default search action
9. Mensch & Computer 2009: Berlin, Germany
- Saskia Kain, Doreen Struve, Hartmut Wandke:
Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2009, Berlin, Germany, September 6-9, 2009. Logos Verlag 2009
Digital Signage mit Interaktiven Displays
- Roman Englert, Florian Metze:
Digital Signage mit Interaktiven Displays. 3-5 - Gilbert Beyer, Karsten Isakovic, Stefan Klose:
Die Digitale Litfaßsäule als interaktives Werbemedium. 6-9 - Erez Shmueli, Alexander Kruglov, Rami Puzis, Yuval Elovici, Roman Englert, Chanan Glezer:
An Attentive Digital Signage System. 10-15 - Gerd Kock, Manuel Schiewe, Nikola B. Serbedzija:
Gestaltung interaktiver Displays mit Hilfe von REFLECT. 16-21 - Stefan Schaffer, Julia Seebode, Ina Wechsung, Florian Metze, Sebastian Möller:
Benutzerstudien zur Bewertung multimodaler, interaktiver Anzeigetafeln in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. 22-27
Open Design Spaces (ODS) - Innovation durch Nutzerbeteiligung
- Steffen Budweg, Sebastian Draxler, Steffen Lohmann, Asarnusch Rashid, Gunnar Stevens:
Open Design Spaces (ODS) - Innovation durch Nutzerbeteiligung -. 31-35 - Thomas Fundneider, Markus F. Peschl:
net culture labs - Enabling Spaces für das Hervorbringen von Innovationen. 36-41 - Michael J. Huber, Jan Marco Leimeister, Helmut Krcmar:
Towards a pattern based approach for designing virtual communities for innovations. 42-47 - Jörg Niesenhaus, Johannes Löschner, Burak Kahraman:
Förderung der Nutzerinnovation im Rahmen digitaler Spiele durch intuitive Werkzeuge am Beispiel des Game Prototyping Frameworks. 48-53 - Tobias Schwartz, Johanna Meurer, Gunnar Stevens:
Nutzerinnovation im Eclipse Fall aus der Perspektive einer unternehmerischen Arbeitspraxis. 54-59 - Björn Joop, Tim Hussein, Jürgen Ziegler:
Nutzung individueller Kontextinformationen zur Verbesserung von kollaborativen Arbeiten. 60-65 - Hartmut Obendorf:
"Walled Spaces for Open Design" - Grenzerfahrungen aus zwei agilen Software-Migrationsprojekten. 66-70
Exploring Design Criteria for Intiutive Use
- Anja Naumann, Jörn Hurtienne, Martin Christof Kindsmüller, Anna Elisabeth Pohlmeyer, Caroline Clemens, Claus Knapheide, Carsten Mohs, Johann Habakuk Israel:
Exploring Design Criteria for Intuitive Use. 73-75 - Alethea Blackler, Vesna Popovic, Doug Mahar:
Concept of Intuitive Interaction. 76-79 - Jörg Petruschat, Sabine Fekete, Anne Konstanze Lahr, Peter Laabs, Georg Freitag, Markus Wacker:
Intuitive use or Intuitive explorating of unknown technology? 80-84 - Johann Habakuk Israel, Jörn Hurtienne:
Regarding the Physical/Digital Seam in Design for Intuitive Interaction. 85-89 - Valentijn Visch:
Enhancing Intuitive Interaction by Using Embodied Affective Movements. 90-93 - Uwe Drewitz, Annika Dreßler:
Improving the intuitive usability of everyday things - a group work with human factors students. 94-97
Enterprise 2.0 - Web 2.0 im Unternehmen
- Alexander Richter, Michael Koch, Isa Jahnke, Angelika C. Bullinger, Alexander Stocker:
Workshop: Enterprise 2.0 - Web 2.0 im Unternehmen. 101-105 - Nadine Lindermann, Sylvia Valcárcel, Mario Schaarschmidt, Harald F. O. von Kortzfleisch:
Offene Web 2.0 basierte Innovationsprozesse in Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. 106-110 - Melanie Steinhüser, Philip Räth:
Enterprise 2.0 - Ein Beitrag zur Verringerung der soziotechnischen Kluft? 111-115 - Susanne Mörl, Hans-Jürgen Stenger:
Social Software für die Entstehung und Verbreitung von Methoden - Konzept und Erfahrungen. 116-120 - Anja Ebersbach, Markus Glaser:
Sieben Mythen bei der Einführung von Wikis. 121-124 - Markus Heckner, Martin Wünnenberg:
Build it and they will contribute? Erfahrungen mit einer Enterprise 2.0 Plattform. 125-129 - Martin Böhringer:
Information und Kontext im Enterprise 2.0. 130-134 - Peter Geißler, Hendrik Kalb, Eric Schoop:
Wissenstransfer im Enterprise 2.0 managen. 135-139 - Christian Reuter:
Social Software als kritische Informations-Infrastruktur. 140-144 - Christian Neubert, Michael A. Stecher, Stefan Taing:
Enterprise 2.0 - Eine Typologisierung. 145-149
Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI)
- Steffi Beckhaus, Christian Geiger, Cornelius Pöpel, Holger Reckter:
Workshop "Innovative Computerbasierte Musikinterfaces" (ICMI) auf der "Mensch&Computer"-Konferenz, 2009. 153-154 - Daniel Cermak-Sassenrath, Jobst Prinzhorn:
Experimente in be-greifbarem Sound. 155-158 - Aristotelis Hadjakos:
Feinevaluierung des Probabilistischen Arm Modells zur Analyse von Klavierspielbewegungen. 159-162 - Marcus Holzmayr, Cornelius Pöpel:
LOOPLEX - Interaktives Sound Interface. 163-166 - Martin Kaltenbrunner:
Gegenständliche Musikalische Interaktion. 167-170 - Marcus Krejpowicz, Song Thuy Nguyen, Martin Zavesky, Rainer Groh:
TrackNDrums - ein virtuelles Schlagzeug auf der Basis eines 3D-Tracking-Systems unter Verwendung zweier Wiimotes. 171-174 - Florian Schulz, Christian Geiger, Holger Reckter:
Generative Musikerzeugung auf dem iPhone. 175-178 - Wolfgang Sobtzick, Conrad Baetzel, Son-Hwa Chang, Julia Wewers, Anne-Marlen Gaus:
Strukturierte Beobachtung als wissenschaftliche Methode zur Untersuchung musikalischer Mensch-Computer-Interaktion. 179-182 - Christoph Trappe, Heidi Schelhowe:
SMaCK: A Sound Modelling and Control Kit for Children. 183-186 - Reinhard Gupfinger:
INTERACTIVE INFRASONIC ENVIRONMENT: A New Type of Sound Installation for Controlling Infrasound. 187-188 - Reinhard Gupfinger:
O-TONE: Interactive Sound Experience for Audiences in Sound Installations. 189-190 - Aristotelis Hadjakos, Jürgen Steimle:
Stiftbasierte Musikalische Interaktion. 191-192 - Dennis Helfrich:
Multimediale Realtime Performance auf Basis eines New Media Devices. 193-194 - Tobias Hornberger, Thorsten D. Mahler, Michael Weber:
GRID - Generic Rectilinear Interface Device. 195-196 - Frederik Kalisch, Steffen Müller:
attract-o-tone. 197-198 - Stefanie Müller, Christian Schulze, Catharina Keffel, Christian Merz, Sascha Seeger-Kunth, Stefan Schulze:
Berührungsloses Drei-Saiteninstrument mit samplebasierter Klangerzeugung. 199-200 - Isabell Tröger:
GIVE - Gruppengesteuertes interaktives VJ Ensemble. 201-202 - Omer Yosha:
AirPiano. 203-204
Leichtgewichtige Kooperationswerkzeuge - Herausforderungen an Gestaltung und Praxis
- Wolfgang Gräther, Nils Jeners, Peter Mambrey:
Leichtgewichtige Kooperationswerkzeuge - Herausforderungen an Gestaltung und Praxis. 207-210 - Mostafa Akbari, Andreas Molitor:
Einsatz von Micro-Blogs an der Hochschule. 211-212 - Christoph Beckmann, Tom Gross:
Leichtgewichtige Auswahlentscheidungen für Gruppen am Beispiel eines Recommender-Systems für Filme. 213 - Sebastian Franken:
FacetBrowse: Ein facettenbasierter Dateibrowser für ein Groupware-System. 214-216 - Martin Christof Kindsmüller, Jan Krüger:
ImiCaToo: Ein leichtgewichtiges Werkzeug zur Terminkoordination von Ad-hoc-Gruppen und verteilten Teams. 217-224 - Thomas Koch:
Integration als Schlüssel zum Erfolg. 225-231 - Torsten Krohn, Martin Christof Kindsmüller:
Leichtgewichtigkeit als Prinzip - Gestaltung der Webanwendung myPIM durch UCD, FDD und Xtext. 232-239 - Peter Mambrey:
Twitter als kollaboratives Kommunikationsformat. 240-246 - Svenja Schröder:
Microblogging - das zukünftige Kollaborationswerkzeug der digitalen Wirtschaft? 247-252
Informationsaufnahme und -verarbeitung im dreimdimensionalen Raum
- Anne Wegerich, Antje Lichtenstein, Jeronimo Dzaack:
Informationsaufnahme und -verarbeitung im dreidimensionalen Raum. 255-258 - Eva Wiese, Julian Adenauer:
Design Problem-Solving with External Representations. 259-261 - Markus Plank, Klaus Gramann:
Electroencephalographic Correlates of Spatial Navigation in 3D Virtual Worlds. 262-264 - Ali Botorabi, Jeronimo Dzaack:
Blickbewegung als Eingabemodalität in Mixed Reality. 265-267 - Michael Kleiber, Carsten Winkelholz:
Binokulare Blickverfolgung als Eingabe für stereoskopische VR/MR-Systeme. 268-271 - Thies Pfeiffer, Nikita Mattar:
Benefits of Locating Overt Visual Attention in Space Using Binocular Eye Tracking for Mixed Reality Applications. 272-274 - Anton R. Skrabal, Jeronimo Dzaack:
Handgestenerkennung in der Mixed Reality. 275-277 - Stefanie Huber:
Display of Traffic Intent Information on Surface Moving Maps. 278-280 - Oliver Zierke, Hans-Jürgen Hörmann, Dirk Schulze-Kissing, Hinnerk Eißfeldt:
Evaluation eines Cockpit-Displays zur Darstellung des umgebenden Luftverkehrs. 281-283 - Julian Adenauer, Eva Wiese:
Mixed reality mockups for multimodal evaluation of product prototypes. 284-286 - Anne Wegerich:
Nutzergerechte Visualisierung in Augmented Reality Anwendungen. 287-290
Gestaltung sicherheitskritischer Systeme im Operationssaal
- Leon Urbas:
Was wir aus der Modellierung sicherheitskritischer Systeme in der Prozessautomatisierung für den Operationssaal lernen können? 293-295 - Jeanette Cordes, Bernhard Preim:
Leitlinien für die Konzeption und Entwicklung chirurgischer Ausbildungs- und Trainingssysteme. 296-298 - Werner Korb, Norman Geißler, Juliane Neumann, Jürgen Meixensberger:
Mensch-Computer-Interaktion in der Chirurgie - Ergebnisse einer Literaturrecherche. 299-301 - Stephan Schrader, Ulrich Leiner:
Neuartiges System zur Visualisierung von Patientendaten mit berührungsloser Handgestik-Steuerung. 302-304 - Wolfgang Lauer, Armin Janß, Klaus Radermacher:
Risiken der Mensch-Computer-Interaktion im OP. 305-307 - Maria Koch, Sebastian Glende, Beatrice Podtschaske, Wolfgang Friesdorf:
Systemergonomie als ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung der Sicherheit für Patient und Mitarbeiter im OP. 308-310 - Zein Salah, Douglas W. Cunningham, Dirk Bartz:
Perzeptuell motivierte illustrative Darstellungsstile f ¨ur komplexe Modelle. 311-313
Medieninformatik in Forschung, Lehre und Praxis
- Michael Herczeg:
Medieninformatik in Forschung, Lehre und Praxis. 317-328
Medien- und Sprachkompetenz
- Manfred Pils:
Studien zur Schlaumäuse-Lernumgebung. 331-337 - Elisabeth Pils:
Erfahrungen mit Lernwerkstätten im Dienste der Medienund Sprachkompetenz. 338-345 - Elisabeth Katzlinger:
Medienkompetenz im Vorschulalter durch Computerlernspiele. 346-349
Be-greifbare Interaktionen in gemischten Wirklichkeiten
- Thomas Winkler, Silke Günther, Marc Kammler, Benjamin Feldner, Felix Schmitt, Michael Herczeg:
Be-greifbare digitale Lernobjekte. 353-356 - Frederico Menine Schaf, Dieter Müller:
Integrating Tangible and Virtual Construction Kits for Teaching Mechatronics Design. 357-360 - Bernard Robben:
Der Begriff des Raums für das Feld der be-greifbaren Interaktion. 361-364 - Susanne Grabowski, Daniel Cermak-Sassenrath:
Unvollendet - und zwar aus Prinzip! Be-greifbare Interaktion im Kontext von Kunst. 365-368 - Stefan Oppl:
Konsistente Verwendung von Metaphern als Erfolgskriterium für komplexe Tangible User Interfaces. 369-372 - Marc Fritzsche:
Kunst als Fernrohr im Wurmloch? 373-376 - Jasmin Link:
Devirtualisierung der Büroarbeit durch Tangibles. 377-380
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.