Ausgabe 2/2023: Ein neuer Straßenname, der Spatenstich für ein neues Forschungsgebäude und neue Entwicklungen aus der Forschung
Datenerfassung und Simulation für optimierte Abläufe und Energieverbräuche: Neben der Simulation von Raumluftströmungen befasst sich das Fraunhofer IST auch mit der Digitalisierung von Prozessabläufen im Krankenhaus. ©TU Braunschweig, Tom Bauer

Ausgabe 2/2023: Ein neuer Straßenname, der Spatenstich für ein neues Forschungsgebäude und neue Entwicklungen aus der Forschung

-- English version below --

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein neuer Straßenname, der Spatenstich für ein neues Forschungsgebäude und neue Entwicklungen aus der Forschung – mit diesem Newsletter informieren wir Sie wieder über aktuelle Themen aus dem Fraunhofer IST. Erfahren Sie zum Beispiel, wie maßgeschneiderte optische Messtechnik die Überwachung der Produktion verbessern kann oder wie nachhaltige Prozessketten zur Herstellung resilienter und smarter Werkzeuge gestaltet werden können.

Darüber hinaus gibt es gleich zwei neue Beiträge in unserer Rubrik »Im Portrait«. Professor Stephan Krinke erklärt, wie er mit seiner Arbeit am Fraunhofer IST einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bei unseren Kunden leistet. Im zweiten Video berichten Friederike Henze und Denis Suris über ihre Ausbildung zum Physiklaboranten am Fraunhofer IST.

Abschließend weisen wir Sie noch auf unseren Jahresbericht 2022 hin, in dem Sie weitere Artikel zu Forschungsaktivitäten und -ergebnissen des Fraunhofer IST finden.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und einen schönen Sommer.

Die Redaktion

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Highlights

Gründung eines Batterierecycling-Zentrums für Li-Ionen-Batterien

Ein Konsortium aus sechs Unternehmen aus der Region SüdOst-Niedersachsen, insbesondere der Region Harz, hat sich im Rahmen eines gemeinsamen Recyclingzentrums für Li-Ionen-Batterien zusammen mit den regionalen Forschungseinrichtungen das Ziel gesetzt, mit einer klimaneutralen und zirkulären Wertschöpfung den Standort Niedersachsen zu stärken.
Alle Teilnehmer nach erfolgreicher Unterzeichnung der Absichtserklärung zur Gründung eines Batterierecycling-Zentrums. © Automotive Agentur Niedersachsen, H.Wolter.

Ein Konsortium aus sechs Unternehmen aus der Region SüdOst-Niedersachsen, insbesondere der Region Harz, hat sich im Rahmen eines gemeinsamen Recyclingzentrums für Li-Ionen-Batterien zusammen mit den regionalen Forschungseinrichtungen das Ziel gesetzt, mit einer klimaneutralen und zirkulären Wertschöpfung den Standort Niedersachsen zu stärken. 


Neue Anschrift für das Fraunhofer IST nach Straßenumbenennung

Die Straße Bienroder Weg wurde seitens der Stadt Braunschweig in Riedenkamp umbenannt. Damit ändert sich auch die Adresse unseres Instituts. Sie finden das Fraunhofer IST zukünftig unter der neuen Adresse »Riedenkamp 2, 38108 Braunschweig« am altbekannten Standort.
Das Fraunhofer IST am Hauptstandort Braunschweig. © Fraunhofer IST

Die Straße Bienroder Weg wurde seitens der Stadt Braunschweig in Riedenkamp umbenannt. Damit ändert sich auch die Adresse unseres Instituts. Sie finden das Fraunhofer IST zukünftig unter der neuen Adresse »Riedenkamp 2, 38108 Braunschweig« am altbekannten Standort.


Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS

Das Fraunhofer ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Zur Umsetzung dieser Ziele erhalten die drei Forschungspartner, das Fraunhofer IFAM, IST sowie IKTS, ein neues Institutsgebäude am Forschungsflughafen Braunschweig. Der Spatenstich am 7. Juni 2023 markiert den Baubeginn für ein Forschungsgebäude.
Spatenstich für das neue Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS: Dr.-Ing. Julian Schwenzel, Leiter des Fraunhofer ZESS, Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, Abteilungsleiterin am Fraunhofer IST, Dr.-Ing. Christian Wunderlich, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleiter des Fraunhofer IFAM, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Vizepräsident der TU Braunschweig, Dr. Patrick Hoyer, zentraler Forschungskoordinator der Fraunhofer-Gesellschaft (v.l.n.r.). © Fraunhofer | Fotograf: Andreas Rudolph

Das Fraunhofer ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Zur Umsetzung dieser Ziele erhalten die drei Forschungspartner, das Fraunhofer IFAM, IST sowie IKTS, ein neues Institutsgebäude am Forschungsflughafen Braunschweig. Der Spatenstich am 7. Juni 2023 markiert den Baubeginn für ein Forschungsgebäude.


Maßgeschneiderte optische Messtechnik

Die Anforderungen an die Produktion steigen kontinuierlich. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden ausgehend von einem ganzheitlichen Prozessverständnis Systeme zur verbesserten Prozesskontrolle und zur automatisierten Prozesssteuerung von Beschichtungsprozessen entwickelt. Ein Beispiel ist die Software MOCCA+®.
Optisches Breitband-Monitoring-System MOCCA+®. © Fraunhofer IST

Die Anforderungen an die Produktion steigen kontinuierlich. Am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST werden ausgehend von einem ganzheitlichen Prozessverständnis Systeme zur verbesserten Prozesskontrolle und zur automatisierten Prozesssteuerung von Beschichtungsprozessen entwickelt. Ein Beispiel ist die Software MOCCA+®.


SVC Mentor Award 2023

Dr. Andreas Pflug vom Fraunhofer IST wurde im Rahmen der diesjährigen Konferenz der Society of Vacuum Coaters (SVC TechCon 2023) mit dem »Mentor Award« für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Simulation von Plasmaprozessen ausgezeichnet. Mit dem Preis, der seit 2001 jährlich vergeben wird, würdigt die SVC besondere Beiträge zur Entwicklung der Vakuumbeschichtungstechnologie oder Verdienste um die Gesellschaft.
Prof. Jolanta-Ewa Klemberg-Sapieha (links) überreicht Dr. Andreas Pflug den Mentor-Award. © Fraunhofer IST, Holger Gerdes

Dr. Andreas Pflug vom Fraunhofer IST wurde im Rahmen der diesjährigen Konferenz der Society of Vacuum Coaters (SVC TechCon 2023) mit dem »Mentor Award« für seine herausragenden Leistungen im Bereich der Simulation von Plasmaprozessen ausgezeichnet. Mit dem Preis, der seit 2001 jährlich vergeben wird, würdigt die SVC besondere Beiträge zur Entwicklung der Vakuumbeschichtungstechnologie oder Verdienste um die Gesellschaft.


Nachhaltige Prozessketten zur Herstellung resilienter und smarter Werkzeuge

Ob Bohren, Drehen oder Fräsen – bei der Zerspanung, aber auch beim Ur- und Umformen, dem Druckguss und vielen anderen Anwendungen sind Werkzeuge für die industrielle Produktion von zentraler Bedeutung. Ein Ziel der Arbeiten am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig ist die Entwicklung resilienter und smarter Werkzeuge unter den Anforderungen der Nachhaltigkeit.
Mit CVD-Diamant beschichtete Werkzeuge. © Fraunhofer IST


Ob Bohren, Drehen oder Fräsen – bei der Zerspanung, aber auch beim Ur- und Umformen, dem Druckguss und vielen anderen Anwendungen sind Werkzeuge für die industrielle Produktion von zentraler Bedeutung. Ein Ziel der Arbeiten am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig ist die Entwicklung resilienter und smarter Werkzeuge unter den Anforderungen der Nachhaltigkeit.


Sensoreinsätze für die Überwachung von Produktionsprozessen

Für eine optimale Produktqualität ist eine exakte Steuerung des Produktionsprozesses erforderlich. Dazu müssen die relevanten Parameter kontinuierlich erfasst werden. Das Fraunhofer IST stellt dazu seine neuesten Entwicklungen zur Optimierung von Querkeilwalzprozessen vor: Dünnschicht-Sensoreinsätze, die eine präzise In-situ-Erfassung der Temperaturverteilung auf der Werkzeugoberfläche ermöglichen.
Mit Dünnschichtsensorik beschichteter Sensoreinsatz. © Fraunhofer IST

Für eine optimale Produktqualität ist eine exakte Steuerung des Produktionsprozesses erforderlich. Dazu müssen die relevanten Parameter kontinuierlich erfasst werden. Das Fraunhofer IST stellt dazu seine neuesten Entwicklungen zur Optimierung von Querkeilwalzprozessen vor: Dünnschicht-Sensoreinsätze, die eine präzise In-situ-Erfassung der Temperaturverteilung auf der Werkzeugoberfläche ermöglichen.


Multisensorische Werkzeuge für die digitale Prozessüberwachung

Autonome, sich selbststeuernde Produktionssysteme haben ein großes Potenzial bei der Transformation zur Nachhaltigkeit. Durch die Entwicklung von integrierten und verschleißfesten Dünnschichtsensoren können Kenngrößen in der Nähe von hochbelasteten Umformzonen erfasst werden. Damit kann der Herstellungsprozess hochwertiger Kaltschmiedeteile überwacht und optimiert werden.
Multisensorischer Stempel und Umformteile. © Fraunhofer IST

Autonome, sich selbststeuernde Produktionssysteme haben ein großes Potenzial bei der Transformation zur Nachhaltigkeit. Durch die Entwicklung von integrierten und verschleißfesten Dünnschichtsensoren können Kenngrößen in der Nähe von hochbelasteten Umformzonen erfasst werden. Damit kann der Herstellungsprozess hochwertiger Kaltschmiedeteile überwacht und optimiert werden. 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Im Porträt

Nachhaltigkeit in der Forschung

In der zweiten Folge unserer Serie »Im Porträt« stellen wir Prof. Dr. Stephan Krinke vor, der das Fraunhofer IST mit seiner Expertise im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements und Life Cycle Engineerings unterstützt. Welche Ziele er verfolgt, um mit den Forschungsarbeiten am Fraunhofer IST einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Forschung zu leisten und was ihn motiviert hat, von der Industrie in die angewandte Forschung zu wechseln, das und mehr erfahren Sie im Video:

Im zweiten Teil unserer neuen Serie »Im Porträt« erzählt Prof. Dr. Stephan Krinke, Chief Scientist für Nachhaltigkeitsmanagement und Life Cycle Engineering, welche Ziele er verfolgt, um mit den Forschungsarbeiten am Fraunhofer IST einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Forschung zu leisten und was ihn motiviert hat, von der Industrie in die angewandte Forschung zu wechseln.


Auszubildende in der Forschung

Am Fraunhofer IST bilden wir in vier Ausbildungsberufen aus. Die Ausbildung zur Physiklaborantin bzw. zum Physiklaboranten ist eine davon. Friederike und Denis haben ihre Ausbildung am Fraunhofer IST vor kurzem abgeschlossen und ziehen im dritten Teil unserer »Porträt«-Serie für uns Bilanz:

Am Fraunhofer IST bilden wir in vier Ausbildungsberufen aus. Die Ausbildung zur Physiklaborantin bzw. zum Physiklaboranten ist eine davon. Friederike und Denis haben ihre Ausbildung am Fraunhofer IST vor kurzem abgeschlossen und ziehen im dritten Teil unserer »Porträt«-Serie für uns Bilanz.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Highlights des Jahres 2022

Lesen Sie in unserem Jahresbricht 2022 die Highlights des Fraunhofer IST. Werfen Sie einen Blick hinein, um zu erfahren, an welchen Themen wir im vergangenen Jahr gearbeitet haben. 

Jahresbericht 2022 des Fraunhofer IST

-----------------------------------------------------------------

Jobs und Karriere 

Ebenso vielfältig wie unsere Forschungsfelder sind die Möglichkeiten für Ihre Karriere am Fraunhofer IST: Ob in der Ausbildung, als studentische Hilfskraft, bei der Abschlussarbeit oder Promotion, als Wissenschaftlerin bzw. Wissenschaftler, in der IT, Technik oder in der Verwaltung – werden Sie Teil des Teams!


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weiterbildung

In unserem Weiterbildungsprogramm »Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff» lernen Sie die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft kennen. Sie erfahren, warum Wasserstoff ein Schlüsselelement für eine klimaneutrale Wirtschaft ist und welche Faktoren bei der Umstellung auf Wasserstoff für Ihr Unternehmen wichtig sind.


Sie wollen Ihr Unternehmen zukunftssicher machen? 

In unserem Weiterbildungsprogramm »Energiewende praktisch – Fachwissen für Ihren Umstieg auf Wasserstoff» lernen Sie die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft kennen. Sie erfahren, warum Wasserstoff ein Schlüsselelement für eine klimaneutrale Wirtschaft ist und welche Faktoren bei der Umstellung auf Wasserstoff für Ihr Unternehmen wichtig sind. 

Unsere Module richten sich ganz nach Ihrem Bedarf: 

  • E-Learnings vermitteln umfangreiche Grundlagen 
  • Live-Online Treffen bieten die Möglichkeit zur Vertiefung und zum Austausch 
  • Interaktive Methoden fördern ein tiefes Verständnis für Anwendungen
  • Use Cases: Industrieunternehmen geben spannende Einblicke und teilen ihre Erfahrungen
  • Austausch: Expert*innen zeigen Lösungsansätze auf
  • Personenzertifizierung »Fachkundige*r Wasserstoff mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation«

Machen Sie Ihr Unternehmen fit für das Wasserstoffzeitalter! Wir begleiten Sie gern. 


+++ English version +++

Dear reader, 

A new street name, the groundbreaking ceremony for a new research building, and new developments from the field of research: In this Newsletter, we once again provide you with information on current topics from the Fraunhofer IST. Find out, for example, how customized optical measurement technology can improve the monitoring of production, or how process chains for the manufacture of resilient and smart tools can be configured.

Furthermore, not one but two new articles can be found in our “In portrait” section. Prof. Dr.-Ing. Stephan Krinke explains how his work at the Fraunhofer IST provides a contribution towards greater sustainability and climate neutrality for our customers. In the second video, Friederike Henze and Denis Suris report on their training as physics laboratory assistants at the Fraunhofer IST.

Finally, we would like to draw your attention to our Annual Report 2022, in which you will find further articles concerning the research activities of the Fraunhofer IST and their outcomes.

We hope that you enjoy reading this Newsletter, and we wish you a very pleasant summer.

The Editorial Team 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Highlights

New address for the Fraunhofer IST due to renaming of the street

The street Bienroder Weg has been renamed Riedenkamp by the City of Braunschweig. As a result, our address at the institute will also be changing. From 13th June 2023, you will find the Fraunhofer IST at its familiar location but with the new address “Riedenkamp 2, 38108 Braunschweig”.
The Fraunhofer IST at the main site in Braunschweig. © Fraunhofer IST

The street Bienroder Weg has been renamed Riedenkamp by the City of Braunschweig. As a result, our address at the institute will also be changing. From 13th June 2023, you will find the Fraunhofer IST at its familiar location but with the new address “Riedenkamp 2, 38108 Braunschweig”. In the course of the renaming of the street, the official address of the entire Braunschweig Fraunhofer Campus will also be changed to Riedenkamp 1-3. Please bear this in mind for future visits and in your correspondence. Many thanks!


Groundbreaking ceremony for Fraunhofer ZESS institute building

The Fraunhofer ZESS is centered around the development of system solutions for energy storage and hydrogen technologies. To achieve this, the Fraunhofer institutes IFAM,  IST and IKTS are being provided with a new institute building at the Braunschweig Research Airport. The groundbreaking ceremony on June 7, 2023 marked the start of construction on a research building.
Spatenstich für das neue Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS: Dr.-Ing. Julian Schwenzel, Leiter des Fraunhofer ZESS, Prof. Dr.-Ing. Sabrina Zellmer, Abteilungsleiterin am Fraunhofer IST, Dr.-Ing. Christian Wunderlich, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse, Institutsleiter des Fraunhofer IFAM, Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, Falko Mohrs, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, Institutsleiter des Fraunhofer IST, Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Vizepräsident der TU Braunschweig, Dr. Patrick Hoyer, zentraler Forschungskoordinator der Fraunhofer-Gesellschaft (v.l.n.r.) © Fraunhofer | Fotograf: Andreas Rudolph

The Fraunhofer ZESS is centered around the development of system solutions for energy storage and hydrogen technologies. To achieve this, the Fraunhofer institutes IFAM, IST and IKTS are being provided with a new institute building at the Braunschweig Research Airport. The groundbreaking ceremony on June 7, 2023 marked the start of construction on a research building.


