Wie gelingt die Untersuchung einer Probe mit sehr unterschiedlichen Partikelgrößen? #Partikelgrößenbestimmung bei Proben, die Partikel über einen sehr breit verteilten Größenbereich enthalten, stellt für viele Messtechniken eine Herausforderung dar. Für einen Test wurden zwei Partikelgrößenstandards mit unterschiedlichen Größenbereichen zu gleichen Massenanteilen gemischt und analysiert. Diese Mischung wurde mit einem Messgerät basierend auf der dynamischen Bildanalyse (#DIA) vermessen und der Einfluss der Pumpengeschwindigkeit auf die Dispergierqualität untersucht. Die Autoren Vanessa Fronk und Dr. Christian Moitzi beschreiben die Methode und zeigen exemplarisch Ergebnisse aus Messungen. Hier erfahren Sie mehr: https://ow.ly/XZIG50SsTOK Anton Paar Germany Anton Paar GmbH #Labor #Partikelanalyse #FitforLab
Beitrag von LABO - Fit for Lab
Relevantere Beiträge
-
Juniorprofessor für Dichtungstechnik bei Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Tribologie, RPTU
Eine Standardanalysetechnik zur Bestimmung des Ölzustands ist die ex-situ Analyse in einem FTIR-Spektrometer. Um eine Analyse des Schmierstoffzustands auch in-situ, also in der Maschine / dem Getriebe zu ermöglichen, arbeiten wir an der Integration von miniaturisierten IR-Emitter/Sensor-Paaren in Radialwellendichtringe. Damit lassen sich die Transmissionsgrade bestimmter Bereiche des IR-Spektrums des Schmierstoffs schon in der Anwendung bestimmen. Beispielhaft haben wir das am Rußgehalt in unserer neuesten Veröffentlichung erläutert. https://lnkd.in/emwHuCuU Bald folgen weitere Spektralbereiche für die Bestimmung des Wassergehalts und der Säurezahl. Allen die sich für das Thema interessieren kann ich auch den SiMe Kongress im September empfehlen: https://sime-congress.de/
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
NIR vs. IR. Worin besteht eigentlich der Unterschied? 🤔 In diesem Blogbeitrag erklären wir den Unterschied zwischen Nahinfrarot- (NIR) und Infrarotspektroskopie (IR). Sie erfahren auch, warum die NIR-Spektroskopie für Ihre analytischen Herausforderungen im Labor und in industriellen Fertigungsprozessen besser geeignet sein könnte. 👉 https://brnw.ch/21wGiKD #Metrohm #MetrohmDeutschland #NIR #IR #Spektroskopie #NIRS #analytischechemie #labormessgeräte #labinstruments
Jetzt Blogbeitrag lesen: NIR vs. IR: Was ist der Unterschied?
metrohm.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Messung, Darstellung und Interpretation von Partikelgrössenverteilung Viele (Produkt-)eigenschaften disperser Systeme werden maßgeblich von der Größenverteilung der Partikeln beeinflusst. Die analytische Bestimmung und anschließende Interpretation von Partikelgrößenverteilungen ist vor diesem Hintergrund von zentraler Bedeutung – von der Forschung und Entwicklung bis hin zur Qualitätssicherung. Anhand von Expertenvorträgen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst einen Überblick über die Grundlagen der Charakterisierung disperser Systeme und der Partikelmesstechnik verschaffen. Im Rahmen von praktischen Demonstrationen an verschiedenen Messsystemen wird anschließend vertiefend auf verschiedene Aspekte der Probenvorbereitung und der Partikelgrößenanalytik eingegangen. Die gemeinsame Abendveranstaltung und die Pausen bieten Raum, um individuelle Fragestellungen aus der Praxis im Detail zu diskutieren. Das Seminar vermittelt einen grundlegenden und praxisnahen Überblick über die Messung, Darstellung und Interpretation von Partikelgrößenverteilungen unter Einbeziehung der Probennahme und Probenvorbereitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können nach Abschluss des Seminars verschiedene Messverfahren hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen beurteilen und sind in der Lage, Partikelgrößenverteilungen korrekt auszuwerten und zu interpretieren. Weitere Informationen zum Kompaktkurs und der Anmeldung finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/eAFtiNin #Weiterbildung #LCGS #Konstanz #Technologie #Karriere
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
4-Stoff Ergebnisse innerhalb von 24h bei KOOS Edelmetalle.✨ Für die Bestimmung von Platin und Palladium setzen wir in unserem Labor die ICP-OES Analyse ein. ICP-OES steht für optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Das bedeutet für Sie: - Präzise Ergebnisse. Die ICP-OES Analyse ist die genaueste Methode für die Ermittlung von Platin und Palladium - Schnelle Abwicklung. Die Abrechnung erfolgt bereits nach 24 Stunden anstatt nach 4 Werktagen
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Querdruckfestigkeit von Laubholz Im Rahmen seiner Masterarbeit befasst sich Lennart Wolf mit der Querdruckfestigkeit von Brettschichtholz aus Eiche. Mit Unterstützung unseres Laborleiters Dipl.-Ing. Horst Ulrich nutzt er für die Dehnungsmessung ein optisches Messverfahren um genauere Erkenntnisse über den Einhängeeffekt und den Querdruckbeiwert zu gewinnen. Für die Erfassung von Verschiebungen und Verformungen während der Versuchsdurchführung verwenden wir das Messsystem Aramis der Gesellschaft für optische Messtechnik - ein kontaktlos arbeitendes, optisches 3D-Verformungsmesssystem. Dabei werden Verschiebungen und Verformungen über Bildaufnahmen aufgezeichnet. Aus den Daten können dann Dehnungen berechnet und grafisch dargestellt werden. Zur Validierung der Messergebnisse sind auf der Rückseite des Prüfkörpers zusätzlich induktive Wegaufnehmer angebracht. Wir sind gespannt auf die neuen Erkenntnisse, die diese Technologien ermöglichen.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
🫰🏻Wir haben in ein #Kontaktwinkelmessgerät investiert. 🥁 Durch das neue Messverfahren in unserem #Chemielabor haben wir nun die Möglichkeit die #Oberflächenspannung von #Flüssigkeiten und #Oberflächen zu bestimmen -> für noch #BESSERE #PROZESSE. 💡 Weiterhin können wir prüfen wie sich die #Oberflächenenergie bezüglich #polaren und #dispersen Anteile zusammensetzt. Was unter Anderen dafür genutzt werden kann, um die Oberfläche auf Haftung vor dem #Kleben, #Beschichten, etc. zu überprüfen. 🧠 Wir freuen uns schon riesig auf die Schulung von KRÜSS - Advancing your Surface Science! #teilereinigung #reinigungsanlagen #reinigungschemie #lohnreinigung #partscleaning #kontaktwinkel #oberflächenspannung
🔬 𝐈𝐧𝐯𝐞𝐬𝐭𝐢𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐧 𝐨𝐩𝐭𝐢𝐦𝐚𝐥𝐞 𝐌𝐞𝐬𝐬𝐞𝐫𝐠𝐞𝐛𝐧𝐢𝐬𝐬𝐞 😍 Mit Stolz können wir seit kurzem das Kontaktwinkelmessgerät DSA25E vom Hersteller Krüss GmbH unser Eigen nennen. Wir haben in diese Technologie investiert, um eine Alternative zur Tintentest-Methode zur Bestimmung der Oberflächenenergie zu haben. 🎤 Der Leiter unserer Abteilung Reinigungschemie Julian Köpplin setzt große Erwartungen in die neue Technologie: „Ich erhoffe mir zuverlässigere Messergebnisse, die weniger von der durchführenden Person oder den auf der Oberfläche vorhandenen Polaritäten abhängen sowie die Möglichkeit, verbleibende filmische Verunreinigungen zu identifizieren. Zudem freue ich mich auf eine effizientere Datenerfassung, die unsere Laborberichte zum Thema Oberflächenenergie sowohl optisch als auch in Bezug auf die erforderlichen Nachweise bzw. Ergebnisse verbessern wird.“ 🤚🏽Wir freuen uns darauf, auch Ihnen bald die ersten Ergebnisse präsentieren zu können. Mit welchen Teilen dürfen wir für Sie Testversuche durchführen? Bildnachweis: KRÜSS GmbH / kruss-scientific.com
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Die Vermessung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen oder Elektrolyseure stellt die Messtechnik vor die Herausforderung große Bereich zu bewerten, ohne den Blick auf das Detail zu verlieren. Kleinste Oberflächenunvollkommenheiten führen ebenso zu Leistungsverlusten wie makroskopische Abweichungen. Die Kollegen von Nanofocus vereinen makroskopische Analyse mit der Bewertung von Defekten - ergänzt werden die Systeme mit Sensorik für die Bewertung von 2D- und 3D-Rauheitsparametern. https://lnkd.in/g5qR4jDf
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Unser neues Paper „𝗥𝗮𝗺𝗮𝗻-𝗦𝗽𝗲𝗸𝘁𝗿𝗼𝘀𝗸𝗼𝗽𝗶𝗲 𝘃𝗼𝗻 𝗚𝗹𝗮𝘀𝗽𝗲𝗿𝗹𝗲𝗻 𝗶𝗻 𝗔𝗺𝗺𝗼𝗻𝗶𝘂𝗺𝗻𝗶𝘁𝗿𝗮𝘁𝗹ö𝘀𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝗻𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗦𝗶𝗴𝗻𝗮𝗹𝘃𝗲𝗿𝗹𝘂𝘀𝘁𝗲𝗻“ In der Chemieindustrie werden oft komplexe disperse Stoffsysteme, wie Emulsionen oder Suspensionen verwendet, um eine große Reaktionsoberfläche zwischen den Medien zu schaffen. Für die optische Messtechnik, wie die Raman-Spektroskopie, stellen diese Stoffsysteme eine Herausforderung dar, da es an jeder dieser Grenzflächen zu Lichtbrechung kommt, die das detektierte Signal verfälscht. In dieser Arbeit von Erik Spoor, Matthias Rädle und Jens-Uwe Repke wird die 𝗔𝗯𝗵ä𝗻𝗴𝗶𝗴𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗥𝗮𝗺𝗮𝗻-𝗠𝗲𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗮𝗿𝘁𝗶𝗸𝗲𝗹𝗸𝗼𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 näher untersucht und ein einfaches Korrekturverfahren vorgeschlagen, welches über eine zusätzliche Transmissionsmessung die Lichtverluste quantifiziert und korrigiert. https://lnkd.in/eMGJGBzN Wollen Sie mehr erfahren, sprechen Sie uns an 📞 #RamanSpektroskopie #optischeMesstechnik #Emulsion #Suspension
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
Neuerscheinung https://lnkd.in/ePmqmj2r Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Methodik zur simultanen Optimierung von Impeller, beschaufeltem Diffusor und Volute hinsichtlich Stufenwirkungsgrad und Pumpgrenzabstand unter der Berücksichtigung strukturmechanischer Restriktionen. Der erstellte Optimierungsprozess basiert auf einer Parametrisierung der Verdichterstufe inklusive Impeller mit Radrücken, beschaufeltem Diffusor und Volute mit insgesamt 59 freien Parametern. Als strukturmechanische Restriktionen werden die erste Schaufeleigenfrequenz sowie die Mises-Vergleichsspannungen an verschiedenen Flächen des Impellers gesetzt. Die strömungsmechanischen Eigenschaften werden auf Basis stationärer CFD-Simulationen in drei Betriebspunkten bestimmt. Die Stopfgrenze und das Totaldruckverhältnis im Auslegungspunkt dienen als Restriktionen. Der isentrope Wirkungsgrad am Austritt der Volute und die Steigung der Kennlinie zwischen Auslegungspunkt und einem stärker angedrosselten Betriebspunkt sind als Zielfunktionen definiert, um Wirkungsgrad und Pumpgrenzabstand zu vergrößern. Zur Optimierung wird ein genetischer Algorithmus in Kombination mit Metamodellen verwendet. Durch die Anwendung des Optimierungsprozesses auf eine Radialverdichterstufe wird eine Wirkungsgradsteigerung um 2,3 Prozentpunkte (Stufenwirkungsgrad = 87 %) und eine Vergrößerung des Pumpgrenzabstands um 14 Prozentpunkte (Pumpgrenzabstand = 29,5 %) erzielt. Die Ergebnisse werden sowohl experimentell validiert als auch mittels stationärer und instationärer CFD Simulationen detailliert ausgewertet. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, ob die simultane Optimierung der Volute notwendig ist und welche Wirkungsgraddefinition als Zielfunktion verwendet werden sollte.
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
-
𝗙𝘂𝗻𝗱𝗮𝗺𝗲𝗻𝘁𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗤𝘂𝗮𝗻𝘁𝗲𝗻𝗺𝗼𝗱𝗲𝗹𝗹 𝗲𝘅𝗮𝗸𝘁 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗴𝗲𝗯𝗮𝘂𝘁: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind Quantenzustände fragil und deren Effekte schwer zu fassen. Entsprechend herausfordernd gestaltet sich die Forschung an realen Anwendungen. Empa-Forschenden und ihren Partnern ist nun ein Durchbruch gelungen: Sie konnten mit einer Art «Quanten-Lego» ein lange bekanntes theoretisches quantenphysikalisches Modell in einem synthetischen Material exakt nachbauen. 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗹𝗲𝘀𝗲𝗻: https://lnkd.in/ecq8VU7m Empa, Oliver Gröning , Pascal Ruffieux , Joaquin Fernandez-Rossier, Roman Fasel
Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen
2.512 Follower:innen