Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Ersthelfer auf Wikipediaveranstaltungen?
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Eine Bitte des Orga-Teams

Bearbeiten

Ihr lieben und kreativen Teilnehmer :) Wir – das Orga-Team – haben eine ganz große Bitte an euch: Wenn ihr eine Idee habt, die ihr auf bzw. während der WikiCon umsetzen wollt und diese Idee …

  • einen besonderen Platz, Ort oder Raum braucht (auch befristet!)
  • nur auf einer größeren Fläche (drinnen und draußen!) funktioniert
  • besonderes Material benötigt, das wir euch besorgen sollen (vom Holzdübel bis zum Beamer)
  • irgendeine von Hausmeistern gewöhnlich nicht vorgesehene Bespielung des Gebäudes bedeutet (von Drohnen fliegen lassen bis zum aufblasbaren Swimmingpool für eine Modellboot-Regatta)

… dann kontaktiert bitte Henriette möglichst frühzeitig per (Wiki-)Mail oder (wenn bekannt) gern auch telefonisch :) „Möglichst frühzeitig” bedeutet: Am besten gleich in dem Moment in dem euch die Idee in den Kopf kommt ;) Und bitte, bitte und wenns irgend geht nicht erst einen Tag vor der WikiCon oder drei Minuten bevor ihr loslegen wollt! :) Das nimmt der Sache zwar einiges an Spontanität, aber an jedem Veranstaltungsort gibts irgendwelche bizarren Vorschriften oder Verbote mit denen man unweigerlich kollidiert, wenn man außergewöhnliche oder coole Aktionen plant („außergewöhnlich” kann je nach Ort auch schon mal alles sein was über „auf einem Stuhl sitzen und aus dem Fenster schauen” hinausgeht ;))

Nun habe ich – Henriette – bekanntermaßen einen ausgesprochenen Faible für coole und verrückte Ideen und setze mich gern bis zum Äußersten dafür ein das sowas umgesetzt werden kann – nur braucht man für manche Sachen schlicht Vorlauf und Zeit, um den richtigen™ Ansprechpartner zu finden und manchmal auch einfach nur Zeit für eine gezielte Charme-Offensive ;) Am Ende kriegt man eigentlich immer was man will – die Chancen dafür steigen aber enorm, wenn man das im Vorfeld gemeinsam plant und mit den zuständigen Entitäten am Veranstaltungsort vorher abklärt! Merci vielmals für die Aufmerksamkeit :) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:52, 25. Sep. 2013 (CEST) P.S.: Achso … grundsätzlich gilt das natürlich auch für Referenten, aber die werden von uns sowieso bepuschelt ;); d. h. sie werden im Laufe des Oktobers angeschrieben und nach (Sonder-)Wünschen gefragt: Wenn ihr also auf der Programm-Seite einen thematischen Beitrag angeboten habt, dann wartet einfach unsere Mail ab: Wir klären das dann auf dem Wege. Ok? :)Beantworten

Anonyme Kostenübernahme

Bearbeiten

Ist eine anonyme Kostenübernahme möglich? Also zum Beispiel auf vorherigen Antrag in bar unter Vorlage der Belege direkt auf der Wiki-Con? Es gibt Interessenten, für die eine Teilnahme sonst nicht in Frage kommt, da sie aufgrund ihrer Tätigkeit (auch außerhalb der Wikipedia) Nachstellungen ausgesetzt sind oder ihren Klarnamen aus sonstigen Gründen besonders schützen müssen. --JosFritz (Diskussion) 14:20, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Da WMDE die Kostenübernahme übernimmt (viele Übernahmen heute), leite ich Deine Anfrage mal an Christina Burger und Alice Forstner weiter bzw. verweise sie auf diesen Abschnitt. Grüße Yellowcard (D.) 14:23, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Möchte diese Anfrage unterstützen. WP:ANON ist ein sehr wichtiger Teil der Mitarbeit in Wikipedia. Das Treffen soll sich ja an Mitarbeiter wenden, an Wikipedianer :) . Mit Bitte um positiven Bescheid, Grüße, Conny 14:24, 25. Sep. 2013 (CEST).Beantworten

Ich kann mich dazu inhaltlich wie gesagt nicht äußern, aber naturgemäß stößt WP:ANON im RL an seine Grenzen. Die Buchung von Hotels bspw. wird ohne Nennung des Klarnamens (zumindest gegenüber dem Hotel) kaum möglich sein. Da WMDE ein gemeinnütziger eingetragener Verein ist, könnte ich mir vorstellen, dass dies auch für die Kostenübernahme zutreffen kann. In jedem Fall wird man aber, das gilt für alle, die Klarnamen wie auch alle anderen Daten vertraulich behandeln. Gruß Yellowcard (D.) 14:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Jedenfalls sollte es gut möglich sein, dass der Antrag, wenn ein Klarnamen gefordert wird, ohne Angabe des Benutzernamens erfolgt, sodass keine Verknüpfung zwischen Klarnamen und Benutzernamen möglich ist. Wäre das eine für euch akzeptable Vorgehensweise, wenn der Übernahmeantrag in anonymer Form nicht möglich ist? Yellowcard (D.) 14:31, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, dadurch wird ja keineswegs die Anonymität gewährleistet, oder? Denn das würde bedeuten, dass Kollege X unter seinem Klarnamen auf der Wiki-Con auftreten - oder sich als Kollege mit dem Benutzernamen Y outen müsste. Zumal dieses "Anonymisierungsverfahren" nur einen überschaubaren Kreis von Kollegen beträfe, da es nicht zwingend ist. Danke aber schon mal für Deine Auskunft! --JosFritz (Diskussion) 14:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe glaube ich nicht ganz – der Kollege möchte also auf der WikiCon weder mit seinem Klar- noch Benutzernamen auftreten? Wie wäre es, wenn er unter dem Benutzernamen einer dafür angelegten Sockenpuppe auftritt? Irgendwie muss man ihn ja ansprechen können, abgesehen von "Ey Du da!". :-) Yellowcard (D.) 15:01, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Der Kollege möchte auf der Wikicon nur unter seinem Benutzernamen auftreten, ohne dass ein Rückschluss gewöhnlich gut informierter Kreise von einem Klarnamen auf der Liste der Kostenübernahmen auf ihn als dem gleichen Kreis unter Benutzernsmen bekanntem Teilnehmer der Konferenz möglich ist. Beispiel: JosFritz meldet sich mit Klarnamen Stefan Schmitt an und beantragt die Kostenübernahme. Wer diese Liste kennt oder von ihr Kenntnis erlangt, an der Konferenz teilnimmt und Eins und Eins zusammenzählt, kann mich dann identifizieren. Das entfällt, wenn ich nur vor Ort - unter Benutzernamen - Belege vorzeigen muss. (Um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht nicht um mich, obwohl ich von einer wirklich anonymen Abrechnungsmöglichkeit auch gern Gebrauch machen würde.) JosFritz (Diskussion) 15:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
@JosFritz: *örps* … das ist aber eine knifflige Kiste! Du möchtest also vor Ort deine z. B. Reisebelege vorlegen und dann das Geld bar aus der Kasse erstattet bekommen? Oi … das wird sicher nicht möglich sein. Was aber gehen sollte: Du kannst Dir am Anmeldetresen ein Erstattungsformular geben lassen, das ausfüllen (darauf braucht die Buchhaltung allerdings einige Angaben, um das Geld nach der Con überweisen zu können!); dann deine Belege und das Formular in einen Umschlag stecken und den verschlossenen Umschlag Person X von WMDE zu treuen Händen übergeben (im Zweifelsfalle designen wir für solche Fälle noch eine Art Quittung, damit Du weißt wem Du das in die Hand gedrückt hast und derjenige weiß von welchen Teilnehmern er Erstattungsformulare eingesammelt hat). Wäre das ein Weg? --Henriette (Diskussion) 15:09, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Klingt ganz gut, danke, ich werde Deinen Vorschlag weitergeben und es vielleicht auch selbst so machen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 15:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Das durfte buchhalterisch schwierig werden, da Belege ja zuzuordnen sein müssen, auch zur Vermeidung von Doppelabrechnungen. Für "normale" Ansprüche an den Schutz der persönlichen Daten und der Anonymität müsste m.E. eine Verpflichtung des Vereins ausreichend sein, wonach Klarnamen nur zu Abrechnungszwecken verwendet werden und nicht nach außen getragen werden. Für darüber hinaus gehende Ansprüche bräuchte es eine zusätzliche Anonymisierungsinstanz, allerdings weiß ich nicht, ob dieser Aufwand angemessen ist. --Superbass (Diskussion) 15:16, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre der von Henriette vorgeschlagene Weg gangbar? Zum Aufwand: Ich halte den Schutz der Anonymität für sehr wichtig, für viele ist er existenziell. Und zugleich hängt für einige Kolleginnen und Kollegen von einer Kostenübernahme die Möglichkeit einer Teilnahme ab. --JosFritz (Diskussion) 15:21, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich spinne noch mal weiter: Wenn ich diese sozusagen Sondererstattungsformulare durchlaufend numeriere und die Umschläge auch, dann düfte für die buchhalterische Zuordnung doch die Kombination aus der von mir eben erfundenen Quittung (auf der nur a) die laufende Nummer und b) der Nickname steht) und Erstattungsformular+Umschlag genügen? Die Zuordnung von Nick&Klarname hat dann nur der Buchhalter bei WMDE (denn der Mitarbeiter, der den Umschlag annimmt, kann ja in den verschlossenen Umschlag nicht reinschauen und den Klarnamen lesen) … naja gut: und das Finanzamt; aber um die kommt ja man nicht herum ;) Und der Buchhalter bei WMDE hat sich schriftlich sowieso zu Verschwiegenheit über interne Informationen verplichtet (wie übrigens jeder Mitarbeiter dort!). @JosFritz: Ich werde mal mit Christina sprechen und mit ihr abschätzen, ob wir das zuverlässig hinkriegen! Bis Ende der Woche sollten wir das wissen und einen Plan dazu haben. --Henriette (Diskussion) 15:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Geldflüsse von Wikimedia Deutschland e.V. werden mehrfach und streng kontrolliert. Für diese Prüfungen ist die Erfassung der Realnamen der Personen, die Zuwendungen erhalten haben, nötig. (Sonst wären ja auch Unterschlagungen und Zahlungen, die dem Vereinszweck Förderung Freien Wissens zuwiderlaufen, problemlos möglich). Alle Personen, die solche Geldflüsse in Zusammenhang mit Realnamen sehen, haben Datenschutzerklärungen unterschrieben und personenbezogene Daten werden (selbstverständlich) niemandem weitergegeben. Ob Du das Erstattungsformular per Post schickst oder auf der WikiCon jemandem gibst, macht aber imo keinen Unterschied. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 15:29, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Und zur Ergänzung vielleicht noch: Listen mit Erstattungsanträge oder -wünschen werden auf der Con sowieso nicht und frei zugänglich oder einsehbar schon mal gar nicht am Start sein! --Henriette (Diskussion) 15:34, 25. Sep. 2013 (CEST) Und noch ein P.S.: Alles, was mit realem Geld oder eben Erstattungswünschen oder -anfragen zu tun hat, wird eh niemand vom Orga-Team oder aus der Community machen. Schon allein aus Gründen der Sicherheit für alle Seiten (und Anonymität ist da nur einer ;)) werden wir in solchen Fällen immer an einen zuvor benannten Mitarbeiter von WMDE verweisen, der dann Auskunft geben kann (wie gesagt: konkrete Abläufe müssen wir uns noch überlegen – aber das kriegen wir bestimmt hin! :))Beantworten
Auch für eine Banküberweisung muss ja ein Name angegeben werden. Wenn ich mich nicht irre, muss auf dem Erstattungsformular kein Benutzername angegeben werden, so dass Rückschlüsse nur erschwert möglich (aber nicht ausgeschlossen) sind. Das Risiko, durch die Präsenz der eigenen Person den Grad der eigenen Anonymität abzusenken, wenn man eine Veranstaltung besucht, durfte m.E. noch höher sein. --Superbass (Diskussion) 15:46, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, für die Banküberweisung ist ein Klarname nötig – es sei denn (und ich glaube, daß wir so einen Fall sogar schon mal hatten!), daß der eigentliche Geldempfänger sich mit einem Freund/Vertrauten einigt und dessen Konto für die Überweisung angibt. Und ja: Auf dem Erstattungsformular wird nur der Klarname abgefragt – Nickname interessiert an der Stelle überhaupt nicht. --Henriette (Diskussion) 15:54, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wie ich schon oben schrieb, wird man um die Nennung des Klarnamens nicht herum kommen. Da man verhindern kann, dass a) der Benutzername mit dem Klarnamen in Verbindung gebracht wird und b) der Kreis derjenigen, die überhaupt in Kenntnis des Realnamens kommen, zu groß wird. Letzteres erreicht man z.B. dadurch, dass man den Antrag im Nachhinein per Post an WMDE sendet und den Brief dabei als vertraulich kennzeichnet und direkt zu Händen des Verantwortlichen adressiert. Personen wie z.B. das Orga-Team oder andere Personen außerhalb von WMDE kommen so keineswegs in Kenntnis des Klarnamens. Wenn man gegenüber der Verwantwortlichen seitens WMDE allerdings so wenig Vertrauen besitzt, dass man ihnen den Klarnamen nicht mitteilen möchte (das wäre ja jedermanns gutes Recht), so kann man allerdings auch IMO kein Geld von ihnen verlangen. Anonym Geld aus der Kasse nehmen unter Angabe irgendwelcher Belege – wenn das funktionieren würde, wäre mir angst und bange.  Vorlage:Smiley/Wartung/:-)  Grüße Yellowcard (D.) 16:01, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Bange werden kann einem sicher aus vielen Gründen. Ich sehe auch bei anonymer Barabwicklung in diesem konkreten und begrenzten Fall eigentlich kein großes Betrugspotential, es geht - für den Verein - nicht um hohe Summen. Aber danke für die kompetente Auskunft, ich habe auch den Kollegen auf diesen Abschnitt verwiesen. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 16:08, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Es muss allerdings wahrscheinlich auch irgendwie sichergestellt werden, dass derjenige, der den Antrag stellt, auch wirklich an der WikiCon teilgenommen hat. Wie man das ohne die Verbindung Klarname <-> Benutzername macht, wenn derjenige auf der WikiCon nur unter seinem Benutzernamen auftritt und die Verbindung vollständig vermeiden möchte, ist eine sehr gute Frage. Ich weiß nicht, ob es da überhaupt eine Lösung gibt. Yellowcard (D.) 16:03, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann sich unter Klarnamen anmelden und sich dabei auf die Datenschutzregelungen des Vereins verlassen (wenns geht!) und sich beim Einchecken ein leeres Namensschild geben lassen, auf das man dann selbst den Benutzernamen schreibt. Beim Eichecken selbst braucht man ggf. einen Diskretionsstrich am Boden, wie in der Bank; das fände ich aber zumutbar. Die Abrechnung von Zuschüssen erfolgt wie beschrieben diskret, nur gegenüber dem Verein, so dass man öffentlich an keiner Stelle unter Klarnamen in Erscheinung tritt. Auch das sollte für "gemäßigte" Ansprüche an Anonymität ausreichend sein. --Superbass (Diskussion) 16:30, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das stimmt, dadurch würden aber Teile des Orga-Teams auf der WikiCon in Kenntnis des Klarnamens kommen und könnten, wenn sie die Person später auf der WikiCon wiedersehen und sein beschriftetes Namensschild lesen, diese Verbindung (Klarname <-> Benutzername) herstellen. Darauf sollte man diese Person also hinweisen, der Fairness wegen. (Ich bin mir sehr sicher, dass im diesjährigen WikiCon-Orga-Team niemand ist, der das irgendwie ausnutzen würde – aber darum geht es ja nicht, sondern um die Bedürfnisse des Teilnehmers.) Gruß Yellowcard (D.) 17:04, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, sich kurz mündlich mit Realnamen vorzustellen ist wohl zweckmäßig. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 17:22, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Idee mit dem handschriftlichen Namensschild ist natürlich nicht unclever. Nur: Wir sind gewöhnlich so derart gut vorbereitet (in diesem Jahr wird das noch besser – schon allein, weil ich das nicht machen werde ;)), daß mind. 98% aller Teilnehmer ein fertig gedrucktes Namensschild haben. Das handschriftliche Namensschild ist in so einem Fall also geradezu ein De-Anonymisierer ;)) Wir können es drehen und wenden wie wir wollen: An einer Stelle reißt die Anonymisierungs-Kette immer, weil immer an einer Stelle Klar- und Nickname einander zugeordnet werden müssen :/ --Henriette (Diskussion) 17:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Alternativen wären dazu m.E. entweder komplett unter Klarnamen teilzunehmen (den Benutzernamen würde keiner erfahren) oder wie eingangs vorgeschlagen als Benutzernamen eine Sockenpuppe zu verwenden (dann wäre die Verbindung zwischen Benutzer- und Klarnamen ja egal, wenn die Sockenpuppe eh ungenutztes Wegwerfszeug ist). Beides ist aber im Rahmen einer WikiCon auch unbefriedigend. Grüße Yellowcard (D.) 17:51, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Eben. Weil dein Nickname in der Community tausendmal mehr wert ist, als dein oller Klarname :) --Henriette (Diskussion) 18:11, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ist es nicht z.B. bei der Wikimania so, dass man bei der Anmeldung angeben kann, ob Klar- oder Benutzername oder beides auf dem Namensschild stehen soll? Das würde die handschriftliche Variante erübrigen, so dass man den Grad der Offenbarung persönlicher Daten in der Öffentlichkeit sehr differenziert steuern kann. --Superbass (Diskussion) 20:48, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist inzwischen auf praktisch allen Community-Veranstaltungen usus. Aber damit gibst Du mir einen guten Hinweis! Und ich glaube, jetzt habe ich einen funktionierenden Plan für unseren John Doe :) Ich bespreche das morgen mit Christina und gebe im Laufe des Tages Bescheid wie wir in solchen kniffligen Fällen verfahren! Bis denn :) --Henriette (Diskussion) 22:18, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Lege doch eine Sockenpuppe an, die dann an der WikiCon teilnimmt. Dass du auch Benutzer:JosFritz bist wird so nie jemand erfahren.--kopiersperre (Diskussion) 21:03, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Rekrutierung neuer Benutzer

Bearbeiten

Was gibt es für ein Programm, um die 24.000 Studenten am KIT zum Mitarbeiten an der Wikipedia zu motivieren? T-Shirt/Mützenverkauf wäre z. B. schonmal was, wenn auch nicht ausreichend. Man könnte z. B. vor der Bibliothek einen Stand aufstellen, die ist ganz in der Nähe vom Alten Stadion und dort kommen auch am Wochenende massig Studenten vorbei. Steak 20:19, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wir haben bei unserem Treffen in Karlsruhe letzte Woche auch dies mit den dort Verantwortlichen besprochen. Natürlich wird im Vorfeld zunächst in Abstimmung von KIT, Orga und WMDE Pressearbeit gemacht, um die interessierten Studenten auf alle Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Die PR-Verantwortlichen des KIT haben die "Plakatierungshoheit" auf dem Campus und angeboten, die Studenten auf die "Einladung zur Wikicon" unters Volk zu bringen. Darüber hinaus sind auch Programmteile / Workshops geplant, die sich das KIT von uns Wikipedianern "gewünscht" hat. Darüber laufen aber noch einige Abstimmungen, werden aber auf jeden Fall berücksichtigt. --Geolina mente et malleo 22:03, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zu „Was gibt es für ein Programm, um ...“ – das Programm der WikiCon machen weitestgehend die Teilnehmer selbst, falls Du also eine spannende Idee hast, bist Du herzlich eingeladen, diese vorzustellen und vor Ort umzusetzen. Grüße, Yellowcard (D.) 22:25, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
… und ganz lieb gebeten diese Idee auf der Programmseite einzutragen, damit sie vor allem beim Programmteam (also Geolina und Henriette) in Erinnerung bleibt ;) Danke! :)) --Henriette (Diskussion) 00:08, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hier der übliche kleine Hinweis, dass der Verkauf von WP-Merchandising-Artikeln ausschließlich der Foundation erlaubt ist. --Stepro (Diskussion) 01:29, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Er meinte sicherlich Verschenken von Gimmicks, während die Spendenbox auch irgendwo in der Nähe herumsteht. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 00:12, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Vermutlich. Aber über … äh … „Gimmicks” kriegt man auch keinen dazu ein Premiumautor zu werden. Am Ende hat mich dieser etwas suboptimal betitelte Absatz aber auf eine Idee gebracht … Mal sehen. --Henriette (Diskussion) 02:17, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was spricht dagegen, einen Hörsaal zu mieten und dort einen Vortrag, offen für alle Interessierten, über die Wikipedia und die spannenden Möglichkeiten zu halten, die sich damit erschließen lassen. Man muss nur klarmachen, dass Wikipedia viel mehr ist als nur Artikel. Die Möglichkeiten reichen von Spezial:In der Nähe bis zur Abfrage großer strukturierter Datenmengen über Wikidata und der Visualisierung von geographischen Objekten auf Karten und der Anzeige von Völkerwandungswegen beliebiger Jahrhunderte (via Personendaten, Geburtsort vs. Sterbeort). Mit solchen Themen lassen sich die überwiegend technisch orientierten KIT-Studenten (Frauenquote 27% sagt schon alles) mit Sicherheit ködern. Steak 16:27, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was dagegen spricht? Nichts. Ist halt ein Vorschlag der Kategorie „das muß/soll jemand™ machen". Wenn Du den Vortrag vorbereiten möchtest: Gern. Einen großen Saal haben wir am Samstag Vormittag zur Verfügung, weil wir dort sowieso eine große Runde für die Studenten anbieten werden. Und für Freitag (wenn wir aufbauen) habe ich mir auch schon etwas überlegt, um wissbegierige Studis zum Thema WP abfangen zu könnnen. Wie auf jeder Veranstaltung gilt auch (und ganz besonders) für die WikiCon: „Frag' nicht was die WikiCon für Dich tun kann; frag was Du für die WikiCon tun kannst.” --Henriette (Diskussion) 18:12, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Anmeldung

