Commons:Forum
Die Seite Forum soll als Diskussionsforum von Wikimedia Commons über Vorhaben, technische Fragen und Richtlinien dienen.
Alte Diskussionen finden sich im Archiv. Diskussionen, zu denen seit 14 Tagen keine Beiträge mehr verfasst wurden oder die seit 2 Tagen mittels {{Section resolved|1=~~~~}} als erledigt markiert sind, werden automatisch archiviert.
- Falls du fragen möchtest, warum nicht-freies/kommerzielles Material bei Wikimedia Commons nicht erlaubt ist, müssen wir immer und ohne Ausnahme darauf verweisen, dass bei uns nur freier Inhalt erlaubt ist. Das ist eine in diesem Projekt unveränderliche Grundregel.
- Deine Frage könnte bei den häufig gestellten Fragen bereits beantwortet sein.
- Die Antworten, die du hier erhältst, sind keine Rechtsberatung und der Antwortende kann nicht verantwortlich gemacht werden. Bei rechtlichen Fragen können wir versuchen zu helfen, aber unsere Antworten können professionelle Hilfe nicht ersetzen.
- Bitte stelle hier keine Löschanträge. Um für eine Seite oder Datei einen Löschantrag zu stellen, nutze am besten einfach den Löschung-Vorschlagen-Knopf, den Du auf der Seite, die gelöscht werden soll, in Deiner Werkzeugleiste findest.
- Für Diskussionen über Grafiken/Fotos/Karten/Videos/Töne besuche die Seite Graphics village pump.
- Für Verbesserungsanfragen von Grafiken (oder Grafikneuerstellungsanfragen), Fotos, Karten, Videos oder Tönen wende dich an die Grafik-, Foto-, Karten- oder Video- und Tonwerkstatt im Commons:Graphic Lab.
- Für Bilderwünsche besuche die Commons:Bilderwünsche
- Für Übersetzungswünsche besuche die Commons:Übersetzungswünsche
SpBot archives all sections tagged with {{Section resolved|1=~~~~}} after 3 days and sections whose most recent comment is older than 14 days. | |
gemeinfrei oder CC?
Ich bearbeite gerade ein Kochbuch von 1877, die Autorin ist 1918 gestorben. Die Quelle ist [1], Nutzungsbedingungen hier: [2]. Das Buch ist gemeinfrei, keine Frage. Aber ich neige dazu, es unter CC-4 hochzuladen, schon um Ärger wie REM zu vermeiden. Ich bearbeite jede einzelne Seite, entferne den Gelbstich, wandle in S/W um, versuche, Schieflagen zu beseitigen (automatisch sehr schwer bis unmöglich) und speicher das ganze in einer handhabbaren Größe als PDF. Was meint ihr? Speziell @Gnom: - wie soll ich das veröffentlichen? --M@rcela 22:29, 11 February 2019 (UTC)
- Urheberrechtlich sind Scans gemeinfreier Werke nach wie vor nicht schutzfähig. Aber als Nutzer der Website bist du wohl vertragsrechtlich an deren AGB gebunden. —Gnom (talk) 23:39, 11 February 2019 (UTC)
- Ok, also CC-4 mit dem Vermerk auf SLUB. Empfinde ich auch nur als fair. --M@rcela 23:41, 11 February 2019 (UTC)
- 700 MB, wie bekomme ich das hochgeladen? --M@rcela 00:23, 12 February 2019 (UTC)
- Welche OCR hast du verwendet? --Smial (talk) 08:14, 12 February 2019 (UTC)
- 700 MB sind mit dem UploadWizard kein Problem, und falls doch, gibt es das Chunked-Upload-Javascript. --C.Suthorn (talk) 08:55, 12 February 2019 (UTC)
- Das PDF aus der Quelle hat 178MB. --Smial (talk) 09:22, 12 February 2019 (UTC)
- Ich habe noch kein OCR drüber laufen lassen, es ist gebrochene Schrift, da kommt nur Unfug bei raus und Abbyy für diese eine Aufgabe kaufen ist mir doch ein wenig unpassend. --M@rcela 13:17, 12 February 2019 (UTC)
- Genau dahin zielte ich. Förderantrag stellen? --Smial (talk) 20:35, 12 February 2019 (UTC)
- Intensive Suche im Netz ergab, daß allein Abbyy Finereader gebrochene Schriften einigermaßen sinnvoll umwandeln kann. Man mag mich korrigieren, wenn es anders ist aber für Windows habe ich nichts gefunden, was das sonst kann. Freie Softwarelösungen brechen schon bei der ersten Seite ab. Die Testversion von Abbyy bringt aber auch keine ordentlichen Ergebnisse. Ich werde WM-AT fragen, ob es sinnvoll ist, eine Lizenz zu erwerben. --M@rcela 22:17, 12 February 2019 (UTC)
- Das Umsetzen von Scans historischer Texte in formatierten Text ist doch eigentlich das, was bei Wikisource gemacht wird. Dort gibt es doch sicherlich Expertise dazu und vielleicht auch Unterstützung? --C.Suthorn (talk) 04:45, 13 February 2019 (UTC)
- +1 Scans von gemeinfreien Büchern und Druckwerken gehören auf Wikisource, üblicherweise in Form von PDF. Es gibt hin und wieder Benutzer, die sich die Mühe machen, solche Texte seitenweise abzutippen und zwei mal auf Tippfehler zu überprüfen. Dann kann jeder den Text durchsuchen und Zitate daraus kopieren. Wenn jeder Benutzer, der den Text kopieren will, fünf Seiten abtippt, ergibt sich nach einiger Zeit der komplette Text.--Giftzwerg 88 (talk) 11:41, 13 February 2019 (UTC)
- Ich hatte auch vor, das dort zu verlinken. Aber vorher will ich die Dateigröße verringern und das hat bei mir meistens mittels OCR funktioniert. Dummerweise erkennt Adobe Acrobat X die Schrift nicht. --M@rcela 12:41, 13 February 2019 (UTC)
- Nur OCR verringert doch die Dateigröße nicht. OCR fügt einer Datei sogar noch Informationen hinzu. Wenn natürlich die OCR-Software auch die Grafiken komprimiert, wird die Dateigröße u. U. geringer. --тнояsтеn ⇔ 13:42, 13 February 2019 (UTC)
- Die wollen das PDF trotzdem. Nur so kann man nachträglich einen Text verifizieren. Manchmal sind es genau die kleinen Sachen, ein falsch gesetzter Akkzent z. B. oder ein Druckfehler, die man nachprüfen will und sollte. In wissenschaftlichen Werken kommt es auf die exakte Wiedergabe an. Ein OCR ist da nur akzeptabel nach einem Gegencheck.--Giftzwerg 88 (talk) 16:26, 13 February 2019 (UTC)
- Gemeint ist latürnich als Endergebnis ein durchsuchbares PDF, also dergestalt, daß man die Original-Scans anschauen kann und der OCRte Text darunter liegt (aber auch exportiert werden könnte). Ich denke aber auch, daß das auf wikisource perfekt untergebracht wäre. --Smial (talk) 09:39, 14 February 2019 (UTC)
- Ich hatte auch vor, das dort zu verlinken. Aber vorher will ich die Dateigröße verringern und das hat bei mir meistens mittels OCR funktioniert. Dummerweise erkennt Adobe Acrobat X die Schrift nicht. --M@rcela 12:41, 13 February 2019 (UTC)
- Intensive Suche im Netz ergab, daß allein Abbyy Finereader gebrochene Schriften einigermaßen sinnvoll umwandeln kann. Man mag mich korrigieren, wenn es anders ist aber für Windows habe ich nichts gefunden, was das sonst kann. Freie Softwarelösungen brechen schon bei der ersten Seite ab. Die Testversion von Abbyy bringt aber auch keine ordentlichen Ergebnisse. Ich werde WM-AT fragen, ob es sinnvoll ist, eine Lizenz zu erwerben. --M@rcela 22:17, 12 February 2019 (UTC)
- Genau dahin zielte ich. Förderantrag stellen? --Smial (talk) 20:35, 12 February 2019 (UTC)
- Ich habe noch kein OCR drüber laufen lassen, es ist gebrochene Schrift, da kommt nur Unfug bei raus und Abbyy für diese eine Aufgabe kaufen ist mir doch ein wenig unpassend. --M@rcela 13:17, 12 February 2019 (UTC)
- Das PDF aus der Quelle hat 178MB. --Smial (talk) 09:22, 12 February 2019 (UTC)
- 700 MB, wie bekomme ich das hochgeladen? --M@rcela 00:23, 12 February 2019 (UTC)
- Ok, also CC-4 mit dem Vermerk auf SLUB. Empfinde ich auch nur als fair. --M@rcela 23:41, 11 February 2019 (UTC)
- de:Wikipedia:WikiMUC hat eine Abby Finereader Lizenz (und erfahrene Buchbefreier) und könnte hier evtl. aushelfen. --Ordercrazy (talk) 12:47, 13 February 2019 (UTC)
@Ralf Roletschek: Für solche Fälle (Reproduktionen gemeinfreier Werke bei denen der Ersteller der Reproduktion Rechte für diese in Anspruch nimmt, sie aber unter eine freie Lizenz gestellt hat) gibt es {{Licensed-PD-Art}} bzw., um auch die Rechtslage in den USA zu berücksichtigen, {{Licensed-PD-Art-two}}. Ist allerdings eigentlich eher für Werke der bildenden Kunst gedacht, nicht für Bücher. Noch passender wäre also vielleicht die allgemeinere Vorlage {{Licensed-PD}}. Gestumblindi (talk) 23:10, 14 February 2019 (UTC)
- PS: So etwas ist auch sauberer, weil die Bibliothek ja durchaus nicht behauptet, Rechte am Buch selbst zu haben. Ihre Lizenz bezieht sich auf die Reproduktion. Dass das Buch selbst gemeinfrei ist, sollte man schon geeignet festhalten. Gestumblindi (talk) 23:12, 14 February 2019 (UTC)
- Für uns wäre das nachvollziehbar. Aber PD und CC0 sind nicht viral, bei jeder Nachnutzung würde der Bezug zur Bibliothek verloren gehen. Wäre es nicht besser, das wie bei diesem Bild zu machen? --M@rcela 08:46, 15 February 2019 (UTC)
- Das sieht gut aus, es wird ja "Licensed-PD-Art" verwendet, allerdings ist das eben eine wohl weniger für Bücher gedachte Vorlage. Gestumblindi (talk) 12:22, 16 February 2019 (UTC)
- Für uns wäre das nachvollziehbar. Aber PD und CC0 sind nicht viral, bei jeder Nachnutzung würde der Bezug zur Bibliothek verloren gehen. Wäre es nicht besser, das wie bei diesem Bild zu machen? --M@rcela 08:46, 15 February 2019 (UTC)
Bildersturm
Inzwischen scheint in den Commons ein Bildersturm ausgebrochen zu sein, wohl im Vorgriff auf die Reform des Urheberrechts. Bedeutet das, dass es in Wikipedia in Kürze keine Abbildungen mehr geben wird, allenfalls von Blumen, Bäumen und dergleichen, sofern sie nicht auch als Kunstwerke eingestuft sind oder warden? Gruß -- Lothar Spurzem (talk) 16:58, 14 February 2019 (UTC)
- Ich habe davon nichts mitbekommen. Aber wenn es zu große Probleme gibt, wäre es eine Überlegung fair use Fotos zuzulassen, denn fast alle Fotos dürften unter Pressefreiheit fallen. --GPSLeo (talk) 17:09, 14 February 2019 (UTC)
- fair Use gibt es im deutschen Recht nicht, ist also für die deutsche Wikipedia keine Lösung. Für die englische und ein paar andere schon, für weitere Wikis wo es möglich wäre, geht es nicht mangels Fair Use Policy, die erst geschrieben werden müsste, was schon deshalb nicht passieren wird, weil in den entsprechenden Projekten die Freiwilligen fehlen, die zuwenigen, die es gibt vom Copyright nichts verstehen und diese Projekte zunächst mal große Mengen lokaler Copyright verletzender Dateien entsorgen müssten. Auch dann gäbe es viel zu viele lokale Fair Use Kopien der immer selben Dateien in verschiedenen Projekten, was durch ein Shadow-Commons vermeidbar wäre, das es aber nicht gibt und das auch nicht gewünscht scheint.
- Wenn von einem Gemälde eine Kopie (zB von einem Kunststudenten, der im Museum gesessen und zur Übung das Bild nachgemalt hat) gibt und für dieses eine Freigabe gemacht wird, könnte dieses in Commons und in Artikeln (Bildunterschrift: Hommage an die Mannheimer Mona Lisa, eine Nachschöpfung des Originals) verwendet werden. In gleicher Weise könnte ein Wiki-Freiwilliger so eine Kopie malen und als Vorlage den Katalog des Museums heranziehen.
- Am 23. März wollen die Youtuber und Influencer in der richtigen Realität gegen den Artikel 13 demonstrieren. Möglicherweise könnten sich da Wikipedianer mit ein paar Transparenten zum REM-Urteil einschleichen, oder gar selber Demos organisieren, zu denen dann auch die Freunde des Artikel 13 eingeladen sind.
- --C.Suthorn (talk) 20:51, 14 February 2019 (UTC)
- In De gibt kein amerikanisches fair use, aber Pressefreiheit (und Kunstfreiheit), daher dürften die Wikipedia und auch Commons als Archiv keine Probleme bekommen, nur die Weiternutzung außerhalb könnte eingeschränkt sein. Es geht hier ja auch um eine Richtlinie, bis die in nationales Recht umgesetzt ist, kann es ein paar Jahre dauern. --GPSLeo (talk) 21:29, 14 February 2019 (UTC)
- @Lothar, woran machst du diesen "Bildersturm" fest? --Túrelio (talk) 20:56, 14 February 2019 (UTC)
- Also aktuell aus meiner kurzen Sicht z.B. Wappen von ehemaligen Gemeinden[3] oder Staatswappen die zu echt aussehen: über 10000 Einbindungen sein. -- User: Perhelion 22:16, 14 February 2019 (UTC)
- Ich sehe den "Bildersturm" nicht, aus meiner Sicht bewegt sich die Anzahl der Löschanträge im üblichen Rahmen, habe jedoch keine Statistik gesehen... Gestumblindi (talk) 12:23, 16 February 2019 (UTC)
Platonides hat netterweise eine Statistik für die letzten 12 Monate erstellt, die ich mal hier reinkopiere:
Month | upload | overwrite | delete | restore |
---|---|---|---|---|
201801 | 662478 | 35995 | 52352 | 1110 |
201802 | 723608 | 55067 | 45711 | 439 |
201803 | 778723 | 64418 | 58628 | 1269 |
201804 | 613293 | 73492 | 39981 | 549 |
201805 | 724171 | 51671 | 41216 | 541 |
201806 | 603980 | 52108 | 40781 | 1129 |
201807 | 665610 | 38012 | 52893 | 2066 |
201808 | 790859 | 40721 | 43246 | 1254 |
201809 | 826464 | 44269 | 52579 | 1267 |
201810 | 567080 | 92158 | 41844 | 526 |
201811 | 573695 | 46070 | 46800 | 759 |
201812 | 535198 | 37706 | 47792 | 804 |
201901 | 569726 | 48963 | 61533 | 3519 |
Wir sehen, dass im Januar 2019 tatsächlich besonders viel gelöscht wurde, während die Anzahl der Löschungen in den Monaten zuvor allerdings ziemlich stabil war. Von einem Trend mag ich somit noch nicht sprechen und ich weiss auch nicht, wie es dazu kam. Und trotz der markanten Steigerung: Es ist ja nun nicht gerade eine Verdoppelung oder Schlimmeres, die Grössenordnung ist die gleiche geblieben. Gestumblindi (talk) 20:41, 19 February 2019 (UTC)
User talk:Jameslwoodward#Commons:Deletion requests/File:Friedrich Distelbarth, Briefkonkordanz.pdf: Ich wüsste gerne, ob das hier auch so gesehen wird. --Leyo 22:56, 14 February 2019 (UTC)
- Ich halte seine Haltung, gelinde gesagt, für
SchwachsBlödsnicht zu Ende gedacht: Wenn er fordert, dass der Inhalt der PDF-Datei in den Wikipedia-Artikel als Wikitext übertragen wird, dann wird die PDF immer noch als Quelle benötigt, so dass ihre Löschung erst recht ein riesiger Fehler ist. Ich weiß auch gar nicht, auf welche Commons-Policy er sich bezieht. Sollte er Commons:Project scope/Allowable file types meinen, dann lese ich seine Schlussfolgerung so nicht heraus. — Speravir – 01:11, 15 February 2019 (UTC) - Ach so: Über 2000 Einbindungen von PDF-Dateien sowohl im Dewiki als auch fast 3000 im Enwiki (die RegEx-Suche brach trotz Einschränkung jeweils nach einiger Zeit ab, so dass die korrekte Zahl höher sein wird). Dort sind potentielle Einbindungen per Vorlage noch gar nicht mitgezählt. — Speravir – 01:35, 15 February 2019 (UTC)
- Jim hat auf seiner Disk. die Policy verlinkt, auf die er sich bezieht: Commons:Project scope#PDF and DjVu formats. — Speravir – 00:57, 17 February 2019 (UTC)
Danke für die Rückmeldung! Ich hänge nicht an der Datei, aber es ist echt blöd, dass dieser Rotlink nun schon über drei Jahre unbemerkt im Artikel ist. Das betrifft ja noch weitere Dateien, da der Commons Delinker nur bei Einbindungen, nicht aber Verlinkungen, aktiv wird. --Leyo 22:57, 17 February 2019 (UTC)
Wiki2commons funzt nicht
Bekommt ihr auch ein 502 für wiki2commons?--Sanandros (talk) 13:28, 17 February 2019 (UTC)
- Der Cloudserver für viele große Services ist vor ein paar Tagen ausgefallen und wird wohl erst am 26.2. wieder voll verfügbar sein. [4] --GPSLeo (talk) 13:42, 17 February 2019 (UTC)
- OK thx.--Sanandros (talk) 14:27, 17 February 2019 (UTC)
Logo
Gibts jemand der ein relativ einfaches Logo eines Unternehmens erstellen kann. Es geht um das neue Logo der Fa. Homag, das eine einfachere Form und eine andere Farbe bekommen hat. [ https://www.homag.com/ Home page] --08:19, 18 February 2019 (UTC) — Preceding unsigned comment added by Giftzwerg 88 (talk • contribs)
- @Giftzwerg 88:
- das sollte unter {{PD-textlogo}} fallen und kann als SVG (https://www.homag.com/typo3conf/ext/sitepackage/Resources/Public/images/homag-logo.svg) hier hochgeladen werden.
- Grüße --MB-one (talk) 09:01, 18 February 2019 (UTC)
Gadget-Extra-Editbuttons
Ich hätte gerne meine Extra-Editbuttons inkl. den benutzerdefinierten Buttons wieder. Gibt es da inzwischen Ersatz? Gadget-ExtraTabs2 scheint nicht das Gesuchte zu sein. --Leyo 08:40, 19 February 2019 (UTC)
- Leyo, ich denke, das geht nur durch Nutzung von mw:Extension:WikiEditor bzw. genauer mw:Extension:WikiEditor/Toolbar customization. Ich nutze solch eine individuelle Anpassung selbst, vgl. m:User:Speravir/config-WikiEditor.js. Teile von de:MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js sind aber mit dem Wikieditor2010 obsolet, weil standardmäßig vorhanden. — Speravir – 23:54, 22 February 2019 (UTC)
- Als Ergänzung: höchstwahrscheinlich auch sehr sinnvoll: alles, was den Wikieditor betrifft in de:Benutzer:Speravir/CSS (Symbolauswahl und statt der Javascript-Funktion
removeFromToolbar
könnte man auch per CSS ausblenden). — Speravir – 20:01, 23 February 2019 (UTC)- @Leyo und Speravir: @Extra-Editbuttons: Also scheinbar geht es um die klassische alte Toolbar!? Die ist momentan hier tatsächlich nicht verfügbar. Allerdings ist es ein Klacks die hier wieder einzubringen, falls noch Bedarf besteht. Von angeblichem erhöhten Wartungsaufwand kann nicht die Rede sein. Das Ding ist viel robuster und schneller als dieser neue WikiEditor.
- PS: @Leyo ansonsten kann ich dir auch schnell deine
Editbuttons.js
wieder zum laufen bringen permediawiki.toolbar.js
import!? - PS: @DeWiki: das witzige ist, dass es gar keinen wirklichen Grund dort gab/gibt Gadget-Extra-Editbuttons.js gegen so eine statische Config zu ersetzen (die zudem nun auch noch bei jedem Seitenaufruf mit ihren zig addButton-Aufrufen Ressourcen verschwendend ins Leere läuft). -- User: Perhelion 20:45, 23 February 2019 (UTC)
- PS: @Leyo ansonsten kann ich dir auch schnell deine
- @WikiEditor: Ich habe mich schon lange gefragt warum es für Commons keine spezifisch angepasste Buttonleiste gibt. Wenn es ein paar Vorschläge für Buttons gibt könnte ich auch hier ein Gadget erstellen. -- User: Perhelion 20:21, 23 February 2019 (UTC)
- PS: @CSS: würde ich nicht empfehlen. 1. rattert CSS bei jedem Seitenaufruf das ganze DOM (interne HTML-Struktur) runter, 2. ist JavaScript für diesen Zweck schneller (wenn kein jQuery und richtig programmiert) und das nicht nur weil es viel zielgerichteter ist. -- User: Perhelion 20:36, 23 February 2019 (UTC)
- Zur Klarstellung: Diese meine Konfig-Datei wird nicht bei jedem Seitenaufruf geladen, sondern nur im Edit-Modus (siehe meine
global.js
). Was meinst du, Perhelion, mit „dieser neue WikiEditor“? Den 2010er Editor (den ich nutze) oder den als Betaversion verfügbaren Wikitexteditor (2017) als Pendant zum VisualEditor? — Speravir – 22:11, 23 February 2019 (UTC)
- Zur Klarstellung: Diese meine Konfig-Datei wird nicht bei jedem Seitenaufruf geladen, sondern nur im Edit-Modus (siehe meine
- PS: @CSS: würde ich nicht empfehlen. 1. rattert CSS bei jedem Seitenaufruf das ganze DOM (interne HTML-Struktur) runter, 2. ist JavaScript für diesen Zweck schneller (wenn kein jQuery und richtig programmiert) und das nicht nur weil es viel zielgerichteter ist. -- User: Perhelion 20:36, 23 February 2019 (UTC)
- @Leyo und Speravir: @Extra-Editbuttons: Also scheinbar geht es um die klassische alte Toolbar!? Die ist momentan hier tatsächlich nicht verfügbar. Allerdings ist es ein Klacks die hier wieder einzubringen, falls noch Bedarf besteht. Von angeblichem erhöhten Wartungsaufwand kann nicht die Rede sein. Das Ding ist viel robuster und schneller als dieser neue WikiEditor.
@Perhelion: Du darfst dich gerne an meiner .js zu schaffen machen. Ich vertraue dir da. :-) Am besten wäre natürlich eine Lösung, die allen zugute kommt. In der de-WP werden die benutzerdefinierten Extra-Editbuttons ja auch vermisst. --Leyo 22:45, 23 February 2019 (UTC)
Versteckte Kategorien
Sind die versteckten Kategorien erforderlich, und wenn ja - wie werden dieselben aktiviert, beziehungsweise angewendet?
Viele Grüße Fischer.H — Preceding unsigned comment added by Fischer.H (talk • contribs) 18:22, 19. Feb. 2019 (UTC)
- "Versteckte Kategorien" dienen i.a. der Wartung oder sonstigen Einordnung, z.B. in einem Benutzernamensraum, aber nicht primär der Auffindung von Bildmaterial. Sie können genauso manuell eingefügt werden, wie alle anderen Kat. auch. --Túrelio (talk) 20:59, 19 February 2019 (UTC)
- Und wirklich "versteckt" sind sie auch nicht (waren sie vielleicht mal vor vielen Jahren), da sie auch nicht angemeldeten Nutzern in etwas kleinerer Schrift angezeigt werden. Gestumblindi (talk) 21:02, 19 February 2019 (UTC)
Umbenennungen
Hallo, ich mache Bilderserien von Radsportlern bei Veranstaltungen. Seit einiger Zeit lädt ein Benutzer einige der Bilder beschnitten neu hoch, wogegen nichts einzuwenden ist. Was mich allerdings stört, ist, dass er dann die Benennungen ändert und nicht die ursprüngliche Benennung mit "cropped" beibehält. Ich habe ein System, wonach die Dateien nach Veranstaltung durchnummeriert sind, was ich nach Absprache mit anderen Benutzern, die als Fotografen sehr aktiv sind, so halte. Durch die Umbenennung wird dieses System quasi torpediert, da die Bilder dann anders sortiert werden. Beispiel [5] und [6]. Abgesehen von der Tatsache, dass mich dieser Benutzer unfreundlich wegen meines Systems anmoserte (anstatt sich über die Bilder zu freuen), ist die Frage: Ist es zulässig, die ursprüngliche Benennung beim Hochladen einer neuen Datei nach Nutzung des Croptools zu ändern? Hinzu kommt, dass er einige Bilder, bei denen ich die Beschreibung mit einem Fragezeichen versehen hatte, unter dem Namen des vermeintlich Dargestellten hochgeladen hatte, was ich dann rückgängig machen musste, nachdem ich klären konnte, wer abgebildet ist, Beispiel [7]. --Nicola (talk) 07:37, 20 February 2019 (UTC)
- Zu versuchen, eine Sortierung von Dateien innerhalb einer Kategorie durchzusetzen, ist ein aussichtsloses Unterfangen. Solange dein Originaldateiname nicht angerührt wird, sehe ich da ehrlich gesagt keine Handhabe. --Magnus (talk) 07:45, 20 February 2019 (UTC)
- Genau. Es gibt keine Regel, mit der man hier höflichen, rücksichtsvollen oder auch nur sinnvollen Umgang mit dem jeweiligen Benennungsschema erzwingen könnte. Man kann nur appellieren, den Originaldateinamen beizubehalten und halt duch ein "cropped" oder "reworked (by username)" oder ähnlich zu ergänzen. --Smial (talk) 08:29, 20 February 2019 (UTC)
- Bei der neu hochgeladenen Datei steht es der Uploaderin bzw. dem Uploader frei wie der Name gestaltet wird. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies statthaft ist. Was mich massiv stören würde/stört, ist der weiter andauernde Fehler, dass die Person, die die Datei beschnitten hat, nicht als Urheberin/Urheber angegeben wurde. Dort steht nur die Ursprungsurheberin. Mich ärgert so etwas sehr, denn ich stehe bei meinen nicht unbedingt immer zu den Änderungen Dritter, akzeptiere sie logischerweise lizenzbedingt. Nur muss die Lizenz auch eingehalten werden und dazu gehört, dass die Person genannt wird, die die Änderungen anbringt. Aus meiner Sicht sind die Änderungen/der Beschnitt hier eindeutig Verletzungen der Lizenzbedingungen. --XRay talk 08:57, 20 February 2019 (UTC)
- EK du könntest, nach obiger argumentation, die bilder wegen URV löschen lassen. --C.Suthorn (talk) 09:00, 20 February 2019 (UTC)
- Wollen wir das? Sicherlich nicht. Aber die Lizenzmacke im Croptool ist noch immer ein dringendes Problem, genauso das Verständnis der Lizenzbedingungen. Vielleicht sollte man da ansetzen. Ich weiß sehr wohl, wie lange ich gebraucht habe, um hier bei Commons überhaupt etwas hochzuladen, weil ich die Lizenzen nicht verstanden habe. Heute sehe ich das anders, aber sicher bin ich mir immer noch nicht. Mich ärgert es halt nur, dass mir (oder in diesem Fall Nicola) Abwandlungen quasi als meine (ihre) Arbeiten untergeschoben werden, die ich (sie) so nicht gemacht hätte. (Um es mal so drastisch zu sagen.) Und ich habe mir auch überlegt, ob ich zu diesem Thema wieder etwas schreibe. Wir hatten es jetzt schon so oft - ergebnislos. Zumindest kam einmal die Info des Toolautors, dass er sich über die Lizenzen/Lizenzbedingungen keine nennenswerten Gedanken gemacht hatte. Ich werde das Thema hier nicht weiter vertiefen. --XRay talk 09:43, 20 February 2019 (UTC)
- Das war jetzt gar nicht das Thema, dafür sollte man einen neuen Thread eröffnen, sonst gerät die Diskussion durcheinander - im Übrigen wird doch nach meiner Erfahrung der Name des Urhebers angegeben und desjenigen, der die neue Datei hochgeladen hat. Mir persönlich reicht das (wenn ich Dateien bearbeite).
- Ich hatte den Benutzer, der die Bilder beschneidet, darauf angesprochen, aber er hat ziemlich ruppig reagiert - ich soll gefälligst die Dateien anders benannt hochladen, so seine Meinung. Dann muss ich wohl damit leben :( --Nicola (talk) 11:14, 20 February 2019 (UTC)
- Du verwendest (wie ich) ein eigenes Lizenz-Template, das explizit (ausgeschrieben) Dich als (einzigen) Autor benennt und ein Vorgabe macht, wie die Attribuierung geschehen soll. Da das Croptool dies mitkopiert sieht es tatsächlich so aus, als ob Du die Autorenschaft des Croppers unterdrücken würdest. Ja natürlich in der hochladegeschichte steht der tatsächliche Uploader, der der Autor des Crops ist. Aber die wenigsten Nachnutzer werden sich das da ganz unten ansehen, oder wenn doch, dann verstehen, dass es einen weiteren Autor gibt. Im Gegenteil: Im Info-Template stehst nur Du, in der Lizenz aus deinem Template ebenso. Ein Nachnutzer muss geradezu denken, dass es nur einen Autor gibt und dass der Hochlader nur Hochlader, aber nicht Autor ist. Ein Nachnutzer könnte sich getäuscht fühlen, Du könntest als crop-Autor für irgendwas in Anspruch genommen werden, der Crop-Autor könnte eine Nachnutzung bemängeln. Ich habe in meinem Lizenz-Template einen Parametter eingefügt, um den Namen eines Bearbeiters ergänzen zu können und im noinclude-Bereich des Templates eine Anleitung hineingeschrieben. Beachtet das jemand oder gar das Croptool selber? Nein. Ich trage diese Info dann selber in einen fremden Crop ein. --C.Suthorn (talk) 17:33, 20 February 2019 (UTC)
- Da die Lizenzinformationen in den nächsten Wochen/Monaten sowieso als strukturierte Daten gespeichert werden solle, muss das Crop Tool sowieso angepasst werden, dann sollte es aber auch einfacher sein die Bearbeitungen darzustellen. Es sollte aber auch möglich sein, die Bearbeitungen aus dem Dateilogbuch in die strukturierten Daten zu importieren. Dazu soll es dann ja auch einen Generator für die korrekte Attributierung geben. --GPSLeo (talk) 18:02, 20 February 2019 (UTC)
- Die einfachste Lösung wäre für mich daher, der Herr "Beschneider" würde die Finger von meinen Dateien lassen, das ich das, falls notwendig, ohnehin selbst mache. Ansonsten: Ich laufe mir tagelang die Füße platt, das "Croppen" erfolgt gemütlich am Computer innerhalb einer Minute. Ich sehe da schon in Hinsicht auf die damit verbundene Arbeit einen qualitativen Unterschied. --Nicola (talk) 19:20, 20 February 2019 (UTC)
- Das ist nicht die Idee eines Wikis. --GPSLeo (talk) 21:35, 20 February 2019 (UTC)
- @GPSLeo. Nicht? Gut, dass mir das nach fast 15 Jahren endlich mal einer sagt :) --Nicola (talk) 02:09, 22 February 2019 (UTC)
- Das ist nicht die Idee eines Wikis. --GPSLeo (talk) 21:35, 20 February 2019 (UTC)
- Das Umbenennen ist eine Seuche. Aber vielleicht wird das ja irgendwann mit Wikidata erledigt, wenn jede Datei nur noch eine Nummer hat und die Dateibeschreibung in der Dateibeschreibung steht. --M@rcela 19:37, 20 February 2019 (UTC)
- Die einfachste Lösung wäre für mich daher, der Herr "Beschneider" würde die Finger von meinen Dateien lassen, das ich das, falls notwendig, ohnehin selbst mache. Ansonsten: Ich laufe mir tagelang die Füße platt, das "Croppen" erfolgt gemütlich am Computer innerhalb einer Minute. Ich sehe da schon in Hinsicht auf die damit verbundene Arbeit einen qualitativen Unterschied. --Nicola (talk) 19:20, 20 February 2019 (UTC)
- Da die Lizenzinformationen in den nächsten Wochen/Monaten sowieso als strukturierte Daten gespeichert werden solle, muss das Crop Tool sowieso angepasst werden, dann sollte es aber auch einfacher sein die Bearbeitungen darzustellen. Es sollte aber auch möglich sein, die Bearbeitungen aus dem Dateilogbuch in die strukturierten Daten zu importieren. Dazu soll es dann ja auch einen Generator für die korrekte Attributierung geben. --GPSLeo (talk) 18:02, 20 February 2019 (UTC)
- Du verwendest (wie ich) ein eigenes Lizenz-Template, das explizit (ausgeschrieben) Dich als (einzigen) Autor benennt und ein Vorgabe macht, wie die Attribuierung geschehen soll. Da das Croptool dies mitkopiert sieht es tatsächlich so aus, als ob Du die Autorenschaft des Croppers unterdrücken würdest. Ja natürlich in der hochladegeschichte steht der tatsächliche Uploader, der der Autor des Crops ist. Aber die wenigsten Nachnutzer werden sich das da ganz unten ansehen, oder wenn doch, dann verstehen, dass es einen weiteren Autor gibt. Im Gegenteil: Im Info-Template stehst nur Du, in der Lizenz aus deinem Template ebenso. Ein Nachnutzer muss geradezu denken, dass es nur einen Autor gibt und dass der Hochlader nur Hochlader, aber nicht Autor ist. Ein Nachnutzer könnte sich getäuscht fühlen, Du könntest als crop-Autor für irgendwas in Anspruch genommen werden, der Crop-Autor könnte eine Nachnutzung bemängeln. Ich habe in meinem Lizenz-Template einen Parametter eingefügt, um den Namen eines Bearbeiters ergänzen zu können und im noinclude-Bereich des Templates eine Anleitung hineingeschrieben. Beachtet das jemand oder gar das Croptool selber? Nein. Ich trage diese Info dann selber in einen fremden Crop ein. --C.Suthorn (talk) 17:33, 20 February 2019 (UTC)
- Wollen wir das? Sicherlich nicht. Aber die Lizenzmacke im Croptool ist noch immer ein dringendes Problem, genauso das Verständnis der Lizenzbedingungen. Vielleicht sollte man da ansetzen. Ich weiß sehr wohl, wie lange ich gebraucht habe, um hier bei Commons überhaupt etwas hochzuladen, weil ich die Lizenzen nicht verstanden habe. Heute sehe ich das anders, aber sicher bin ich mir immer noch nicht. Mich ärgert es halt nur, dass mir (oder in diesem Fall Nicola) Abwandlungen quasi als meine (ihre) Arbeiten untergeschoben werden, die ich (sie) so nicht gemacht hätte. (Um es mal so drastisch zu sagen.) Und ich habe mir auch überlegt, ob ich zu diesem Thema wieder etwas schreibe. Wir hatten es jetzt schon so oft - ergebnislos. Zumindest kam einmal die Info des Toolautors, dass er sich über die Lizenzen/Lizenzbedingungen keine nennenswerten Gedanken gemacht hatte. Ich werde das Thema hier nicht weiter vertiefen. --XRay talk 09:43, 20 February 2019 (UTC)
@Nicola Es ist als Leser schwierig, sich ein Bild zu machen, wenn man das Vorgeworfene nicht lesen kann. Deine Hauptfrage ist an sich eine sachliche - du betonst für uns Forumleser dennoch, dass du von einem gleich dir in diesem internationalen Wiki Mitarbeitenden, der anscheinend deinen Standpunkt nicht teilt, unfreundlich angemosert wurdest. Da du selbst sprachlich nicht gerade zimperlich bist (wie du oben mit deiner sarkastischen Entgegnung auf den sachlich feststellenden Satz von GPSLeo auch hier unterstreichst), denke ich bei mir, es müsste der eingangs beschriebene User schon außerordentlich heftig gewesen sein. Nun, es stieg hier keiner der Antwortenden auf das "Anmosern" ein; du holtest dies noch einmal hervor und schriebst für uns: "aber er hat ziemlich ruppig reagiert - ich soll gefälligst die Dateien anders benannt hochladen". Wirklich? Leonprimer schrieb: "Nicola, lade deine Dateien gefälligst anders benannt hoch"??? Passt gar nicht zu dem Stil, den ich sonst bei ihm lesen kann. Auf euer beiden Diskussionsseiten steht nichts in dieser Richtung. Dann wird es wohl auf der Diskussionsseite einer Datei stehen - was wir Lesenden jetzt nicht nachvollziehen können. - Einfach mal zur Seite keilen und das Benehmen eines anderen mit "unfreundlich", "anmosern", "ruppig" und "gefälligst" ohne Nachvollziehbarkeit quasi nebenbei in ein schlechtes Licht zu rücken, finde ich ziemlich unfair; ihn dann nicht mal zur Diskussion einzuladen ist unfair hoch zwei.
Kleines P. S. Dir ist schon aufgefallen, dass Leonprimer kein deutscher Muttersprachler ist? --Tozina (talk) 18:53, 23 February 2019 (UTC)
Hallo! Habe heute eine Löschwarnung in dieses Bild reingesetzt bekommen. Die Mail mit der Genehmigung ging aber 2013 von Luis Macedo an permissions-commons@wikimedia.org . --JPF (talk) 09:41, 20 February 2019 (UTC)
- eine Idee: eine Mail an permissions-commons@wikimedia.org schreiben mit der Angabe des Zeitpunktes, wann das Mail eingegangen sein soll, und mit der Bitte ein Ticket im Bild einzusetzen. Atamari (talk) 10:34, 20 February 2019 (UTC)
- Die Mail ging tatsächlich unter der Ticketnummer #2013051910004043 ein. Daraufhin erfolgte ein Tag später eine Rückfrage, ob Luis Macedo das Foto erstellt hätte, welche nicht mehr beantwortet wurde.
- Meiner Meinung nach war die Rückfrage in dieser Form nicht sonderlich sinnvoll, da relativ klar ersichtlich ist, dass das rein vom Alter her nicht wirklich in Frage kommt. Formell müsste also geklärt werden, wer das Foto geschossen hat, und ob dieser Fotograf schon 70 Jahre tot ist (sehr wahrscheinlich).
- Ich stehe zwar auf dem Standpunkt, dass bei einem auf Bestellung angefertigten Foto aus dem Jahre 1937 sämtliche Nutzungsrechte vom Fotografen auf den Besteller übergingen, auch wenn das damals logischerweise mangels Relevanz nie dokumentiert wurde. Leider ist meine persönliche Meinung dazu aber nicht konsensfähig. --Stepro (talk) 10:51, 20 February 2019 (UTC)
- Ich habe den no-perm-Baustein meines Kollegen mal durch OTRS-pending ersetzt, damit es nicht einfach nach 1 Woche gelöscht wird. --Túrelio (talk) 10:53, 20 February 2019 (UTC)
- Das Foto stammt aus dem Familienarchiv und wurde, soweit ich informiert wurde, von einem Familienmitglied geschossen. Herr Macedo ist wohl der Erbe der Bildrechte. Es ist natürlich schwer, nach 6 Jahren noch Kontakt mit den Bildspendern aufzunehmen. --JPF (talk) 11:18, 20 February 2019 (UTC)
Hier sollte man doch mal mit mehr Sinn an die Sache gehen, als mit Paragraphenreiterei. Genau das sind die Bilder, die wir behalten sollten, solange Niemand (Rechteinhaber) möchte, daß wir sie löschen. Irgendwo muß so etwas ja mal einigermaßen praktisch gehandhabt werden, statt dogmatisch. Marcus Cyron (talk) 12:52, 20 February 2019 (UTC)
- Support --GPSLeo (talk) 13:01, 20 February 2019 (UTC)
- Support §10(1) UrhG, bis jemand etwas anderes behauptet. Meine Bilder von 1979 könnten sich ja auch einen LA einfangen, weil ich die Negative nicht mehr besitze... --M@rcela 19:42, 20 February 2019 (UTC)
- Für § 10 (1) müsste der Fotograf allerdings bekannt sein. Eine Vermutung kann man nur akzeptieren, wenn es auch eine gibt. --Stepro (talk) 21:15, 20 February 2019 (UTC)
Talk to us about talking
The Wikimedia Foundation is planning a global consultation about communication. The goal is to bring Wikimedians and wiki-minded people together to improve tools for communication.
We want all contributors to be able to talk to each other on the wikis, whatever their experience, their skills or their devices.
We are looking for input from as many different parts of the Wikimedia community as possible. It will come from multiple projects, in multiple languages, and with multiple perspectives.
We are currently planning the consultation. We need your help.
We need volunteers to help talk to their communities or user groups.
You can help by hosting a discussion at your wiki. Here's what to do:
- First, sign up your group here.
- Next, create a page (or a section on a Village pump, or an e-mail thread – whatever is natural for your group) to collect information from other people in your group. This is not a vote or decision-making discussion: we are just collecting feedback.
- Then ask people what they think about communication processes. We want to hear stories and other information about how people communicate with each other on and off wiki. Please consider asking these five questions:
- When you want to discuss a topic with your community, what tools work for you, and what problems block you?
- What about talk pages works for newcomers, and what blocks them?
- What do others struggle with in your community about talk pages?
- What do you wish you could do on talk pages, but can't due to the technical limitations?
- What are the important aspects of a "wiki discussion"?
- Finally, please go to Talk pages consultation 2019 on Mediawiki.org and report what you learned from your group. Please include links if the discussion is available to the public.
You can also help build the list of the many different ways people talk to each other.
Not all groups active on wikis or around wikis use the same way to discuss things: it can happen on wiki, on social networks, through external tools... Tell us how your group communicates.
You can read more about the overall process on mediawiki.org. If you have questions or ideas, you can leave feedback about the consultation process in the language you prefer.
Thank you! We're looking forward to talking with you.
Trizek (WMF) 15:01, 21 February 2019 (UTC)
- Ja, das mit den "in multiple languages" sieht man hier sehr gut. Super gemacht! </ironie> --Stepro (talk) 15:24, 21 February 2019 (UTC)
Politische Statements in Bildbeschreibung
Ich vermute, politische Statements in Bildbeschreibungen (die nicht so aus Archiven übernommen, sondern vom Nutzer selbst eingefügt wurden) sind nicht erwünscht und man kann sie einfach entfernen? Beispielsweise File:Gleisplan_3.svg (Anti-Stuttgart21-Logo) --2A02:8070:1B8:4F00:2E76:8AFF:FED8:1F0F 01:01, 22 February 2019 (UTC)
- Ist in diesem Fall ja gar nicht Teil des eigentlichen Beschreibungstextes. Habe es einfach entfernt. --GPSLeo (talk) 10:01, 22 February 2019 (UTC)
- Was mich wundert, dass das scheinbar von einem Bot eingefügt worden war: [8]. --тнояsтеn ⇔ 10:13, 22 February 2019 (UTC)
- Wenn man sich die Beiträge mal anschaut wohl eher ein Zweitaccount für Bot-ähnliche Änderungen mittels Visual File Change. Bildeinfügung scheint mir ein Einzelfall zu sein. --El Grafo (talk) 13:28, 22 February 2019 (UTC)
- Sicher ist, dass er keine Erlaubnis als Bot besitzt, wie es für echte Bots in Commons gefordert ist. Sarang, sag doch selbst mal was dazu. — Speravir – 22:38, 22 February 2019 (UTC)
- Für VisualFileChange braucht man ja auch kein Botflag. So lange er keinen echten Bot betreibt, ist er auch kein Bot. "Bot" im Namen ist nicht verboten, das haben viele Accounts. --Stepro (talk) 00:12, 23 February 2019 (UTC)
- Das war von mir auch als zusätzlicher Hinweis gemeint, aber, ja, es war missverständlich geschrieben. — Speravir – 18:52, 23 February 2019 (UTC)
- Für VisualFileChange braucht man ja auch kein Botflag. So lange er keinen echten Bot betreibt, ist er auch kein Bot. "Bot" im Namen ist nicht verboten, das haben viele Accounts. --Stepro (talk) 00:12, 23 February 2019 (UTC)
- Sicher ist, dass er keine Erlaubnis als Bot besitzt, wie es für echte Bots in Commons gefordert ist. Sarang, sag doch selbst mal was dazu. — Speravir – 22:38, 22 February 2019 (UTC)
- Mir ist das Logo als ergänzender Hinweis hilfreich erschienen - tut mir leid, dass das als politische Entgleisung (sic!) gesehen und gewertet wird.
- Den Zweitaccount verwende ich nur für Massenedits wie VFC; kann aber schon passieren, als Fehler, dass ich damit mal einen Einzeledit verübte. Bedingt durch einige der über 80 000 Massenedits ergaben sich (sehr selten) auch Kategoriedifferenzierungen, oder in Sonderfällen der eine oder andere Einzeledit, derentwegen ich nicht den umständlichen Accountwechsel unternahm. Angesichts der Beunruhigung und Aufregung werde ich strikter darauf achten, dass das nicht wieder vorkommt. @Speravir: OK? -- sarang♥사랑 09:00, 23 February 2019 (UTC)
- Von meiner Seite aus: Ja. Du könntest höchstens eine kurze Erklärung auf der Sarangbot-Nutzerseite einfügen mit genau solch einem Hinweis und, vielleicht sogar noch wichtiger, dass es sich um keinen echten Bot entsprechend COM:Bots handelt. — Speravir – 22:18, 23 February 2019 (UTC)
- Wenn man sich die Beiträge mal anschaut wohl eher ein Zweitaccount für Bot-ähnliche Änderungen mittels Visual File Change. Bildeinfügung scheint mir ein Einzelfall zu sein. --El Grafo (talk) 13:28, 22 February 2019 (UTC)
- Was mich wundert, dass das scheinbar von einem Bot eingefügt worden war: [8]. --тнояsтеn ⇔ 10:13, 22 February 2019 (UTC)
Fragen zu Aspekten des Urheber- und/oder Persönlichkeitsrechtes
Hallo zusammen!
In der Vergangenheit wurden immer wieder verschiedene Detailfragen zu Aspekten des Urheber- und/oder Persönlichkeitsrechtes sowie zu deren Zusammenwirkung mit den Creative-Commons-Lizenzen an Wikimedia Deutschland herangetragen. Diese konnten in den jeweiligen Fällen mehr oder weniger ausführlich beantwortet werden.
Aktuell planen wir eine Sammlung von häufig auftretenden Fragen und entsprechenden Antworten – zunächst mit dem Schwerpunkt auf Bildinhalte. Dafür suchen wir euren Input! Konkret möchten wir wissen: Welche rechtlichen Fragen (Schwerpunkt Urheber- und/oder Persönlichkeitsrecht) sind für euch bei der Arbeit in den Wikimedia-Projekten (insbesondere Wikimedia Commons) besonders wichtig? Welche Aspekte sind unverständlich?
Wir würden diese Fragen gern hier in diesem Abschnitt sammeln und in einem nächsten Schritt dann schauen, welche davon wir in unsere Sammlung aufnehmen können. Auch Rückfragen zum Fortgang dieses Projektes könnt ihr gern hier stellen oder mir alternativ eine Mail an sandro.halankwikimedia.de schreiben. — Sandro (WMDE) (talk) 11:30, 26 February 2019 (UTC)
- de:H:FAQ zu Bildern, de:H:FAQ Rechtliches und User:Stepros Liste der Missverständnisse sind bekannt? --тнояsтеn ⇔ 11:49, 26 February 2019 (UTC)
- Ja, diese sind bekannt. Wir berücksichtigen natürlich auch, welche Fragen dort schon beantwortet sind. — Sandro (WMDE) (talk) 12:06, 26 February 2019 (UTC)
- Wäre schön, wenn auch darauf eingegangen wird, wie die rechtliche Situation bei im Ausland aufgenommenen Aufnahmen aussieht (FoP in Belgien vs. Frankreich; Eiffffelturm mit und ohne verzierender Kunst; Fotos von Personen in der Schweiz, im Einzugsbereich der DSGVO, in beliebten Reiseländern; bei Demos, Veranstaltungen, an touristischen Hotspots; regionale Befindlichkeiten: Küssende Menschen in Indien, Angemessene Fotos in Heiligtümern oder Gotteshäusern; Rechte von Hutbürgern). --C.Suthorn (talk) 12:02, 26 February 2019 (UTC)
- Luftbilder in Spanien sind lustig. Theoretisch alles ganz schwierig, in der Praxis ganz einfach. Was immer wieder Thema ist: Verpixeln von Nummernschildern. --M@rcela 20:00, 26 February 2019 (UTC)
- Hallo Sandro (WMDE), ich hatte ja mal de:Wikipedia:WikiProjekt Urheberrecht/Almanach angelegt, um das alles zu systematisieren. Gruß, --Gnom (talk) 08:33, 28 February 2019 (UTC)
Ein Punkt, zu dem ich gerne mehr wüsste, ist mir gerade eingefallen: Wie ist das mit Musik, die bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum (vor allem Demonstrationen), gespielt wird, ob live oder nicht. Das Veröffentlichten dürfe in den meisten Fällen unter Pressefreiheit fallen, aber diese Art von Fair Use verträgt sich wahrscheinlich nicht so richtig mit den CC Lizenzen. --GPSLeo (talk) 22:30, 2 March 2019 (UTC)
Wie stellt man auf commons einenLöschantrag?
Dieses Foto hätte ich nie hochgeladen. Und jetzt wird es auch noch benutzt, um Benutzer zu diskreditieren. Gruss --Nightflyer (talk) 22:28, 26 February 2019 (UTC)
- Hallo Nightflyer, sehe ich völlig unproblematisch, vor allem da das Bild auch unkritisch verwendet wurde (im Kurier) und wird (auf einer Benutzerseite einer der Abgebildeten). PS: Wem willst du bitte denn weiß machen, dass du seit 2005 hier angemeldet mit 37211 Bearbeitungen als Dateiverschieber nicht weißt wie man einen LA stellt? -- User: Perhelion 22:35, 26 February 2019 (UTC)
- Weil C:LA hier nicht funktioniert. Und ich noch nie einen Löschantrag gestellt habe. Ich kenn nur Speedy deletion bei eigenen Fehlern. Und weil hier alles in englisch abgeht. Gruss --Nightflyer (talk) 22:52, 26 February 2019 (UTC)
- Das Foto ist aufgrund Verwendung im Projektrahmen und nicht zu löschen, es sei denn, jemand von den Abgebildeten wünscht seine Löschung. --A.Savin 23:02, 26 February 2019 (UTC)
- Weil C:LA hier nicht funktioniert. Und ich noch nie einen Löschantrag gestellt habe. Ich kenn nur Speedy deletion bei eigenen Fehlern. Und weil hier alles in englisch abgeht. Gruss --Nightflyer (talk) 22:52, 26 February 2019 (UTC)
- Ich danke ausdrücklich Nightflyer für seine Sorge. Ich persönlich würde es aber vorziehen, wenn wir das schlicht ignorieren und Herrn Stoppok nicht die Aufmerksamkeit geben, die er möchte. Im nächsten Sperrverfahren können wir das aber gerne berücksichtigen. Marcus Cyron (talk) 23:36, 26 February 2019 (UTC)
- Als rein technische Antwort, ohne Statement zum konkreten Bild: Es ist ausserordentlich einfach, auf Commons einen regulären Löschantrag zu stellen - einfacher als in der Wikipedia. Auf jeder Bildbeschreibungsseite solltest du am linken Rand unten unter "Werkzeuge" einen Link "Löschung vorschlagen" sehen. Dann musst du nur noch deine Begründung eingeben (diese darf auch deutsch sein, aber evtl. wird dann doch englisch diskutiert) - alle anderen Schritte erledigt das Tool für dich, d.h. es wird eine Seite für den Löschantrag angelegt (auf Commons hat jeder LA eine eigene Unterseite) und in der LA-Liste eingebunden, der Baustein auf die Bildbeschreibungsseite gesetzt und der Uploader informiert. Die Diskussion über den LA erfolgt dann auf besagter LA-Unterseite. Gestumblindi (talk) 00:10, 27 February 2019 (UTC)
Meiner Meinung nach gehört nicht das Foto gelöscht, sondern der Benutzer endgültig gesperrt. Was konkret jetzt zu tun wäre: Dieses Foto (und auch zahlreiche andere auf der Seite) verstoßen gegen die Persönlichkeitsrechte - nicht wegen des Bildinhaltes, sondern wegen des Kontextes (Bildunterschrift). Die Fotos dürfen bekanntlich nicht diffamierend benutzt werden. Also sollte jetzt ein de-WP-Admin die betreffenden Fotos von der Benutzerdisk administrativ (!) entfernen. Ja, ich weiß: Das kann und darf eigentlich jeder. Aber wenn es nicht administrativ passiert, gibt es für das Ganze nur noch mehr Aufmerksamkeit, da der betreffende Nutzer dann einen Editwar führen und die VM penetrieren würde. Wir kennen das ja zur Genüge. --Stepro (talk) 01:03, 27 February 2019 (UTC)
- +1 --M@rcela 01:11, 27 February 2019 (UTC)
- Ich sehe keinen Löschgrund für das Foto, solange niemand von den Abgebildeten eine Löschung verlangt. Wenn es unerwünschte Nachnutzungen gibt, muß man bei den Nachnutzern ansetzen. -- Smial (talk) 12:26, 27 February 2019 (UTC)
Das Bild ist im Deutschen Hygienemuseum entstanden, einem jener Museen, die ein Fotoverbot haben, und dieses insbesondere bei Sonderveranstaltungen durch das Personal auch durchsetzen. Was macht eine Wikipediaveranstaltung an so einem Ort? --C.Suthorn (talk) 07:19, 27 February 2019 (UTC)
- Was soll die Frage? --M@rcela 10:50, 27 February 2019 (UTC)
- Die Veranstaltung ist vorbei. Sollten wir sie widerrufen? Alle Teinehmer werden nachträglich "geblitzdingst" und ihre Erinnerung wird gelöscht.--Giftzwerg 88 (talk) 11:41, 27 February 2019 (UTC)
- Ich weiß nicht was Du so für Erfahungen gemacht hast, aber während der WikiCon konnten wir dort ungehindert fotografieren. Daher war die Veranstaltung dort auch gut platziert (neben anderen Gründen, es gab durchweg sehr positives Feedback). Außerdem trägt das nichts zum Thema hier bei. --Stepro (talk) 14:19, 27 February 2019 (UTC)
- Für mich erledigt: Die Beiträge von Sternrenette und Reiner Stoppok wurden sanktioniert. Heute erst auf der Benutzersite von CSteigenberger (WMF) gefunden: Wikipedia:Initiative für eine gute Arbeitsatmosphäre. Gruss --Nightflyer (talk) 21:57, 28 February 2019 (UTC)
Bitte durchsehen
Bitte an einen Dateiprüfer oder Admin: Bitte Category:Herwarth Walden, ein Lebensbild, 1963 durchsehen und freigeben. Die Leute sind misstrauisch, ob das mit rechten Dingen zugeht, z. B. hier [9]. Danke Mutter Erde (talk) 09:10, 27 February 2019 (UTC)
- Ich würde im Feld "Genehmigung" statt "Permission by Universitätsbibliothek Heidelberg" lieber den Link zur Lizenzangabe einfügen, eine Genehmigung kann ja jeder erst einmal behaupten. Es wirkt tatsächlich merwürdig, wenn da nicht steht, wo die Genehmigung herkommt.
- Im Übrigen hast Du meiner Meinung nach die Lizenzbedingungen nicht eingehalten. Die UBH verlangt als Bildnachweis »Universitätsbibliothek Heidelberg, "Signatur oder Titel", Seitenangabe - CC-BY-SA-3.0«, das finde ich auf der Bildbeschreibungsseite so nicht.
- Die Frage, ob die UBH hier überhaupt die erforderlichen Rechte hat, lasse ich dabei mal unbetrachtet. --Stepro (talk) 19:39, 27 February 2019 (UTC)
- Danke für den Hinweis. Ich habe das alles auf allen Bildern ergänzt. Dankeschön und Gruß. Mutter Erde (talk) 06:39, 28 February 2019 (UTC)
Benachrichtungen
Ist es möglich Benachrichtungen zu löschen? Wenn ja, dann wie? Ich bin dankbar für jede hilfreiche Antwort. Und Sorry für die Urheberrechtsverletzungen der Bilder (vorallem an Benutzer "4nn1|2"). Ich werde mich umgehend kümmern.
Vielen Dank, GoodFoodEnergy — Preceding unsigned comment added by GoodFoodEnergy (talk • contribs) 18:56, 27 February 2019 (UTC) (UTC)
Fehlermeldung beim uploaden
Fehlermeldung beim uploaden über den Assistenten; In der Datenbank „local-swift-codfw“ ist ein unbekannter Fehler aufgetreten. Die Bilder sind aber trotzdem da und auch in der Kategorie. --Pauli-Pirat (talk) 18:55, 27 February 2019 (UTC)
Was tun?
Im November 2018 gab es einen Botlauf: Der @XRayBot: füllte die Category:Quality images of Germany by state. So richtig ausgereift war der Bot nicht. Jede Menge falsche Einordnungen. Alle Bilder mit Koordinaten hab ich vermutlich gefunden und aus der Category gelöscht. Aber: Wie viele falsch eingeordnete Fotos ohne Koordinaten gibt es noch? Gruss --Nightflyer (talk) 21:39, 2 March 2019 (UTC)
- Ehrlich gesagt würde ich keine Mühen mehr darin verschwenden solche Kategorien zu füllen, das lässt sich mit den strukturierten Daten in ein paar Monaten viel besser, und vor allem automatisiert, lösen. Abgesehen davon, müsste das nicht mit einem einfachen Petscan gehen? Einfach so etwas hier. --GPSLeo (talk) 22:15, 2 March 2019 (UTC)
- Ah. Ich jetzt sehe ich auch das Problem, das sind zu viele Daten für Petscan, mehr als 502 kommt da nicht raus. --GPSLeo (talk) 22:33, 2 March 2019 (UTC)
- Wenn ich auf deinen Link klicke, passiert NICHTS. Und die "strukturierten Daten" werden vermutlich auf die bestehenden falschen Daten zurückgreifen. Und dann? Gruss --Nightflyer (talk) 22:41, 2 March 2019 (UTC)
- Ich habe die Ursache für das Problem gefunden: Die der Kategoriebaum weist Fehler auf, oder ist an machen stellen einfach nicht für Aussagen über Ortsangaben gedacht. So gibt es über 3000 Kategorien, die unter Kategorien von Mecklenburg-Vorpommern und Saxony sind Petscan. Gleich der erste Treffer ist , das weder in Mecklenburg-Vorpommern, noch in Sachsen, sondern in der Ukraine steht. So kommen auch der Berliner Hauptbahnhof und das Johannisbad Zwickau nach Mecklenburg-Vorpommern. Ich habe dafür doch noch einen Petscan hin bekommen. Das z.B. Merkel auch dort auftaucht ist logisch, sie kommt ja auch aus Mecklenburg-Vorpommern, das das Foto nicht dort gemacht wurde, kann die einfache Abfrage nicht wissen. Bei Strukturierten Daten würden z.B. die Merkel Bilder nicht mehr dort auftauchen, da man dann nur nach dem Ort suchen kann und Geburtsort ausschließen(genauer gesagt gar nicht erst einschließen) kann. Das würde auch jetzt schon gehen, doch schnell sehr umständlich werden. --GPSLeo (talk) 23:51, 2 March 2019 (UTC)
- Wenn ich auf deinen Link klicke, passiert NICHTS. Und die "strukturierten Daten" werden vermutlich auf die bestehenden falschen Daten zurückgreifen. Und dann? Gruss --Nightflyer (talk) 22:41, 2 March 2019 (UTC)
- Ah. Ich jetzt sehe ich auch das Problem, das sind zu viele Daten für Petscan, mehr als 502 kommt da nicht raus. --GPSLeo (talk) 22:33, 2 March 2019 (UTC)