Shaker Verlag GmbH

Shaker Verlag GmbH

Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften

Düren, Nordrhein-Westfalen 245 Follower:innen

Wissenschaftliche Publikationen

Info

Wir sind als Verlagsunternehmen mit Standorten in Deutschland und den Niederlanden vertreten. In den letzten 30 Jahren hat sich unser Tätigkeitsgebiet von rein wissenschaftlichen Publikationen zu einem breitgefächerten Themenspektrum hin entwickelt. Unser Programm umfasst derzeit mehr als 30.000 lieferbare Titel aus einer Vielzahl von Fachgebieten. Alle Titel erscheinen bei uns als Buch und gleichzeitig auch online als pdf-Datei. Wir arbeiten mit einer Vielzahl von namhaften wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Herausgebern zusammen. Derzeit führen wir etwa 500 Institutsreihen, in denen jeweils die neuesten Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Bei uns erscheinen Tagungs- und Konferenzbände namhafter europäischer Veranstaltungen und Tagungen. Bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Monographien, Dissertationen und Tagungsbänden legen wir großen Wert auf kurze Publikationsdauer, größtmögliche Verbreitung und moderate Kosten für Sonderdrucke und Autorenexemplare. Um die bestmögliche Verbreitung zu erreichen, recherchieren wir für jede Publikation in Zusammenarbeit mit unseren Autoren und Herausgebern nach interessierten Lesergruppen und informieren diese gezielt über das einzelne Buch bei Erscheinen. Unsere Bücher sind in Deutschland, den Niederlanden und International über Nielsen (Großbritannien) im Buchhandel erhältlich. Führende Buchsortimente und Online-Buchhändler wie Amazon führen unsere Bücher selbstverständlich auch. Unser Verlag ist Mitglied verschiedener Organisationen der Verlagswelt wie dem Börsenverein des Deutschen Buchandels (Frankfurt am Main), der Koninklijke Vereniging van het Boekenvak (Amsterdam), der VG Wort (München und Berlin) und dem EU Verleger Forum (Luxemburg).

Website
http://www.shaker.de
Branche
Verlagswesen für Bücher und Zeitschriften
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Düren, Nordrhein-Westfalen
Art
Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
Gegründet
1986
Spezialgebiete
Wissenschaftliche Publikationen

Orte

Beschäftigte von Shaker Verlag GmbH

Updates

  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    Neuerscheinung https://lnkd.in/eg2JrWpB In einer Zeit, in der die Welt sich rasant verändert und traditionelle Glaubensstrukturen auf die Probe gestellt werden, erleben viele Menschen eine tiefe Sehnsucht nach authentischer Spiritualität. ''Die Wiederentdeckung der Spiritualität und die Zukunft der Kirche'' beleuchtet diesen Wandel und erforscht, wie sich das spirituelle Bewusstsein der Gesellschaft neu formiert. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen, mit denen die Kirche konfrontiert ist, während sie versucht, sich in einer zunehmend säkularen Welt zu behaupten. Es zeigt auf, wie spirituelle Suchende und religiöse Institutionen gleichermaßen nach neuen Wegen suchen, um Sinn, Gemeinschaft und göttliche Erfahrung zu finden. Durch eine Mischung aus historischen Perspektiven, theologischen Reflexionen und praktischen Beispielen untersucht der Autor, wie traditionelle Kirchen und spirituelle Bewegungen zusammenarbeiten können, um eine integrative und zukunftsorientierte Vision der Spiritualität zu fördern. ''Die Wiederentdeckung der Spiritualität und die Zukunft der Kirche'' ist ein inspirierender Leitfaden für alle, die an der Schnittstelle von Glauben, Kultur und moderner Gesellschaft stehen und nach neuen Wegen der spirituellen Erfüllung suchen. Erleben Sie eine faszinierende Reise durch die spirituellen Landschaften unserer Zeit und entdecken Sie, wie die Kirche und die spirituelle Gemeinschaft gemeinsam in eine verheißungsvolle Zukunft blicken können.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    Neuerscheinung https://lnkd.in/g27U2nev Angesichts von Nachhaltigkeitsrisiken, wie der Verletzung von Menschenrechten in der Lieferkette (LkSG), und der zunehmenden Komplexität und Regulatorik, wie der Corporate Social Responsibility Directive (CSRD), müssen Organisationen, ihre Geschäftsführer und Vorstände im Zeitalter der künstlichen Intelligenz ihre Sorgfaltspflicht neu interpretieren, um Schaden abzuwenden. Diese Dissertation untersucht die Charakteristika von Risiken in unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten, um Big Data- und KI-basierte Risikoinformationssysteme zu entwickeln, die den Verpflichteten helfen, weiterhin den Schutz der Business Judgment Rule zu genießen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Potenziale moderner Mustererkennungsverfahren im Risikomanagement und präsentiert innovative Architekturen sowie Anwendungsfälle zur Verbesserung der Informationsbasis für erfolgskritische Entscheidungen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    New Publication https://lnkd.in/e5qEFvM6 Foil-based strain sensors, such as strain gauges, are usually structured using photolithography in industrial production. In this thesis, new processes and materials for strain sensors are described in two different approaches, enabling novel production and application areas for foil-based piezoresistive sensors. In the first part of this work, a method was developed for the laser-assisted structuring of thin-film strain sensors that enables the systematic identification of suitable laser process parameters for piezoresistive materials and makes "try and error" experiments obsolete. In the second part of this work, measuring grids were structured on a special foil material in order to enable a new, innovative system solution for monitoring structure-critical adhesive layers between composite components.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    Neuerscheinung https://lnkd.in/en5UHwNw Im Rahmen der Dissertation werden mittels oberflächensensitiver spektroskopischer Methoden die molekularen Wechselwirkungen zwischen Cyanacrylat und verschiedenen (oxidierten) Metalloberflächen identifiziert. Darüber hinaus wird der Einfluss von sauerstoff- und wasserarmen Schutzgasatmosphären auf die Aushärtung und Interaktion an der Grenzfläche untersucht. Die Ergebnisse auf molekularer Ebene werden skalenübergreifend mit Zugfestigkeitsprüfungen verglichen, die von einem Projektpartner durchgeführt wurden. Vor den spektroskopischen Untersuchungen wird eine Probenpräparation aufgebaut und evaluiert, um die Grenzfläche zwischen Klebstoff und Metall(oxid) mit oberflächensensitiven Messmethoden analysieren zu können. Das Abscheiden nm-dünner Cyanacrylat-Filme mittels Spin-Coating bietet dabei den Vorteil, dass sich die Präparation auch in eine Handschuhbox mit variierenden Prozessatmosphären übertragen lässt. Zunächst werden nm-dünne Cyanacrylat-Filme auf nativ oxidiertem Kupfer abgeschieden und die molekularen Wechselwirkungen an der Grenzfläche identifiziert. Basierend auf den spektroskopischen Messungen wird ein Reaktionsmechanismus aufgestellt, der die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen und ionischen Wechselwirkungen beinhaltet. Im weiteren Verlauf werden in analogen Messreihen die Interaktionen auf Gold und nativ oxidiertem Aluminium untersucht, wobei sich eine Abhängigkeit der Interaktionen von Zeit und Oxidationszustand ergibt. Die Variation der umgebenden Prozessatmosphäre zeigt, dass der geringe Wassergehalt in einer Argon-Atmosphäre die Ausbildung der ionischen Wechselwirkungen verhindert. Die Zugabe von Silan zum Argon und die dabei entstehenden Nebenprodukte wirken dem entgegen und führen ebenfalls zur Bildung von ionischen Interaktionen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    Neuerscheinung https://lnkd.in/ebdx_uCg Die Dissertation untersucht die Energieeinsparung im Gebäudebestand durch Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), die den Transmissionswärmeverlust verringern. WDVS bestehen aus komplexen, mehrschichtigen Verbundwerkstoffen, deren Materialien und Schichtstärken über die Zeit variiert haben. Diese Materialvielfalt sowie enthaltene Schadstoffe wie Flammschutzmittel (HBCD) stellen große Herausforderungen für das Recycling dar. Bisher gibt es keine etablierte Technologie zur mechanischen Trennung der WDVS-Materialien in der Abfallwirtschaft. Dies führt zu einem erheblichen Ressourcenverlust und beeinträchtigt die Kreislaufwirtschaft. Ein wesentlicher Aspekt der Aufbereitung von WDVS ist der Zerkleinerungsprozess. Ziel ist es, die Materialien so aufzuschließen und ihre partikulären Eigenschaften zu verändern, dass sie als Sekundärrohstoffe für neue Produkte genutzt werden können. Da die Zerkleinerung einer der energieaufwändigsten Schritte im Recycling ist, muss dieser Prozess ökonomisch durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Dissertation wurden WDVS-Abbruchmaterialien verschiedener Generationen mechanisch so aufbereitet, dass sie als Sekundärrohstoffe für hochwertige Recyclingprodukte verwendet werden können. Durch Variation der Prozessparameter wurde der Verbund aufgelöst und ein Zerkleinerungsmodell entwickelt. Dies ermöglicht die gezielte Beeinflussung der partikulären Eigenschaften. Mittels Sieb- und Strömungsklassierung konnten Rezyklate mit hoher Reinheit und unterschiedlichen Eigenschaften generiert werden. Diese wurden im Verlauf des Prozesses auf mögliche Stör- und Schadstoffe untersucht, um eine Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Insgesamt tragen die Ergebnisse dieser Arbeit dazu bei, den Stoffkreislauf von WDVS in Deutschland langfristig zu schließen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    Neuerscheinung https://lnkd.in/e-xf2vSV Für den Mobilfunk durch Satellitenfunk und die Erdbeobachtung besteht die Anforderung hohe Datenmengen schnell und zuverlässig zu senden, zu empfangen und zu verarbeiten. Für diese Anforderung sind Reflektorantennen notwendig, die in hohen Frequenzbändern operieren und Reflektoren mit großen Reflektordurchmessern haben. Aktuelle, große und somit entfaltbare Reflektorantennen erfüllen entweder die geforderten Betriebsfrequenzen oder die geforderten Durchmesseranforderung. Somit ist das Ziel dieser Arbeit die Entwicklung einer neuartigen Reflektoroberfläche, die faltbar und konturierbar bei gleichzeitiger Vermeidung systematischer Oberflächenfehler ist. Die neuartige, biegeschlaffe Reflektoroberfläche wird systematisch als Abstandsgewirk mit der Textile Development (TED) Methode entwickelt. Als Garnmaterial wird in der Entwicklung nach TED-Methode feiner Molybdändraht ausgewählt. Die Produktion des Prototyps für die neuartige Reflektoroberfläche verläuft in drei Schritten (Designprototyp, Funktionsprototyp und technischer Prototyp). Innerhalb der Entwicklung findet eine Anpassung statt, sodass im technischen Prototyp als Material Molybdändraht in der oberen funktionellen Deckfläche und ein nicht metallisches Material (geplant: Quarz mit Stärke-Öl-Schlichte, für erste Studien Polyester) in der unteren Deckfläche und den Polfaden verwendet werden. Parallel zur Produktentwicklung wird ein Herstellungsprozess für die neuartige Oberfläche entwickelt. Der technologische Reifegrad der entwickelten Reflektoroberfläche wird bestimmt. Abschließend findet ein Prozesskostenvergleich, eine Trendanalyse und eine Umfeldanalyse zur Missionsdurchführung statt.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    Neuerscheinung https://lnkd.in/ejK52Jrd Low-Transformation-Temperatur (LTT) Werkstoffe wurden als Zusatzmaterial zur Reduzierung von Zugeigenspannungen in hochfesten Feinkornbaustählen konzipiert. Sie bedienen sich des Volumenexpansionseffektes während einer martensitischen Umwandlung, die bei verringerter Temperatur einsetzt. Diese Volumenexpansion wirkt der Volumenschrumpfung, welche ursächlich für den Bauteilverzug ist, während der Abkühlung entgegen. Durch die Zugspannungsreduktion bieten diese Werkstoffe auch das Potenzial, positiv auf den Bauteilverzug zu wirken. Im Gegensatz zu den in der Literatur beschriebenen Lichtbogenprozessen, wo LTT-Werkstoff in Drahtform großvolumig zugegeben wird, nimmt der Zusatzwerkstoff in Strahlschweißnähten einen deutlich geringeren Anteil ein. Es erfolgt eine in-situ Legierung des LTT-Gefüges, aus Zusatzwerkstoff und Grundwerkstoff, da je nach Aufmischungsverhältnis bei einer verringerten Martensitstarttemperatur die Phasenumwand-lung erfolgt. In der vorliegenden Arbeit wird ein Konzept erarbeitet und erprobt, diese Werkstoffe mit dem Ziel der Verzugsminimierung in Strahlschweißprozessen einzusetzen. Dabei folgt die Vorgehensweise einem modularen Baukastenprinzip. Einzelne Methoden, Metallurgische, Analytische, Prozesstechnische oder Simulative werden hinsichtlich ihres Beitrages zur Beherrschung des LTT-Konzeptes untersucht. Im Zusammenspiel liefern die Methoden die Möglichkeit das LTT-Konzept im Strahlschweißen anzuwenden und in Zukunft auf komplexere Geometrien zu übertragen. Im Ausblick erfolgt ein Beispiel eines möglichen Einsatzes des LTT-Konzepts zur Verzugsminderung auf ein Anwendungsbeispiel im Schienenfahrzeugbau. Dabei werden die einzelnen Methoden des Baukastenprinzips extrapoliert und auf theoretischer Basis angewendet.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    New Publication https://lnkd.in/eUWfcchN In recent years, IMCs have attracted increasingly attention due to the potential to become novel structural and functional materials. In order to achieve the circular economy and green sustainability of IMCs, purification is important. However, unlike general alloys, it is difficult to separate IMCs into single metals and synthesize them again. Currently, there are no systematic reports on impurity removal and recovery of IMCs products. Fractional crystallization techniques (e.g., ZM) are expected to purify IMCs by simplifying separation and re-synthesis steps. Herein, this work has demonstrated for the first time the feasibility and effectiveness of direct purification of IMCs by ZM, using Al2Cu as an example. The synthesis, as well as the phase stability and homogeneity of Al2Cu before and after ZM were firstly investigated. In the next step, the purification efficiency was optimized by studying the influencing factors. Moreover, the distribution coefficients of impurities, the crystal growth of Al2Cu and the migration behaviors of impurities were discussed. This work is intended to provide valuable guidance for the sustainable development of IMCs.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    New Publication https://lnkd.in/ehYv52yy Residual stresses arise during the fabrication of welded steel members with I-section. These residual stresses significantly influence the stability behaviour of both steel columns and beams. Current re-sidual stress models are neither validated for normal-strength and high-strength steels nor for state-of-the-art manufacturing processes. Within the scope of this dissertation, influencing factors for re-sidual stresses were identified on the basis of experiments and a comprehensive database compiled from the literature. A novel residual stress model was developed, which considers these influencing factors and is applicable in research and engineering practice. Furthermore, the effects of residual stresses on the stability behaviour of steel columns and beams were investigated. The application of the developed residual stress model in investigations of load-bearing behaviour leads to an economi-cal and safe design of steel members.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Shaker Verlag GmbH anzeigen, Grafik

    245 Follower:innen

    Neuerscheinung https://lnkd.in/ePmqmj2r Die vorliegende Arbeit präsentiert eine Methodik zur simultanen Optimierung von Impeller, beschaufeltem Diffusor und Volute hinsichtlich Stufenwirkungsgrad und Pumpgrenzabstand unter der Berücksichtigung strukturmechanischer Restriktionen. Der erstellte Optimierungsprozess basiert auf einer Parametrisierung der Verdichterstufe inklusive Impeller mit Radrücken, beschaufeltem Diffusor und Volute mit insgesamt 59 freien Parametern. Als strukturmechanische Restriktionen werden die erste Schaufeleigenfrequenz sowie die Mises-Vergleichsspannungen an verschiedenen Flächen des Impellers gesetzt. Die strömungsmechanischen Eigenschaften werden auf Basis stationärer CFD-Simulationen in drei Betriebspunkten bestimmt. Die Stopfgrenze und das Totaldruckverhältnis im Auslegungspunkt dienen als Restriktionen. Der isentrope Wirkungsgrad am Austritt der Volute und die Steigung der Kennlinie zwischen Auslegungspunkt und einem stärker angedrosselten Betriebspunkt sind als Zielfunktionen definiert, um Wirkungsgrad und Pumpgrenzabstand zu vergrößern. Zur Optimierung wird ein genetischer Algorithmus in Kombination mit Metamodellen verwendet. Durch die Anwendung des Optimierungsprozesses auf eine Radialverdichterstufe wird eine Wirkungsgradsteigerung um 2,3 Prozentpunkte (Stufenwirkungsgrad = 87 %) und eine Vergrößerung des Pumpgrenzabstands um 14 Prozentpunkte (Pumpgrenzabstand = 29,5 %) erzielt. Die Ergebnisse werden sowohl experimentell validiert als auch mittels stationärer und instationärer CFD Simulationen detailliert ausgewertet. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, ob die simultane Optimierung der Volute notwendig ist und welche Wirkungsgraddefinition als Zielfunktion verwendet werden sollte.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen