Deutschlandradio

Deutschlandradio

Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien

Köln, Nordrhein-Westfalen 9.145 Follower:innen

Info

Deutschlandradio produziert an seinen Standorten Köln und Berlin drei bundesweit ausgestrahlte Hörfunkprogramme: Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova. Als Teil des öffentlich-rechtlichen Rundfunks tragen wir mit unseren vielfältigen und hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt in Deutschland bei.

Website
http://www.deutschlandradio.de
Branche
Produktion und Verbreitung von Rundfunkmedien
Größe
501–1.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Köln, Nordrhein-Westfalen
Art
Nonprofit
Gegründet
1994
Spezialgebiete
Radio, Rundfunk, Medien, Nachrichten, Politik, Kultur, Wissen, Podcasts, Hörspiel, Musik und Journalismus

Orte

Beschäftigte von Deutschlandradio

Updates

  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Deutschlandradio feiert 30 Jahre – Ein Blick hinter die Kulissen beim Funkhausfest in Köln! Zum Abschluss des Jubiläumsjahres laden wir Hörerinnen und Hörer zum Funkhausfest am 16. November ins Funkhaus am Raderberggürtel in Köln ein. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm im seit 2024 denkmalgeschützten Gebäude.   Live dabei:   💌 Eine Stunde Liebe (Deutschlandfunk Nova) feiert sein 10-jähriges Jubiläum besprochen werden Themen rund um Liebe und Sexualität. 📚 Der Rest ist Geschichte (Deutschlandfunk) blickt auf Transformationen nach der Wiedervereinigung und wie die friedliche Revolution eine identitätsstiftende Erzählung der Deutschen werden könnte. 🎧 FLESCHback, ein experimentelles Remake des vor 100 Jahren erschienenen ersten deutschsprachigen Hörspiels „Zauberei auf dem Sender“ Das Sonntagsrätsel (Deutschlandfunk Kultur) lädt zum gemeinsamen Rätseln ein. 💡 Der Tag (Deutschlandfunk) gibt Einblicke in die Produktion des Nachrichten-Podcasts.   📍 Wann? 16. November 2024, ab 14 Uhr 📍 Wo? Deutschlandradio-Funkhaus Köln, Raderberggürtel 📍 Eintritt frei, Anmeldung erforderlich   Anmeldung und weitere Informationen zum Programm finden Sie hier: https://lnkd.in/ej9M8h9g Die Veranstaltung findet im Rahmen des Deutschlandfunk Festivals statt. Alle weiteren Termine hier: https://lnkd.in/eGAF-5N5 Wir freuen uns auf Sie!    #Deutschlandradio #30Jahre #Funkhausfest #Deutschlandfunk #LivePodcast #Hörspiel #Radiofestival #Köln

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Unsere Struggles sagen viel darüber aus, in welcher Gesellschaft wir leben. Warum fühlen wir, was wir fühlen? Und wie können wir besser damit umgehen? Das sind Fragen, die im neuen Podcast „Facts & Feelings“ von Deutschlandfunk Nova beantwortet werden. Die Hosts Shalin Rogall und Przemysław „Przemek“ Żuk sprechen in jeder Folge mit Expertinnen und Experten und schaffen einen Safe Space, in dem über Gefühle, Gedanken und Probleme geredet wird. Neue Folgen gibt es immer montags, mittwochs und freitags. 🎧 Jetzt Facts & Feelings hören: In der Deutschlandfunk App, überall wo es Podcasts gibt und hier: https://lnkd.in/dmKTUMMk   #Podcast #Facts #Feelings #DeutschlandfunkNova 

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Manche Frauen und Männer riskieren sehr viel, um die Kunstschätze der Ukraine zu retten. Davon erzählt die Podcast-Serie "Die Kunstretter". In der sechsteiligen Podcast-Serie beschreibt die Deutschlandfunk-Kultur-Journalistin Elena Gorgis ihre Recherche. Im Frühjahr 2022 hört sie davon, dass bei Angriffen der russischen Armee das Museum in der Kleinstadt Iwankiw zerstört worden ist. Die Gemälde einer der berühmtesten Künstlerinnen der Ukraine sollen verbrannt sein. Später kommt heraus: Ein Museumswärter und seine Frau haben14 Bilder aus den Flammen gerettet. Sie sind nicht die einzigen. „Die Kunstretter“ erzählt davon, wie Menschen die Evakuierung von Kulturschätzen im ganzen Land organisieren. Und er geht der Frage nach, warum Kunst im Krieg gegen die Ukraine zum Ziel wird. Alle sechs Folgen hier hören: https://lnkd.in/dtPmbGqX

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Ein „Ausnahmeformat“: Der UmweltMedienpreis 2024 in der Kategorie Audio geht an das Redaktionsteam der Deutschlandfunk-Sendung „Umwelt und Verbraucher“. Am Mittwoch hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) das Redaktionsteam Sandra Pfister, Jule Reimer und Georg Ehring in Berlin ausgezeichnet – und erklärte zur Begründung: „Seit vielen Jahren ist die Hörfunksendung „Umwelt und Verbraucher“ im Deutschlandfunk die tägliche Informationsquelle im deutschen Radio für Umwelt- und Verbraucherthemen. Sie ist ein einmaliges Biotop, dem täglich 25 Minuten zur Verfügung stehen für aktuelle politische Entwicklungen, spannende Grundsatzfragen und konkrete Tipps. Während umweltbezogener Verbraucherschutz meist ein Schattendasein in Randspalten führt, darf er hier im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen und aus sämtlichen Perspektiven beleuchtet werden. Die Themen, die das engagierte Redaktionsteam rund um Georg Ehring, Sandra Pfister und Jule Reimer heute in der Sendung aufgreift, werden morgen relevant. Mit gründlichster Recherche sorgen sie dafür, dass es immer interessant und informativ bleibt, mit viel praktischem Nutzen für den Alltag der Hörerinnen und Hörer.“ Sandra Pfister, Jule Reimer und Georg Ehring haben die Auszeichnung für das gesamte Team entgegengenommen: Zahlreiche Autorinnen und Autoren sowie freie Moderatorinnen und Moderatoren, so seit vielen Jahren Susanne Kuhlmann und Britta Fecke, gestalten die Sendung immer wieder aufs Neue mit viel Herzblut. Der UmweltMedienpreis der DUH wurde in diesem Jahr zum 29. Mal vergeben. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation ehrt damit Medienschaffende für herausragende Leistungen und die wirkungsvolle Präsentation von Natur-, Umwelt- und Klimathemen in der Öffentlichkeit. Die Auszeichnungen wurden 2024 in den Kategorien Text, Audio, Video und Lebenswerk sowie bei einem Publikumspreis vergeben. Die Preisverleihungsgala fand am 16. Oktober in Berlin statt. Die Laudatio in der Kategorie Audio hielt Prof. Dr. Claudia Kemfert vom DIW Berlin. Foto: DUH / Robert Lehmann https://lnkd.in/e6erfuxf

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Newscamp-Zeit bei Deutschlandradio! Schülerinnen und Schüler, Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten arbeiteten mehrere Tage an Informationsformaten für die junge Generation. Freitagnachmittag tut sich Ungewöhnliches im Deutschlandfunk-Konferenzraum. Auf dem Teppich ein geklebtes Herz, ein Fragezeichen, und der Ausruf OMG! 44 junge Menschen stellen sich zum Herz. Der erste Tag des Newscamps von Deutschlandfunk Nova und RTL Journalistenschule lief rund. 24 Schülerinnen und Schüler (15-19 Jahre), 20 Jungjournalist:innen, acht Challenges, ein Sprint, ein Pitch – und das alles in drei Tagen. Aus unserem Haus beteiligten sich die Nachrichtenredaktionen von Deutschlandfunk Nova und Deutschlandfunk sowie die Redaktion „Meinung und Diskurs“. Wer so ungefähr zwischen 1997 und 2012 geboren wurde, gehört nach landläufiger Meinung zur sogenannten GenZ. Wie erreichen wir diese Generation mit Informationsformaten – in einer Zeit, in der gerade junge Menschen sich fast ausschließlich über soziale Medien informieren und Desinformation von allen Seiten droht? Die Frage beschäftigt Medienhäuser und Anbieter von seriöser Information auf der ganzen Welt. Wir können diese Frage nicht alleine beantworten. Auf unserem Newscamp wollten wir daher mit der Zielgruppe selbst ins Gespräch kommen. In kleinen gemischten Teams entwickelten die Teilnehmenden journalistische Formate und Ansprachen, die junge Erwachsene und Jugendliche adressieren und ihre Nachrichtenkompetenz erhöhen sollen. „Wie könnte ein Podcast aussehen, in dem Menschen ihre Meinung vertreten, aber gleichzeitig die Ansicht der anderen aushalten und nachvollziehen?“. So lautet eine der Challenges. Geht es zu weit, wenn man die Gegenseite innerhalb eines Formats zwingt, kurzzeitig die jeweils andere Position zu übernehmen? Wie bekommt man Menschen zum Austausch? Und wie muss das klingen oder aussehen, damit es interessanter ist, als das, was es schon gibt? Ideen wurden entwickelt, diskutiert und wieder verworfen, bis am Ende Formate standen, die einer Fachjury präsentiert wurden. Die Coaches, die die Gruppen betreuten, holten alle immer wieder zusammen. Es war ein Sprint, mit viel Schokolade, Entspannungsübungen zum Kopf-frei-Bekommen und Ausflügen in die Backstage-Bereiche der beiden Sender. Das Newscamp fand im Rahmen des Jahres der Nachricht statt, einer Initiative der Aktion Hashtag #usethenews. Mehr über #usethenews – Jahr der Nachricht: https://lnkd.in/ezM7beae Foto: Arbeit in kleinen Teams beim Newscamp von Deutschlandfunk Nova und RTL Journalistenschule, hier bei RTL in Köln (c) Deutschlandradio

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Und weitere Preise! Zwei Robert Geisendörfer-Medaillen für Sendungen, die zur gesellschaftlichen und politischen Wachsamkeit beitragen. Eine Sonderausgabe des Kakadu-Kinderpodcasts und das Feature "Arschlochmama". Der evangelische Medienpreis würdigt Beiträge, die empathisch und sensibel Menschen in Grenzsituationen des Lebens begleiten. „Was ist Antisemitismus?“ - So hieß eine Sonderfolge, die der Kinderpodcast Kakadu Ende November 2023 veröffentlichte. Redakteurin Ilka Lorenzen und Moderatorin Patricia Pantel haben die Sendung gemeinsam entwickelt. Gemeinsam mit der 18-jährigen Nogah als Studiogast geht es darum, verständlich zu machen, was Antisemitismus ist. Der Kakadu 🐦will Kindern erklären, wie Antisemitismus funktioniert und was er anrichtet.  🎧 Hier hören: https://lnkd.in/eEitEyCW „Arschlochmama. Wenn Eltern und Kinder streiten“ In einer Selbstbeobachtung nähert sich die Autorin und Regisseurin Karen Muster dem selten öffentlich gemachten Hinterzimmer der Familie. Wer sagt schon ehrlich, wie schlimm es wirklich ist? In verschiedenen Szenarien ergründet die Autorin in diesem Feature ein Tabu: Mit einem Fragebogen über Familienstreits, ehrlichen Gesprächen mit anderen Eltern, einem Beschwerdebüro für Kinder und auch einem Anruf bei der Polizei. 🎧 Hier hören: Bild: Patricia Pantel und Ilka Lorenzen. Karen Muster (rechts). Copyright: Henning Kretschmer

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Sabine Adler, die Ukraine-Expertin der Deutschlandfunk-Programme, hat den Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien 2024 erhalten. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko war in Leipzig bei der Preisverleihung. Sabine Adler in ihrer Dankesrede: "Die Freiheit der Medien ist in großer Gefahr: in der Ukraine, in Deutschland, den USA, weltweit. Ihre Gegner heißen Desinformation, Propaganda und Cyberkrieg und kommen nicht nur, aber meist aus Russland. Obendrein machen sie sich auch die künstliche Intelligenz zu Nutze, Fakes sind der Wahrheit oft um Längen voraus. Unsere Aufgabe ist es, diesen im Moment sehr ungleichen Kampf zu führen, denn es geht um den Fortbestand der Demokratie." Sabine Adler arbeitete in unterschiedlichen Positionen für die Deutschlandfunk-Programme, darunter als Korrespondentin in Russland, als Leiterin des Hauptstadtstudios sowie als Osteuropa-Korrespondentin in der Ukraine, Belarus, Polen und den baltischen Ländern. Seit Februar 2022 gehört sie zum Ukraine-Team der Deutschlandfunk-Programme: Das sind sechs Kolleginnen und Kollegen mit Osteuropa-Expertise, die kontinuierlich über den Krieg gegen die Ukraine und die Folgen berichten. Die Auszeichnung der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig ist am 8. Oktober auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig verliehen worden. Foto: Burkhard Jung (OB Leipzig), Sabine Adler, Vitali Klitschko, Harald Langenfeld (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Leipzig). / Team Klitschko