Bearbeiten

Ich zitiere die Unterseite zur Anmeldung: "Die offizielle Anmeldung wird voraussichtlich am 1. Oktober beginnen." Heute ist der 3. Oktober. Kommt da noch etwas? --Voyager (Diskussion) 14:03, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nur Geduld, die Anmeldephase wird in Kürze beginnen! Gruß --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 14:08, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Am 3. Oktober geht in Deutschland ja sowieso nichts, und am Freitag haben sich ja sowieso alle freigenommen, und dann ist ja sowieso erst einmal Wochenende ...--Holder (Diskussion) 17:24, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Stunde sitzt das Helferteam beeinander und spricht noch ein paar Details ab. Das Anmeldeformular wird noch kleinen Korrekturen unterzogen und dann ist es womöglich morgen auch schon online. Gruß, Anika (Diskussion) 17:44, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Und mit mir als letzter ist das Team auch komplett wieder zu Haus angekommen (war 'ne lange Sitzung heute!). Es gibt jetzt nur noch zwei Änderungen im Formular und dann wird es morgen (Freitag) endlich an den Start gehen – Tendenz später Mittag bis Nachmittag. Ok? :)) Viele Grüße --Henriette (Diskussion) 02:11, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Anmeldung wird gegen 18 Uhr online sein, dann gibt's entsprechende Mitteilungen auf den üblichen Kanälen. Grüße Yellowcard (D.) 11:30, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da verstehen manche das Wort "voraussichtlich" nicht - es ist halt nicht vorgesehenes dazwischengekommen - ganz einfach --K@rl 19:29, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Anmeldung läuft ab sofort, das Anmeldeportal ist über http://www.wikicon.de.vu zu erreichen. Grüße Yellowcard (D.) 20:49, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Wenn man das Formular ausgefüllt hat, heisst es: "...melde Dich bitte unter wikicon@wikimedia.org", die bestätigungsmail hat aber den Absender "wikimedia.de". Ist das gewollt, bzw. funktionieren beide Adressen?--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 22:21, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pavel, sehr guter Hinweis! Nein, die .org-Adresse existiert in der Tat nicht, das war ein Fehler. Habe ihn behoben. Kleiner Unterschied, große Wirkung... Nochmals Danke. Gruß Yellowcard (D.) 22:30, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kleine Frage zu den Hotelbuchungen (die bestimmt auch für die anderen TN interessant ist) - sind die mit Frühstück oder wird das irgendwie anders organisiert oder muss das jede(r) selbst organisieren? LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:53, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

In den beiden Hotels ist das Frühstück mit drin, soweit ich weiß; beim Hostel weiß ich es nicht – ich frage nochmal bei Nico von WMDE nach! Antwort haben wir dann spätestens Montag. Hoffe, das passt? :) --Henriette (Diskussion) 23:06, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Um welche Hotels handelt es sich denn? Ich bin zu blöd, die Namen irgendwo zu finden :-) Als Wikipedianer ist für mich WLan wichtiger als Frühstück... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Liegt garantiert nicht daran, daß Du zu blöd bist! :)) Sondern lediglich daran, daß wir (das Team) bisher noch keine FAQ geschrieben haben wo sowas drinstehen sollte (machen wir aber noch – versprochen; eure Fragen sind übrigens sehr hilfreich dafür ;) Also … die Hotels sind: „acora Hotel und Wohnen" und das „Renaissance Karlsruhe”. WLAN find ich auch wichtiger als Frühstück – was mir die nächste Frage auf meinem Zettel beschert: Ich frage auch gleich nochmal nach, ob es WLAN (ggf. sogar kostenfrei) in den Hotels gibt! :) Stay tuned ;)) --Henriette (Diskussion) 23:35, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
*Streichel Henriette* Ihr habt bestimmt anderes zu tun als meine dummen Fragen zu beantworten :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:44, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
hehe :))) War/ist ja keine dumme Frage! Ganz im Gegenteil :) --Henriette (Diskussion) 01:02, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Anmeldung, Konferenzbeitrag

Bearbeiten

Hallo, bei der Anmeldeprozedur ist ein Fehler beim Checkout. Und zwar wird man, nachdem man die Seite ausgefüllt hat, bei der Anmeldebestätigung darauf hingewiesen, dass man bitte innert 10 Tagen den Beitrag per Banküberweisung oder Paypal zahlen möge, auch dann, wenn man ‚Barzahlung vor Ort‘ angegeben hat. Ist zwar nicht schlimm, aber vielleicht kann es ja jemand ganz einfach ändern ... Gruss Port(u*o)s 14:34, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Yo, Du bist schon der zweite, der darauf hinweist! Ist natürlich ein Feature und kein Bug ;)) Nee, Quatsch: Wir haben das schon an Yellowcard weitergegeben damit er es korrigiert. Die Buchhaltung bei WMDE weiß auch davon und wird selbstverständlich deinen/euren Wunsch nach Barzahlung berücksichtigen. Danke fürs Feedback und für die Anmeldung: Ich freu' mich Dich dort zu treffen!! :) --Henriette (Diskussion) 15:16, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, noch mal kurz, um Missverständnisse zu vermeiden: Die Bezahlart „bar“ wird richtig gespeichert, nur der Bezahltext wird unnötigerweise mit angedruckt. Aber wie Henriette schon schrieb: Heute abend wird das Geschichte sein. ;) Grüße, --ireas :disk: 17:13, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Mail

Bearbeiten

Gibt es irgendeine Möglichkeit, zu erfahren ob die Anmeldung funktioniert hat, wenn man keine Mail bekommt (das mit der Bestätigungs-Mail funktioniert nämlich ganz offensichtlich nicht)? -- Clemens 23:36, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Clemens, deine Anmeldung ist bei uns eingegangen! Wieso keine Bestätigungsmail angekommen ist, weiß ich leider nicht. Eventuell ist sie bei dir in einem Spamfilter hängen geblieben? Wenn du die Daten, die du angegeben hast, nochmal überprüfen möchtest, kannst du mir gerne eine E-Mail schicken. Viele Grüße und bis zur WikiCon! --ireas :disk: 23:46, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke schön! Nein, in meinem Spamordner ist auch nichts. Aber sehr schön, das zu hören! Ihr habt jetzt übrigens zwei Anmeldungen von mir, da mir ursprünglich gedacht hatte, ich hätte mich bei meiner Mail-Adresse vertippt. Ich komme aber nur einmal. :-) -- Clemens 23:51, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, die zweite Anmeldung habe ich gelöscht! --ireas :disk: 00:12, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hostel

Bearbeiten

Das mit den 13,50 € mit Rabattcode beim Hbf-Hostel ist relativ. Bei Buchung sind es auf der ersten Seite 14 €. Dies kann man bestätigen. Die Bestätigung bei kostenfreier Lastschrift bekommt man dann über 15 € die Nacht. Schon seltsam. Ich beschwere mich nicht über 1,50 € mehr, aber das erinnert schon stark an die Fluggesellschaften, die den Flug für 19 € verkaufen, man dies auch bestätigt bekommt, und dann 23 € abbuchen. Grummel. --Gereon K. (Diskussion) 23:34, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hmm, das ist wirklich unschön. Wir können uns morgen mal drum kümmern. Danke für die Rückmeldung. VG, --Geolina mente et malleo 00:23, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Für die Ortsunkundigen möchte ich übrigens anmerken, dass, obwohl es auf der Karte relativ viel aussieht, man in ungefähr 40 Minuten vom Bahnhof zur Konferenz-Location laufen kann und dabei noch am Marktplatz, der Fußgängerzone und am Schloss vorbeikommt. Also kann man auf das Bahnfahren verzichten (die Bahnen fahren sowieso zur Zeit eher chaotisch, da die ganze Stadt ne Baustelle ist). 213.54.80.172 21:36, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Toll!

Bearbeiten

Ich möchte dem ganzen Orga-Team und den anderen Helfern herzlich für das bisher gebrachte Engagement danken! Im Mai weiste ich im Kurier darauf hin, wo denn die WikiCon für 2013 bleibt. Erst einige Tage später meldete sich ein ebenso Interessierter auf der dortigen Diskussionsseite - eine für viele zeitraubende und angestrengende Debatte begann: Jeder hatte andere Befindlichkeiten die er als hochrangig empfand; der eine wollte unbedingt, dass die Veranstaltung am Ort X aber nicht am Ort Y stattfindet, der andere wollte einen anderen Zeitraum...

Nach einem Abgrund bzgl. der geplanten WikiCon in Schwerin, hat nun ein perfekt zusammenspielendes Team etwas geschafft, was kaum noch zu denken war. Alle Rahmenbedingungen sind geschaffen, nun arbeitet die Orga an den Details, damit alle zufrieden sind.

Natürlich ist auch dieser letzte Monat von Anstrengung, Verzweiflung, Traurigkeit, Wut und Angst vorm Scheitern geprägt - aber das ist ein absolut normaler Leistungsdruck der mit Emotionen gebunden ist. Liebes Orga-Team, ich glaube es ist die Zeit gekommen euch schon mal vorab für die bisherige Arbeit zu danken - es ist bald geschafft. Nur noch ein Monat. Kopf hoch, weiter gehts! Die Community wird euch danken! Viele Grüße Hilarmont - Multi multum dicunt. 20:20, 29. Okt. 2013 (CET) PS: Der Dank gilt natürlich auch den von WMDE beauftragten Mitarbeitern!Beantworten

Ich schließe mich den Dankesworten an und freue mich auf eine tolle WikiCon 2013... --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 21:15, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

...wenn Du glaubst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her...jajaja. Ich sag einfach mal vielen Dank im Namen des Teams, wir zählen die Tage runter und die to-do-Listen und die Arbeitsnächte werden exponentiell länger ;-). Ich freu mich, Euch in Karslruhe zu sehen (ein tröstlicher Ausgleich für das "ausgefallende" WP:Süd und WP:Kempten). Geolina mente et malleo 23:24, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Spontan vorbeischauen

Bearbeiten

Versteh ich das richtig, dass man, um sich einen Vortrag anzuhören, auf jeden Fall 20 Euro zahlen muss? D. h. man kann nicht mal eben so spontan entscheiden, sich etwas anzuhören, ohne dass es was kostet? Das fände ich etwa schade, da ich zwar in Karlsruhe wohne, aber nicht weiß, ob ich an besagtem Wochenende Zeit haben werde. 213.54.50.116 14:56, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die 20,- Euro sind der Teilnehmerbeitrag in dem für Freitag bis Sonntag u. a. Vollverpflegung mit Essen und Getränken enthalten sind. Wenn Du spontan vorbeikommen und nur ein, zwei Vorträge hören möchtest, mußt Du das natürlich nicht bezahlen :) Gruß --Henriette (Diskussion) 16:17, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehr schön :-) 213.54.97.77 16:41, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich muss nochmal nachhaken: Ich habe jetzt von meiner Fachschaft eine Mail weitergeleitet bekommen, der zu entnehmen ist, dass man als Student kostenlos die Vorträge anhören kann, aber man sich anmelden muss. Das widerspricht sich mit obiger Aussage, dass man auch ohne Anmeldung kommen kann. 79.217.169.195 21:11, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn 100 Studenten zu einem ausgewählten Programmpunkt "spontan vorbeischauen" wollten, hätten wir zwangsläufig ein Problem, oder? Ein Mindestmaß Planungssicherheit sollte gegeben sein. Henriette hat auch nicht gesagt, dass du dich nicht anmelden musst, nur dass dir im Ausnahmefall der Teilnahmebetrag nicht berechnet wird. Eine Anmeldung ist auch am Samstag noch möglich, auch vor Ort. Daher steht auch das noch, was oben bereits gesagt wurde: Wenn DU spontan vorbeikommen und nur ein, zwei Vorträge hören möchtest, mußt Du das natürlich nicht bezahlen. Wenn ihr aber unangemeldet in Mannschaftsstärke anrückt, kann es problematisch werden. --Anika (Diskussion) 22:01, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ok, verstehe. Allerdings fehlt mir auf der Anmeldeseite der Uni ein Feld für den Wikipedia-Benutzername (und die Auswahl, was auf dem Namensschild stehen soll). 79.217.169.195 22:19, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du einen Benutzernamen hast, dann melde dich doch bitte über https://wikicon.wikimedia.at/ an und nutze den Hinweis eine Mail an Team Communitys zu schreiben (vorletzter Punkt) --Anika (Diskussion) 22:32, 15. Nov. 2013 (CET) (die Teilhabe für KIT-Studenten ist für jene gedacht, die keine Community-Mitglieder sind; du fällst da wohl offensichtlich raus und darfst dich, wenn du den gegebenen Rat befolgst womöglich auch über ein T-Shirt freuen - aber nur vielleicht ;)Beantworten
Ich hab mal unter der angegebenen Mail-Adresse nachgefragt. 79.217.135.85 12:43, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe Stand jetzt keine Antwort erhalten. Falls sich das bis Freitag nicht ändert, werde ich kommen ohne mich anzumelden. 213.54.51.139 09:12, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
An einem Wochenende sollte man auch nicht unbedingt eine sofortige Antwort erwarten. Geduld ist gefragt. --84.227.255.96 09:17, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
nach BK: Das kannst Du natürlich jederzeit auch machen. Ich bin mir sicher, dass sich Team Community heute melden wird. Aber am Wochenende arbeiten nicht alle Leute ;-)). Am Anmeldetresen wird auch eine Labelmaschine sein, Dir Dir dein Teilnehmerschild noch mit dem gewünschten Usernamen produzieren wird. LG, Geolina mente et malleo 09:23, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Um das hier zu entwirren: Wir haben das KIT gebeten a) die Studenten natürlich gern zur WikiCon einzuladen, aber auch b) darum, daß die Studenten sich uni-intern anmelden. Weil nämlich – genau wie Anika es schon schrieb – wir nur begrenzte Platzkapazitäten haben. Genau genommen sind unsere Raumkapazitäten auf unsere erwarteten 200 WikiCon-Teilnehmer aus dem Wikimedia-Universum zugeschnitten – für eine unbekannte Anzahl von Studenten, die zusätzlich kommen, konnten wir einfach nicht planen. Daher gibt es eine Art Kontingent für die Studis – ich glaube, wir hatten 20 oder 25 Plätze pro Veranstaltung für die Studis angeboten. Wenn ihr IPs Wikipedianer seid, dann habt ihr die Wahl: Meldet euch über die offizielle Anmeldeseite an oder über eure Fachschaft (oder von wem immer die Einladung eurer Uni gekommen ist). Dieser ganze Dialog wäre übrigens deutlich einfacher und klarer zu führen gewesen, wenn ihr von vornherein gesagt hättet, daß ihr Studenten des KIT seid – dann hätten wir euch nämlich von Anfang an auf die uni-interne Regelung hinweisen können :) --Henriette (Diskussion) 11:25, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es geht nur um eine IP, 79.. und 213... sind jeweils meine. Deine Antwort ist informativ, beantwortet aber nicht meine Frage (die ich per Mail gestellt habe und noch keine Antwort habe), ob ich ein T-Shirt quasi kostenlos bekomme, wenn ich mich als Wikipedianer anmelde und einen Studentenausweis vorlege. 213.54.139.131 16:20, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Weißte was, ich bin jetzt echt versucht zu sagen: Nö, bekommst du nur, wenn du dich als Wikipedianer anmeldest und die 20 Euro Teilnahmebeitrag bezahlst. Studis bekommen kein Shirt. Dein Studentenausweis nutzt dir da null komma nix. Und wehe du vergreifst dir am Tagungskaffee oder besitz die Dreistigkeit beim Mittag vorbei zu schauen – dann klopfe ich dir persönlich auf die Finger! --Anika (Diskussion) 16:47, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube mit dieser Sache verbringen wir schon mehr Zeit, als ein spontaner Besuch dauern würde … *seufz* :) Also IP: Deine Mail ans Team Coumminities geht ans … tadaaa … Team Communities – und die beantworten ihre Mails selbst (das Orga-Team oder ich speziell bekommen diese Mails _nicht_; deshalb können wir die auch nicht beantworten). Was die T-Shirts angeht: Die sind für die angemeldeten Teilnehmer (die alle den Teilnehmerbeitrag zahlen) und natürlich für unsere Helfer und die Referenten gedacht. Spontane „ich-möchte-nur-einen-Vortrag-hören”-Teilnehmer und auch die Studenten vom KIT bekommen keins (auch hier wieder schlichter Grund: Für unbekannte Anzahlen von Besuchern können wir keine T-Shirt-Mengen kalkulieren und vorhalten). Dein Studentenausweis spielt in der ganzen Nummer in der Tat keinerlei Rolle und verschafft Dir weder ein T-Shirt, noch sonstige Vorteile. Gruß --Henriette (Diskussion) 17:00, 18. Nov. 2013 (CET).Beantworten
Na, dann wär das auch geklärt. 213.54.139.131 17:27, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich wollte hier noch den Link nachreichen, KIT Studenten können sich über diesen Link anmelden, es ist das hauseigene Anmeldeverfahren --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 14:31, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Fototour

Bearbeiten

Unter Wikipedia:WikiCon 2013/WLM steht als Programmpunkt eine Fototour über den Campus. Ist dabei auch geplant, vom höchsten Gebäude aus (dem Physikhochhaus) Panoramaaufnahmen des Campuses und der Stadt zu machen? 213.54.184.3 09:16, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn der Zugang noch organisiert wird... auch hier gilt Grundsatz Nummer 1: WP:Sei mutig (= machen!)
Aber für mich wäre der Wert dieser Bilder fraglich, wenn das Dach, kein öffentlich zugänglicher Ort ist. s. a. Panoramafreiheit#Kriterium „öffentlich“. Lieben Gruß, --Anika (Diskussion) 09:34, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Panoramafreiheit hängt nicht davon ab, dass ein Standort dauerhaft öffentlich zugänglich sein muss. Es reicht schon, wenn der Besitzer für eine kurze Zeitspanne explizit Zugang gewährt. --84.227.238.5 09:51, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
sieht der BGH anders, vgl. den Artikel und zugehörige Einzelnachweise, v.a. Hundertwasserentscheidung:

„[...]Ausschlaggebend ist der tatsächliche öffentliche Zugang. [...] Der Aufnahmestandpunkt muss zudem allgemein zugänglich sein. Die Aufnahme von einem anderen Gebäude aus ist nicht zulässig, selbst wenn eine Genehmigung für das Betreten des Aufnahmestandpunktes vorliegt.[...]“

--Anika (Diskussion) 09:55, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Nicht in Deutschland. Da muss es ausdrücklich öffentlicher Verkehrsraum (Strassen Wege) sein. Ein Gebäudedach wäre nur in Österreich in Sachen Panoramafreiheit unproblematisch. Die andere Frage die sich hier eher stellen würde wäre die, ob bei einer Panoramaaufnahme (Übersicht über den gesamten Campus) nicht alles Geschütze als Beiwerk durchgehen sollte. Ein Rein zoumen für eine Brunnenaufnahme läge dann natürlich nicht drin.--Bobo11 (Diskussion) 09:57, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das Hundertwasserhaus ist in Österreich. --Ailura (Diskussion) 12:45, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
 
Gebäude auf dem Campus des KIT
Also als Student hab ich Zugang zum Gebäude, also (inoffiziell) reinlassen könnte ich euch. Ob allerdings die Dachfläche am Wochenende zugänglich ist, weiß ich nicht (wochentags ist sie es imho). Es wäre aber kein Problem, das kurzfristig herauszufinden. Aber wenn die Bilder sowieso nicht veröffentlicht werden können, macht es wohl keinen Sinn. 79.217.169.195 15:29, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(Disclaimer: Ich kenne die Örtlichkeiten und Gebäude (noch) nicht). Panoramafreiheit ist eine Frage des Urheberrechts. Bei normalen (Uni)Gebäuden ist dieses gar nicht berührt. Daher können die Fotos natürlich nach Commons hochgeladen werden. — Raymond Disk. 16:06, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Falls entsprechende Bilder gegen das Urheberrecht verstoßen würden, müsste nebenstehendes Bild wohl gelöscht werden, oder? Das wurde ja laut Beschreibung vom Physikhochhaus aus aufgenommen. 79.217.169.195 16:24, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da erkenne ich nix urheberrechtlich geschütztes. Alles Standard-Architektur. — Raymond Disk. 17:02, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(Reinschieb) Das ich genau das was ich oben bei Panorama gemeit habe. Normale Gebäude sind urheberrechtlich nicht schützbar, ergo gehen Übersichtsfotos von Bebauugen so gut wie immer. Denn solange eben nichts schützbares den Hauptaufhänger des Bildes ist, brauch ich mich auch nicht auf die Panoramafreiheit zu berufen. Und genau das ist bei einer Panorama-Aufname in der Regel der Fall. Damit ist es aus urhebrrechtliche Sicht egal wo zum Anfertigen dieser Panroama-Aufnahme stehen musste.--Bobo11 (Diskussion) 02:59, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das Thema ist für einen Hobbyfotografen eigentlich zu kompliziert. Die Panoramafreiheit ermöglicht Fotos von öffentlichen Straßen aus, aber ohne Hilfsmittel wie Stativ oder Tele. Alle Objekte müssen bleibend sein. So eng sind die Grenzen. Danach beginnt erst einmal die Grauzone. Um sicher zu gehen, müsste die Uni auf deren Gelände schon einmal zustimmen (Hausrecht). Panoramafreiheit gilt da nicht mehr. An (quasi) öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Orten ist das meist kein Problem, bei Privatgrund sieht das anders aus. Erhöhte Standpunkte und erst recht von Gebäuden benötigen die Zustimmung des Eigentümers. Detailaufnahmen mit dem Tele sind wieder schwieriger. Wie Luftaufnahmen zu bewerten sind, weiß ich nicht. Ich finde es für mich als Hobbyfotografen und Laien echt schwer. Oft frage ich lieber einmal mehr als zu wenig, habe aber schon manch überraschtes Gesicht gesehen.--XRay Disk. 18:10, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Drucker

Bearbeiten

Haben wir vor Ort eigentlich die Möglichkeit was auszudrucken (z.B. Ab USB-Stick)? Theoretisch reicht sogar schwarz weiss und A4. Denn ich möchte beim Fotografieren für „Anfänger“ bisschen was in Papierform abgeben aber ich weis ja nicht wie viele Teilnehmer ich habe. --Bobo11 (Diskussion) 11:16, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wir werden mindestens einen Drucker vor Ort haben (angefordert haben wir zwei). Der wird allerdings nur A4 und s/w können. Wenn es bunt sein muss/soll, dann müssen wir rauskriegen, obs auf dem Campus einen Copyshop gibt in dem man das machen lassen kann. --Henriette (Diskussion) 16:05, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das A4 s/w, reicht mir ja schon. Was farbig sein muss, mach ich bei mir zuhause, wird aber sicher nicht in 50-facher Ausführung sein. Aber die dreiseitige Zusammenfassung bzw. Kurzessay möchte ich eben schon jedem der eines will, mitgeben können. Und da wäre es eben schon praktisch wenn man den genauen Bedarf ausdrucken kann und nicht unnötig Papier verschwendet. --Bobo11 (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wobei Du den genauen Bedarf aber auch erst dann weißt, wenn die Leute bei Dir im Raum sitzen, oder? :) Aber wir können es vielleicht so machen … Wir werden ja unser Orga-Büro halbwegs durchgehend besetzt haben: Dann schickst Du uns einfach per Mail oder SMS einen Druckauftrag während deines Vortrags und wir reichen Dir die Papiere rein – vielleicht funktioniert das sogar :)) --Henriette (Diskussion) 18:55, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Och irgendwas fällt uns da sicher ein. Hauptsache es gibt eben so ein Druckgedingens, erleichtert die Sache ungemein. --Bobo11 (Diskussion) 19:05, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Blog?

Bearbeiten

Ich weiß, Facebook, Twitter usw... Gibt es zu dieser Veranstaltung auf der WikiCon-Seite so ne Art Blog, ähnlich wie das bei den Chemnitzer Linuxtagen gemacht wurde? Ich fand das zumindest immer recht unterhaltsam. Gruß --79.219.54.133 13:22, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

irgendwelche Relevanz

Bearbeiten

Soll dieses Treffen irgendeine Relevanz für Menschen haben, die nicht unmittelbar an dem Treffen beteiligt sind? Ein lockerer Gedankenaustausch mit Betriebsausflügen zu Robotern und zum Bundesverfasssungsgericht und das war's? Danach sieht es sehr aus, denn sonst würde ja was dazu gesagt. Vielleicht wird das Thema auch deshalb hier in WP so niedrig gehängt, während es in der Presse (einschließlich des besonders hochwertigen Magazins der SZ mit seinen kenntnisreichen Beiträgen zu bezahlten Sockenpuppen und zu Sue Gardner als der Hauptmacherin von WP, was hier aber auch niemand aufregt, jedenfalls nicht in der Comedy-Ecke Café) hochgejubelt wird mit viel heißer Luft (bezahltes Schreiben und Frauenquote sollen die Hauptprobleme sein). Kann ich also abhaken unter für mich und viele andere irrelevant. Mit viel Glück macht ja vielleicht Der Hexer aus seinem Referat was Bleibendes, das auch von außen einsehbar ist. --13Peewit (Diskussion) 12:28, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nun, ich war dabei, und der Gedankenaustausch war die meiste Zeit keineswegs besonders locker. Vielmehr war das Programm sehr dicht, sowohl inhaltlich als auch terminlich (für die nächste WikiCon würde ich empfehlen, einen Zeitpuffer von mind. 15 Minuten zwischen den Vorträgen/Workshops einzuplanen, so rannte man von einem zum nächsten und kam doch meist zu spät, zumal eine starke Tendenz zum Überziehen zu beobachten war, was nur natürlich ist). Ich habe viele wertvolle Anregungen für die Arbeit in der Wikipedia mitgenommen, Neues über in Arbeit befindliche Projekte erfahren und verstehe auch gewisse Positionen, die mir vorher fremd waren, nun besser. Damit bin ich, so hatte ich den Eindruck, gewiss nicht der einzige. Bestimmt werden noch diverse Berichte und Resümees von TeilnehmerInnen folgen, so dass auch jene Community-Mitglieder, die nicht nach Karlsruhe reisen konnten oder wollten, etwas davon haben werden. "Bezahltes Schreiben" und "Frauenquote" waren nur zwei von Dutzenden interessanter Themen, die im Rahmen dieser WikiCon diskutiert wurden. Ich hoffe, sie wird dann auch für dich nicht mehr irrelevant scheinen :-) Gestumblindi 19:02, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich werd was draus machen ja, gebt mir nur bitte etwas Zeit, damit das auch vernünftig wird – und erst einmal zum Abschluss meiner Masterarbeit. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:20, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Also, mal ein paar Worte zum ganzen. Was bringt das alles? Ich war zum ersten Mal bei einer WikiCon, und auch nur einen halben Tag lang, nämlich am Samstagnachmittag. Ging leider nicht anders. Es war ein gezieltes Treffen vor Ort, bei dem ich intensive Gespräche geführt habe. Insgesamt war es ein kleines Familientreffen, bei dem eher die gutwilligen und die weniger kritischen Community-Mitglieder anwesend waren, also sozusagen der Kern der Kern-Community. Die ganz lauten Kritiker, die wir aus den einschlägigen Diskussionsseiten kennen, tauchen da nicht auf. Hinzu kamen Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland. Auffällig war, daß man ansonsten sehr unter sich blieb. Außer dem WikiCon-Logo gab es keine Hinweisschilder auf dem KIT-Campus, wo samstags durchaus Studenten unterwegs waren. Auch als wir gingen, war die Bibliothek – so eine Art wissenschaftlicher Lese-Tempel in gallisch-römisch mit den Säulen vor dem Eingangsportal – noch geöffnet. Keine Wikipedia-Logos waren zu sehen, ich mußte mich auf dem Hinweg durchfragen. WikiCon, Wikipedia? Kannten die Studenten, die ich ansprach nicht.

Presse war auch wenig vor Ort. Im Vorfeld dominierte eine dpa-Meldung, und in der ARD-Mediathek fand ich gestern abend bei der Suche nach "wikicon" nichts. Zu Beginn des Fundraisers hätte man sich mehr erwartet. Computer und Kommunikation im Deutschlandfunk berichtete aber ausführlich und gut in zwei Beiträgen gestern nachmittag.

Was bleibt? Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ein Blitzlicht auf uns selbst. Das waren wir bei der WikiCon 2013. Etwas älter, etwas anders als bei früheren Treffen dieser Art. Durchaus auch etwas weniger als zuvor, wie ich mir hatte sagen lassen. Die Ziele bleiben dieselben, die Probleme im wesentlich auch, aber ich vermisse derzeit die Vitalität, die die Wikipedia vielleicht vor drei, vier Jahren noch mehr hatte als heute. Die Kreativität, das Drauflosmachen und der Optimismus bei dem ganzen. Der Spaß. Es ist mehr Erschöpfung angesagt, glaube ich. Es ist vieles festgefahren. Auf meiner Beo werden z.B. Änderungen eher zurückgesetzt als sie zum Anlaß für Verbesserungen zu nehmen. Und Konflikte nehmen zu, sowohl innerhalb der Community als auch zwischen der Community und den Wikimedia-Organisationen (im vergangenen Jahr: ZDF – im Verhältnis zu WMDE – und Visual Editor – im Verhältnis zur Wikimedia Foundation). Das muß besser werden. In den Gesprächen am Rande der WikiCon gab es aber Gelegenheit zur Reflexion und zum konstruktiven Austausch, und ich hoffe auch sehr, daß man daraus lernt und das weiter trägt.

WikiTV hat gefilmt, es wurden auch Interviews geführt, die später auf Commons veröffentlicht werden. Die Etherpads wurden leider kaum genutzt. Deshalb sind die Fotos, die hochgeladen wurden, bisher die einzigen Zeugnisse der Veranstaltung. Und was die Ausflüge am Freitagnachmittag angeht: Ich wäre auch gerne zum BVerfG mitgegangen und ich finde es schon schön, daß NathiSythen uns diesen nicht alltäglichen Einblick in den Kleiderschrank des ersten oder des zweiten (?) Senats festgehalten hat. Das sind die roten Roben nach venezianischem Vorbild mit den weißen Bäffchen. ;)

Auch eine WikiCon gibt es nicht einfach so, deshalb mein herzlicher Dank für die vielen Arbeitsstunden und die Mühe der Organisator/inn/en, die in die Vorbereitung eingeflossen sind!--Aschmidt (Diskussion) 19:45, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

zu "bei dem eher die gutwilligen und die weniger kritischen Community-Mitglieder anwesend waren": Also ich bin z. B. begegnet Elop, Richard Zietz, Matthiasb, Syrcro, JosFritz, ... - Ich würde diese Nutzer durchaus als "kritische Community-Mitglieder" bezeichnen. --Stepro (Diskussion) 00:56, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"Kritisch" war gestern. Ich habe mich endlich mal wieder satt essen und in einem richtigen Bett mit drei Kopfkissen und vier Sternen (****) schlafen dürfen. Außerdem habe ich mehrere Radiergummis, Bleistifte, Kugelschreiber und Aufkleber abgestaubt. :) --JosFritz (Diskussion) 01:09, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
 Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  Stepro (Diskussion) 01:12, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da warst du ziemlich erfolgreich, JosFritz! Bei mir hat es nur für drei Bierdeckel gereicht, die Puzzles haben andere abgegriffen.  Vorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 03:21, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry 13Peewit, aber deinen Beitrag halte ich für völlig aus der Luft gegriffen. Natürlich gab es viel, viel mehr auf der WikiCon als nur die beiden Exkursionen mit den Fotos. Das die schon verlinkt sind lag daran das ich sie auf der Veranstaltung schon hochladen konnte (Danke ans KIT für das wlan und überhaupt alles auf dem Campus). Vielleicht wartest du einfach mal ein wenig ab und urteilst nicht schon VOR dem Ende der Veranstaltung über die veröffentlichen! Ergebnisse. Oder du kommst zur nächsten WikiCon und bringst dich konstruktiv ein. --Nati aus Sythen Diskussion 20:21, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Da auf der Con auch oft die Rede war vom "rüden Umgangston", der manchen abschreckt: Es ist sicherlich einer gedeihlichen Zusammenarbeit zuträglich, wenn man den einen oder anderen Wikipedianer, mit dem man schon mal eine Strauß ausgefochten hat, mal persönlich kennenlernt. Da ist in Zukunft die Hemmschwelle, diesem oder dieser gegenüber ruppig zu werden, etwas erhöht. Von daher finde ich solche Treffen für das allgemeine Klima sehr wichtig.
Und wenn die lautesten Kritiker der WP auf der Con nicht auftauchen, dann ist das deren Fehler, und nicht denen anzulasten, die da waren. Niemand hat die Kritiker ausgeschlossen. @Aschmidt: Und Du warst doch da... :) --  Poldine - AHA 23:29, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem es sich für mich nach 10 Jahren Wikipedia-mitarbeit doch einmal ausging zur Wikicon zu fahren, kann ich es vielleicht als lockeren Gedankenaustausch sehen. Nur sehe ich dabei nichts negatives. Denn gerade der persönliche Kontakt und das persönliche Kennenlernen sehe ich als den größten Erfolg. Dass man überall ein Haar in der Suppe finden kann, ist klar, aber nur wenn man das will - aber das ist doch nicht das Ziel so einer Veranstaltung. Wie gesagt viele Gesichter nicht neu aber persönlich kennengelernt und auch aus den lockeren Gedankenaustausch genug gelernt um etwas weiterzubringen und für mich sehr wohl relevant. Ab er es sieht eben jeder anders. Aber trotzdem noch ein Danke an das Org-team, dass genug gehackelt hat, um etwas (wenn auch für manche nicht relevantes) auf die Beine zustellen. --K@rl 23:52, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Nicola: YMMD ;) – Und, ganz klar, der eine oder andere Spendeneuro wäre z.B. für eine Fahrkarte aus dem hohen Norden nach Karlsruhe sicherlich gut angelegt gewesen. ;) --Aschmidt (Diskussion) 03:11, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dich und Karl hätte ich gerne getroffen, aber wir sind uns da wohl nicht bewußt űber den Weg gelaufen. Schade. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:48, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, Matthiasb, sehe Deinen Beitrag eben erst. – Geht mir ebenso. Aber vielleicht ergibt sich ja eine weitere Gelegenheit.--Aschmidt (Diskussion) 18:44, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das coole sind die kurzen Wege auf der WikiCon. Wenn man eine nichttriviale Idee hat, kann man tatsächlich mit einer hinreichenden Anzahl von passenden Wikifanten darüber sprechen und sogar für so lahme Themen wie das Statistikskript der WMF einige gute, vielleicht sogar fruchtbare Ideen einzusammeln. Und kritisch und gutwillig sind nicht antogon. Viele Wikifanten - auch und gerade einige eher leise - sind gehen mit - nmM gesunder - grundkritischer Haltung an die Wikipedia heran, weil sie nicht nur gutwillig sind, sondern gerade weil ihnen die Wikipedia verdammt wichtig ist. Das vielen der Rest des Wikiuniversiums (für die Eigenbezeichnung Bewegung wird man in der Stadt der Bewegung von Verfassungsschutz beobachtet, bitte lassen] vollkommen am A vorbeigeht, wenn dieser Rest das Auf-die-Nerven-gehen nicht übertreibt, ist eine andere Sache. syrcroпедия 08:16, 25. Nov. 2013 (CET)

Danke an die Org und alle Helfer

Bearbeiten

(die jetzt hoffentlich gerade mit dem Abbau fertiggeworden sind), für die tolle und rundum gelungene Veranstaltung in einer schönen Stadt! :-)) Stellvertretend für die Community: --MBq Disk 14:55, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aber sowas von +1. Martin Bahmann (Diskussion) 15:13, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Steinsplitter (Disk) 17:36, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Diesem Dankeschön möchte ich mich von Herzen anschließen. Gruß aus dem Zug, --  Poldine - AHA 15:59, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir vielen Dank an die Orga und alle die dazu beigetragen haben die interessante Veranstaltung erfolgreich über die Bühne zu bringen. Hat mir sehr viel Spaß gemacht. Viele Grüße --Mogadir Disk. 17:09, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn ich nur kurz dabei war ... es war wieder ein tolles Erlebnis :-) Dank an alle, die das ermöglicht haben. -- Gustavf 17:14, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
War zum ersten Mal dabei und hab mich pudelwohl gefühlt, dank Eurer Organisation, die perfekt die diskussionsreichen Beiträge begleitete. Vielen Dank bis zu nächsten Mal --Red Baron 2 disputatio 17:37, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch von mir einen herzlichen Dank an das Orga Team --Jörgens.Mi Diskussion 18:42, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich schliesse mich gerne an! Gestumblindi 19:03, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
+1 --Micha 19:05, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Habt Ihr gut gemacht! Auch wenn ich diesmal leider Gustavf verpasst habe, aber dafür könnt Ihr ja wohl eher nix!. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:07, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auch für mich war dies die erste WikiCon (ein Debut für die Wikimania steht noch aus) und ich habe mich sehr wohl gefühlt. Danke an das Orga-Team, alle Referenten udn auch alle Teilnehmer - viele neue Gesichter zu bereits bekannten (Nick-)namen, viele anregende Gespräche und Ideen ... toll -- Achim Raschka (Diskussion) 19:46, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank auch von mir. Immer war jemand in der Nähe wenn man ihn brauchte. Toll gemacht! LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:23, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mir hat es sehr gut gefallen, alles hat reibungslos funktioniert, ich bedanke mich bei allen, die organisiert und geholfen haben und bei allen, die ich kennenlernen durfte. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke an alle, ihr habt eine tolle WikiCon auf die Beine gestellt die der WikiCon vom letzten Jahr nicht nachsteht! --Wnme 21:44, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auch von meiner Seite vielen Dank an die Orgas, die Referenten und Teilnehmern! Lief alles super... unglaublich wie schnell das noch aus dem Boden gestampft werden konnte! --Tobias D B 21:38, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wieder zuhause, auch von mir einen großen Dank an das Orga-Team der WikiCon, an die Helfer, die Referenten, die Unterstützer von WMDE und allen Teilnehmern für eine rundum gelungene Veranstaltung mit netten Menschen, toller Stimmung und super Atmosphäre. DANKE! --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 22:48, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

 
Als Anerkennung fürs Org-Team ein kleiner Absacker von Zietz
Schliesse mich den Vorrednern und Vorrednerinnen an. War super; habt ihr toll gemacht. Nächstes Jahr gerne nochmal in der Art :-) --Richard Zietz   23:24, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bin nach zwei Vorträgen, einer wunderbaren Unterhaltung mit einem Mitwikipedianer, zwei besuchten Offenburger Freunden, einem knapp nicht erwischten Zug, 15 Minuten Verspätung und einer verpassten Theaterprobe heute fix und alle, aber auch sehr zufrieden und vor allem unheimlich dankbar für all die Mühen, die ihr mit der WikiCon hattet. Vielen, vielen Dank, nichts davon war vergeblich; ihr habt uns allen ein wunderbares Wochenende beschert.-- Alt 23:48, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auch von mir heißen Dank an alle, die geholfen haben, das Ding – unter erschwerten Bedingungen – zu wuppen und daraus das Highlight des Jahres im Treffen-Namensraum gemacht zu haben! ;) Ich bin jetzt auch seit 20 Minuten zuhause und wünsche euch allen eine gute Nacht! Bis bald, --Stefan »Στέφανος«  00:18, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eine tolle Veranstaltung! Vielen Dank allen Beteiligten für das wunderbare Gelingen, allen voran den Organisatoren selbst. :-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:29, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

... ich schliesse mich dem Hexer an. Viele Dankesworte an euch ...
--AndreasP (Diskussion) 10:38, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank an die Orgas, Helfer und WMDE! Irre, wie gut das ganze geklappt hat obwohl das ganze so kurzfristig war. Hat super viel Spaß gemacht und ich hoffe das Orgsteam erholt sich von den Strapazen wieder. ;) -- Michi 19:31, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Plus und Minus

Bearbeiten

Obwohl ich müde bin und vielleicht Unsinn und jedenfalls stilistisch schwach schreibe, kann ich mich doch nicht enthalten, hier mal ein paar Plus- und Minuspunkte (letztere gibt es eben doch auch immer) aufzulisten, da die Eindrücke noch ganz frisch sind...:

  • + Im Gesamtbild eine ganz tolle Veranstaltung mit toller Organisation, die man nicht genug loben kann, gerade angesichts der kurzen Frist, in der das alles auf die Beine gestellt werden musste!
  • + Vielfältiges Programm, das wohl für jeden Schwerpunkt in der Wikipedia-Arbeit vom Fotografieren bis zum Kategorisieren Anregungen geboten hat.
  • + Gut aufbereitetes, transparentes Programm, klare Ansagen zur rechten Zeit (Raumänderung).
  • + Hotel-Organisation hat bestens geklappt und gegen das Acora-Hotel lässt sich gar nichts sagen. Ruhige Strasse, gut ausgestattetes Zimmer zu einem günstigen Preis.
  • + Teilnehmerausweis als Fahrkarte für das Stadtgebiet Karlsruhe - sehr praktisch.
  • + Gut organisierte Verpflegung, Mensa eigens für die WikiCon geöffnet.
  • + Bei der Anmeldung nützliche Basis-Unterlagen erhalten.
  • + Auch die Gepäckaufbewahrung war gut organisiert.
  • + Allgemeine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft aller Helfer, gute Grundatmosphäre.

Die Minuspunkte trüben den sehr guten Gesamteindruck wirklich nicht wesentlich:

  • - Kein Zeitpuffer zwischen den Vorträgen (wie oben erwähnt). Diese Kritik habe ich auch schon von anderen gehört. Ein paar Minuten "Luft" im Plan wären schon gut gewesen.
  • - Ich habe vier Events im kleinen Raum 207 besucht und meist war er überfüllt. Nicht immer gab es genug Sitzplätze, die Luft wurde schnell stickig, die Tische mitten im Raum erwiesen sich als unpraktisch. Irgendwie war der Raum aber auch gemütlich und auf einem Tisch zu sitzen hat auch was ;-)
  • - Mit dem öV Anreisende konnten die Nahverkehrsfahrkarte für Dornbirn schon im Voraus per Post erhalten, das wäre hier natürlich auch praktisch gewesen (so musste man die erste Tramfahrt noch bezahlen).
  • - Das Essen in der Mensa war zwar nahrhaft, in Dornbirn aber ganz entschieden besser - Kochkünste Vorarlberg-Baden 1:0 ;-)

So, das war's erstmal... Gestumblindi 20:02, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Den + von Gestumblindi kann ich mich anschliessen. Ich habe auch ein paar Kritikpunkte, wenn auch wenige. Ich würde vorschlagen, dass da am Morgen eine lockere Plenumsveranstaltung stattfindet, damit die Leute eintrudeln können. Ich brauchte mehrere Stunden Vorbereitung für meine Präsentation, die ich um 9 Uhr hielt und es waren zu Beginn nur drei Personen anwesend. Das ist arg enttäuschend und ein absoluter Motivationskiller. Das Feedback war dann aber positiv, offenbar war es nicht schlecht. Ich hätte die Präsentationen gerne für mehrere Personen gehalten und es war wohl einfach schlicht zu früh und das 207 zu abgelegen. (Der Tisch hat dort auch gestört.) - Der Zeitpuffer zum Wechseln ist absolut notwendig. Mindestens 15 Minuten Pufferzeit wäre nötig gewesen. Und es ist auch noch für die Präsentatoren praktisch, wenn sie in Ruhe einrichten können. - Was mir auch gefehlt hat: Auf dem Programm sollte man auch gleich zum Thema den Redner oder Präsentator aufführen. Das war umständlich nachzuschlagen. - Das war's eigentlich. --Micha 20:13, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Anmerkung zur Nahverkehrsfahrtkarte: In meinen (verbilligten) Zugticket war die Straßenbahnfahrt in Karlsruhe (vom Bahnhof aus irgendwo hin) enthalten. --  Poldine - AHA 20:06, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hm, in meinem aus der Schweiz nicht. Jedenfalls stand nichts Derartiges drauf. Gestumblindi 20:08, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man eine Bahncard25 hat. Aber nur eine Fahrt irgendwo hin. War bei mir auch so. Auch bei der Rückfahrt in meiner Heimatstadt. --Jack User (Diskussion) 20:12, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Poldine: dieses "City-Ticket" gibt es nur, wenn man die Karte in Deutschland löst. Bei Teilnehmern aus dem Ausland funktioniert das nicht. --Holder (Diskussion) 07:05, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Schließe mich den Vorschreibern an. Außerdem:

  • Gut fand ich noch die Postergeschichte im 1. OG, dort haben sich viele interessante Gespräche ergeben. Lag zum einen sicher an der Nähe der Kaffeekannen :) aber dann auch an den Stehtischen. Sollte man für die nächsten Veranstaltungen unbedingt beibehalten.
  • Die Entfernung zwischen dem Vortragsort und der Mensa hatte mir zunächst Gedanken gemacht, später fand ich aber diese kleinen Spaziergänge zum Luftschnappen sehr gut. Wichtig wären zwei Sachen: Haben wir da auf Leute mit Gehbehinderungen Rücksicht genommen? Und für den Wechsel vom Vortrag zum Festsaal muss ein größerer Zeitpuffer eingeplant werden - die Abschlussveranstaltung fing nicht umsonst verspätet an.
LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:33, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, im Infovortrag zu Beginn der WikiCon wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man Hilfsmittel für Leute mit Gehbehinderungen organisieren würde, wenn ich mich recht erinnere. Ich glaube allerdings, dass es sich dann nicht als nötig erwies - aber gut, dass man daran gedacht hatte! Gestumblindi 20:40, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es wurde vom Orga-Team ein Fahrdienst eingeplant, praktisch wurde er nicht benötigt. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Angesichts der recht kurzen Planungszeit sind die vielen Pluspunkte beachtlich und die Minuspunkte vernachlässigbar. Vielen Dank an die zahlreichen fleissigen Helfer. --Voyager (Diskussion) 21:18, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Apropos "vernachlässigbar": Die Idee ist nicht Tadel auszuüben, sondern Feedback für ein nächstes Mal zu geben, um noch besser zu werden. --Micha 21:21, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten


  • Bevor ich anfange zu meckern. Ich fand die Veranstaltung toll, ich habe die Zeit komplett genutzt und viele alte und vor allem neue Kontakte geknüpft und auch endlich Menschen hinter den Nicks kennengelernt. Bei den Schwierigkeiten im Vorfeld hat das mehr als gut geklappt. Und wenn die nächste genausogut wird wäre das klasse.

Positive Punkte:

  • Alle oben aufgeführten
  • + alles so geregelt, das es unkompliziert geht.
  • + sehr dichtes Programm
  • + Bar-camp Idee
  • + Verpflegung immer und überall mehr als ausreichend von guter Qualität vorhanden

neutral:

  • Verpflegungsqualität Warmverpflegung, das Büffet am Samstag Abend war durchgehend gut.
  • Die Großküchenverpflegung hatte Dornbirn geschmackvoller gelöst. Aber sie war in Ordnung sowohl von den Mengen als auch vom Angebot.

Negative Punkte:

  • keine Übergänge zwischen den Veranstaltungen. 10-15 Minuten wären gut auch zum Lüften
  • wenig Zeit tagsüber für Gespräche, Grund das gute dichte Programm. Vielleicht einen Raum mehr nutzen und dafür für jeden Raum einen Termin leer halten
  • Parallelität von thematisch ähnlichen Veranstaltungen. Hier als Beispiel Multicopter und Photospaziergang. Fast jeder der photographiert hat Interesse an Luftbildern und musste sich hier zwischen zwei gleich und hochwertigen Veranstaltungen entscheiden. (Aber das ist Meckern auf hohem Niveau)
    • Manche interessante Vorträge mehrfach zu unterschiedlichen Terminen anbieten
  • Im Programm jeweils den Vortragenden nennen auch bei der Bar camp sektion
  • Verpflegung wenn um neun die Vorträge beginnen, sollte spätestens 08:30 alles stabil fertig sein, d.h. das Essen abgedeckt, Kaffee / Teewasser fertig. Dadurch das die Waren abgedeckt waren, haben sich viele nicht getraut zuzugreifen.

Bitte seht die negativen Punkte als lessons learned für das nächste Mal. Ihr habt eine sehr gute Arbeit gemacht!!! -- Jörgens.Mi Diskussion 21:23, 24. Nov. 2013 (CET) Anmerkung: Jedes Lob und jede konstruktive Kritik ist ganz ausdrücklich gewünscht - nur so kann man etwas in dieser Größe gescheit planen. Erfahrungsgemäß ist gerade unsere Community sehr inhomogen, insbesondere was Wünsche und Ansprüche angeht. Manche Punkte (wie die Wahl der Biersorte ;-)) sind vielleicht nett, sie gefährden (zumindestens meistens) nicht die Qualität einer Wikicon - aber wenn der Programmablauf, die Konferenzdauer oder die Raumgestaltung (Diskutierbereiche, Posterbereiche, Snacks...) optimiert werden kann, dann schreiben sich das Organisatoren gerne auf die to-do-Listen. Danke allen dafür, --Geolina mente et malleo 20:21, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Achja, deinem Lob des Samstagabend-Buffets möchte ich mich ausdrücklich anschliessen :-) - deutlich besser (besonders die Salate!) als das, was die Mensa sonst (Freitagabend, Samstag und Sonntag Mittag) zu bieten hatte. Und wenn wir schon bei Speis und Trank sind: Ich freute mich über das Tannenzäpfle-Bier am Freitag (am Samstag gab's irgendein anderes, das mir nicht in Erinnerung geblieben ist). Gestumblindi 21:31, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das Essen in der KIT-Mensa ist leider immer etwas.... gewöhnungsbedürftig, nicht nur jetzt am Wochenende. Das reicht von Putenbraten, der aussieht wie gekocht, bis Nudeln, die viel zu weich sind. Aber wenn man Hunger hat schmeckts :-) 213.54.190.52 21:44, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ganz kurz zu den Räumlichkeiten: Es ist nicht so, daß wir uns die Räume aussuchen konnten oder sie bewusst ausgewählt hätten. Wir mussten nehmen was uns die Uni geben konnte – lag daran, daß wir dem KIT mit unserer Veranstaltung am Freitag voll in die laufenden Lehrveranstaltungen reingegrätscht sind. Daher very, very sorry für die Kalamitäten mit Raum 207 (der war ja mal meine programmplanerische Nemesis!!). --Henriette (Diskussion) 23:20, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einfach mal nachdenken. Nur eine Raumänderung und die war ab dem Eröffnungsabend bekannt. Das sind keine Kalamitäten und für so was muss man sich nun wirklich nicht entschuldigen. Wo schafft man es sonst eine solche Veranstaltung mit nur einer Raumänderung hinzubekommen. -- Jörgens.Mi Diskussion 00:17, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nee. Der 207 war irgendwie ein doofer Raum :)) Und als Programmplaner möchte man natürlich ohne eine einzige Vor-Ort-Raumänderung auskommen! :) --Henriette (Diskussion) 00:29, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hervorheben möchte ich die Beleuchtung im Festsaal. Ein schöner Beweis, wie man in einem relativ nüchternen Raum eine festlich-gemütliche Atmosphäre zaubern kann. Und mir persönlich haben auch die Blumengebinde auf der Bühne gefallen. Das mag manchen überflüssig erscheinen, aber auch solche Kleinigkeiten gehören dazu und zeigen einen Blick fürs Detail. --  Poldine - AHA 13:03, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hielt ja meinen Kategorien-Vortrag in dem Raum, und da war er voll bis auf den letzten Platz, ich glaube ein oder zwei Leute stand an die Wand gelehnt (ich war völlig überrascht, daß sich soviele für Kategorien intertessierten!), aber für die Interaktion war der Raum super. Aber wenn ihr schon farbige Hinweiszettel am Haupteingang nehmt für die Räume, kennzeichnet doch den Weg zu dem jeweiligen Raum und den Raum selbst mit gleichfarbigen Zetteln. Das hilft ungemein, vor allem denjenigen, die aus Prinzip keine Brille tragen, obwohl sie eine tragen sollten ;-)
Schade war nur, daß es wenig Gelegenheit gab, wo man mit zwei oder drei mal kurz zusammensitzen konnte, um mal was auf dem Laptop anzuschauen oder auch mal was zu tippen. Selbst das Login in WLAN war auf diesen wackeligen Stehtischen etwas zum Fluchen… --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 15:04, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, ich muß noch einen Kritikpunkt kommentieren, den ich absolut nachvollziehen kann, aber uns Programmplanern ehrlich gestanden nicht anlasten will: „keine Übergänge zwischen den Veranstaltungen. 10-15 Minuten wären gut auch zum Lüften”. Jepp, das wußten und wissen wir! Und darum haben wir auch allen Referenten u. a. folgendes geschrieben: „Hinweis: Bitte berücksichtige, dass im Anschluss an deinen Beitrag a) noch etwas Zeit für Diskussionen sein sollte und b) die Teilnehmer die Möglichkeit haben sollen entspannt den Raum zu wechseln, wenn sie einen Beitrag in einem anderen Raum sehen möchten. Wenn Du also z.B. einen 60min-Beitrag wählst, dann rechne mit effektiv 30 bis 35min Zeit für deinen Redebeitrag, danach Diskussion und 5 bis 10min für den Raumwechsel.” Wenn die Referenten ihren Timeslot bis zur allerletzten Minute ausnutzen, dann können wir Programmplaner nichts dazu. Möglicherweise läßt sich dieses Problem aber damit beheben, daß man im gedruckten Programm hinter jedem Beitrag eine Pause von 10 oder 15min einträgt und farblich hervorhebt – das sollte man mal ausprobieren. --Henriette (Diskussion) 14:06, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Henriette, diese doofen Teilnehmer an meinen Talks wollten einfach nicht mit dem Diskutieren aufhören!!! Und ohne Micro kann man das nicht mal abdrehen. Egal, wie lange die Pausen wären, würde man halt die Pause mitüberziehen, bis einen der Nachfolger wegjacht. syrcroпедия 14:13, 25. Nov. 2013 (CET)
OMG … syrcro was musst Du gelitten haben!!! :))) Aber nochmal im Ernst: Ich glaube nicht, daß man Referenten oder Teilnehmer einer WikiCon mit irgendwelchen Maßnahmen von Seiten der Orga zu irgendwas zwingen sollte. Auch die Con kann nach „It's a wiki”-Prinzip funktionieren: Wenn die Referenten partout nicht aufhören wollen mit dem Referieren und die Diskutierer nicht mit dem Diskutieren, dann muß eben einer aus dem Publikum darauf hinweisen, daß die Zeit um ist. Und ehrlich gesagt habe ich auch gar keine Lust in jeden Raum einen Helfer zu setzen, der auf die Einhaltung der Zeitvorschriften achtet. Entweder das regelt sich von selbst oder eben nicht (und auf uns Orga-Leute hört sowieso keiner ;)) --Henriette (Diskussion) 15:24, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"daß man im gedruckten Programm hinter jedem Beitrag eine Pause von 10 oder 15min einträgt und farblich hervorhebt" - ja, ich denke, das würde helfen! Die Referenten haben ihren Timeslot ja nicht bloss bis zur allerletzten Minute ausgenutzt, sondern typischerweise überzogen, was aber auch mit dem diskussionsfreudigen Publikum zu tun hatte :-) Gestumblindi 16:14, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Dennoch: Ich sehe die WikiCon weitestgehend als eine Art selbstverwaltete Veranstaltung bei der jeder zum Gelingen beitragen kann und auch sollte. Das Orga-Team sollte nur die Rahmenbedingungen sicherstellen; mit Leben füllen müssen die Teilnehmer die Veranstaltung dann selbst. Und wenns an der Disziplin mangelt, dann müssen eben alle dafür sorgen, daß Disziplin einkehrt. Wir (= Orga-Team) können nicht durch alle Räume gehen und Zeitabläufe beaufsichtigen. --Henriette (Diskussion) 18:17, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Henriette, da ich einer der Meckerer diesbezüglich bin, genau in die Richtung geht das. Im Programm den Vortrag inklusive Diskussion auswerfen, danach explizit 10 Minuten Pause eintragen bis zum Anfang des nächsten Vortrags. Ihr habt es mit eurer Anweisung gut gemeint, aber keiner wird sich daran halten. Es sollte so im Plan stehen und optisch zu sehen sein. Zumindest bei anderen Veranstaltungen hat es geholfen, wobei auch dann immer noch teilweise kräftig überzogen werden wird (aber deutlich weniger). --Jörgens.Mi Diskussion 15:20, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das sehe ich wie Henriette. Wir sind alle erwachsene Menschen (unglaublich aber wahr) und sollten in der Lage sein, so etwas selbst zu regeln. Die Orga bereitet ja "nur" den Rahmen vor, machen müssen wir dann schon selbst --  Poldine - AHA 15:34, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wir sind aber offensichtlich nicht in der Lage, so etwas selbst zu regeln. Beweisstück A: WikiCon 2013. ;-) Daher wie Jörgens.mi. -- Carbidfischer Kaffee? 15:41, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, das Problem der Zeitüberschreitung hing nicht so sehr mit dem Vortragenden, sondern mit seinem Vorgänger zusammen, der aber auch nicht dafür konnte, da die ersten Beiträge am Vormittag schon mit einer Verspätung anfingen. Um mit Schiller zu sprechen: Das ist der Fluch der bösen Tat, dass sie fortzeugend Böses muss gebären. Und dafür lief es doch recht gut. --Red Baron 2 disputatio 15:41, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auf irgendeiner der letzten Veranstaltungen hatten wir Schildlehalter, die das organisieren sollten, das hat auch nicht entscheidend geholfen. Das wir so etwas selber nicht regeln können wird immer so sein (ist auch nicht weiter schlimm), irgendein Thema ist so interessant das man sich festquatscht. Und die Orga braucht auch keine Aufpasser stellen. Aber den vernünftigen Wunsch der Pausen zwischen den Veranstaltungen optisch im Plan auszuzeichnen hilft, weil es allen die Struktur zeigt. Dann kann man auch zwischendurch ruhig seinen Kaffee trinken. Und wenn man nach 2 Vorträgen die Pause etwas länger macht hat man auch Luft um ein verspäteten Anfang wieder rauszufischen. Aber von meiner Seite ist das - wie schon mal gesagt Meckern auf hohem Niveau - und keine Kritik an der Leistung dieses Teams. Denn in Summe hat alles gut geklappt! Die Trennung zwischen Speisesaal und Vortragsgebäude war auch mit dem Weg nicht negativ. Die frische Luft hat gut getan. Und sehr positiv war auch, das alles in einem Gebäude war. Das Verteilen der Vorträge auf mehrere Gebäude sollten wir - auf Grund der guten Erfahrungen in Lüneburg, Dornbirn, Karlsruhe- auch in Zukunft nicht versuchen, zu Nürnberg sage ich nichts, ich war nicht da. --Jörgens.Mi Diskussion 16:32, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Henriette und ich haben diesen Aspekt mehrfach und ausführlich durchdiskutiert - zumal das auf jeder Konferenz - auch auf großen wissenschaftlichen - ein ernstes Problem ist. Wir hatten jedem Raum einen Satz laminierte Schilder ("Wiki-Timer" noch 10min (gelbe Karte) / noch 5min (rote Karte)) zur Verfügung gestellt, die man bei Bedarf (gerne aber auch in Eigenregie der Teilnehmer des jeweiligen Slots) hätte einsetzen könnte, selbst wenn der Referent die Uhr mal aus den Augen verliert ;-). Dafür nochmals 6 Helfer einplanen? Wir hatten den Referenten, die aus eigener Erfahrung mit der Zeit eher auf Kriegsfuss stehen oder eine lange Diskussion erwarten, die Möglichkeit angeboten, sich einen Moderator zu wünschen, der eine Rednerliste führt und für das Zeitmanagement verantwortlich ist. Für uns war die Programmplanung ein Drahtseilakt (Wenn wir alle eingereichten Beiträge nach der Wunschdauer der Referenten hätten berücksichtigen wollen, hätten wir noch einmal einen dicken Konferenztag gebraucht. Einfach Programmpunkte streichen, nur weil es vielleicht ein Nischenthema ist? Aber wo tauschen sich dann diese Benutzer über ihre Problematik aus, wenn nicht auf der WikiCon? Jeder kann sich vielleicht vorstellen, was es für Diskussionen und Enttäuschungen bei Referenten gab, als wir Programmbeiträge von Samstag auf das Barcamp geschoben haben ("Warum ich ... und nicht der"???). Die meisten Referenten bevorzugen nun mal erfahrungsgemäß den Slot Samstag, 11.00 bis 12.30, aber da sind die Räume begrenzt. Welche Lösung gibt es? 1.) Bei fast 100 (in jeder Hinsicht sehr erfreulich) eingereichten Beiträgen und 1,5 Konferenztagen könnte man die Anzahl der Parallelslots erhöhen. Das war jetzt schon nach Aussagen einiger Teilnehmer an der Grenze, weil man Vieles verpasst, weil die Sessions parallel laufen. Ist vermutlich nicht die Lösung? 2.) Die Orga kürzt willkürlich nach eigenem Gusto das Programm. Schafft nur Frust sowohl bei der Orga, die unangenehme blaue Briefe schreiben muss und den ganzen Ärger und Zorn der Referenten abbekommt - und bei den zurückgewiesenen Teilnehmern, die sich in ihrem Anliegen nicht ernst genommen fühlen. Also insgesamt ganz schlecht und unbefriedigend. 3.) Wir haben für die Early-Birds der Anmeldung (ca. 50 Teilnehmer) ein Umfragetool getestet - mit zwei Fragen a) Ist das ein „heißes” Thema? Ist es aktuell? Hast Du den Eindruck das dieses Thema die Community momentan bewegt? und b) Würdest Du dir gern einen Programmbeitrag zu diesem Thema anschauen? Bewerten konnte man von 1 bis 6 (wie in der Schule ;-) ). Uns ging es um ein Stimmungsbild aus den Reihen der Teilnehmern, um auch das Programm und die Räume besser takten und planen zu können. Dieses Mittel versagt natürlich, wenn sich Teilnehmer kurzfristig anmelden oder Referenten erst kurz vor der WikiCon ihren Beitrag einreichen...4.) Man könnte natürlich versuchen, die WikiCon zu verlängern (z.B. langes Wochenende / Brückentage...). Aber so etwas müsste wohl ausdiskutiert werden. Eine Patentlösung ist uns noch nicht eingefallen auch wenn wir das Problem sehr intensiv auf dem Schirm hatten. Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee...--Geolina mente et malleo 20:00, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

So ganz ohne Enttäuschungen wird es nie gehen... Einige lose Ideen:

  • Zur Orientierung mit Themen-Tracks arbeiten? Auf der WCN haben wir in NL einen mit "Kultur", der vor allem unsere Partner aus der Kulturgut-Ecke anzieht, "Wiki" für unsere Hardcore-Leute, und etwas dazwischen, das eher für interessierte Anfänger da ist. Allerdings haben wir nur drei, und die Räume in unserem Konferenzzentrum (das wir schon seit 2008 immer wieder aufsuchen, weil es günstig, qualitativ und sehr zentral gelegen ist) sind etwa gleich groß. Je größer die Veranstaltung, desto schwieriger ist die Planung, natürlich.
  • Auf WCN haben wir für jeden Track dann einen Helfer, der den Gastgeber spielt: Den Referenten vorstellen, sich darum zu kümmern, wenn etwas fehlt oder eine Störung zu behelfen ist, und natürlich auch auf die Zeit achten. Und am Ende dem Referenten ein Präsent reichen. Das hat sich alles als sehr sinnvoll erwiesen.
  • Generell fände ich es schön, wenn wir auf der WCN als Verein noch mehr darauf achten, was unsere Vereinsziele sind. Beispielsweise, dass mehr Menschen unsere Micro Grants (kleine Finanzspritzen für Ehrenamtliche) anfragen. Also ein Programmpunkt, in dem unsere Mitarbeiterin und das betreffende Vorstandsmitglied sich den Mitgliedern vorstellen und alles erklären.
  • Beiträger mit ähnlichen Themen bitten, gemeinsam einen Slot zu besetzen.
  • Beiträgern vorher sagen, dass sie alles so vorbereiten, dass sie im Notfall keinen Internetanschluss brauchen. :-) Präsentationen stets in PDF abspeichern und per Stick mitbringen.
  • Beiträgern mit mehren Vorschlägen raten, ihre Beiträge zu kennzeichnen in der Reihenfolge, wie wichtig ihnen der Beitrg ist. Bei Bedarf dann nur den wichtigsten Beitrag "zulassen".
  • Heikle Sache: Manche Beiträger sind nicht unbedingt geeignet. Ich erinnere mich, wie eine Teilnehmerin mir hinterher klagte, der Beiträger habe das Thema verfehlt und die Zeit vor allem zum Schimpfen über dies und das genutzt... Z. (Diskussion) 20:30, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Für das nächste Mal als Anregung: Bitte etwas farbigere T-Shirts - z.B. rot und blau - sowohl für Orga wie auch für Teilnehmer. Wir waren alle grau-grüne Mäuse, die man auch nicht recht auseinanderhalten konnte. --  Poldine - AHA 16:56, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein bißchen dürfte diese Zeitnot darin verursacht gewesen sein, daß am Samstag nach der Mittagspause und am Sonntagmorgen in manchen (allen?) Räumen die Person mit dem Schlüssel nicht rechtzeitig eingetroffen war. Das hat sich dann vielleicht auch in spätere Sessions fortgesetzt. In meinem Fall habe ich dann auf dem Flur begonnen, und wir sind dann nach zehn Minuten in den Raum umgezogen, was dann wieder zwei oder drei Minuten kostete. Da war nur gut, daß der Vortrag von Cactus gleich danach zumselben Thema war, und niemand umziehen mußte, sodaß meine dískussionsfreudigen Besucher und ich die Zeit tatsächlich bis zur letzten Sekunde nutzen konnten. Blöd war aber bei der 30-Minuten-Barcamp-Session, daß die wegen des Schlüssels verlorenen sieben Minuten praktisch ein Viertel der bemessenen Zeit ausmachten. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:11, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bin ein bisschen spät dran, aber wollte auch noch meinen Dank an alle Mädels und Jungs loswerden, die bei der Veranstaltung mitgeholfen haben. Ich bin stolz zu einer Community zu gehören, die eine solche Veranstaltung auf die Beine stellen kann. Das Problem mit dem notorischen zeitlichen Überziehen habe ich bei "professionellen" Veranstaltungen (also denen, für die man richtig was bezahlen muss) schon weit schlimmer erlebt. Man kann es vielleicht durch Einplanung noch großzügigerer Pausen versuchen aufzufangen. Dass manchmal der passende Schlüssel nicht am richtigen Ort war, na ja, zumindest bot es Matthias die Gelegenheit, sein Improvisationstalent unter Beweis zu stellen ;-) --Cactus26 (Diskussion) 12:37, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorbei

Bearbeiten

Es gefiel mir und ich bin müde. --Jack User (Diskussion) 20:03, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

<quetsch>+ 1, genau so!−Sargoth 08:55, 25. Nov. 2013 (CET)</quetsch>Beantworten
Ich weiß gar nicht, bei wem ich mich bedanken soll, dass mir das möglich gemacht wurde, daher bedanke ich mich namentlich hier bei Itti, die die Hauptarbeit hatte und mich darauf aufmerksam gemacht hat. Alle anderen, die ebenfalls freundlich und nett waren, seien ebenfalls bedankt, aber jede Reihung würde wie eine Wertung aussehen und das soll es nicht. Also nochmals: Danke. War mir eine Ehre. --Jack User (Diskussion) 20:14, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hey Jack User, ich möchte mich hiermit bei Dir bedanken für Deine tatkräftige Unterstützung! --Holder (Diskussion) 10:00, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

SWR

Bearbeiten

Der kurze Beitrag selbst ist gar nicht so schlecht (mit gewissen Fehlern), der Informationstext dazu allerdings lachhaft. Wir haben also drei Tage lang an einem neuen Regelwerk gearbeitet? Interessant! ;-) Gestumblindi 21:46, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was? Du hast nicht an diesem durchschlagenden 2000-seitigen Regelwerk mitgearbeitet? Was hast du denn die ganze Zeit gemacht? Etwa bloß Bier getrunken? --Micha 21:50, 24. Nov. 2013 (CET) :-)Beantworten
Entlarvt! Argl ;-) Gestumblindi 21:51, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Immerhin gab es Bier. Trockene Materie mit trockener Kehle zu bewältigen ist schwer... --Voyager (Diskussion) 21:55, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mal im Ernst: Wenn die großen Öffentlich-Rechtlichen dermaßen bei der Berichterstattung schlampen und falsch liegen, frage ich mich schon, ob das nur unsere Veranstaltung betrifft oder ob das die Regel ist. --JosFritz (Diskussion) 00:51, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das tut der öffentlich-rechtliche zwangsgebührenfinanzierte Schwundfunk sicher. Also an der Realität vorbeiberichten. Warum sollte es Wikipedia anders gehen als anderen, z.B. Fußballfans? --Jack User (Diskussion) 19:16, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nicht einmal meinen Namen haben sie richtig verstanden, aber gut, habe ich jetzt ein neues Pseudonym, das ich mir natürlich prompt gesichert habe :-). --Holder (Diskussion) 07:18, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mit falschem Namen in der Presse genannt werden ist Donaldisch :)) --Henriette (Diskussion) 09:27, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann Euch diesen Artikel bieten: Nürnberger Nachrichten --Hosse Talk 12:01, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Na, die Zahl von 300 Teilnehmern, die man jetzt allenthalben lesen kann, stammt wohl kaum aus einer Analyse der Anmeldungen sondern eher aus einer Hochrechnung der Anwesenden aus dem Bierkonsum. Nur dass sie da allerdings das Bier/Wikipedianer-Verhältnis offenbar zu niedrig angesetzt haben :-)). --Holder (Diskussion) 12:51, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das bestreite ich grundlos Der, wo für 2 getrunken hat, weil Benutzer:Conny abends nichts trinken wollt :-( 12:53, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die 300 sind natürlich kompletter Unfug! Ich habe noch keine ganz genaue Zahl, aber 200 kommt sehr gut hin … können auch 207 oder 215 sein, aber niemals nicht irgendeine Zahl, die in die Nähe von 300 kommt (bei 300 würde diese Seite auch platzen vor Beschwerden, daß das Essen nicht gereicht hat ;)) --Henriette (Diskussion) 14:11, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es sind derzeit 199 als anwesend markiert, bei nur 11 angemeldeten Teilnehmern haben wir keine Anwesenheit eingetragen. Bei einem dieser 11 meine ich, ihn gesehen zu haben – dann wären wir bei ganz genau 200. Darin eingeschlossen sind auch ein paar WLM-Preisträger, die nur Samstag Abend da waren, nicht aber die Anwesenden der Presse oder anwesende KIT-Studenten. Insgesamt haben also mehr als 200 (aber niemals Richtung 300) Personen die Veranstaltung in irgendeiner Form mit ihrer Anwesenheit beglückt.    Yellowcard (D.) 14:15, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der, wo dieses Mal bisschen für die Technik mit verantwortlich war, wird versprochener Weise nächstes Mal mit seinem besten Freund Benutzer:Syrcro viel viel mehr trinken :) ! Conny 21:00, 25. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Externe Juroren

Bearbeiten

Nachdem man sich jetzt netterweise, aber vollkommen ungerechtfertigt auch bei mir bedankt hat (ich hatte mit der Orga letztlich recht wenig zu tun, sondern Geolina hat sich da reingehängt), möchte ich die Community gerne nochmals auf das Engagement des externen Juroren Volkmar Billeb hinweisen. Dieser hat sich zunächst ein ganzes WE als Nicht-Wikipedianer gemeinsam mit Nina Schwenke aus Hamburg die Zeit genommen, die Jury zu unterstützen, und ist dann auch noch aus dem fernen Brandenburg nach Karlsruhe gekommen, um mit mir gemeinsam die Siegerehrung durchzuführen. Frau Schwenke wäre auch gekommen, wenn sie nicht private Termine gehabt hätte.

Mich hat dieses Engagement von "Nicht-Wikipedianern" sehr begeistert. Und die Anmerkungen von Volkmar Billeb zu den Fotos zeugten von seiner großen Sachkenntnis. Zitat "Damit kann ich leben." --  Poldine - AHA 22:12, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das kann ich nur bestätigen: Wir waren begeistert, wie spontan und engagiert Volkmar Billeb die Aufgabe als Laudator für die Preisträger übernommen hat. Auch von meiner Seite aus (stellvertretend für alle vom Orga-Team), nochmals herzlichen Dank dafür. --Geolina mente et malleo 09:16, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich glaube, dass Volkmar Billeb und die nette Wikipedianerin aus Köln (der Name ist mir gerade entfallen) sich wunderbar ergänzt haben, zwei unterschiedliche Perspektiven. Z. (Diskussion) 10:38, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist die Person, die diesen Abschnitt eröffnet hat … —DerHexer (Disk.Bew.) 20:24, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

WikiCon-Quintessenz (stärker) in die Community tragen

Bearbeiten

Ich hab zu dem Aspekt, Stichwort Kurier-Artikel, ein kommentierendes Text-Fragment eingestellt. --Richard Zietz   10:52, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Teilnehmerzahl

Bearbeiten

Kann man irgendwo nachlesen, wieviele (angemeldete) Teilnehmer die WikiCon 2013 tatsächlich hatte? Und der Vergleich zu den drei Vorgängerveranstaltungen wäre natürlich auch noch interessant! --Frank C. Müller (Diskussion) 13:38, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Frank, bei uns sind 210 Anmeldungen eingegangen; 199 Personen sind als anwesend markiert. Allerdings sind nicht alle bei uns am Anmeldungstresen vorbeigekommen. Ein paar Leute habe ich schon nachgetragen (diese sind in den 199 enthalten), aber ich weiß nicht, ob ich damit wirklich alle Anwesenden abgedeckt habe. Die genauen Zahlen von letztem Jahr weiß ich nicht mehr, es waren vielleicht zehn Personen mehr (wahrscheinlich die vielen WMDEler, die am Wochenende die Geschäftsstelle umziehen mussten und nicht kommen konnten ;)). Ich schaue bei beiden Punkten nochmal nach und melde mich in den nächsten Tagen nochmal. --ireas :disk: 13:58, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hi Frank! Was meinst Du mit „Vergleich zu den drei Vorgängerveranstaltungen”? Nur bezogen auf die Teilnehmerzahl? In Nürnberg waren es 190 Teilnehmer (+/- 3). Und übrigens wie erwartet eine No-Show-Quote (angemeldet, aber nicht gekommen) von etwas über 10% und eine Spontanerscheiner-Quote (nicht angemeldet, aber doch gekommen) von ebenfalls ca. 10%. --Henriette (Diskussion) 14:20, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kl. Anm., die No-Show-Quote ist dieses Jahr ziemlich gering gewesen, Stand jetzt liegt sie bei 9/210 = 4,2 % – sehr erfreulich, wie ich finde.    Yellowcard (D.) 14:27, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich fass das mal in einer kleinen Tabelle zusammen:

Jahr Ort Anmeldungen Teilnahme
2010 Lüneburg
2011 Nürnberg 190
2012 Dornbirn 200 212
2013 Karlsruhe 195 200

--Frank C. Müller (Diskussion) 15:34, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Habe Tabelle ein wenig ergänzt. --Holder (Diskussion) 16:23, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Leider haben sich einige Karlsruher, die bei der WLM-Veranstaltung dabei waren, nicht offiziell angemeldet, aber mehr als 3 bis 5 waren es sicherlich nicht. Über die anwesenden KIT-Studenten habe ich leider keinen Überblick, da sie sich nicht über unser System angemeldet haben. Geolina mente et malleo 18:52, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kurz noch zur Klarstellung: 210 Leute hatten sich bis heute angemeldet, das betrifft also auch Leute, die spontan vorbeigeschaut haben (und von uns angelegt wurden). Am Freitag Mittag hatten wir 195 Anmeldungen. --ireas :disk: 20:25, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nächstes Jahr

Bearbeiten

To whom it may concern: Das Anmeldungsteam, namentlich Yellowcard, DerHexer, Helfmann, RaBoe001 und ich, steht nächstes Jahr gerne wieder zur Verfügung. --ireas :disk: 22:32, 25. Nov. 2013 (CET) ...mit Euch gerne wieder, war ein tolles Team...--Geolina mente et malleo 23:18, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Pressespiegel?

Bearbeiten

Ich habe keinen gefunden und deshalb mal auf Wikipedia:WikiCon 2013/Pressespiegel einen angelegt. Wer noch weitere Nachrichten findet, kann sie gerne dort einbauen. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:35, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee :) --  Poldine - AHA 22:39, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der Wikipedia:WikiCon 2013/Pressespiegel ist mit Teilen von Wikipedia:Pressespiegel redundant! Eine Beiträge fehlen im einen, einige im anderen. Kann man das nicht durch eine Verlinkung (oder anderes) optimieren. Habe auch schon Gereon darauf aufmerksam gemacht. --Atamari (Diskussion) 01:14, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Man könnte die Presseerwähnungen in einer eigenen Vorlage sammeln, die man dann in den Haupt-Pressespiegel integriert/-kludiert, ähnlich wie es bei Familiennamen gelöst ist. --Stefan »Στέφανος«  01:18, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Einfach die hiesige Unterseite mit includeonly versehen und dann im offiziellen Pressespiegel einbinden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:29, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
gemacht --Atamari (Diskussion) 14:34, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt noch jemanden, die unseren Dank verdient!

Bearbeiten

Wer durfte nie an unseren grossen Highlights im Festsaal teilnehmen?

An der Garderobe werkelte eine einsame Helferin und verwaltete unsere Klamotten und Wertsachen.

In diesem allgemeinen Gewusel dort hab ich leider den Namen dieser Helferin nicht behalten. Sie war toll! Sogar mein vergessener Con-Beutel wurde gefunden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:31, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Diesem Dank schließe ich mich an! --  Poldine - AHA 23:32, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vor allem war Isabelle von früh morgens bis spät abends vor Ort. Auch wenn sie es nicht lesen wird: Danke! --ireas :disk: 23:35, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ganz toll. Ich habe sie öfter gefragt, ob sie sich nicht langweile, aber sie war immer gut gelaunt und meinte, es sei genug los ;) --Stefan »Στέφανος«  23:36, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Als ich mich bei ihr für ihre früh-bis-spät-Tätigkeit bedankt habe, meinte sie lachend: "Hier ist es wenigstens warm" ... --Holder (Diskussion) 04:02, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann hätte man ihr noch mehr T- und Sweatshirts statt Schokolade schenken sollen. Wobei, Schoki macht einen ja auch ganz warm ums Herz. ;-) —DerHexer (Disk.Bew.) 09:35, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) Die einsame Helferin an der Garderobe hat meinen Dank in der Form der großen Tafel Schokolade bekommen. (Ich hoffe sie ist nicht schon komplett vernascht, wäre Schade um die Figur) --Atamari (Diskussion) 23:37, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oh je...von mir auch...aber das verschenkte T-Shirt fiel ja großzügig aus ;-). --Geolina mente et malleo 00:05, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meine Helfertafel (Vollmilch) habe ich Isabell auch geschenkt. :-) --Wiegels „…“ 00:31, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sie ist noch recht sportlich, als sie dann endlich endgültig Feierabend hatte, ist sie mit Siebenmeilenstiefeln davongeeilt. Aber den Feierabend hat sie sich auch redlich verdient. --Wuselig (Diskussion) 00:58, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sicherlich gehört sie zu der freundlichen Art Mensch, die, so wie ihr das getan habt, ihre Schokolade mit ihren Freunden teilt. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:03, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Waren das 500g-Tafeln? --Atamari (Diskussion) 01:10, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mal abgesehen davon, daß ein Garberobenjob echt nervtötend ist (hab' ich auch mal gemacht: stinklangweilig, wenn alles abgegeben ist und stressig, wenn alle ihre Sachen wieder abholen – und man braucht jemanden, der einem Essen und Getränke bringt ;)): Das war keine ehrenamtliche Helferin von uns; sie war über eine Eventagentur engagiert und wurde für ihre Arbeit bezahlt. Das ihr ihr mit Schoko und T-Shirt gedankt habt, war aber dennoch supernett und das wird ihr vermutlich auch nicht so oft passieren :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 10:16, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Studentin aus dem Fachbereich "Internationales Marketing". --Gereon K. (Diskussion) 10:18, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch einen Job kann man so, oder so machen und sie hat ihn sooo gemacht und auch da darf man dann auch Lobkultur pflegen. --Wuselig (Diskussion) 12:55, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bin ich voll dafür :)) Ich möchte auch nicht so verstanden werden, daß man bezahlt arbeitenden Leuten nicht danken sollte oder gar muß ;) --Henriette (Diskussion) 14:21, 26. Nov. 2013 (CET) Beantworten
 
Noch drei Leute, die ihren Job soooooo gemacht haben, waren der Hausmeister vom KIT, Herr Nagler, der uns fast alles besorgt hat, was wir noch kurzfristig brauchten, einschließlich Kopien! und am Sonntag eine riesige Tüte Eis zum kühlen für eine verunfallte Mithelferin, und die Frau von der Kinderbetreuung mit ihrer Kollegin, die bereits am Vortag einen Seminarraum in ein perfekt ausgestattetes Spielzimmer verwandelt haben. Den Kindern hat es so gut gefallen, dass sie den ganzen Tag ohne Probleme in der Betreuung geblieben sind. Herzlichen Dank. --Alraunenstern۞ 12:43, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oh ja, diesem Dank möchte ich mich ganz besonders anschliessen. Schön wäre es gewesen, es hätten weitere Besucher der WikiCon ihre Kinder mitgebracht. Das wäre wohl der größte Dank für die liebevolle Betreuung gewesen. --HOPflaume 13:09, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Noch einer dem wir danken sollten

Bearbeiten

Unserem Moderator .js!!! Der wollte eigentlich ein Interviewprojekt machen und wurde dann vom Fleck weg vom Entertainer bis zum Moderator für alles mögliche eingespannt :) Also: Danke .js, daß Du so schön moderiert hast und das Du so spontan alle unsere diesbezüglichen Wünsche erfüllt hast! Das war toll!!! --Henriette (Diskussion) 14:21, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@Henriette:Gerne geschehen, hat mir viel Spaß gemacht, vor allem bei so einer Hammer-Orga :) --LG .js 12:21, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung WikiCon13 noch ein Beitrag

Bearbeiten

Hallo Zusammen,

 
Mind-Map der Diskussion der Veranstaltung „Peak WikiCon: Eine Community-Veranstaltung am Rande des Nervenzusammenbruchs?!“

da hier ja so einen Art Feedbackrunde zusammengekommen ist möchte ich die Auswertung des Workshops zum Prozess der WikiCon selbst noch dazu fügen. Schrecklich viel lesen kann man leider nicht, aber es ist eine Art Erinnerung, ich habe versucht die wichtigsten Punkte der dortigen Diskussion einzufangen. Darüber hinaus war es eine tolle Zeit und eine super Zusammenarbeit mit Euch allen und man kann nicht nicht genug Danke sagen! --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 10:57, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Turnbeutelvergesser

Bearbeiten

Wird man bei den hübschen Turnbeuteln der Wikimedia CH sicher nicht. Danke, sind sehr hübsch und schon in Gebrauch. Danke. --Jack User (Diskussion) 18:12, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Salz der Erde

Bearbeiten

Mir persönlich ist aufgefallen, dass bei der WikiCon in Karlsruhe vorrangig die Wikipedianer vertreten waren, denen das Projekt selbst am Herzen liegt und die an seiner Fortentwicklung interessiert sind, das „Salz der Erde“ sozusagen. Diejenigen, die ich hier vorrangig als extreme Polit- und VM-Besucher-Accounts wahrnehme, waren dort nicht zugegen und polemisieren jetzt auch gegen die "Kuschel-Con". Leider scheint es aber so, dass genau diese Accounts die Stimmung und das Bild der Wikipedia nach außen zu prägen scheinen, obwohl sie letztlich nur eine kleine Minderheit sind.

Von daher sollte man schauen, dass die wirklich im Projekt Engagierten – viele davon leisten wichtige Arbeit im Hintergrund – auch die Meinungs-Oberhoheit in der WP erhalten bzw. diese wieder an sich bringen.

Einen Teil der Pressemeldungen würde ich im Übrigen nicht zu ernst nehmen. Bei den vielen Veranstaltungen haben sich die Journalisten natürlich diverse ausgesucht und dann den dortigen Tenor wahrgenommen. Nahezu jede Meldung behandelt einen Einzelaspekt. --  Poldine - AHA 13:15, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Pressearbeit muss im nächsten Jahr wirklich professioneller laufen (Presseablaufplan, wie bei jedem größeren Event, Konferenz und Messe üblich). Aber das habe ich schon bei Wikipedia:WikiCon_2013/Lessons_learned#Pressearbeit Lessons learned notiert. In Karlsruhe waren auch aus meiner Sicht die Wikipedianer vertreten, die sich die verschiedendsten Gedanken gemacht haben, wie es mit dem Projekt weiter gehen soll. Natürlich waren auch VM-Besucher dabei, aber bei der persönlichen Begegnung hat sich in meinen Augen der subjektive Eindruck von einem Benutzer, der manchmal durch eine etwas ruppige schriftlichen Kommunikation auffällt, relativiert worden. Und dafür ist eine WikiCon in meinen Augen auch hilfreich. Klassentreffen halt. --Geolina mente et malleo 18:23, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja. So könnte man es sagen, Nicola. Problem: Wer mitarbeiten will, ist hier zum arbeiten, weniger um sich bei der Selbstverwaltung zu beteiligen. Das erinnert mich an unser Gespräch mit Nicole Ebber zu der Frage, wie man die Beteiligung in den Wikimedia-Gremien – und dann gar grenzübergreifend – erhöhen könnte. Ich glaube, das ist ein Widerspruch in sich. Die wirklich aktiven Autoren, Vandalenjäger, Admins… werden für Beteiligung im Diskutier- und Selbstverwaltungsbereich einfach keine Zeit mehr haben. Das sind eben keine Meta-Accounts...--Aschmidt (Diskussion) 18:42, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist natürlich immer relativ und eine Frage der Sichtweise - ich denke, ich bekomme meine Beteiligung beim Individual Engagement Grant Committee noch ganz prima neben meiner Tätigkeit hier als Autor, Fotograf, Festivalsommler etc. hin. Natürlich stellt sich auch die Frage, um die Ermöglichung von Projekten für engagierte internationale WPianer via IEG als Diskutier- und Selbstverwaltungsbereich gilt ...
Zu dem Kommentar von Nicola: Ich habe mich sehr gefreut, ein paar Leute zu treffen, mit denen ich nicht nur auf Kuschelkurs stehe - u.a. Elop, Zietz, Ulitz und Taxiarchos. Aschmidt dagegen habe ich leider nicht getroffen (oder er hat sich mir ggü nicht geoutet). Ich finde die Einteilung in Gut und Böse allerdings perse problematisch, wie u.a. die Session von Elop zeigte - Nach Ansicht Einzelner (oder doch Vieler, who knows) zähle ich ja auch eher zu den Bösen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:59, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist nicht als Einteilung in "Gut" und "Böse" gemeint. Aber ich bin schon der Meinung, dass die vielfach schweigende Mehrheit von guten Autoren von einer lautstarken Minderheit in den Hintergrund gedrängt wird. Ist halt wie im "echten Leben".
@Achim. Vor Dir habe ich Angst... :) --  Poldine - AHA 20:17, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Einer meiner persönlichen Highlights bei dieser WikiCon war, als ich miterlebte, wie neben mir ein Wikipedianer einen anderen kennenlernte mit den Worten "Ach, wir haben uns doch auch schon beleidigt!" und prompt waren sie in einen freundliches Gespräch verwickelt ... --Holder (Diskussion) 22:13, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mein Highlight war die Frage auf der Treppe: "Wo geht es hier nach Frauenfeindlichkeit und Rassismus?" --Itti 22:16, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meins auch, wenn der junge Mann auch sagte: "Hey Mädels, wo geht es hier nach Frauenfeindlichkeit und Rassismus?" Ich war eins von den "Mädels" :) --  Poldine - AHA 22:21, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hey Mädels, die drei Jungs haben die Veranstaltung dann übrigens gefunden. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:16, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sicher doch, habe euch ja bis zur Tür geleitet. --Itti 00:28, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

WikiCon 2014 in Schwerin?

Bearbeiten

Irgendwie hab ich wohl was verpasst. Wikipedia:Norddeutschland#Fragen --Martina Disk. 23:37, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin nicht berechtigt, viele Seiten von http://wikicon2014.de/ zu lesen, der Ansprechpartner dafür scheint Ralf Roletschek zu sein. --‎Gereon K. 23:45, 29. Nov. 2013 (CET) Benutzername nachgetragen --Martina Disk. 23:53, 29. Nov. 2013 (CET))Beantworten
Hallo Martina, da hat sich jemand böse verplappert. Eine kleine Gruppe von Benutzern hat sich abgesprochen, um zusammen mit WMDE Fakten zu schaffen. Der frühe Vogel fängt den Wurm! Damit sind andere Benutzergruppen, z.B. aus Dresden oder anderswo, schon im Hintertreffen und können das vermutlich nicht mehr aufholen! Es gibt seit heute nachmittag einen neuen Tab hier: Ausblick 2014 Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:09, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man sich die öffentlich zugänglichen Seiten dieses Privatwikis anschaut, fällt auf, dass erneut eine Verschmelzung mit Aktivitäten des Vereins Wikimedia Deutschland in Form einer Mitgliederversammlung geplant ist. Das halte ich für inakzeptabel. Verein und Wikipedia sind meiner Meinung nach örtlich und organisatorisch deutlich sauber voneinander zu trennen. --Schlesinger schreib! 00:19, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Huch, ob das gutgeht? Es wird sich zeigen, was das „Fakten schaffen“ bringt. Ich vermute eher, dass es Verstimmungen oder doch mindestens -wunderungen erzeugen wird. So sehr ich auch die Einzelnen dort schätze, eine Hau-ruck-Aktion irgendwie hintenrum ist nicht so gut. Und Schlesinger stimme ich auch zu übrigens, wir müssen uns auch mal treffen, habe auf der WikiCon viel von dir gehört und bin jetzt neugierig! Grüße, --Stefan »Στέφανος«  00:41, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ihr habt in dem WikiCon2014 Wiki die Möglichkeit die Veranstaltung in der Entstehung zu sehen. Die paar Leute, die sich jetzt zusammengefunden haben sind nur der Nukleus dieser Veranstaltung. Es wurden noch keine Fakten geschaffen. Alles was passiert, passiert offen im Wiki. Seht das ganze als eine Bewerbung um die Veranstaltung - wenn jemand selbiges veranstalten möchte bitte, ich wünsche mir den Wettbewerb und die Auswahl. Inhaltlich wird sich die Veranstaltunga auch viel breiter als bisher aufstellen. Somit gibt es genug Platz und Möglichkeit das völlig notwendige Familientreffen ganz woanders abzuhalten. Wir werden noch unheimlich viel Unterstützung für die vielen geplanten Ereignisse brauchen. Bspw. brauchen wir aus jedem Wiki-Projekt (Commons, Source, ...) Menschen, die bereit sind sich zu engagieren. Also: nehmt Teil und helft uns. Den Kritikpunkt, dass Schwerin weit nördlich liegt ist logisch, aber wir sind bereit eine großartige Veranstaltung aufzubauen und ich bin der festen Überzeugung, dass ein neuer Besucherrekord die bereits jetzt vorgebrachte Kritik verstummen lassen wird. --Robert (Diskussion) 11:26, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Damit es nicht zu weiteren Mißverständnissen kommt solltest du hier Ausblick 2014 klarstellen, dass noch nichts entschieden ist. Im Moment entsteht der Eindruck, dass Fakten geschaffen werden sollen ohne eine Entscheidung abzuwarten. Ich bin überhaupt der Meinung, dass in einem Ausblick erst jemand genannt werden sollte, wenn der Ort feststeht.--Elly (Diskussion) 11:49, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke Elly - done Versionenlink --Robert (Diskussion) 12:12, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten


Meine bescheidene und nicht weiter relevante Meinung: Viel zu weit nördlich für den kompletten DACH-Bereich. --Martin1978 - - RIP LW 01:43, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Umgekehrt galt das aber auch für die WikiCon2012 in Dornbirn: viel zu weit südlich für den norddeutschen Bereich. Eine WikiCon immer in Mittelerde? --Jack User (Diskussion) 05:28, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde es gut, wenn der Veranstaltungsort jedes Mal ein anderer ist. So haben alle etwas davon. Ich muss ja nicht an allen WikiCons teilnehmen. --Voyager (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich schliesse mich Voyager an, wobei ich nach Möglichkeit gerne auch nach Schwerin oder sonstwohin in den Norden fahre. Dornbirn und Karlsruhe waren ziemlich bis sehr weit südlich. Aus meiner Sicht - und ich bin Schweizer - ist jetzt auf jeden Fall eine WikiCon im nördlichen Teil des deutschsprachigen Raums fällig. Gestumblindi 22:57, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nicht reisemüde. Ich würde auch an eine WikiCon in Oslo oder Barcelona. --Micha 00:38, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Seite ist gut gemacht, gefällt mir. Conny 09:17, 30. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Nunja - jetzt könnte ich fragen Wo wart Ihr auf Skillshare in Lüneburg? Dort war Kulac der einzige Ösi und von den Schweizern kann ich mich nur an Bobo erinnern - fast eine reine Piefkeveranstaltung. Und die einzige größere Süddeutschengruppe war der Mittelfrankenbully mit Warmbier. Dabei hätten alle Ösis die Fahrtkosten erstattet bekommen. --Elop 13:51, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Solches Lob tut gut. Ich sage es dem ganzen Team weiter :-) --Robert (Diskussion) 14:06, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn ich mich recht erinnere, scheiterte die WikiCon Schwerin 2013 daran, dass alle erforderlichen Verbindungen zum Veranstaltungsort über eine Person liefen, und von dieser nach inhaltlichen Differenzen mit anderen Orgateam-Mitgliedern kurzerhand gekappt wurden. Nur durch beachtliches Engagement anderer Communitymitglieder + organisatorische Vereinsunterstützung konnte 2013 überhaupt noch eine WikiCon stattfinden. Man sollte gut überlegen, ob man sich nochmal in so eine Abhängigkeit begibt. --Superbass (Diskussion) 12:32, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke, dass das diesmal wohl anders laufen wird, die Seite sieht jedenfalls schon gut aus.--Elly (Diskussion) 12:39, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Am Aussehen der Seite kann ich das nicht festmachen. Eher schon an einer nachvollziehbaren Trennung zwischen der Rolle des Türöffners zur Location und der inhaltlichen Planungshoheit der Veranstaltung, die imho pluralistisch sein muss. --Superbass (Diskussion) 13:29, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt recht viele Faktoren zum Veranstaltungsort zu beachten. Das überlasse ich gerne denjenigen, die dann im Organisationsteam die Arbeit haben. Jede Region in DACH ist für manche Leute weit weg, die einzige Lösung ist da, nicht jedes Jahr in der selben Region oder im selben Bundesland zu landen. Die Schweiz, so haben mir manche Schweizer gesagt, wäre übrigens zu teuer, und... ach, da sind wir wieder bei den Faktoren, deren Auswertung und Bewertung am besten das O.team übernimmt. Z. (Diskussion) 13:44, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten


  • Wenn es sich wie hier gesagt wird um eine sehr frühe - halte ich für positiv - Bewerbung für die Wikicon 2014 handelt ist das völlig in Ordnung. Das Totschlagargument ist ja viel zu weit weg, halte ich schlichtweg für Blödsinn. Wenn es jedes Jahr woanders ist und wir durch alle deutschsprachigen Länder wandern ist es für jeden mal zu weit weg also im wahrsten Sinne des Wortes irrelevant - bisher Dornbin, Lüneburg, Karlsruhe, Nürnberg waren gute Wahlen und jetzt ist halt der Norden dran.

Übrigens ich wohne nicht neben an, sondern bekanntermaßen in Freiburg im Breisgau, muss also auch weit fahren.

Worauf man achten sollte, das die Absprachen mit dem jeweiligen Ort nicht über eine Person laufen, sondern das sicher ein oder zwei Vertreter da sind, die einen Ausfall - warum auch immer - verantwortlich kompensieren können.

Die Trennung von Wikimedia-Verein und WikiCon halte ich persönlich für sehr sinnvoll. Das sind 2 Veranstaltungen die nichts miteinander zu tun haben. Es spricht aber nichts dagegen, wenn die beiden getrennten Veranstaltungen zum gleichen Zeitpunkt im selben Ort stattfinden.

Auch sollten wir uns bemühen, für mehr Öffentlichkeit zu sorgen. Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit bei der Eröffnungsveranstaltung einen hochrangigen Politiker zu begeistern die Eröffnungsrede zu halten, so daß wir dadurch auch mehr Außenwirkung haben. Der inhaltliche Teil findet ja nicht am Eröffnungsabend statt, sondern in den Veranstaltungen an den folgenden Tagen. Falls die WLM wieder dabei ihre Preisverleihung macht, sollte man sich auch um einen vergleichbaren Redner wie in Karlsruhe (Landesarchivar) bemühen.

Ich bin gerne bereit, einen aktuellen Statusbericht für die deutschsprachige Wikisource beizusteuern, wenn es bei mir terminlich passen sollte.

Mein Text darf bei Bedarf in das WikiconWiki Schwerin übernommen werden--Jörgens.Mi Diskussion 14:14, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zur Mitgliederversammlung: Ich halte es für völlig legitim, sie während der WikiCon abzuhalten. Aber ich halte es ebenso für wenig sinnvoll, wegen des Zeitrahmens und weil beides unterschiedliche Menschen anzieht.
Zu Schwerin: Meines Wissens ist das Schweriner Schloss nicht rauchfrei, darum scheidet es meiner Meinung nach als Veranstaltungsort aus.
Es gibt 2 Möglichkeiten, direkt im Schloß zu rauchen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:02, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zur Website WikiCon2014: Ich finde sie sehr ansprechend gemacht, frage ich aber, ob man nicht alles auch hier in der Wikipedia besprechen kann. Da wäre auch das Kommentieren, Vorschlagen, Fehlerausbessern usw. für alle einfacher. Es erinnert mich an die Wikimania, wo es leider jedes Jahr ein neues Wiki gibt (gab), für das man sich anmelden und das man im Auge behalten muss.

Besten Gruß Z. (Diskussion) 14:24, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Alle semantischen Möglichkeiten, die wir nutzen wollen, können wir in der Wikipedia nicht nutzen. Deshalb ein eigenes, aber offenes Wiki. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:18, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(BK) tl;dr: Es liegt in den Händen der Community.
Da hier bei WMDE bestimmte Haltungen vermutet bis behauptet werden, ein kurzes Wort dazu:
Wikimedia Deutschland ist grundsätzlich bereit, jedes Orgateam einer WikiCon zu unterstützen, wenn es in Übereinstimmung mit dem Communitywunsch geschieht. Unseres Wissens nach gibt es derzeit verschiedene Teams, die sich mit dem Gedanken zur Umsetzung einer WikiCon tragen. Ich fände es z.B. super, wenn sich die verschiedenen Teams darauf verständigen, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (28. Februar z.B.) eine Art Bewerbung vorzulegen. Also: Pakete aus Team, Ort und Konzept, die der Community vorgelegt werden und diese wählt dann aus, welches davon umgesetzt werden soll.
Und wenn DIESE (oder eine andere) eindeutige Entscheidung der Community dann gefallen ist, DANN kommt Wikimedia Deutschland ins Spiel, ob mit intensiver Organisation wie jetzt oder durch eine ausschliesslich finanzielle Unterstützung wie im letzten Jahr. Gruss, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 16:36, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Eine Art Bewerbung ist ein sehr gutes Stichwort. Die offenbar schon recht detaillierten Absprachen und Planungen mit Schweriner Einrichtungen (was bitte heißt angenommen im Veranstaltungsplan?) sehen so aus, als sei eine Commmunity-Einbindung erst geplant, wenn die wichtigsten Eckdaten (Ort, Programm, Räume, Datum) längst feststehen. Warum wird künstlich Zeitdruck erzeugt (der Termin 29. Mai ist nicht mehr lange hin)? Ich sehe keinen Grund, warum die nächste WikiCon schon nach einem halben Jahr wieder stattfinden muss.
Das Schwerin-Konzept für dieses Jahr sah ja eine recht andere Veranstaltung vor als die Community-Veranstaltungen Skillshare 2010 und die bisherigen WikiCons, mit deutlich mehr Außenwirkung und Fremdbeteiligung. Sollen alle Vereinsmitglieder (derzeit 5000 bis 7000 oder wie viele??) eingeladen werden? Am besten noch mit familientauglichem Begleit-/Freizeitprogramm? Welche Veranstaltungsteile richten sich (auch oder vorrangig) an Politiker, Funktionsträger öffentlicher Einrichtungen, Wirtschaftsvertreter usw. usf.? Neue Maßstäbe setzen klingt jedenfalls nach PR und viel Vereins- und anderer Öffentlichkeit. Wofür brauchen wir das? Wie viel Geld (aus dem WMDE-Communitytopf) geht dafür drauf?
Zur Frage der gleichzeitigen Mitgliederversammlung, die in Schwerin angedacht ist: Gerade gestern bekam ich ein Skype-Führung durch die neuen WMDE-Räume; davon ein großer Veranstaltungsraum u.a. für die Mitgliederversammlungen. War das Quark?
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier mehrfach der Schwanz mit dem Hund wedelt. --Martina Disk. 17:39, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Der 29. Mai ist als Vorlauf für eine solche Veranstaltung nicht üppig, es gibt zahlreiche vorgelagerte Prozesse, die berücksichtigt werden müssen. So sind rechtzeitige Benachtrichtigungen und Terminvereinbarungen auf vielen Ebenen notwendig. Bspw. möchte das Kultusministerium eventuell Schulen mit einem Schreibwettbewerb einbinden. Wie Du Dir sicher vorstellen kannst ist eine rechtzeitige Benachrichtigung, Rücklauf, Bewertung, Vorbereitung der Preisübergabe nicht von Ende Februar auf Ende Mai organisierbar. Wir sind noch in der frühen Phase die Termine abzuklopfen und dann als Gerippe festzulegen. Hier ist mitnichten irgend etwas entschieden, alles ist im Fluss. Außerdem ist die inhaltliche Gestaltung dann immer noch völlig offen.
Zum Thema der WMDE Mitgliederversammlung in den Räumen von WMDE. Klar kann wieder alles in Berlin stattfinden, aber nein, nicht in der Geschäftsstelle. Ich war heute auf der Mitgliederversammlung und gestern live in den Büroräumen. Für die Mitgliederversammlung ist der Raum in der Geschäftsstelle zu klein. Da müsste man durchstuhlen und das mache mal mit Mitgliedern, die alle einen Laptop benutzen wollen. :-)
Zur PR/Öffentlichkeitsarbeit: Ich bitte doch festzuhalten, dass einerseits Autorenschwund und mangelhafte öffentliche Wahrnehmnug (gerade für politische Forderungen wie freie Lizenzen müssten wir ein PR Schwergewicht sein) kritisiert wird und nun eine größere Öffentlichkeitsarbeit auch wieder nicht recht ist. Ich bin durchaus der Meinung, dass die Autoren es verdient haben von einer breiten Masse wahrgenommen (und geachtet) zu werden und andererseits auch die Öffentlichkeit ein gewisses Recht hat zu erfahren wie die Wikipedia entsteht. Hier einen Brückenschlag zu schaffen wäre ein sehr hochgestecktes Ziel. --Robert (Diskussion) 20:04, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Mitgliederversammlung während der WikiCon? Laut Satzung dürfen Nichtmitglieder an der Mitgliederversammlung nicht teilnehmen. Eine Veranstaltung der WikiCon, für welche die meisten WikiCon-Besucher ein Besuchsverbot haben, könnte dem Prinzip der WikiCon wiedersprechen. Das wäre, als würde ich einen Vortrag halten, aber in das Programm schreiben, dass nur Mitarbeiter eines bestimmten Portals diesen besuchen dürfen, um mal einen kruden Vergleich zu bemühen. Und Robert, was hat die WikiCon mit dem Autorenschwund in der englischsprachigen Wikipedia zu tun? Denn den Autorenschwund gibt es ja dort und nicht in der de.wikipedia ... --Gereon K. (Diskussion) 20:22, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Gereon K.: Die räumliche Trennung von WikiCon und Mitgliederversammlung wird gegeben sein. Die Mitgliederversammlung findet in einem Saal statt, die Mitgliedschaft wird dann halt geprüft beim Einlass, die WikiCon als Veranstaltung nimmt andere Räume für diese Zeit ein. Ich sehe kein Problem; Platz dürfte mehr als genug vorhanden sein, um sich nicht ins Revier zu kommen. Viele Grüße --Oceancetaceen 21:18, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch ich halte die Verknüpfung der Mitgliederversammlung mit der WikiCon für sehr problematisch. z.B. Wer kümmert sich dann um die Nichtmitglieder aus den Reihen die WikiCon-Besucher - wenn die die meisten Orga-Teilnehmer, Helfer und Referenten auf der MV sind? Werden die dann sich selbst überlassen? Werden dann die Räume verschlossen sein, gibt es kein Alternativ-Programm? Stehen dann an der Anmeldung und an den verschiedenen Plätzen Schilder "Sorry ich bin auf der MV - bin gleich zurück?" Ich denke, das eine Verknüpfen der MV und WikiCon eine ganz schlechte Message gegenüber der Community ist und ich das in diesem Planungsstatus einfach ablehnen muss! --Atamari (Diskussion) 21:31, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es finden zwei Veranstaltungen an einem Ort statt. Das ist nicht weiter ungewöhnlich. Heute waren so ca. 30 Mitglieder auf der Mitgliederversammlung. Wie viele würden es in Schwerin werden? Mehr (weil man eh da ist)? Weniger (weil man auf der WikiCon ist)? Die räumliche Trennung ist kein großes Problem und allzu viel Ressourcen frisst die MV auch nicht. Die WikiCon ist der weitaus größere Event, das ist so wie wenn ein Verband eine Veranstaltung auf einer Messe macht - das ist gang und gäbe und es verwundert mich, dass genau dies die Gemüter erhitzt. Aber besonders verwundert mich, dass man in einer frühen Phase der Planung, in der noch alles auf dem Prüfstand steht, so etwas schon ablehnt. Ich habe noch nicht alle Informationen, die das für und wieder erfassen, somit bin ich erstmal offen und warte die Prüfung ab. Danach kann man dann entscheiden. --Robert (Diskussion) 22:16, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Seit wann macht das Kultusministerium Vorschläge für die WikiCon und bringt uns damit zudem in Zeitnot? Es ist schon ein starkes Stück, dass ohne jedes Community-Mandat solche weitreichenden Absprachen getroffen werden.
Nochmal: Der 29. Mai ist - außer von euch - nirgends vorgegeben. Wir können uns locker mehr Planungs- und Vorbereitungszeit gönnen. Unter anderem erstmal für die Wahl des Ortes und des Programmrahmens. Schon im vergangenen Jahr fiel diese Entscheidung zugunsten einer familiäreren Community-Veranstaltung. Offenbar gibt es wieder ein zweites Team. Warten wir erstmal auf deren Ideen, bevor von euch Nägel mit Köpfen gemacht werden.
@ Gereon: Wieso wäre die Mehrheit von der MV ausgeschlossen? Wenn WMDE seine über 7000 Mitglieder zu einem spannenden Wochenende samt familientauglichem Begleitprogramm ins Schweriner Schloss einlädt, plus Schulklassen, plus Museumspraktikanten, plus Wirtschaftsvertreter, plus Lokal- und Landespolitiker - dann sind die Wikipedianer ganz flott in der deutlichen Minderheit. So würden in der Tat "neue Maßstäbe" gesetzt. ;-) --Martina Disk. 22:21, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Martina, ich sprach von der MV (in der Wikimedia-Satzung steht, dass Nichtmitglieder an MVs nicht teilnehmen dürfen), nicht von der WikiCon. ;-) --Gereon K. (Diskussion) 22:44, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mal eine ernste Zwischenfrage: Ist eine WikiCon eine Vereinveranstaltung oder eine Communityveranstaltung? Sicher der Verein gibt ein finanzielles Polster aber hat der Verein auch deswegen Gestaltungshoheit? --Atamari (Diskussion) 22:48, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Denis' Statement weiter oben, insb. sein letzter Satz. Gruß Yellowcard (D.) 23:26, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Gibt es denn Hinweise darauf, dass der Verein hier etwas gestalten will? Denis schreibt oben doch recht zurückhaltend von einer reinen Unterstützungsrolle, die Planer einer WikiCon in Schwerin mit integrierter MV sind Einzelpersonen und die zugehörige Webseite wikicon2014.de gehört Olaf Kosinsky, nicht dem Verein. Wobei die Nutzung dieser Domain natürlich von Chuzpe zeugt, wo noch gar nichts entschieden ist, aber das ist eine andere Geschichte. Übrigens finde ich eine MV während der WikiCon auch unglücklich, weil man sich als Vereinsmitglied zwischen zwei relevanten Veranstaltungen entscheiden muss und auf jeden Fall etwas verpasst. --Superbass (Diskussion) 23:28, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(BK)Okay, diese bisher geheim gehaltenen Vorbereitungen, obwohl schon weit gediehen, wurden wohl unbeabsichtigt veröffentlicht. Wer traut sich von den Vorbereitern die entsprechende Seite WP:WikiCon 2014 anzulegen und GLEICHZEITIG einen Beitrag im Kurier zu schreiben? Diese Diskussion muss auf breiterer Basis geführt werden. Es kann natürlich sein, das genau diese Öffentlichkeit aufgrund der Ereignisse 2013 nicht gewünscht wurde, zu spät... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Team der WikiCon2013 ist gerade dabei einen Termin für ein Nachbereitungstreffen der Con13 zu finden (Januar 2014 ist schon klar; momentan gehts nur noch um Mitte oder Ende des Monats); bei diesem Treffen werden wir entscheiden, ob wir auch die WikiCon2014 stemmen wollen und können. Wenn wir dann (im Januar) alle immer noch motiviert sind die Con14 auszurichten und mit Hochdruck an der Sache arbeiten, dann könnten wir Anfang/Mitte Februar 2014 ein ausgearbeitetes Konzept und eine zwar grobe, aber realistische Kalkulation vorlegen.
Jetzt schon auf eine breite Diskussion zu drängen, die wohlmöglich noch vor Weihnachten auf irgendein MB oder eine Abstimmung hinausläuft, halte ich für ungut: 1. können beide Teams momentan nur auf Planungen und Ideen verweisen, die eher schwammig sind und 2. sehe ich auch keinerlei Notwendigkeit eine WikiCon2014 auf einem Konzept festzunageln: entweder Community-Familientreffen oder Veranstaltung mit „ … deutlich mehr Außenwirkung und Fremdbeteiligung”. Interessenten und Bedarf gibt es ganz sicher für beide Konzepte in ausreichender Anzahl.
Momentan sehe ich vor allem einen Unterschied in der Herangehensweise: „WikiMesse" in Schwerin soll relativ fern von der WP in einem eigenen Wiki organisiert werden und hat wohl nur eine Person bei der alle Fäden zusammenlaufen (Olaf); WikiCon2014 in ?? mit dem Team der Con13 würde wieder – weil es ein bewährtes Konzept ist – größtenteils transparent innerhalb der WP organisiert werden und würde ganz klar darauf setzen, daß sich ganz viele Leute aus der Community einbringen und beteiligen. --Henriette (Diskussion) 14:47, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin Nichtmitglied. ich will das die WikiCon und und die Vereinsveranstaltung getrennt sind, sie haben nichts miteinander zu tun. Das schließt aber nicht aus, das sie zur selben Zeit in der gleichen Stadt stattfinden. Und wenn man ohne Aufregung, Verschwörungstheorien und Animositäten vorher drüber redet, finden sich auch mit Sicherheit im Orga-Team im Voraus oder spontan ein paar Freiwillige die für die formale geschlossene Mitgliederversammlung, die im Moment notwendigen Orga-Sachen übernehmen. Es ist schade wie negativ teilweise darüber gesprochen wird, wenn sich ein paar zusammentun und frühzeitig versuchen was zu wuppen.

Und wenn sie es schaffen eine große positive Öffentlichkeit zu schaffen, sollten wir das unterstützen und nicht zerreden, wir sind inzwischen so bekannt, das wir unseren Jahresstammstich nicht mehr alleine in der Eckkneipe stattfinden lassen können. Der negativen Presse, die wie regelmäßig erhalten wegen einer Anzahl von Ho...chsen, die nichts anderes tun als streiten oder unhöflich zu sein zu anderen (Autorenschwund,...) lässt man ja scheinbar gerne das Feld und redet nur auf WikiCons darüber was man tun kann, als endlich positive Presse dagegenzusetzen. P.S. positive Presse könnte tatsächlich heißen, mehr Autoren, mehr weibliche Autoren, mehr qualifizierte Autoren, wir müssten es dann nur noch schaffen in den Hinterzimmern den Ton auch noch zu verbessern. Und wenn es andere Gruppierungen gibt die auch gute Ideen haben - ich meine das was vom Ruhrgebiet gehört zu haben - dann jetzt auf den Tisch damit.

Die Wikicon bleibt doch trotzdem eine Familienveranstaltung Wie läuft denn so etwas ab. Es sind 2 oder 3 Tage, die allermeiste Zeit sind wir unter uns. Logischerweise ist der Eröffnungsabend aussenwirksam gestaltet - das sind 2-3 Stunden und dann hoffentlich mit entsprechender öffentlicher Beteiligung -, vielleicht auch die WLM-Prämierung, so sie denn stattfindet und dann stattfindet - was mich freuen würde -und an den nächsten Tagen sind wir unter uns. Vielleicht dackeln ein paar Journalisten auf der Veranstaltung rum, vielleicht auf ab und zu ein Filmteam - hat das in Karlsruhe gestört? Die Journalisten sind sowieso da, und wenn es incognito ist (gibt bestimmt ein paar die einen Account haben). Und das Filmteam ist deutlich sichtbar. Hat uns das in Karlsruhe irgendwie gestört?

Mfg --Jörgens.Mi Diskussion 10:17, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jörgens.Mi trifft voll auch meine Meinung. Ich empfinde die Wiki-Con als ein eher familiäres Ereignis zum kennenlernen, wiedersehen und mit einem selbstgemachtem (im besten Sinne gemeint) Programm. Genau das, was ich gerne möchte und wo ich auch gerne wieder hingehen werde. Andere Veranstaltungen mit anderen Zielen kann es trotzdem gerne geben und im Zweifelsfall entscheide ich mich, wo ich bei zwei Alternativen lieber hingehen werde (hint: nicht zu den Politpromis). Lasst doch bitte die Leute um Olaf herum jetzt etwas planen. Offenbar möchte das Team eine andere Art von Ausrichtung und das ist - als Vorschlag - vollkommen legitim. Wenn genug Leute hier aus WP da hingehen möchten und organistaorische und finanzielle Rahmenbedingungen gegeben sind, ist doch OK. Ich würde darauf wetten, dass es parallel genug andere hier gibt, die lieber eine Wiki-Con im Stil von 2012-14 besuchen möchten. Wenn sich zwei Veranstaltungen etablieren können - gut. Wenn nur eine von der Community angenommen wird, OK, dann weiß ich, wo ich meinen Schwerpunkt setzen werde. Aber jetzt würde ich mir darüber bestimmt nicht den Kopf zerbrechen wollen. Ich finde parallele Planungen für mögliche Cons oder Conähnliche Verantsaltungen gut wie auch Pluralität eigentlich immer positiv ist und zu einem bestimmten Zeitpunkt präsentiert man sich halt der Öffentlichkeit und diese entscheidet, was sie gerne möchte. Deshalb auch meine Bitte: zerredet nicht alles im allerfühsten Vorfeld und lasst die Leute doch erstmal machen. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 11:28, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auch meinetwegen kann gerne eine "WikiMesse" (wie oben genannt) zusätzlich zu einer WikiCon stattfinden. Ich begrüße auch, dass das Schwerin-Team ja nun etwas zurückrudert und ergebnisoffenere Töne anschlägt als "das Wiki dazu ist weitgehend fertig" und "Die Wikicon in Schwerin ist vom 29. 5. - 1. 6.". --Martina Disk. 22:41, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich fände eine Trennung in zwei Veranstaltungen (WikiMesse 2014 in Schwerin und eine WikiCon 2014 in wo-auch-immer, gerne auch im Norden) auch besser. Es wäre schade, wenn die Arbeit, die jetzt von Olaf Kosinsky und anderen geleistet wird, umsonst wäre, aber eine Wikicon als Treffen von Wikipedianern sollte auf jeden Fall hier in der Wikipedia geplant und diskutiert werden und nicht auf einer externen privaten Homepage, noch dazu ohne offizielle Einladung zum Mitdiskutieren an die hiesige Community. --Holder (Diskussion) 09:26, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vereine und Community

Bearbeiten

Ich möchte hier ein Statement von Schlesinger aufgreifen und ihm klar widersprechen: "Verein und Wikipedia sind meiner Meinung nach örtlich und organisatorisch deutlich sauber voneinander zu trennen" - ganz im Gegenteil! Die Unterstützungsvereine wie Wikimedia Deutschland, Österreich oder CH sollen doch keine geheimnisvollen, vom Community-Alltag abgenabelten Organisationen sein, sondern in enger Zusammenarbeit mit der gesamten Community, die aus Mitgliedern und Nichtmitgliedern besteht (ich selbst bin Mitglied bei Wikimedia CH), deren Bedürfnisse und Wünsche aufgreifen. Trennt man "Verein und Wikipedia" fein säuberlich "örtlich und organisatorisch", droht doch nur weitere Entfremdung, die unseren Projekten sicher nicht weiterhilft. Die Vereine - die bekanntlich keine abstrakten Gebilde sind, sondern aus ihren Mitgliedern bestehen - müssen doch ein Gespür dafür entwickeln können, was die Projekte, die sie unterstützen sollen, eigentlich wollen, und wo geht das besser als im Rahmen einer WikiCon? Wir haben uns hier häufig genug darüber beschwert, dass beispielsweise Wikimedia Deutschland danebengegriffen habe, ich habe z.B. die berüchtigte "ZDF-Kooperation" auch kritisiert - aber wenn man Vereine und Community möglichst voneinander auf Distanz hält, wird es dann besser? Bestimmt nicht! Gestumblindi 22:54, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Man muss zwei Dinge unterschieden. Die Vereinsaktivitäten wie Hauptversammlung und ähnliches und die Tätigkeiten des Vereins. Ich halte die Trennung dieser formalen Aktivitäten des Vereins von der WikiCon für zwingend notwendig. Siehe meine Beiträge oben. Und in Karlsruhe hat man deutlich sehen können das der Verein mit seinen Tätigkeiten mehr als positiv zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hat. Hier konnte man die enge Zusammenarbeit mit der Community erleben. Es wäre schön wenn ein so enges Verhältniss und enger Austausch im Vorias auch sonst vorhanden wäre. --Jörgens.Mi Diskussion 07:17, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich konnte noch nie nachvollziehen, warum hier manche so tun, als sei die strikte Trennung von Verein und Community sowas wie ein Naturgesetz und jede Kooperation ein Sündenfall? Wurde der Verein nicht gerade dafür gegründet, die lokale Community zu unterstützen und ihr infrastrukturelles, rechtliches und finanzielles Rückgrat zu bilden?!
Man kann ja zur aktuellen Politik des Vereins und seinem Personal stehen wie man will, aber da er nunmal existiert, ist es doch sinnvoll, ihn nicht zu ignorieren oder gar zu bekämpfen, sondern für die Ziele und Vorhaben der Community einzuspannen. Und in dieser Hinsicht ist es geradezu kontraproduktiv, den Einfluss der Community dadurch zu minimieren, in dem man unnötig große Hürden für eine Beteiligung aufbaut. Gerade die Vereinskritiker sollten doch ein Interesse daran haben, dass in der Mitgliederversammlung auch die Sicht möglichst vieler Aktiver eingebracht wird?! Und das erreicht man nicht dadurch, dass man diese an einen Ort und Termin verbannt, zu dem ehe nur die üblichen Verdächtigen anreisen, sondern z.B. dadurch, dass man sie niederschwellig mit der Wikicon kombiniert, so dass auch möglichst viele aktive Autoren ihren Weg dort hin finden, die sich bisher noch nicht in die Vereinspolitik eingemischt haben. --Martin K. (Diskussion) 13:54, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nur dass Nichtvereinsmitglieder an der Sitzung gar nicht teilnehmen dürfen ... --Gereon K. (Diskussion) 14:43, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Man könnte es vielleicht ermöglichen, vor der Sitzung gleich noch beizutreten? :-) - Im übrigen würde ich öffentliche Vereinssitzungen natürlich auch schön finden. Von anderen Vereinen kenne ich das durchaus. Man muss dann einfach die Stimmberechtigten von den Nichtmitgliedern unterscheiden, z.B. mit farbigen Stimmkärtchen, aber das geht schon. Wenn es die Satzung erlaubt, versteht sich. Gestumblindi 14:47, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
<nach BK> Ich habe an allen vier letzten Mitgliederversammlungen teilgenommen und stets wurden zu Beginn Gäste per Beschluss der anwesenden Mitglieder zugelassen. An der MV letzten Sonnabend nahm - über organisierende Mitarbeiter von WMDE hinaus - auch ein Gast teil, der nicht Mitglied des e.V. ist. Also, man kann auch vorher Lösungen besprechen und ich bin sicher, wenn WikiCon-Teilnehmer mal sehen möchten, wie der Verein intern die Dinge berät, wird man sich nicht verschließen. Umgekehrt würden dann sicher auch mehr Vereinsmitglieder kommen, die die Chance nutzen würden, sich mal Wiki-Beratungen anzusehen/anzuhören, weil sich 2-3-4 Tage schon lohnen. Es wäre eine Win-Win-Situation sowohl für den Verein als auch für die Community. Aus den vielen neuen Vereinsmitgliedern (7.000 bis bald 10.000) könnten so auch neue Autoren entstehen ! Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 14:55, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
<nach BK>Die Sitzung öffentlich abzuhalten halte ich für eine gute Idee (wobei das aber bei den das Personal betreffenden TOPs nicht zulässig sein dürfte) und auch den Spontanbeitritten könnte ich was abgewinnen (das macht sogar der ADAC so).
So, oder so: Bei 6.917 Vereinmitgliedern (allein in Deutschland) kann man davon ausgehen, dass auch ein erheblicher Teil der auf der Wikicon versammelten Autoren eh dazu gehört. Das Problem ist meines Erachtens nicht, dass der Verein zu wenige Mitglieder aus der Community hätte, sondern dass es für diese zu kompliziert ist wirklich auf die Vereinspolitik Einfluss zu nehmen – Wer gondelts schon gerne für irgendwelche Sitzungen quer durch die Republik?!
Und gerade letzterem könnte man dadurch begegen, dass man die beiden Veranstaltungen kombiniert... --Martin K. (Diskussion) 15:03, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

So wichtig ich es finde, dass die Vereine für die Community arbeiten, so unnötig finde ich es, bei einer wie immer viel zu kurzen WikiCon auch noch einen großen Anteil der Gäste in einem Alternativprogramm fix einzuplanen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass WMDE seine MV in einen 45-Minuten-Slot unterbringt. --Ailura (Diskussion) 15:04, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

für Schwerin sind 4 Tage Programm geplant (29. Mai bis 1. Juni).
angesichts des "die-vom-Verein-wissen-doch-gar-nicht-was-die-Contentersteller-brauchen"- und "nicht-schon-wieder-quer-durch-die Republik-reisen"-Gejammers finde ich eine Einbeziehung gar nicht mal so schlecht – es muss nur gut gemacht sein. Die Einbindung der WLM-Preisverleihung in die diesjährige WikiCon hat einen Rekord bei den Zusagen der Preisträger bewirkt und zwei oder drei von ihnen haben ihren Aussagen zufolge auch Lust auf die WP selbst bekommen, darunter ein langjähriger Fotograf. Ähnliche Effekte kann ich mir bei einigen wenigen der vielen Vereinsmitglieder vorstellen, die keine Communitymitglieder sind. Umgekehrt übrigens auch für Nicht-Vereins-Mitglieder.
Voraussetzung: die MV selbst und Kerninhalte von und für die Community dürfen sich nicht überschneiden. Für beides muss genügend Zeit eingeplant sein. --Anika (Diskussion) 16:42, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch wenn der 29. Mai ein Feiertag ist (Christi Himmelfahrt an einem Donnerstag), dann ist der erste Tag einer Veranstaltung doch bis mind. Nachmittags Anreisetag – d. h. großartig Programm kann man an diesem Tag nicht machen. Freitag und Samstag sind dann zwei reguläre Veranstaltungstage (das allerdings ist sehr komfortabel) und vom Sonntag (01. Juni) bleibt wieder nur die Hälfte, weil spätestens nach dem Mittagessen praktisch alle Leute abreisen (@Anika: erinnere Dich an die handvoll Leute, die am Sonntag nach 14 Uhr noch zum Abbau anwesend waren!). Vier Veranstaltungstage im Kalender sind also nur 2,5 echte Programmtage. --Henriette (Diskussion) 19:24, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also wenn diese Rechnung schon aufgemacht wird, dann bitte 3 bis 3,5 Tage. Anreisetag kann genauso gut wie es der Freitag war auch der Mittwoch sein. Aber um ehrlich zu sein, habe ich keine große Lust mir über diese Gestaltung Gedanken zu machen. Das tun andere. Weder bin ich im Verein noch in der Orga. Ich wollte nur feststellen, dass mir die bisher vorgebrachten Argumente gegen eine Integration der MV ins Programm nicht stichhaltig erscheinen. Ein tragfähiges Konzept müsste her, das die "Doppelmitglieder" (Verein und Community) nicht vor eine schwere Entscheidung stellt, die Nichtvereinsmitglieder während der MV nicht langweilt und die Nurvereinsmitglieder nicht zur Teilnahme an der Messe in Schwerin ("Forum" fände ich übrigens auch ganz hübsch) quasi zwangsverpflichtet. --Anika (Diskussion) 20:48, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ups sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt!! Ich wollte damit gar keine grundlegenden Bedenken gegenüber einer Doppelveranstaltung WikiIrgendwas + MV vorbringen. Möglich ist das bestimmt – ich allerdings stehe einer solcher Veranstaltung komplett leidenschaftslos gegenüber, weshalb ich ebenfalls keine Lust habe mir über ein Konzept Gedanken zu machen ;)) Mit den 3 oder 3,5 Tagen hast Du natürlich einen Punkt gemacht, ja! :)) --Henriette (Diskussion) 21:23, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Austragungsorte

Bearbeiten
  • Angesichts der Umstände, die dieses Jahr zur Abhaltung in Karlsruhe geführt haben, ist es für mich quasi selbstverständlich, 2014 und 2015 die Veranstaltung in Schwerin und Dresden stattfinden zu lassen, wer zuerst drankommt, spielt dabei eine nachrangige Rolle. Warum muß man daraus einen Staatsakt machen? 2016 könnte man die Schweizer ranlassen, und wenn's da zu teuer ist, gehen wir halt nach Malle, bei den derzeitigen Flugpreisen und in Punkto Erreichbarkeit schlägt das fast jede Stadt im deutschen Sprachraum    --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 14:47, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dein letzter Satz hört sich ja fast so an, als sei Malle nicht im deutschen Sprachraum?! Total verwirrt, Yellowcard (D.) 16:54, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Für eine WikiCon als Community-Veranstaltung ist nicht entscheidend wie die Stadt heißt (nicht mal das Bundesland ist besonders wichtig), sondern das Team aus Freiwilligen das die Veranstaltung organisiert. --Henriette (Diskussion) 19:27, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So isses. Und wenn sich hier und anderswo weiter zum Teils unsachlich geäußert wird, könnte es passieren, dass die Freiwilligen vielleicht irgendwann keinen Bock mehr haben – verstehe könnte ich das. --  Poldine - AHA 19:32, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das hört sich vernünftig an, kann ich nur unterstützen - vielleicht bis auf Malle (das hat aber pers. Gründe). Da ich auf der WikiCon gehört habe das im Ruhrgebiet auch Interesse bestünde, sollte man die hier nicht ausschließen. --Jörgens.Mi Diskussion 18:49, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachbesprechungen

Bearbeiten

Gibt es hier eine Stelle wo Nachbesprechungen verlinkt werden können da dieses wahrscheinlich einschlägt wäre es gut wenn das und der die anderen echten Kurierartikel hier irgendwo verlinkt werden könnten.--Saehrimnir (Diskussion) 00:27, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt zum einen den Pressespiegel, zum anderen die Lessons learned. Der Kurierartikel ist so eine Art Mittelding zwischen beidem. --ireas :disk: 00:32, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ersthelfer auf Wikipediaveranstaltungen?

Bearbeiten

Moin zusammen,
aus gegebenen Anlass überlege ich ob es nicht wichtig wäre wenn wir immer genug Ersthelfer bei Veranstaltungen im Wikiversum geben sollte. Aber wer von uns hat in den letzten zwei Jahren eine Kurs besucht?

Sollten wir eine Liste Wikipedia:Ersthelfer erstellen, in der steht welcher Wikipedianer es schon kann und wer eine Kurs besuchen würde, ich schlage einen Kurs zwei Tage an einem Wochenende mit max 12 Personen vor. Natürlich ginge auch mit mehr in zwei Gruppe, wichtig ist aber ca 16 Std Grundausbildung mit Defi usw.

Wie steht Ihr die dieser Idee? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:55, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Meine Ersthelferausbildung stammt noch aus dem Jahre 1990 und wurde seitdem nicht aufgefrischt. Halte ich für eine gute Idee. --Gereon K. (Diskussion) 21:27, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Du kennst meine Antwort zu der Frage, „wer letzten zwei Jahren eine Kurs besucht?“ Ich ^^. Gezwungenermassen, dann ich will ja denn BLS-AED-Kurs nicht noch mal machen, sondern lieber nur den Repetitionsabend. Nur die reine Defi Ausbildung nützt nicht wirklich was, wenn es um andere Verletzungen geht. Das sind aber eben die Leute, die regelmässig zumindest mal wieder ein Auffrischung in erster Hilfe erhalten.
Aber zurück zum Thema. Solange solche Veranstaltungen in einer Grossstadt statt finden, sehe ich die Notwendigkeit einer Ersthelfer nicht wirklich. Weil da die Rettungsdienste doch in brauchbarer Zeit da sein sollten (Selbst bei einem Massenereignis). Irgend wo auf dem Land sähe ich das durchaus auch bisschen anders. Aber selbst da wäre es vermutlich billiger, wenn man diese Leistung einkauft, und ganz bestimmt zuverlässiger (In der Hinsicht, dass man die Leitung auch erbringen kann, die man wollte). --Bobo11 (Diskussion) 21:29, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist ein guter Hinweis. Ersthelfer sind sehr wichtig, bei manchen Notfällen kommt es wirklich auf Minuten an. Ich habe eine Sanitätshelferausbildung und 8 Jahre Katastrophenschutz beim Malteser Hilfsdienst hinter mir, da fühle ich mich nach wie vor als Ersthelfer auch ganz gut gewappnet. Aber so etwas bei einer Con zu organisieren wäre für die Zukunft tatsächlich notwendig. Alternativ kann man natürlich noch dem ganzen Portal Medizin Freikarten und Gratistransfer zum Conort anbieten ;-) Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:37, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
BK Solange solche Veranstaltungen in einer Grossstadt statt finden, sehe ich die Notwendigkeit einer Ersthelfer nicht wirklich. sehe ich seit heute anders.
Die ersten 5min sind entscheidet, dh. bei einer Veranstaltung sollte in den ersten Minuten geholfen werden. Ich habe einen Freund der Software für Rettungseinsätze schreibt, ich durfte mal die Zeiten einsehen, dabei sah ich, das selbst in einer Großstadt ein Wagen gute 15min brauchen kann, dann ist es aber für vieles zu spät.
Was passiert wenn bei einer Veranstaltung mit 200 Personen mal eine kleines Unglück passiert. Ich halte es für sinnvoll erst mal zu fragen wer kann. Dann wer möchte und wenn ich 12 Leute finde, frage ich mal nach den Kosten und dann sehen wir weiter. So meine Idee. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:41, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@ Martin Bahmann, genau es geht mir erst mal drum zu sondieren wer es kann, wenn wir feststellen das wir genug haben, dann ist ja gut. Alle die gerade ein Führerschein gemacht haben, können das. (Theoretisch) ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:46, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
[BK] @ Ralf: Pkw-Führerschein ist nur ein eintägiger Kurs, Ersthelfer ist zweitägig.
Das ist eine gute und wichtige Frage. Allerdings tendiere ich auch zu Bobos Einschätzung. Ich selbst hatte erst vor einem halben Jahr die letzte Ersthelfer-Schulung, aber ich glaube trotzdem nicht, dass ich im Ernstfall besonders viel tun könnte. Ich denke, als Laie ist man mit so einer Situation meist überfordert. Ich fände es daher besser zu prüfen, wie teuer ein richtiger Sanitätswachdienst wäre. Für zweihundert Teilnehmer reichen ja ein, zwei Leute. Ersthelfer-Schulungen könnten vielleicht als Ergänzung sinnvoll sein. Aber ich glaube, die Leute, die sich dafür interessieren, haben auch genug andere Möglichkeiten, diese Ausbildung zu machen. Grüße, --ireas :disk: 21:52, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hielte es nicht für sinnvoll, 12 Leute aus dem ganzen DACH-Gebiet zusammenzutrommeln, um diesen Kurs zu machen, während die Kurse eigentlich in jeder Kleinstadt zu günstigen Gebühren angeboten werden. Die Frage, ob so eine Erfassung sinnvoll wäre und/oder ob man gar einen Sanitätswachdienst braucht (die tun mir sogar bei Fußballturnieren schon Leid, weil sie sich zu Tode langweilen – aber wie oft passiert denn auf Wikimedia-Veranstaltungen was?), kann ich nicht einschätzen.
Was ich mir aber denke: Bei Wikimedia-Veranstaltungen gibt es nun wirklich keinerlei erhöhte Verletzungsgefahr. Da kann genauso wahrscheinlich / unwahrscheinlich etwas passieren wie im täglichen Leben auch. Gehört das nicht gewissermaßen zum Risiko des täglichen Lebens und eben genau dafür ist ja der Rettungsdienst da? Oder mache ich es mir damit zu einfach? Yellowcard (D.) 22:13, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Stehe ich durchaus positiv gegenüber, aber wieso 2 Jahre, ich bin nach 5 Jahren auch Ersthelfer mit Defiausbilung. Das mit Land und Stadt, da sehe ich keinerlei Unterschied. Warum brauchen dann Unternehmen in der Stadt genauso ihre Ersthelfer wie am Land, nicht weniger und nicht mehr - bei uns zumindest. --K@rl 22:19, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK)@Yellowcard ja und nein. Wenn man wirklich den Bedarf sieht, dann sollte man sich auch externe Möglichkeiten nicht ausser acht lassen. Es gibt in vielen Orten und Städten durchaus auch Leute die das auf ehrenamtlicher Basis oder eben gegen geringes Entgelt machen. Wenn ich jetzt den örtentlichen Samartierverein usw. vor Ort habe dann weiss ich auch welche Qualität ich da erwarten darf. Ob wir mit 12 Freiwilligen -die zuerst noch die Ausbildung machen müssen- da heran kommen, da wäre ich mir nicht so sicher. Ausserdem hat man mit einer externen Lösung auch sehr elegant ein durchaus mögliches Absenzen-Problem gelöst. Man sollte da eben auch abklären was bei einer externen Lösung für Kosten entstehen würden.--Bobo11 (Diskussion) 22:24, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erster Schritt, sehen wer es von uns kann, wir habe hier schon die ersten Helfer.
Mir wurde heute erzählt, das man alle zwei Jahr eine Auffrischung machen sollte, weil es sich hin und wieder was ändert, der geht dann nur einen Tag.
Das mit einer extra Schulung ist nur eine Idee und die Zahl 12 wurde mir heute als gute Gruppengröße gesagt.
Aber ich sehe schon, wir finden genug ausgebildete Leute. Sollte es nur wissen und ich wollte das Thema schon lange mal ansprechen. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:35, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Externe Möglichkeiten: Das sind keine Ersthelfer sondern ein definitiver Sanitätsdienst wird entweder angefordert oder sogar vorgeschrieben. Je nachdem wie die Veranstaltung überhaupt angemeldet wird. Aber der San-dienst hat seine Pauschalen pro MAnnstunde, dass ist es --K@rl 22:49, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Aber die Sandienst sehe ich bei 200-250 Personen als nicht notwendig und üblich an. --K@rl 22:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wirklich gute Idee. Ich hatte mir fest vorgenommen, nach einem Defi zu suchen, hab das aber in dem Gewusel dann vergessen. Bis vor zwei Jahren war ich selbst Ersthelfer, und zur notwendigen Anzahl siehe dies, 10% der Anwesenden.... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:07, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

10 % der Beschäftigten – wieviele Beschäftigte laufen auf so einer Veranstaltung herum?    Aber ich möchte die Idee nicht schlechtreden, Ersthelfer sind sicherlich sehr sinnvoll. Einen Sanitätsdienst dagegen fände ich übertrieben. Grüße, Yellowcard (D.) 00:09, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, aber mit ein paar Leuten, die irgendwann mal eine Ersthelferausbildung hatten, ist es doch nicht getan! Wenn man Hilfebedürftige vor Ort versorgen will, dann braucht man einen wenigstens simpel eingerichteten Raum nur dafür (damit die Helfer sich um die Hilfebedürftigen kümmern können, ohne daß irgendwelche Gaffer 'drumherumstehen). Und wenn man schon eine rudimentäre medizinische Versorgung vor Ort anbieten will (wie eine vernünftige Ersthilfe), dann sollte man sich Profis engagieren – Sanis vom Roten Kreuz z. B. Es gibt doch nun wirklich keinen Grund wg. Geldknappheit auf maximal Semi-Profis zurückzugreifen (und über die Folgen, wenn jemand von einem Semi-Profi falsch oder unzureichend behandelt wurde und dann bleibende Schäden davonträgt, will ich überhaupt nicht erst anfangen nachzudenken!). Es gibt Jobs und Aufgaben, die man besser und verantwortungsvoller in die Hände derer legt, die sich wirklich damit auskennen: Ersthilfe und/oder medizinische Versorgung ist ganz deutlich einer davon. --Henriette (Diskussion) 02:19, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Henriette, es geht mir "nur" um die ersten zwei drei Minuten, natürlich sollte Fachleute da sein, die brauche aber ein paar Minuten um da zu sein. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:30, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, es braucht immer ein paar Minuten; auch wenn die Ersthelfer auf der Veranstaltung anwesend sind: Egal, ob das Teilnehmer sind oder ausgebildete Sanis. Also kannste auch gleich Profis engagieren. An Ende bedeutet „für Hilfe bereitstehen" übrigens auch „für eine bestimmte Zeit nur für diese Aufgabe bereitstehen und an keiner Session oder Exkursion teilnehmen". --Henriette (Diskussion) 11:03, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube, in einer Ansammlung von 200 Wiederholungstätern in Sachen Vereinsmeierei finden sich ohnehin mindestens 10 SanitäterInnen oder Feuerwehrleute (und sicher auch der eine oder andere Mediziner), vielleicht sollte man das bei der nächsten Großgelegenheit einfach in der Anmeldung mit erfassen? Der aktuelle Trend "wozu Pflaster, wir haben einen Defibrillator" in der ersten Hilfe kam leider erst nach meiner Zeit im Rettungsdienst auf, ich kann ihn nicht wirklich nachvollziehen. Geschulte Ersthelfer auf Veranstaltungen zu haben schadet sicher nicht, aber ich wäre auch dafür, den Besuch von lokalen Kursen zu fördern, die eigentlich überall in unserem Einflussbereich stattfinden (und meinetwegen mit den Johannitern oder dem Roten Kreuz, die es auch praktisch überall gibt, einen Gruppentarif dafür aushandeln). --Ailura (Diskussion) 10:01, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vergisst doch erst mal die Schulung, ich wollte doch nur fragen wer von den hier lesenden Wikipedianer ist in der Lage erste Hilfe zu leisten, nicht mehr und nicht weniger, ich will hier keine Abordnung die dann im Orgabüro rumsitzen und warten das nix passiert und so kein Vortrag mehr besuchen kann. Ich will keine Profis ersetzten, sondern nur wissen wenn ich umkippe ob alle weglaufen und den Sani holen, bzw dumm rumstehen oder helfen könnten. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:22, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Für 250 Personen sind mehr als Ersthelfer übertrieben, die werden bei keiner öffentlichen Veranstaltung dieser Größenordnung vorgeschrieben, zumindest nicht bei uns, da wird noch eher der Brandwache vorgeschrieben. Bei uns sind Ersthelfer die alle 5 Jahre auffrischen. Es kommt auf die Gebäude an, wo es stattfindet. Ich bion überzeugt, in der FH hätte es einen gegeben. Nur muss man es halt vorher vereinbaren. Dann kann man auch einen Raum dazu haben, wo man sich im Ernstfall zurückziehen kann. Ein größere Hausapotheke und Decken reichen dann auch aus. Das war es. --K@rl 18:38, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
PS: Aber Raboer hat recht, dass es sicher von Vorteil ist, wenn zumindest das Orgateam schon vorher weiß, wer notfalls zur Verfügung stünde. Erst im Fall X laut zu schrein ist ein bisserl spät, wenn nicht zu spät. --K@rl 18:41, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vermutlich würde ich die ganze Sache mit den Teilnehmer-Ersthelfern deutlich überzeugender finden, wenn mir mal einer einen wirklich konkreten Plan für sowas entwickeln würde. „ … wenn zumindest das Orgateam schon vorher weiß, wer notfalls zur Verfügung stünde” hilft mir als Orga im Notfall u. U. überhaupt nüscht, wenn ich nur drei oder fünf Namen habe, aber nicht weiß wo sich diese Personen gerade aufhalten, wer aktuell „Dienst” hat oder ansprechbar ist. Gut, dann drücke ich dem Ersthelfer on duty ein Panicfon in die Hand, damit ich mir keinen Namen oder Dienstplan merken, sondern nur eine Notrufnummer wählen muß – doof nur, wenn dieses Telefon aus welchem Grund auch immer nicht bei der Person ist, die gerade Dienst hat oder derjenige irgendwo ist wo er das Telefon nicht hört … Was ich damit sagen will: Wenn man mit so einer Sache wie Ersthelfern vor Ort oder gar rudimentärer medizinischer Versorgung anfängt, dann lädt man sich einen Haufen Erwartungen und vor allem Verantwortung auf – also entweder macht man es richtig (z. B. Rotes Kreuz engagieren) oder gar nicht (auch ohne ausgebildete Sanis vor Ort wird wohl niemand auf einer Con in seinem Blute sterben müssen, weil alle Teilnehmer lieber zu einem Vortrag gehen oder Käffchen trinken wollten). --Henriette (Diskussion) 19:59, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kleine Verständnisfrage? Was spricht denn dagegen Ersthelfern einen Aufkleber mit zu geben. So wie wir es bei den Leuten machen, die nicht Fotografiert werden wollen. Dazu noch ein Dankschreiben und weitere Informationen (wie erreicht man den Sani etc.) und das reicht den meisten Helfern bei solchen Dingen. Ob die Besucher deshalb eine Erwartungshaltung dabei haben, weiss ich nicht. Ich könnte mir aber gut vorstellen, das manche Kontrahenten hier, dort ein einfacheres Einstiegsthema haben :). Nur als kleine Anregung. Gruß Frank schubert (Diskussion) 20:43, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Noch mal Henriette Du drehst einen Wolf und reden aneinander vorbei, ich lass es jetzt lieber, vergiss das ich gefragt habe. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:16, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Idee von Frank halte ich durchaus für praktibel, hab e ich auch schon so aktiv (also als Ersthelfer) miterlebt. Zu viele werden sich sicher nicht melden - die Angst habe ich nicht. Schließlich übernehmen sie auch Verantwortung damit. Aber besser wenige als keine. --K@rl 22:42, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst denen auch ein lila Halstuch geben, rote Schuhe oder eine orange Kappe (oder alles zusammen): Das wird nichts daran ändern, daß sich die normalen Teilnehmer dann in dem irrigen Gefühl wiegen das kompetentes Personal vor Ort ist und nichts mehr passieren kann (und im absoluten worst case die eigenen Helfer auf der Veranstaltung suchen, anstatt einen Rettungswagen zu rufen). Sorry, ich war bei so vielen Veranstaltungen Projektleiter und verantwortlich für die Teilnehmer und die Veranstaltung, daß ich a) grundsätzlich vom Schlimmsten ausgehe (= schlimme Dinge, die passieren und maximal ungeschicktes Verhalten von Teilnehmern) und b) bevor ich irgendwelche „man könnte doch …"-Lösungen auch nur in Erwägung ziehe erstmal einen konkreten Plan sehen will, der möglichst viele Details und Eventualitäten bedenkt. Es ist nun mal nicht damit getan eine Namensliste zu haben und den Leuten Aufkleber an den Pulli zu pappen. Glaubs mir einfach. Oder lass' es und versuch' das mal bei einer nennenswert großen Veranstaltung als Sicherheitskonzept anzubringen. --Henriette (Diskussion) 23:16, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, ich wusste nicht, dass ein Ersthelfer in D so ein schlecht ausgebildeter Sani ist, für uns sind Ersthelfer auch in 500 Mitarbeiter-Betrieben üblich und ausreichend. --K@rl 23:41, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
[x] Du hast nicht verstanden worum es mir geht und worüber ich gesprochen habe. (ist aber nicht schlimm – also don't panic) --Henriette (Diskussion) 00:39, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass irgendjemand denkt, er könnte vor Ort eine Operation am offenen Herzen bekommen, nur weil andere Tagungsteilnehmer zugeben, dass sie mal in einem Erste-Hilfe-Kurs waren. Das ist auch bei Schulsanitätsdiensten oder bekannten Ersthelfern in der Firma nicht anders. Wir reden hier von Veranstaltungen, für die nach Maurer-Schema kein Sandienst notwendig ist, für alles andere (enzyklopädisches Gruppenbungeespringen oder Boygroup-Auftritte) muss die Orga ohnehin einen Plan für die konkrete Veranstaltung machen. Das Risiko ist IMHO eher, dass die anderen Umstehenden eine Hilfeleistung unterlassen könnten, weil ja irgendwo der mit dem Aufkleber ist. --Ailura (Diskussion) 08:15, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke! :) Genau das („ … Hilfeleistung unterlassen, weil irgendwo der mit dem Aufkleber ist”) meinte ich mit meinem „maximal ungeschicktes Verhalten von Teilnehmern”. Und sowas halte ich tatsächlich für ein Risiko, das man unbedingt mitbedenken sollte. --Henriette (Diskussion) 14:20, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zedler-Preis 2014

Bearbeiten
Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen.