Im Ruhrgebiet will die Initiative Bryck einen neuen Mittelstand schaffen. Unterstützt wird sie von der milliardenschweren RAG-Stiftung. In anderen NRW-Regionen plant man Ähnliches und hofft auf finanzielle Förderung durch den Bund
Psychische Erkrankungen nehmen zu – und werden noch immer tabuisiert. Einige Fachkliniken wollen dem entgegenwirken, indem sie Besuchern Einblick in die Geschichte der Anstalten gewähren und über ihre Arbeit aufklären.
In einer einzigen Stadt Westdeutschlands hat die AfD gute Chancen, bei der Bundestagswahl stärkste Kraft zu werden – in Gelsenkirchen. Die Partei träumt dort bereits von einem „blauen Wunder“. Wie kommt das? Eine Spurensuche.
Alle lieben Schneeglöckchen. Und es gibt Hardcore-Fans, die bis zu zweitausend Euro für ein einziges Exemplar hinblättern. Einer der besten Kenner der Szene ist Michael Dreisvogt. Er hat sogar schon mal eine neue Sorte dieser Blume entdeckt – und nach einem gar nicht so zarten Politiker benannt.
Die NRW-Landwirte konnten sich 2024 über leicht gestiegene Preise für Fleisch, Milch und Getreide freuen. Doch nun sorgen Krankheiten wie die Maul- und Klauenseuche für neue Verunsicherung.
Im Bundestagswahlkampf entdeckt vor allem die FDP, was Deutschlands Wähler von NRW lernen können: Dass sie nun eine schwarz-gelbe Koalition brauchen. Wirklich?
In den vergangenen Jahren ist die Anzahl von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung an nordrhein-westfälischen Bahnhöfen stark gestiegen. Welche Städte sind besonders betroffen?
Manche Bürgerliche fühlen sich dem ÖRR noch immer verbunden. Wenn die Rundfunkanstalten diesem Teil ihrer Zwangsfinanziers aber weiter mit Polit-Pädagogik begegnen, droht die Radikalisierung der ÖRR-Kritik. Es wäre Sache der unionsgeführten Bundesländer, das zu verhindern.
Auf jeder Dorfbühne ein T.-Rex-Nachahmer: Die Kleinstädte am Niederrhein waren in den 70er- und 80er-Jahren Keimzellen der Rockmusik. Viele Musiker, die später Karriere machten, unternahmen dort ihre ersten Band-Versuche. Ein Buch stellt die in Vergessenheit geratene Szene vor.
Samstagabend, Flutlicht, HSV gegen Köln, ein Überholspiel: Der Rückrundenauftakt der Hamburger in der 2. Liga hat es in sich. HSV-Angreifer Selke trifft auf seinen Ex-Club, der schnell in die Eliteklasse zurückwill.
Die Hersteller von Motor- und Segeljachten leiden unter dem demografischen Wandel, die Messe BOOT in Düsseldorf reagiert mit speziellen Angeboten für Einsteiger. In den Sportboothäfen gibt man sich noch entspannt.
Vor 50 Jahren nahm der Pianist Keith Jarrett „The Köln Concert“ auf, eines der meistverkauften Jazz-Alben aller Zeiten. Angeblich ließ er sich vom Pausengong inspirieren – und der Flügel soll schrottreif gewesen sein. Doch sind das nur Legenden? Eine überraschende Entdeckung in Köln gibt Aufschluss.
Immer wieder fordern Tierschützer von den Ländern, die Einstufung von Hundearten als gefährlich zu beenden. Doch damit würden wir unsere Sicherheit reduzieren und die Zahl der Beißvorfälle erhöhen. Was wir brauchen, ist mehr, nicht weniger Schutz vor Tieren mit gigantischer Beißkraft.
Walter Stemberg und sein Sohn Sascha betreiben in Velbert das Sternerestaurant „Haus Stemberg“. In ihrer Serie erklären sie die Grundlagen des Kochens. In dieser Folge widmen sie sich einem amerikanischen Klassiker, der es auch schon in europäische High-End-Restaurants geschafft hat.
Er schubste einen Polizisten in den Schlamm, Internetvideos der Aktion machten ihn berühmt: Nun kommt der als „Mönch von Lützerath“ bekannt gewordene Umwelt-Aktivist in Nordrhein-Westfalen vor Gericht. Identifiziert wurde der gebürtige Franzose nur, weil er sich anschließend in einem Interview outete.
Einem 38-jährigen Mann wird sexuellen Missbrauch in neun Fällen vorgeworfen, davon fünf Fälle schwere sexualisierte Gewalt. Bei der letzten mutmaßlichen Tat sei seine Stieftochter schwanger geworden, die mit elf Jahren Mutter wurde. Beim Prozessauftakt schwieg der Angeklagte.
Im SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen galt Olaf Scholz für viele Mitglieder insgeheim nur als zweite Wahl. Jetzt kommt der Kanzler zu einem Wahlkampfauftritt nach Lünen. Und wird dort mit seiner Corona-Politik und der AfD konfrontiert.
Im Sommer finden in NRW die „FISU University Games“ statt – anreisen werden auch viele Medaillengewinner aus Paris. Doch nicht nur der Sport soll für besondere Momente sorgen. Chef-Organisator Niklas Börger verrät, was alles geplant ist – und an welchen besonderen Orten.
Mit einem Spiel will Kulturpädagogin Rina Rosenberg jüdisches Leben sichtbar machen. Dazu reist sie seit etwa einem Jahr quer durch Deutschland. Ein Besuch am Berufskolleg im rheinischen Bergheim.
Hendrik Streeck wurde einem breiteren Publikum durch seine Expertise während der Corona-Pandemie bekannt. Für seine Verdienste insbesondere in der HIV-Forschung wird dem Virologen nun die höchste Auszeichnung, die die Bundesrepublik bereithält, zuteil.
Vor fünf Monaten gab es einen Einbruch in das Wasserwerk der Bundeswehr in Köln-Wahn, im November hatte der Zaun der Kaserne Löcher. Am 2. Januar wurde ein weiterer Vorfall entdeckt: Unbekannte drangen in das Gelände ein und versuchten. Der Staatsschutz ermittelt.
Premiere für Olaf Scholz: Zum Ende seiner Regentschaft zollt der Kanzler der Kölner Karnevalsbegeisterung Tribut – und nimmt in seiner Rede dann viele der ihm zugeschriebenen Eigenschaften aufs Korn. Das Publikum honoriert den selbstironischen Auftritt mit stehenden Ovationen.
Die NRW-Chemieindustrie leidet unter zu hohen Kosten und einer mangelnden Auslastung. In der Branche mit 100.000 Beschäftigten ist bereits von einer schleichenden Deindustrialisierung die Rede. Evonik denkt über einen Verkauf von Standorten in Köln-Wesseling und Marl nach.
Schwarz-Grün in NRW will Opfer von Machtmissbrauch im Unibetrieb mit einem neuen Sicherheitsrecht besser schützen: Vorwürfe können leichter erhoben, Sanktionen früher verhängt werden. Verfassungsrechtler warnen vor Gefahren – etwa Einschränkungen der freien Rede und eine Stärkung der „Cancel Culture“.
Nelson Müller gehört zu den bekanntesten Köchen Deutschlands. Aber er ist auch Unternehmer – nicht nur mit seinem Sterne-Restaurant in Essen, sondern bald auch als Hotelier. Im neuen Jahr geht es in Bergisch Gladbach auf einer Waldlichtung los.
Nur etwa ein Fünftel der deutschen Krankenhäuser hat eine Palliativstation. Dabei kann eine individuell zugeschnittene Behandlung sterbenskranken Patienten sehr helfen – vor allem auch emotional und psychisch. So wie Uschi Funk. Ein Besuch in Düsseldorf.
Eine Idee aus Japan löst einen globalen Trend aus: Mitten in der Stadt werden Miniwälder gepflanzt und sich selbst überlassen. Dadurch würden die Städte vor Überhitzung geschützt, sagen Verfechter – und stellen spürbare Temperaturunterschiede fest. Mancherorts werden sechsstellige Summen investiert.
Es wäre die erste Einrichtung dieser Art in Deutschland: Im Frühjahr 2025 nimmt laut einem Bericht des WDR die erste Meldestelle für muslimfeindliche Vorgänge ihre Arbeit auf. Die Organisatoren betonen, dass MEDAR keine „Justizbehörde“ werde, sondern Betroffene vor allem Gehör verschaffen solle.
Den einen gilt er als Hoffnungsträger, den anderen als Untergang des wahren Glaubens: der islamische Theologe Mouhanad Khorchide. Nach anderthalb Jahrzehnten des Kampfes gegen muslimische Traditionalisten in Deutschland gibt er nun einen weitgehenden Misserfolg zu – Zeit für eine Bilanz.
Im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln ist das Projekt „Luna“ gestartet. Im künstlichen Mondstaub bereiten sich Astronauten auf ihren Einsatz auf dem Erdtrabanten vor, darunter auch Matthias Maurer. Welche Geheimnisse birgt der Mond noch?
In einer Kölner Kneipe greift ein SPD-Kommunalpolitiker einen AfD-Stadtverordneten an, die Partei veröffentlicht ein Video davon. Der Sozialdemokrat bedauert den Vorfall. Und betont, dass der handgreiflichen Auseinandersetzung fremdenfeindliche Provokationen vorausgegangen seien.