![](https://dblp.org/img/logo.320x120.png)
![search dblp search dblp](https://dblp.org/img/search.dark.16x16.png)
![search dblp](https://dblp.org/img/search.dark.16x16.png)
default search action
Datenschutz und Datensicherheit, Volume 26, 2002
Volume 26, Number 1, January 2002
- Johann Bizer:
Modernisieren ist mehr als Verschieben. Datenschutz und Datensicherheit 26(1) (2002)
- Karl Rihaczek:
Freiheit, Gleichheit, suum cuique. Datenschutz und Datensicherheit 26(1) (2002)
- Marit Köhntopp:
Windows NT sicherer konfigurieren. Datenschutz und Datensicherheit 26(1) (2002)
- Elisabeth Duhr, Helga Naujok, Martina Peter, Evelyn Seiffert:
Neues Datenschutzrecht für die Wirtschaft - Erläuterungen und praktische Hinweise zu § 1 bis § 11 BDSG. Datenschutz und Datensicherheit 26(1) (2002)
- Annemarie Pichet:
Das ungarische Datenschutzrecht. Datenschutz und Datensicherheit 26(1) (2002)
- Johann Bizer:
Selbstauthentifizierende Ausweiskarte. Datenschutz und Datensicherheit 26(1) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 2, February 2002
- Dirk Fox:
Harmonisierende Halbherzigkeiten. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002)
- Karl Rihaczek:
Die Heide ist grün. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002)
- Thilo Weichert:
Unzulässigkeit heimlicher genetischer Vaterschaftstests. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002)
- Andreas Bertsch, Sophie-D. Fleisch, Markus Michels:
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes digitaler Signaturen. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002) - Andreas Bovenschulte, Martin Eifert:
Rechtsfragen der Anwendung technischer Produkte nach Signaturgesetz - Signaturerstellungseinheiten und -anwendungskomponenten. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002) - Claudia Hopp, Andreas Grünvogel:
Pseudonyme nach dem deutschen und österreichischen Signaturgesetz - Datenschutzrechtliche Aspekte rechtsvergleichend betrachtet. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002) - Frank Bourseau, Dirk Fox, Christoph Thiel:
Vorzüge und Grenzen des RSA-Verfahrens. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002) - Andreas Bertsch, Frank Bourseau, Dirk Fox:
Perspektive kryptografischer Verfahren auf elliptischen Kurven. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002) - Ralf Brandner, Ulrich Pordesch, Alexander Roßnagel, Joachim Schachermayer:
Langzeitsicherung qualifizierter elektronischer Signaturen. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002)
- Gerhard Kramarz-von Kohout:
Security Policy und Sicherheitsprozess - Ausrichtung und Gestaltung der Sicherheit in einem Unternehmen. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002)
- Johann Bizer:
Das Wurzelzertifikat des Zertifizierungsdienstanbieters. Datenschutz und Datensicherheit 26(2) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 3, March 2002
- Johann Bizer:
Genetische Selbstbestimmung. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002)
- Karl Rihaczek:
Der Cunc. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002)
- Claudia Golembiewski:
Erstes Datenschutzaudit-Zertifikat in Schleswig-Holstein verliehen. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002)
- Thilo Weichert:
Der Schutz genetischer Informationen - Strukturen und Voraussetzungen des Gen-Datenschutzes in Forschung, Medizin, Arbeits- und Versicherungsrecht. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002) - Hans-Joachim Menzel:
Regelungsvorschlag zur Selbstbestimmung bei genetischen Untersuchungen - Erläuterungen zum Konferenzbeschluss vom 26. Oktober 2001. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002) - Konferenz der Datenschutzbeauftragten: Sicherung der Selbstbestimmung bei genetischen Untersuchungen - Regelungsvorschläge vom Oktober 2001. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002)
- Rainer J. Schweizer, Patrick Sutter:
Die Revision des Datenschutzgesetzes in der Schweiz. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002) - Sonja Janisch, Peter Schartner:
Internetbanking - Sicherheitsaspekte und Haftungsfragen. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002)
- Johann Bizer:
Berichtspflichten der Regierung über heimliche Datenerhebungen. Datenschutz und Datensicherheit 26(3) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 4, April 2002
- Dirk Fox:
Big Brother is listening in. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002)
- Karl Rihaczek:
Der Datenschutzverbraucher. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002)
- Peter Schaar:
Neuer Datenschutz für TeleMediendienste. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002)
- Jens Eckhardt:
Neue Regelungen der TK-Überwachung. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002) - Susanne Rublack:
Terrorismusbekämpfungsgesetz: Neue Befugnisse für die Sicherheitsbehörden. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002) - Ina Maria Pernice:
Die Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV). Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002) - Dirk Fox:
Der IMSI-Catcher. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002) - Johann Bizer:
Praxis der TK-Überwachung. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002) - Ansgar Pallasky:
USA PATRIOT Act: Neues Recht der TK-Überwachung. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002) - Maximillian Dornseif, Kay H. Schumann, Christian N. Klein:
Tatsächliche und rechtliche Risiken drahtloser Computernetzwerke. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002)
- Marie-Theres Tinnefeld:
Aktuelle Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002)
- Johann Bizer:
Verpflichtung zur Herausgabe von TK-Verbindungsdaten an den Staatsanwalt. Datenschutz und Datensicherheit 26(4) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 5, May 2002
- Johann Bizer, Rüdiger Grimm:
Virtuelle Waren. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002)
- Karl Rihaczek:
Trustworthiness. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002)
- Ulrich Kühn, Sebastian Wirth:
Datenschutz bei Windows 2000. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002)
- Rüdiger Grimm, Jürgen Nützel:
Geschäftsmodelle für virtuelle Waren. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002) - Gabriele Spenger, Claus-Christian Bürgel:
MPEG-21 - Schlüssel zu Multimedia Angeboten. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002) - anonymous, Guido Hogen:
Die Chipkarte der Deutschen Kreditwirtschaft - Übersicht und aktuelle Entwicklungen. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002) - Johann Bizer:
Sicherheit durch Interaktion - Alternative zu gesetzeskonformen Signaturen im E-Commerce. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002) - Alexander Roßnagel:
Der elektronische Ausweis - Notwendige und mögliche Identifizierung im E-Government. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002)
- Ray Roßmann:
Grundlagen der EDV-Mitbestimmung - Ansätze eines kollektiv-rechtlichen Datenschutzrechts. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002) - Alexander Dix:
Akteneinsicht und Informationszugang in Brandenburg - Praktische Erfahrungen nach drei Jahren. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002) - Ulf Brühann:
Die Europaverträglichkeit der "Modernisierung des Datenschutzes". Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002) - Rainer W. Gerling, Stefan Kelm:
PGP, quo vasisti? Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002)
- Johann Bizer:
Höchstspeicherfristen. Datenschutz und Datensicherheit 26(5) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 6, June 2002
- Johann Bizer:
Wer auditiert die Auditoren? Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002)
- Karl Rihaczek:
Die Schnittstelle. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002)
- Thilo Weichert:
Aktion: Datenschutz in meiner Arztpraxis. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002)
- Helmut Bäumler:
Marktwirtschaftlicher Datenschutz. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002) - Peter Schaar, Oliver Stutz:
Datenschutz-Gütesiegel für Online-Dienstleistungen. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002) - Andreas Kladroba:
Datenschutzrating statt Datenschutzaudit: Eine Alternative? Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002) - Lutz Neundorf:
Praxisbericht: Konzerninternes Datenschutzaudit - Datenschutzaudit als Steuerungsinstrument. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002) - Bernd H. Sievers, Jürgen K. Weber:
Externes Datenschutzaudit - Praktische Erfahrungen bei einem "Probelauf". Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002) - Isabel Münch:
Qualifizierung nach IT-Grundschutz - Maßstab für IT-Sicherheit. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002)
- Margret von Schmeling:
Datenschutz-Aufsicht: Vom Papiertiger zur Sonderordnungsbehörde - Zur Auslegung der Eingriffsermächtigung nach § 38 Abs. 5 BDSG. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002) - Stephan Grigolli:
Datenschutz in Italien. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002) - Ulf Brühann:
Sektorspezifischer Datenschutz in Europa. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002)
- Johann Bizer:
Speicheranordnung für Verbindungsdaten. Datenschutz und Datensicherheit 26(6) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 7, July 2002
- Johann Bizer:
Privacy Policy: Im Gestrüpp der Gesetze. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002)
- Karl Rihaczek:
Zum Silbernen Jubiläum. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002)
- Helmut Bäumler:
Anschlag auf das Fernmeldegeheimnis. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002)
- Helke Heidemann-Peuser:
Rechtskonforme Gestaltung von Datenschutzklauseln - Erkenntnisse aus der Praxis der AGB-Verbandsklage. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002) - Kai von Lewinski:
Privacy Policies: Unterrichtungen und Einwilligung im Internet. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002) - Holger Buxel:
Die Privacy Policy im Internet. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002) - Heike Rasmussen:
Die elektronische Einwilligung im TDDSG - Zur Novellierung des TDDSG. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002) - Patrick Dahm:
Unverbindlich verbindlich - Zur Selbstregulierung durch Verhaltenskodizes und Gütesiegel. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002)
- Ulrich Kühn, Sebastian Wirth:
Datenschutz bei Windows 2000. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002) - Thilo Weichert:
Datenschutz für Ausländer ... nach dem 11. September 2001. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002)
- Johann Bizer:
Auskunftspflichten über Bestandsdaten. Datenschutz und Datensicherheit 26(7) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 8, August 2002
- Dirk Fox:
Entzaubert. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002)
- Karl Rihaczek:
Audiatur et altera pars. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002)
- Rita Wellbrock:
11. Wiesbadener Forum Datenschutz: Gesundheitssystem und Datenschutz. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002)
- Willi Geiselmann, Jörn Müller-Quade, Rainer Steinwandt, Thomas Beth:
Über Quantencomputer und Quantenkryptographie. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002) - Ingmar Camphausen:
Elektronische Rechnungen - zulässig nur mit akkreditierter Signatur. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002) - Tsutomu Matsumoto, Hiroyuki Matsumoto, Koji Yamada, Satoshi Hoshino:
Impact of Artificial "Gummy" Fingers on Fingerprint Systems. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002) - Holger Mack:
Single Sign In im Internet - Eine Betrachtung des Microsoft Passport Service. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002) - Marco Gercke:
Die Speicherung von Nutzungsdaten - Zwischen effektiver Kriminalitätsbekämpfung und Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002)
- Dirk Otto, Mark Rüdlin, Uwe Koch:
Weitergabe von Explorationsdaten an Leistungsträger nach SGB - Sensible Daten auf dem Weg vom Freien Träger zur Behörde. Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002)
- Dirk Fox:
Computer Emergency Response Team (CERT). Datenschutz und Datensicherheit 26(8) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 9, September 2002
- Helmut Reimer:
Wie geht es weiter? Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002)
- Karl Rihaczek:
Ein alter Opel Omega. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002)
- Ulrike Müller, Rüdiger Wehrmann:
Erfolgreicher Test einer Internetwahl. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002)
- Patrick Horster, Stephan Teiwes:
IT-Sicherheitsinfrastrukturen im Kontext wirtschaftlicher Anforderungen. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Brian Hunter, Bartol Filipovic:
Enabling PKI Services for Thin-Clients - Moving PKI Complexity to an Enhanced PKI Server. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Cristina Buchholz:
Digital Identities and Federations - Project Liberty and Web Services Security. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Joachim Rieß:
Selbstregulierungsinstrumente zur vertrauenswürdigen Kommunikation. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Maria Wimmer, Bianca von Bredow:
Sicherheitskonzepte für e-Government - Technische versus ganzheitliche Ansätze. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Klaus Lenk:
Datenschutzprobleme bei integriertem Zugang zu Verwaltungsleistungen. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Norbert Pohlmann:
Biometrics and IT Security - About the practical deployment of the new Technology. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Astrid Albrecht:
Biometrics at ATMs - BioTrusT study on implementing biometrics in the banking area. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002)
- Christopher Kuner:
Challenges for Review of the EU Data Protection Directive. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002) - Johann Bizer:
Datenschutzpolitik: Regierung und Parteien zur Bundestagswahl 2002. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002)
- Johann Bizer:
Veröffentlichung rechtswidrig beschaffter Kundendaten durch die Presse. Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002)
- Helmut Bäumler, Marie-Theres Tinnefeld, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Grenzenlose Überwachung des Internets? Datenschutz und Datensicherheit 26(9) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 10, October 2002
- Johann Bizer:
Die fünf Jahresringe des Datenschutzes. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002)
- Karl Rihaczek:
Zank. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002)
- Rainer Kruttschnitt:
Umgang mit Daten volljähriger Schüler. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002)
- Hans-Ludwig Drews:
Die Auswirkungen des BDSG aus der Sicht der Siemens AG. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002) - Anke Naujock:
Internet-Richtlinien: Nutzung am Arbeitsplatz - Ein Plädoyer für eine klare Regelung. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002) - Jörg Hladjk:
Gütesiegel als vertrauensbildende Maßnahme im E-Commerce - Motive, Modelle und Rechtsgrundlagen. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002) - Jürgen Müller:
Staatliche Überwachung privater Konten - Ein Erfolg für den Datenschutz? - Die neue Regelung im Kreditwesengesetz. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002) - Jörg Schulte, Rüdiger Wehrmann, Rita Wellbrock:
Das Datenschutzkonzept des Kompetenznetzes Parkinson. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002) - Alexander Roßnagel, Nuriye Yildirim:
Online-Melderegisterauskunft - Automatisierte Abrufverfahren am Beispiel Hannovers. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002)
- Bernhard Esslinger:
CrypTool - spielerischer Einstieg in klassische und moderne Kryptographie: Neue Version - fundierte Awareness in Deutsch und Englisch. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002) - Dirk Fox:
Bluetooth Security. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002)
- Stefan Gora, Claus Stark:
IT-Grundschutz. Datenschutz und Datensicherheit 26(10) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 11, 2002
- Dirk Fox:
Besinnung auf Wesentliches. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002)
- Karl Rihaczek:
eCommerce. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002)
- Helmut Bäumler:
EU fördert Datenschutzaudit und Gütesiegel in Schleswig-Holstein. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002)
- Michael Lardschneider:
IT Sicherheitsmanagement in einem internationalen Versicherungsunternehmen - Ein Erfahrungsbericht. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002) - Thomas Königshofen:
Aufbau der CERT-Organisation in einem weltweit tätigen Konzern. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002) - Sven Schumann:
Vorgehensweise bei der Erstellung einer unternehmensweiten IT Security Policy. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002)
- Thomas Roessler:
WHOIS: Datenschutz im DNS? Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002) - Jörg Hladjk:
Qualität und Effektivität von Gütesiegeln. Eine Übersicht über nationale und internationale Angebote. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002) - Hans-Hermann Schild:
Verwendung von Daten aus erkennungsdienstlicher Behandlung nach § 81 b StPO - Ist § 81 b 2. Alt. StPO noch eine ausreichende Rechtsgrundlage? Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002) - Thomas Groß:
Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht - Zur Neuordnung des Datenschutzes in Hessen. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002)
- Sven Schumann:
IT-Sicherheitsprozess. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002)
- Empfehlung des OECD-Rates vom 25.07.02: OECD-Richtlinien für die Sicherheit von Informationssystemen und -netzen. Datenschutz und Datensicherheit 26(11) (2002)
DuD Report
Volume 26, Number 12, December 2002
- Johann Bizer:
Große Erwartungen auf kleine Brötchen? Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002)
- Karl Rihaczek:
Lilith. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002)
- Helmut Bäumler:
Ärger über Werbesendungen. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002)
- Uwe Schneider:
Die Übergangsregelung des neuen BDSG - Erläuterungen zu § 45 BDSG 2001. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002) - Thomas B. Petri:
Vollzugsdefizite bei der Umsetzung des BDSG. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002) - Wilhelm Achelpöhler, Holger Niehaus:
Videoüberwachung öffentlicher Plätze - Anmerkung zu Verwaltungsgericht Karlsruhe, DuD 2002, 430 ff. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002) - Thomas Hoeren:
Banken und Outsourcing - Zur Reichweite von § 25 a KWG. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002) - Johann Bizer:
Politik der Inneren Sicherheit - Bundespolitische Wirklichkeit und Perspektiven. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002) - Stefan Lucks, Rüdiger Weis:
Neue Ergebnisse zur Sicherheit des Verschlüsselungsstandards AES. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002)
- Claus Pätzel:
Durchsuchungen bei Gefahr in Verzug - Die Auswirkungen des Urteils des BVerfG vom 20.2.2001. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002)
- Johann Bizer:
Wählerdatenbank. Datenschutz und Datensicherheit 26(12) (2002)
DuD Report
![](https://dblp.org/img/cog.dark.24x24.png)
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.