![Frauen spielen eine wichtige Rolle im Zusammenleben in ländlichen Räumen. Eine Ortsansicht von Oberaubach im Algäu.](/https/www.thuenen.de/media/_processed_/1/e/csm_Frauen_in_laendlichen_Raeumen-Fokus_9784a5a59f.jpg)
Im Fokus
Frauen in ländlichen Räumen
27. Januar 2025
Frauen in ländlichen Räumen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für Veränderung liegen: in Führungspositionen, in Statistiken, in der Öffentlichkeit. Das Thünen-Institut liefert dazu fundierte Daten und Hintergründe.
![In einem Video erläutert Harry Strehlow die wesentlichen Inhalte der Studie. Titelbild der Vorstellung des Artikels auf Youtube.](/https/www.thuenen.de/media/ti/Newsroom/Aktuelles/2025/20250207_ICES_Editors_Choice.png)
Das renommierte ICES-Journal of Marine Science hat einen Artikel zur Angelfischerei als besonders empfehlenswert deklariert. Maßgeblich beteiligt: Einige Forschende vom Thünen-Institut für Ostseefischerei.
![Fotos von etwa fünf Ferkeln, die Kleegras-Silage fressen](/https/www.thuenen.de/media/_processed_/f/6/csm_Ferkel_mit_KG_Daniela_Werner_2015_1__b37d1e3749.jpg)
Aktuell ist die Nachfrage nach deutschen Biomastschweinen größer als das Angebot. Gleichzeitig steht die Branche vor Herausforderungen wie hohen Produktionskosten. Informationen gibt es im Thünen Working Paper und auf der BIOFACH.
![Birgit Kleinschmit Portraitfoto von Birgit Kleinschmit](/https/www.thuenen.de/media/_processed_/7/5/csm_2024-10-12_27_BK_4e47bbe0f7.jpg)
Mit der Braunschweiger Professorin übernimmt eine Forstwissenschaftlerin mit ausgewiesener Expertise in der Erdbeobachtung die Führung des Bundesforschungsinstituts für Ländliche Räume, Wald und Fischerei.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.055
Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Bioanalytik, Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Studiengang
Aushilfe im Bürobereich für unser Gleichstellungsbüro (w/m/d)
technische Assistenz (w/m/d)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Börner G, Frelat R, Akimova A, van Damme C, Peck M, Moyano M (2025) Autumn and winter plankton composition and size structure in the North Sea. Mar Ecol Progr Ser 753:1-18, DOI:10.3354/meps14767
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069522.pdf
- 1
Bauhus J, Dieter M, Meyer P, Knoke T, Endres E, Farwig N, Weber-Blaschke G, Lang F, Kleinschmit B, Hafner A, Kätzel R, Lindner M, Müller J, Schraml U, Seeling U (2025) Einordnung wichtiger Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 in Bezug auf waldpolitische Handlungsfelder : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik, Dezember 2024. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik beim BMEL, 30 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069519.pdf
- 2
Heimann T, Wähling L-S, Honkomp T, Delzeit R, Pirrone A, Schier F, Weimar H (2025) Expert projections on the development and application of bioenergy with carbon capture and storage technologies. Environ Res Lett 20(2):024059, DOI:10.1088/1748-9326/ada16f
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069518.pdf
- 3
Carus M, Porc O, vom Berg C, Kempen M, Schier F, Tandetzki J (2025) Is there enough biomass to defossilise the chemicals and derived materials sector by 2050? Hürth: nova-Institut GmbH, 38 p
- 4
Axen C, Cooper A, Paley R, Bao M, Bignell J, Carnegie R, Cheslett D, Cipriani P, Declercq A, Eriksson-Kallio AM, Gagné N, Garseth A-H, Giulietti L, Grade A, Haenen O, Kristmundsson Á, Levsen A, Madsen L, Mortensen S, Scharsack JP, et al (2025) Working Group on Pathology and Diseases of Marine Organisms (WGPDMO; outputs from 2024 meeting). Copenhagen: ICES, 27 p, ICES Sci Rep 7(17), DOI:10.17895/ices.pub.28343924
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069516.pdf