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    💪 „Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken…“ – unsere Hörerinnen und Nutzer haben das Thema der Denkfabrik 2025 gewählt! Ob Sportverein, Nachbarschaftshilfe oder solidarische Landwirtschaft. Im nächsten Jahr fragen wir uns: Wie geht Eigeninitiative? Wie entstehen Ideen, wie bildet sich Gemeinschaft? Was geht, wenn viele (mit)machen – im Kleinen wie im Großen? Und was müssen wir tun, um allen eine Teilhabe zu ermöglichen? Worüber wir uns besonders freuen: An der Abstimmung über das Jahresthema haben mehr als 64.500 Personen teilgenommen. Im Vergleich zum Vorjahr ein beachtlicher Zuwachs von rund 20.500 abgegebenen Stimmen! 🎉 Stefan Raue, Intendant von Deutschlandradio: „Offensichtlicht gibt es ein Bedürfnis bei den Menschen, mitzumachen und vor Ort, bei sich, Dinge zu verändern und zu verbessern. Vielleicht kann man das auch als einen Ausgleich zu den komplexen, globalen Herausforderungen sehen. Wir sehen auch, dass unser Publikum ein Bedürfnis hat, von anderen zu lernen und Neues zu erfahren. Ich bin sehr gespannt auf die vielen Macherinnen und Macher, die wir im Verlaufe des kommenden Jahres kennenlernen werden.“ Alle Beiträge zur Denkfabrik „Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken...“ sind ab dem 1. Januar 2025 auf dem Denkfabrik-Portal abrufbar: https://lnkd.in/ebBU4cbV Am Thema interessiert? Hier unseren monatlichen Denkfabrik-Newsletter abonnieren 📥: https://lnkd.in/eX3PDf_T #Denkfabrik #Publikumsprojekt #Publikumsvoting Foto: GettyImages

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von Deutschlandradio anzeigen, Grafik

    9.145 Follower:innen

    Bürgertalk von Deutschlandfunk und phoenix: „Vereint und doch verschieden – geht der Osten eigene Wege?“ in Leipzig am 3. Oktober Am 3. Oktober 2024, dem Tag der Deutschen Einheit, laden phoenix und Deutschlandfunk Interessierte zum Bürgertalk in den Kupfersaal in Leipzig ein. Die Veranstaltung „Vereint und doch verschieden – geht der Osten eigene Wege?“ bietet eine Plattform für spannende Debatten über die besonderen Herausforderungen und Entwicklungen in den neuen Bundesländern, 34 Jahre nach der Wiedervereinigung. Von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr diskutieren Politikerinnen und Politiker mit interessierten Bürgerinnen und Bürger über Identität, politische Strömungen und regionale Unterschiede. Die Diskussionsteilnehmer sind: Wolfgang Thierse (SPD), ehemaliger Bundestagspräsident Jouleen Gruhn (BSW), künftige Abgeordnete im Landtag Brandenburg Dirk Neubauer, parteilos, scheidender Landrat Mittelsachsen Petra Böhme (AfD), Kommunalpolitikerin und Kandidatin zur Landtagswahl Sachsen Christian Herrgott (CDU), Landrat Saale-Orla-Kreis und Generalsekretär der CDU Thüringen Der Bürgertalk wird von Julia Grimm (phoenix) und Alexander Moritz (Deutschlandfunk) moderiert. Anmeldung: Für die Teilnahme am Bürgertalk ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an [email protected] unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens anmelden. Der Bürgertalk bietet eine einzigartige Gelegenheit, politische Meinungen auszutauschen und an einer lebhaften Diskussion teilzunehmen. 🏚 Bürgertalk vor Ort: Donnerstag, 3. Oktober 2024 18.00 Uhr – 19.30 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr) Kupfersaal, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig 📻 Bürgertalk im Deutschlandfunk und im Programm von phoenix: Die Diskussion ist im Deutschlandfunk am 3. Oktober zeitversetzt von 21.05 – 22.35 Uhr zu hören. Von 12.10 – 13.20 Uhr überträgt das Programm zudem den Festakt zum Tag der Deutschen Einheit aus Schwerin. Im Programm von phoenix ist die Diskussion am 3. Oktober ab 21.00 Uhr zu sehen. https://lnkd.in/dPmUME3d Foto: Eyeem/Sema

    Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.

    Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen