Wikipedia:Weblinks
Als Weblinks werden allgemein alle Hyperlinks auf externe Webseiten bezeichnet. In Wikipedia-Artikeln gibt es am Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks, der Links auf Seiten mit weiterführenden Informationen enthält. Wikipedia ist aber kein Weblinkverzeichnis (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen
- das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
- hochwertig sein und
- Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
Genauere Erläuterungen und Beschränkungen zu Weblinks werden nachfolgend aufgeführt.
Wo können Weblinks eingefügt werden?
BearbeitenWeiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten ( Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst.
Links auf externe Webseiten können auch als Zitation mit den Markierungen <ref>
und </ref>
in einen Artikel eingebaut werden (vgl. dazu auch Hilfe:Einzelnachweise), sofern die Anforderungen von Wikipedia:Belege erfüllt sind. Bei der Formatierung solcher Quellangaben gemäß Wikipedia:Zitierregeln kann auf die Vorlage Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) zurückgegriffen werden.
Literaturangaben unter der Überschrift „Literatur“ oder Werkverzeichnisse, etwa unter „Schriften“, können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind. Dazu kann gemäß Wikipedia:Zitierregeln #Formatierungsregeln für Literatur entweder der Titel mit einem Weblink versehen oder hinter der Literaturangabe „(online)“ mit einem Weblink angemerkt werden, oder statt des Wortes „online“ der Name der Domain genannt werden.
Darüber hinaus werden externe Verlinkungen innerhalb des Artikels durch die Nutzung verschiedener Vorlagen in bestimmten Fällen akzeptiert. Hierzu gehören zum Beispiel folgende:
- Die Vorlage:Coordinate verlinkt auf eine Übersichtsseite mit mehreren externen Anbietern von Georeferenzen.
- Vorlage:§, Vorlage:Art. und Vorlage:§§ verlinken auf Paragrafen, Artikel und ganze Gesetzestexte mit externen Rechtssammlungen.
- Die Vorlage:Bibel verlinkt auf diverse Bibelübersetzungen.
Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen usw.), sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden.
Die MediaWiki-Software verlinkt automatisch Angaben von Request for Comments (RFC) – beispielsweise wird aus RFC 2049
im Quelltext ein Link zur entsprechenden Seite der Internet Engineering Task Force: RFC 2049. Dieser und weitere Präfixe für Interwiki-Links sind in der Interwiki-Map definiert.
Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?
BearbeitenAllgemeines
BearbeitenGrundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise beigefügt werden. In vielen Fällen lässt sich der Inhalt externer Seiten mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten. Dabei muss jedoch das Urheberrecht berücksichtigt werden. Falls der Inhalt einer externen Seite nicht einfach in den Artikel übertragen werden kann, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Link zu dieser Seite hinzugefügt werden. Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen und ggf. Veranschaulichungen und Beispiele zum Artikelgegenstand sollte mittels einer kurzen Begründung unter Zusammenfassung und Quellen dargestellt werden.
Die Goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in vielen Fällen zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen), im Zweifel lieber einer weniger. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie müssen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies durch Verlinkung geeigneter Artikel innerhalb der Wikipedia.
Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf eine allgemeine Website zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
Analog gilt beispielsweise für Städteartikel, dass keine Links auf Webseiten von dortigen Kirchen, Schulen, Vereinen, Unternehmen oder dergleichen angegeben werden, wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen. Wenn eine Einrichtung wichtig genug für einen eigenen Artikel ist, gehört der entsprechende Weblink dorthin. Sonst genügt der Weblink auf die Eigendarstellung der Stadt, um Einrichtungen dort zu finden (siehe hierzu auch Konventionen zu Weblinks in Ortsartikeln).
Richtlinien
BearbeitenExistiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht. Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte (s. u.).
Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten:
- Deutschsprachige Seiten bevorzugen. Auf hochwertige anderssprachige Inhalte kann verwiesen werden, wenn keine gleichwertige deutschsprachige Seite existiert. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link auf die Sprache hingewiesen werden, etwa „(englisch)“, „(auf Englisch)“ oder „(englischsprachig)“.
- Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. Newsgroups und Webforen bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten.
Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen/Herausgeber und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind.
Fan-(Club-)Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab. - Links auf soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram etc.) sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Soziale Netzwerke sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in sozialen Netzwerken nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.
- Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht. Reine Webshops verbieten sich per se, während Websites ohne oder mit nur wenig Werbung bevorzugt werden sollten.
- Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Wir Wikipedianer wollen freie Inhalte bieten und können damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen. (Davon jedoch abweichend: „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ In: Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen?)
- Achte auf gute Zugänglichkeit der verlinkten Website. Websites, die weitgehend unabhängig von Browser-Einstellungen benutzbar sind, sind bei inhaltlich ähnlicher Qualität solchen vorzuziehen, die für eine brauchbare Darstellung Java, Flash, JavaScript o. Ä. benötigen. Es sollten außerdem keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt oder die sich nach Abfrage des Referrers unterschiedlich verhalten.
- Keine Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind (siehe auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks). Dies betrifft insbesondere auch vereinzelte Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. ein Videoportal, wenn auf ihnen eine offensichtlich rechtswidrig zum Download bereitgestellte Vorlage angeboten wird – dies ist dann der Fall, wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen.
- Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen des Datenvolumens und der damit verbundenen Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF; 2,6 MB)“.
- Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern vergleichbare Inhalte in den vom WikiProjekt Georeferenzierung vermittelten Kartenressourcen enthalten sind. Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung.
- Keine Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln. Eine Ausnahme gilt für Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und die gleichzeitig auch den Qualitätskriterien entsprechen. Für Unterseiten der Selbsthilfegruppen gelten die allgemeinen Richtlinien. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links.
- Keine Kurz-URL-Dienste wie z. B. tinyurl, da diese häufig zum Umgehen von Link-Sperren eingesetzt werden.
- Für Links auf Film- und Audiomaterial sind die Regeln dieser Richtlinie anzuwenden. Dies betrifft auch Verweise auf Film- und Audiomaterial ohne Webverlinkung. Achte dabei auf die Barrierefreiheit solcher Links für blinde und gehörlose Menschen, vgl. auch Wikipedia:BIENE/Gehörlosigkeit #Medien in Weblinks.
- Bevor einzelne User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platzieren, sollte Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z. B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden, da andernfalls eine Aufnahme der Website in die Spam-Blacklist droht, siehe Abschnitt Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links.
Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links
BearbeitenZum Schutz vor Linkspam gibt es neben einer lokalen Spam-Blacklist für die deutschsprachige Wikipedia auch eine projektübergreifende Blacklist für alle Wikis der Wikimedia Foundation. Domains auf diesen Listen können nicht mehr eingebracht werden, da die Speicherung verhindert wird. Eintragungswünsche werden auf der zugehörigen Diskussionsseite entgegengenommen; bedenke aber, dass diese Liste nur besonders hartnäckigen Spammern das Handwerk legen soll.
Schwesterprojekte
BearbeitenFür Links zu Schwesterprojekten gelten andere Regeln.[2] Siehe hierzu: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.
Bei Artikeln zu Sprachen wird auch die Wikipedia oder Test-Wikipedia in der jeweiligen Sprache verlinkt.[3]
Formatierung
BearbeitenGrundlegende Fragen zum Anlegen von Links werden unter Hilfe:Links beantwortet.
- Einzelnachweise, die auf Weblinks beruhen, sollten gemäß Wikipedia:Zitierregeln formatiert werden; dies kann beispielsweise mit der Hilfe von Vorlage:Internetquelle (alternativ auch in der englischen Fassung Vorlage:Cite web) erfolgen. Der Titel sollte immer ausgefüllt werden, da dieser im Fall einer Adressänderung die Suche nach einem Ersatz wesentlich erleichtert.
- Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl über HTTP (http://www.example.com/) als auch über HTTPS (https://www.example.com/) an, sollte in der Regel Letzterem der Vorzug gegeben werden.
Im Abschnitt Weblinks
Bearbeiten- Mehrere Weblinks werden in der Regel mit Auflistungspunkten (
*
) untereinander gereiht. Ausgenommen hiervon sind Links auf Schwesterprojekte der Wikipedia (siehe unten). Die Vorlage setzt dort vor dem Link ein Logo-Icon, wodurch kein zusätzlicher vorgestellter Auflistungspunkt notwendig ist. - Weiterführende Weblinks sollten darüber hinaus nicht besonders hervorgehoben werden.
- Der Linktitel (d. h. der tatsächlich anklickbare Text) soll tatsächlich sichtbarer Text sein und kein Bild enthalten oder gar nur aus einem Bild bestehen. Auch sollen keine weiteren optischen Hervorhebungen oder Kennzeichnungen (wie Favicons) verwendet werden. (Die einzigen Ausnahmen sind Links zu Seiten in Wikipedia-Schwesterprojekten, sofern die Favicons von allgemein verwendeten Vorlagen wie {{Commonscat}} automatisch eingebunden werden.)
- Für häufig verlinkte Datenbanken gibt es spezielle Vorlagen Hilfe:Datenbanklinks, ebenso für Schwesterprojekte der Wikipedia. Zu beachten ist bei ersterem, dass auch hier die Regel „Vom Feinsten“ gilt: Wenn auf der verlinkten Datenbankseite keine nennenswerten oder nur schlechte Informationen zu finden sind, schau dich nach einer besseren Ressource um und verlinke stattdessen diese.
- Es wird – im Gegensatz zu Belegen wie etwa Einzelnachweisen – kein Abrufdatum angegeben, da es sich um weiterführende Verweise handelt. Man kann das Abrufdatum jedoch, wenn man es für sinnvoll erachtet, als HTML-Kommentar einfügen. Bei Verwendung von {{Internetquelle}} muss der Abrufparameter
|abruf=
ausgefüllt, seine Inhaltsanzeige kann aber durchabruf-verborgen=1
vermieden werden.
Formatierung | Erklärung |
---|---|
Commons: Artikelname – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Artikelname – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikisource: Artikelname – Quellen und Volltexte
|
Der Abschnitt Weblinks beginnt mit den etwaigen Links zu Schwesterprojekten. Siehe hierzu: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. |
Weblinks sollten die Adresse verstecken und einen aussagekräftigen Titel haben. Der Anbieter der Website bzw. das Webangebot sollte erwähnt werden. Bei Websites, die hauptsächlich unter ihrem Domain-Namen bekannt sind, kannst du diesen Namen als Titel verwenden. Bitte die Zeile mit dem Link beginnen und Kommentare entweder gar nicht oder mit einem Gedankenstrich abtrennen. | |
|
Mitunter ist ein Link auf eine übergeordnete oder Hauptseite für den Leser nicht hilfreich, obwohl sich in der Website sinnvolle Informationsangebote befinden. Mehrere eigenständige Deep-Links sind aber unsinnig, da sie die Übersicht behindern. In diesem Fall können zusammengehörende Weblinks zu einem Mehrfachlink zusammen formatiert werden. |
|
Bei Datenbanken, Pressemitteilungen und ähnlichen Artikeln sollten nach Möglichkeit auch der Autor, das Webangebot und das Veröffentlichungsdatum notiert werden, um die Herkunft und zeitliche Zuordnung einheitlich sichtbar zu machen, was wiederum auch die Seriosität und Glaubhaftigkeit solcher externer Quellen leichter nachvollziehbar macht. Dabei sollen auch der Autor und die Webseite mit einem Wiki-Link (siehe auch Hilfe:Links) versehen werden, sofern dazu bereits ein Wikipedia-Artikel existiert. Die Formatierung des Beispiels entspricht der Empfehlung gemäß Wikipedia:Zitierregeln und kann (zumeist) mit {{Internetquelle}} automatisch gewährleistet werden. |
Abgrenzung zu anderen Typen von Belegen
BearbeitenInternetquellen im Sinne dieser Seite sind nur solche, welche nicht Kopien eines gedruckt publizierten Werkes, sondern nur im Internet zu finden sind. Kopien gedruckter Werke sollten als literarisches Werk behandelt und auch so formatiert werden. Das gilt besonders für
- Eprints (digitale Ausgaben von Schriftwerken),
- elektronische Zeitschriften mit Bandnummer und/oder Ausgabennummer,
- Onlinearchive von Printmedien (etwa Tageszeitungen und Zeitschriften),
- eingescannte Bücher, insbesondere auch historische Werke, wie z. B. auf www.biolib.de,
- PDF-Dateien von den zuvor genannten Medien.
Aufräumen/Wartung
BearbeitenGrundsätze
BearbeitenVor dem Einfügen neuer weiterführender Weblinks sollte zunächst geprüft werden, ob die vorhandenen Weblinks den Zweck nicht bereits besser erfüllen. Sollte die Prüfung ergeben, dass der neue Link besser ist als ein bereits vorhandener und diesen ersetzen kann, dann sollte dieser entfernt werden, damit die Linkliste übersichtlich bleibt.
Wenn ein Eintrag aus der Liste der Weblinks entfernt wird, ist darauf zu achten, ob sich nicht Verweise auf Quellen auf dieses Werk als Hauptquelle beziehen, denn dann zielen diese ins Leere. In dem Fall muss der Weblink in die Einzelnachweise eingearbeitet werden, oder man passt die Verweise entsprechend an.
Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der (inhaltlichen) Begründung einen Link auf diese Seite hier anzugeben, am einfachsten über die Kurzform [[WP:WEB]]. Dies erspart unnötige Folgeaktionen oder -diskussionen und führt zu weniger aus Unkenntnis eingestellten mangelhaften Weblinks.
Defekte Weblinks
BearbeitenManche Weblinks funktionieren nicht mehr, weil ein Online-Angebot ein- oder umgestellt wurde. In diesem Fall sollte immer zuerst nach einer eventuellen neuen Adresse des Inhalts gesucht werden (anhand des Titels, eines Zitats oder durch Versuche mit einer ID/Nummer der alten URL in der neuen URL). Ist die Seite nicht mehr verfügbar, kann man nach einer gespeicherten Kopie suchen (siehe Abschnitt Archivierte Versionen). Wer sich die Suche nach den Inhalten in umgestellten Webangeboten oder in Internetarchiven nicht zutraut, sollte den Link nicht löschen, sondern als nicht erreichbar markieren oder eine Nachricht auf der Artikeldiskussionsseite hinterlassen (siehe Wikipedia:Defekte Weblinks#Defekten externen Link melden). Diente ein Weblink als Quelle oder Einzelnachweis, darf er auf keinen Fall gelöscht, sondern sollte repariert oder ersetzt werden. Es gibt Bots, die automatisch nach defekten Weblinks suchen und diese melden.
Archivierte Versionen
BearbeitenInternet-Archivierungsdienste speichern automatisch oder manuell erzeugte Momentaufnahmen (Mementos oder auch Snapshots) von Webseiten.
Grundsätzlich gilt in der Wikipedia: „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden.“
Anwendungsfälle für solche Archivierungsdienste sind in der Wikipedia:
- Wenn die Inhalte einer Originalwebseite nicht mehr verfügbar sind, können sie evtl. noch über einen Archivierungsdienst abgerufen werden. In solch einem Fall sollte bei einem defekten Link in einem Wikipediaartikel zusätzlich der Link zu einer passenden archivierten Version eingefügt werden. Ähnliches gilt für Belege, die nicht mehr belegen, was sie belegen sollen, wenn der Archivlink diesen Beleg noch enthält.
- Das manuelle Erzeugen einer archivierten Version kann sinnvoll sein, wenn absehbar ist, dass eine Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung stehen wird. Sobald die Quelle nicht mehr erreichbar ist, kann dann die archivierte Version zusätzlich im Artikel angegeben werden.
Das Internet Archive (archive.org) ist der in der Wikipedia zu bevorzugende Dienst, an zweiter Stelle archive.today. Webseitenarchive können am einfachsten mithilfe der Vorlagen Internetquelle, Webarchiv oder Cite web eingebunden werden. Dokumentationen und Beispiele befinden sich auf den jeweiligen Vorlagenseiten.
Zusätzliche Regeln für gesonderte Bereiche
BearbeitenSiehe auch
Bearbeiten- Hilfe:Links – Hilfe bei speziellen Problemen mit Links
- Hilfe:Datenbanklinks
- Hilfe:FAQ Rechtliches #Externe Links zu Seiten mit strafbarem Inhalt – erlaubt oder verboten?
- Suche von Weblinks in der Wikipedia
- giftbot/weblinksuche – Erweiterte Suche nach Weblinks (mit Beschränkung auf bestimmte Namensräume)
- Wikipedia:Richtlinien Websites zu Artikeln über Websites
- Wikipedia:Interessenkonflikt #Einbringen eigener Dokumente
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ Fan-(Club-)Seiten, siehe Diskussionsarchive „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv5 #Fansites...“ und „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv6 #Fansites“.
- ↑ Wikipedia Diskussion: Weblinks/Archiv/2014 #Schwesterprojekte?
- ↑ Wikipedia: Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 25 #Test-Wikipedia