default search action
Informatik Spektrum, Volume 41
Volume 41, Number 1, February 2018
- Peter Pagel, Edy Portmann, Karin Vey:
Cognitive Computing. 1-4 - Andreas Staub:
Vertrau mir. Ich bin ein Roboter. 5-6 - Alessandro Curioni:
Artificial intelligence: Why we must get it right. 7-14 - Jerry M. Mendel:
The Perceptual Computer: the Past, Up to the Present, and Into the Future. 15-26 - Jan Sebastian Zipp, Karin Vey:
Das kreative System - Überlegungen zur künstlichen Kreativität. 27-37 - Philip Gross:
Zur Lösung der wirklich bedeutenden Probleme: Was von Maschinen erwartet wird. 38-51 - Bernhard Sick, Sarah Oeste-Reiß, Albrecht Schmidt, Sven Tomforde, Katharina Anna Zweig:
Collaborative Interactive Learning. 52-55 - Thomas Wolf, Jacqueline-Helena Strohschen:
Digitalisierung: Definition und Reife - Quantitative Bewertung der digitalen Reife. 56-64 - Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 65-72
- Reinhard Wilhelm:
Gesund oder ungesund, das ist hier die Frage - Glosse. 67-68 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 249. Folge. 73-80
Volume 41, Number 2, April 2018
- Peter Pagel, Edy Portmann, Karin Vey:
Cognitive Computing - Teil 2. 81-84 - Christoph von der Malsburg:
Die Geschichte unserer Geburt. 85-87 - Cornelia Diethelm:
Roboter in der Teppichetage? - Möglichkeiten und Bedingungen. 88-96 - Adrian Vogler:
Die Digitalisierung des Skillmanagements - Digitale kognitive Assistenten für die Wertschöpfung des Human Ressource Managements in der Digitalen Transformation. 97-104 - Silvia Quarteroni:
Natural Language Processing for Industry - ELCA's experience. 105-112 - Sara D'Onofrio, Edy Portmann, Michel Franzelli, Christoph Bürki:
Cognitive Computing - Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele der Schweizerischen Post. 113-122 - Labinot Demaj:
Smart Government: Die Verwaltung und den Staat der Zukunft denken. 123-137 - Andreas Holzinger:
Explainable AI (ex-AI). 138-143 - Blockchain und Datenschutz. 144-153
- Reinhard Wilhelm:
Autonomer Optimismus - Glosse. 149-150 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 250. Folge. 154-158
Volume 41, Number 3, June 2018
- Arndt Bode:
Tempora mutantur. 159 - Marie-Julie Hübner, Christian Bär, Markus Haushahn, Markus Weiß:
IT-gestützte Standortauswahl bei Niederlassungen - Objektivierung der Entscheidungsfindung. 160-169 - Juliane Lange, Florian Stahl, Gottfried Vossen:
Datenmarktplätze in verschiedenen Forschungsdisziplinen: Eine Übersicht. 170-180 - Kai Engel, Bernhard Fechner, Alicja Berthold-Kraiczy, Andreas Homrighausen, Ruth Dillhage:
Anforderungsmanagement in großen IT-Projekten. 181-188 - Christian Baun, Henry-Norbert Cocos, Rosa-Maria Spanou:
Erfahrungen beim Aufbau von großen Clustern aus Einplatinencomputern für Forschung und Lehre. 189-199 - Ute Schmid, Katharina Weitz, Anja Gärtig-Daugs:
Informatik in der Grundschule - Eine informatisch-pädagogische Perspektive auf informatikdidaktische Konzepte. 200-207 - Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 208-230
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 251. Folge. 231-238
Volume 41, Number 4, August 2018
- Peter Pagel:
IT ist Vielfalt. 239 - Hendrik Schön, Frank J. Furrer:
Gute Softwarearchitektur ist Business Value - Ein Ansatz zur Bewertung von SW-Architektur. 240-249 - Arno Rolf:
Digitale Bildung für Informatiker. 250-256 - Hans Pongratz, Uwe Baumgarten:
DSGVO: Praxisbericht TU München. 257-262 - Heinz Jürgen Burkhardt, Rainer Prinoth:
Divide et impera. 263-264 - Thomas Ludwig, Arndt Bode, Peter Pagel:
Das Interview - Klimamodellierungen sind langlaufende Programme, die große Mengen von Ergebnisdaten produzieren. 265-269 - E. W. Udo Küppers:
Gesunder Menschenverstand oder programmierte Maschinendummheit? - Der Mensch ist und bleibt Mittelpunkt im Prozess einer , , digitalen Transformation". 270-284 - Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 285-290
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 252. Folge. 291-296
Volume 41, Number 5, October 2018
- Arndt Bode, Peter Pagel:
Von Superrechnern bis zur DSVGO. 297 - Ulrich Trottenberg, Bernhard Thomas:
SUPRENUM 25 Jahre. 298-310 - Stefan Wagner, Matthias Tichy, Michael Felderer, Stefan Leue:
Verlässliche Software im 21. Jahrhundert. 311-316 - Cecil von Croÿ, Peter Pagel:
, , Print ist heute nach wie vor ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil im Alltag der jungen Menschen". 317-320 - Jens Fankhänel:
PC-Bildschirme für gesunde Augen. 321-322 - Georg Hager, Gerhard Wellein:
Performance Engineering. 323-327 - Andréa Belliger, David J. Krieger:
, , You Have Zero Privacy Anyway - Get Over It" - Von , , Personal Privacy Management" zu , , Network Publicy Governance". 328-347 - Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 348-353
- Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 253. Folge. 354-356
Volume 41, Number 6, December 2018
- Torsten Eymann, Michael Goedicke, Ulrike Lucke:
E-Science als Herausforderung für die Informatik. 357-358 - Markus von der Heyde, Andreas Hartmann, Gunnar Auth, Christian Erfurth:
Zur disruptiven Digitalisierung von Hochschulforschung - Faktoren der Skalierung und ein Zukunftsszenario. 359-368 - Ramin Yahyapour:
E-Science Infrastrukturen - in Deutschland und im internationalen Vergleich. 369-375 - Lars Bernard, Stephan Mäs:
e-science in den Geo- und Umweltwissenschaften - Ansätze und Anforderungen. 376-384 - Tobias Kraft:
Hybride Edition und analoges Erbe - Editionsphilologie und Alexander von Humboldt-Forschung in der digitalen Sattelzeit. 385-397 - Olivia Eriksson, Erwin Laure, Erik Lindahl, Dan S. Henningson, Anders Ynnerman:
e-Science in Scandinavia - The Case of the Swedish e-Science Research Center. 398-404 - Wilco Hazeleger, Tom Bakker, Rob van Nieuwpoort:
eScience development and experiences in The Netherlands. 405-413 - Neil P. Chue Hong:
To achieve the goals of e-Science, we must change research culture globally. 414-420 - Matthias Katerbow, Michael Royeck, Andreas Raabe:
DFG-Förderung und der digitale Wandel in den Wissenschaften - Ein Wegweiser zu Fördermöglichkeiten und Leitlinien. 421-428 - Informatik als Treiber für E-Science - Positionspapier der Gesellschaft für Informatik. 429-432
- Volker Markl:
Eine nationale Daten- und Analyseinfrastruktur als Grundlage digitaler Souveränität. 433-439 - Rudolf Fischer:
Vektorarchitektur - Was einen Vektorrechner ausmacht. 440-444 - Gewissensbits - wie würden Sie urteilen? 445-452
- Reinhard Wilhelm:
Die Individualisierung des Nutzen - Glosse. 449 - Mitteilungen der Gesellschaft für Informatik 254. Folge. 453-467
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.