Customized optical measurement technology for production monitoring

The requirements placed upon production are increasing continuously.  At the Fraunhofer Institute for Surface Engineering and Thin Films IST, systems for improved process control and the automated process management of coating processes are developed on the basis of a holistic understanding of the process.
Optical broadband monitoring system MOCCA+®. © Fraunhofer IST

The requirements placed upon production are increasing continuously. At the Fraunhofer Institute for Surface Engineering and Thin Films IST, systems for improved process control and the automated process management of coating processes are developed on the basis of a holistic understanding of the process. One example is the MOCCA+® software.


SVC Mentor Award 2023

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.
Prof. Jolanta-Ewa Klemberg-Sapieha (left) hands over the Mentor Award to Dr Andreas Pflug. © Fraunhofer IST, Holger Gerdes

Dr. Andreas Pflug from the Fraunhofer Institute for Surface Engineering and Thin Films IST was presented with the “Mentor Award” at this year’s conference of the Society of Vacuum Coaters (SVC TechCon 2023) in recognition of his outstanding achievements in the field of plasma-process simulation. With the award the SVC acknowledges exceptional contributions towards the development of vacuum coating technology or services to society.


Sustainable process chains for the manufacture of smart tools

Whether drilling, turning or milling: In machining – as well as in primary forming and re-forming, die casting and many other applications – tools are of pivotal importance for industrial production. One objective of the work at the Fraunhofer IST in Braunschweig is the development of resilient and smart tools under the requirements of sustainability.
Tools coated with CVD diamond. © Fraunhofer IST

Whether drilling, turning or milling: In machining – as well as in primary forming and re-forming, die casting and many other applications – tools are of pivotal importance for industrial production. One objective of the work at the Fraunhofer IST in Braunschweig is the development of resilient and smart tools under the requirements of sustainability. 


Innovative sensor inserts enable monitoring of production processes

In order to achieve optimum product quality, precise control of the production process is necessary. For this purpose, the relevant parameters must be continuously recorded. In this context, the Fraunhofer IST will be presenting its most recent developments for the optimization of cotter rolling processe: Thin-film sensor inserts which enable precise in-situ detection of the temperature distribution on the tool surface.
Sensor insert coated with thin-film sensors. © Fraunhofer IST

In order to achieve optimum product quality, precise control of the production process is necessary. For this purpose, the relevant parameters must be continuously recorded. In this context, the Fraunhofer IST will be presenting its most recent developments for the optimization of cotter rolling processe: Thin-film sensor inserts which enable precise in-situ detection of the temperature distribution on the tool surface.


Multisensory tools for digital process monitoring

Autonomous, self-controlling production systems have tremendous potential in the transformation towards sustainability. Through the development of integrated and wear-resistant thin-film sensors, parameters such as force, temperature or wear can be recorded in the vicinity of highly stressed forming zones. As a result, the manufacturing process for high-quality cold-forged parts can be monitored and optimized.
Multisensory stamp and forming parts. © Fraunhofer IST

Autonomous, self-controlling production systems have tremendous potential in the transformation towards sustainability. Through the development of integrated and wear-resistant thin-film sensors, parameters such as force, temperature or wear can be recorded in the vicinity of highly stressed forming zones. As a result, the manufacturing process for high-quality cold-forged parts can be monitored and optimized. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

In portrait 

Sustainability in research

In the second part of our new series "In Portrait", Prof. Dr. Stephan Krinke, Chief Scientist for Sustainability Management and Life Cycle Engineering, tells us what goals he is pursuing in order to make a contribution to greater sustainability and climate neutrality in research with the work at the Fraunhofer IST and what motivated him to switch from industry to applied research.

In the second part of our new series "In Portrait", Prof. Dr. Stephan Krinke, Chief Scientist for Sustainability Management and Life Cycle Engineering, tells us what goals he is pursuing in order to make a contribution to greater sustainability and climate neutrality in research with the work at the Fraunhofer IST and what motivated him to switch from industry to applied research.


Trainees in research

At the Fraunhofer IST we offer training in four apprenticeship professions. Training to become a physics laboratory assistant is one of them. Friederike and Denis recently completed their training at the Fraunhofer IST and provide us with a review in the third part of our "Portrait" series:

At the Fraunhofer IST we offer training in four apprenticeship professions. Training to become a physics laboratory assistant is one of them. Friederike and Denis recently completed their training at the Fraunhofer IST and provide us with a review in the third part of our "Portrait" series.


Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen