Hilfe:Typografie
Allgemeines ...:
Sei mutig! –
Seite bearbeiten –
Vorschau –
Sonderzeichen –
Rechtschreibung –
Typografie –
Schreibstil verbessern –
Inhaltsverzeichnis einer Seite
Die Spielwiese.: Erste Schritte –
Formatierung auf der Spielwiese üben
Textgestaltung.: Zitieren –
Farben –
Rahmen –
Tabellen –
Fußnoten –
Infoboxen
Weiterführendes:
Vorlagen –
Formeln mit LaTeX –
Andere Inhalte einbinden –
Liste von Seiten
Typografie[1] beschreibt alles, was die Gestaltung und Herstellung von Büchern betrifft. Auf dieser Seite gibt es einige Hinweise, was bei einem Wiki-Buch beachtet werden sollte.
Allgemeine Hinweise
BearbeitenIn einem Diskussionsforum und für den persönlichen Bedarf kann man üblicherweise schreiben, wie „einem der Schnabel gewachsen ist“. Ein Buch muss dagegen nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch einen ordentlichen Eindruck machen. Deshalb sind u. a. typografische Regeln zu beachten. Wichtig sind sie vor allem für ein „fertiges Buch“. Aber es ist nützlich, sich schon beim ersten Kapitel danach zu richten, damit nicht am Schluss das gesamte Buch überarbeitet werden muss.
Bei den Rechtschreibregeln wird erwartet, dass jede Autorin über ein „Grundwissen“ verfügt – und trotzdem ist Hilfe durch andere Leser und Autoren weit verbreitet. Dies gilt erst recht bei der Typografie, die zum Fachwissen in der Druck-Branche gehört. Aber einige Grundregeln kann sich jede Autorin aneignen. Das hilft vor allem, nachträgliche aufwändige Korrekturen zu vermeiden.
Erläuterungen
BearbeitenSchriften, Absätze usw.
BearbeitenDas äußere Erscheinungsbild ist zentral für alle Projekte der Wikimedia Foundation (Wikibooks, Wikipedia usw.) vorgegeben. Das betrifft vor allem die Standardschrift (Art, Größe, Zeilenabstand, Absätze) sowie Überschriften (Schrift, Gestaltung, Abstufung), aber auch viele häufig benutzte Elemente wie Tabellen und Textteile mit Umrandungen (meistens als „Kasten“ bezeichnet).
Es wird dringend davon abgeraten, in einem Buch andere Standards zu benutzen; schließlich sind alle diese Elemente aufeinander abgestimmt. Das gilt in der Regel auch dann, wenn es möglich wäre. Lediglich in folgenden Fällen kann davon abgewichen werden:
- Eine angemeldete Leserin kann die persönlichen Einstellungen anpassen. Das betrifft alles, was sie liest, hat aber keine Auswirkung auf das, was sie schreibt und andere Nutzer lesen.
- Wenn eine der zentralen Festlegungen allgemein als ungünstig angesehen wird, kann das bei den Verbesserungsvorschlägen angesprochen werden. Bei guter Begründung und ausreichender Unterstützung kann es unter Umständen für die deutschen Wikibooks abweichend festgelegt werden.
- Nichtlateinische Schriftzeichen (arabisch, hebräisch, chinesisch usw.) werden bei der Standardschrift fast immer zu klein dargestellt. Für eine generell vergrößerte Anzeige kommen Vorlagen infrage.
Zusätzliche Leerzeilen, um den Abstand zwischen Absätzen, neben Grafiken/Bildern oder vor Überschriften zwangsweise zu vergrößern, sind unpassend. Zum einen widersprechen sie dem einheitlichen Erscheinungsbild; zum anderen hängt die Wirkung sehr von der aktuellen Breite des Bildschirms ab – und das kann nur die Leserin beeinflussen, aber nicht die Autorin.
Überschriften
BearbeitenEin einzelnes Gleichheitszeichen wird normalerweise nicht benutzt. Dies steht für ein Kapitel; ein Kapitel ist meistens eine eigene Wikibook-Seite. Der Name des Kapitels steht bereits in der Wiki-Kopfzeile und muss auch nicht wiederholt werden.
Anfang des Kapitels Java Standard: Einleitung | |
---|---|
Falsch | Richtig |
= Einleitung = == Nötiges Vorwissen == |
== Nötiges Vorwissen == |
Lange Namen für Kapitel und Abschnitte sind zu vermeiden. In Fachbüchern ist es üblich, dass diese Bezeichnungen im Seitentitel aufgeführt werden; da macht es sich schlecht, wenn eine solche Überschrift zwei Zeilen benötigt. Ungünstig sind sehr lange Formulierungen wie die folgenden:
== Verhaltensmedizinische Ansätze gehen davon aus, dass bestimmte Krankheiten durch Lernprozesse entstanden sind und daher gezielt verlernt werden können == === Verhaltensmodelle: respondentes, operantes und kognitives Modell === === Verhaltensanalytisches Genesemodell: vertikale und horizontale Verhaltensanalyse === === Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin als Anwendungen der Erkenntnisse aus der Lerntheorie ===
Außerdem sind die allgemeinen Hinweise zu Namenskonventionen zu beachten.
Ein Sonderfall sind Absätze, die mit einem Semikolon beginnen, siehe Hilfe: Seiten bearbeiten. Diese Art von Absatz, Fettdruck und Einrückung wird im Druck oft nicht korrekt dargestellt. Stattdessen ist Vorlage:Überschriftensimulation 5 sinnvoll.
Tausendertrenner, Einheiten, Leerzeichen
BearbeitenEine Zahl und die dazugehörige Einheit dürfen beim Zeilenumbruch nicht auseinandergerissen werden. Als Tausendertrenner ist in Büchern (im „Schriftsatz“) kein Punkt, sondern ein schmaler Zwischenraum zu verwenden. Dafür stehen spezielle Zeichen zur Verfügung und können unter Codes über dem Eingabefenster direkt angeklickt werden:
im laufenden Text als Ersatz für einen normalen Zwischenraum, der einen Zeilenumbruch verhindert f;
als schmaler Zwischenraum für den Tausendertrenner oder zwischen Wert und Einheit – 
hat die gleiche Bedeutung.
Nicht geeignet ist  
als schmaler Zwischenraum, weil dies den Zeilenumbruch nicht verhindert.
Falsch | Richtig | ||
Eingabe | So sieht es aus | Eingabe | So sieht es aus |
Die Fläche beträgt 357.022 km². | Die Fläche beträgt 357.022 km². | Die Fläche beträgt 357 022 km². | Die Fläche beträgt 357 022 km². |
Der Punkt als Tausendertrenner wird notfalls hingenommen, auch wenn er eigentlich nicht korrekt ist. Zwischen Zahl und Einheit darf aber niemals ein normales Leerzeichen stehen.
Abkürzungen
BearbeitenDas Zeichen  
gehört in gleicher Weise zu Abkürzungen.
Falsch | Richtig | ||
Eingabe | So sieht es aus | Eingabe | So sieht es aus |
b.a.w. | b.a.w. | b. a. w. | b. a. w. |
b. a. w. | b. a. w. |
Bindestrich und Gedankenstrich
BearbeitenIm deutschen Schriftsatz wird zwischen diesen Strichen unterschieden; dies gilt also auch für Wikibooks. Das betrifft gleichermaßen die Rechtschreibung und die Typografie.
- Der (kurze) Bindestrich verbindet Wörter und Wortteile in Zusammensetzungen, siehe Viertelgeviertstrich. Dafür wird das Zeichen - auf der Tastatur (rechts neben dem Punkt) verwendet, auch wenn das genau genommen nicht korrekt ist.
Beispiel: Hilfe-Seiten in Wikimedia-Projekten. - Der (lange) Gedankenstrich verbindet Wortgruppen (auch Satzteile) und steht auch für „bis“, siehe Halbgeviertstrich. Dieses Zeichen fehlt auf der Tastatur; es steht oberhalb des Eingabefensters bei den Sonderzeichen (hinter den Anführungszeichen).
Beispiel: Der (ursprüngliche) Buchname Knotenkunde - Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten musste in Knotenkunde – Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten korrigiert werden.
Bei den genannten Wikipedia-Artikeln wird auch erläutert, wann Leerzeichen bei diesen Zeichen vorzusehen sind; kurz gesagt: nur beim Gedankenstrich als Verbindung von Wortgruppen, sonst niemals.
Druck ausschließen
BearbeitenEs gibt Teile eines Buches, die bewusst nicht gedruckt werden sollen. Das ist im Wiki-Text zu regeln, indem die betreffenden Teile immer mit <noinclude>Wiki-Text</noinclude>
ausgeblendet werden.
TOC
BearbeitenIn der Regel besteht ein Buch aus mehreren Kapiteln, die als eigene Wikibook-Seiten gespeichert sind. Für die Druckversion werden sie zusammengefasst und mit einem speziellen Inhaltsverzeichnis versehen. Die „normalen“ Wiki-Inhaltsverzeichnisse müssen deshalb ausgeblendet werden, ebenso andere Befehle, die sich auf ein Wiki-Inhaltsverzeichnis beziehen.
<noinclude>__TOC__</noinclude> <noinclude>__NOTOC__</noinclude> <noinclude>__FORCETOC__</noinclude> <noinclude>__NOEDITSECTION__</noinclude>
Wenn in einem der Kapitel ein __TOC__ nicht ausgeblendet ist, wirkt ein __NOTOC__ in der Druckversion nicht.
Navigation
BearbeitenJede Navigation innerhalb eines Buches muss unterdrückt werden. In einem gedruckten Werk haben Links keine Funktion; in einer PDF-Version werden sie üblicherweise völlig anders gesteuert. Das gilt sowohl für die Navigationsvorlagen als auch für eingeblendete Seitenteile wie die obige Übersicht auf dieser Hilfe-Seite. Ebenso ist eine Schaltfläche Nach oben in einem Buch sinnfrei.
<noinclude>{{Navigation Buch|LaTeX-Kompendium|Zum Inhaltsverzeichnis}}</noinclude> <noinclude>{{:Hilfe:Wikibooks-Lehrbuch/ Navigation Neues Buch}}</noinclude> <noinclude>{{Navigation hochrechts}}</noinclude>
Literaturhinweise, Links, Fremdsprachen
BearbeitenSehr oft müssen auch Literaturhinweise oder eine Link-Sammlung in den <noinclude>-Klammern stehen. Beide Teile werden üblicherweise am Ende eines Buches zusammengezogen und stehen nicht in jedem Kapitel separat. Die Querverweise auf entsprechende Bücher in anderen Sprachen müssen ebenfalls ausgeblendet werden.
<noinclude> == Literatur == * Naseweis, Adalbert: // usw.</noinclude> <noinclude> == Siehe auch == Über Wikipedia erhalten Sie viele weitere Hinweise, z. B. // usw.</noinclude> <noinclude>[[en:Wikijunior:Europe]]</noinclude>
Achtung, Fußnoten!
BearbeitenWenn auf einer Seite Fußnoten eingebaut wurden, dann darf die dazugehörige <references />-Anweisung nicht unterdrückt werden.
Ende eines Kapitels | |
---|---|
Falsch Alles gemeinsam ausgeblendet |
Richtig <references /> wird angezeigt |
<noinclude> == Literatur == * Naseweis, Adalbert: // usw. '''Hinweise''' <references /> [en:Wikijunior:Europe]] </noinclude> |
<noinclude> == Literatur == * Naseweis, Adalbert: // usw. </noinclude> '''Hinweise''' <references /> <noinclude>[en:Wikijunior:Europe]]</noinclude> |
Hinweis
BearbeitenEs gibt keine klare Regel, ob <noinclude> und </noinclude> in eigenen Zeilen und vom übrigen Text getrennt stehen sollten. Sie müssen unter Umständen ausprobieren, ob überflüssige Zwischenräume entstehen oder Vorlagen nicht erkannt werden. Andererseits können mehrere Ausblendungen auf jeden Fall zusammengezogen werden:
<noinclude>{{Navigation hochrechts}} {{Navigation Buch|LaTeX-Kompendium|Zum Inhaltsverzeichnis}} [en:Wikijunior:Europe]]</noinclude>
Klappboxen
BearbeitenEs kommt immer wieder vor, dass Teile eines Buches nicht automatisch angezeigt werden sollen, sondern nur nach einem ausdrücklichen Wunsch des Lesers. Dafür bietet die MediaWiki-Software Klappboxen an. Andererseits sollen diese Inhalte in der Regel auch gedruckt werden.
Es gibt (programmtechnisch) zwei Arten von Klappboxen:
- Die Vorlage:Navigationsleiste ist mehr als eine Hilfe zur Navigation; sie wird standardmäßig beim Drucken ausgeblendet.
- Die Vorlage:Klappbox wird beim direkten Druck exakt so gedruckt, wie sie gerade auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Klappboxen nach Variante 1 enthalten in der Wiki-Software die folgende Festlegung:
<div class="noprint">(es folgen die detaillierten Inhalte einer Klappbox)</div>
Es gibt deshalb keinen Trick, ihren Inhalt dennoch auszudrucken. Dafür ist immer Variante 2 zu verwenden.
Auch wenn die folgenden Möglichkeiten praktisch zu sein scheinen, muss man im Hinblick auf eine gedruckte Fassung oder eine PDF-Version von vornherein ein sinnvolles Verfahren auswählen.
Navigationsleisten
BearbeitenFür die Navigation innerhalb eines Buches werden nur die wichtigsten Punkte direkt angezeigt, weitere Querverweise nur nach Wunsch.
Eine Alternative ist nicht erforderlich, weil (wie auch oben erwähnt) solche Navigationsleisten beim Drucken sinnvollerweise ausgeblendet werden.
Zusätzliche Erläuterungen
BearbeitenDer Haupttext zeigt die wichtigsten Inhalte an – sozusagen eine Kurzfassung für den eiligen Leser. Wenn ein Leser mehr Einzelheiten erfahren will, muss er dies ausdrücklich anklicken.
Schreibe [[w:Computer]], [[w:Computer|Computer]] oder {{w|Computer}}.. Das sieht dann so aus:
w:Computer und Computer und Computer
Als Alternative kann durch einen Zwischentext oder Zwischenüberschriften darauf hingewiesen werden, dass ein Abschnitt übersprungen werden kann und der Leser direkt bei einem späteren Abschnitt weiterlesen könnte.
Codes für Programmiersprachen
BearbeitenImmer wieder einmal wird ein Sachverhalt auf mehrere Arten erklärt, wobei sich der eine Leser für die eine Erklärung und ein anderer Leser für eine andere Erklärung interessiert. Dies kommt bei EDV-Programmiersprachen vor, aber es kann auch für Fremdsprachen oder andere Situationen gelten.
Besonders deutlich ist das bei der Programmierung mit dem .NET Framework, bei dem mehrere Programmiersprachen den gleichen Zweck erfüllen:
public class Car
{
// hierher kommen Einzelheiten
}
type
Car = public class
public
// hierher kommen Einzelheiten
end;
Public Class Car
' hierher kommen Einzelheiten
End Class
Hier fehlen noch sinnvolle Alternativen.
Übungsaufgaben mit Lösungen
BearbeitenZu einem Lehrbuch gehören Übungsaufgaben. In einem Wikibook kann man die Lösungen mit einer Klappbox einfach verstecken, wie es mit der Vorlage:Übung3 gemacht wurde. Aber dummerweise werden sie ebenfalls beim Drucken ausgeblendet.
Was versteht man unter "SQL"?
- Süß – Quadratisch – Lecker
- Server's Quick Library
- Structured Query Language
- Standard Quarterly Lectures
Antwort 3 ist richtig.
Ein (gedrucktes) Buch mit Aufgaben ohne Lösungen ist natürlich unvollständig. Als Alternative kann ein Kapitel einen Abschnitt Aufgaben und einen getrennten Abschnitt Lösungen enthalten; die Vorlagen Übung4 und Übung4 Lösung enthalten sogar direkte Links zwischen Aufgabe und Lösung:
Übung 1 | Begriffsklärung | Zur Lösung |
Was versteht man unter "SQL"?
- Süß – Quadratisch – Lecker
- Server's Quick Library
- Structured Query Language
- Standard Quarterly Lectures
Lösung zu Übung 1 | Begriffsklärung | Zur Übung |
Antwort 3 ist richtig.
class="noprint"
BearbeitenMit dieser Html-Anweisung werden einzelne Teile einer Seite auch dann beim Druck ausgeblendet, wenn man nicht das ganze Buch, sondern nur eine Seite drucken will. Genauso wie die Wiki-Software den Inhalt einer Klappbox unterdrückt, kann man selbst Textteile (einen oder mehrere Absätze) ausblenden:
<div class="noprint">==== Beispielabschnitt ==== Hier steht der Text eines oder mehrerer Absätze, auch einschließlich Überschriften.</div>
Wenn nur ein Teil eines Absatzes ausgeblendet werden soll, kann anstelle von <div> mit <span> gearbeitet werden.
Dieser Text wird gedruckt. <span class="noprint">Dieser Teil wird ausgeblendet.</span> Ab hier wird wieder gedruckt.
Die obigen Anweisungen für <noinclude> werden deshalb gerne so erweitert:
<noinclude><span class="noprint">{{Navigation hochrechts}}</span></noinclude>
Siehe auch
BearbeitenWeitere Erläuterungen gibt es bei Wikipedia:
Anmerkung
Bearbeiten- ↑ Auch die Schreibweise Typographie ist zulässig; nach den Rechtschreibregeln ist Typografie vorzuziehen – siehe Wörterverzeichnis (Seite 156).
Allgemeines ...:
Sei mutig! –
Seite bearbeiten –
Vorschau –
Sonderzeichen –
Rechtschreibung –
Typografie –
Schreibstil verbessern –
Inhaltsverzeichnis einer Seite
Die Spielwiese.: Erste Schritte –
Formatierung auf der Spielwiese üben
Textgestaltung.: Zitieren –
Farben –
Rahmen –
Tabellen –
Fußnoten –
Infoboxen
Weiterführendes:
Vorlagen –
Formeln mit LaTeX –
Andere Inhalte einbinden –
Liste von Seiten