieben weitere (s. Disku und aktuelles Bundle) und es ist nicht zu erwarten, dass es zukünftig weniger werden. Das ist mehr als ein Bundle pro Monat, dazu wiederholt sich die Bestückung mittlerweile sehr häufig, womit sie zunehmend ihre Einzigartigkeit verlieren. Vereinzelte Bundles sehe ich weiterhin als relevant an (zB Amnesia Fortnight oder THQ Bundle), aber eher im Bezug auf bestimmte Titel darin, ihre Anbieter oder historische Zusammenhänge. Dann sind sie allerdings eher für deren spezifische Artikel relevant (hier: Double Fine Productions, THQ). Insgesamt ist das Humble Bundle aber mittlerweile nur ein weiterer Baustein in der Budget-Verwertungskette der Hersteller neben bspw. den Steam und GOG Sales. Vorteil für die Hersteller ist, dass sie prominent in der Presse angekündigt werden. -- 46.115.157.79 02:01, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe es wie meine Vorredner. Daher löschen. --sk (Diskussion) 08:32, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, dem kann ich auch zustimmen. Also begone with thee!Andreas 17:39, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
mjahh... als Mitautor tut mir das in der Seele weh... gibt's den keine andere Interpretation/Lösung? Die ersten Bundles und deren Eigenschaften bilden die Geschichte und Weiterentwicklung der Pay-what-you-want Softwaredistribution ab.... freeze? ignorieren? weiterlaufenlassen? Die ersten Bundels sind tatsächlich enzyklopädisch bedeutsam würde ich letztendlich argumentieren. weak keep Shaddim (Diskussion) 00:57, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das sollte dann, weil exemplarisch und nicht vollständig, in den Hauptartikel (Humble Bundle) abwandern. Außerdem fände ich eine Tabelle, ähnlich wie in der englischen Liste, sinnvoller. ‣Andreas 18:30, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wo ist denn der Unterschied zu Liste oder Tabelle? Ob im Hauptartikel oder separat. In der Form zu groß für den Hauptartikel, Also zumindest die ersten sind historisch relevant. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 18:43, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied liegt nicht zwischen Liste oder Tabelle, sondern ob eine vollständige Liste aller Bundles sinnvoll ist oder nicht. Wenn man exemplarisch nur die ersten, historische wichtigen (wenn man das so bezeichnen kann), auflistet, dann ist ein eigener Artikel Liste der Humble Bundles nicht mehr sinnvoll bzw. so auch nicht mehr korrekt weil nicht mehr vollständig – ob nun wie jetzt als Fließtext oder in Tabellenform (wie in der englischen Wikipedia). ‣Andreas 14:06, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur mal so zur Illustration, seit Beginn der LD kamen nochmal drei weitere Bundles sowie die Sonderbundles Amnesia Fortnight 3 und Devolver Digital Debut dazu. -- 46.114.17.70 16:56, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weil der Artikel zur Löschung vorgeschlagen ist, macht es wohl wenig Sinn, da noch sehr viel Energie, Arbeit und Zeit zu investieren, wenn dann eventuell alles umsonst ist.
Es ist jedenfalls immer noch ungeklärt, ob man besser 1) die relevantesten und „wichtigsten“ Bundles herausfasst und in den Hauptartikel verfrachtet oder ob man besser 2) die Liste fortführt. Bei 2) bin ich für eine Umformatierung, sodass daraus eine tabellarische Liste entsteht. Ich würde sogar soweit gehen, alle Bundels zusammen in eine einzige Tabelle zu verpacken, denn dann kann man bei entsprechender Sortierung ein einzelnes Spiel herausfassen und leicht feststellen, ob es in mehreren Bundles war. Auch kann man dann eine Spieleschmiede herausfassen, mit demselben Ergebnis: in welchen Bundles waren Spiele dieses Entwicklers? Das wäre jedoch eine ganze Menge an Arbeit. Und die tut man sich in der Regel auch nur dann an, wenn das Ergebnis danach nicht gelöscht wird.
Daher: BEHALTEN oder LÖSCHEN?
Andreas 19:50, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: WP:Liste ist nicht erfüllt. Es ist nicht sinnvoll, eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen. Daneben ist die Abgrenzung völlig unklar. Dem Titel nach geht es um Samnyasins, der Definition nach auch um andere. Warum werden die genannten in die Liste aufgenommen, andere nicht? Was ist die "kulturelle Welt des Hindus"?. Es scheint sich um eine Übernahme der en-Quelle zu handeln, bei dem bei der Transkription wenig Sorgfalt erfolgte.-- Karsten11 (Diskussion) 22:00, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nebulöser Löschantrag zu bedeutenden Persönlichkeiten einer interessanten Personengruppe ("kulturelle Welt desder Hindus", d.h. der Anhänger des Hinduismus). --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:18, 10. Mär. 2014 (CET) PS: Behalten[Beantworten]
Dass die Samnyasin eine interessante Personengruppe sind und der Hinduismus eine Weltreligion, ist unstrittig. Der LA bezieht sich aber nicht darauf, sondern auf die massiven Qualitätsmängel. Wenn Du Ahnung vom Thema hast, mache doch einfach eine Liste daraus die den (niedrigen) Ansprüchen von WP:Liste entspricht und der LA kann raus. --Karsten11 (Diskussion) 23:01, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach so, da ist Deiner Meinung nach was falsch geschrieben?! (natürlich wurden die Schreibungen 1:1 aus dem unter Literatur angegebenen Weblink übernommen). T.S. Rukmani ist übrigens "currently Professor and Chair in Hindu Studies at Concordia University, Montreal, Canada" --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:10, 10. Mär. 2014 (CET) PS: Qualitätsmängel sind aber kein Löschgrund, habe ich mal gehört (daher mein Vorschlag: LAE oder den LA zurückziehen).[Beantworten]
*Quetsch: Natürlich sind auch Qualitätsmängel Löschgründe, wenn die Mängel zu groß sind. Kernpunkt ist WP:Liste ist nicht erfüllt! Das eine Liste zum Thema sinnvoll und erwünscht ist, ist unstrittig, genauso wie die Qualität der Quelle. Dennoch müssen die Einträge in der Liste eben mehr als ein unkommentierter Rotlink sein, damit der Leser einen Nutzen hat (sagt WP:Liste zu Recht). Zu den Namen: Ich bin fest überzeugt Swami Sacchidananda of Anandashram ist keine sinnvolle Übernahme aus dem angegeben Link. Auch glaube ich nicht, dass Swami Namensbestandteil ist. Hier ist eine Übertragung anhand WP:NK notwendig.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wegen eines Tippos ein solcher Lärm? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2014 (CET) PS: Stört Dich sowas hier (als Redirect) etwa auch? ;)[Beantworten]

Die Definition lautet u.a. "Sie umfasst Swamis, Samnyasins, Mönche und Asketen aus der kulturellen Welt der Hindus." Also neben Samnyasins auch noch Swamis,Mönche und Asketen. Also drei Personengruppen mehr, als laut Titel drin sein sollten. Es ist in dieser unkommentierten Aneinanderreihung von Rotlinks auch nicht ersichtlich, wer "nur" Mönch, Asket oder Swami und wer wirklich ein Samnyasin ist. Mit "kulturelle Welt der Hindus" gibt es ein ernstes Problem mit der indischen Ausprägung des Bhuddismus (selber kultureller Raum, kann als Weiterentwicklung des Hinduismus gesehen werden).--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:46, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann hat sich Prof. Dr. T.S. Rukmani (currently Professor and Chair in Hindu Studies at Concordia University, Montreal, Canada) bei der Aufnahme dieser Persönlichkeiten in ihr Buch Saṃnyāsin in the Hindu Tradition sicherlich geirrt. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:20, 11. Mär. 2014 (CET) PS: Natürlich zählt die 'Expertise' von herbeigelaufenen Wikipedia-Experten hier mehr.[Beantworten]
Ich bezeweifel, dass sowas mit einer so verquasten Einleitung und Vermischung verschiedener Gruppen verfasst hat. Sowas würden allenfalls Wikipedia-Pseudoexperten hinbekommen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:28, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin sicher, der abarbeitende Admin wird den Inhalt des unter Literatur angegebenen Weblinks entziffert bekommen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:35, 11. Mär. 2014 (CET) PS: Improve Your English[Beantworten]
Mein Englisch ist offensichtlich wirklich grottig. Ich bitte dies untherthänigst zu entschuldigen. Dummerweise lese ich diese obskure Vermischung von Askten und Mönchen etc. aus dem Hindukreis mit den Samnyasins auch da nicht. Übrigens in welchen Kulturkreisen gibt es sonst noch exakt Samnyasins?--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:20, 14. Mär. 2014 (CET)</smalls>[Beantworten]
Zum Thema kann ich nichts sagen. Offenkundig ist auch ein Hintergrund, dass Reiner diese Liste verwendet, um den Themenbereich systematisch zu erschließen. Bevor hier also gelöscht wird, sollte die Liste lieber in den redaktionellen Bereich der Wikipedia verschoben werden, da die Liste auch als Hilfsmittel bei der Artikelerstellung dient. Wenn die Artikel dann alle stehen, kann ein technisch versierter Nutzer dann eventuell auch eine den Formalkriterien entsprechende Liste erstellen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 12:32, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir war eigentlich bloß aufgefallen, dass Swami Agnivesh (en) aus dem Board of Directors des König-Abdullah-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog in Wien hier noch keinen Artikel hat(te). ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:45, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Schade eigentlich, im Themenbereich Hinduismus sieht es momentan sehr mau aus, was die Aktivität der Autoren anbelangt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:02, 11. Mär. 2014 (CET) [Beantworten]
Die Stammtisch- und Messdiener-Fraktion (siehe Sterbekreuz-Debatte) hat offenbar eine große Lobby. Auf die haben einige Autoren wohl keine Lust mehr. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:36, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Offentlichtlicher Qualitätsmangel, vielleicht wird das noch in den 7 Tagen beseitigt... große Hoffnung habe ich aber nicht veilleicht besser im Benutzernamensraum verschieben. --Atamari (Diskussion) 15:02, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Offentlichtlich" ist die Wikipedia in diesem Bereich der Saṃnyāsin-Biographien völlig unterbelichtet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:11, 11. Mär. 2014 (CET) PS: Trotz der vielen 'Experten' hier.[Beantworten]
@Karsten11:: Mir ist nicht ganz klar, inwiefern aus WP:Liste ein Löschgrund herleitbar ist. So gibt das mit dem LA nix. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:03, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich hatte in dem LA aus WP:Liste zitiert (vieleicht wird das nicht ganz deutlich). In WP_Liste steht: "Es ist deshalb nicht sinnvoll ...eine reine Linkliste in alphabetischer Form anzulegen". Leider haben wir genau das hier: Eine reine Linkliste. WP:Liste gibt nur ganz wenige Einschränkungen vor; dennoch ist eben genau diese hier verletzt. Wenn also die Liste noch Zusatzinfos enthielte (also z.B. statt "* Agnivesh" besser "* Swami Agnivesh (* 1939) <irgendeine Eigenschaft>" wobei die Frage, was <irgendeine Eigenschaft> ist, fachlich ist: Das könnte ein Land sein, ein Zeitabschnitt, eine Lehrmeinung, was auch immer), dann wäre WP:Liste diesbezüglich erfüllt. Noch gravierender ist aber dass die aufgeführten Links falsch sind und nicht den WP:NK entsprechen. Das nützt nun wirklich niemand.--Karsten11 (Diskussion) 15:24, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es gibt hunderte (tausende?) ähnlicher Listen in der Wikipedia. Deine hehren Ideale in allen Ehren, das geht aber etwas an der Praxis vorbei. Ich sehe noch immer keinen zwingenden Löschgrund. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:00, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Games With Gold (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz. Ein Gratifikationsprogramm im Rahmen des Service Xbox Live. Die Dokumentation von Sonderangeboten für Premiumkunden fällt nicht nicht in den Aufgabenbereich von Wikipedia. -- 46.115.157.79 00:21, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin auch für die Integration mit Xbox Live, so wie es beim vergleichbaren Programm Playstation+ im PlayStation Network der Fall ist. --Snipermatze (Diskussion)

Um einen knappen Zweizeiler bei Xbox Live unterzubringen, braucht man diesen Produktkatalog/Werbeflyer nicht. Deshalb SLA. --H7 (Diskussion) 14:24, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Info: SLA wurde administrativ abgelehnt. --Asturius (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Erscheint mir auch als bessere Werbung mit geringer enzyklopädische Relevanz. Löschen und besser im Hauptartikel Xbox Live erwähnen. (SLA wird immer abgelehnt wenn es bereits einen laufenden LA gibt) --Toru10 (Diskussion) 09:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht gegeben. Bitte in Xbox Live einbauen. --Gripweed (Diskussion) 06:44, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ayhan Ünal (gelöscht)

Wohl keine Einsätze im Profibereich, keine Relevanz im Artikel dargelegt. In dieser Saison Schiedsrichter in der Bezirksliga. Yellowcard (D.) 02:00, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

+1, keine Relevanz im Artikel zu finden. Daher Löschen. Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 08:02, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, so relevant oder unrelevant wie Tausende andere Schiedsrichter auch... Aber kein Sonderstellungsmerkmal, daher zu löschen --DonPedro71 (Diskussion) 13:50, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ich sehe auch keine Relevanz Gruß--Lena1 (Diskussion) 16:03, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 06:45, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

weshalb ist diese Landesanstalt nun enzyklopädisch relevant? Die angegebene Website als einzige Quelle überzeugt mich nicht. Also ich sehe keine Relvanz dargestellt. --82.113.121.22 02:39, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behörden und Ämter sind grundsätzlich relevant, siehe auch Kategorie:Landwirtschaftsbehörde (Deutschland). --Search and Rescue (Diskussion) 06:56, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
bitte sofort administrativ, zeichensetzend behalten: ein solcher LA ist Projektstörung und leider kann man eine IP nicht ansprechen, der LA kommt in meine LdEFLAs--Designtheoretiker (Diskussion) 09:12, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine nachgeordnete Behörde ist keineswegs automatisch relevant. Die üblichen Inklusionisten sollten bessere Argumente in der Sache finden, statt mal wieder verbal auf den Antragsteller einzuprügeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:43, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Als dem Ministerium unmittelbar unterstellte Landesbehörde per se relevant. Die trollende Lösch-IP wurde gestern x-mal gesperrt. Aber dass Behörden generell relevant sind, und es hier nix zu Löschen gibt, das ist für unsere projektbekannten Exklusionisten wohl schwer hinzunehmen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 09:58, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: ob nachgeordnete Behörden automatisch relevant sind oder nicht, ist hier nebensächlich und wurde auch von niemandem behauptet. Es gibt einen Unterscheid zwischen grundsätzlich und automatisch. Erst mal den Artikel lesen und sehen, um welche Behörde es sich handelt, dann WP:LR lesen und schlau machen (vielleicht gar selber Artikel verbessern), dann Hirn anschmeissen und merken, dass eine Behörde, die in einem Agrarland für Wein und Gartenbau zuständig ist und 350 MA hat, wohl doch eher relevant ist. Dann endlich aufhören Wissensvernichtung als "Qualitätsverbesserung" hinzustellen und bockig sich die Relevanz beweisen zu lassen. Bei einem solchen Artikel braucht es keine Argumente, denn die stehen da schon alle drin. Und dann, dann erst, wenn das alles passiert ist und der Exklusionist immer noch meint Recht zu haben, anderen eine Stilberatung angedeihen lassen.--Designtheoretiker (Diskussion) 10:30, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1 wie Vorredner! Bei solchen Löschanträgen kann man eigentlich nur noch mit dem Kopf schütteln... Klar behalten! --DonPedro71 (Diskussion) 13:56, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
bei solchen gegenargumenten kann man nur den kopf schütteln. der urban myth, dass das löschen in der WP irgendein wissen „vernichten“ würde, ist nicht nur abstrus, sondern inzwischen widerlegt: nein, selbst wenn alle admins aller wikiprojekte gleichzeitig auf ihren löschknopf drücken würden, würde es niht ausreichen, auch nur ein einziges bit wissen entgültig zu vernichten. steven hawkings denkt gerade nach, ob schwarz löcher wissen vernichten können, aber er sagt, da weiß man noch zu wenig drüber. --W!B: (Diskussion) 14:17, 10. Mär. 2014 (CET) (PS, ach ja, behalten, eh klar, entgegen dem behördengebrabbel der vorigen vorredner, das ist eine relevante landwirtschaftschule und forschungsinstitut für obstbau, önologie, das bayerische bier, und sowas guckstu da- peinliche diskussion insgesamt)[Beantworten]
Wozu schreiben wir dann, wenn löschen sowieso nix ausmacht ;-) --K@rl 16:23, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir war auch neu, dass man Wissen in Bits messen kann. Aber als Behördenbrabbler habe ich halt nicht die nötige Weltsicht, ach was sach ich Universalsicht--Designtheoretiker (Diskussion) 17:23, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wäre eine gute Gelegenheit, lieber Designtheoretiker, bei einem Antrag, bei dem es nichts zu befürchten gibt, sehr entspannt zu sein. Yotwen (Diskussion) 06:50, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Für mich gibt es an der Relevanz keine Zweifel. Mir ist bei der Überprüfung des Artikel aufgefallen, dass die wichtige Bedeutung in der Forschung zu kurz kommt: Ergänzung => Behalten.--UlrichAAB [?] 04:52, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

und dass sie 1902 gegründet wurde, auch. ich wär ja für LAE, aber über so danebenliegende LAs diskutieren ist hier eine entspannende bereicherung, bin also für 7 tage ;) --W!B: (Diskussion) 21:59, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, Landesbehörden sind stets relevant. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:01, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
was da wieder alles herbeireleviert wird. Die RKs sagen genau nichts zu Landesbehörden. Und bisher sind Landratsämter, Eichämter, Finanzämter, Regierungspräsidien .... eben nicht grundsätzlich relevant. Da muß schon was dabei sein. PG letschebacher in de palz 02:06, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als eine dem Staatsministerium nachgeordnete Behörde mit Tradition (1902) sicherlich relevant. --Gripweed (Diskussion) 06:55, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nahezu jede Landesbehörde ist einem Ministerium nachgeordnet. Also das ist kein Argument. PG letschebacher in de palz 16:19, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Na dann machst halt eine WP:LP wir haben eh zum diskutieren Zeit. --K@rl 20:47, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Detlef Scholzen (gelöscht)

Die imdb kennt keine der Rollen. Wahrscheinlich ist Herrn Scholzen eher ein Laiendarsteller, denn ein Schauspieler. --ahz (Diskussion) 08:12, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, er ist "überwiegend" in der Werbung als Darsteller tätig. Relevanz? Naja... --Ingo@ 08:40, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und der Presse-Teil ist von .rp-online kopiert. --Of (Diskussion) 08:49, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In den genannten Kinofilmen, in denen er angeblich mitgespielt haben soll, ist er auch in der imdb Liste des erweiteren Cast nicht zu finden. Wenn, dann ist er wohl eher ein Komparse gewesen, als ein Darsteller. Insgesamt ist nichts relevanzstiftendes zu erkennen. --Sukuru (Diskussion) 10:05, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

crew-united kennt zumindest ein Werbefilm und eine Nebenrolle in Verbotene Liebe (2009). [2] -- 77.187.227.237 15:47, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion. Keine Relevanz nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab dargestellt. Die Nebenrolle als "Rechtsanwalt" klingt auch nicht gerade serientragend. Und in der vorliegenden Form mir ausschließlich einer unbearbeiteten, unbelegten Filmografie war das auch kein Artikel. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:39, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Christian Imboden (gelöscht)

Keine Relevanz dargestellt oder erkennbar. Ein Buch, das 2013/14 erscheinen soll reicht eben nicht aus. --Search and Rescue (Diskussion) 09:20, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im weitesten Sinne, das was hier immer von "Beratern" eintrifft. Diesmal aber ohne Wunder. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:40, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sicherlich ein ehrbarer Mensch, aber Relevanz für eine Enzyklopädie vermag ich nicht zu erkennen. --Sukuru (Diskussion) 10:10, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist leider nicht erkennbar. Löschen. --Frank Winkelmann (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • 1991: Datenkonzept für das Projekt Fernschulung und Fehlerinformation der Bedacom AG, Universität Bern,

http://books.google.at/books/about/Datenkonzept_f%C3%BCr_das_Projekt_Fernschulu.html?id=dvn1SAAACAAJ&redir_esc=y

  • 1992: Tourismus in der Gemeinde St. Niklaus: Rückblick, Gegenwartsanalyse und Grundlagen für ein zukunftsgerichtetes Tourismuskonzept, Universität Bern,

http://books.google.at/books/about/Tourismus_in_der_Gemeinde_St_Niklaus.html?id=5zUCSQAACAAJ&redir_esc=y

  • 1995: Die Anfänge des Tourismus in den Alpen, S. 105–120, in: Die Alpen (Zeitschrift des Schweizer Alpen-Clubs), Jahrgang 71

http://alpen.sac-cas.ch/zeitschrift/artikel-einzelanzeigen/?user_fjx145_pi1%5Bmode%5D=single&user_fjx145_pi1%5Bartid%5D=771072.

  • 1995: Initiator und Realisator des Bergführer Denkmals, St. Niklaus,

http://books.google.at/books?id=YsnvZwEACAAJ&dq=Christian+Imboden&hl=de&sa=X&ei=q6QdU_ONLYiOtAbp54DwCQ&ved=0CDcQ6AEwAg

  • 2000: Initiator und Realisator des ersten Bergführer Museums in St. Niklaus

http://archiv.rz-online.ch/news2000/Nr12-9jun/15.htm

  • 2009: Die Finanzkrise - im Grunde ein US-Kreditmarkt Fiasko, S. 1-2, in: M&A Top Alliance Infos, Graz,

http://www.ma-topalliance.com/pdf/ma-topalliance_infos_maerz2009.pdf

  • 2010: Auch Banken und Finanzkrisen müssen unternehmerisch gemanagt werden, S. 1-4, in: M&A Top Alliance Infos, Graz,

http://www.ma-topalliance.com/pdf/ma-topalliance_infos_aug2010%20.pdf

  • 2011: Warren Buffett, das Orakel von Omaha , S. 1-5, in: M&A Top Alliance Infos, Graz,

http://www.ma-topalliance.com/pdf/ma-topalliance_info_april2011.pdf

  • 2013: Berge: Beruf, Berufung, Schicksal, Rotten Verlag, ISBN=3-907624-48-3,

http://www.wikivalais.ch/index.php/Fichier:Berge_Beruf.jpg und http://www.mengis-visp.ch/rotten-verlag-ag/shop/details.html?tx_commerce_pi1%5BshowUid%5D=497&tx_commerce_pi1%5BcatUid%5D=23&cHash=658174a7c088af642cdc4887a92e057a.

  • 2014: Interview Radio Rottu „Zum Kaffee“

http://www.rro.ch/cms/?page=zumkaffee&archiv=1&pagenb=4&srch= und http://www.rro.ch/cms/content/598/audio/zumkaffee-e2c61965b5e23b47b77d7c51611b6d7f.mp3

  • Mediendienst:

http://www.mediendienst.com/start.php?site=person&id=17973

Ein Zuwenig an Relevanz. Löschen Konzertmeister (Diskussion) 16:52, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Person und Werk / Projekte

Christian Imboden hat in den letzten 25 Jahren die gesamte alpine Geschichte der grossen Bergführertradition von St. Niklaus im Schweizer Kanton Wallis aufgearbeitet und darauf aufbauend die Projekte sowohl eines über drei Meter hohen steinernen Bergführer Denkmals als auch des weltweit ersten Bergführer Museums auf insgesamt fünf Etagen initialisiert und erfolgreich umgesetzt, so dass sowohl ein wichtiges Kapitel der gesamten alpinen Geschichte nicht der Vergessenheit anheim fallen konnte als auch ein Stück Geschichte und Kultur der Schweiz wieder aufleben kann. Eines der Highlights ist sicherlich die Veröffentlichung des Buches "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" im Juli 2013 im Rotten Verlag, das bis dato zwei ausführliche Rezensionen im Walliser Bote sowohl in der Wochenausgabe als auch in der Wochenendausgabe sowie eine Vorstellung durch den Schweizer Bergführer Verband zur Folge hatte. Darüber hinaus wurde am 21.2.2014 während der beliebten Sendung "zum Kaffee" des Senders Radio Rottu, die 30 Minuten dauerte, u.a. auch das Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" besprochen.

Ein Stück Schweizer Geschichte bzw. ein wichtiges Kapitel der gesamten alpinen Geschichte in Vergessenheit geraten Walliser Bote, 12. Juli 2013, Seite 3: ... Als die Eroberung der Alpengipfel begann, standen die St. Niklauser Bergführer über zwei Generationen in der ersten Reihe. ...

Walliser Bote, 2. Juni 1995, Seite 8: Bergführer aus St. Niklaus haben eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Alpinismus und speziell des Bergführerwesens gespielt. Zaniglaser (Anmerkung: St. Niklauser) Bergführer leisteten im In- und Ausland Pionierarbeit. Diese Tatsache ist leider fast in Vergessenheit geraten. Dagegen wehrt sich seit bald zehn Jahren Christian Imboden. Der Betriebswirtschafter studierte an der Universität Bern Marketing, Wirtschaftsinformatik sowie Freizeit und Tourismus. Er hat die Geschichte der St. Niklauser Bergführerdynastien aufgearbeitet. Der Text auf den nachfolgenden zwei Seiten stammt auszugsweise aus dieser Arbeit.

"Die Alpen", Zeitschrift des Schweizer Alpen-Club SAC, 1 / 1995, Seite 105: ... In neueren Schriften aber wird dieses wichtige Kapitel Alpinismus immer mehr übergangen und ist ganz allgemein in Vergessenheit geraten. ...

Neue Zürcher Zeitung, 12.1.1995, Seite 61: ... Obwohl die Bergführer aus St. Niklaus ein wichtiges Kapitel des Alpinismus geschrieben haben, ist ihre Geschichte in neuerer Zeit mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Selbst in der Heimatgemeinde dieser hervorragenden Alpinisten weiss kaum jemand etwas über ihr Leben oder ihre Leistungen. Traurig stimmt die Tatsache, dass viele wertvolle Zeugnisse aus jener Zeit verlorengegangen oder zerstört worden sind. In der Tat findet man in St. Niklaus selbst keine Hinweise auf die glorreiche Zeit seines Bergführerwesens. ...

Rhone Zeitung RZ, 14.4.2000, Seite 15: ... Ein Konzept von 1992 sah vor, diese Tradition mit einem Denkmal, einem Museum und einem Buch wieder aufleben zu lassen. ...

Bergführer Denkmal Walliser Bote, 2. Juni 1995, Seite 8: ... Christian Imboden hat überdies die Schaffung eines Denkmals zur Würdigung der Zaniglaser Bergführer angeregt und schliesslich auch als Projekteiter realisiert. ...

"Die Seilschaft", Zeitschrift der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen Club SAC , 6 / 1995, Seite 9: ... Aufgrund der Initiative des Präsidenten des Vereins Zaniglaser Bergführerwesens (Anmerkung: Christian Imboden) und dank der tatkräftigen Unterstützung seiner Mitglieder sowie vieler grosszügiger Gönner konnte am Pfingstsonntag, dem 4. Juni 1995, das Bergführerdenkmal zu Ehren der Zaniglaser Bergführer in St. Niklaus Dorf eingeweiht werden. ...

"Die Seilschaft", Zeitschrift der Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen Club SAC, 3 / 1995, Seite 8: ... Auf dem grösseren, über 3 Meter hohen Stein wurden die gegen hundert Namen der Bergführer aus St. Niklaus mit Geburts- und Todesjahr aufgelistet. Den grossen Schweizer Bergführerpionieren Josef Marie Lochmatter, Peter Knubel, Alois Pollinger und Josef Imboden wurde auf dem kleineren Stein unter dem Emblem des SBV der ihnen gebührende Platz zugewiesen. ...

Weltweit erstes Bergführer Museum Rhone Zeitung RZ, 14.4.2000, Seite 15: ... Das Museumskonzept stammt aus der Feder von Christian Imboden, ... um ... im renovierten Meierturm von St. Niklaus (Anmerkung: Liste der Kulturgüter in St. Niklaus) ein Bergführermuseum auf mehreren Etagen einzurichten. ...

Newsletter Alpine Club, 3 / 2000, Seite 5: MUSEUM OF ALPINE GUIDES IN ST NIKLAUS A museum dedicated to alpine guides was opened in St Niklaus on 10th June 2000. The museum celebrates the achievements of guides from the Imboden, Knubel, Lochmatter and Pollinger families, all of whom came from St Niklaus. Displays describe major ascents in which the guides took part, not only in the Alps but also in North and South America, Norway, the Caucasus and the Himalaya. Many of these ascents were made with Alpine Club members, and the displays feature many of these as well. The museum is housed in a stone tower in the centre of the village, with rooms furnished in the local idiom. The Hon Secretary represented the Alpine Club at the opening, and presented two engravings of local scenes to the museum. In 1995 a monument to the St Niklaus guides was dedicated in the square in front of the church. One of the plaques on the monument lists British climbers who were clients of St Niklaus guides. The project manager for both the monument and the museum is Christian Imboden, who is now working on a history of the guides. If you are in the Zermatt valley this year, it will be well worthwhile spending an hour or two visiting the monument and museum.

"Die Alpen", Zeitschrift des Schweizer Alpen-Club SAC, 7 / 2000: Erstes Bergführermuseum in St. Niklaus ...

Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" Donatoren-Dossier des Buches "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal", Rotten Verlag: Seite 1 : Kühn im Ansatz, durchdacht in der Realisierung ... , Seite 3: Details, die sich zur Gesamtschau verdichten ... , Seite 5: Erstmals in der Gesamtheit aufgearbeitet ... , Seite 7: Dokumente der einmaligen Art ... .

Ansprache von Stefan Truffer, Präfekt des Bezirks Visp, während der Buchvernissage von "Berge: Berufung, Berufung, Schicksal" am 8. Juli 2013: Seite 1: ... Ihn (Anmerkung: Christian Imboden) hat die Entstehung und das Fortbestehen dieses goldenen Gewerbes fasziniert und dazu bewogen die Geschichte aufzuarbeiten. ... Seite 2: ... Wie Christian in seinem Werk "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" deutlich zeigt, war und ist St. Niklaus noch immer die wahre Heimat der Bergführer im Wallis. ... Eine Forschung allein in einem Buch festzuhalten reicht in den Augen des Autors nicht. Damit das historische Bergführertum von St. Niklaus gut und nachdrücklich ins Rampenlicht gerückt wird braucht es mehr als ein Buch. Christian wollte und will die Bergführergeschichte leben lassen. Dafür bot der neurestaurierte Meierturm in der Mitte des Dorfes beste Gelegenheit. Im Keller und den 4 darüber liegenden Stockwerken hat Christian mit Hilfe von Museumsspezialisten ein eindrückliches Kleinod, sprich Bergführermuseum geschaffen. Wer zum ersten Mal dieses Museum besucht ist begeistert. ... Seite 3: ... Allein ein Familienbuch über die Bergführer von St. Niklaus zu erstellen wäre wie gesagt nicht die Philosophie des Autors gewesen. Darum darf die Geschichte der Alpen, darin beinhaltet der prähistorische Exkurs über das Entstehen der Alpen und die Eiszeiten nicht fehlen. Dazu hat der Autor auch den Alpinismus in der Geschichte eingebaut und z. B. das Passführerwesen sowie die Gastfreundschaft sowie Handels-, Reise- und Führerreglemente eingebaut. ... Spannend ist das Buch auch darum, weil sehr viele Anekdoten oder Geschichten das ganze aufheitern und beleben, so z.B. warum es den Namen Viereselsgrat gibt oder warum es den Imbodentind in Norwegen gibt und warum es einen Schmetterling gibt, mit dem Namen Micrarctia Lochmatteri in den Bergen östlich von Zentralasien. ... Seite 4: ... Mark Twain, der amerikanische Schriftsteller hat in seinem Werk BUMMEL DURCH EUROPA auch das Dorf St. Niklaus durchwandert und dort im Grand Hotel genächtigt. Sein Urteil, warum St. Niklaus viele gute Bergführer hervorbrachte lautet wie folgt: "Als wir weiter nach Zermatt schritten sah ich wie kleine Kinder an den Dunghaufen auf den Wiesen die ersten Kletterversuche übten. Wohl ein Zeichen dafür dass das Metier eines Bergführers beinahe schon in den Windeln erlernt werden muss." ...

Walliser Bote, 12. Juli 2013, Seite 1: Bergsteigerpioniere werden im Buch gewürdigt. Ganze Epoche geprägt. In den Anfängen des Alpinismus wurde das Bergführerwesen von den Lochmatter, Knubel, Pollinger und Imboden aus St. Niklaus massgeblich geprägt. Über zwei Generationen hinweg setzten sie mit ihren pionierhaften Leistungen massgebliche Standards. Über 300 Erstbesteigungen gehen auf ihr Konto; sie führten den Bergpickel ein und erfanden die Abseiltechnik mit doppeltem Seil. St. Niklauser Führer waren als Erste auf dem Elbrus und im Himalaja. Über 100 Jahre später hat Christian Imboden, einer der Nachfahren, ihre grossartige Geschichte gründlich aufgearbeitet.

(Anmerkung: Im Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" werden insgesamt 706 Erstbegehungen beschrieben; davon 366 Erstbegehungen der Bergführer aus dem Tal des Matterhorns, zusätzlich 204 Erstbegehungen, die in den Alpen vollbracht wurden, 54 Erstbegehungen, die ausserhalb der Alpen bewerkstelligt wurden, 38 Erstbegehungen des Frauenalpinismus und 44 Wintererstbegehungen.)

Walliser Bote, 12. Juli 2013 (Freitag (Wochenausgabe)), Seite 3: ... Das Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" von Christian Imboden fasst die Geschichte dieser Pioniere in wissenschaftlicher Gründlichkeit zusammen. ... ... Christian Imboden beschäftigte sich über viele Jahre immer wieder mit den pionierhaften Leistungen der St. Niklauser Bergführer, die 1853 mit der Erstbesteigung des Brunegghorns ihren Auftakt nahmen. Imboden engagierte sich auch schon massgeblich für die Eröffnung des weltweit ersten Bergsteigermuseums im Jahre 2000. Bereits fünf Jahre zuvor wurde vor der Kirche in St. Niklaus das eindrückliche Bergsteigerdenkmal errichtet. Das Buch „Berge: Beruf, Berufung, Schicksal“ vollendet nun die Trilogie zu Ehren der alpinistischen Pioniere. ... ... Über viele Jahre beschäftigte sich Imboden immer wieder mit der Epoche der erfolgreichen St. Niklauser Bergführer. Das Buch ... ist voller Trouvaillen und belohnt die Hartnäckigkeit und Ausdauer des Autors. Es wird vom Rotten Verlag in Visp editiert und erscheint (für 78 Franken) in einer Auflage von 1500 Exemplaren. ... ... Das Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" von Christian Imboden fasst die Geschichte dieser Pioniere in wissenschaftlicher Gründlichkeit zusammen. 224 Seiten dick wurde das Buch über die grossartigen alpinistischen Leistungen der Lochmatter, Knubel, Pollinger und Imboden. Elf Namen trägt die Liste. Sieben Führer stammten aus der selben Generation, vier Söhne trugen das ab 1850 blühende Erbe auf höchstem Niveau weiter. Imboden recherchierte jahrelang in akribischer Kleinarbeit an deren Geschichte, reiste dafür nach Chamonix, Innsbruck, London und anderswo. ... ... Zahllose Fussnoten zeugen von der Gründlichkeit des Autors. Sie tun dem Lesevergnügen keinen Abbruch. Das Werk schildert grosse Bergfahrten ebenso wie dramatische Schicksale. Tabellarische Darstellungen erleichtern das Nachschlagen von Erstbesteigungen ebenso wie einen Überblick auf das St. Niklauser Bergführerwesens ab 1850 bis 2010. ... ... Das Buch beinhaltet neben aufschlussreichen Texten eine Vielzahl bisher unbekannter Aufnahmen. Vorangestellt ist der Geschichte der St. Niklauser Bergführer ein Abriss über die Geschichte der Alpen. Das Vorwort verfasste alt Ständerat Daniel Lauber, Ehrenmitglied des Schweizer Bergführervereins. ...

(Anmerkung: Das Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" (Pappband, Fadenheftung, Gewicht: 1188 g, Länge: 329 mm, Breite: 235 mm und Höhe: 20 mm) umfasst 224 Seiten und 293 Abbildungen (Gemälde, Fotos, Lithographien, Stiche, Karten und Zeichnungen). Die wissenschaftliche Grundlage des Buches bildet die Lizentiatsarbeit aus dem Jahre 1992 am Institut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern "Tourismus in der Gemeinde St. Niklaus - Rückblick, Gegenwartsanalyse und Grundlagen für ein zukunftsgerichtetes Tourismuskonzept". Zudem verweisen im Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal" u.a. 282 Fussnoten auf die weiteren Quellen, auf denen das Buch aufbaut: "Erster Teil: Aus der Geschichte der Alpen": u.a. Aufschriften auf Keramik- und Bronzegefässen der Lepontier um 700 v. Chr.; Ora Maritima, Quelle um 530 v. Chr.; Bellum Gallicum (58-51 v. Chr.) von Gaius Iulius Caesar; Naturalis historia um 77 n. Chr.; Felix Hemmerlin (1388-1458); Lebenserinnerungen und Tagebuchblätter von Thomas (1499-1582) und Felix Platter (1536-1614); Die Gefahren und ein Teil der Geschichten des löblichen, streitbaren und hochberühmten Helden und Ritters, Herrn Theuerdank von 1512-1517; De Prima ac vera Alpina Rhaetia (Die uralt wahrhaftig Alpisch Rhätia) aus dem Jahre 1538 von Aegidius Tschudi, Schweizer Chronik von Johannes Stumpf aus dem Jahre 1547; De Alpibus Commentarius von Josias Simler (1530-1576) usw. "Zweiter Teil: Das Bergführerwesen von St. Niklaus um 1850 bis ins Jahr 2010": u.a. Führerbücher von Peter Knubel (1832-1919) 1863-1872,1873-1875, 1876-1880 und 1882-1911, Alpine Club London; Führerbücher von Alois Pollinger (1844-1910) 1867-1882 und 1882-1909 Alpine Club London; Führerbücher von Josef Imboden (1840-1925) 1864-1872, 1871-1877 und 1882-1883 Alpine Club London; Führerbücher von Josef Lochmatter (1872–1915) 1891-1895 Verein Zaniglaser Bergführerwesen St. Niklaus und 1896-1914 Alpine Club London; Führerbuch von Josef Pollinger (1873-1943) 1896-1939 Alpine Club London; Führer Buch von Josef Knubel (1881-1961) 1896-1927 Alpine Club London; Führerbuch von Franz Lochmatter (1878-1933) 1906-1933 Alpine Club London usw.)

Walliser Bote, 13. Juli 2013 (Samstag (Wochenendausgabe)), Seite 3: ... Christian Imboden, ein direkter Nachfahre, widmete den Bergsteiger-Pionieren aus St. Niklaus ein Buch ("Berge: Beruf, Berufung, Schicksal"; erschienen im Rotten Verlag). Jahrelang wurde dafür im In- und Ausland recherchiert. Es ist seit dieser Woche im Handel. ... ...Über zwei Generationen hinweg prägten die St. Niklauser Bergführer weltweit den Anfang des Alpinismus in den verschiedensten Bereichen. Mehr als 300 Erstbesteigungen gehen in der grossen Bergsteiger-Epoche zwischen 1850 und 1930 auf das Konto der Lochmatter, Pollinger, Knubel und Imboden. Ihre Leistungen bleiben in alpinistischen Kreisen unvergessen. Drei von ihnen erhielten zu ihren Ehren gar einen Berg mit ihrem Namen. Und selbst ein Schmetterling wurde nach einem St. Niklauser Bergführer benannt. ...

Newsletter Schweizer Bergführer Verband, 4 / 2013, Seite 2: "BERGE: Beruf, Berufung, Schicksal": Das Buch von Christian Imboden schildert die St. Niklauser Bergführer als Wegbereiter des internationalen Alpinismus. SBV-Ehrenmitglied alt Ständerat Daniel Lauber aus Zermatt hat das Vorwort geschrieben. Rotten Verlag, Visp.

Interview Radio Rottu "Zum Kaffee" in Walliserdeutsch über das Buch "Berge: Beruf, Berufung, Schicksal", 21.2.2014 (22:59): 16:28: ... mit Christian Imboden reden wir auch noch über den Alpinismus, in den er sehr viel Zeit investiert ... 17:57: ... historisches Bildmaterial ... 19:43: ... der erste Teil berichtet über den Alpinismus im allgemeinen Sinne, wie das Leben in den Alpen war, quasi im Vergleich zum Urbanismus ... 20:18: ... findet man sonst nirgendwo, darauf kann sicherlich auch noch in hundert Jahren zurückgegriffen werden. Sind Dokumente drin, die man bis heute noch nicht gekannt hat ... 20:42: ... Abbildungen drin, die noch nie veröffentlicht wurden ... --188.20.188.86 09:29, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Buch und ein paar Beteiligungen an Werken generieren für mich keine Relevanz. Die Artikel sprechen m.E. nur für gute Beziehungen zu lokalen Zeitungen. Löschen.--87.168.25.181 13:44, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Sicher lokal verdiente Persönlichkeit, bislang ohne enz. Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 20:32, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen (erl., zur Überarbeitung in den BNR)

TF und WWNI --2.204.196.139 09:57, 10. Mär. 2014 (CET):[Beantworten]

Unzutreffender Löschgrund, unzählige Quellen angegeben. Der Nächste bitte LAE. -- Der Tom 10:06, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten, da belegt. Ferner: IP stellt auf neunen Artikel LA ist sehr seltsam. Nutzernamenverschleierung? --Hans Haase (有问题吗) 10:07, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nutzernamenverschleierung liegt lauf He3nry nicht vor. [3] Stauffen hält unterdessen Mathmensch in Schach.[4] --Hans Haase (有问题吗) 10:55, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur damit das allen auch klar ist, auch wenn das nur periphär hiermit zu tun hat, in Schach halten wie es Hans ausdrückt, ist die berechtigte Reaktion mittels VM auf eine gezielte Provokation in der Artikeldiskussion hier, die von einem freundlichen Mitwikipedianer bereits entfernt wurde.--Stauffen (Diskussion) 11:45, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur um das klarzustellen: Stauffen hält mich überhaupt nicht in Schach. Den beanstandeten Artikel habe ich in drei Tagen hochgezogen und ich bin bereit, jedes noch so schwachsinnigefalsche --Mathmensch (Diskussion) 00:22, 19. Mär. 2014 (CET) Argument von der Gegenseite zu widerlegen. --Mathmensch (Diskussion) 12:56, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Service: LD fand bereits hier statt: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Oktober 2013#Werbung und Sponsoring in (Vor-)Schulen (erl., verschoben in BNR) - Frage ist, ob es besser geworden ist? Auf erster schneller Lektüre, sind die beanstandeten Punkte weiterhin im Text.--Stauffen (Diskussion) 10:09, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die in der alten Löschdiskussion genannten Punkte waren entweder ungerechtfertigt oder sind behoben worden. Zunächst als Beispiele die durch Oliver S.Y. in der Löschbegründung angeführten Punkte:
  • "Der Umgang mit Werbung und Sponsoring in Schulen ist in Deutschland Ländersache." unbelegte Hauptthese Nun belegt.
  • "Die jeweiligen Schulgesetze verbieten meist direkte Werbung, lassen aber Spielräume für Unternehmen, Verbände und andere Akteure, ihre Botschaften in Schulen zu platzieren." POV pur Nun (vielfach) belegt, scheint kein POV gewesen zu sein.
  • "Eine deutliche Zuordnung von Interessen ist meist schwierig, da nicht nur Unternehmen Sponsoring betreiben, sondern auch Vereine und Stiftungen." POV pur Wie Punkt 2
  • "Hinter diesen stehen aber häufig Investoren, welche durch Schulsponsoring Öffentlichkeitsarbeit betreiben möchten" - Beleg dafür [1], von der Universität Augsburg, wie relevant muß das also sein. Und wie kann ich wagen, das anzuzweifeln. Naja, die angegebene Studie hat den Titel "Marktanalyse von kostenlos angebotenen Online-Lehrmaterialien“", selbst mit viel AGF liegt da zwischen dem Thema "in Schulen" und "Online" zuviel Raum, als das man die Verwendung dieser Quelle als seriöse Artikelarbeit betrachten kann. Dieses Argument ergibt für mich keinen Sinn. Ich bitte um Formulierung in semantischer Korrektheit. --Mathmensch (Diskussion) 13:54, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn Du die Löschdiskussion vom Oktober fortsetzen willst, solltest Du bemerkt haben, daß diese bereits seit Monaten abgeschlossen wurde. Punkt 1 - weiterhin nicht entspreechend belegt, "vielfach belegt" heißt ggf. nur, daß ein Standpunkt mehrfach publiziert wurde, nicht das diese enutral ist. Und die Uni Augsburg ist maximal ein Einzelbeispiel, aber kein Beleg für eine so weitreichende Behauptung. Aber das schrieb ich wohl auch bereits mehrfach. Das Ignorieren von Argumenten ist keine wirklich Verbesserung, welche eine Wiederherstellung rechtfertigt. Denn offenbar sagst ja selbst, daß dies ein geplanter Wiedergänger ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:03, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Oliver, es kann auch in alten Diskussionen falsche Argumente geben. Wenn ein Standpunkt vielfach von Zeitungen publiziert wurde, die jeweils unterschiedlichen politischen Spektren angehören, und dazu noch von universitären Quellen (ich vermute, dieselbe Aussage auch in der Studie au Bielefeld zu finden, ggf. werde ich dann diese als zusätzliche Quelle einbauen), so steigt die Wahrscheinlichkeit für einen neutralen Standpunkt. Weiterhin steigt die Wahrscheinlichkeit für einen neutralen Standpunkt, da ich in der gesamten gesichteten Literatur keine anderslautende Meinung vorfand. Und immerhin habe ich davon viel gesichtet, was das Quellenverzeichnis belegt. Das gestehst Du mir hoffentlich zu.
Ferner existiert ein Unterschied ob ich Argumente „ignoriere“, oder ob ich sie durch Lieferung von aussagekräftigen Einzelnachweisen widerlege. --Mathmensch (Diskussion) 15:21, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten Das Lemma ist offensichtlich keine Theoriefindung. Nachweise in meinem Beitrag im Review.

Es gibt bereits die Artikel Education Marketing (mit Weiterleitung von Schulmarketing) und Bildungsmarketing (die durchaus ausbaufähig sind). Ein weiterer Artikel erscheint da überflüssig. Zudem enthält der Artikel viele zweifelhafte und tendenziöse Aussagen. Der Text wäre in dieser Form eher etwas für eine politische Plattform, enzyklopädisch ist das in dieser Form nicht. Daher löschen, ggf. können Inhalte in die beiden o.g. Artikel hinübergerettet werden.--LdlV (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

„etwas für eine politische Plattform“: Dies ist eine (erneute) Schlechtmachung meiner Arbeitsergebnisse ohne Begründung. So etwas ist zu unterlassen. Textbelege wurden in diesem Beitrag nicht geliefert; dies wäre angesichts des Vorwurfs „zweifelhafte und tendenziöse Aussagen“ jedoch bitter nötig gewesen. In der Begriffsklärung ist ferner aus meiner Sicht dargelegt worden, was der Unterschied zwischen Schulmarketing und Werbung bzw. Sponsoring an Schulen ist. Beim Schulmarketing handelt es sich um einen Wirtschaftszweig, bei Werbung und Sponsoring jedoch um ein Phänomen in der Gesellschaft. --Mathmensch (Diskussion) 13:58, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der die mit Perwoll gewaschene und weichgespülte Desinformationsvariante im Werbesprech darstellt. Beleg: Wenn Du ihn list bist du hinterher so schlau wie vorher. Ferner sind beide von Dir genannten Artikel sehr dünn belegt. --Hans Haase (有问题吗) 10:41, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Der erwähnte verschobene Artikel befindet sich hier. Die Löschentscheidung: Lemma zweifelsfrei relevant, die nötige Distanz zu einem enzyklopädischen Artikel fehlt dem Artikel aber in jeglicher Hinsicht. Daher verschoben zur Überarbeitung.
Nachfrage: Welche Punkte wurden nicht verbessert?--Wiguläus (Diskussion) 10:54, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin etwas erstaunt. Der Artikel wurde zur Überarbeitung in den BNR von Zwergspecht verschoben, siehe Benutzer:Zwergspecht/Werbung und Sponsoring in (Vor-)Schulen. Dach folgte kein Edit mehr von ihm, sondern nur vier von Mathmensch. Das war vor 3 Monaten, seitdem Ruhe. Keine Info, keine Veränderungen, welche auf diese Arbeit hinwiesen. Damit stellt sich der Text erstmal als Wiedergänger dar, für den es eine Löschprüfung hätte geben müssen. Da dies nicht erfolgt ist, sehe ich die LD zumindest als gerechtfertigt an. Für mich stellt sich das Ganze als Theorieetablierung und Collage/krude Mischung verschiedenster Informationen dar, die in dieser Form keine Existenz außerhalb der Wikipedia sehen. Es fängt mit der Beleglage der Einleitung schon an. Ein Artikel aus der Zeit [5], der insgesamt 20 mal im Artikel verwendet wird. Wie sagt WP:Q, fehlende Fachliteratur spricht manchmal einfach gegen die Relevanz eines Themas. Die Autorin, Frau Nicole Sagener wird bislang nicht für enz. relevant gehalten, was auch gegen eine Überbetonung dieser Quelle spricht, und WP:Q gibt zwar die Möglichkeit anderer ENWs an, aber nur wenn diese "solide recherchiert" sind. Der Stil des Beitrags ist aber eher als Kommentar statt als Rechercheergebnis zu bewerten ("Doch können Lehrer – und vor allem Schüler – immer einschätzen, ob externe Materialien einseitig sind?"). Und da die hier Diskutierenden sich auch aus anderen Artikeln kennen, Nein, mir gehts nicht um die Verhinderung des Themas, aber wenn die Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. eine Stichprobe von 350 Lernmaterialen untersucht, ist deren Ergebnis sicher relevant. Aber eine Sammlung von Zeitungszitaten kombiniert mit Lobbyvereinen des Verbraucherschutzes (was paradox klingt) ist auch bei einem Umfang von 50 kB nicht automatisch ein enz. Artikel, sondern bestenfalls ein überlanges Essay, was nicht den Anforderungen der Wikipedia genügt. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

PS - und vieleicht bin ich hier zu neu im Projekt, aber seit wann widmen Autoren ihre Artikel Persönlichkeiten? Bei anderen Texten würde ich da von Scherzeinträgen ausgehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Sammlung von Zeitungszitaten kombiniert mit Lobbyvereinen". Ich glaube, ich habe das Quellenverzeichnis derart gestaltet, dass diese Aussage leicht zu entkräften ist. Dieser Vorwurf ist die Höhe des Abstrusen. --Mathmensch (Diskussion) 12:37, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Abstrus, soso. 108mal ENWs aus 17 Zeitungen/Zeitschriften, 12 ENWs von drei Verbrauchervereinen (Lobby=Interessenvertreter). Die drei wissenschaftlichen Arbeiten, die verwendet wurden, sind a) ein weiterer Zeitschriftenartikel über die Experimente einer Psychologin zum Thema "Steigert Kaugummikauen das Denkvermögen", leider ernstgemeint, b) eine Arbeit zur "Wirtschaft in der Schule", aus dem Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften und c) das "Forschungsprojekt Augsburg" des Vereins "Verband Bilgungsmedien", was Lehrmaterial bereitstellt, [6], welche wird jedoch bei Einzelnachweisen nicht angegeben, wie "wissenschaftlich" und themenbezogen, lässt sich nicht nachvollziehen. Es folgen 5 Einzellinks, wo die Stullendosengeschichte von RWE aufbereitet wird, und fünf angebliche Gesetzestexte, was aber lediglich das Schulgesetz von NRW beinhaltet, also falsches Etikett. Aber auch die Anteile der jeweiligen Passagen, die da belegt werden sollen, ist aufschlussreich, und nicht wirklich abstrus. Der Großteil besteht nunmal aus Zeitungsschnipseln.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:03, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach Oliver, bevor man hier über "Themenbezug" spekuliert, der eindeutig und offensichtlich vorhanden ist, sollte man die Quellen vielleicht erstmal lesen. Außerdem werden im betreffenden Abschnitt vier verschiedene Schulgesetze bzw. entsprechende Texte verlinkt, das muss doch auch Dir aufgefallen sein. Ansonsten solltest Du an Deinem Textverständnis arbeiten. Aber immerhin hast Du erkannt, dass die zugrundeliegende Wissenschaft die Geistes- und Sozialwissenschaft (wo Bildungsmedien nämlich hingehören) ist. Danke dafür. --Mathmensch (Diskussion) 13:20, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du interpretierst mich falsch. Ich weise nur mal schon vorsorglich darauf hin, daß die (für mich einzige) wissenschaftliche Quelle im Artikel aus dem Bereich Didaktik stammt. Da man während Löschdiskussionen nicht den Artikel wesentlich verändern soll, halte ich mich zurück. Aber Du kannst Dir sicher sein, daß bei einer Entscheidung für Behalten der Artikel kräftig überarbeitet wird. Entweder er wird auf der Grundlage der Ökonomie oder der Didaktik strukturiert. "Geistes- und Sozialwissenschaft" rechtfertigt kein Sammelsurium. [7] betrifft Sponsoring in bayrischen Behörden, Gerichte und sonstige Einrichtungen, [8] ist kein Gesetzestext, sondern eine Erläuterung für das Schulgesetz, was unter Anstrich 3 folgt, auch [9] ist kein Gesetz, sondern lediglich ein innerbehördliches Informationspapier, und Link 5 wird bei mir nicht angezeigt, ist aber laut Beschreibung eine Informationsbroschüre. Also bevor Du mir hier fehlendes Textverständnis vorwirfst, solltest innehalten, und drüber nachdenken, wie es mit Deinen Fähigkeiten steht. "Gesetz oder entsprechender Text" wirkt angesichts dessen ziemlich "unzutreffend".Oliver S.Y. (Diskussion) 13:30, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Oliver S.Y. erfindet neue Definition von "Wissenschaftlichkeit".Nachträgliche Entschuldigung für diese flapsige und unhöfliche Bemerkung. --Mathmensch (Diskussion) 21:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ferner darf er auch mal einen Link weiterklicken, was die Gesetzestexte anbetrifft. Aber ich verlinke auch gerne direkter. (Bei der Quelle mit NRW hast Du Recht, aber das Schulgesetz ist ja ebenfalls angegeben. Ich werde dies als staatliche Quelle eintragen)
Auf Diffamierungen meiner Fähigkeiten bezüglich meiner Fähigkeiten bzw. betreffend den Artikel kann ich verzichten (DAVON ABSEHEN! Gefälligst!), sachdienliche Vorschläge dürfen sonst ins Review.
Immerhin enthielt dieser Beitrag Olivers ein paar sinnvolle Hinweise. --Mathmensch (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier sollte geprüft werden, ob der LA nicht Teil einer Kampagne gegen den Artikel Lobbycontrol anzusehen ist. --Hans Haase (有问题吗) 11:41, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nö sollte nicht. Wieso denn? Wer hat sich denn dort je zum Artikel geäußert? Sollte man aber sicher mal. --Pölkky 11:46, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Oliver S.Y. / BK: Ich denke, die Widmung war durchaus ernst gemeint und ich habe Ähnliches schon anderswo auch gesehen. Z.B: Im Bereich Artikelmarathon etc. Das befreit natürlich nicht von WP:NPOV und ein Editierverbot ist auch eher ungünstig. --Ingo@ 11:46, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Hans Haase: Nein, dass sollte nicht hier geprüft werden. Entweder auf WP:VM oder WP:3M, ganz sicher sind nebulöse Spekulationen aber nicht auf einer LD zu behandeln. --Ingo@ 11:48, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sage nicht, dass es so ist. Ich frage nach und rate zu Überprüfung. --Hans Haase (有问题吗) 11:51, 10. Mär. 2014 (CET) Dafür wird mir „üble Nachrede“ vorgeworfen. [10] --Hans Haase (有问题吗) 12:04, 10. Mär. 2014 (CET) Nachtrag: Zu unrecht! [11] --Hans Haase (有问题吗) 19:11, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
es ist aber Teil der bedauerlichen Tendenz, Artikelkritik in die Nähe von Lobbyismus/bezahltes Schreiben/Kritikunterdrückung, etc rücken zu wollen - Hans Haase hält sich wohl für einen Meister in dem Spiel, und wiederholte Wahl von Suggestivworten wie Nutzernamenverschleierung, in Schach halten, Kampagne, etc zeigt worauf er hinaus will --Stauffen (Diskussion) 12:03, 10. Mär. 2014 (CET) ← WP:DISK! --Hans Haase (有问题吗) 12:04, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einige Benutzer zieht Mathmensch wie magnetisch an. Vielmehr bestünde die Aufgabe, welche Bildungsergebnisse mit der Werbung an Schulen erreicht wurden in den Artikel einfließen zulassen. Wurde marode Schulgebäude saniert? Wurde durch gesponserte Energielieferung Budget für Lehrmaterial frei? --Hans Haase (有问题吗) 12:12, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich habe mich bemüht, den Inhalt möglichst neutral zu formulieren und mich nach Möglichkeit fast wörtlich an die Quelle zu halten. Daran ändern auch Olivers (wieder und wieder wiederholte) Diffamierungen nichts. --Mathmensch (Diskussion) 12:37, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bezeichnend ist, dass die werten Herren (gemeint das, was von Oliver als "Nutzergruppe" bezeichnet wurde) mal wieder nicht mit mir reden, bevor sie den Löschantrag tolerieren (er wurde ja unverfänglich von einer kundigen IP erstellt, wogegen nichts einzuwenden ist, ich bin bereits einer IP begegnet, die in hohem Maße sinvoll mitarbeitete). Das betrachte ich als eine unhöfliche Geste. --Mathmensch (Diskussion) 13:08, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mathmensch, Du machst Dich lächerlich mit solchen Beiträgen. Nicht die "Nutzergruppe" hätte mir Dir reden müssen, sondern Du hättest vor dem Einstellen des Artikeltextes mit anderen Benutzers sprechen. Du kennst die letzte Löschdiskussion selbst, und auch die Gründe für die Verschiebung in den BNR von Zwergspecht, nicht Deinen. Du hast Dir sicher viel Arbeit mit dem Text gemacht, aber Du mußt zugeben, Du hast das im Geheimen getan, nicht in Deinem oder Zwergspechts BNR. Und auch hast Du nicht den Weg der Löschprüfung gewählt, wo Du Deinen Vorschlag hättest eintragen können, nein, stattdessen mitten in der Nacht 50kB in die Wikipedia stellen, und dann wunderst Dich, wenn die Reaktionen nicht Dir genehm sind? Genauso lustig ist doch, daß Du schon eine knappe Stunde nach dem Einstellen als Haupt/Erstautor den Weg des Review wählst, und dann aber bereits um 4:58 Uhr die "Nutzergruppe" von der Mitarbeit ausschließt [12]. Hast Du wirklich ernsthaft erwartet, daß Du die Leute hier erst beleidigen kannst, und sie dann zu Dir kommen, um mit Dir zu "reden"? Worüber? Du redest zwar gern, nur selten mit Leuten, die nicht Deiner Meinung sind, und leider auch häufig an Stellen, wo niemand Deine Redebereitschaft mitbekommt. Beleg dafür Dein Beitrag zur Quellenfrage im Review Geisteswissenschaften, oder Wikipedia:Projektdiskussion/Das Relevanz-Argument, zufällig in Deiner Editliste entdeckt, [13] zeigt, darum redet keiner mit Dir, weil Du niemanden ansprichst, oder die Leute vor den Kopf stößt, die sonst noch aktiv sind, und überzeugt werden sollten.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:38, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, bitte von Unhöflichkeiten absehen. Ich habe niemanden beleidigt, siehe WP:KPA. Noch habe ich jemanden ausgeschlossen. Ich habe darauf hingewiesen, dass von Unhöflichkeiten abzusehen ist. Und Dein Beitrag bestätigt, dass dies ein sinnvoller Hinweis war. --Mathmensch (Diskussion) 13:59, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach so? Gerade wurde auf der VM ziemlich klar bescheinigt, dass Deine Aussage heute morgen eine Diffamierung war und Grund für eine bis zu 4-wöchigen Sperre - nur als Massnahme zur Deeskalation wurdest Du dann nicht gesperrt. Bitte zeige die nötige Einsicht und belehre Andere nicht, was als "Höflichkeit" zu gelten hat.--Stauffen (Diskussion) 14:15, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nochmal zur Qualität des Artikels:

  • der Art. stützt sich weit überwiegend auf eine kleine Zahl journalistischer Quellen. Das ist schon für sich genommen nicht das Gelbe vom Ei.
  • Ich habe nur auf gut Glück den Artikel in der SZ gelesen. Aus diesem wird z.B: folgende Aussage destilliert:
„Mitarbeiter der Targobank präsentierten vor Schülern die fragwürdige Ansicht, dass eine staatliche Vorgabe Menschen zur Kreditaufnahme bewegte, die es sich eigentlich nicht leisten konnten, und dass dies ein ausschlaggebender Faktor für die Bankenkrise gewesen sei. Ignoriert wurde dabei, dass sich die Bank in der Finanzkrise mit zweitklassigen Wertpapieren verspekuliert hatte.“
Die kolportierte Aussage der Targobank ist nicht etwa fragwürdig, sondern eine objektive Tatsachenbeschreibung, die von absolut niemandem – außer offenbar einer SZ-Journalistin – bestritten wird („NINJA“-Kredite). Und warum soll einer Bank, deren Konzernmutter wie alle anderen Banken Stress-Assets in den Bilanzen hatte, diese Aussage verboten sein?
  • Zumindest der SZ-Artikel ist somit, mit dne Worten der Verfasserin, „fragwürdig“.
  • Im Artikel werden drei wissenschaftliche Quellen ausgewertet. Eine davon ist ein Working Paper (na gut), eine weitere beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Kaugummikauen und kognitiver Leistungsfähigkeit?!?
  • Insgesamt erscheint mir der Artikel unrettbar. Ich empfehle nochmals Löschen und Ausbau von Schulmarketing oder Bildungsmarketing (beide am besten zusammelegen) auf der Grundlage wissenschaftlicher Literatur.

Wenn ich es recht verstehe dient der „Review“-Prozess dazu, den Artikel zu einer Auszeichnung zu führen? Also wirklich! :D--LdlV (Diskussion) 14:03, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Kleine Zahl journalistischer Quellen"? Ernsthaft? Es ist doch immer wieder die gleiche Strategie: Es wird versucht, die Quellenlage kleinzureden, weil das in der Wikipedia (zurecht) ein wichtiger Aspekt ist. Aber du findest in der Wikipedia wenig Artikel die besser bequellt sind, auch bei den ausgezeichneten.
Die Aussage, die ich aus der SZ entnahm, ist mit der SZ bequellt, das stimmt. Wo liegt da der Erkenntnisgewinn? Wodurch wird der Artikel "fragwürdig"? Durch Deine pure Meinung???
Die Kaugummi-Quelle ist ein Einzelnachweis bezüglich einer Kampagne von Wrigley.
Damit wären alle Punkte entkräftet. --Mathmensch (Diskussion) 15:02, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wir sind hier nicht bei KALP, dem Review, VM oder sonstwo, hier sind die Löschkandidaten. Wie schon hier von Dipl.-Ingo festgestellt, verletzt der Artikel Grundprinzipien. Dies hier dient einer Begriffsetablierung und dazu ist Wikipedia nicht da. In diesem Zusammenhang sind auch die anderen Aktivitäten des Hauptautors unwichtig, selbst wenn das gut ins Schema paßt. Es geht allein um diesen Artikel hier und der ist unbrauchbar. Wikipedia ist keine Plattform für wie auch immer geartete Propaganda. --Pölkky 14:16, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung? Es gibt Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen, da gibt es nichts zu etablieren und das wird auch als Phänomen in der Presse wahrgenommen. Das hilft eben. Behalten. --Chricho ¹ ² ³ 14:27, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah, SO geht Diff als Wikilink! Ich suche seit Monaten! --Mathmensch (Diskussion) 14:44, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Mathmensch: Das ist ein neues Feature, das es erst seit ein paar Wochen hier gibt. --Chricho ¹ ² ³ 19:50, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Politisch motivierter und durchsichtiger Löschantrag. Behalten, Lemmafrage ist ein QS-Fall, inhaltliche Auseinandersetzungen kein Löschgrund. --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:11, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Frage an Pölkky: Welche Verletzung welcher Grundprinzipien konstatiert Dipl.-Ingo? Bitte um Lesehilfe. --Yen Zotto (Diskussion) 17:39, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Antwort von Dipl.-Ingo auf meinen Beitrag von 11:41, 10. Mär. 2014 (CET), die Oliver S.Y. „zu unrecht“ [S.o.] zur VM brachte. --Hans Haase (有问题吗) 19:22, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber Dein Beitrag und Ingos Antwort darauf betrafen doch nur die LD, nicht den Artikel selbst! Oder nicht? Ach was soll's, vielleicht bin ich auch einfach schon zu müde. Schönen Abend, --Yen Zotto (Diskussion) 19:36, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Erinnerung, der Löschantrag ist nicht von mir. Ich sehe hierdrin einen Wiedergänger zum Artikel, der im Oktober nicht gelöscht wurde, sondern in den BNR von Benutzer:Zwergspecht zur Überarbeitung verschoben wurde, welche jedoch nie erfolgte. Benutzer:Mathmensch ist wegen eines Angriffs gegen mich für 10 Tage gesperrt worden. Es läuft jedoch diese Löschdiskussion und parallel ein Review. Angesichts der vielen negativen Erfahrungen in Diskussionen mit ihm würde ich darum vorschlagen:

  • a) Vollsperre für den Artikel in der aktuellen Form, und Löschdiskussion über den aktuellen Text, oder was ich befürworte
  • b) Verschieben in den BNR Mathmensch, Erledigung dieser Löschdiskussion ohne Entscheidung, und in 10 Tagen kann man weiterschauen. Da ich schon allein des Umfangs von 50 kB umfangreiche Löschungen/Straffungen/Reduzierungen vorraussehe, und die Mathmenschs Ablehnung dieser bekannt ist, verliert hier weder ein Benutzer sein Gesicht, noch die Wikipedia Inhalte, wenn man diese Zeit wartet.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:40, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+ 1 für b - verschieben zu Mathmensch und ggf neue LD in 10 Tagen --Stauffen (Diskussion) 22:59, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Sperre wurde frühzeitig aufgehoben. Opposition gegen Stauffens Kritiklöschungen bei RWE ([14], [15], [16], [17], [18], [19]) bestand in der Tat. --Mathmensch (Diskussion) 01:52, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

loschen gruende wurden schon genannt oben. mfg --Lofor (Diskussion) 22:49, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Werbung an deutschen Schulen; Sponsoring ist nur ein Euphemismus für Werbung. 87.78.26.221 23:23, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zum Antragsteller: Wie andernorts angemerkt, wurde aus der beteiligten IP-Range dem Ersteller vermutlich ironisch® des paid-editing seitens E.ON bezichtigt.
Zum Verschieben: ME hat der Ersteller eine einleuchtend Abgrenzung aufgezeigt: (Education Marketing) behandelt das an Schüler gerichtete Marketing an Schulen, d. h. den für Werbe- und ähnliche Maßnahmen verantwortlichen Wirtschaftszweig. Für Informationen zu diesen Maßnahmen selbst siehe Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen. Für die Vermarktung der Bildungsangebote von Schulen siehe Bildungsmarketing.
Lemmawahl: ist der Rechtslage geschuldet und ausreichend belegbar.
Fachliteratur: welche Fachliteratur (Name, ISBN) fehlt, wurde bis jetzt nicht konkret dargelegt.
Fazit: Unzutreffende Antragsbegründung(en) mit fragwürdigen Antragsteller: wenn dann QS-Fall.--Wiguläus (Diskussion) 08:46, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur zum Punkt Literatur eine Erwiderung, weil das Argument in ähnlicher Form bereits mehrfach genannt wurde. Du verkennst die Arbeitsweise der Wikipedia grundlegend. Die Autoren, welche etwas in Artikeln haben wollen, müssen es bei Bedarf (wie hier) begründen und belegen. Wir sind nicht im wissenschaftlichen Wettstreit, daß Kontrahenten etwas belegen müßten oder selbst ausführlich recherchieren. Die "Kontrolle" beruht hier einfach auf dem Check der Angaben, und wie ich bereits hinwies, die fehlende Fundlage in der Fachliteratur weist gemäß WP:Q auch häufig auf fehlende enz. Relevanz eines Themas hin, auch wenn man meint, daß es irgendwie existiert. Wie auch erwähnt, halte ich schon die unklare Festlegung, was es überhaupt für ein Artikel sein soll für problematisch. Die einzige wissenschaftliche Quelle die ich bislang akzeptiere behandelt die sozialwissenschaftliche Didaktik. Kann man machen, nur besteht der Großteil des Artikels eben nicht aus der wissenschaftlichen Betrachtung dieses Fachgebiets, sondern es überwiegt umgangssprachliche Zuschreibungen, wobei wie bereits durch andere gesagt, auch noch die unfachgemäße Gleichstellung von Sponsoring und Werbung erfolgt. "Wirtschaft in der Schule" besteht sicher mehr als aus diesen beiden Bereichen, aber wenn man wissenschaftlich arbeiten will, kann man nicht als Wikiautor einfach Beispiele als solche definieren, die erstaunlicherweise alle eine Aktualität besitzen, als ob es davor gar nichts gab. Die Ausgewogenheit gemäß WP:NPOV hat bereits bei Artikelerstellung gewahrt zu werden, und man kann nicht erwarten, das nun andere Benutzer die 50kB auffüllen, damit es weniger schlimm wirkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:19, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Fehlende Fachliteratur wurde unten widerlegt. Die genannte wissenschaftliche Quelle ist nicht die einzige; es werden zwei genannt und auf sie auch im Artikel starker Bezug genommen. Eventuelle „umgangssprachliche Zuschreibungen“ wären durch Textbelege nachzuweisen, ebenso wie unfachgemäße Gleichstellungen. Ich kann beides nämlich nicht erkennen. Zu den Beispielen habe ich mich auf meiner Nutzerdiskussion geäußert; ich will hier zitieren:
„Zur Kritik des Abschnittes "Fallbeispiele": Es wurden diejenigen Beispiele gewählt, die jeweils repräsentativ für eine Art von Werbe- bzw. Sponsoringaktion stehen. Der Fall "speed4" zeigt eine Aktion mithilfe eines Sportereignisses, der Fall "Kau Dich schlau!" ein einseitiges Unterrichtsmaterial, die "RWE-Frühstücksdosen" ein Werbegeschenk und "Exxon" einen die Schule besuchenden "Experten". Aktualität ist mAn ein Anzeichen für die Qualität des Artikels, da aktuelle Themen in der Wikipedia im allgemeinen relevanter sind.“
Damit wären alle Behauptungen des obigen Beitrags widerlegt, und wenig argumentatives steht einem Behalten des Artikels entgegen. --Mathmensch (Diskussion) 15:47, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Helmut Schorlemmer: „Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule im Spannungsfeld von Werbemaßnahmen und Sponsoringaktivitäten - Ergebnisse einer Studie“, in: Verbraucherzentrale Bundesverband (Hrsg.): Werbung und Sponsoring in der Schule, Berliner Wissenschafts-Verlag 2006, ISBN 978-3-8305-1136-6, S. 85ff. (vgl [20]): Ein Vergleich mit dem Artikel nur anhand des Inhaltsverzeichnis

Artikel Buch
(Einleitung) 1. Einleitung 2. Werbung und Sponsoring in der Schule - Hintergründe 85 3. Sachklärung und Definition: Spenden, Sponsoring und Produktwerbung S. 85-87
1 Gesetzliche Regelungen 4. Rechtliche Regelungen S. 88-99
3.2 Verteilung von teils einseitigem Unterrichtsmaterial 6.5.1. Schulbücher, Schulhefte und Schulmaterialien S. 137-141
3.3 Education Marketing und Verteilung von Werbegeschenken 6.5.2. Weitere Angebote von Unternehmen und Schulmarketing-Firmen S. 142-156
7 Fallbeispiele 5. Sponsoring in der Praxis 6. Produktwerbung in der Praxis 107-168
7.3 RWE-Frühstücksdosen 5.4.3. Beispiele aus Nordrhein-Westfalen S. 124 (vermutlich RWE „Leucht-Schärpe“ wegen PDF S.14f)
7.1 Speed4 7.2 „Kau dich schlau!“ 7.3 RWE-Frühstücksdosen 7.4 Exxon explizit 5.5.1. Aktionen der Coca-Cola GmbH 5.5.2. Ballsponsoringangebote S. 126-130

Zur "unfachgemäße Gleichstellung von Sponsoring und Werbung" der im Artikel verlinkte ZEIT-Artikel: „Und hier liegt das Problem, denn Sponsoring ist erlaubt, Werbung nicht. (....) In 13 Ländern sollten die Schulen also werbefreie Zone sein. Viele Unternehmen bieten kostenloses Unterrichtsmaterial an, das aber didaktisch nicht ausreichend aufgearbeitet ist – und zum Teil Werbung enthält. Unklar ist aber, was noch geht. Das sei schwierig, sagt Helmut Schorlemmer (sic!). Er ist Sponsoring-Experte der Stiftung »Stiftung Partner für Schule Nordrhein-Westfalen«...“--Wiguläus (Diskussion) 00:20, 12. Mär. 2014 (CET) P.S. Angesichts des bereits bemängelten Umfangs von 50 kB sind größere Vertiefungen bzgl. der im Artikel bereits angeschnittenen Problematik schwierig ohne ein Splitting nach dem Muster Schulsponsoring in Nordrhein-Westfalen[Beantworten]

Es ist nicht ganz klar, was dieser Artikel an Mehrwert gegenüber dem Artikel Education Marketing (ehemals unter dem Lemma Schulmarketing, was IMHO die bessere Lemmawahl wäre) bringt--Stauffen (Diskussion) 10:43, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Wiguläus, "es ist schwierig" stimmt nicht, da dies einfach nicht nötig ist, da es sich nicht um enz. Wissensvermittlung handelt, sondern bestensfalls einer zufälligen Zusammenstellung der Ergebnisse von Original Research. Es fehlt dort jeglicher systematischer Ansatz, der für eine Enzyklopädie typisch ist. Nehmen wir mal den Abschnitt "Fallbeispiele" - wonach wurde hier ausgewählt? Die Einleitung sagt: "Schulen werden von einem breiten Spektrum von Unternehmen ausgestattet, unter anderem von Glücksspiel-, Rüstungs- und Tabakindustrie" - es folgt aber nicht ein einziges Beispiel aus diesem Bereich. Genausowenig "Von Unternehmen werden Dinge wie Hundefutter, Kondome, Tampons und Angebote von Brauereien gesponsert." Ich hätte es ja verstanden, wenn von diesen 7 Produktgruppen Beispiele genannt würden, aber was gibt es? Die bekannten Brotbüchsen von RWE, ein Laufparcourveranstalter, der bislang nichtmal wikirelevant ist, dann das Beispiel Wrigleys, wo nicht erklärt wird, was dieses Material überhaupt mit Sposoring bzw. Werbung zu tun hat, und das Beispiel Exxon mit einem einzigen Mitarbeiter an einer Schule.... Da macht sich der Autor selbst und die Wikipedia lächerlich, und hat nichts mit den behaupteten wissenschaftlichen Grundlagen zu tun, sondern ist rein private/persönliche Meinung des Autors. Genauso der Abschnitt "Stimmen" zum Thema. Es haben sicher viele dazu eine Meinung, warum aber zum Deutschen Schulsystem ausgerechnet Wassilios Fthenakis von der Uni Bozen in Italien zu Wort kommt, entgeht mir. Wenn man seinen Artikel liest, ahnt man einen Zusammenhang zur Entwicklungspsychologie, nur welche Bedeutung hat seine Stimme in diesem Diskurs? Genauso ist die Auswahl des "Chemie-Didaktikers" Günter Vollmer zur Didaktik der Sozialwissenschaft kaum von Bedeutung, vor allem wenn er seine Auszeichnung als Vermittler solcher Aktivitäten bekam. Seine Stimme beschränkt sich im Text übrigens auf "Schulen müssten zu „Dienstleistern der Wirtschaft“ werden", der Rest beschreibt die Verleihung einer Auszeichnung an ihn. Und zuletzt Wolfgang Vanscheidt von Fujitsu Siemens - wer ist das, das seine Stimme irgendeine Bedeutung für Wikipedia hat? Hier wirds jedenfalls nicht erklärt. Übrigens der Abschnitt Stimmen ein Paradebeispiel für die fehlende Neutralität bei der Arbeit des Autors, kann jeder schon am Umfang und der Reihenfolge der beiden Abschnitte sehen, was hier gewollt wird. Und uns wurde an anderer Stelle eine "Kampagne gegen Lobbycontrol" vorgeworfen, ich sehe eher den Versuch mancher Benutzer, Lobbycontrol in der Wikipedia prominent zu platzieren. Wer ist Felix Kamella von Lobbycontrol, das sein Zitat neben dem des Vorsitzenden des Bundeselternrats hervorgehoben wird? Laut der Website von LC ist er "Campaigner" [21], und als genauso etwas empfinde ich diese Art Beiträge, als Bestandteil einer Kampagne dieses Vereins, in der Wikipedia an möglichst hervorgehobener Stelle Aufmerksamkeit zu erregen. Ob bewußt oder unbewußt folgt Mathmensch damit anderen Benutzern, der Hinweis bei den Einzelnachweisen unter "Gemeinnützige eingetragene Vereine" ist da nur noch die Zugabe, gleich fünf von sieben Einzelnachweisen von diesem Verein. Und irgendwie scheint Mathmensch im Status "Gemeinnützig" etwas Wesentliches für die Wikipedia zu sehen, was umso überflüssiger wirkt, da dort kein einziger nicht- gemeinnütziger und nichteingetragener Verein als Quelle verwendet wird. Also sowas meine ich, wenn ich an eine Kürzung des Artikels denke. 3 Stimmen dafür, 3 dagegen, und jeweils die möglichst Wesentlichsten Vertreter zitieren, das sind die Stimmen, die ein Leser von der Wikipedia zu erwarten hat, und keinen Vereinscampaigner.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:27, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es steht auf einem anderen Blatt wir wie und warum motiviert ist zur WP beizutragen und mag auch außerhalb des Ermessens liegen. Zuerst gibt es eine Antwort an Oliver S.Y., die auch die Auszählung de Stimmen beanstandet und sich von LC distanziert. Zudem sollte mal unabhängig davon gefragt werden wenn ein Thema aufgerollt wird und ein Geschichtsteil ebenfalls durch Zusammentragen von Wissen entsteht, wie es dann da um die Zugehörigkeit zum Thema steht. Das Lemma gab es damals noch nicht, aber die Entwicklung dahin. Was davon ist also Theorie, dass es darauf zu ging oder Gemeinsamkeiten vorhanden sind. Ich will darin einfach nicht erkennen wollen, es solle die Recherche von Tisch gewischt werden. Die Richtlinien legen es im Fall des Widerspruchs auch nahe: gegenüber zustellen, was bedeutet, die Autoren sollen vergleichen, aber nicht werten. Die Relevanz muss hingegen ge-/be-wertet werden. --Hans Haase (有问题吗) 13:52, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Hans, es ist Dir ungenommen, hier mitzudiskutieren, aber ich habs wirklich satt, wenn man sich ständig in Zwiegespräche einmischt. Ich habe auf Wiguläus geantwortet. Mathmensch wurde für sein Fehlverhalten gesperrt, ich werde darum sicher nicht über Eck auf seinen Beitrag in dieser Zeit reagieren. Der Artikel sollte im BNR überarbeitet werden, und ich hätte Zwergspecht sicher entsprechend vor dem Wiederhersteller etwas Ähnliches geschrieben. Hier gehts nun um die Löschung des Artikels. Inhaltlich hat Mathmensch erklärt, wäre meine Mitarbeit beim Spezialreview unerwünscht, kannst nicht verstehen, das meine Kompromissbereitschaft mittlerweile gegen Null tendiert? Selbst wenn die Entscheidung auf Behalten lautet, werden etliche Bestandteile des Artikels gelöscht, und die Gründe dafür sind so tiefgehend, daß auch keine Teilung oder Umformulierung des Artikels ausreicht. Wir diskutieren hier nicht so lang, bis jemanden das Ergebnis passt. Die Entscheidung im Oktober war grundsätzlich, und statt dieser Diskussion hier, hätte eine Löschprüfung eingeleitet gehört, da hätten sicher auch paar Admins was dazugeschrieben, aber selbst die Hinweise von Ingo als unabhängigen Dritten werden ja scheinbar nicht ernst genommen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:42, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
<nach BK und dann gekürzt>O mei, wenn schon so anfängt: "„es ist schwierig" stimmt nicht...“, dass sag' doch nicht ich... Ich mach's kurz: Das ist kein Listen-Artikel, sondern ein Überblicksartikel, der die derzeitige umfangreiche Präsenz von Werbung und Sponsoring oft nur andeutet, und mE auch nicht jeder kleinen Verästelung nachgehen sollte. Bei Wassilios Fthenakis, der 30 Jahre lang Direktor des bayrischen Staatsinstituts für Frühpädagogik war, hab ich nur ungläubig den Kopf geschüttelt. Bei der Kritik an Günter Vollmer ist mir die Kinnlade runtergeklappt. Dass ausgerechnet Du mit dem Namen nix anfangen kannst...Darum hab ich den den von dir angelegten Rotlink https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%BCnter_Vollmer&diff=128449182&oldid=128448049 gebläut]. Immer noch noch in ungläubigen Staunen --Wiguläus (Diskussion) 22:46, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten und konsensuell orientiert überarbeiten. Gründe und weitere Ausführungen:

  1. Die Relevanz des Themas ist gegeben. Zu diesem Urteil kommt unmissverständlich die administrative Entscheidung nach der letzten Löschdiskussion. Es muss also von der Gegenseite entweder dargelegt werden, warum diese Aussage falsch war oder weshalb sie durch Änderungen des Sachverhalts falsch geworden ist. Eine solche Begründung kann ich nicht erkennen. Die Relevanz eines Artikels ist ferner unabhängig von der Neutralität seiner Inhalte. Diese beeinflussen lediglich die Tragbarkeit eines Artikels in der Wikipedia. Daher ist es erforderlich, aufzuzeigen, aufgrund welcher Aussagen der vorliegende Artikel nicht tragbar ist. Im letzten Punkt dieser Stellungnahme äußere ich mich dazu. Relevanz für die Wikipedia folgt in meiner Sichtweise aus enzyklopädischer Interessenswürdigkeit, faktischem öffentlichen Interesse und einer durch Debatte gewonnenen Gewichtung zwischen diesen beiden Pfeilern. Eine zureichende und allgemein nachvollziehbare Darlegung, weshalb das diskutierte Thema, entweder an sich oder in der aktuellen Form, einer Enzyklopädie unwürdig ist, habe ich bislang nicht finden können. Ferner begründet das vorgebrachte Fehlen wissenschaftlicher Quellen nicht Irrelevanz für die Wikipedia, sondern kann sie allein indizieren. Da aber der Artikel in den Einzelnachweisen Quellen aufführt, die auf eine intellektuelle öffentliche Rezeption in ausgeprägtem Maße schließen lassen, scheint mir der Mangel von Fachliteratur kein schlagendes Argument zu sein. Meine jahrelangen persönlichen Erfahrungen in den Schülervertretungen erlaube ich mir als weiteres Argument für die Bedeutsamkeit des Themas zu nennen.
  2. Der Titel des Artikels ist korrekt. Gesetzt den Fall, die weiter oben zitierte Begründung von Dipl-Ingo, dass es sich bei dem Titel des Artikels um TF handele, beruht fundamental auf dem von ihm aus WP:TF hervorgehobenen Satz. Dann ist diese Begründung falsch. Denn erstens scheint hier Einigkeit über die Existenz des Phänomens zu bestehen. Folglich ist zweitens noch zu prüfen ob der hier verwendete Ausdruck gebräuchlich ist und ob ferner, sollte dem nicht so sein, ein zutreffender Ausdruck existiert. Drittens ist festzustellen, ob der Inhalt des Artikels einem anderen zugeordnet werden muss, weil dessen Titel mehr Beschreibungskraft aufweist. Dazu äußere ich im folgenden Unterpunkt. Vorausgesetzt, die Zusammenführung mit einem anderen Lemma sei unangebracht, muss nur noch der Titel des Artikels geklärt werden. Mir ist es bislang nicht gelungen, Evidenz für eine andere Titulierung zu finden. Vielmehr gebrauchen sowohl das Schulgesetz von NRW {§99) als auch das von Niedersachen (§38a) die Termini „Werbung” und „Sponsoring” im gleichen Kontext wie der verhandelte Artikel, selbiges gilt für dessen Einzelnachweise. Bis also ein zweckdienlicher und diese Begründung zurückweisender Vorschlag für eine Umtitulierung vorgelegt wird halte ich jenen Aspekt für abgeschlossen.
  3. Die Zusammenführung mit anderen Artikeln scheint wenig sinnhaft. Die jetzige Länge des Textes wurde oben bereits moniert. Sofern eine massive Kürzung nicht allgemein gerechtfertigt und idealerweise in Form eines im BNR erarbeiteten Vorschlags dargebracht werden kann erscheint mir ein Einbau des Artikels in einen anderen unmöglich.
  4. Die ausgewählten Quellen sind akzeptabel und beweiskräftig. Der Artikel führt Einzelnachweise allgemein angesehener Herkunft strukturiert und übersichtlich auf. Zweifel an Quellen müssen an Aussagen bestehen, auf die sich Artikel stützt, es sei denn diese Zweifel fallen so groß aus, dass eine allgemeine Zuverlässigkeit der Quelle wenig wahrscheinlich ist. Andernfalls ist eine Entfernung eines zur Begründung herangezogenen Einzelnachweises allein aus Qualitätsgründen nicht gerechtfertigt. Das Fehlen wissenschaftlicher Quellen habe ich im ersten Punkt diskutiert und halte es, obgleich unbequem, für verschmerzbar.
  5. Die Neutralität des Artikels ist in tragbarer Weise gegeben. Obwohl erkennbar größeres Gewicht auf kritische Stimmen gelegt wird und der Artikel sicherlich aus einer kritischen Position hervorging kann ich keine groben Neutralitätsverletzungen ausmachen. Die Länge eines Kritikabschnitts sagt weiterhin nicht zwingend etwas über seine Qualität und Statthaftigkeit aus. Vielmehr obliegt es Autoren, die einen Kritikabschnitt als unzureichend kritisieren, aufzuzeigen, wie dieser sinnvoll erweitert werden kann. NPOV scheint bereits bereits bei Erstellung Sorge getragen worden zu sein, denn der Artikel ist in meinem Ermessen sauber belegt und formuliert. Das Ziel der Wikipedia ist es zudem gerade, die Unmöglichkeit für den Einzelnen, einen idealen Neutralstandpunkt einzunehmen und den perfekten Artikel zu erschaffen, durch kollektive Arbeit zu überwinden.

In diesem Sinne plädiere ich dafür, den Artikel anzuerkennen, nicht zu entfernen und an Ort und Stelle gemeinsam den in allen Diskussionen herangetragenen Verbesserungsvorschlägen zu unterziehen. --Rubinsky (Diskussion) 22:00, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur der Hinweis, daß dies aber zB. bereits beim Artikel RWE das Grundproblem ist. Du und andere Benutzer stellen Dinge fest, die für sich logisch klingen. Andere Benutzer (wie ich) meinen jedoch, das dies nicht genügt, sondern für Artikel die Regeln gewünschten Normen des Projekts eingehalten werden müssen. Ich weiß zB. bis heute nicht, warum die Einstufung von Quellen als "akzeptabel und beweiskräftig" oder auch als "seriös" bzw. "relevant" ein wesentliches Argument sein soll, wenn der Beleg erkennbar aus einem Kommentar, Essay oder Meinungsbeitrag eines Journalisten besteht, und nicht wie WP:Q fordert erkennbar "solide Recherche" beinhaltet. Das Fehlen wissenschaftlicher Quellen wird für mich aber schon durch die Einleitung "schmerzhaft", wenn eben der Begriff aus der Sicht der Gesellschafts- bzw. Sozialwissenschaft beschrieben werden soll, die meisten Quellen aber aus der "allgemeinen" Informationslage kommen. "Vielmehr obliegt es Autoren, die einen Kritikabschnitt als unzureichend kritisieren, aufzuzeigen, wie dieser sinnvoll erweitert werden kann." ist auch so ein Problem, was für mich dem Prinzip der Beweisumkehr entspricht, wenn Kritiker dazu gezwungen werden sollen, einen Artikel, der zu umfangreich ist, noch weiter zu erweitern. Wie oben bei meinem Beispiel aufgeführt, die 7 Beispiele der beiden Quellen sind unstrittig, aber für sie werden keine Fallbeispiele genannt, sondern 4, für mich Beliebige. Diese 4 deswegen zu entfernen ist also ein entsprechender Vorschlag, und es erfordert eben gerade nicht alternative Beispiele, wenn man eine derartige willkürliche Auswahl entsprechend den Regeln ablehnt. Wenn Beispiele nicht in den entsprechenden ENWs genannt werden, braucht es auch hier diese nicht. Nur als Beispiel.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:10, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wegen vorgerückter Stunde mal eine weniger technische Antwort. Ich verstehe dieses Problem. Den Punkt vier oben hätte ich besser formulieren können. Einerseits finde ich, dass die Quellen den Artikel belegen und dahingehend annehmbar sind. Es kann aber durchaus sein, dass das Phänomen, welches wir im Artikel zu beschreiben versuchen, durch die Quellen selbst nicht ausreichend dargestellt wird. Die als Einzelnachweis angeführten journalistischen Beiträge sind in der Tat keine wissenschaftlich-neutralen Texte. Für mich scheint aber eine in dem Sinne „solide Recherche” dahinterzustehen, dass die Autoren sich die Situation anhand von Beispiel und Expertenmeinungen erläutern und nur in diesem Rahmen ihre eigene Position in Erscheinung treten lassen. Ich meine in Übereinstimmung mit dir jedoch auch, dass wissenschaftliche Studien als Hauptquelle und Journalismus als Ergänzung besser wären. Ich halte den Artikel aber auch für so relevant, und die Zeitungsquellen für so erträglich, dass ich keinen schlagenden Löschgrund in der Quellenlage sehen kann. In vielen anderen Artikeln glaube ich ähnliche Verfahrensweisen erkennen zu können. Ich will auf keinen Fall Kritiker zwingen, Artikel zu erweitern, obwohl ihnen das widerstrebt. Ich sehe zwei Optionen: a) Wir warten auf ein Resultat dieser Diskussion über das Thema an sich. Dann wird der Artikel ggf. generalüberholt und die Länge des Kritikabschnitts kann dem Material, dessen Beurteilung in der Debatte und der Gesamtlänge des Artikels angeglichen werden. b) Wir versuchen bereits jetzt, entsprechend unseren Interessen, den Kritikabschnitt so es Sinn ergibt zu erweitern, auch wenn das heißen kann, dass Entwürfe dazu bei Löschung im BNR verbleiben. Ob die Fallbeispiele repräsentativ sind und ob sich überhaupt repräsentative finden lassen sehe ich im Moment ebenfalls als strittig an. Abschließend meine ich, dass der Artikel grundsätzlich in eine Form gebracht werden kann, die den Projektnormen entspricht, auch wenn ich noch nicht genau weiß, wie diese Form aussehen soll. --Rubinsky (Diskussion) 23:36, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Beim letzten Punkt stimme ich Dir übrigens zu, und das war ja eigentlich durch die Verschiebung in den BNR Zwergspechts vorgesehen. Ich denke nicht, daß eine einzelne Biermarke oder ein Kondomhersteller genannt werden müssen, die Branchen sind klar erkennbar, und das reicht für eine Enzyklopädie. Wobei ich mir bei Glücksspiel und Rüstung nicht klar bin, was damit gemeint ist. Wenn Blohm und Voss sowie Lottogesellschaft Hamburg einen Event fördern, klingt das für mich anders, als wenn MBB und Poker.net ein Sommercamp sponsern.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:44, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Oliver, es muss Dir doch klar sein, dass dies bereits von Anfang an gemäß Deinem Wunsch im Artikel stand! Einzelne Kondomhersteller wurden nie genannt. --Mathmensch (Diskussion) 15:23, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist und bleibt ein Essay und kein Artikel. --Pölkky 12:03, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Pölkky. Wenn Sie der Ansicht sind, dass der Artikel zu löschen wäre, so müssen Sie darlegen, wie er im Widerspruch zu den Wikipedia-Richtlinien steht. Wenn Sie sagen, er sei ein Essay, so haben Sie dies noch nicht getan. Denn selbst wenn der Artikel ein Essay wäre, so wäre immer noch zu zeigen, welche Eigenschaften ein Essay haben muss, die im Widerspruch zu ebenden Richtlinien stehen. --Mathmensch (Diskussion) 17:36, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Kein Essay. Sowohl die Gewichtung der ausgetauschten Argumente für Behalt des belegten Artikels und Anzahl der Befürworter sind unstrittig. Unzutreffender Löschgrund. Daher LAE.--Ambo35 (Diskussion) 17:35, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nix LAE - so etwas kann und sollte einen Admin.entscheid abwarten können.--Stauffen (Diskussion) 00:40, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, es handelte sich gerade um einen Vorschlag für einen solchen Adminentscheid. Der Löschantrag ist durch Ambo35 nicht entfernt worden. --Mathmensch (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hierzu hätte ich gerne nähere Ausführungen gesehen. --Mathmensch (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

der beitrag geht meines erachtens deutlich darüber hinaus, auf was wir bei wikipedia abzielen. weder ist das lemma so etabliert noch baut der artikel auf möglichen wissenschaftlichen veröffentlichungen zum themenkomplex auf; vielmehr arbeitet sich der text an unzähligen punkten ab, die in dieser form so noch nie zusammengestellt wurden, beruft sich auch auf primärquellen oder zieht aus eigener perspektive vermeintliche beispiele zur untermauerung der eigenen ansichten heran - alles in allem ein riesenpacken original research, der gemäß WP:KTF hier auf wikipedia nichts verloren hat. womöglich mehr recherchen vornehmen, irgendwo an reputabler stelle veröffentlichen, rezeption abwarten und dann hier hintenrum wieder eingang finden?! ;-) ne, nochmal ernsthaft: hat so hier nichts verloren, das scheinen aber so manche accounts, die mir hier neuerdings vermehrt auffallen, nicht verstehen zu wollen/können. gruß, --JD {æ} 18:30, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Über die Etablierung des Lemmas wurde weiter oben schon vielfach gesprochen. Nicht nur gibt es ähnlich lautende Titel bei allen Veröffentlichungen, die mir zu dem Thema bis jetzt in die Hände fielen, im Gegenteil sind diese Veröffentlichungen sogar vom Aufbau her sehr ähnlich wie der Artikel selbst. Anderweitige Behauptungen sind bisher nicht belegt worden.
Über die Quellenlage möchte ich die folgenden zwei Argumente in den Raum stellen:
  • Zunächst sind Quellen wie der benannte Zeit-Artikel (auf dem übrigens entgegen einiger Behauptungen nicht der gesamte Artikel beruht) nicht als unzuverlässig zu bezeichnen.
  • Ferner wurden auf der Artikeldiskussion falsche Beispiele für nicht bequellte Abschnitte aufgezeigt. Siehe bitte auch dort. --Mathmensch (Diskussion) 15:16, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Sache möchte ich ferner anfügen: „der artikel [baut nicht] auf möglichen wissenschaftlichen veröffentlichungen zum themenkomplex auf“ - Doch, das tut er. Bitte vergleiche die Inhaltsverzeichnisse derselben mit dem Artikel, zum Beispiel wie Wiguläus das oben getan hat. --Mathmensch (Diskussion) 15:17, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte an Admins: der Autor des Artikels ist bis zum 20. März gesperrt - um ihm zu erlauben, in dieser Disk teilzunehmen, bitte ich keine Entschidung zu diesem Artikel zu treffen(sagen wir bis zum 25. März?)--Stauffen (Diskussion) 19:26, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wieso denn? Er ist weder unschuldig gesperrt noch ist das ein Grund, hier nichts zu entscheiden. Diese LD ist inhaltlich zu entscheiden, dazu bedarf es keiner Meinung des gesperrten Benutzers. --62.224.83.22 21:23, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich wird hier nur aufgrund von Argumenten entschieden - und die Sperre halte ich nicht für ganz unbegründet. Aber es besteht auch keine Eile und keinen Grund den Autor nicht anzuhören und verhindert ggf. langes Palaver in einer Löschprüfung später--Stauffen (Diskussion) 22:02, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Mein Nutzeraccount ist nach Sperrprüfung entsperrt worden. --Mathmensch (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Werbung und Sponsoring in der Schule [22] [23] [24] [25] bzw. Werbung und Sponsoring an der Schule [26] [27] [28] sind ein vielfach diskutiertes Thema. Behalten. --87.153.115.200 01:17, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Pro-Disputanden sind diejenigen, die richtige Beispiele liefern. --Mathmensch (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Klares behalten! Thema ist nicht nur belegt relevant, sondern für jeden Leser interessant! Das Thema geht seit Jahren mit zunehmender Artikelzahl durch die Bildungsmedien und Bildungsmessen. Hier gibt es Essays, Vorträge und Leitdiskussionen en Masse - also daher überhaupt keine Frage der Relevanz! Und Qualität ist soweit vorhanden, dass kleinere Kleinigkeiten über die QS abzuhandeln sind und kein Bestandteil einer Löschdiskussion sein sollten! --DonPedro71 (Diskussion) 02:19, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nur mal so am Rande, ich hab auf der Diskussion:Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen, versucht, sachlich Kritik zu üben. Das fällt aber sehr schwer, wenn man sieht, wie Mathmensch dort gearbeitet hat. Nichts mit wissenschaftlichen Anspruch oder Standards der Didaktik der Sozialwissenschaft. Dort werden Quellen angegeben, die nicht verwendet werden, und der Artikelinhalt widerspricht diametral dem Quelleninhalt. Das ganze noch unsachlich verkürzt und negativ umformuliert, will gar nicht weitermachen, so ist das auch in einer QS unrettbar, wenn man Mathmenschs Diskutierfreude allein in der aktuellen Sperrprüfung sieht. Da braucht man die Axt, nicht die Nagelfeile. Darum erneut mein Vorschlag, verschieben in den BNR.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:36, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Beispiele für Quellen, die nicht verwendet werden, existieren nicht, da diese Aussage falsch ist. Die Sperrprüfung ist zu meinen Gunsten verlaufen, und über die restlichen Diffamierungen verliere ich kein Wort, solange mir für diese keine Textbelege gezeigt werden. --Mathmensch (Diskussion) 16:35, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Auch nach einer Woche gilt: das Thema an sich ist relevant, brisant und wichtig. Ebenso gilt aber auch: er verstößt gegen immer noch WP:TF, WP:NPOV und WP:WWNI. Wo finde ich zum Beispiel die Definition für den rechtlichen Begriff des Sponsorings? Laut unserem Artikel Sponsoring ist es nur ein steuerlich definierter Begriff, da haben wir also anscheinend eine Riesenlücke im Artikel. Weiter geht es mit Häufig geben Unternehmen kostenlose Unterrichtsmaterialien ... und (diese) enthalten Produktempfehlungen. Sagt wer? Steht wo? Gibt es keine, wo nur das Logo abgebildet ist? Da auch der "Pro"-Abschnitt eher als eine Kritik zu lesen ist, kann man insgesamt sowieso nicht von einem neutralen Artikel lesen. Insgesamt ist der Text großflächig essayartig geschrieben. Die Änderungen seit dem 11. März gehen zwar eindeutig in die richtige Richtung, aber in dem Tempo ist der Artikel auch nächstes Jahr noch problematisch. Da offenbar das Review, ebenso wie die ursprüngliche Verschiebeung auch nicht gereicht hat: löschen. --Ingo@ 07:27, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Der Begriff des Sponsorings wird nun im Artikel erläutert. Vielen Dank für den Hinweis; obwohl Sie sich für eine Löschung aussprachen, haben Sie zur Verbesserung beigetragen. Das finde ich nur fair; man sollte (insbesondere gemäß den Ausführungen Rubinskys) eine Chance lassen. --Mathmensch (Diskussion) 15:36, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Das Review wurde wegen meiner (inzwischen nach Sperrprüfung fallengelassenen) Sperre ausgesetzt. Darum konnte ich schlecht reagieren. Man muss jedoch auch sagen, dass ich die Anregungen dort durchaus ernstnahm; dies belegt die Edithistory des Artikels, wobei ich in der Zusammenfasungszeile explizit nannte, wessen Vorschlag ich gerade umsetzte. --Mathmensch (Diskussion) 15:52, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Ingo, Du hast damit Recht, dass der Begriff des Sponsorings erläutert werden muss. „Sagt wer? Steht wo?“ Ich habe den Artikel hinreichend belegt. In diesem Fall führe ich den Artikel aus dem Spiegel an, wo ein derartiges Unterrichtsmaterial (in diesem Fall von Capri Sonne) erläutert wird. Zu „essayartig“ habe ich weiter oben bereits argumentiert. Ferner: Größere Änderungen blieben aus, da ich gesperrt war. --Mathmensch (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • löschen - kein Artikel, TF, OR und massiver Verstoß gegen die Neutralität. Hier wird im Stil eines Schulaufsatzes Stimmung gemacht, werden private Ansichten verbreitet. Das ist zwar garniert mit Fußnoten aber die belegen die Aussagen nicht. Sowas gehört nicht in die Wikipedia. Derart einseitig und polarisierendes Geschreibe würde nichtmal die Presse abdrucken. Als Privatessay ist das nicht rettbar. Als Privatmeinung auf einer privaten Homepage geht das durch, in einer Enzyklopädie hat es nichts verloren. --2.202.49.80 08:23, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das haben wir bereits gelesen. Nur liegen belastbare Belege vor. Ich will überhaupt nicht fragen, noch behaupten, ob diese Meinung irgendwann durch das Megaphon eines Proxys gesprochen worden sein könnte, sonst hätten wir präzise formulierte Gründe in der Qualität des Inhaltes dieser Enzyklopädie gelesen. --Hans Haase (有问题吗) 08:39, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Hans, "belastbare Belege"? Schau Dir bitte nochmal die ENWs genau an. Fängt schon bei P1, dem ZEIT-Artikel an. Vieleicht kann man darüber auf der Artikeldiskussion besser sprechen als hier, aber WP:Q hinsichtlich der Recherche entspricht das ebensowenig wie dem Anspruch, wissenschaftlich zu Arbeiten, wie ich mir sagen lassen konnte.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Oliver, Deine Strategie, Einzelnachweise selektiv zu zitieren und dann fälschlicherweise zu folgern, dass sich ein Inhalt im ganzen ENW nicht befindet, nur weil Du ihn in Deinem Zitat ausgelassen hast, ist leicht widerlegbar. Diese Argumentationsweise ist ungültig. --Mathmensch (Diskussion) 14:45, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Unrettbarer, tendenztriefender POV-Essay. Der monströs aufgebauschte Quellenapparat entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als heiße Luft. Sowas hat hier nichts zu suchen. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:28, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht hat dieser Nutzer für seine Anschuldigungen keinerlei Textbelege angegeben. Insofern leistet sein Argument keinen Beitrag zur Debatte. --Mathmensch (Diskussion) 14:45, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Insbesondere hat Rubinsky bereits zurecht darauf hingewiesen, dass die vorhandenen Quellen den Artikel belegen. Und sowohl ich als auch Rubinsky sind weder leicht zu täuschen, noch moralisch in der Lage, einen unsinnigen Artikel durch eine unsichere Quellenlage zu untermauern. --Mathmensch (Diskussion) 14:48, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Im Detail dargelegt uwrde dies unter anderem von Benutzer:JD in seinem gestrigen Beitrag (18:30, 16. Mär. 2014 (CET)). Eine wiederholung der Argumente im Einzelnen erübrigt sich. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:11, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo THWZ, es tut mir Leid, aber ich sehe in dem von Dir genannten Beitrag keinerlei Textbelege. Die Argumente von Oliver S.Y. habe ich auf der Artikeldisk. widerlegt. Ich möchte Dir jedoch danken, dass Du auf meine Anfrage reagiert hast. --Mathmensch (Diskussion) 15:16, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun, was Du siehst, nicht siehst, nicht zu sehen glaubst oder nicht zu sehen wünschst ist allein Sache Deines subjektiven Empfindens (irgendwo war da doch mal so ne 2000 Jahre alte Story vom Splitter im andern und Balken im eigenen Auge, naja, ich glaube ich schweife ab...). Und Olivers Argumente hast Du zwar angegriffen, aber keineswegs widerlegt. Jedenfalls nicht so überzeugend, dass ich das erkennen könnte. Und jetzt klinke ich mich aus der Diskussion auch wieder aus, was gesagt werden musste, ist gesagt. Ansonsten käme ich womöglich noch auf die Idee, den Artikel als private politische Litfasssäule des Erstellers zu betrachten, aber das hieße ja nur, ins argumentum ad personam abzudriften. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:13, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo THWZ, welches von Olivers Argumenten habe ich aus Deiner Sicht noch nicht widerlegt? --Mathmensch (Diskussion) 16:16, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da vorangegangene Frage nicht beantwortet wurde, kann ich THWZs Argument nicht nachvollziehen. --Mathmensch (Diskussion) 17:38, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
"Nicht nachvollziehen" trifft den Punkt: Die Lektüre dieses "Atikels" führt den mit den Grundsätzen und Gepflogenheiten dieser Enzyklopädie vertrauten Leser unweigerlich zu dem Schluss, dass der Autor des Artikels so einiges nicht nachvollziehen kann. Beispielsweise WWNI (), NPOV, Belege etc. pp. Das Lemma wird hier im Sinne eines freien Assoziationsblasters abgehandelt, die Auswahl der angeführten - mehr oder weniger solide belegten - Beispiele lässt auch für den unbedarftesten Leser nur den Rückschluss zu, dass hier eine Agenda verfolgt wird, die mit dem Wissensvermittlungsauftrag dieser Enzyklopädie in keiner Weise vereinbar ist. Und: Nein! für diese Aussage sind keine "Textbelege" erforderlich, sie wird eindeutig durch das Gesamtbild des Pamphlets"Artikels" gestützt. Am besten wird das dadurch deutlich, dass nicht eine wissenschaftliche Quelle genannt wird, die sich mit dem Geamtkomplex des Lemmas befasst. Journalistische Quellen sind sicher reputabel, wenn es darum geht, die Zahl der Toten und Verletzten eines Unfalles zu belegen ("Informationsjournalismus"), die im Artikel verarbeiteten "Quellen" gehören aber in die Sparte "Meinungsjournalismus". Typischerweise stützen sie sich nicht auf wissenschaftliche Sekundäruellen, sondern tun ihre Meinung zum Lemma auf der Basis selbst- oder fremdrecherchierter "Fakten" kund, ohne die Quellenbasis ihrer Veröffentlichung darzulegen. Natürlich bleiben sie dabei hübsch an der wohlfeilen allgegenwärtigen Oberflächlichkeit des Mainstream-Meinungsjournalismus. Ein klein wenig Skandal, ein klein wenig Empörung, ein klein wenig heischen um Verständnis für die armen, unterfinanzierten und "überforderten" (Quelle?) Lehrer. Mit den Anforderungen einer Enzyklopädie hat das alles nichts gemein. Der Ersteller des "Artikels" versucht durch den zwei Bildschirmseiten ausfüllenden Teil der "Quellenangaben" den Leser an der Nase herumzuführen. Also unredliche, unbelegte Polemik, sonst nix. Dass der "Artikel" zu löschen ist, da er mit den Grundprinzipien dieses Projekts nicht vereinbar ist, habe ich oben schon erwähnt und brauche es hier nicht zu wiederholen. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:52, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Ein mehr als überfälliger Artikel, der ausgezeichnet belegt ist. --EH (Diskussion) 19:49, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sagen wir mal so, er ist "umfangreich" belegt, ob "ausgezeichnet" können wir vieleicht mal in der Artikeldiskussion klären. Mir gehts übrigens vor allem um eine Kürzung auf das Wesentliche, und die Trennung beider Aspekte, keine Löschung generell, wie hier unterschwellig eingeschätzt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:54, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nee, das wird dann nur "Urbane Seilbahn 2.0" --Pölkky 20:07, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du sprichst mir aus der Seele. Das endet dann mit Löschen LP AP und Benutzersperre. Da haben wir zu tun bis Pfingsten. PG letschebacher in de palz 20:12, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich möchte auch Sie bitten, sachlich zu diskutieren, und durch Beiträge einen sachlichen Inhalt zuzufügen. Ferner bemängle ich, dass mein Benutzerkonto in der Hinsicht diskreditiert wird, als dass behauptet wird, es würde sich in eine Sperre manövrieren. Ungeachtet der Tatsache, dass dies auch vom Admin-Verhalten abzuhängen scheint, können Sie die Zukunft nicht vorhersagen. Und wozu, glauben Sie, wurden LP und AP bei der Gründung der Wikipedia eingerichtet? --Mathmensch (Diskussion) 21:56, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo zwar offtopic aber nur zum Entspannen. Als ich angefangen bin gab es noch kein LP, AP, keine Sperrprüfung und keine QS. Aber Prognosen, die gabs. Und auch du darfst mich wie alle anderen Duzen, das gibts schon von Anfang an. PS Natürlich gibt es Einflußnahme durch Industrie in allen Bereichen der Republik. Schließlich hat VW mal den Bundeskanzler gestellt. Und sicher gibt es auch Papier in Ministerien und in PR-Abteilungen die das Thema Schul bzw Schülerbeeinflussung beinhalten, aber sind die greifbar? PG letschebacher in de palz 22:27, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zuvorderst: Ich freue mich, dass diese Diskussion so umfangreich und zumindest an dieser Stelle sachlich geführt wird und ich freue mich, dass hin und wieder ein paar versöhnliche Worte inmitten von Dissens, Differenz und Diskrepanz gesprochen werden. Einige Dinge möchte ich in Addition zu meiner obigen Stellungnahme noch kundtun:

  1. Es ist begründete und für die Artikelarbeit brauchbare Kritik am Artikel geäußert worden. Diese betrifft aus meiner Sicht folgende Bereiche:
    1. Länge des Artikels im Vergleich zu einer Länge, die das Thema in für die Wikipedia zureichendem Detailgrad abdeckt.
    2. Auswahl der Fallbeispiele.
    3. Nutzung der vorliegenden Quellen. Ich meine aber nach wie vor nicht, dass die genutzten Quellen allgemein enzyklopädisch untragbar sind. Ich habe ferner nicht den Eindruck, dass der Artikel die Quellen grundsätzlich verfälschend wiedergibt. Anteilig kann das aber durchaus der Fall sein. Auf der Diskussionsseite zum Ausdruck gebrachte Detailkritik und deren Beantwortung begrüße ich.
    4. Zahlenmäßige Bevorzugung von Pressequellen gegenüber wissenschaftlichen Quellen. Zu den obigen Aussagen von THWZ im folgenden.
    5. Stilistische Ausformung des Artikels. Wie bei jedem Artikel, insbesondere wenn er so zügig und nächtlich wie dieser erstellt wurde, muss die Formulierung Korrektur gelesen werden. Kein Schriftsteller lebt ohne Lektor, und so auch kein Artikelautor ohne Mitwikipedianer. Ich bin mir nicht darüber im klaren, warum diese Überarbeitung nicht im ANR mit etwaigem Baustein stattfinden darf.
  2. Der Artikel ist kein Essay. Ich vermag zu erkennen, warum dem Artikel diese Stilgattung zugeschrieben wird. Gegenüber einem Essay fehlt dem Artikel jedoch sehr viel an Leichtigkeit und wortwählerischer Freizügigkeit. Vielmehr ist der Artikel umfassend und vielleicht sogar übermäßig bequellt, formell strukturiert und zumindest in Bemühung um Sachlichkeit geschrieben. Und sollte der Artikel trotz alledem einigen von uns als „schwerfälliger Essay” erscheinen: Eine Verbesserung ist möglich und nötig.
  3. Der Artikel betreibt keine Theoriefindung. Es ist mir nicht möglich, die obige Argumentation von JD, auf welche THWZ verwiesen hat, inhaltlich vollständig nachzuvollziehen. Dass es ein Phänomen gibt, welches den Namen des Artikels trägt, halte ich durch die Erwähnung in Gesetzestexten für gesichert. Ob dieses Phänomen hier richtig und gerechtfertigt beschrieben wird ist seit Erstellung des Artikels in der Diskussion und soll es bleiben. Das Lemma aber ist dieser Sichtweise folgend unweigerlich etabliert. Weiterhin ist es kein schlagendes Kriterium für TF, dass der Artikel Aspekte in einer ungekannten Weise zusammenstellt, denn gerade diese Übersichtsbildung ist Zweck einer Enzyklopädie. Ein schlagendes Kriterium wäre vielmehr, begründet darzustellen, dass der Artikel Aspekte in einer abwegigen Weise zusammenstellt, die in den Quellen keine Entsprechung findet. Dieses Kriterium halte ich für nicht erfüllt. Ich gestehe aber ein: Der Artikel führt die Darstellung der zusammengestellten Aspekte möglicherweise und in Teilen auf abwegige Weise aus, woran man aber schlichtweg arbeiten kann. Ich erachte das Fazit, der Artikel habe in der vorliegenden Form hier nichts verloren, für unmäßig und daher falsch. Ich versuche nichtsdestotrotz mit allen meinen Möglichkeiten, diese Position zu verstehen und zu respektieren.
  4. Der Artikel und seine Quellen haben mit den Anforderungen einer Enzyklopädie etwas gemein. Dieser Punkt ist als Replik auf die von THWZ vorgetragene Argumentation zu betrachten. Dessen Kritik erscheint mir in ihrer Formulierung überspitzt und daher unzutreffend hinsichtlich der sachlichen Ebene. Der Artikel assoziiert mitnichten frei, wie andere Benutzer und ich darzulegen versucht haben. Um frei assoziieren zu können müsste sich der Artikel vom Korsett seiner Struktur und seiner Belegtheit lossagen, und diese Lossagung würde in der Tat eine Abkehr von jeglicher enzyklopädischer Eignung bedeuten. Die Lektüre des Artikels ergibt ferner mitnichten ein Gesamtbild, welches die überragende Mehrheit der Leser als einer Enzyklopädie fernliegende Meinungsdarstellung einer Einzelperson erkennen können. Diese Aussage stellt für mich eine vorschnelle Pauschalisierung dar. Fehlerhaftigkeit und Unzureichen im Detail habe ich dem Artikel bereits zugeschrieben und ihn daher für verbesserungsfähig erkannt. Ein gänzlich unzureichendes Gesamtbild will sich bei mir aber einfach nicht einstellen. Das Argument, es werde nicht eine wissenschaftliche Quelle genannt, die sich mit dem Gesamtkomplex des Lemmas befasse erscheint mir leider schlicht unsinnig zu sein, denn die Fußnoten des Artikels tun das. Das Fehlen einer wissenschaftlichen Publikation, die genau den Artikelinhalt behandelt kann zwar bemängelt werden, ist für mich aber kein schlagendes Argument. Die zusätzlich von THWZ getätigte Medienkritik ist an dieser Stelle möglicherweise deplatziert und wird von mir mit dem Urteil des Satzes 3 von diesem Punkt bedacht. Schlussendlich: Ohne eine Sprache der Kritik ist eine Kritik der Sprache nicht zu leisten. Ich will daher diese Replik nicht als offensiv verstanden wissen.Und nur zu meiner Absicherung: Ich tue manchmal so, als würde ich Ironie nicht verstehen können. Wenn ich das hier mal wieder vollbracht habe bitte Bescheid geben

Ich danke noch einmal den Disputierenden und stelle in Aussicht, dass dieser spätabendliche Textwust mein letzter Beitrag zur hiesigen Diskussion gewesen ist. In diesem Sinne --Rubinsky (Diskussion) 00:28, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich hab auch keine Angst vor langen Diskussionen, aber man sollte zwischendurch zumindest auf die Argumente der Gegenseite eingehen. Ein Argument für Behalten ist, daß der Begriff bzw. die Kombination in der Fachliteratur verwendet wird. Genauso hat Mathmensch selbst behauptet: "...der Artikel beruht auf Lehrmeinungen. Das Quellenverzeichnis spricht eine deutliche Sprache.", nur sehe ich dort keinerlei Literatur, welche eine Lehrmeinung belegt, was übrigens auch von Bedeutung hinsichtlich das Fach der Lehre ist, worauf der Artikel beruhen soll. Aktuell ist es bestenfalls eine Mischung von Didaktik mit Ökonomie und jeder Menge Gesellschaftskritik. Ich habe festgestellt, daß mancher schnell mit WP:NPOV argumentiert, aber dessen Inhalt nicht kennt. Dabei geht es nicht allein um subjektive Positionen, sondern es sind 3 gleichrangige Ansprüche, welche dort als Beschreibung des Grundprinzips genannt werden: "Um das zu gewährleisten, werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst, wie im Folgenden beschrieben wird." Und ich gebe zu, das ist kein juristisch wasserfestes Regularium. Natürlich kann man daraus ableiten, daß irgendwelche Quellen ausreichen, für mich heißt es aber "Quellen gemäß WP:Q", bietet "möglichst objektiv" einen Spielraum, teilweise subjektiv zu sein, aber das Objektive muß deutlich überwiegen. Worin hier aber das wesentliche Problem liegt ist die Ausgewogenheit, trotz 50kb Textumfang. Und diese Ausgewogenheit hat der Hauptautor zu gewährleisten, und es kann hier nicht beständig von Kritikern des Artikels verlangt werden, mit anderen Quellen den Artikel so zu erweitern, daß dieser Mißstand behoben wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:42, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Oliver, auf welches Deiner Argumente ging ich nicht ein? Ferner: Literatur ist angefordert, siehe Artikeldisk.. Und Bücher sind nicht die einzige Art von Quellen, die auf der Wikipedia zulässig sind. Ebenso zulässig sind Paper sowie zuverlässige journalistische Quellen, die Du leider wieder auf altbekannte Weise kleinredest. Dieses Kleinreden sehe ich im Übrigen sehr kritisch. Gesellschaftskritik kann ich nicht erkennen, da lediglich Fakten zusammengestellt wurden (der Abschnitt „gesellschaftlicher Diskurs“ ist hiervon natürlich ausgenommen, aber dies ist ja gerade der Ort für solche Inhalte). Ich möchte versuchen, die Subjektivität des Artikels nach Möglichkeit zu überwinden, und ich hoffe, um mir dies zu unterstellen, reicht Dein WP:AGF. Jedoch werde ich durch Entkräftung falscher Argumente zu verhindern suchen, dass Du genau wie im Artikel RWE dabei hilfst, Aspekte, die Dir persönlich nicht gefallen, zusammenzustreichen, ohne dabei eine stichhaltige Begründung anzugeben; aktuell stellst Du lediglich die Quellenlage weitaus schlechter dar, als sie in Wirklichkeit ist. Die durch mich gewählte Struktur des Quellenverzeichnisses sollte Deine Argumente jedoch schnell entkräften.
@THWZ: Dein obiger Beitrag steht, so wie ich das lese, im Widerspruch zu bereits durch mich als positiv hervorgehobenen Aspekten auf Deiner Benutzerseite. Empfehlung: Chrysippos von Soloi sowie das Studium der durch ihn aufgestellten Theorie (gemeint die zweiwertige). Bitte nicht zu offensiv verstehen. --Mathmensch (Diskussion) 21:51, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Rubinsky: Ich danke Dir vielfach für die Unterstützung und die aufgewandte Zeit. Nur eine Bemerkung: Der Vorwurf der unzureichenden / ungeeigneten Fallbeispiele ist noch nicht begründet worden. --Mathmensch (Diskussion) 22:07, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Es tut mir Leid, dass ich mich wiederhole, aber zur Übersichtlichkeit: Das Buch des Berliner Wissenschaftsverlages ist bestellt und sollte in den nächsten Tagen bei mir eintreffen. Ich bezweifle sehr stark, dass sich Artikelinhalte bei der Überarbeitung mit diesem Werk als falsch herausstellen werden, stelle jedoch eine noch profundere Quellenlage in Aussicht (obwohl aus meiner Sicht eine Notwendigkeit dafür nicht gegeben ist). --Mathmensch (Diskussion) 22:12, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Reaktion eines Lehrers auf der Artikeldiskussion ist ein weiteres Argument für die Relevanz des Themas, da sich selbiger mit der Thematik offenbar beschäftigte, und sogar Hinweise zur Verbesserung angab. Weitreichende Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf Mängel waren nicht zu erkennen; diese hätte gerade ein Lehrer meiner Meinung nach finden können. Möglicherweise fand der genannte Lehrer ein Neutralitätsproblem; ich habe ihn angeschrieben und erwarte eine Antwort. Siehe Artikeldiskussion. --Mathmensch (Diskussion) 00:03, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich entnehme den Worten des genannten Lehrers, dass man dieses (noch unbelegte) Neutralitätsproblem durch Einbau von zwei weiteren Beispielen beheben könne. Ich werde versuchen, für die entsprechenden Aussagen Quellen zu finden, und sie anschließend einbauen (heute abend bin ich jedoch noch anderweitig beschäftigt, daher erst morgen/übermorgen). --Mathmensch (Diskussion) 00:42, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Es existiert ein neuer Beitrag des genannten Lehrers, siehe Artikeldiskussion. --Mathmensch (Diskussion) 02:21, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat sich in der letzten Woche was getan außer endlosen Texten des Autors dieser Schmähschrift? Es bleibt, was es immer war, das ist kein Artikel sondern ein Essay, ein Aufsatz. WWNI trifft voll zu. Es gibt Werbung an Schulen, wie es auch eine Schraube am Fahrrad von Uli Fuchs gibt. Gehört aber nicht in die Wikipedia. Allenfalls als Privatmeinung auf privaten Homepages denkbar. --2.202.72.64 09:55, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir, nochmals auf den Adminentscheid nach der letzten Löschdiskussion zu verweisen. Unabhängig davon, ob der Artikel in die Wikipedia gehört, das Thema tut es. --Rubinsky (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat sicher noch ein Problem mit POV, und persönlich gefällt mir auch das Lemma nicht, weil es einen Blick über den Tellerrand (wie arbeiten Schulen und Unternehmen in anderen Ländern zusammen?) von vornherein blockiert. Das weist aber alles in Richtung QS (vs. Löschen), und WP hat so engagierte Artikelarbeit im Erziehungsbereich, wie sie von den Autoren hier gerade geleistet wird, bitternötig, darum erscheint der LA mir harsch überzogen. Das Thema bitte in mehr Kontext einarbeiten (warum sind die Schulen auf Zuschüsse von Unternehmen so dringend angewiesen? welchen Stellenwert haben Unternehmenszuschüsse beim Aufstocken der Funds? gibt es Alternativen?), die Redundanz mit dem Artikel Education Marketing abarbeiten, und behalten. Stilfehler (Diskussion) 12:58, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein. das Bißchen, was dieser Text (ein Artikel ist es nicht) an Substanz bietet, kann spielend im anderen Artikel eingearbeitet werden, es bleibt nämlich nicht viel übrig. --Pölkky 14:12, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte ein Beispiel für einen substanzlosen Satz nennen, ich werde diesen entfernen, falls er wirklich substanzlos ist. --Mathmensch (Diskussion) 16:15, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Ich werde nun versuchen, Redundanz zwischen Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen und Education Marketing abzubauen. --Mathmensch (Diskussion) 21:29, 19. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt --Mathmensch (Diskussion) 22:47, 19. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir jetzt noch einmal die Quellenlage angeschaut - da hat sich seit dem Beginn der Löschdiskussion qualitativ nichts getan. Die Quellenlage ist immer noch miserabel. Es gibt 3 akademische Quellen, von denen jedoch bei Lichte besehen nur die erste (ein Working Paper) wirklich für den Artikel brauchbar ist; die zweite Quelle besteht in Wirklichkeit nur aus 4 Abstracts auf der angegebenen Website, die dritte hat keinen Bezug zum Artikelgegenstand.

Die übrigen Quellen sind zweit- oder drittklassig, die meisten sind gar nicht Wiki-kompatibel (z.B. private Interessengruppen wie Lobbycontrol oder Foodwatch). Ein Abschnitt des Lit-Verzeichnisses heißt großspurig "staatliche Quellen" - klickt man darauf, erhält man z.B. Perlen wie diese hier:

http://www.rees-erleben.de/indexli.asp?Ueb=1&Kategorie=Presseinfos&Linkkennung=1000003798

eine aus zwei kurzen Absätzen bestehende Pressemitteilung irgendeines Kuhdorfs. Der Rest ist auch nicht besser. Offensichtlich ist der Autor nicht in der Lage, reputable Quellen beizubringen.

Ansonsten besteht nach wie vor der Mangel, dass der Artikel hoffnungslos tendenziös ist.

Ich denke nicht, dass diese gravierenden Mängel ausgehend vom jetzigen Stand geheilt werden können. Der Artikel kann in dieser Form nur gelöscht werden.--LdlV (Diskussion) 18:48, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo lieber LdlV. Zu Deiner „Kritik“ der Quellenlage.
Zunächst die wissenschaftlichen Quellen. Wie Du richtig erkannt hast, ist die erste Quelle für den Artikel brauchbar. Ebenso ist dies die zweite Quelle; wieso soll es denn falsch sein, dass es sich, wie es zweifelsfrei der Fall ist, um Abstracts handelt??? Die dritte Quelle wird ferner nur zum Beleg einer Einzelaussage bezüglich Kaugummikauens verwandt; sie dient nicht der Untermauerung weitläufiger Artikelpassagen.
Ferner die Quellen Foodwatch und Lobbycontrol. Sie sind meiner Ansicht nach sogar als Beleg für Faktenaussagen wikikompatibel, da es sich um solide recherchierte Informationen handelt, wie die Übereinstimmung mit den wissenschaftlichen Quellen beweist. Im vorliegenden Artikel werden sie jedoch nur dazu verwandt, die jeweiligen offiziellen Meinungen der Organisationen zu belegen.
Die von Dir zitierte staatliche Quelle entblößt sich bei Klick auf das Impressum als eine gerade solche. Polemiken wie „Kuhdörfer“ sollte man sich sparen; wenn diese Register gezogen werden müssen, weiß jeder, wie es um die sachlichen Argumente bestellt ist. Ferner existieren fünf solcher „Kuhdörfer“, die auf ihren offiziellen Websites auf die RWE-Aktionen hinweisen. Reiner Zufall? Oder hat die Aktion tatsächlich stattgefunden?
„Offensichtlich ist der Autor nicht in der Lage, reputable Quellen beizubringen.“ - ein klassisches Beispiel für ad personam-Argumentation.
„hoffnungslos tendenziös“ - dieser Vorwurf sollte belegt bzw. an Textstellen untermauert werden. Ist diese Untermauerung stichhaltig, so werde ich am Artikel gerne etwas ändern; Rubinsky und ich haben dies ja bereits in größerem Maße getan. Ist sie jedoch nicht stichhaltig, werde ich aufzeigen, warum nicht.
Und auch Dir, lieber LdlV, ist die Strategie des Kleinredens von Quellen nicht unbekannt, wie wir vom Artikel RWE her wissen, in dessen Diskussion Du ja fast unmittelbar nach Anlage Deines Benutzerkontos fleißig mitgewirkt hast. Und dies ist in der Tat auch ein ad personam-Argument, aber ein angebrachtes, weil es Hinweise auf Deine allgemeine Vorgehensweise gibt, die moralisch falsch und endlich einzustellen ist! --Mathmensch (Diskussion) 19:05, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Könntest Du, bester Mathmensch, endlich mal das Thema RWE hinter Dir lassen - es geht hier nicht um dieses Unternehmen und Verweise auf vermeintliche Argumentationsmuster bringen uns in diesem Fall nicht weiter; und LdIV hat Recht, die Webseite einer mittleren Kommune in der Provinz ist keine "staatliche Quelle" sondern bestenfalls eine kommunale Quelle, und es ist im übrigen nicht dem Kern des Arguments dienlich, aus dem Fall der "Frühstücksdosen" ein Politikum machen zu wollen (wie dumm hälst Du eigentlich Eltern, Lehrer und Schüler, um zu meinen, dass die dadurch korrumpiert werden?)--Stauffen (Diskussion) 11:48, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja Stauffen, ich kann mir gut vorstellen, dass Du das Thema RWE ([29], [30], [31], [32], [33], [34]) gern unter den Tisch fallen lassen würdest. „Vermeintliche Argumentationsweisen“? Vorsicht, im Gegensatz zu Dir kann ich Textbelege liefern. Nur mal anhand Deiner Beiträge zu dieser Löschdiskussion:
  • „Auf erster schneller Lektüre, sind die beanstandeten Punkte weiterhin im Text“ - keinerlei Beispiele bezüglich beanstandeten Punkten, die immer noch im Text seien
  • „sondern in den BNR von Benutzer:Zwergspecht zur Überarbeitung verschoben wurde, welche jedoch nie erfolgte“ - eine glatte Falschaussage. Dies beweist der direkte Vergleich zwischen den beiden Artikeln (aktuelle Version (53 Kilobyte), Version aus dem BNR (16 Kilobyte)). Dies ist eigentlich Oliver S.Y. zuzuschreiben, siehe auch meine weiteren Kommentare unten. --Mathmensch (Diskussion) 17:36, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  • „Es ist nicht ganz klar, was dieser Artikel an Mehrwert gegenüber dem Artikel Education Marketing (ehemals unter dem Lemma Schulmarketing, was IMHO die bessere Lemmawahl wäre) bringt“ - in der Begriffsklärung wird der Unterschied zwischen Werbung und Marketing nochmal verdeutlicht. Jedoch sollte allein aufgrund der erheblich besseren Informationslage (z. B. die Abschnitte Ausmaß und Gesetzliche Regelungen) sehr deutlich werden, dass ein Mehrwert gegenüber dem Artikel Education Marketing besteht.
  • „Nix LAE - so etwas kann und sollte einen Admin.entscheid abwarten können.“ - Admin-Appell mit unklaren Zielvorstellungen
  • „Aber es besteht auch keine Eile und keinen Grund den Autor nicht anzuhören und verhindert ggf. langes Palaver in einer Löschprüfung später“ - pauschale Bezeichnung meiner künftigen Beiträge als „Palaver“
Angesichts solcher moralisch fragwürdiger rhetorischer Kniffe glaube ich, Deinen Argumenten einiges an Glaubwürdigkeit absprechen zu können.
Eltern, Lehrer und Schüler halte ich überhaupt nicht für dumm; ich betrachte es als Unterstellung, dass ebendies von mir behauptet wird. Jedoch sind Menschen teilweise von Werbung beeinflussbar, und Schüler erst recht. Quellen dazu findest Du im Artikel und im Artikel Werbung. Wer macht hier aus irgendwas ein „Politikum“? Diese pietätlosen Unterstellungen sind wie immer mit einem Mangel an jeglichen Textbelegen behaftet und somit auch ein abschließendes Beispiel für meine obige Darlegung Deiner Taktiken. Ich glaube ferner, dass Kommunen Bestandteil eines Staates sind. Sag Bescheid, wenn ich mich irre. --Mathmensch (Diskussion) 15:20, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Mathmensch, du gehörst scheinbar zu der Gattung der Wadenbeisser - allerdings werden falsche und bewusst selektive "Textbelege" durch ständige Wiederholung nicht besser; alle Änderungen in RWE wurden begründet und in Länge ad nauseam diskutiert und tragen nicht zur Erhellung der Diskussion zu dem hier diskutierten Artikel bei. Deine Argumentationsweise bei RWE hat Dir zudem wochenlange Sperren eingebrockt, deshalb wäre schon daher besser diese hier nicht auszugraben... du versuchst mir ausserdem Zitate anzuhängen, die nicht von mir stammen (sondern von Oliver), was ein nicht gerade gutes Licht auf deine Arbeitsweise wirft. Dass ich eine evt Löschentscheidung hier verhindern wollte, während Du (mal wieder) gesperrst warst, wird mir von Dir jetzt noch als Vorwurf gemacht... da kann man wahrlich nur staunen.--Stauffen (Diskussion) 15:53, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Stauffen. „Wadenbeißer“ - siehe WP:KPA. Bezüglich „selektiver“ Textbelege: Erstens ist es völlig unerheblich, ob die Textbelege selektiv sind; wenn ich Dir das nachweise, was ich nachweisen möchte, so handelt es sich um gültige Textbelege; für in der Logik nicht erfahrene Mitwikipedianer (was durchaus viele sein dürften, was auch erstmal moralisch nicht schlecht zu bewerten ist) weise ich darauf hin, dass selektives Zitieren genau dann falsch ist, wenn man beweisen möchte, dass eine Tatsache nicht erwähnt wurde; ich wollte jedoch lediglich nachweisen, dass Stauffen per nefas argumentiert, und ich glaube, dass es mir gelungen ist. Zweitens habe ich überhaupt nicht selektiv zitiert, sondern fast alles, was Stauffen in dieser Diskussion beigetragen hat, vom danach folgenden Beitrag natürlich abgesehen.
„Dass ich eine evt Löschentscheidung hier verhindern wollte, während Du (mal wieder) gesperrst warst, wird mir von Dir jetzt noch als Vorwurf gemacht...“ Nein. Einfach nein. Wenn doch, existiert dafür sicher ein Textbeleg.
„Deine Argumentationsweise bei RWE hat Dir zudem wochenlange Sperren eingebrockt, deshalb wäre schon daher besser diese hier nicht auszugraben...“ - meine Kritik an der Administration wird auf meiner Benutzerdiskussion deutlich. Ich glaube, Du hattest verdammt großes Glück, dass Sticheleien wie „Klugscheißer“ oder „troll Dich woanders aus“ (Zitate Stauffen) nicht geahndet wurden, sondern ich stattdessen eine Sperre wegen angeblichen VM-Missbrauchs einstecken musste. Die „Begründungen“ beim Artikel RWE waren keine; darum weise ich ja auch auf Dein Diskussionsverhalten hin, damit sich entweder etwas ändert oder andere es merken. Im Übrigen bin ich nicht derjenige, der erstmalig auf die RWE-Debatte hingewiesen hat. Das warst Du, und dabei hast Du natürlich nicht vergessen, die umfänglichen Sperren zu erwähnen.
Im Übrigen: Das eine Zitat (habe ich oben hervorgehoben, Singular bitte!) habe ich versehentlich Dir zugeschrieben, weil sich Deine Unterschrift direkt daruter befand. Jedoch wollte ich nicht nur darauf hinweisen, dass du per nefas argumentierst. Dass Oliver das auch macht, bekräftigt den Punkt. --Mathmensch (Diskussion) 17:31, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sag mal, geht es Dir noch gut? Du fängst hier an in jeden zweiten Diskussionsbeitrag über die ach so ungerechten Streichungen bei RWE zu schreiben, und behauptest nun fröhlich, ich hätte "erstmalig" darauf hingewiesen? bist Du überhaupt noch fähig, die Realität wahrzunehmen? und Du leistest Dir den Affront, mich auf mein Diskussionverhalten hinzuweisen! Mit gezielten Streuungen von Falschheiten wirst Du allerdings niemanden überzeugen.--Stauffen (Diskussion)
Hallo Stauffen, erstmalig auf die Debatte hat Oliver S.Y. hingewiesen. Ich habe lediglich gesagt, dass ich nicht derjenige war, der auf die Debatte erstmalig hinwies. Damit wollte ich wirklich! nicht ausdrücken, dass Du derjenige warst. Ich bitte um Entschuldigung, falls es fälschlicherweise so schien.
„und Du leistest Dir den Affront, mich auf mein Diskussionverhalten hinzuweisen! Mit gezielten Streuungen von Falschheiten wirst Du allerdings niemanden überzeugen.“ - In diesem Satz tust Du zweierlei Dinge: Erstens sagst Du, dass ich Dich auf Dein Diskussionsverhalten hinweise, sei ein Affront, und kurz darauf weist Du mich auf mein Diskussionsverhalten hin. Ich fasse letzteres nicht als Affront auf, halte es aber für lediglich unbegründet, da Du mir noch immer keine Textstelle nanntest, wo ich mich diskussionsmäßig unlauter verhielt.
„bist Du überhaupt noch fähig, die Realität wahrzunehmen?“ - WP:KPA. --Mathmensch (Diskussion) 18:14, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
OT: Ach ja, und Deine Löschungen bei RWE halte ich wirklich für ziemlich ungerechtfertigt, und ich werde ferner nach Möglichkeit Wirbel machen, damit sie rückgängig gemacht werden. --Mathmensch (Diskussion) 18:28, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: LdlV hatte seine Stimme oben mit ungefähr denselben Argumenten (von seiner Kritik an der Quellenlage abgesehen) bereits abgegeben. --Mathmensch (Diskussion) 19:21, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich erlaube mir mal einen Hinweis auf die Quellen, welche ich in der Artikeldiskussion als zusätzlich zu den verwendeten bzw. als deren Teilersatz vorschlug. Der Artikel ist nicht hoffnungslos, er erfordert nur noch einiges an Arbeit. Und solcherlei Arbeit ist bereits im Gang, wie die Versionsgeschichte zeigt. --Rubinsky (Diskussion) 23:41, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir stellen sich dabei nur die beiden folgenden Fragen:
Warum wurde der Artikel überhaupt fast unverändert aus den BNR geholt?
Wieso wird/wurde er angesichts der massiven Kritik nicht bis zur Entschärfung im BNR geparkt?
Imho so immer noch zu löschen oder im BNR zu parken. --Ingo@ 13:17, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Da offenbar noch Unklarheiten bestehen.

Man schaue sich auch mal den Dialog zwischen Mathmensch und dem Lehrer auf der Artikeldiskussion an. Erst hatte Mathmensch offenbar gehofft, von dem Lehrer, der nach eigener Aussage Sponsoring an Schulen eher kritisch sieht, Unterstützung zu erfahren; nachdem der Lehrer dann jedoch ebenfalls die tendenziöse Artikelgestaltung bemängelte, wurde Mathmensch wie gewohnt gleich pampig.--LdlV (Diskussion) 13:56, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Welche tendenziöse Artikelgestaltung? Ich habe den Lehrer gefragt, ob er anhand von Textbelegen seine Position untermauern kann. Wenn das als „pampige“ Reaktion aufgefasst wird, so weiß ich nicht, in welchem Licht dieser Dein Beitrag zu sehen ist, der offenbar mich als einen „gewöhnlich pampigen“ Menschen darstellt, gegen was ich mich ausdrücklich verwahre. Der Link zur angesprochenen Konversation findet sich hier. --Mathmensch (Diskussion) 15:01, 21. Mär. 2014 (CET) PS: Schade, LdlV, dass Du meinen Rat (noch) nicht befolgt hast.[Beantworten]
Enzyklopädischer Anspruch: "Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Der Autor darf nicht voraussetzen, dass der Leser schon wissen wird, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie." Die Realität, deren allererster, zentraler Satz: "Interessenvertreter aus der Wirtschaft versuchen ... zur Verfügung zu stellen und/oder die Meinung bzw. die Ansichten von Schülern durch Kooperation mit Schulen zu beeinflussen." Nicht mal ansatzweise ein Versuch der Lemmaerklärung, gleich voll auf die Zwölf, mit dem Versuch einer Wertung. In dieser Form schon im ersten Satz und dem Rest der Einleitung an elementaren Ansprüchen an einen "Enzyklopädie-Artikel" gescheitert, daher BNR-Verschub zur massiven Vollprogramm-Nachbesserung oder Löschen. --Rex250 (Diskussion) 18:39, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Rex250. Eine Begriffsklärung habe ich bereits eingefügt. Und der erste Satz definiert den Begriff durchaus, denn nicht alle Sätze, die einen Begriff definieren, sind in der klassischen Struktur (x ist y sodass z) aufgebaut; irgendwann würde das ohnehin problematisch werden, da man auf zirkuläre Definitionen zurückgreifen müsste, da es nur endlich viele dem menschlichen Begriffsvermögen zugängliche Dinge gibt. Ich werde diesbezüglich jedoch gerne nachbessern. Insgesamt scheint mir der „Versuch einer Wertung“ unbegründet, denn was im von Dir hervorgehobenen Satz steht, ist eine Faktenaussage, die obendrein zweifach belegt ist. --Mathmensch (Diskussion) 18:59, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe das Intro in die klassische Form gebracht; nun sollte offensichtlich sein, wie die Definition funktioniert. Schönen Gruß, --Mathmensch (Diskussion) 19:02, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch gleich über diesen ersten Satz gestolpert. Ansonsten: Nachdem die "gesetzliche Definition" jetzt raus ist (weil es keine solche gibt), gibt es jetzt statt dessen eine "Begriffsklärung": "Sponsoring ist im Allgemeinen..." , "Werbung ist im Allgemeinen..." (wieso eigentlich im Allgemeinen, gibt es auch Werbung und Sponsoring "im Besonderen"?). Das liest sich wie eine Seminararbeit aus dem ersten Semester. Es fällt hier auch sofort ins Auge, dass der Artikel zwei völlig verschiedene Sachverhalte behandelt - was ein vernünftiger Lexikoneintrag eben nicht tun sollte. Kaum ist ein Mangel beseitigt, entstehen zwei neue. Das ist alles schon im Ansatz hoffnungslos. Mathmensch, du solltest dich wirklich auf die Mathematik beschränken.--LdlV (Diskussion) 19:58, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo LdlV, der erste Satz ist ja nun modifiziert worden. Das „im Allgemeinen“ ist im Kontext des Artikels gerade wegen des ersten Satzes notwendig, da es Werbung und Sponsoring wirklich im Speziellen gibt - nämlich gerade an deutschen Schulen.
  • „Es fällt hier auch sofort ins Auge, dass der Artikel zwei völlig verschiedene Sachverhalte behandelt.“ Dies ist wirklich ein mustergültiges Totschlagargument.
  • „Kaum ist ein Mangel beseitigt, entstehen zwei neue. Das ist alles schon im Ansatz hoffnungslos.“ - Die zwei hier auch. Mustergültig.
„Mathmensch, du solltest dich wirklich auf die Mathematik beschränken.“ Warum denn? Bisher konnte noch kaum stichhaltige Kritik an meinen geisteswissenschaftlichen Beiträgen aufrechterhalten werden. Lediglich ein paar Detail-Anmerkungen von Rubinsky, Tusculum, Stilfehler und ja - sogar Oliver S.Y. sowie dem Lehrer auf der Artikeldisk. fand ich sinnvoll; bei so einem langen Artikel ist es aber auch kein Wunder, wenn nicht gleich alles perfekt ist. Ein Löschantrag ist jedoch kaum mit ein paar Detailfehlern (die es zweifelsohne gibt) zu begründen. Siehe dazu auch die Ausführungen Rubinskys. --Mathmensch (Diskussion) 20:18, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Geisteswissenschaftliche Beiträge? Wir sind doch hier eher in den Sozial/Wirtschaftswiss. Aber egal. Noch keine stichhaltige Kritik? Wirklich? Ich weiß nicht, was man noch schreiben könnte, um dich insoweit zu erleuchten, offenbar prallen alle diesbezüglichen Argumente an dir ab. Sieh es doch mal von der Kosten-Nutzen-Seite her: In Mathe-Artikeln kannst du (wie ich annehme) sachkundig und ungestört arbeiten, deine Arbeit bleibt bestehen. Außerhalb von Mathe hatte doch trotz der immensen Energien, die du aufgewendet hast, nur ein kleiner Teil deiner Arbeit Bestand - und das wird wohl so bleiben.--LdlV (Diskussion) 20:43, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zwischenüberschrift, um dauerhaftes Hochscrollen zu vermeiden

Hallo LdlV, zunächst darf ich Dich erinnern, dass Du den Begriff der Geisteswissenschaften ins Spiel brachtest. Ich habe bereits eingeräumt, dass neben den Geisteswissenschaften auch noch Sozialwissenschaften eine Rolle spielen. Die Versionsgeschichte belegt eindrucksvoll, dass sinnvolle Kritik eben nicht an mir „abprallt“. Was hier vielmehr abprallt, ist meine Kritik an ungültigen Argumenten Deinerseits („Ich weiß nicht, was man noch schreiben könnte, um dich insoweit zu erleuchten, offenbar prallen alle diesbezüglichen Argumente an dir ab.“ - Totschlagargument).
„Außerhalb von Mathe hatte doch trotz der immensen Energien, die du aufgewendet hast, nur ein kleiner Teil deiner Arbeit Bestand - und das wird wohl so bleiben.“ - ich bin ja mal gespannt, wieviel Erfolg Sie, Stauffen und andere (sofern Plural hier überhaupt angebracht) in Zukunft dabei haben werden, meine Artikelarbeit zu vernichten. Aber mir wird jetzt klar, dass Sie - in völliger Abwendung von der inhaltlichen Diskussion - versuchen, mich in Aussichtstellung der Vernichtung meiner Artikelarbeit von gerade dieser abzuhalten. Und das überflügelt an moralischer Fragwürdigkeit selbst Ihre immer wiederkehrenden Totschlagargumente.
PS: Ich arbeitete mich gerade durch einen Text von Friedrich Schiller, nämlich Über das Erhabene. Dort wird Dir auch erklärt, warum ich mich nicht opportunistisch nur an der Artikelarbeit im Mathematikressort beteilige. Schöne Grüße, und beende endlich das Vorgehen gegen meine Artikelarbeit sowie die verwandten Totschlagargumente, --Mathmensch (Diskussion) 21:00, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
es gibt wohl keinen Beitrag von Mathmensch mehr in dem nicht entweder RWE oder mein Name (scheinbar als Intimfeind) genannt wird - Mathmensch, Du verstehst einfach nicht, dass niemand Deine Arbeit vernichten will, dass Deine Arbeit aber nicht höher bewertet wird als die Anderer, auch wenn Du jede Kritik mit einem Schwall von Worten (in dem meist Wort "Totschlagargument" vorkommt) niederzudiskutieren suchst und meinst, die Wahrheit unbedingt immer auf Deiner Seite zu haben. Schreibe Dich bei einer Partei oder einer engagierten ONG ein, dort wird Dein Talent sicher geschätzt werden, aber enzyklopädische Arbeit bedarf ein wenig mehr Augemass (und weniger die Ansammlung von beliebigen Quellen)--Stauffen (Diskussion) 21:23, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ich verstehe oder nicht kannst Du nicht wissen, denn Dir fehlt ein Blick in mein Gehirn. Und im Moment versuchen du und Accounts, die ich schon kenne, meine Artikelarbeit erheblich niedriger zu bewerten als die von anderen Autoren, und dagegen verwahre ich mich. Gegen Vorwürfe mangelnden Augenmaßes verwehre ich mich ebenso. Beachte bitte WP:KPA. Und Quellen als „beliebig“ zu bezeichnen, ohne dabei irgendein Beispiel anzugeben, ist schon wieder ein Totschlagargument. --Mathmensch (Diskussion) 21:48, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich verzichte mal auf eine Vandalismusmeldung wegen der Sockenpuppen-Spekulationen, die du hier zum ich weiß nicht wievielten Mal wiederholst, obwohl dir nun unzählige Benutzer erklärt haben, dass du es nicht tun solltest. Jedenfalls wird deine völlige Lernresistenz, dein Abblocken von Argumenten/Meinungen anderer hier einmal mehr evident. --LdlV (Diskussion) 21:26, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Eine Spekulation im Sinne von „es könnte sein, dass es sich bei diesem oder jenem Account um Sockenpuppen handelt“ ist auf keinen Fall ein Verstoß gegen irgendeine Richtlinie. Wenn das anders gesehen wird, so bitte ich um Zitation der entsprechenden Richtlinie, gegen die verstoßen wird. Es gibt einen Unterschied zwischen der bloßen Vermutung und der Unterstellung. Der Gesetzestext dazu. --Mathmensch (Diskussion) 21:48, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Umgang mit vermuteten Sockenpuppen --Martin1978 - 22:27, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte den Unterschied zwischen Spekulation und Vorwurf beachten! --Mathmensch (Diskussion) 22:30, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Spitzfindigkeiten. Eine Spekulation hat auch immer einen gewissen Vorwurf anhaften, sonst würde man nicht spekulieren. Denk mal drüber nach. --Martin1978 - 23:10, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe eigentlich obigen Gesetzestext verlinkt, um aufzuzeigen, wo außerhalb der Wikipedia die Unterschiede liegen (was hier relevant ist, da WP:KPA an der entscheidenden Stelle auf die Gesetzestexte bezugnimmt). „Eine Spekulation hat auch immer einen gewissen Vorwurf anhaften, sonst würde man nicht spekulieren.“ Das sehe ich anders; Der Zweck von Spekulationen ist es, Informationen auszutauschen und vielleicht weitere Untersuchungen in die Wege zu leiten, der Zweck von Vorwürfen ist entweder, auf Fehlverhalten hinzuweisen oder jemanden zu diffamieren. Denk mal drüber nach. --Mathmensch (Diskussion) 09:42, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer erklärt "Sämtliche der 49 Einzelnachweise geben die „Lehrmeinung“ wieder, in dem Sinne, dass sie den wissenschaftlichen Konsens (und eben keine Meinung) wiedergeben." und das hier nun mit "Lediglich ein paar Detail-Anmerkungen von Rubinsky, Tusculum, Stilfehler und ja - sogar Oliver S.Y. sowie dem Lehrer auf der Artikeldisk. fand ich sinnvoll" verstärkt, stellt sich selbst außerhalb der Autorengemeinschaft hier. Da ist eigentlich jede weitere Zeile Diskussion überflüssig, und man wird nach dieser Löschdiskussion sehen, wie das endet. Aktuell nehme ich nämlich keinen Edit im Artikel vor, damit die LD unbeanstandet durchgeführt werden kann. Wenn Mathmensch das als Zustimmung zu seinem Text mißversteht, weil nur er dort aktuell editiert, ist das ein böser Irrtum, aus dem es ein ebensolches Erwachen geben wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:44, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bitte keine derartige ad hominem-Argumentation. Wenn ich mich (was ich nicht tue) „außerhalb der Autorengemeinschaft“ sehen würde, hätte das mitnichten einen negativen Einfluss auf meine Artikelarbeit (denn wo verläuft da der logische Pfad?). --Mathmensch (Diskussion) 21:48, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das dies hier ggf. "ad hominem" verläuft liegt an Deiner Diskussionsführung. Allein heute 24 Edits in dieser Löschdiskussion seit 15:00 Uhr, und während dieser bist Du nicht wirklich sachlich, wenn Du das von Dir glaubst, sondern holzt kräftiger aus als jeder andere. Ich hab Dich lediglich zitiert, mehr nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Da hier viel aneinander vorbeigeredet wird und Mathmensch wohl wirklich nicht versteht, was an seinem Artikel gegen NPOV verstößt, hier mal ein (nicht unbedingt perfekter) Versuch einer neutralen Einleitung. Vielleicht einfach mal aktuelle Fassung mit meinem Vorschlag vergleichen und darüüber nachdenken:

Mit dem Einsatz von Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen verfolgen Interessenvertreter der Wirtschaft, von Vereinen, Institutionen und Organisationen unterschiedliche Marketingziele im Rahmen ihrer Kommunikationspolitik. Diese können verdeckt oder offen kommuniziert werden. Zu diesem Zweck werden beispielsweise zweckgebundene Geldzahlungen, Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien, Produktproben und themenbezogenen Webseiten, Schulbesuche, Finanzierung von Schulausflügen und Fortbildungen sowie die Durchführung von Wettbewerben eingesetzt. Die jeweiligen Schulgesetze verbieten meist direkte Werbung, lassen aber durch den Begriff des Sponsorings Spielräume für die Kommunikationspolitik von Interessenvertretern. Vermeintlich schlecht ausgebildete Schulabgänger und das Ergebnis der PISA-Studie des Jahres 2001 veranlassten Bildungspolitiker dazu, das Konzept der eigenverantwortlichen Schule zu fördern und den Schulen Freiräume auch bezüglich der Regulierung von Werbung zu schaffen. Der in der Folge zu beobachtende Anstieg von Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen führte zu Kritik an der damit verbundenen Praxis, da sie z. B. Schulen in eine Konkurrenzsituation um Sponsoren bringt und eine Abhängkeit von privaten Mitteln entsteht.

Viele Grüße und ein entspanntes Wochenende, --Tusculum (Diskussion) 22:06, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Tusculum, Danke für den Vorschlag, der geht in die richtige Bahn, aber auch Du setzt den Fehler aus dem Artikel fort. Es sind eben nicht "Interessenvertreter", sondern die Wirtschaft selbst. Egal ob RWE, Telekom oder andere Beispiele, die werben und sponsorn nicht über Dritte, sondern direkt. Das ist für mich ja darum gerade ein Beleg für POV und TF im Artikel, weil solche Behauptung aufgrund eines Zeitungsartikels pauschaliert wird, auch wenn andere Beispiele im vorhandenen Artikel diesem klar widersprechen. Und angesichts anderer Diskussionen mit der negativen Beurteilung des Lobbyismus, wirkt hier die Erwähnung der deutschen Entsprechung nicht zufällig, sondern klar negativistisch.[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] (Diskussion) 22:16, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Oliver S.Y., Du hast Recht, es sind die kaufmännisch handelnden Vertreter von Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Organisation und sofern diese als juristische Person auftreten die Unternehmen, Vereine, Institutionen und Organisationen selbst. Erster Satz also vielleicht so:
Mit dem Einsatz von Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen verfolgen Unternehmen, Vereine, Institutionen und Organisationen unterschiedliche Marketingziele im Rahmen ihrer Kommunikationspolitik.
Besser? Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 22:46, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, danke, so passt es. Einziger kleinerer Einwand, in der Wikipedia laufen Vereine auch unter Organisationen, vieleicht darum der eine Begriff entbehrlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:31, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Tusculums Intro wurde eingebaut. „Es sind eben nicht "Interessenvertreter", sondern die Wirtschaft selbst.“ - die Wissenschaft ist aber kein handelndes Subjekt. Ich bitte übrigens um das Einhalten eines höflichen Umgangstons (betrifft nicht Tusculum). --Mathmensch (Diskussion) 22:34, 21. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mathmensch, der eigentliche Zweck der Fingerübung war aber, Dir zuverdeutlichen, worin der Unterschied zwischen Deinen Formulierungen, die oftmals POV-lastig sind, und einer wenigstens annähernd Formulierung gemäß NPOV liegt. Wenn Du es schaffst, den gesamten Artikel dergestalt zu formulieren, würdest Du viel Wind aus den Segeln der Löschen-Befürworter nehmen. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 07:21, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Inwieweit unterscheidet sich eigentlich Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen von Werbung und Sponsoring an österreichischen oder Schweizer Schulen? Verfolgen dort Unternehmen, Vereine, Institutionen und Organisationen anderweitige Marketingziele im Rahmen ihrer Kommunikationspolitik anders als speziell an deutschen Schulen? --Rex250 (Diskussion) 01:34, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Rex250, meineswissens sind die verfolgten Marketingziele dieselben. Die Gründe für die aktuelle Benennung sind, dass sich der Bielefeld-Artikel, soweit ich das nach kurzem erneuten Überfliegen beurteilen kann, nur auf Deutschland bezieht, sowie, dass in diesem Artikel lediglich die deutsche Rechtslage geschildert wird. Wenn noch recherchiert würde, wie die Rechtslage in Österreich/Schweiz aussieht, so könnte man den Artikel meiner Ansicht nach in „Werbung und Sponsoring im deutschen Sprachraum“ umbenennen. Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 10:35, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie lange soll dieser Krampf eigentlich noch laufen? Kann sih nicht endlich mal ein Admin erbarmen und den ganzen Mist in Mathmenschs BNR zurückverfrachten oder löschen?--LdlV (Diskussion) 14:14, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Umgangston beachten. Danke. --Mathmensch (Diskussion) 14:30, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Redundanz

Hab da mal einen Baustein gesetzt, da ziemlich redundant zu Education Marketing--Stauffen (Diskussion) 16:49, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Redirect darauf und fertig, was soll dieses Theater hier? --88.128.80.12 18:14, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe Education Marketing und Schulmarketing auf ihre alten Versionen zurückgesetzt. Schulmarketing mag eine Teilmenge des schlecht definierten Anglizismus Education Marketing sein, aber in der zuletzt vorliegenden Form sicher nicht sinnvoll zusammengeführt. Entsprechend wurde der Redundanz-Baustein entfernt... Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:35, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

<BK>OK, alles von Tusculum zurückgesetzt - Redundanz aber weiterhin, jetzt mit Schulmarketing (auch nicht gerade ein Beispiel von NPOV). Qualität verbessern und zusammenlegen.--Stauffen (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir dafür mehrere Artikel? Bildungsmarketing reicht doch eigentlich aus. Den Anglizismus brauchen wir auch nicht, ebensowenig wie diesen Unartikel hier. --88.128.80.12 19:32, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, daß Bildungsmarketing und Schulmarketing verschiedene Phänomene abdecke, und daß zwei Artikel angebracht sind - alles andere kann wohl auf Schulmarketing zusammengelegt werden.--Stauffen (Diskussion) 19:38, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
An die IP: Danke für Deine Bemühungen um die Verbesserung der Wikipedia. Leider scheinst Du mit der Materie recht wenig vertraut und insbesondere weder durch Bildung noch durch Praxis dem Bereich Marketing verbunden zu sein. Aber irgendwann wirst auch Du Dich in der WP über den Themenkomplex adäquat informieren können. Beste Wünsche für einen frohen Samstagabend, --Tusculum (Diskussion) 19:40, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Um das mal klarzustellen: Education Marketing ist das Marketing mittels Bildung und betrifft nicht nur die Schule, sondern auch jüngere und ältere Jahrgangsstufen. Bildungsmarketing ist die Vermarktung von "Bildung" als Dienstleistung, also meist kostenpflichtigen Bildungsangeboten. Schulmarketing ist Marketing an Schulen (kann sich aber angesichts der zunehmenden Konkurrenzsituation der Schulen um Schüler untereinander auch bald zum Äquivalent von Hochschulmarketing im Sinne des Marketings von Hochschulen erweitern, siehe etwa http://www.bildungsmanagement.uni-halle.de/angebot/mba/inhalte/bildungsmarketing_studi/). Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 19:49, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es existieren zwei Artikel Werbung und Marketing. Ich habe mich bemüht, die Artikel bezogen auf das Schulsystem anhand der begrifflichen Entwicklung dieser beiden Artikel zu modellieren. Diese Modellierung wurde durch Tusculums Rücksetzung rückgängig gemacht, da sich die von mir gestrichenen (überflüssigen) Passagen nun wieder bei Schulmarketing befinden. Ich vermute, dass dies durch Tusculum nicht beabsichtigt war, und beginne mit der Abarbeitung der Redundanz. Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 21:02, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte, tue uns allen einen Gefallen und lasse es einfach! Die Redundanz liegt doch nicht im übergeordneten und allgemeineren Artikel Schulmarketing, sondern in Deinem speziellen Artikel zu zwei Marketinginstrumenten an Schulen! Dort müsstetst Du die Redundanz beseitigen. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 21:04, 22. Mär. 2014 (CET)Mathmensch (Diskussion) 22:49, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Moment, Redundanz muss immer auf zwei Artikel bezogen sein? Ich verstehe nich, was ich jetzt genau tun soll. Soll ich Passagen von meinem Artikel nach Schulmarketing verschieben? Ich gehe mal davon aus. --Mathmensch (Diskussion) 21:43, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was, bitte sehr, ist denn daran so schwer zu begreifen: Allgemein gültige Inhalte, die in einem übergeordneten Artikel vorhanden sind, müssen in einem untergeordneten Artikel mit einem Verweis (Wikilink, Hinweis auf Hauptartikel) nur noch kurz referiert werden. Viele Grüße und ganz entspannt bleiben, keinen hektischen Aktionismus entwickeln, denn das findet sich irgendwann alles, --Tusculum (Diskussion) 21:54, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
OK, aber dann muss ich wissen, welches die allgemeingültigen Inhalte sind! Ich habe schon eine lange Passage aus gerade diesem Grund entfernt. --Mathmensch (Diskussion) 21:57, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
... und im Moment finde ich nicht wirklich allgemeingültige Inhalte. --Mathmensch (Diskussion) 21:58, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sind ja auch nicht mehr da. (⌐■_■)
Das hab ich schriftlich (sofern es denn so gemeint war). --Mathmensch (Diskussion) 22:49, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und außerdem müssen spezielle Inhalte im untergeordneten Artikel behandelt und im übergeordneten referenziert werden. --Mathmensch (Diskussion) 22:01, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Absolut korrekt :-) --Tusculum (Diskussion) 22:37, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ohje! Mit der Entfernung dieser langen Passage ist ein wesentliches Relevanzkriterium raus. Das ist nicht Zielführend.

Was hier grade passiert ist Friede, Freude, Eierkuchen. Die Information wird zerlegt und auf den Werbesprech abgebildet und für diesen eine Schriftlichkeit aus dem Web zu schütteln ist ja bekanntlich kein Problem. Das war ein Rückschritt. Education Marketing ist eine weichgespülte Werbesprech-Version diesen Artikels, Schulmarketing ein Teil davon. Hochschulmarketing gehört als Abschnitt mit verlinktem Hauptartikel in den Artikel. Damit wird das ein Inhalt einer Enzyklopädie und kein Blabla, das Neologismen im sprachlich-manipulativen Teil des Kommunikationsdesigns abbildet. Die Leute aus Unternehmen, die direkt in ein Klassenzimmer gehen, haben die hier angesprochenen und belegten Ziele. Sonst kommen noch Kreationisten. Sekten und Extremisten versuchen es, wobei die Vermummer, die nicht lesen können, zu viele Erfolge erzielen. --Hans Haase (有问题吗) 10:51, 23. Mär. 2014 (CET) Dazu kommt noch dieser Rottext, benutzt, aber nicht erklärt. --Hans Haase (有问题吗) 10:54, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Weiterleitung von Bildungsmarketing auf Education Marketing zurückgesetzt. Bildungsmarketing ist einem speziellen Wirtschaftszweig gewidmet, Education Marketing auf einen Anwendungsbereich als Vehikel oder einen Träger von Marketingmaßnahmen. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 14:17, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe die lange Passage an der passenden Stelle, nämlich als Einleitung zum "gesellschaftlichen Diskurs" wieder eingefügt. Unter "Methode" war sie deplaziert. Viele Grüße, --Tusculum (Diskussion) 15:28, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Hans Haase: Der Abschnitt befindet sich dank Tusculum wieder im Artikel ([1]). Das Wort „Werbedesign“ kommt im Artikel nicht vor. Dass mein Artikel zu Werbesprech verkommt, werde ich nicht zulassen. Ebenso werde ich mich bemühen, die ungerechtfertigterweise gelöschten Abschnitte aus RWE zu integrieren (und zusätzliche Informationen zu den übrigen Energieriesen zu recherchieren). Aber die Änderungen Tusculums scheinen mir zunächst zumindest teils sinnvoll zu sein. Mit Hinweis darauf, dass Kreationismus eine recht deutliche Sprache spricht, nimmt der Artikelersteller sein Recht in Anspruch, abzuwarten. Mit Verweis auf WP:ALV kritisiere ich jedoch die Verwendung von Begriffen wie Kommunikationspolitik (Marketing), der sogar für einen Euphemismus gehalten werden könnte. Gerade für kontroverse Artikel stimme ich der Wichtigkeit jenes Grundsatzes uneingeschränkt zu. Stauffens, Olivers und LdlVs unhöflicher Diskussionston findet jedoch (zumindest hier) offenbar ein Ende, und Tusculum orientiert sich mehr als diese an Prinzipien der Logik und Sachlichkeit, auch wenn er meine komplette Artikeleinteilung mit Verweis auf meine Inkompetenz zunächst über den Haufen werfen musste. --Mathmensch (Diskussion) 16:04, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
es schon ein bischen dick, von Dir kommend, Andere der Unhöflichkeit zu bezichtigen (Merke: ich bin im Gegensatz zu Dir durch meinen Diskussionstil bisher noch nicht gesperrt worden) - ich streiche diesen Passus, Gruss und viel Spass noch --Stauffen (Diskussion) 19:03, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Passus entstrichen. --Mathmensch (Diskussion) 20:22, 23. Mär. 2014 (CET) - Na, dann VM--Stauffen (Diskussion) 20:36, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Vandalismusmeldung ohne Strafe beendet, laut Adminentscheid kein Grund vorhanden gewesen. --Mathmensch (Diskussion) 00:00, 24. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Tatsächlich konnte ein guter Teil des Artikels mithilfe der angegebenen Literatur zweitbelegt werden. --Mathmensch (Diskussion) 12:20, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dogmatismus

der ganze Dogmatismus dieser Seite und seines Autors kommt in einem Passus wie Ferner wurde von RWE 2010 ein Schulwettbewerb zum Thema Energiesparen durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, dass teilnehmende Schüler den Konzern daher mit dem Thema Klimaschutz in Verbindung bringen, obwohl RWE umweltschädliche Kohlekraftwerke gehören zum Ausdruck: unabhängig von Kohlekraftwerken und dem Initiator: ist Energiesparen etwa verwerfenswert? wäre ein solcher Wettbewerb auch ohne RWE durchgeführt? ist dieser Wettbewerb geeignet, einen Anreiz zum sparen zu leisten? verringert das Energiesparen nicht auch den Einsatz von Kohlekraftwerken? - es entsteht der Eindruck, dass für den Autor alles was RWE macht per se falsch sein muss--Stauffen (Diskussion) 12:52, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Neutrale Zwischenüberschrift

Hallo, lieber Stauffen, Dein Beitrag weist wie immer bedeutende logische Inkonsistenzen auf.
  1. Zunächst: Anhand eines Beispieles kann man nicht eine allgemeine Eigenschaft zeigen. Um einem gesamten Text Dogmatismus vorzuwerfen, müsste man aufzeigen, dass ein überwiegender Teil des Textes dogmatisch wäre.
  2. Ferner: Es wurde nicht dargelegt, inwiefern der hervorgehobene Satz, der sich an der angegebenen Quelle („Der Energiekonzern RWE veranstaltete 2010 einen Schulwettbewerb, um "Menschen in ihrem Umfeld zum Energiesparen zu sensibilisieren". Schüler bringen den Konzern anschließend womöglich mit Umweltschutz in Verbindung - obwohl RWE klimaschädliche Kohlekraftwerke gehören.“, Süddeutsche Zeitung) orientiert, dogmatisch ist. Es wurden lediglich einige rhetorische Fragen gestellt, die mit der These, der hervorgehobene Satz wäre dogmatisch, in keinerlei Zusammenhang stehen.
  3. Wenn Du belegen kannst, dass der Wettbewerb Schüler tatsächlich dazu bewegt hat, mehr Energie zu sparen, dann kannst Du dieses Resultat gerne in den Artikel einfügen. Wenn jedoch der Wettbewerb nur bewirkte, dass die Schüler, statt zu grünem Strom überzuwechseln, stattdessen beim Kohleriesen RWE bleiben, so war er äußerst kontraproduktiv, denn Strom wird ja in erster Linie gespart, um CO2 einzusparen.
  4. „es entsteht der Eindruck, dass für den Autor alles was RWE macht per se falsch sein muss“ - Totschlagargument --Mathmensch (Diskussion) 13:56, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
...schon wieder mit seinem Totschlaggedöns... Da ich die Geschichte des Artikels seit Oktober kenne, weiss ich, dass der Kern des Artikels die Frühstücksdosenstory von RWE ist und auf der Prämisse aufsetzt, dass aller Einsatz von Unternehmen an Schulen verwerflich ist... als mit scheinbar übermenschlicher Logik Ausgestatteter müsste Dir eigentlich auffallen, dass jeder gesparter Strom gut ist - ob der Strom von deiner verlinkten Greenpeace Genossenschaft kommt oder von dem bösen Kohlekraftwerk, ist egal, da Strom voll fungible ist und EE-Strom in D Vorrang bei der Einspeisung hat (und selbst wenn er vom Kohlekraftwerk kommt, ist es ein erstrebenswertes Sparen, da auch eine Verringerung des auch CO2-Austosses immer erstrebenswert ist); aber leider verstehst Du wenig von Energiepolitik, möchtest aber trotzdem gerne deine Finger reinstecken. --Stauffen (Diskussion) 14:37, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„ als mit scheinbar übermenschlicher Logik Ausgestatteter müsste Dir eigentlich auffallen, dass jeder gesparter Strom gut ist - ob der Strom von deiner verlinkten Greenpeace Genossenschaft kommt oder von dem bösen Kohlekraftwerk, ist egal“
Zunächst: Sarkasmus halte ich für unangebracht, wenn man in einer höflichen Atmosphäre miteinander reden möchte. Ferner: Woher der Strom kommt, ist nicht egal: Wenn man viel grünen Strom kauft, sorgt man dafür, dass die Kraftwerke, die auf erneuerbaren Energien basieren, weiter ausgebaut werden. Dadurch bewirkt man als Greenpeace-Stromvielverbraucher möglicherweise mehr für die Umwelt als als RWE-Stromwenigverbraucher. Soviel dazu. Dass der Kern des Artikels in einem kleinen Abschnitt zu finden ist, halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Da müsste man mir schon beweisen, dass ich diesen Abschnitt besonders hervorgehoben hätte.
„aber leider verstehst Du wenig von Energiepolitik, möchtest aber trotzdem gerne deine Finger reinstecken.“ Um es mit Lawrence Krauss zu sagen: „There are no scientific authorities.“
Nein, auch hier liegst Du falsch - jeder gesparte Strom ist gut und geht ausschließlich zu Lasten konventionellen Stroms (abgesehen von der Tatsache, daß 100% Strom aus EE nicht möglich ist - auch wenn Du Dich voll bei Greenpeace eindeckst -, da auch Kapazität für windstille/sonnenlose Tage vorgehalten werden muß). Ferner ist es vermessen zu glauben, daß Grundschulkinder einen Einfluss auf die Wahl des Versorgers des Haushalts haben. QED --Stauffen (Diskussion) 23:32, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Stauffen, wenn jedoch die Anlagen für den grünen Strom nicht bezahlt werden, sinkt der Anteil des grünen Stroms. Und dann geht der Anteil des Kohlestroms wieder hoch. „. Ferner ist es vermessen zu glauben, daß Grundschulkinder einen Einfluss auf die Wahl des Versorgers des Haushalts haben.“ - Das sieht die Verbraucherzentrale anders: „Laut der Verbraucherzentrale wird ferner die Kaufentscheidung der Eltern selbst bei großen Anschaffungen, wie z. B. Autos, von den Kindern beeinflusst.[P 8]“ Ferner: Totschlagargument - bitte endlich einstellen! --Mathmensch (Diskussion) 14:15, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
...schon wieder mit dem Totschlaggedöns...Nein, schon wieder falsch, die Produktion wird durch die überaus grosszügigen Subventionen des EEG getrieben und nicht durch die Nachfrage privater Verbraucher - und selbst wenn dem nicht so wäre, gilt dies nur langfristig, kurzfristig bedeutet jeder gesparter Strom eine Verringererung der Produktion konventionellen Stroms (und somit des CO2-Austoss falls aus Kohle) (da Netzbetreiber Strom aus EE immer vorrangig einspeisen müssen, wird aller aus EE produzierter Strom auch abgenommen).--Stauffen (Diskussion) 13:50, 27. Mär. 2014 (CET) P.S. da Du scheinbar die "Energieriesen" als Bösewichte geortet hat, rate ich Dir inständig, Dir ein Grundwissen in der Materie anzueignen - ein guter Startpunkt, um Dich in dieser Materie einzulesen, ist dabei die WP, u.a. hier bei Erneuerbare-Energien-Gesetz#Anschluss- und Abnahmepflicht[Beantworten]
„die Produktion wird durch die überaus grosszügigen Subventionen des EEG getrieben“ - Hierin liegt kein Widerspruch zu meinem Argument. Zur Erinnerung: Ich argumentierte, dass Kinder, falls sie bei RWE bleiben statt zu grüner Energie umzusteigen, auf die Umwelt schlechter einwirken als wenn sie bei RWE bleiben und dafür (was ferner äußerst unklar ist) durch RWEs Energiesparprojekte angeblich weniger Energie verbrauchen. Dies steht in keinem Zusammenhang zu Subventionierungen der Branche, die wohl offenbar ziemlich sinnvoll sind, wenn dadurch erneuerbare Energien vorangetrieben werden. Dies Faktum wäre sicherlich in den Wikipedia-Artikel über diese Subventionen zu integrieren. Ferner: Ich glaube kaum, dass Schulkinder auf Materialien von RWE reagieren, wenn sie feststellen, dass RWE ein Kohleriese mit weniger als 5% Erneuerbaren ist. Man kommt dann nicht mehr glaubwürdig rüber. Bemerkungen über angebliche fehlende Kompetenz meinerseits würdige ich höchstens mit diesem Satz. --Mathmensch (Diskussion) 19:18, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
diese letzte Antwort ist ja wohl ein weiterer Beleg für Dogmatismus und absolute Schwarz/Weiss-Denke in der Argumentation: es geht hier um ein Stromsparprojekt - weil es von RWE kommt ist es schlecht (käme es von Greenpeace, die ja bekanntlich auch für das sparen von Energie werben[35], wäre es dann auch "schlecht"?). Alle Argumente für ein Sparen werden für ein Winkelzug gedeutet, mehr Kohlestrom zu verkaufen: eine Erläuterung über die tatsächliche Funtionsweise des Strommarkts wird geflissentlich ignoriert - dies ist leider symptomatisch für den ganzen Artikel.--Stauffen (Diskussion) 21:05, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Stauffen, unterstelle mir bitte nicht, ich würde Stromsparprojekte per se für schlecht halten. Das tue ich mitnichten, ganz im Gegenteil. Auch wenn RWE ein Stromsparprojekt in die Wege leiten würde, welches auf Werbung für ebenjenen Konzern verzichtet, würde ich das begrüßen. Ich bin jedoch der persönlichen Meinung, dass die Werbung für RWE einen guten Teil der CO2-sparenden Wirkung eines solchen Stromsparprojektes aufhebt; im Gegenteil wird sich der CO2-Ausstoß weiter erhöhen, wenn Schüler, statt zu grünem Strom überzuwechseln, bei RWE bleiben. Wie die „tatsächliche Funktionsweise des Strommarkts“ dies beeinflussen solle, ist noch nicht dargelegt worden.
Selbstverständlich handelt es sich dabei um meine persönliche Meinung, und ich gedenke nicht, sie in den Artikel einfließen zu lassen. In den Artikel gehört nur die diskutierte Aussage, da sie in vollem Umfange von der gegebenen Quelle belegt wurde („Der Energiekonzern RWE veranstaltete 2010 einen Schulwettbewerb, um "Menschen in ihrem Umfeld zum Energiesparen zu sensibilisieren". Schüler bringen den Konzern anschließend womöglich mit Umweltschutz in Verbindung - obwohl RWE klimaschädliche Kohlekraftwerke gehören.“, Süddeutsche Zeitung). --Mathmensch (Diskussion) 14:22, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Non sequitur par excellence, auch wenn es in der SZ steht... Zeigt nochmals, daß journalistische Quellen nur bedingt zur Diskussion eines solchen Themas heranzuziehen sind.--Stauffen (Diskussion) 16:53, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„Non sequitur par excellence, auch wenn es in der SZ steht...“ - Dies ist ein Widerspruch in sich. „Es steht in der SZ“ impliziert, dass der Satz im Artikel aus der Süddeutschen Zeitung folgt. Somit wäre er - nach WP:Q - als wahr zu beurteilen. Somit folgt er, das heißt es handelt sich nicht um non sequitur. --Mathmensch (Diskussion) 14:08, 30. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst die neue Zwischenüberschrift "Dogmatismus" bitte wieder entfernen? Bis hast du oder Mathmensch es nicht so gehandhabt. ich hab meinen Beiträge weiter unter nicht unter dieser Rubrik verfasst und ich steh nicht gerne unter Dogmatismus. Danke.--Wiguläus (Diskussion) 00:24, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dein Beitrag steht jetzt unter anderer Zwischenüberschrift

Zwischenfazit

  • Nach wie vor ist der Stil des Artikels insgesamt unenzyklopädisch
  • Nach wie vor ist der Artikel heillos tendenziös
  • Nach wie vor ist die Belegsituation völlig unzureichend, die meisten Quellen (kommunale Pressemitteilungen, LObbyverbände, Schülervertretungen...) sind nicht zitierfähig
  • Es bleibt das Grundübel, dass mit Werbung und Sponsoring zwei Themen durcheinandergeworfen werden, die eigentlich nicht viel gemeinsam haben

Ich sehe keine signifikanten Fortschritte.--LdlV (Diskussion) 16:04, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Antwort auf Ldlv's Zwischenfazit

Die ersten zwei Punkte wurden nicht mit Belegen am Text untermauert, weshalb ich nicht auf sie eingehen kann, da sie pure Behauptungen darstellen. Der dritte Punkt ist schlicht falsch; ich habe heute die Literatur eingearbeitet. Aber auch vorher waren ja bereits alle unter „Quellen un Einzelnachweise“ gelisteten Quellen vorhanden. Anhand dieser Liste kann jeder Leser die Falschheit der obigen Argumentation durch LdlV überprüfen. Dieser Argumentationsstil ist genauso moralisch falsch wie er es schon lange Zeit ist. Behauptungen sind mit Belegen am Text zu untermauern, sonst sind es nur Behauptungen! Danke. Zum vierten Punkt: Das Lemma wird so von der Literaturangabe behandelt. Die sämtlichen Quellen stellen den Zusammenhang zwischen den beiden Begriffen her. --Mathmensch (Diskussion) 22:39, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich zitier mich selbst mit meinem Beitrag vom 12. März 2014: Zur "unfachgemäße Gleichstellung von Sponsoring und Werbung" der im Artikel verlinkte ZEIT-Artikel: „Und hier liegt das Problem, denn Sponsoring ist erlaubt, Werbung nicht. (....) In 13 Ländern sollten die Schulen also werbefreie Zone sein. [...] Unklar ist aber, was noch geht. Das sei schwierig, sagt Helmut Schorlemmer (sic!). Er ist Sponsoring-Experte der Stiftung »Partner für Schule NRW«...“ Und wie heißt seine Studie? Richtig: Helmut Schorlemmer: „Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule im Spannungsfeld von Werbemaßnahmen und Sponsoringaktivitäten - Ergebnisse einer Studie“, in: Verbraucherzentrale Bundesverband (Hrsg.): Werbung und Sponsoring in der Schule, Berliner Wissenschafts-Verlag (sic!) 2006, ISBN 978-3-8305-1136-6, S. 85ff. Es wurde schon alles gesagt, nur nicht jedem.--Wiguläus (Diskussion) 16:25, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe als Hauptdefizit, dass der Artikel der Diener zweier Herren sein will. Da ist 1. das Phänomen Werbung und Sponsoring, das für sich genommen erst einmal existiert, egal wie man oder der Artikel dazu stehen mag. Daneben versucht der Artikel aber auch, 2. den Versuch der Einflussnahme seitens witschaftlicher Verbände, Stiftungen und Lobbyisten auf das System Schule unterzubringen, ja, es scheint sogar so, dass über Punkt 2 dem Artikel überhaupt erst die nötige Relevanz eingeimpft werden soll. Daher der mit der Brechstange herbeigeführte Versuch, über das ausgebreitete Thema des Lehr-Lern-Mittel-Sponsorings eine Klammer zu schaffen. Dies ist aber nicht schlüssig. Man kann nicht auf der einen Seite einzelunternehmerisches Sponsoring, von mir aus gar auch Werbung, mit Curriculum-Diskussion, auflagenstarker Produktion von Unterrichtsmaterial und Versuche politischer Einflussnahme etc in einen thematischen Topf werfen. Deswegen müssen dann so harmlose Dinge wie der RWE-Fall so aufgebauscht werden. Und dann kommen so unausgegorene Aussagen wie Es besteht die Möglichkeit, dass teilnehmende Schüler den Konzern daher mit dem Thema Klimaschutz in Verbindung bringen, obwohl RWE umweltschädliche Kohlekraftwerke gehören in den Artikel, und der Autor weiß nicht zu erkennen, dass es bei der Frage nach einem Beleg für diese Aussage nicht um das Anführen der Süddeutschen geht, sondern um die Frage, auf was sich der Redakteur der Süddeutschen dabei gestützt haben mag. Als Aussage ist das reiner Meinungsjournalismus. Dann aber müsste man diese Aussage anders formulieren, etwa: Die Süddeutsche Zeitung sieht die Möglichkeit, dass teilnehmende Schüler den Konzern daher mit dem Thema Klimaschutz in Verbindung bringen könnten, obwohl RWE umweltschädliche Kohlekraftwerke gehören würden. Das klänge natürlich doof, wäre aber korrekt. Naja, ich bin hier ansonsten raus. Fröhliche Grüße, --Tusculum (Diskussion) 16:26, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorab danke, dass du dir die mühevolle Arbeit gemacht hast. Bei den Punkt Relevanz widerspreche ich dir. Den Zusammenhang zwischen Punkt 1 und 2 stellen die Schulgesetze der Länder selbst her: § 99 NRW [36], § 56 TH [37]; § 29 SH [38]; § 47 Bbg [39] usw.. Ich persönlich hätte es allein an Hand der Juristenkommentare, -aufsätze das Ganze gemacht. Ist zwar dann unangreifbar (WP:LIT), aber mE unbefriedigend, denn es würde in einem solchen Artikel darin nicht der Regelfall sondern nur der Ausnahmefall dargestellt werden. Und man kann anscheinend nach der Schorlemmer-Studie schlüssig einzelunternehmerisches Sponsoring mit Curriculum-Diskussion, auflagenstarker Produktion von Unterrichtsmaterial in einen thematischen Topf werfen. Hoffentlich kannst du mein Unbehagen hinsichtlich der Kritik nachvollziehen.--Wiguläus (Diskussion) 17:18, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wollte dem Artikel mitnichten die Relevanz absprechen, die sehe ich gegeben. Mein Satz dass über Punkt 2 dem Artikel überhaupt erst die nötige Relevanz eingeimpft werden soll bezog sich auf diesen Edit. Dass man schlüssig einzelunternehmerisches Sponsoring mit Curriculum-Diskussion, auflagenstarker Produktion von Unterrichtsmaterial in einen thematischen Topf werfen kann, sollte man nicht unter diesem Lemma tun. Da kann man es nämlich nicht. Die Keksdosen, Capri-Sonne-Gedöns etc. haben nämlich nichts damit zu tun. Auch nicht der geschilderte Fall Exxon. Offene Werbung oder Imagewinn, die exakt für ein Unternehmen oder deren Produkte gewonnen werden sollen, haben eben nichts mit Verbandarbeit, Lobbyismus etc. zu tun. Meint zumindest --Tusculum (Diskussion) 17:28, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
in dieser Diskussion geht es ja auch nicht um die Relevanz - die mE bereits in der Diskussion letzten Oktober bejaht wurde -sondern um die Tragfähigkeit des Artikels in der jetzigen Form (und eine evt. Rückverschiebung in den BNR zur Überarbeitung). --Stauffen (Diskussion) 18:43, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Tusculum: Meine Meinung als „Dilettant“: Unternehmen haben die Absicht, auf Schüler gemäß ihrer Interessen meinungsbildend einzuwirken. Dabei können sie entweder den direkten Weg nehmen, soll heißen, sie stellen Plakate auf oder sponsern Events und erhalten so die Möglichkeit direkter Produktwerbung. Darunter fällt auch Einflussnahme durch Unterrichtsmaterialien (eine Form von Sponsoring) oder Werbegeschenke etc. Der indirekte Weg wäre über Mittler wie Stiftungen und Unternehmerverbände. Sofern hierbei für bestimmte Produkte geworben werden soll (auch durch das weitere Mittel Sponsoring), scheint mir dieser Artikel der richtige Ort gewesen zu sein. Sofern jedoch die Schule anderweitig im Sinne von Unternehmen beeinflusst werden soll, scheint mir für den indirekten Weg in der Tat ein anderer Artikel (noch unklares Lemma) angebracht. Darum auch die Löschung der oben genannten Passage (die man auf meiner Nutzerseite für den Notfall eingelagert noch finden kann). Fazit: Ich ziehe die Grenze nicht zwischen mittelbarem und unmittelbarem Weg, sondern zwischen den Intentionen (Produktwerbung (möglicherweise durch Sponsoring) vs. Einflussnahme von Unternehmen zu anderen Zielen (z. B. Beeinflussung des Arbeitsmarktes, Beeinflussung der politischen Meinung zugunsten von, sagen wir, Steuererleichterungen für Unternehmen etc.). Bitte sagen, ob das schlüssig klingt.
Zum Fallbeispiel: Dass die „RWE“-Frühstücksdosen harmlos sein sollen, ist zunächst einmal eine Meinung. Ich weise darauf hin, dass die mir vorliegende Literatur ähnliche Beispiele verwandte; sie ist ja auch deutlich an Ort und Stelle verlinkt. In der Tat fand ich nämlich sogar ein von mir bereits integriertes Fallbeispiel (Bahlsen) in der Literatur wieder.
Zu Fallbeispielen allgemein: Warum wünscht man sich Fallbeispiele? Der Sinn ist, einen Überblick zu geben! Darum habe ich für möglichst jede Art für Werbung und Sponsoring an Schulen ein Beispiel gewählt, nur bei Wettbewerben zweifach, um NPOV zu gewährleisten. Damit sind möglichst alle Fälle abgedeckt, und somit wäre der Artikel meiner Ansicht nach mit Fallbeispielen gut versorgt (meiner Ansicht nach). Viele Grüße, --Mathmensch (Diskussion) 23:05, 25. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und da ist wieder das eigentliche POV-Problem. Ich formuliere den einen Satz mal anders herum: "Dass die „RWE“-Frühstücksdosen gefährlich sein sollen, ist zunächst einmal eine Meinung." Nämlich Deine und damit die einzig akzeptable in "Deinem" Artikel?! Unsere Kinder sind täglich mit einer Flut von Logos und Werbeartikeln ausgesetzt. Wieso die Brotdosen (samt Lineal, Frisbee und anderen Give-aways) grundsätzlich des Teufels sein sollen (oder auch JuFo) ist da schon eine nicht unerhebliche Frage. Dieser Artikel ist immer noch stark darauf ausgerichtet "Gut" von "Böse" zu unterscheiden, allerdings nicht nur, wie für einen WP-Artikel geboten auf der Basis der gesellschaftlichen Wahrnehmung, sondern in POV-Manie. Deswegen halte ich diesen Text für weiterhin ungeeignet als Artikel. Löschen. --Ingo@ 08:09, 26. Mär. 2014 (CET) P.S.: Und den einleitenden Beitrag von Stauffen in diesem Absatz kann ich da nur unterschreiben.[Beantworten]
WO im Artikel steht etwas über die Gefährlichkeit von Frühstücksdosen? Und im Übrigen: WARUM werden nie Belege am Text geliefert? Wenn das nicht getan wird, handelt es sich nicht um Argumente, sondern um pure Behauptungen, denen jede Grundlage fehlt. Ich gebe zu, dass Stauffen oben einen Satz zitiert hat. Jedoch war dieser Satz fast wörtlich an der Quelle (erneut: „Der Energiekonzern RWE veranstaltete 2010 einen Schulwettbewerb, um "Menschen in ihrem Umfeld zum Energiesparen zu sensibilisieren". Schüler bringen den Konzern anschließend womöglich mit Umweltschutz in Verbindung - obwohl RWE klimaschädliche Kohlekraftwerke gehören.“, Süddeutsche Zeitung) orientiert und zeigt mögliche Auswirkungen der Werbeaktionen des Konzerns RWE und dass diese sich möglicherweise negativ auf das Klima auswirkt. Das ist kein Meinungsjournalismus (da nicht wertend Stellung bezogen wird), sondern eine Vermutung. Ich werde dennoch die von Tusculum vorgeschlagene Version einbauen. --Mathmensch (Diskussion) 09:56, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein Beispiel für eklatanten POV bei Zitierung von Quellen: Von Unternehmen werden Dinge wie Hundefutter, Kondome, Tampons und Angebote von Brauereien gesponsert dies beruft sich auf diesen Artikel in der Zeit[40] - dort steht in Realität, ein Schulleiter habe Angebote für solches Sponsoring erhalten (ohne, dass dies weiter substantiviert wird), nicht dass ein solches Sponsoring realiter stattfindet... da der Artikel mit solchen POV gespiekt ist, ist der Artikel nicht zu retten--Stauffen (Diskussion) 11:29, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Stauffen, danke für den Hinweis, ich habe das erledigtErledigt [1]. Warum das POV hätte darstellen sollen, ist mir momentan unbegreiflich; es war lediglich ein kleinerer sachlicher Fehler. --Mathmensch (Diskussion) 14:28, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du doktorst an den Symptomen ohne an der Wurzel zu wirken: es ist und bleibt eine Zusammenstellung von Anektötchen und Verschnitt mehrerer, eher reisserischer journalistischer Texte (die IMHO in der Grundeinstellung der Sache sogar positiver gegenüberstehen als Dein Artikel) - bis nicht die Gründe für das Sponsoring von Seite der Schulen und eine ausgewogene Darstellung des realen Gebrauchs in der Schule gemacht wird (wozu eine Würdigung der Rolle der Lehrer und der Schulleitung gehört, die eben nicht Marionetten von Wall Street und des Monopolkapitalismus sind), kann es nichts werden --Stauffen (Diskussion) 16:30, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wurde bereits mithilfe von Literatur bewiesen, dass der Aufbau des Artikels schlüssig ist, das Thema zu behandeln. Jede Würdigung ist POV. In Wikipedia-Artikeln müssen Meinungen als solche gekennzeichnet sowie relevant sein. Deine Meinung erfüllt das letztere Kriterium nicht. Die Gründe für die Schulen, Sponsoring anzunehmen, werden im Artikel ausfürhlich behandelt im entsprechenden Abschnitt sowie im Abschnitt „Begünstigende Faktoren“. --Mathmensch (Diskussion) 21:23, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nochmals: Behalten: Die wissenschaftliche Literatur wurde inzwischen eingearbeitet. Etwaige noch bestehende Zweifel an Struktur, Umfang, Gewichtung und Formulierung sollten mE damit unter Angabe von Literatur widerlegtbegründet werden.--Wiguläus (Diskussion) 11:40, 26. Mär. 2014 (CET)omg, korr.--Wiguläus (Diskussion) 00:35, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir fehlt gerade etwas die Einsicht, an einem Text, der imho "in der Mache verschissen" ist und dessen Bearbeitung durch kritischere Stimmen bereits im Vorfeld als unerwünscht gekennzeichnet wurde, Arbeit hineinzustecken. Der Text ist komplett unausgewogen und enthält massig POV. Das da Jugend forscht wegen dem Stern-Stern im Logo auf der Achse des Bösen verortet wird, ist schon eine Lachnummer für sich. --Ingo@ 13:40, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wodurch wird Jugend forscht auf der Achse des Bösen verortet? Habe ich Stilmittel verwendet, um dies anzudeuten? Habe ich etwas in den Text integriert, was sachlich falsch ist? Bitte beziehe Dich in Deiner Kritik doch auf den Text. Wenn Du Textbelege lieferst, und diese schlüssig sind, so bin ich gerne einsichtig. So aber befinden sich in Deinem Beitrag hauptsächlich Totschlagargumente. Und außerdem: Bitte einen höflichen Tonfall einhalten! „in der Mache verschissen“ - WP:KPA. --Mathmensch (Diskussion) 14:23, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: „dessen Bearbeitung durch kritischere Stimmen bereits im Vorfeld als unerwünscht gekennzeichnet wurde“ - Mitnichten. Siehe außerdem das Review, wo Vorschläge gemacht wurden, die keinen Sinn ergeben würden, wollten die Autoren nicht, dass man am Artikel arbeitet. Inzwischen haben Benutzer:Rubinsky, Benutzer:Tusculum, Benutzer:Wiguläus und Benutzer:Hans Haase sowie ich am Artikel in größerem Umfang gearbeitet. Das hätten sie wohl nicht gemacht, wenn sie es für sinnlos hielten. --Mathmensch (Diskussion) 14:34, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Originalzitat: nämlich Oliver S.Y., Stauffen, TeleD, Pölkky, Tohma, R.Schuster, und all die anderen Atomkraftbefürworter und Verteidiger der Ehre RWEs sowie des Schwedenhauses, gerade im Rahmen dieses Review-Prozesses besonders auf Höflichkeit und Sachlichkeit zu achten.[41] Das ist natürlich genau die Höflichkeiot und Sachlichkeit, die ein gutes Klima erzeugt. Meine Aussage "in der Mache verschissen" habe ich ausdrücklich als meinen Eindruck gekennzeichnet und entschuldige, dass ich nicht gewillt bin netter zu sein, als mein Gegenüber. --Ingo@ 14:59, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Dipl-Ingo. Zunächst: R.Schuster hat im Artikel Kernenergie vorgeschlagen, den Kritik-Abschnitt zu entfernen. Pölkky hat sich für das Behalten des Schwedenhaus-Artikels ausgesprochen. Dass Stauffen Kritik an RWE gelöscht hat, habe ich oben schon belegt, für eine Beteiligung von TeleD und LdlV siehe die ausführliche Versionsgeschichte. Und außerdem verwandte ich im Gegensatz zu Dir keine Kraftausdrücke. --Mathmensch (Diskussion) 21:18, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
ich werde nicht zögern Mathmensch nochmals per VM sperren zu lassen, falls die schon mehrfach geahndete Behauptungen über eine vermeintliche Arbeit für RWE von ihm weiter wiederholt werden - genauso wenig werde ich zögern tendenziöses Geschreibsel aus jedem Unternehmensartikel zu entfernen; das gebetsmühlenartge Wiederholen von Vorwürfen über das Löschen von "Kritk" ersetzt nicht die bereits über viele dutzende Bildschirmseiten geführte Diskussion, in der er regelmäßig in der Minderheit war; die ziemlich hohlen Aufforderungen nach "Höflichkeit" können nicht darüber hinwegtäuschen, daß die ständige vorgetragene vermeintliche moralische und logische Überlegenheit eine Geringschätzung der Mitautoren zeigt--Stauffen (Diskussion) 00:47, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
„ich werde nicht zögern Mathmensch nochmals per VM sperren zu lassen“ - Du hast nicht die Macht zu befehlen, dass jemand gesperrt werden solle. Deine persönliche Beurteilung meiner Beiträge ist ferner irrelevant; der einzige Maßstab für ein Behalten von Abschnitten sind nach wie vor die Wikipedia-Richtlinien. In der Minderheit bin ich mitnichten: Die explizite Auszählung lautet:
Behalten:
  1. Benutzer:Tom_md
  2. Benutzer:Hans Haase
  3. Benutzer:Wiguläus
  4. Benutzer:Rubinsky
  5. Benutzer:Chricho
  6. Benutzer:Ambo35
  7. Benutzer:Stilfehler
  8. Benutzer:Evolutionärer Humanist
  9. Benutzer:DonPedro71
  10. Benutzer:Saint-Louis
Löschen:
  1. Benutzer:Stauffen
  2. Benutzer:Pölkkyposkisolisti
  3. Benutzer:LdlV
  4. Benutzer:Rex250
  5. Benutzer:Dipl-Ingo
  6. Benutzer:Oliver S.Y.
  7. Benutzer:Lofor
  8. Benutzer:THWZ
  9. Benutzer:JD
Die Aufforderung nach Höflichkeit wurde von Benutzerin Itti so bestätigt. Eine Geringschätzung für Mitarbeiter ist nicht vorhanden außer bei den vorgebrachten Punkten: Bitte sachlich diskutieren, bitte keine Totschlagargumente verwenden, bitte Konversationsmaximen beachten. Leider haben gewisse Nutzer diese Punkte selbst nach wiederholten Aufforderungen nicht umgesetzt. --Mathmensch (Diskussion) 13:26, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zählt die Stellungnahme von Benutzer:JD nicht, oder warum ist sie nicht bei den Löschen-Stimmen? Ja, das war polemisch, ich hätte bei solch einer Liste aber etwas mehr Sorgfalt erwartet. Auch Benutzer:PeterGuhl sprach sich nicht unbedingt für das Behalten (in dieser Version) aus. --Ingo@ 13:56, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe Benutzer:JD mit aufgeführt. Benutzer:PeterGuhl hat bisher weder gesagt, er wolle den Artikel behalten, noch er wolle ihn löschen. --Mathmensch (Diskussion) 14:02, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach wie vor ist das kein Artikel sondern schlimmstes POV getarnt als Kritik. --Pölkky 15:28, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass Kritik schon POV wäre (es sei denn, sie ist als solche gekennzeichnet; ferner abhängig von Definition von Kritik): Ich muss auch Dich auffordern, Textstellen anzugeben, sonst hat das Argument keine Basis, und es handelt sich um ein Totschlagargument. Bitte endlich Konversationsmaximen beachten. Danke. --Mathmensch (Diskussion) 21:18, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch einmal: Behalten: Sowohl die Gewichtung der ausgetauschten Argumente für Behalt des belegten Artikels und Anzahl der Befürworter sind -objektiv betrachtet- unstrittig. Es scheint eine unendliche Geschichte zu werden; aufgrund eines offensichtlich nicht ausreichend begründeten Löschgrundes einer IP. Der Artikel wurde innerhalb der Löschdiskussion weiter durch verschiedene Autoren bearbeitet. Geäußerte Kritikpunkte zum Diskurs des Artikel wurden aufgenommen und eingearbeitet. Dazu weitere Literatur. Von der Gegenseite kommt außer „heillos tendenziös“ oder „POV“ vergleichbar wenig Substanz. Daher ein behaltbarer Artikel, der natürlich weiter bearbeitet wird, weil - hier ist WP!--Ambo35 (Diskussion) 00:05, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Anmerkung zu dem hier häufig vorgebrachten Punkt, der Artikel hinterlasse ein in irgendeiner Form unhaltbares Gesamtbild: Unabhängig davon, was mein Gesamtbild vom Artikel ist kann ich verstehen und akzeptieren, dass einige Benutzer den Artikel aufgrund des Eindrucks, den die Lektüre bei ihnen hinterlässt, sehr negativ beurteilen. Für den Artikel selbst ist diese Generalbewertung allerdings nicht förderlich. Die aus meiner Sicht gelungene Arbeit anderer Benutzer, die bereits am Artikel geleistet wurde und geleistet wird entstand häufig aus der Beanstandung einzelner Textstellen oder aus Vorschlägen, wie Abschnitte besser zu formulieren oder zu belegen wären. Insofern, ganz unberührt von argumentativen Beweispflichten, wünsche ich mir mehr Textarbeit und weniger Tenorkritik. Gesetzt den Fall natürlich, man hat Interesse und Zeit erstere zu leisten. --Rubinsky (Diskussion) 23:09, 26. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Schade Mathmensch, selbst bei solch simpler Sache wie der Auszählung von Stimmen in einer Diskussion schaffst Du es, das Ergebnis in Deinem Sinn zu manipulieren. So muß natürlich der Antragsteller 2.204.196.139 für Löschen gezählt werden. Tom MD sprach sich dagegen für LAE wegen unzutreffendem Löschgrund aus, was nicht als "Behalten" gewertet werden sollte. Vor allem nicht von Dir als Hauptautor, den man da einen klaren Interessenkonflikt zuschreiben darf. Zum Glück ist das hier keine Demokratie, sondern die Admins berücksichtigen Argumente, denn die Statements von Chricho, Saint Louis und Lofor zählen vom Gehalt her sicher nicht so wie Deine, Stauffens oder die von Wiguläus. Jedenfalls bringt diese Liste die Diskussion keinen Deut weiter. Und nur ein gutgemeinter Rat, es ist lächerlich, innerhalb von 2 Zeilen einerseits mal wider auf diesen Höflichkeitsbeitrag bei Itti hinzuweisen, nur um dann selbst in unhöflicher Manier den Andersmeinenden die Verwendung von Totschlagargumenten zu unterstellen. DAS IST UNHÖFLICHKEIT IN REINFORM - wenn Dir das noch niemand gesagt hat. Und mit dieser Phrase provozierst Du hier eigentlich fast jeden Tag, und zerstörst alles, was hier jemals an AGF für Dich vorhanden war. Im Übrigen auch der nochmalige Hinweis, das eine Behaltensentscheidung für ein Artikelthema erfolgt, nicht für eine bestimmte Textversion. Da Du selbst diese Versionen während der Löschdiskussion 50 mal geändert hast, wirst da dann sicher Verständnis haben, wenn andere im selben Umfang Änderungen vornehmen, falls das hier mit Behalten endet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:41, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: „Und nur ein gutgemeinter Rat, es ist lächerlich“ - WP:KPA. --Mathmensch (Diskussion) 14:20, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo lieber Oliver S.Y., ich habe lediglich Benutzer aufgezählt, die keine IP-Adressen sind. Ferner ist Tom MDs Stimme sehr wohl als „Behalten“ zu werten, denn zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine falschen Neutralitätsargumente, die man durch Erinnerung an Konversationsmaximen hätte widerlegen müssen. Und keineswegs habe ich anderen Benutzern nur unterstellt, Totschlagargumente zu verwenden, ich habe zahlreiche Beispiele genannt! - „DAS IST UNHÖFLICHKEIT IN REINFORM“ - schon wieder eins! Und das Gehalt der Beiträge von Stauffen, Oliver S.Y., LdlV und Pölkky ist äußerst spärlich; außer den bekannten „Das ist eh alles POV, Dogmatismus etc. etc.“ (ohne Angabe von Textbelegen, weshalb es sich um Totschlagargumente handelte) oder der Zitation von Textstellen mit anschließender Aussage „das ist POV“, ohne dass dabei gesagt würde, wie mit der zitierten Textstelle überhaupt auf den Leser hätte Einfluss ausgeübt werden sollen (weshalb man wohl von Instanzen von non sequitur sprechen könnte), gab's da nichts zu lesen.
Auf den AGF von Deiner Seite kann ich keinen Einfluss nehmen; wie sehr Du an meine gute Absicht glaubst, ist allein Deine Sache. Ob ich mit größeren Änderungen einverstanden bin, hängt davon ab, ob sie sinnvoll und begründet sind, oder ob sie, wie im Falle RWE, lediglich Informationen zu (in den Medien sowie von NGOs kritisierten, darum aber nicht weniger relevanten) Vorgehensweisen von Unternehmen entfernen, die ab und zu gerne mal gegen die Menschenrechte verstießen. Mit AGF vermute ich mal, dass es Dir lediglich an ersterem gelegen ist. --Mathmensch (Diskussion) 14:16, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Schelm, der dabei kein Muster erkennt: auf der einen Seite die "Bösen", die auf unhöflicher Weise mit Totschlagargumenten menschenrechtsverletzende "Energieriesen" systematisch vor Kritik in Schutz nehmen (und dafür eigentlich nur bezahlt werden können), gegen die guten Mathematiker, die die eisernen Gesetze der Logik immer auf Ihrer Seite haben und in ihrer Freizeit Artikel Über das Erhabene schreiben.--Stauffen (Diskussion) 14:36, 27. Mär. 2014 (CET) Ich fürchte fast, Mathmesch glaubt selber an seine Fiktion - bei Löschung droht uns hier auf jeden Fall eine Löschprüfung, ein SG, etc[Beantworten]
WP:KPA, WP:AGF. Bitte endlich beachten. Und wenn eine ungerechtfertigte Löschung stattfindet, so ist es mein Recht, eine Löschprüfung in die Wege zu leiten. Im Übrigen: Wenn ich an der Universität so mit jemandem sprechen würde, so würde man mich wahrscheinlich aus allen Projekten ausschließen. --Mathmensch (Diskussion) 18:59, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
da schau mal einer an: Wenn ich an der Universität... typisches Totschlagargument --Stauffen (Diskussion) 22:42, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein. Das ist kein Totschlagargument, Stauffen, denn es ist gehaltvoll. Totschlagargumente sind durch Inhaltsleere gekennzeichnet. --Mathmensch (Diskussion) 09:02, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Mathmensch - Du hast diese Löschdiskussion mit Deiner Flut an Beiträgen offenbar so unübersichtlich gemacht, daß Du selbst nicht mehr deren Verlauf verfolgen kannst. Es geht hier nicht um die Anzahl von Worten oder Buchstaben, um irgendwelche Normen zu erfüllen. Der Löschantrag lautete klipp und klar TF und WWNI. Daraus kann man naturgemäß Ableiten, daß die Löschung wegen Verstößen gegen WP:Keine Theoriefindung und WP:Was Wikipedia nicht ist erfolgen soll. Es wurden ausführlichst die Verstöße dagegen aufgezählt. WWNI 4: "Wikipedia ist kein Ort für Essays" - der Text hat mittlerweile einen Umfang von 58 kB, schon das ist Beleg für den Essaystil, diverse Einzelbeispiele wurden zusätzlich genannt. "Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." - der Artikel ist nicht sachlich und objektiv formuliert, selbst wenn das keine Kritik an Deinem Schreibstil wäre, würde es auf die Auswahl Deiner Quellen, deren Inhalt und dem Stil Verallgemeinerung bei der Zitierweise zutreffen. Über enz. Stil kann man sich trefflich streiten, lass ich beiseite. " In Artikeln sollen weder neue Theorien, Modelle, Konzepte oder Methoden aufgestellt, noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens." - auch das lässt sich leicht am vorhandenen Text überprüfen und begründen. Es werden diverse Thesen und Meinungen aus Zeitungen genannt, aber kaum nachprüfbare Aussagen zu den Hintergründen. Das mag am Thema liegen, aber wenn man es als Artikel über die Didaktik der Sozialwissenschaft anlegt, ist der Maßstab dieses Bereichs anzulegen. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:19, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo lieber Oliver, der Vorwurf, ich würde diese Diskussion mit einer Flut an Beiträgen unübersichtlich machen, scheint auf den ersten Blick gerechtfertigt, ist jedoch stark fragwürdig. Zur Begründung: Ich habe bereits dargelegt, weshalb ich glaube, dass die Beiträge von Dir, LdlV, Pölklky und Stauffen meiner Ansicht nach nicht viel sachliche Inhalte beherbergen. Da leider meine Argumente scheinbar nicht zur Kenntnis genommen werden, bin ich gezwungen, wieder und wieder darauf hinzuweisen, wo unlauter diskutiert wurde. Und das zieht die Diskussion in der Tat in die Länge; die treibende Kraft dahinter bin jedoch nicht ich. Dass der Text ein Essay sei, hat Rubinsky oben widerlegt: Der Artikel ist sehr wohl strukturiert, und ebenso ist er, wie Wiguläus oben zeigte, strukturell stark an der gegebenen Literaturquelle orientiert. Die Größe eines Artikels ist natürlich kein Beleg dafür, dass es sich um ein Essay handelt! Es gibt viele Wikipedia-Artikel mit ähnlicher Länge. In der Tat hatten drei von mir zufällig ausgewählte exzellente Artikel, nämlich Bücherverluste in der Spätantike, Felice Beato und Bahnhof Tuttlingen jeweils 105, 31 bzw. 32 Kilobyte Textlänge. Nimmt man davon das arithmetische Mittel, so erhält man ziemlich genau die 58 Kilobyte dieses Artikels, von denen im Übrigen ein nicht unerheblicher Teil auf Quellen und Literaturangaben entfällt. Gegen den Vorwurf, der Artikel sei nicht sachlich oder objektiv, verwahre ich mich erneut. Es wurde abgesehen von sehr wenigen berechtigten Ausnahmen nicht gezeigt, wo meine Zitierweise fehlerhaft gewesen sein soll. Mittlerweile fünf Autoren haben in den Artikel nicht unerhebliche Arbeit investiert. Ferner: Meinungen aus Zeitungen werden keine genannt! Fakten sind nämlich keine Meinungen, sonst wäre alles Meinung! Bei Meinungsjournalismus muss wertend stellunggenommen werden. Dies wurde aber hier mitnichten getan (sonst bitte Beispiel nennen! Gerne wird das dann verbessert). Die Aussagen zu den Hintergründen sind anhand von zahlreichen journalistischen Quellen und häufig auch anhand universitärer Quellen erklärt. Was es für spezielle Maßstäbe für Artikel über Didaktik der Sozialwissenschaften gibt, ist hier irrelevant, da das nicht das übergeordnete Thema ist. Stattdessen handelt es sich um eine Kombination aus Didaktik und Sozialwissenschaften. Ich glaube jedoch kaum, dass es Maßstäbe der Wikipedia gibt, die dieser Artikel nicht erfüllt. Tatsächlich glaube ich, dass wenn keine Massenlöschungen durch Editwar (wie z. B. bei RWE, [42], [43], [44], [45], [46], [47], [48], [49], [50], [51], [52], [53], [54], [55], [56], [57], [58], [59], [60], [61], [62], [63], [64], [65], [66], [67], [68], [69], [70], [71], [72], [73], [74], [75], [76], [77], [78], [79], [80], [81], [82], [83], ... und, besonders interessant: Editkommentar: Kritik in Artikel Schulmarketing verlagert) stattfinden, dieser Artikel gute Chancen hat, als lesenswert ausgezeichnet zu werden. --Mathmensch (Diskussion) 18:59, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
dass dieser Artikel je "lesenswert" werden kann, halte ich allerdings für sehr unwahrscheinlich, insbesondere wenn Du schon jetzt ankündigst, dass du Dich gegen Änderungen mit Editwar stemmen wirst... --Stauffen (Diskussion) 21:14, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe natürlich nicht angekündigt, ich würde mich gegen Änderungen mit Editwar stemmen. Bitte keine Strohmannargumente verwenden. Danke. --Mathmensch (Diskussion) 09:04, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur mal ein "unverfängliches" Beispiel außerhalb der bereits diskutierten Abschnitte. "Den Lehrern steht häufig kein geeignetes Unterrichtsmaterial zur Verfügung, weshalb sie auf Materialien von Unternehmen zurückgreifen müssen." wird belegt mit [84], einem Zeitungsartikel aus der Süddeutschen. Ich denke das soll mit dem letzten Absatz auf Seite 2 belegt werden:
  • "Um die Lehrmaterialien nicht einfach ungefiltert Schülern vorzusetzen, fordert die Anti-Lobby-Organisation eine staatliche Beobachtungsstelle. Sie solle zwar nicht alle Materialien prüfen, aber einen kritischen Umgang mit den Unterrichtsmaterialien fördern. Es ist eine von vielen politischen Forderungen zu diesem Thema. Hinter ihnen verbergen sich letztlich Defizite unseres Bildungssystems. Denn schließlich nutzen Lehrer kostenlose Broschüren vor allem dann, wenn anderes Lehrmaterial nicht ausreicht."
Wo siehst Du da den Fakt für diese Aussage? Für mich ist das eine klare Meinungsformulierung der Journalistin, "Defizite unseres Bildungssystems" ist genauso personalisiert wie "Denn schließlich" offenkundig eine Schlussfolgerung ist, und kein harter Fakt. Das nur mal so als Beispiel, und wie bereits gesagt, sehe ich bei mind. der Hälfte des Artikels hier solche Probleme. Selbst mit 25 kB wäre er groß, und ggf. ein LW-Kandidat, aber zu kommt man nicht, wenn man wie Du um jedes Wort und Satz so ringt, nachdem man solche Unmenge an Problemen eingestellt hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:37, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo lieber Oliver, um Dir das ganz genau zu erklären. Du hast Recht damit, dass die Aussage, das Bildungssystem wäre defizitär („Hinter ihnen verbergen sich letztlich Defizite unseres Bildungssystems.“), nicht in den Artikel gehört, denn es handelt sich tatsächlich um eine Meinung. Der zweite Satzteil jedoch („Denn schließlich nutzen Lehrer kostenlose Broschüren vor allem dann, wenn anderes Lehrmaterial nicht ausreicht.“) belegt ganz eindeutig die Aussage des Textes. Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass die Methode, einen Text selektiv zu zitieren und dann zu behaupten, die Aussage wäre nicht enthalten, unkorrekt ist. Ebenso unkorrekt ist es jedoch, wenn man eine Aussage zitiert, die sowohl eine Meinung als auch ein Faktum enthält, und dann sagt, die gesamte Aussage wäre eine Meinung. Und dies hast Du soeben getan. --Mathmensch (Diskussion) 08:50, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Mathmensch weiter oben: „Meinungen aus Zeitungen werden keine genannt! Fakten sind nämlich keine Meinungen, sonst wäre alles Meinung!“

Der war gut. Mal zwei Gegenbeispiele aus dem Artikel:

„Mitarbeiter der Targobank präsentierten vor Schülern die fragwürdige Ansicht, dass eine staatliche Vorgabe Menschen zur Kreditaufnahme bewegte, die es sich eigentlich nicht leisten konnten, und dass dies ein ausschlaggebender Faktor für die Bankenkrise gewesen sei. Ignoriert wurde dabei, dass sich die Bank in der Finanzkrise mit zweitklassigenWertpapieren verspekuliert hatte.“

Das ist kein Faktum, noch nicht einmal eine Meinung, sondern ganz schlicht grober Unfug (Mathmensch wurde schon darauf hingewiesen, hat natürlich wie immer nix gebracht).

„Ein Beispiel für einseitige Unterrichtsmaterialien ist ein Material der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, welches das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ behandelt.“

Ein Faktum? Eine Meinung? Bullshit? Wat isset?--LdlV (Diskussion) 19:52, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo lieber LdlV, ich weise dich erneut darauf hin, dass beide Aussagen Fakten darstellen, die so in den entsprechenden Quellen genannt werden. Das Unterrichtsmaterial wird in der Quelle von der Universität Augsburg als einseitig beschrieben. (siehe Abstract 3: das Material der INSM erhält 37,1/100 Punkten bei „Normativ-diskursive Positionierung / Ideologiekritische Perspektive“ und wird explizit als Beispiel in der Einleitung erwähnt: „Die hier untersuchten Materialien unterschieden sich in Bezug auf anbieterspezifische Themenführungen in geringerem Maß. Sie sind mit Ausnahme des Materials der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und Zeitbild Wissen nicht vereinseitigend.“)
Der obere Satz ist fast aus der gegebenen Quelle abgeschrieben. Ich zitiere:
„Mitarbeiter der Targobank beispielsweise erklären Schülern die Finanzkrise. In den Präsentationsfolien steckt auch die fragwürdige These, eine politische Vorgabe hätte dazu geführt, dass Banken günstige Hypotheken an Amerikaner vergaben, die sich den Kredit eigentlich nicht leisten konnten. Dass sich auch die Citibank, wie die Targobank ehemals hieß, mit in der Finanzkrise mit zweitklassigen Papieren verspekuliert hat, lässt sich daraus nicht ablesen.“
Fragwürdig ist die gegebene These deshalb, weil sie gegen sämtliche Lehrmeinungen in den Wirtschaftswissenschaften verstößt. Es handelt sich bestimmt nicht um „Bullshit“ (Diskussionston beachten). --Mathmensch (Diskussion) 08:59, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lass sein, er ist vollkommen immun gegen Kritik oder andere Meinung - er sieht das Problem einfach nicht, wird aber mit einem Schwall von Beiträgen antworten (in denem 5x das Wort "Totschlagargument" steht). Siehe Diskussion weiter oben - Anreize zum Stromsparen sind prinzipiell schlecht, insbesondere wenn Sie von RWE kommen, weil notwendigerweise eine böse Absicht dahinter steckt (Merke: RWE verachtet die Menschenrechte...)--Stauffen (Diskussion) 20:51, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
OT: Hallo Stauffen, ich bin nicht immum gegen Kritik oder andere Meinung, wenn sie berechtigt ist (dies belegt die Edithistory eben dieses Artikels). Nur Deine Kritik ist dies zumeist nicht. Stattdessen verwendest Du (wie auch in vorangehendem Beitrag) Totschlagargumente oder auch Strohmannargumente, auf die man vielleicht beim flüchtigen, nicht jedoch beim gründlichen Lesen hereinfällt. Dass ich der Meinung bin, dass einige Aktionen (die Du im Übrigen teils aus dem RWE-Artikel entferntest) gegen die Menschenrechte verstießen und verstoßen (z. B. das Recht von Schülern auf freie Meinung, das Recht von Bewohnern der Umgebung von El Cerrejón auf ihr Obdach und das Recht eines jeden Menschen auf Luft zum Atmen) ist mir unbenommen. Ich habe nicht vor, im Artikel explizit zu schreiben, dass es sich bei diesen Aktionen um Menschenrechtsverstöße handelt. --Mathmensch (Diskussion) 09:11, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

@Mathmensch 1977 wurde in den USA der „Community Reinvestment Act“ erlassen, der es Banken untersagte, bei der Vergabe von Hypothekenkrediten zwischen guten und schlechten Wohngegenden zu differenzieren. Der Community Reinvestment Act wurde unter der Clinton-Regierung noch einmal verschärft. Die "Government Sponsored Entities" wie Freddie Mac und Fanny Mae (bei denen risikoaffine Investoren darauf speulieren konnten, dass der Steuerzahler im Notfall einspringen würde - zurecht, wie sich dann zeigte) wurden verpflichtet, von Privatbanken Junk-Hypotheken zu erwerben, wiederum mit dem Ziel, privates Wohneigentum in niedrigen Einkommensschichten zu fördern. Hierzu wurden den GSE entsprechende Zielvorgaben gemacht, die bis unmittelbar vor der Subprime-Krise mehrfach erhöht wurden. Aufgrund dessen wurden zwischen 1993 und 2000 Hypothekenkredite i.H.v. ca. 800 Mrd. US$ an einkommensschwache Haushalte und Kleinunternehmer vergeben. Aufgrund dieser und weiterer Maßnahmen diverser US-Regierungen nahm der Markt für Junk-Hypotheken und Junk–MBS einen gigantischen Umfang an. Damit war der Nährboden für den großen Immobilien-Crash bereitet.

Beginnst du jetzt eventuell zu verstehen, warum dein Zitat aus der (in Wirtschaftssachen immer ahnungslosen) SZ Bullshit ist?--LdlV (Diskussion) 09:21, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Zunächst muss ich erneut auf WP:KPA hinweisen. Meinen Text als „Bullshit“ zu bezeichnen, mag zwar an sich noch kein persönlicher Angriff sein, verstößt aber eindeutig gegen den höflichen Umgangston, der sonst an der Wikipedia gepflegt wird.
Dann zur Sachlage: Dein Beitrag suggeriert, dass das im Artikel zitierte Kreditinstitut aufgrund des Community Reinvestment Actes dazu verpflichtet worden wäre, fragwürdige Kredite zu vergeben, und darum die Finanzkrise verursacht wurde. In Bezug auf Wohnungen mag das zutreffen (obwohl das im eine Zeile höher verlinkten Artikel nichtmal steht), jedoch:
„Ökonomen wie Paul Krugman widersprachen dem.[2] Nach Professor Michael S. Barr stammte nur ein Viertel der Subprime-Hypotheken von Finanzinstituten, die dem CRA voll unterlagen. Die schlimmsten Exzesse habe es bei den Finanzinstituten gegeben, die am wenigsten unter Aufsicht standen.[3] Eine Studie von Traiger & Hinckley LLP zufolge haben Finanzinstitute, die dem CRA unterlagen, weniger Subprimekredite vergeben als nicht dem CRA unterliegende Konkurrenten.[4] Ähnliche Stellungnahmen kamen von Ökonomen der US-Notenbank und von der Federal Deposit Insurance Corporation.[5] [6]“
Das heißt, während zwar bei den Wohnungen die Banken möglicherweise einem gewissen Zwang unterlagen, hatten sie bei anderen Finanzbereichen komplett freie Hand, und dort liegt die Ursache der Finanzkrise begraben. Soviel zu meiner Fünf-Minuten-Recherche. --Mathmensch (Diskussion) 11:36, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und mal von dieser faktischen Sachlage abgesehen: Mathmensch, Dein POV beginnt in dem Moment, in dem Du aus der "fragwürdigen These" der Quelle eine "fragwürde Ansicht" machst. Thesen sind immer fragwürdig, die eine mehr, die andere weniger, und sollten falsifizierbar sein. Eine fragwürdige Ansicht ist aber etwas in den Bereich des moralischen Urteils Gehörendes, negativ Besetztes - Meinungsäußerung at its best. --Tusculum (Diskussion) 17:26, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
erledigtErledigt[1] --Mathmensch (Diskussion) 11:36, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es hier eine Top-Irgendwas-Liste der sinnlosesten Edits gäbe, wäre das ein ganz heißer Kandidat für einen der vorderen Plätze :D:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werbung_und_Sponsoring_an_deutschen_Schulen&curid=8147314&diff=129004829&oldid=128911996

Immerhin muss man Mathmensch zugute halten, dass er Tusculum (dessen Geduld ich bewundere) beim Wort genommen hat :D. --LdlV (Diskussion) 11:43, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Deine scheinbare Ironie impliziert, ich hätte Tusculums Aussage zu wörtlich ausgelegt und somit vom Inhalt her seine Vorschläge nicht umgesetzt. Soweit ich es sehen kann, ist dies jedoch nicht der Fall. --Mathmensch (Diskussion) 14:49, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe gerade, dass du, allerliebster Mathmensch, oben noch eine Erwiderung dazwischen gekleistert hast. (Kannst du dir nicht mal angewöhnen, deine Beiträge unten anzufügen, wie alle anderen auch?) Nur kurz: Der CRA ist nur ein kleiner Ausschnitt der Gesamtheit der Handlungen diverser Regierungen, die diese riesige Immobilienblase haben entstehen lassen. Ein weiteres Kernproblem neben dem Verbot des "Redlining" war z.B. der sozusagen eingebaute Bail-out von Freddie Mac und Co, dann die Niedrigzinspolitik der FED, die fahrlässige Lockerung der Eigenkapitalanforderungen durch die SEC, so dass die Banken im Stande waren, größere Mengen an MBS und CDS in die Bilanzen aufzunehmen usw. und so fort.--LdlV (Diskussion) 11:58, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo LdlV, ich weise zunächst darauf hin, dass mitnichten alle anderen Benutzer ihre neuen Beiträge unten anfügen. „Nur kurz: Der CRA ist nur ein kleiner Ausschnitt der Gesamtheit der Handlungen diverser Regierungen, die diese riesige Immobilienblase haben entstehen lassen.“ - Für diese These (dass also die Regierungen statt der Banken verantwortlich waren) hast Du sicher einen Beleg? Im Übrigen: Ich befürworte die These, dass Schuldenübernahmen durch Staaten falsch durchgeführt wurden. Möglicherweise waren sie zur Verhinderung einer Kreditklemme erforderlich, jedoch hätten sie mit starken Einschränkungen der Managergehälter einhergehen müssen, sowie mit Gewinnrestriktionen für Anteilseigner, damit die Mechanismen ausgehebelt werden, die zu solch windigen Geschäften überhaupt geführt haben. Ferner glaube ich weniger, dass die Niedrigzinspolitik der Zentralbank eine Rolle bei Kreditvergaben spielte; der Zins der Zentralbank würde bei der Refinanzierung einen Unterschied von wenigen Prozent machen, was dann wohl einem Rückgang der windigen Kreditgeschäfte um wenige Prozent entspräche? Eigenkapitalanforderungen zu lockern ist im Übrigen tatsächlich ein fahrlässiges Vertrauen in die Kreditinstitute, da stimme ich Dir zu. --Mathmensch (Diskussion) 14:49, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Weitere Zwischenüberschrift

Ach, was könnte das für ein Artikel sein, wenn nur 5% der Energie, die in diese Diskussion gesteckt wird, dem Artikel zugute käme... WP ist ja nach dem eigenen Selbstverständnis ein kollaboratives Unterfangen... und natürlich gehören dazu alle Seiten und deren Energie, Mathmensch. Statt sie zu nutzen, verschwendest Du hier die Energie aller Beteiligten und bist damit insgesamt schlimmer als RWE. Allein für das ständige Speichern dieser Diskussionseite geht mehr Energie verloren, als RWE durch von Schülern (!) bezahlten Strom einnehmen kann. --Tusculum (Diskussion) 21:24, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, man sollte mir zugutehalten, dass ich den Artikel verfasst habe. Und die Aussage des letzten Satzes halte ich für sachlich falsch, wenn ich auch verstehe, was begründet werden soll. --Mathmensch (Diskussion) 21:58, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Man sollte es Dir vielleicht nicht zum Vorwurf machen, damit wäre schon etwas gewonnen. Viele Lemmata werden hier in der WP angelegt, obwohl sie auf ihren Autor im generischen Maskulinum und in der Folge auf die Mitarbeit und Verbesserung anderer warten. Für d i e s e s Lemma warst D u nicht der erwartete Autor, der erst einmal sicher Pflöcke eingeschlagen hat, und das macht diese ganze Angelegenheit so schwierig und einer Lösung so schlecht zugänglich. Viele Grüße trotz alledem und alledem, --Tusculum (Diskussion) 22:37, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich denke, man sollte mir zugutehalten, dass ich den Artikel verfasst habe Komisch, ich hätte glatt gesagt, das war Benutzer:Zwergspecht[85]. Zumindest erkenne ich große Textteile von dort wieder. Auch diese LD hier und die vorherige besagen was anderes. Ein massiver Kritikpunkt ziemlich weit oben war ja auch die fast unveränderte Übernahme des Artikel und das noch ohne Historie. Diesen Geburtsfehler schleppt der Artikel immer noch mit sich herum. --Ingo@ 09:10, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ingo. Die Version von Zwergspecht ist 16KB groß. Die aktuelle 58 Kilobyte. Ich verstehe nicht, wie der Artikel unverändert hätte übernommen werden sollen. Ferner haben sich einige Aussagen des Artikels von Zwergspecht schlicht als wahr herausgestellt (was keinen wundert); die geäußerte Kritik in der Löschdiskussion war teils unberechtigt. Warum es irgendeinen Einfluss auf die Eignung dieses Artikels haben soll, wenn richtige! Teile eines alten Artikels übernommen wurden, ist mir derzeit nicht klar. --Mathmensch (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um richtige oder falsche Textstellen, sondern schlicht um die Urheberschaft, die unzweideutig bei Zwergspecht liegt und das dies in der aktuellen Historie verschwiegen wird (=URV). Einen Artikel verschiebt man, damit genau so etwas nicht passiert. Damit ist halt auch die Aussage ... dass ich den Artikel verfasst habe falsch. Dazu kommt noch die immer noch mal wieder durchscheinende Einstellung, es wäre dein Artikel (=Eigentum).
Alle diese Aspekte haben aber in der Tat nichts mit der Thematik behalten/nicht behalten zu tun, d'accord. --Ingo@ 10:08, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Ingo, zunächst: Bei Städten spricht man ja auch von „meiner“ Stadt, obwohl mitnichten ein Besitzverhältnis existiert. Ich wollte unter keinen Umständen ein solches andeuten. Meine Beiträge bei den Commons veröffentliche ich stets mit public domain, und es ist mir klar, dass die Wikipedia die Rechte bezüglich Artikelnutzung durch ihre Lizenz regelt. Das halte ich auch überhaupt nicht für schlecht, und ich versteh jetzt net, warum man darüber streiten müsste.
Allerdings war die Version von Zwergspecht 16KB groß, während die durch mich eingestellte neue Version über 49KB groß war. Rein von der Textmasse her war ich somit Haupturheber des Textes.
Hinzu kommt, dass ich in der Zusammenfassungszeile auf Zwergspecht hingewiesen habe ([1]). Ich gebe jedoch zu, dass dies ein etwas versteckter Ort sein mag, weshalb ich nun einen Hinweis auf die Artikeldisk. geschrieben habe ([2]). --Mathmensch (Diskussion) 12:09, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Anmerkung zu URV: das kommt -soviel ich jetzt sehe- zum ersten Mal (1). Falls eine Freigabe erforderlich ist, denke ich würde Benutzer:Zwergspecht diese erteilen. Einfach mal per E-Mail fragen. (3) Sollte dieser Vorwurf belegt werden. (4) wäre nach WP:URV die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen vorrangig (5) frag ich mich gerade, ob die Versionsgeschichten nicht zusammengeführt werden können, falls notwendig. Da hab ich keine Ahnung.--Wiguläus (Diskussion) 10:58, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur der Hinweis, das an der letzten Version von [86] insgesamt 13 Benutzer in der ein oder anderen Form beteiligt waren. Also so "unzweideutig" ist die Urheberschaft nicht einem Benutzer allein zuzuschreiben. Und eigentlich verstehe ich die Entscheidung vom Oktober immer noch so, daß Zwergspecht um die Verschiebung in seinen BNR zur Überarbeitunb bat, der einzige der jedoch dort dann editierte war Mathmensch, ohne jede ersichtliche Kommunikation zwischen den Beiden. Genau darum ist ja die Versionsgeschichte von Bedeutung, und angesichts der Datenmenge nun kaum noch ernsthaft sachgerecht zu trennen. Zumindest ein Hinweis auf der Artikeldiskussion gehört sich, wie auch ein Hinweis auf die alte Löschdiskussion.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:22, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Nach Verschiebung in den BNR hat Benutzer:Zwergspecht auf Anfrage von Mathmensch den Artikel zur weiteren Bearbeitung an ihn und der WP-Gemeinde freigegeben. Siehe: [87] Weiterhin teilte M. Zwergspecht mit, dass sein überarbeiteter Artikel im BNR ist und lud ihn zur Weiterarbeit ein[88]. Das hätte ein jeder lesen können, auch Oliver S.Y. wenn er hier postet: ... ohne jede ersichtliche Kommunikation zwischen den Beiden. Mathmensch hat sich des Artikels angenommen und weitgehend überarbeitet und mit v e r ä n d e r t e m Lemma (nach Kritik genau zu diesem auf alter Löschdiskussion) wiedereingestellt. Während der aktuellen Löschdiskussion wurde der Artikel weiter bearbeitet. Wo ist das Problem?--Ambo35 (Diskussion) 16:58, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Wünschen, die hier vorgebracht wurden, kann leicht entsprochen werden. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels den von Oliver S.Y. gewünschten Hinweis eingebracht: [1]. --Mathmensch (Diskussion) 12:09, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

grundsätzliches Problem

Leider ist es nur schwer möglich an diesem Artikel auch nur einen problematischen Nebensatz zu ändern, ohne eine mehrere tausend KB lange Diskussion mit dem Autor zu provozieren (wie ja auch diese LD zeigt, aber zum Beispiel auch hier: Diskussion:Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen#Quelle Süddeutsche Zeitung) - der Artikel ist mit POV durchsetzt und ein Kampf um jedes Wort sollte im BNR geführt werden, bis ein brauchbarer Konsens entsteht, da dies hier nicht möglich scheint. --Stauffen (Diskussion) 17:51, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für dieses Argument solltest du Dich schämen. Siehe [89], [90], [91], [92], [93], [94], [95], [96], [97], [98], [99], [100], [101] und viele andere begründete Änderungen in der Versionsgeschichte (500) (Tipp: Strg+F nach dem Wort „umgesetzt“). Vielleicht solltest Du Dich eher fragen, warum ich genau Deine Änderungsvorschläge eher selten einbaue (ich habe Dir dies zwar schon oft erläutert, aber Du scheinst meine Beiträge nicht zur Kenntnis zu nehmen). --Mathmensch (Diskussion) 20:01, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es wird Mathmensch auch nicht leicht gerade gemacht: aus umstrittener These wird umstritten bezeichnete These, maW als falsch dargestellt.--Wiguläus (Diskussion) 21:36, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Danke, den Edit wollte ich auch machen, natürlich ist die These ganz klar mindestens umstritten, wenn nicht sogar als falsch anerkannt. Dafür braucht man nicht die SZ oder die GEW für, ich hatte das in der Disk auch eigentlich klar gemacht.)--Frogfol (Diskussion) 21:48, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weiterführung der Löschdiskussion

POV wurde schon oben bemängelt. Leider fängt der POV schon in der Einleitung an: „Mit dem Einsatz von Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen verfolgen Unternehmen, Institutionen und Organisationen unterschiedliche Marketingziele im Rahmen ihrer Kommunikationspolitik.“ Damit wird das Sponsoring auf die Interessen der Sponsoren reduziert. Auch die Schulen verfolgen Ziele im Sponsoring, das wird sogar von der Bildungskommission NRW gefordert. Insgesamt zu sehr POV-lastig, daher löschen.--Frogfol (Diskussion) 00:08, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Ziele der Schulen sind im Abschnitt Ziele der Schulen dargestellt. Allerdings habe ich dem Wunsch Frogfols entsprochen, obwohl der eingefügte Passus aufgrund mangelnder Quellen lediglich auf Aussagen von Lehrern und Schulleitern beruht, und nicht auf direkten Inspektionen der Schulfinanzen. Bzgl. des Arguments „insgesamt zu sehr POV-lastig“ würde ich bitten, weitere Beispiele anzugeben, damit auch die - falls existierenden - mit diesen in Zusammenhang stehenden Mängel behoben werden können. Die Bildungskommission NRW war eine temporäre Denkfabrik bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die lediglich in den Jahren 1992-1995 Bestand hatte. Ich verstehe nicht, wie eine Nichterwähnung dieser Organisation die Neutralität des Artikels hätte belasten sollen.
Für ein Behalten des Artikels spricht selbstverständlich sein großer Informationsgehalt, welcher ihn zu einer insbesondere für Lehrer und Schüler nützlichen Informationsquelle macht. --Mathmensch (Diskussion) 07:58, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, der wirkliche Informationsgehalt ist eher marginal. Vielmehr werden hier Vorgänge so aufgebauscht, dass der Leser den Eindruck übelster Manipulation gewinnen soll. POV - nennt man das! Und es spricht eher für das Löschen dieses tendenziösen Machwerks! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:32, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte, lieber THWZ, zitiere mir einen Satz des Artikels, der keinen Inhalt bzw. nur vorher schon genannten Inhalt enthält. Sollte das nicht möglich sein, so muss ich davon ausgehen, dass jeder Satz neuen Inhalt enthält, und der Informationsgehalt des Artikels somit alles andere als marginal ist. --Mathmensch (Diskussion) 09:13, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kleiner semantischer Hinweis: Die Schulen verfolgen zwar Ziele, jedoch sind diese Ziele keine Marketingziele. Man kann der Einleitung im zitierten Satz keine Fehlerhaftigkeit, sondern lediglich vielleicht Unvollständigkeit vorwerfen. Es scheint mir aber die Aussage sachlich gerechtfertigt, dass bereits der dritte Absatz der Einleitung die Ziele vonseiten der Schule/Schulpolitik zumindest behandelt. In meinem Werturteil ist diese Behandlung zudem ausreichend neutral und verhältnismäßig vollständig. Ich kann mir vorstellen, dass ein weiterer Satz zur Sichtweise, welche Sponsoring an den Schulen erstarken lassen hat, die in der Kritik an der Einleitung aufgebrachten Probleme beheben würde.
Auf die Trennung Sachurteil-Werturteil mehr Acht zu geben würde dieser Diskussion und vergleichbaren Debatten an anderer Stelle wahrscheinlich großen Nutzen erbringen. Denn eine offengelegte Unterscheidung zwischen dem, was im Artikel objektiv der Fall ist und nach allgemein anerkannten Richtlinien sein sollte und dem, was wir persönlich gerne im Artikel sehen möchten erlaubt unmittelbar, in der Antwort auf beide Bereiche ohne jegliche Verwirrung unabhängig voneinander einzugehen. Ich behaupte nicht, dass ich dies tue, aber ich hoffe zumindest, dass meine Versuche in Richtung jener Trennung sichtbar sind. --Rubinsky (Diskussion) 16:24, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Eher peinlich, das als unbelegt anzusehen. --M ister     Eiskalt 15:03, 14. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ich bin neu zu diesem Thema gekommen und habe nicht alle Bildschirmkilometer hier gelesen. Aber ich bin der Meinung, der Artikel sollte behalten und verbessert werden. --Wosch21149 (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wird Zeit

dass ein Admin dieses Debakel hier entscheidet. Hinweis: Du (Admin!) kannst hier völlig frei entscheiden, da Deine Entscheidung ohnehin in der LP landen wird. Aber vielleicht fällt Dir (Admin!) eine Entscheidungsbegründung ein, die der LP stand hält. Wäre um so besser! Also: Action, please! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:24, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Begründung sollte nicht nur einer Löschprüfung standhalten, sondern auch logischen Maßstäben. Ich hoffe, dass diese meine Anmerkung ein Pleonasmus ist. --Mathmensch (Diskussion) 09:18, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Es wird Zeit, daß jemand dieses Essay entsorgt und Mathmensch mal klar sagt, was Wikipedia ist. Egal wie die Entscheidung ausfällt, das Ding landet ohnehin in der LP. --109.45.15.190 17:02, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich versuche, diesen sogenannten „Hinweis“ mal in Bezug auf seine Implikationen zu untersuchen. Zunächst wird der Artikel ohne jegliche Begründung als „Essay“ diffamiert. Dann wird durch den Halbsatz „und Mathmensch mal klar sagt, was Wikipedia ist“ angedeutet, ich wüsste nicht, was Wikipedia ist. „mal klar sagen“ ist im Übrigen wohl kaum als Aufforderung zur neutralen Informationsvermittlung zu verstehen (denn sonst hätte man das ja ganz einfach im vorangegangenen Beitrag getan), sondern stattdessen als Aufforderung, mir eine (in scharfem Tonfall gehaltene) Mahnpredigt zu erteilen. Insgesamt sehe ich somit Verstöße gegen WP:KPA und kann gut verstehen, dass sich der Verfasser hinter einer IP-Adresse versteckt. --Mathmensch (Diskussion) 17:21, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wo genau ist der Unterschied zwischen dem "Verstecken" hinter einem Nickname und einer IP? Das das Teil ein Essay ist, wurde doch gefühlt ein Dutzend mal in der LD gesagt. --92.209.12.200 23:14, 13. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Nicht ident, verwandt oder verschwägert 109er IP[Beantworten]

Wollte Mathmensch mit diesem Essay zeigen, wieviel Ahnung er von Sponsoring hat? Sollte das sein Reputationswerk werden? Egal, er ist gesperrt und nun braucht auch niemand mehr diesen Text, ein Artikel war es ja nie. Vielleicht auf Lobbycontrol brauchbar, in unserer Enzyklopädie aber nicht. --Pölkky 09:23, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann sich nicht endlich ml jemand erbarmen?--LdlV (Diskussion) 09:44, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf zwei Dinge hinweisen: Das Thema wurde schon bei der letzten Löschdiskussion administrativ für eindeutig relevant erklärt. Bislang ist mir noch keine Argumentation aufgefallen, die dieses Urteil schlüssig widerlegt hätte. Außerdem haben zahlreiche Benutzer inzwischen Arbeit am Artikel geleistet, der sich infolge dessen erheblich von der ursprünglichen Version unterscheidet. Ich bitte daher darum, den Artikel nicht zu löschen, sondern die konsensuelle Versachlichung des Textes voranzutreiben. Dass anstelle dem Artikel bloß Essayistik vorzuwerfen es vorteilhafter ist, die Stellen zu bearbeiten, aus denen diese Einschätzung hervorgeht habe ich ja bereits oftmals zum Ausdruck gebracht. --Rubinsky (Diskussion) 13:55, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zunächst eine persönliche Anmerkung: Diese LD hat beste Chancen auf einen Spitzenplatz bei Magadans Liste. Die Lektüre erwies sich als ausgesprochen schwergängig und durch unzählige Wiederholungen der gleichen Sachverhalte und Standpunkte gekennzeichnet. Aber zur Entscheidung: Die grundsätzliche Relevanz des Themas wurde ja bereits in der vorigen LD bestätigt, ich schließe mich dem an und sehe ebenfalls das Thema als grundlegend relevant an. Anzuerkennen ist auch, dass hier inzwischen einiges an Material zum Thema gesammelt wurde. Im gegenwärtigen Zustand ist der Artikel jedoch noch keinesfalls für den ANR geeignet. Die von vielen Benutzern kritisierten POV-Formulierungen bzw. nicht neutralen Abschnitte sind zu einigen Teilen immer noch im Artikel zu finden, auch wenn da viele Kritikpunkte beseitigt wurden. Vor allem aber ist der Artikel in wesentlichen Teilen immer noch eher eine Materialsammlung, in der teils recht willkürlich Bruchstücke und Informationshappen in eklektizistischer Form zusammengeworfen wurden, jeweils zwar mehr oder weniger brauchbar belegt, aber ohne Zusammenhang - einen echten roten Faden hat der Artikel immer noch nicht. Ein Beispiel ist schon die Einleitung, in der ohne engeren Zusammenhang zunächst eine Begriffsdefinition versucht wird, um dann ohne Übergang auf die aktuelle Verbotslage hinzuweisen. Gegenüber dem auf Basis der letzten LD in den BNR verschobenen Version hat sich zwar das Volumen deutlich erhöht, nicht aber in vergleichbarem Umfang die inhaltliche Qualität. Aufgrund dieser unzureichenden Qualität wird der Artikel daher in den BNR zurück verschoben, aufgrund der Sperre des bisherigen Hauptautors bei Benutzer:Rubinsky, da ich bei ihm in der bisherigen Diskussion eine sehr vermittelne Position sehe. Für den Fall einer sofortigen LP fühle ich mich informiert, im übrigen ist der Artikel nach weiterer Überarbeitung auf jeden Fall vor Verschiebung in den ANR einer LP zu unterziehen. --Wdd (Diskussion) 17:07, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Debütalbum dieser Band erschien beim irrelevanten Label Electric Tremor Dessau und dort (wenn man Discogs glauben mag) auch nur als CD-R. Weitere Relevanzanhalte erkenne ich in dem Artikel nicht. Havelbaude (Diskussion) 10:41, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Website nicht verfügbar ist: ETD ist alles andere als ein irrelevantes Label (Discogs). Darüber veröffentlich(t)en u.a. Prager Handgriff und Jäger 90. --Exoport (disk.) 11:43, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Electric Tremor Dessau ist definitiv kein irrelevantes Label. ETD zählt zu den wichtigsten Labeln der Electronic Body Music und hat auch weitaus mehr CDs, CDrs, EPs und Singles veröffentlicht, als auf der discogs-Seite angegeben. Desweiteren ist ETD Veranstalter des weltweit größten EBM-Festivals. Hier ein Link zum offiziellen Label-Shop. ([102])

An der Entstehung des zweiten Albums der Band Stechschritt sind auch namenhafte Musiker wie Nordvargr und Rummelsnuff beteiligt. ([103]) --Nitzer242 (disk.) 13:17, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mann Leute macht euch doch nicht lächerlich!!! Die Jungs haben 2011 eine Band gegründet, dann eine Demo-CD und ein Album. Was soll denn da für die Nachwelt enzyklopädisch relevant sein??? Zwei Einträge in einschlägigen Gelben-Seiten der Musikbranche und weiter? Da hat noch niemand drüber berichtet und wegen ein paar verkaufter Alben sind die sicherlich auch auf der eigenen Homepage bestens zu finden. Für eine Enzyklopädie ist da nichts davon brauchbar, daher klares löschen --DonPedro71 (Diskussion) 16:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Mann Löschgröhler, mach Dich doch nicht lächerlich!(!!) ... Erst die RKs lesen, verstehen - dann tippen. Da steht unter Anderem: „Im Bereich der Pop- und Rockmusik gibt es zudem zusätzliche Kriterien, die auf die Relevanz von Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler) hinweisen, z. B. <Umbruch> dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder...
Hier wird argumentiert, dass das Label eben nicht so irrelevant ist, wie im LA behauptet wird. Weiterhin ist das Album ohne Frage kommerziell. Da kannst Du noch so viele Satzzeichen tippen, wie Du willst; eindeutig irrelevant ist in diesem Fall gar nichts. 141.90.2.58 09:48, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
1½ Alben bei einem grenzwertigen Label retten den Artikel zu dieser Band nicht. Keine vernüftigen Infos im Artikel, Keine Chartplatzierungen nichts, was zeigt, dass das irgendwer kennt, außer ein paar Insidern.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:57, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hohoho, jetzt können sich diese anonymen IP-Tipser schon nur noch mit Beleidigungen über Wasser halten... Noch so einen Spruch wie Löschgröhler und du kannst hier in der WP erstmal Kaffeepause machen, Kumpel! Diese immer wieder versuchten Werbeeinträge für irgendwelche neugegründeten Schülerbands nerven! In eine Enzyklopädie kommen Leute, für die sich in ein paar Jahren auch noch jemand interessiert, und nicht weil man mal einen Song irgendwie zu Papier gebracht hat... Und zum Thema lesen - da würde ich doch mal gerne wissen, bei welchem BEKANNTEN Label da irgendwas veröffentlicht wurde? Electric Tremor Dessau ist halt leider nicht bekannt, sondern eher ein lokal bekanntes Label - und das interessiert leider in einer Enzyklopädie keinen. Sorry, aber wenn da nicht mehr dahinter steckt, als das was nach Entfernen von Irrelevantem im Artikel steht, dann kann das hier nur gelöscht werden. Irgendwelche konstruierten Relevanzien mit unten ebenfalls in der LD befindlichen ebenso irrelevanter Band bringt übrigens auch nichts! --DonPedro71 (Diskussion) 00:21, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Oje, hast Du einen unterirdischen Stil. Du kommst Dir vermutlich aufgrund Deines gewählten Pseudonyms wichtiger vor als unangemeldete Benutzer? Deine Unfreundlichkeit aufgrund der Anonymität, die Du durch Deine Anmeldung nutzt, ist jedoch verräterisch für eher schüchterne Charaktere im wahren Leben. Jedoch ist die Kante, die Du hier zeigst schon ok; jedenfalls besser als das Rumgedruckse, wenn Du mit jemandem Aug in Aug sprechen müsstest. 141.90.2.58 12:19, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Du machst dich hier nur noch lächerlich! Ein Blick auf meine Benutzerseite hätte genügt um zu sehen, dass ich nichts verberge und auch nichts verbergen muss, nicht einmal meinen richtigen Namen. Du kannst dir sicher sein, dass ich dir das hier Geschriebene jederzeit auch Auge in Auge gesagt hätte. Aber du agierst ja nur unter einer feigen IP ;-) So what, das hier ist gegessen! --DonPedro71 (Diskussion) 15:58, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Album bei einem relevanten Label (siehe weitere Veröffentlichungen bei Discogs) wäre Relevanzargument, allerdings handelt es sich nur um eine CD-R. Wir bewegen uns daher noch nicht im Bereich relevanter Veröffentlichungen. Zumindest nicht ohne weitere Relevanznachweise. --Gripweed (Diskussion) 07:02, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

A.D.A.C. 8286 (bleibt)

Wie 1 drüber: Zwei Alben, bei dem selben irrelevanten Label und eines davon gar als CD-R. Die RKs für Musiker werden hier deutlich unterschritten. Havelbaude (Diskussion) 10:57, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Website nicht verfügbar ist: ETD ist alles andere als ein irrelevantes Label (Discogs). Darüber veröffentlich(t)en u.a. Prager Handgriff und Jäger 90. Im Gegensatz zu Stechschritt ist hier das Album auch im regulären Handel erhältlich (z.B. Amazon). Fall für LAE. --Exoport (disk.) 11:45, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Laut Discogs hat das Label ganze 49 Tonträger im Angebot, das meiste davon als CD-Rs und auch jede Menge Singles/EPs. Reguläre CDs sind da eher Mangelware. Wie soll man denn da auf Relevanz schließen? --Havelbaude (Diskussion) 12:46, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Electric Tremor Dessau ist definitiv kein irrelevantes Label. ETD zählt zu den wichtigsten Labeln der Electronic Body Music und hat auch weitaus mehr CDs, CDrs, EPs und Singles veröffentlicht, als auf der discogs-Seite angegeben. Desweiteren ist ETD Veranstalter des weltweit größten EBM-Festivals. Hier ein Link zum offiziellen Label-Shop. ([104]) --Nitzer242 (disk.) 13:17, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie oben. Allerdings haben die wenigstens ein paar Jahre mehr auf dem Buckel. Aber enzyklopädisch relevant sind die genauso wie unsere frühere Schulband... Daher klares löschen --DonPedro71 (Diskussion) 16:32, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zwei Alben bei einem im Genre nicht unbekannten Label veröffentlicht, eines davon physisch bei Amazon (siehe weiter oben) erhältlich. Behalten. -- 85.181.31.48 03:00, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Verkaufslink entfernt, da weiter oben schon verlinkt! Und wenn da tatsächlich "noch 2 auf Lager" sind, dann scheint das der absolute Verkaufsschalger zu sein, da wären doch mal Zahlen über die insgesamt seit der Erscheinung verkauften Einheiten interessant? Sind es 100, 200, 300 oder 400 Einheiten, die da bislang verkauft wurden. Also haben nur die Familien was gekauft oder auch Freunde, Bekannte und entferntere Bekannte? Und wie schon oben, ein im Genre nicht unbekanntes Label ist halt kein allgemein bekanntes Label, daher ist das Label enzyklopädisch nicht relevant! Wenn das Label die Einwohner von Dessau und Umgebung kennen, dann ist das zwar für Dessau schön, aber für den Rest der Welt halt nicht relevant. Hier zählen halt nur Fakten und keine Einschätzungen über die eventuell doch verbreitete Relevanz, die von manchen Fans gefühlt wird. Um eine überregionale mediale Präsenz zu erreichen müssten die Bands oder das Label mindestens 100.00 Einhaiten NACHWEISLICH verkauft haben. Ein paar Hundert Einhaiten machen weder das Label noch die Band relevant - so ist das was für das Musik-Wiki, aber nicht für die Wikipedia. --DonPedro71 (Diskussion) 18:05, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im gegensatz zu obiger band sind hier die Tonträger im normalen Handel erhältlich. Wie viele Amazon auf Lahger hat, interesiert da nur den Konsumenten und der Vertriebsleiter. Das Label hat relevante Bands unter vertrag und dürfte daher selbst relevant sein, auch wenn sie viele CD-Rs verkaufen. --Gripweed (Diskussion) 07:06, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also sorry, Gripweed, aber da muss ich jetzt nochmal nachhaken... Warum sind Labels relevant, wenn die Bands relevant sind? Ich dachte Relevanz vererbt sich nicht??? Wie kann es sein, dass eine Frittenbude relevant wird, wenn sie McCain Foods, Simplot und Lamb Weston im Angebot haben!!! Denn genau so implizieren hier immer wieder Leute die Relevanz von sogenannten "Labels". Es gibt bei uns im Ort einen Musikvermarkter, der mindestens 20 Bands unter Vertrag hat, die hier in der WP:D ein blaues Lemma haben. Ist der dann relevant - es wäre auch nur EIN Mann?! Also die "reverse relevance" kann ich hier bei den Musikbuden absolut nicht verstehen. Aber das nur am Rande, wir werden sehen, wenn zu Dessau xyz' der Artikel kommen sollte. Und auch bei den Verkaufszahlen sollte man auch mal quantitativ werten. Wie viele Einheiten sind denn verkauft worden, 10, 100, 1000? Wenn von einem öffentlich erhältlichen Gut 100 verkaufte Einheiten reichen, dann wären hier bald Millionen von Diplom- und Masterarbeiten zu finden, denn die werden zum Teil häufiger verkauft, als die paar CDs dieser Band. Und deswegen ist es schon mal interessant hier drüber nachzudenken, anstatt immer mit pseudo-qualitativen Maßstäben an die Beurteilung solcher Bands zu gehen. Wenn die nicht mindestens 8.000 Einheiten in einem Staat mit 80.000.000 Menschen verkauft haben (also ca. 0,01% der Bevölkerung erreicht haben, wo soll denn dann die anhaltende Relevanz herkommen? Und da hab ich jetzt schon mal eine seeeeeeeeeehr niedrige Hürde angesetzt... --DonPedro71 (Diskussion) 11:21, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Blind Booking“ hat bereits am 14. Juni 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

So ist das ein reiner Werbeartikel und Linkcontainer für Surprise Hotels. Der alleinige Bezug auf die Hotelbranche erachte ich als TF. Trigonomie - 11:21, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gab es bereits vor 15 Jahren unter dem Begriff „Glückshotel“. --Asturius (Diskussion) 11:27, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Und wo seht Ihr Links zu Surprise Hotels? Aktuel sehe ich zwei Einzelnachweise zu süddeutsche und welt.de. Deshalb ist die behauptung für ein Linkcontainer nicht zutreffend.

Rein werblicher Artikel wäre er, wenn dort nur surprice Hotels wäre, aber so wie ich es gelesen habe, sind in dem Text expedia und hipaway auch vetreten. Und für allgemeine Information wäre es doch ganz nützlich zu wissen, was man unter dem Begriff "Blind Booking" zu verstehen hat. Deshalb würde ich den Artikel gerne behalten. Die Begründung des Löschantrags trifft nicht zu. Deshalb wird der Löschantrag aus dem Artikel entfernt 16:22 10. Mär. 2014 (CET)

Du bist ja lustig. Du editierst mit einer IP von HRS, fügst selber entsprechende Links ein und möchtest jetzt den Löschantrag entfernen? Ich widerspreche hiermit vorsorglich. --Trigonomie - 16:32, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Werblicher Auftritt; Kernaussagen werden nicht belegt, Namedropping ohne Belege und Verwendung des Begriffs in der relevanten Presse oder Öffentlichkeit nicht belegt dargestellt. Yotwen (Diskussion) 06:45, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich mal des Artikels angenommen und ihn entpovt, belegt und auch die Flug- und Busbranche mit integriert. So ist es jetzt ein Artikel, der den Begriff des Blind Booking nicht mehr unter dem Aspekt der HRS oder Surprice sieht, sondern auch den anderen, wenn auch wenigen, Anbietern eine dementsprechende Rolle unter dem Begriff zubilligt. Der Begriff blind booking ist mittlerweile (belegt) in der Tourimusbranche angekommen und hat den Begriff der Glücksreise abgelöst (es leben die Anglizismen...) Es heißt halt auch nicht mehr "Zufallsflirt", sondern "Blind Date". Also daher ist der Artikel imho zu behalten. Falls sich noch jemand an gewissen Ausführungen stört oder das eine oder andere umformulieren möchte, dann tut euch keinen Zwang an, aber das ist dann eher was für die QS und nicht Bestandteil dieses LA. Trigonomie könnte LAZ machen, das wäre das Einfachste. --DonPedro71 (Diskussion) 08:29, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke DonPedro71 für den Ausbau. Ja, so kann man den Artikel behalten und ich werde den LA zurückziehen. Mir fehlen jedoch noch kritische Passagen im Text die zeigen, dass der Reisende nunmal Restplätze erhält und unter Umständen halt nicht sein Wunschhotel / seinen Wunschflug... --Trigonomie - 08:41, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tevitel (gelöscht)

War SLA mit Einspruch:

irrelevantes Unternehmen, mit nur 10 Mitarbeitern. --Search and Rescue (Diskussion) 10:19, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  1. Einspruch: Möglicherweise innovative Vorreiterrolle nach RK, sofern durch unabhängige Quelle belegbar. LD kann hier nicht schaden. -- ColdCut (Diskussion) 10:24, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
  2. Vorreiterrolle war jedoch Teles (Unternehmen). --Search and Rescue (Diskussion) 10:32, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zudem kommt noch, das es lediglich der Einsatz eines Standard-PC in dem Bereich war. Das wiederum ist nur eine Frage der Zeit (bzw. Entwicklung der PC) gewesen. Das ist nur ein Innovatiönchen. --Ingo@ 10:35, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

--Ambross (Disk) 11:33, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Graduelle Aufwertung bestehender Technologien, keine wesentliche Innovation und zudem eine, die offensichtlich keinen nennenswerten Marktanteil erobern konnte. Ansonsten ist kein Anzeichen von Relevanz dargestellt. Yotwen (Diskussion) 06:43, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Konnte seit LA-Stellung auch nichts finden, hat nun nach dem LA (elf) 11 Mitarbeiter. Sonnst nichts was WP:RK#Unternehmen fordert. Tendez bleibt bei: löschen--Search and Rescue (Diskussion) 13:26, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Gelöscht mangels Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 20:35, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Osterbock (gelöscht)

War SLA mit Einspruch:

Unfug, TF / Begriffetablierung. --Exoport (disk.) 11:01, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Einspruch, es ist Literatur angegeben. --Asturius (Diskussion) 11:22, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz, es ist Literatur zum Wolpertinger angegeben. Wie man unschwer am Dürerbild erkennen kann wird das Thema dort auch behandelt. Ohne schlüssigen Nachweis, dass es diesen Begriff einigermaßen oft gibt, brauchen wir auch keine WL. --Ingo@ 11:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

--Ambross (Disk) 11:35, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ohne das Buch wird sich das nicht nachweisen lassen. Im Internet lassen sich vor allem zwei Sachen finden: Das Getränk und der Bock, der zu Ostern geschlachtet wird. Im Artikel Wolpertinger wird der Begriff nicht erwähnt. Die angegebene Literatur behandelt, wie Ingo richtig sagt, den Wolpertinger. --Exoport (disk.) 11:37, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gebt der neuen Autorin 7 Tage, um eine Relevanz gemäß WP:RK in irgendeiner Form darzulegen. Ich hab sie bereits begrüßt.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:19, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) nach hier exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß :-) -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 16:26, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hm, Sichtung erst- und einmalig Anfang des 20. Jahrhunderts in Österreich... Es gab da doch eine Datenbank historischer österreichischer Zeitungen. Wenn es da nix gibt, dann ist das wohl eher ein Fake. Wobei der zu Ostern geschlachtete Bock durchaus einen Artikel wert sein dürfte.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:50, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hi Kriddl, könntest du mir irgendeinen Tipp oder Link mitteilen, denn ich finde deine Idee nicht schlecht. Dann könnte ich mit dem Suchen beginnen. Ich weiß nicht genau, ob es sich um einen Fakeartikel handelt. Warum sollte sich die neue Autorin die Mühe machen, uns zu verarschen? Weiter glaube ich, wir sollten das Lemma nach Osterbock (Legende) oder Osterbock (Sage) verschieben, um für den realen Osterbock den Weg zukünftig freizumachen. Generell wäre ein ArchivWiki nicht schlecht, um mögliche bzw. zukünftige WP-Belege auf Vorrat zu haben. Gruß-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 14:00, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
hihi, hab ich den april-anfang übersehen? jagerlatein, richtig lustig, in den riesigen wäldern im trattnachtal, da gehts noch gscheit urtümlich zu. leider gibts den osterbock wirklich .. (gamsbock, einer wird zu ostern ausserhalb der abschusszeit erlegt, salzburgisch, hat mich auf einer bergtour fast mal das leben gekostet, das nicht zu wissen) --W!B: (Diskussion) 05:18, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß überwiegender Diskussion. Keine Verbreitung nachgewiesen, starker Fakeverdacht konnte nicht ausgeräumt werden. @EN: Dein Vertrauen in neue Mitarbeiter in allen Ehren, aber natürlich sind es gerade Neuaccounts, die hier gerne mal den Versuch starten, einen Fake einzustellen ohne dabei ein evtl. vorhandenes Stammkonto zu diskreditieren. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:13, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Rainer Nögel (gelöscht)

Da der Autor nicht die nötigen vier Sachbücher erbracht hat, müsste die sontoge Relevanz aufgezeigt werden. Eine Diss., einmal 28 von über 250 Seiten beigetragen, einmal einer von acht Autoren, einmal ein TCM-Kochbuch sowie Pulsdiagnose. Macht zwei Sachbücher... --Ingo@ 11:39, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin schon der Meinung, dass jemand, der zahlreiche wiss. Artikel veröffentlicht hat und außerdem seit langem Präsident einer der bedeutendsten TCM-Fachgesellschaften in Deutschland ist, eine Seite verdient hat. Auch zum "Leitfaden Chinesische Rezepturen", der in der TCM-Literatur ein große Bedeutung hat, hat er viel beigetragen, dieser darf auf keinen Fall vergessen werden. Dr. Nögel arbeitet zudem momentan an weiteren wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die an dieser Stelle momentan leider noch nicht genannt werden dürfen.--Fatrai (Diskussion) 12:06, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehr viel Unbelegtes in dieser Argumentation - "eine der bedeutendsten TCM-Fachgesellschaften" über wie viele reden wir denn hier insgesamt? Veröffentlichungen, die noch nicht genannt werden dürfen, führen auch nicht zur Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 13:05, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Den Löschungsantrag finde ich falsch. Die Begründung, Dr. Nögel sei Autor von nur zwei Fachbüchern und dies würde den Eintrag nicht rechtfertigen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Zu bewerten ist die Gesamtheit seiner wissenschaftlichen Publikationen,der maßgeblichen Mitarbeit an relevanten Studien (auch als Co-Autor) und - nicht zuletzt - die Vita. Als Präsident einer der ältesten und bedeutendsten Ärztegesellschaften für Chinesische Medizin im europäischen Raum (SMS - internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V.), als Dozent beim ersten TCM-Master of Science-Studiengang Europas an der TU München, als wissenschaftlicher Beirat in wichtigen Organisationen, u.v.m. (wie man im Eintrag sieht), ist seine Personalie auf wikipedia für den an TCM interessierten Nutzer und auch für die (Fach-)Presse nützlich und relevant. (nicht signierter Beitrag von Chrismax (Diskussion | Beiträge) 13:19, 10. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Hallo, da Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind, ist es eher kontraproduktiv, sich extra einen neuen Account zuzulegen, um mit denselben Argumenten noch mal an der Diskussion teilzunehmen. --Grindinger (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Grindinger: Hier hat sich keiner einen neuen Account zugelegt - denn Sie meinen ja bestimmt mich, oder? Bitte prüfen Sie die entsprechenden IP-Adressen, bevor Sie solche Beschuldigungen verbreiten. Danke. --Fatrai (Diskussion) 14:02, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kollege Chrismax hat sich einen neuen Account zugelegt, um dann in dieser Löschdiskussion bereits Gesagtes zu wiederholen. --Grindinger (Diskussion) 16:24, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist zumindest für die Entscheidung dieser LD relativ Ratte, ob dort oben jetzt zwei verschiedene Benutzer oder einer mit zwei verschiedenen Accounts für Behalten plädieren; die Relevanzkriterien werden ganz eindeutig verfehlt, daher: löschen, gerne per Express --Artregor (Diskussion) 02:11, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Bedeutung der Societas Medicinae Sinensis, deren Präsident und Schulleiter Dr. Nögel ist, ist eigentlich aus der entsprechenden Wiki-Seite ersichtlich. Just gestern ist allerdings ein Teil der relevanten Infos entfernt worden. Die Societas Medicinae Sinensis ist im Übrigen ein gemeinnütziger Verein und daher nicht gewinnorientiert - falls hier jemand in die Richtung spekulieren sollte. Dass Dr. Nögel sehr wohl eine wichtige Persönlichkeit auf dem Gebiet der TCM ist, steht für diejenigen, die sich in der TCM-Szene auskennen, außer Frage. Dagegen fragt man sich bei vielen anderen Einträgen in der Kategorie "Alternativmediziner", wie die jemals aufgenommen werden konnten. Manche haben noch nicht mal ansatzweise eine medizinische Ausbildung. Den Eintrag zu Dr. Nögel also bitte behalten.--Fatrai (Diskussion) 09:24, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei Personenartikeln schweift die Diskussion immer wieder dahin ab, ob jemand einen Artikel "verdient" hat, als ginge es um die Anerkennung eines Lebenswerkes. Hat Charles Manson das "verdient". Nein, aber er ist enzyklopädisch relevant. Und der hier diskutierte, höchst ehrenwerte Herr nach meiner Einschätzung nicht, so wie ich selber und Milliarden andere gute Menschen auch nicht. Sorry: Löschen.--Sukuru (Diskussion) 10:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Grindinger: ich bin in der Tat seit 10.3.14 neu auf wikipedia aktiv und das war mein erster Beitrag. Mir als Zweck zu unterstellen, ich wolle bereits Gesagtes wiederholen, ist haltlos. Ebenso haltlos, wie einem anderen Diskussionsteilnehmer zu unterstellen, er richte sich einen weiteren account ein, um dasselbe nochmal zu sagen. Schließt da jemand von sich auf andere? Auf einer Wissens-Plattform sollte es sachlich zugehen, auch im Umgangston. Es geht bei dieser Diskussion um die Relevanzkriterien und die möglichst objektive Bewertung, ob sie zutreffen. Bei Personalien aus dem Wissenschaftsbereich sind m.E. zu bewerten: Publikationen, Beiträge zur Forschung, ausgeübte Funktionen in für den Bereich wichtigen Institutionen. Und das qualitativ, nicht nur quantitativ. Solche Personalien interessieren z.B. die Presseleute, die an redaktionellen Beiträgen über TCM arbeiten. Dr. Nögel erfüllt mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten und ausgeübten Funktionen klar die Relevanzkriterien. Mit Verlaub - das unterscheidet ihn von Milliarden anderer netter Menschen. Wer die Löschung will, soll bitte begründen, warum seine Publikationen nichts taugen, oder die SMS und damit deren Präsident, für die Chinesische Medizin unwichtig ist. (nicht signierter Beitrag von Chrismax (Diskussion | Beiträge) 15:02, 11. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]

Keiner sagt, dass die Publikationen "nichts taugen", oder er "unwichtig" ist. Das können wir hier gar nicht beurteilen. Es geht um die enzyklopädische Relevanz, die wir nach bestimmten Kriterien diskutieren, nachzulesen in den RK der Wikipedia. Nach diesen Kriterien ist aufgrund meiner Einschätzung und der anderer Autoren, eine Relevanz nicht gegeben. Das ist kein Werturteil über die Person oder dessen Werk sondern eine Einschätzung nach objektiven Kriterien. --Sukuru (Diskussion) 08:01, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß überwiegenden Stimmen. Wir haben die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren und Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. Beide sind nicht erreicht. Das ist keine Aussage über die Qualität der Arbeiten, denn die kann die Wikipedia gar nicht leisten. Statt dessen machen wir die Aufnahme rein an der Bekanntheit fest, z.B. an personenbezogener Rezeption als besonderer Fachmann in seinem Gebiet oder zumindest an genügend eigenständigen Büchern, die in regulären Verlagen erschienen sind. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, gelöscht am, 13. April 2013 --Köhl1 (Diskussion) 12:22, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/13._April_2013 kann ich keinen Löschgrund finden. --Search and Rescue (Diskussion) 12:59, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Integrierbar? Nicht alle Infos sind relevant, aber relevantes ist dabei. Zudem: sehr dünne Quellenlage. --Hans Haase (有问题吗) 12:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanter Bahnhof der Kategorie 3, warum also löschen? --Search and Rescue (Diskussion) 12:47, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
hier ist der Eintrag, Entschuldigung, gelöscht am 14. April. Wenn das, was drinsteht, wenigstens richtig wäre.. Nach Relevanzkriterien ist für Bahnhöfe Relevanz durch Geschichte, Architektonische Bedeutung oder besondere verkehrliche Bedeutung gegeben. Was trifft hier zu? --Köhl1 (Diskussion) 14:45, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wurde gebaut zur Weltausstellung in Deutschland (Expo 2000), wenn das stimmt wie du schon sagts Köhl1. --Search and Rescue (Diskussion) 14:50, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das zeigt die Tendenz des Artikels. Der Haltepunkt wurde im Zuge des S-Bahn-Baus gebaut. Diese hatte was mit der EXPO zu tun, aber nicht der Haltepunkt. Verkehrstechnisch ist das ein Bahnhofsteil von Langenhagen Pferdemarkt, gehörte also in einen noch zu erstellenden (und relevanten) Artikel zu diesem Bahnhof, für den man allerdings mehr machen müsste als nur einmal den Fahrplan abpinseln. --Köhl1 (Diskussion) 15:10, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Einschlusskriterium "regelmäßiger Fernverkehrshalt" ist mit je einem Halt pro Tag und Fahrtrichtung zumindest erfüllt. --H7 (Diskussion) 16:12, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Folgendes Problem: Es gibt keine Quellen über den Bahnhof. Dafür ist er noch "zu neu". Das ganze basiert auf richtigem Eigenwissen, immerhin wohne ich schon langer in der Nähe und verfolge die Entwicklung. Weiterhin ist dieser Bahnhof ein wichtiger Verkehrsknoten der Stadt Langenhagen und der Region Hannover. Mehr als ein S-Bahnhof, die hier mittlerweile auch alle eigene Artikel haben. --Hannoverwissen (Diskussion) 17:10, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Natürlich gibt es Quellen, ohne Planungsunterlagen mit Planfeststellung darf heute (fast) kein Gleis mehr neu gebaut werden. Die kann man bloß nicht ergoogeln. Und dass es andere überflüssige Artikel gibt, ist kann Relevanzkriterium.--Köhl1 (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Hannoverwissen: Wie kommst Du darauf, dass Langenhagen Mitte eine Teil von Langenhagen Pferdemarkt ist? Die liegen 1 - 2 Kilometer auseinander! --Ulath (Diskussion) 01:42, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Ulath: Eisenbahnatlas Deutschland. Ausgabe 2009/2010. Schweers + Wall, o. O. 2009, ISBN 978-3-89494-139-0. Der Haltepunkt hat keine Weiche, und 1–2 km sind für einen Bahnhof gar nichts. (exakt 1,5 km).--Köhl1 (Diskussion) 14:50, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

RK als "regelmäßiger Fernverkehrshalt" erfüllt. Behalten. --Etmot (Diskussion) 09:09, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer legt fest, was regelmäßig ist? Regelmäßig wäre auch einmal pro Fahrplanperiode. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:11, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Haargenau. Und dieser Bahnhof wäre dann ebenso relevant. --Etmot (Diskussion) 18:25, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevant oder nicht relevant, der Artikel ist vom Inhalt her eher dürftig. Außer ein paar Tabellen ist kaum Information enthalten. --Mhp1255 (Diskussion) 13:55, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eigentlich könnte man das als Wiedergänger schnelllöschen, weil bereits aufgrund des LA vom 05.04.2013 gelöscht wurde. Relevanter ist er seitdem nicht geworden, in Zeiten des Taktverkehrs ist ein Fernverkehrshalt sicher mehr als ein Zug in Tagesrandlage (das Kriterium ist eh umstritten) sicher nicht ausreichend. Und so fängt der Artikel schon mit dem Blödsinn des Fernverkehrshalts an und hört nach der typischen Aufzählung der Nahverkehrslinien wieder auf. Und Supermarkt und Aufzüge sind natürlich wieder ganz wichtig. Irrelevant, löschen. MBxd1 (Diskussion) 18:24, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht, die Argumente von MBxd1 sind stichhaltig. Der Geist von „regelmäßiger Fernverkehrshalt“ ist sicher ein anderer, hier nicht gegebener. Relevanz wird nicht dargestellt. Außerdem Wiedergänger. --Stefan »Στέφανος«  16:47, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Gezeichnete Ich (LAE - hier falsch)

Eine Löschdiskussion der Seite „Das Gezeichnete Ich“ hat bereits am 16. April 2010 (Ergebnis: gelöscht) und am 29. Juni 2010 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bürgerlicher Name wurde bereits dreimal gelöscht allerdings wieder eingefügt, aus Wahrung der Persönlichkeitsrechte des Künstlers bitten wir darum um die Löschung des gesamten Beitrages --87.143.100.204 12:11, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

(LA war im Artikel, aber nicht hier, daher von mir hier nachgetragen) --Havelbaude (Diskussion) 12:58, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In dieser Form hier falsch - allenfalls als Wiedergänger schnelllöschfähig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:12, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Eher nicht, denn mit 2 Alben und Chartplatzierungen relevant. --Exoport (disk.) 18:09, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Michael Sedlmair (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:09, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Service: Erster Bürgermeister der Gemeinde. --Search and Rescue (Diskussion) 13:11, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Service 2: Deutlich weniger als 20.000 Einwohner. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:18, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die fehlenden restlichen Einwohner werden durch weitere politische Ämter und Auszeichnungen ausgeglichen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschen. Die WP:RK werden obj. nicht erfüllt. Relevanzstiftende Elemente, die das ausgleichen könnten, sehe, zumindest ich nicht. Hinzu kommt die grottige Qualität des Artikels. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 13:31, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant - Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:44, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja das Einschlusskriterium Bürgermeister Gemeinde über 20.000 Einwohner wird nicht erfüllt. Als Vorstand Bayerischer Städtetag und Fraktionssprecher im Landkreis München und weitere Ämter und Ehrenringe etc. und unter Würdigung seiner Amtszeit knapp für behalten.--Gelli63 (Diskussion) 15:56, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Also mal abgesehen vom nicht optimales Qualitätszustand - was aber eher was für die QS ist - wäre ich auch für knapp behalten, da doch einiges über den Mann zu berichten ist und dies auch ggf. von der Nachwelt nachgeschlagen werden könnte. Daher eher inklusionistisch als den Artikel in die Wüste zu befördern. --DonPedro71 (Diskussion) 16:40, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Stellvertretenden Vorsitz im Städtetag (neben Ulrich Maly und Hans Schaidinger immerhin), Hauptversammlungsvorsitz in der AKDB und BLM-Medienrat kann man gemeinsam schon als Ausgleich der fehlenden 3544 Einwohner sehen. Behalten, zumal er in zwei Monaten ohnehin in Ruhestand geht. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:42, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es sind über 4.000.also knapp 1/4 der geforderten Zahl, die fehlen. Und die zahlreichen Ämter ergeben sich zwanghaft aus Amt und Dauer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:21, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein zweiter stellvertretender Vorsitz soll relevant machen?! lol. Da sträuben sich ja sogar mir als überzeugtem Inklusionisten die Haare. Das ist ein SLA-Fall. Sorry, aber wer das nicht sieht, dem ist mE nimmer zu helfen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:27, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Hach wieder eine dieser LDs um Lokalpolitiker, wo auf Krampf versucht wird die Abwärtsspirale der RK zur offensichtlichen Irrelevanz hin weiterzudrehen. Keine Ahnung warum das immer bei Lokal- und Kommunalpolitikern passiert. Vielleicht, weil Wikipedia eine Wahlwerbeseite ist? Ansonsten: Nein ca. 20 % unterhalb der Schwelle ist deutlich unter der Schwelle, da hilft auch kein Vizevorsitz.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:00, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA garantiert nicht. Zweiter stellvertretender Vorsitz ist Vorstand. --Gelli63 (Diskussion) 08:31, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wahlwerbung kann es wohl nicht sein, da er ja nicht mehr zur Wahl steht und in Kürze ausscheiden wird. Aber dennoch, die Relevanz ist deutlich unterschritten. Ob das ein zweiter Stellvertreter rausreisst? na, ja.....--Sukuru (Diskussion) 10:20, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Dann werfe ich noch 1432 Zeitungsmeldungen, in denen er erwähnt wird, in die Runde. Meistens Lokalzeitung natürlich, aber immerhin die Süddeutsche.
Und generell: Ich teile ja die Ansicht, dass weder allein die Medienrats-Mitgliedschaft noch allein der stellv. Vorsitz im Städtetag noch allein die 16.500 Einwohner-Gemeinde oder allein die vierstellige Zahl an Medienberichten relevant machen - aber dass jeder Bürgermeister von Üschtöbe ohne jede weitere Eigenschaft zweifelsfrei relevant genug für einen Artikel ist, bei diesem hier trotz der weiteren Funktionen aber sogar empört nach einem SLA gerufen wird, scheint mir doch etwas schief. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:39, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Üschtöbe??? Da hast Du Dir aber ein extremes Beispiel herausgesucht. Da musst ich echt lachen. Aber so ist das nun einmal mit solchen Kriterien. Ob er aber nun gerade noch so reinrutscht, aufgrund mehrerer "Halb- und Viertelrelevanzen", oder ob es am Ende doch nicht reicht, das Leben geht weiter. Abwartend, Neutral--Sukuru (Diskussion) 16:52, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

nach meiner Einschätzung knapp unterhalb der Relvanzschwelle. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:10, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, die RK für Kommunalpolitiker werden deutlich verfehlt, die übrigen genannten Ämter sind zu einem Teil lediglich qua Amt als Bürgermeister (die diversen Aufsichtsratvorsitze bei kommunalen Unternehmen seiner Gemeinde), zum anderen Teil sind sie nicht derart herausragend, dass sie in Summe eine ausreichende Relevanz aufzeigen. Vergleichbare Ämter haben i.d.R. die meisten Bürgermeister in der einen oder anderen Form inne, sei es bspw. bei Unterorganisationen ihrer Partei oder in diversen kommunalen Zusammenschlüssen. --Wdd (Diskussion) 16:24, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dict.com (gelöscht)

Relevanz unklar, ich kann keine finden. Alexa kennt die URL gar nicht (http://www.alexa.com/siteinfo/dict.com rankt die Site lingea.cz ) und selbst lingea.cz kommt in einem so kleinen Land nur auf ein mittleres vierstelliges Ranking (international sechsstellig). Die behaupteten Besonderheiten sind gar keine (Google Translator und einige andere haben auch solche Nischensprachen), sonst sind keine weiteren RKs angegeben/belegt und keine recherchierbar. Der Rest ist nicht viel mehr als ein Produktkatalog bzw. Werbeflyer. --H7 (Diskussion) 14:12, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Werbeflyer, löschen --ahz (Diskussion) 15:11, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Jo, nix besonderes, keine weitere Rezeption. Löschen, gerne bevorzugt. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:26, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich versteh den LA net wirklich; aber gut dass, die Löschfreaks der WP die Internetseite nicht gleich noch mit löschen lassen können. Denn mir hat dieses Online-Lexikon bei der Wikipedia-Arbeit in Übersetzungsfrsgen stets wertvolle Dienste geleistet. Wer oder was ist eigentlich Alexa? Ich kenne Alexandra, das war ne Schlagersängerin. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 20:30, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber nicht mit dict.cc verwechseln :-).--Berita (Diskussion) 22:00, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Berita: Genau, das ist mir wohl passiert... :-). Gruß, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:48, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@Brodkey65: Gemeint ist die Statistik-Datenkrake Alexa Internet, vgl. Abschnitt Alexa Rank, nach Wikipedia:Richtlinien Websites#Positive Indizien eines (und in der Praxis oft das wichtigste) der zur RK-Beurteilung zulässigen Positiv-Indizien. --H7 (Diskussion) 08:41, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
@H7: Ach, das gehört zu dem WP:RK-Geschmarre. Deshalb kannte ich es nicht. Danke für die Info. Ich bleibe bei Alexandra...:-). MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 22:48, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Aber das stimmt doch nicht. First let me apologize for the chosen languge, but it would take me much longer to reply in German. Dict.com is very different from other dictionaries. Leo.org which also has a webpage on Wikipedia only offers dictionaries in combination with German. Dict.cc have the same but for German and English. When Dict.cc says it has ca 50 dictionaries, dict.com has 616 dictionaries (when we use the same math). When you talk about minor languages (Nischensprachen): Portugese, Spanish, Chinese, Russian are not that small. Of those other that really are small- they are offered in very good quality. Moreover I wasn't able to find any other dictionary that offered that many language combinations. Especially for the minor languages! I don't see why should that be a disadvantage. Furthermore (and it is actually even written in the article) there is a huge difference between Google Translator and dict.com, for dict.com translates directly between two languages and never from original language into English and than into desired language. Google Translator is very unreliable exactly because of this. About references for dict.com- their quality really is poor. And there is only one anyway. The dictionary has been online for approx. 6 months in this state(https://archive.org/web/). I have no idea why dict.com appears as lingea.cz. I would say it has something to do with linking the web or programming. But these disturbances are quite common. Of a pages I know www.kongzi.de has a similar problem. Alexa doesn't even recognize it althoug it has a pagerank of 6. On the downside: It really has not much entries (looks like it's limited on purpose, which I don't uderstand), it doesn't have solid refences yet and the text looks a bit like an advertising. All in all- it's not an OK article but to delete it? Looks like you haven't read it properly guys. If it were so, I'd recommend to delete leo.org (No relevace, no references, not really special in any way) Also was denkt ihr? . --Jac_e3 (Diskussion) 13:56, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke: Falsche Sprache (wrong language). Hier geht's weiter. --H7 (Diskussion) 18:36, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
dict.cc hat bereits einen Artikel, diesen irrelevanten Nachahmer Löschen. --87.153.119.82 23:04, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht, gemäß Diskussion. --Coyote III (Diskussion) 20:22, 16. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:50, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Darstellung erledigt. --H7 (Diskussion) 09:23, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Eine Vielzahl von themendiversen Festivals haben einen Artikel bei Wikipedia. Aus diesem Grund halte ich die Aussage "Relevanz nicht dargestellt" für ungerechtfertigt. Zudem haben die Privattheatertage einen kulturellen Schwerpunkt und deren Bekanntheitsgrad sollte weiter gefördert werden, um die kulturelle Identität Hamburgs weiterhin auszubauen.--Rikii2002(Diskussion) (10:24, 11. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Vorsicht! "Sollte gefördert werden" ist eher ein Argument für die Löschung als dagegen. Wikipedia bildet bekanntes relevantes Wissen ab – was inzwischen allerdings auch belegt ist –, nicht aber solches, das durch eine Förderung erst noch relevant werden soll (wie es übrigens Merkmal jeder Enzyklopädie ist!) --H7 (Diskussion) 11:00, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist inzwischen deutlich dargestellt (relevante Bühnen sind Teilnehmer und Preisträger, bundesweiter Fokus). Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:35, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Andreas Praefcke. Trotzdem es ihn noch nicht lange gibt, ist allein schon der Preis aus meiner Sicht durch die relevanten Preisträger und die zahlreichen Teilnehmer in seinem Segment relevant (analog zu WP:RK#Literaturpreise). Gruß --Magiers (Diskussion) 19:54, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Neo-Hippies (gelöscht)

Lemma kommt im Zielartikel nicht vor. --Colorado Brown (Diskussion) 14:57, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist nach meiner Ansicht auch inhaltlich falsch, weswegen ich die Weiterleitung auch nicht für sinnvoll halte. --Grindinger (Diskussion) 15:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Yupp, Da steht sogar: Im Sprachgebrauch der Hipster war „Hippie“ eine herabsetzende Bezeichnung für einen Möchtegern-Hipster... Die Weiterleitung müßte wenn Neo-Beatnik heißen, was natürlich Begriffsfindung wäre. löschen --Plaenk (Diskussion) 20:22, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Falsche wl. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Pseudoartikel, der sich fast vollständig nicht mit dem Pfadfinderverband "Kadima" befasst, sondern allgemeine Aussagen zur Jüdischen Jugendbewegung wiederholt, die im dortigen Artikel mit besseren Belegen zu finden sind. Die wenigen Aussagen zur Kadima selbst sind ohne Beleg und fast durchgehend falsch. Wegen der hohen Fehlerzahl ist das mE nicht in angemessener Zeit zu verbessern, was sowieso auf einen vollständigen Neuschrieb hinausliefe. Hier hat die WP besser eine temporäre Lücke als einen falschen Artikel. --jergen ? 15:47, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Einzige Quelle für einen einzelnen Satz ist "Essays zu autobiographischen Texten". Das ist einfach zu wenig! Die eigentliche Geschichte des Verbands selbst fehlt vollständig, nebst allem anderen wie z.B. Mitgliederzahl, gesellschaftlicher Einfluss/Rezeption usw. So wie es jetzt dasteht, könnte es auch eine irrelevante Selbstfindungsgruppe gewesen sein. Wenn das 7 Tage so bleibt, sollte der Artikel insgesamt aus Qualitätsmängeln gelöscht werden. --H7 (Diskussion) 16:29, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Grunde abgeschrieben aus einem anderen Artikel. Der Beleg ist nicht nachprüfbar. Fakten zu diesem Jugendverband finden sich keine. Relevanz so nicht überprüfbar. Gelöscht wegen Qualitätsmängeln. Der Artikel bietet keine konkreten Informationen zum Lemmagegenstand. Koenraad 07:19, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

KBMpro (gelöscht)

War SLA —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:09, 10. Mär. 2014 (CET):[Beantworten]

Der Artikel ist ein Produkt- und Werbeflyer, enthält keinerlei Quellen (außer Eigenbelege), WP:WWNI gleich mehrfach erfüllt (Punkte 2, 6, 7.1 und 9) und Relevanz ist zumindest nicht belegt. Was sonst hätte denn der SLA-abarbeitende Admin gelten lassen? --H7 (Diskussion) 18:11, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nicht dargestelle Relevanz ist kein SLA-Grund. --Asturius (Diskussion) 19:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Offensichtliche Irrelevanz aber schon. --Plaenk (Diskussion) 19:57, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ich hier aber nicht erkennen kann. --Asturius (Diskussion) 20:31, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Format ist ein Werbeflyer. Der Versuch einer Relevanzdarstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 06:37, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:09, 17. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Der gelöschte Artikel KBMpro ist nun unter KBMpro im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 00:11, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Tesla Gigafactory (umgewandelt in WL)

Wir sind kein Lexikon für noch nicht existierende Fabriken--kopiersperre (Diskussion) 19:17, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Unsinnsantrag - bedeutendes Projekt, über das breit in der Presse berichtet wird => LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 19:31, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was hast du eigentlich für einen Ton an der Backe? Wenn du anderer Meinung bist, kannst du sie gern äußern, aber andere Benutzer anzupöbeln oder ihre Beiträge zu diskreditieren ist inakzeptabel und führt vor allem nicht zu sinnvollen Beiträgen.
Zur Sache: Zuküntige Ereignisse sind in der Regel irrelevant WP:WWNI. Ausnahmen müssen begründet werden. Eine "breite" Berichterstattung ist mir nicht ersichtlich und vor allem im Artikel weder behauptet noch belegt. Allein schon die Aussage, man denke über den Kauf von "500 bis 1.000 Acres Land" nach, zeigt deutlich, dass es im Augenblick noch Glaskugelei ist. Kann bei Tesla Motors erwähnt werden, mehr braucht's aus meiner Sicht im Augenblick nicht. --Grindinger (Diskussion) 20:06, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Sicherlich kein exzellenter Artikel, aber ich sehe durchaus Gründe, die eine Ausnahme bezüglich zukünftiger Ereignisse rechtfertigen. Immerhin soll die Fabrik die globale Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in einem Schlag verdoppeln und den Kostenvorteil für zylindrische Batterien so sehr erhöhen, dass der Rest der Branche nicht mehr konkurrenzfähig sei kann (siehe Quelle im Artikel). Also behalten. --Lukati (Diskussion) 21:53, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
+1, bitte behalten. --87.163.65.227 22:09, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemeldet bei Süddeutsche Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Der Spiegel, Bild, ARD, Stern, Die Zeit, Bloomberg , USA Today, wirtschaftswoche, Phönix Bussines Journal, Forbes, CNN Money, Fox Bussines, New York Times, Daily Mail, London, CNBC, The Australien, taz, Berliner Zeitung, Les Echos.fr und hunderten weiteren Zeitungen und Nachrichtenmagazinen in USA, England, Deutschland und der Schweiz. Könnte sein, dass Elon Musks Pläne von der Geschäftswelt, Journalisten und Konkurrenten recht ernst genommen werden, nachdem Tesla Motors 2013 vom porscheteuren Tesla Model S 25.000 Exemplare für mehr als 1,9 Mrd Dollar verkauft hat und Musks Raumfahrtfirma SpaceX nicht nur eine Rakete Falcon 9, sondern auch ein rückkehrfähiges Raumschiff Dragon (Raumschiff) gebaut hat. Aber warum auch immer - sein Plan eine Fabrik zu bauen, die mehr Lithium-Ionen-Akkus produziert als alle Konkurrenten (allein Panasonic baut 300 Mio. Zellen im Jahr) zusammen, hat weltweit Aufmerksamkeit erregt. Claus Ableiter (Diskussion) 22:36, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

"Das auf 4-5 Milliarden Dollar kalkulierte Projekt, in das Tesla selbst 2 Milliarden Dollar investieren will,[4] ist auf etwa 6.500 Beschäftigte geplant." Die einzige Begründung die für löschen sprechen könnte wäre "liegt in der Zukunft"; Herr Musk ist nicht als Ankündigen-Dann-Aber-Doch-Nicht-Macher bekannt, daher Behalten 87.78.26.221 00:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich entschuldige mich für meinen Ton. Dieses Projekt hat zwar viel Medieninteresse bekommen, aber ich habe Angst vor dem Artikel. Wie soll das denn aussehen, wollen wir 5 Jahre lang tagesaktuell über die Baufortschritte berichten? Dieses Projekt kann problemlos im Artikel Tesla Motors erwähnt werden, und sobald die Grundmauern stehen, auch einen Artikel bekommen. Aber bitte nicht vorher.--kopiersperre (Diskussion) 00:02, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich meinte nicht dich, ich meinte Bezeichnung deiner Arbeit als "Unsinnsantrag" durch den Kollegen Majo statt Senf. --Grindinger (Diskussion) 08:22, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Was spricht denn gegen einen eigenen Artikel? Speicherplatz hat die Wikipedia mehr als genug; Solange die Fakten und Ankündigungen korrekt wiedergegeben werden ist doch alles in Ordnung. 87.78.26.221 00:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Also ich bin u. a. in der Projektentwicklung tätig. Es tut mir Leid, aber das Ding befindet sich noch in der Konzeptionsphase. Solche Projekte gibt es wie Sand am Meer und genauso können sie verfliegen. Es ist spannend und bekommt daher viel Presse. Wie oben schon gesagt, können sie wieder kommen, wenn der Bau begonnen hat. Bis dahin im BNR des Ersttellers parken. --Ulath (Diskussion) 01:55, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Grindinger hat es korrekt festgestellt: Projekt, bei dem eine andauernde Aufmerksamkeit noch nicht aufgezeigt werden kann. Yotwen (Diskussion) 06:36, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Kurze Erwähnung im Artikel Tesla Motors. Rund um die Uhr aktuelle Nachrichten ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, kein Artikel löschen --Search and Rescue (Diskussion) 08:08, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Projekt hat sowohl in der Fachwelt als auch in den allgemeinen Medien genügend Aufmerksamkeit bekommen, dass eine eigenständige Relevanz meines Erachtens bereits jetzt gegeben ist. Eine kurze Erwähnung im Tesla-Artikel wird der Bedeutung nicht gerecht. Behalten. --TETRIS L 09:01, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Pro: Dieses Projekt hat industriepolitische Relevanz. Es steht noch keine Mauer, aber es geht in dem Artikel nicht um Beton und Stahl, sondern um einen revolutionären Plan, der sehr umstritten ist. Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ist hier massiv gefordert und es wird kann zu einem Paradigmenwechsel führen. Die Wikipedia sollte sich auch solchen Themen annehmen: Zum Wissen der Welt gehört das auch! Behalten! --Rudolf Simon (Diskussion) 12:02, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Politik zu machen. Yotwen (Diskussion) 13:31, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Außerdem will ja niemand jegliche Information über diese Planung verhindern. In dieser Phase der Planung ist nur (noch) keine eigenständige Relevanz gegeben. Kann deswegen im Mutteratikel erwähnt werden. --Grindinger (Diskussion) 14:37, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Lieber Yotwen, ich möchte auch nicht, dass die Wikipedia Politik macht, aber fundiertes Wissen ist für die Politik hilfreich. Und das sollte die WP übernehmen. In dem Artikel sind eine ganze Reihe von Fakten festgehalten, die für eine Urteilsbildung wertvoll sein können. Ich möchte darum bitten, die Relevanz mal am Interesse der WP-Nutzer zu messen. Danke. --Rudolf Simon (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die LD ist kaum der Ort für diese Diskussion. Die Messung "des Interesses der WP-Nutzer" steckt meines Wissens nach in den Kinderschuhen.
Der Auftrag der WP ist die Darstellung von Wissen. Im jetzigen Zustand erkenne ich Information aber kein Wissen. Dazu war der Diskurs nicht ausreichend. So halte ich Grindingers Vorschlag für den sinnvollsten: Darstellen bei Tesla und warten, bis die Information zu Wissen gerinnt. Yotwen (Diskussion) 19:00, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Ulath, sicher gibt es viele Projekte, aber bei wirtschaftlichen Projekten spielt (siehe Relevanzkriterien für Unternehmenseinträge) eben auch die Größe eine Rolle. Mein größtes Projekt sind 24 Mio. Euro, hier geht es um 4000 bis 5000 Mio. Dollar Investitionssumme. Groß ist auch eine Fabrik, die mehr Zellen produzieren soll, als weltweit alle Konkurrenten zusammen. Auch ein kleiner Überschlag: 3,5 GWh sind 3,5 Mio. Kilowattstunden mal 150 Dollar je kWh, wären allein mit der Zellproduktion eine halbe Milliarde Dollar Umsatz je Jahr. Da ist die Veredelung zu 5 GWh Battereipaketen (also auch 1,5 GWh Zukauf Zellen) noch gar nicht überschlagen. Und natürlich kann sich jeder beliebig Großprojekte ausdenken, aber Musk spielt etwa mit seiner Raketenfabrik eben schon im Milliardenbereich. Das Models S wurde letztes Jahr in USA öfter verkauft als die deutschen Luxuskonkurrenten. Das gab es noch nie. Das ist wohl kein Hirngespinst.

Hallo kopiersperre, außer Größe und Eintrittswahrscheinlichkeit für Projekte, spielen natürlich auch die technische Bedeutung und kommerzielle Perspektiven eine Rolle. Bisher ist Deutschland ein Autobauerland und zwar technisch das führende. Da sind grundlegende Entwicklungen bei Wettbewerbern spannend. Und eine solche Kostensenkung bei Akkumulatoren bedroht z.B. aufkommende Eigenanstrengungen wie das technisch feine, aber teure Modell von Li-Tec Battery. Die Batterie ist das technische und finanzielle Herz eines Elekroautos, ähnlich wie beim Verbrenner der Motor. Das zu beherrschen ist der Kern der Herausforderung. Das zeigt z.B. das vorläufige Schicksal des Audi R8 e-tron. Im November 2012 zog Audi den groß angekündigten Marktstart für dieses Auto zurück und gab zunächst keinen neuen Termin an. Man erklärte zunächst, das erfolge aus Kostengründen.Autobild - Elektro-Renner auf Eis Später konnte man in der Automobilpresse nachlesen, dass die Reichweite von 215 km als zu gering eingestuft wurde.Jonas Eling: Audi R8 e-tron: Elektro-Sportwagen kommt mit mehr Reichweite. Und er kommt doch. am 11.03.2014 in autozeitung.de abgerufen am 12. März 2014 Tja, das Tesla Model S wurde mit 40 kwh (Mangels Nachfrage nicht mehr produziert), 60 kwh = 390 km oder 80 kwh = 502 km Reichweite angeboten. Jetzt bessert Audi nach. Soviel zur Reichweite. Es ist auch ein Unterschied im Luxussegment, ob ein Hersteller der gerade die ganze Produktion verkaufen kann nur 25.000 im Jahr bauen kann oder 500.000. Dieser Engpass Batterie wird gerade beseitigt. Und es ist eine Sache, wenn Tesla erklärt, dass es die Kosten um 30% senken will. Das kann man glauben oder nicht. Aber wenn dann Deutsche die Kostenlage untersuchen und dann kommt raus, was ich da in den Artikel mit Nachweis eingebracht habe, dann ist das eine für die Zukunft der Industrie wichtige Information.

Hallo alle, das weltweite Echo ist nachgewiesen, siehe oben. Claus Ableiter (Diskussion) 20:00, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin immer noch skeptisch, ob E-Mobilität diese Extrabehandlung verdient. 2013 wurden hierzulande 6.051 Elektroautos zugelassen, dies entspricht einem Anteil von 0,205%. Warten wir erst einmal die Entwicklung ab, offenbar funktioniert Planwirtschaft auch im Kapitalismus nicht.--kopiersperre (Diskussion) 01:40, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist hier zwar die deutsche WP, aber nicht die WP für Deutschland. Es gibt weltweit Menschen, die deutschsprachige Artikel abrufen und die dürfen erwarten, dass der Blick über den Tellerrand hinaus geht. Die Elektromusik spielt nicht in Deutschland, sondern in den USA und Japan. In absehbarer Zeit auch in China. In den USA wurden 2013 fast 100.000 Plugins zugelassen. In diesen drei Märkten wird die Zukunft des (Elektro)autos entschieden; Deutschland ist nur ein Nebenschauplatz. Diese Fabrik ist so epochal, dass sie auch relevant ist, wenn sie nicht gebaut wird. --Lukati (Diskussion) 04:04, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Es spielt keine große Rolle, ob ein Automobilkonzern vertikal in den Zulieferbereich integriert. Das passiert bei Ford und bei Volkswagen auch heute schon so. Das laute Getöse ist wohl eher darauf zurückzuführen, dass nun ein Investment in den "Tank" (Wahrnehmung des Käufers) des PKW erfolgen soll, statt, wie es Aktionäre von Automobilwerten gewohnt sind, in die Entwicklung neuer Motoren: Was kann man an einem Elektromotor schon entwickeln? (Pun not intended.) Nur, Wikipedia ist nicht hier, um die Shareholder-Relations von Tesla zu managen oder auch nur um als Plattform für die Shareholder-Relations zu dienen. Eine überregionale Aufmerksamkeit ist momentan gegeben. Ob die Aufmerksamkeit auch anhaltend wird, kann nur Zeit zeigen und bis dahin reicht der Absatz beim Tesla-Hauptartikel. Yotwen (Diskussion) 07:12, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich halte das derzeit auch für Glasskugelei die noch keinen eigenen Artikel verdient. --Plaenk (Diskussion) 13:41, 12. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Glaskugel? 78.35.223.207 07:39, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Glaskugel - Punkt 8, Satz 4. --Grindinger (Diskussion) 08:19, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Seltsamer Artikel. Das Projekt hat noch nicht mal einen Standort, geschweige denn einen geplanten Eröffnungstermin, jedoch wird schon kalkuliert, welche Produktionskosten entstehen werden. Außer Absichtserklärungen enthält der Artikel keine Substanz. Gegacker um ungelegte Eier. Löschen bis zum 1. Spatenstich.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:13, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Argumentation von Claus Ableiter einleuchtend und gewichtig und plädiere daher für ein Behalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:38, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Definitiv relevanter als z.B. Warp-Antrieb, definitiv näher an der Realisierung und dann noch eine breite Medienberichterstattung. Ergo: behalten --Leiprecht (Diskussion) 00:28, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei dieser wirklich großen und auch weltweiten Berichterstattung und der Bedeutung für diese Branche bin ich trotz des frühen Stadiums für behalten. Selbst bei einem Scheitern des Projektes wäre wohl immer noch eine Relevanz als großtechnische Utopie gegeben. Damit entfällt meiner Meinung nach der hier angegebene Löschgrund. Andol (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wird in eine WL umgewandelt. Trotz des tatsächlich relativ breiten Presseechos gibt es nur wenig substantielles zu sagen. Der Abschnitt "Hintergrund" ist voll redundant zum Abschnitt "Tesla-Batteriekonzept - Energy Storage System" in Tesla Motors. Um derartige Redundanzen in einer doch sehr frühen Phase zu vermeiden, sollten die belegbaren Inhalte in den Hauptartikel eingearbeitet werden. Gegen eine WL bei einem doch sehr weittragenden Projekt ist nichts zu sagen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:22, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel würde es gut treffen. Wo ist das überhaupt gewesen? War das jemals enzyklopädisch relevant? Eingangskontrolle (Diskussion) 20:12, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kategorien mal der Artikelersteller nachtragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:22, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass das Kulturzentruum Gassergasse ebenso einen Platz in der Geschichte Wien hat wie das Kulturzentrum WUK (wo es auch viel gemeinsame Geschichte der beiden Zentren gibt) für das es übrigens eine Wikipedia Eintragung gibt, die Arena, die Burggarten-Bewegung, die Phorushalle, das Rotstilzchen und viele mehr. Es ist mehr als laecherlich zu behaupten, dass die GaGa enzyklopaedisch nicht relevant waere, da es nachweislich eine Rolle in der politischen und Kulturellen Geschichte der Stadt hat. Dieses Faktum ist mit unzaehligen qualitativ hochwertigen Quellen nachgewiesen (was man nicht von allen Artikeln auf Wikipedia behaupten kann). Bburnsi (Diskussion) 02:33, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Wunderschön, aber wo ist die Relevanz. Gemäß Artikel hat es jeglich getan, was man von einem Kulturzentrum halt erwarten würde. Löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:16, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
noch Mitte der 1990er Jahre werden Opernball-DemonstrantInnen von den Medien mit der "Gassergassen-Szene" verknüpft hört sich für mich so an als ob "Gassergassen-Szene" ein östereichisches Equivalent zu "Hafenstraßen-Chaoten" war. Dann würde ich Relevanz gegeben sehen. Allerdings fehlt genau für den Satz der Beleg. --Plaenk (Diskussion) 11:26, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Beleg erfolg, behalten --Plaenk (Diskussion) 15:08, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Gassergasse war ein Schluesselprojekt in der Vergangenheit vieler Projekte und Entwicklungen in der Musik, sozial-politischen, also auch sehr speziell alternativen Bildungsinitiativen. Dafuer sind spezielle TV Programme (ORF), Wien Museum Austellungen, Diplomarbeiten, Buecher, etc (alle im Artikel gelistet) ausreichend Zeuge. Weiters ist es wichtig einen eigenen Artikel, fuer die in einigen Wikipedia Artikeln zitierte, GaGa zu erstellen - siehe GaGa, Gertrude Fröhlich-Sandner, WUK (Kulturzentrum)
Dein Argument, dass die GaGa nichts anderes als "... jeglich getan, was man von einem Kulturzentrum halt erwarten würde." koennte man Erstens fuer viele Eintragungen verwenden (Schauspielhaeuser/Kinos die natuerlich Stuecke/Filme spielen, etc), und ist Zweitens, wie viele Quellen zeigen, geschichtlich nicht korrekt.
Last but not least, ich habe die von dir gewuenschte Quelle nachgetragen. Bburnsi (Diskussion) 15:10, 11. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

ich seh auch nicht den geringsten grund,warum man das löschen sollte. https://www.google.com/search?&q=Kulturzentrum+Gassergasse&tbm=bks, kommt in so ziemlich jedem werk über die soziographie und politikgeschichte der österreichsichen 1980er vor, die zwangsräumung war bei uns ja wahrlich eine besonderheit, wien ist nicht berlin --W!B: (Diskussion) 08:31, 13. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

ich sehe ebenso keinen Grund (schon gar keinen im Zusammenhang mit den Fragen zur Begründung des Löschungsantrags), dass dieser Artikel gelöscht werden sollte. Die vielfältigen Quellennachweise zeigen etwa, dass es genügend andere Stellen gibt, wo die Geschichte der Gassergasser und ihre Bedeutung für den gesellschaftspolitischen Diskurs in Wien zur damaligen Zeit (und darüber hinaus) anerkannt wird. Eine Ausstellung im Wien Museum im Jahr 2012 mit dem Titel "Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern" nimmt u.a. auch explizit dazu Stellung. Die Diskussion darüber, ob Artikel hier veröffentlicht werden sollen, finde ich wichtig, weil es ein bedeutsames Qualitätskriterium darstellt. Was mich persönlich nachdenklich stimmt, ist aber die ignorante Haltung mit der diese Diskussion begonnen wurde. Denn wenn die Frage gestellt wird, wo dass denn überhaupt gewesen sein, und schon in der Erstversion zu Beginn des Artikels die Angabe zur Gemeinde Wien zu lesen ist, dann stellt sich mir im Gegenzug die Frage, wie genau Artikel überhaupt von Personen, die über Löschungsaufträge entscheiden können, gelesen werden!!!! Falls die Frage aber ernst gemeint war und es sich um ein Defizit in geografischem Wissen handelt, dann empfehle ich diese Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wien. (nicht signierter Beitrag von 178.115.129.6 (Diskussion) 20:33, 16. Mär. 2014 (CET))[Beantworten]
Kritik am LA-Steller sollte sich aber immer auf den Zustand des Artikels zum Zeitpunkt des LAs beziehen und da war derselbe eben mau. PG letschebacher in de palz 10:34, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß überwiegender Diskussion. Zeitüberdauernde Relevanz ist inzwischen dargestellt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:03, 20. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Weder als Journalist noch als Theologe in der Nähe der Relevanzkriterien. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:14, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Autor aber wahrscheinlich schon [105].--Berita (Diskussion) 22:19, 10. Mär. 2014 (CET)--Berita (Diskussion) 22:19, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, relevant im Sinne der Wikipedia als Autor, mit zumindest 4 Büchern (ich habe jetzt zwei im Artikel ergänzt, gefunden bei Amazon). Einige seiner Bücher erschienen in mehreren Sprachen (dt., engl., Vietnamesisch), und es gab wohl auch einige Neuauflagen/Neubearbeitungen - d.h. er dürfte mit seinen Publikationen einigen Einfluss haben. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:25, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Publizist von eindeutiger Relevanz. Löschantrag erledigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:28, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]