Diversität am Arbeitsplatz Sei so, wie du bist! Diese Unternehmen setzen auf Vielfalt und gleiche Chancen für alle

Frau mit Regenbogenfahne am Arbeitsplatz
Eine exklusive Studie zeigt: Immer mehr Unternehmen setzen auf Diversität und Inklusion – und profitieren auch selbst davon
© Getty Images
Unternehmen entdecken das Potenzial ihrer schwulen, lesbischen oder Transgender-Beschäftigten. Eine exklusive Studie nennt die besten Arbeitgeber im Hinblick auf Diversität.

Nee! Ihren früheren männlichen Vornamen verrät Nora Angerstein nicht mehr. Die 39-Jährige schüttelt den Kopf. Die Haare rostbraun, die Fingernägel signalrot, der Blick offen. Vor fünf Jahren hat sie sich ihrer Transgeschlechtlichkeit gestellt und sich auf den Weg gemacht. Stück für Stück. Heute wirkt sie ganz bei sich. Geduldig und selbstbewusst beantwortet sie Fragen. "Ich definiere mich nicht über mein Trans-Sein", sagt sie, "aber es ist Teil meiner Person und meiner Lebenserfahrung." Klare, offene Kommunikation sei ihr wichtig, gerade am Arbeitsplatz.

undefined

Vielfalt – in all ihren Erscheinungen – ist elementar für eine offene Gesellschaft. Dieser Artikel ist Teil einer "Woche der Vielfalt", die erstmals vom 20. bis zum 26. Juni 2022 stattfindet und die den Fokus auf das Thema sexuelle Identität und Orientierung legt. In dieser Woche setzen sich RTL Deutschland sowie die Partnerunternehmen der Bertelsmann Content Alliance ganz besonders für Gemeinschaft, Toleranz und Gleichberechtigung ein.

In ihrer früheren Firma, einem Industriekonzern, war sie Produktionsplanerin. Auf einer Betriebsversammlung, erzählt sie, habe sie sich geoutet, vor 120 Mitarbeitenden: "Die Reaktionen waren sehr positiv." Sie habe damals gesagt: "Wenn ihr Unsicherheiten habt, sprecht mich drauf an." Das habe gut funktioniert, so wie heute bei der Bahn.

Nora Angerstein
Nora Angerstein ist Teamleiterin bei der Deutschen Bahn. 2017 hat sich die heute 39-Jährige entschieden, den Weg der Transition zu gehen. In der täglichen Arbeit im Bahnhofsmanagement spiele das keine große Rolle. Sollte es doch mal Fragen geben, geht sie damit entspannt um
© Doro Zinn

Seit zwei Jahren arbeitet Angerstein im Bahnhofsmanagement in Potsdam. Als sie sich beworben hatte, waren ihre Transition sowie die Änderung des Vornamens und des Personenstands weitgehend abgeschlossen. Als Teamleiterin begleitet sie heute Bauprojekte, kontrolliert Budgets und steuert die Instandhaltungskosten. Ihrer neuen Chefin gegenüber hat sie sich an einem der ersten Tage im neuen Job geoutet. "Es ist immer möglich, dass man mit Vorurteilen und Ausgrenzung konfrontiert ist", sagt Angerstein. "Dann ist es wichtig, dass der Arbeitgeber klarmacht, dass dafür kein Platz ist."

Mit den Worten von Bahn-Personalvorstand Martin Seiler klingt das so: "Wir wollen ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich jede und jeder wertgeschätzt fühlt und so seine oder ihre Stärken gezielt einbringen kann." Besonderes Augenmerk gilt dabei seit einigen Jahren dem Thema Transition. Zusammen mit Nora Angerstein und anderen wurde ein Leitfaden entwickelt. "Das ist eine Handreichung für trans Personen, Vorgesetzte sowie Kolleginnen und Kollegen", sagt sie etwas stolz.

"Im Arbeitsalltag fragt man sich schon, wann öffne ich mich wem und wie?"

Verspätungen, Streiks und falsche Wagenreihung – das Image der Bahn mag bei den Kunden nicht das beste sein. Aber bei den Beschäftigten gilt der Staatskonzern als tolerantes, vielfältiges Unternehmen. Die Deutsche Bahn zählt zu den 50 besten Arbeitgebern unter dem Aspekt der Diversität. Das zeigt das Ranking, das der stern zusammen mit den Marktforschungsexperten von Statista ermittelt hat. Mehr als 45.000 Beschäftigte haben sich an der Studie beteiligt.

Befragt wurden sie zu mehreren Dimensionen. Neben dem Geschlecht und der Ethnizität ging es auch um den Umgang mit Alter, körperlichen Beeinträchtigungen und sexueller Orientierung. Zusätzlich wurden weitere Kriterien wie der Anteil von Frauen in der Geschäftsleitung herangezogen. Ergebnis ist eine Liste von 250 ausgezeichneten Unternehmen. Besonders stark vertreten sind Krankenhäuser und Wohlfahrtsverbände, aber auch die IT- und Telekommunikationsbranche. An der Spitze steht der Versicherungskonzern Allianz.

Lange galt der Finanzriese als eher konservatives Unternehmen. Als Sebastian Pawels vor neun Jahren nach dem BWL-Studium seine erste Stelle in München antrat, hat er erst mal die Lage sondiert. "Im Arbeitsalltag fragt man sich schon, wann öffne ich mich wem und wie?", erzählt er. Pawels hat einen männlichen Partner. "Die Frage des Outings kommt nicht nur einmal im Leben, sondern immer wieder", sagt er. "Ich habe hier schnell gemerkt, dass ich damit offen umgehen kann."

Sebastian Pawels
Sebastian Pawels ist Führungskraft bei der Allianz. Der 34-Jährige engagiert sich im Netzwerk Allianz Pride, das von der Unternehmensführung unterstützt wird. Für Pawels ein wichtiges Signal an die Belegschaft
© Anna Aicher

Mit Bart und Brille sieht der 34-Jährige ein wenig wie ein Nerd aus. In einem agilen Team hat er die fachliche Führung inne. Bei dieser Arbeitsweise spielt gegenseitiges Vertrauen eine große Rolle. "Damit Mitarbeitende ihr ganzes Potenzial ausschöpfen können, ist es notwendig, dass sie ihr volles Selbst zur Arbeit bringen können", sagt er. Das Verbergen eines Teils seiner Persönlichkeit könnte schnell zum Problem werden.

Vielfalt gewinnt

Es ist nicht ganz uneigennützig, wenn sich Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels für die LGBT-Community engagieren. Die Abkürzung steht für Lesben, Gays, Bisexuelle und Transgender. Oft werden noch das Q für queere Menschen und ein Plus für weitere Geschlechter-Identitäten hinzugefügt. Auch bei der Allianz gibt es ein LGBTQ+-Netzwerk; Sebastian Pawels ist der deutsche Vorsitzende von Allianz Pride. Ein offen formuliertes Ziel ist, das Unternehmen als "Arbeitgeber erster Wahl auch für LGBTQ+ Bewerber:innen zu positionieren". Pawels ist überzeugt: "Je diverser die Mitarbeitendenschaft, desto besser die Ergebnisse."

Die Hauptaufgabe der Pride-Gruppe sieht er auch darin, die Sichtbarkeit der Community zu erhöhen, durch interne Veranstaltungen und etwa durch die gemeinsame Teilnahme an der Parade zum Christopher-Street-Day, dem traditionellen Protest- und Partytag von Schwulen und Lesben. "Ich freue mich darauf, nach Corona wieder mit einem Allianz-Truck Flagge zu zeigen", sagt er.

Während die Frauen im Kampf um mehr Diversität durchaus Erfolge vermelden können – nach Merck wird nun mit Fresenius Medical Care der zweite Dax-Konzern von einer Frau geführt –, sind LGBTQ+-Vorbilder an Unternehmensspitzen hierzulande weiter Mangelware. In den USA dagegen gibt es offen schwule Topmanager wie Apple-Chef Tim Cook.

Das Fehlen von Vorbildern treibt auch Yvonne Engelbrecht ihr ganzes Berufsleben um. "Seit ich denken kann, fühle ich mich zu Frauen hingezogen", erzählt die 40-Jährige. "Ich war schon in meine Kindergärtnerin verliebt." Als sie eine junge Frau war, gab es die TV-Stars Hella von Sinnen, Bettina Böttinger oder Ulrike Folkerts. Aber bei ihren ersten Stellen nach der Ausbildung zur Bürokauffrau hatte sie bei den Arbeitgebern immer das Gefühl, die Einzige zu sein: "Ich hatte niemanden, an dem ich mich orientieren konnte."

Yvonne Engelbrecht
Yvonne Engelbrecht ist persönliche Assistentin bei Beiersdorf. Erst seit sie bei dem Kosmetikkonzern arbeitet, geht die 40-Jährige offen damit um, dass sie Frauen liebt. Sie wünscht sich mehr Vorbilder in der ersten Reihe
© Isadora Tast

Ein Coming-out im Job kam für Engelbrecht lange Zeit nicht infrage. "Ich hatte das Gefühl: Ich kann das jetzt nicht sagen, weil ich so hervorstechen würde." Sie habe ihre sexuelle Orientierung deswegen für sich behalten, regelrecht verheimlicht: "Es wurde zur zweiten Haut, Notlügen zu erfinden."

Arbeits- und Privatleben trennte sie streng. "Ein Gefühl von Zugehörigkeit stellte sich nicht ein, der Job bleibt so weitgehend austauschbar." Erst als sie vor vier Jahren zum Kosmetikkonzern Beiersdorf wechselte, änderte sich das. Als sie nach ihrem ersten Arbeitstag nach Hause gekommen sei, habe sie ihrer Frau erzählt: "Krass, das ist eine ganz andere Welt, ein anderer Planet." Die Belegschaft war weiblicher, bunter, internationaler, zu ihrem ersten Team zählten gleich fünf schwule Männer. "Das war für mich eine Offenbarung", sagt sie.

Diversität in der Werbung

Das Gespräch findet in einem Präsentationsraum in der Zentrale in Hamburg statt. Im Hintergrund steht eine Regenbogenfahne mit dem Aufdruck: "Nivea ist für alle da." Zur Pride-Saison mit den CSD-Paraden ist eine limitierte Edition in Regenbogendosen erschienen, die 75-Milliliter-Dose für einen empfohlenen Verkaufspreis von 1,69 Euro. Kein großes Geschäft, aber ein wichtiges Symbol.

Mehr als bei der Bahn und der Allianz geht es nicht nur um die Attraktivität für Jobsuchende, sondern für Kundinnen und Kunden. In der Werbung für den Lippenpflegestift "Labello" ist neuerdings ein Mann mit rot angemaltem Mund zu sehen. Yvonne Engelbrecht sieht es als Verpflichtung für das Unternehmen: "Was wir nach außen zeigen, müssen wir auch nach innen mit Maßnahmen unterstützen."

Sie engagiert sich im firmeneigenen LGBTQ+-Netzwerk BeYou. Gerade hat sie eine internationale Talkrunde zur "lesbian visibility" organisiert, mit Unterstützung von ganz oben: Auch Vorstandschef Vincent Warnery schaltete sich zu. "Man sieht bei Beiersdorf unheimlich viele schwule Männer, aber so gut wie keine lesbische Frau", sagt Engelbrecht. Sichtbarkeit meint nicht die Äußerlichkeiten. Engelbrecht selbst entspricht im eleganten roten Business-Kostüm überhaupt nicht irgendwelchen Klischees. Viele würden sich immer noch bedeckt halten aus Angst vor einer doppelten Diskriminierung – als Frau und als Lesbe.

"Wir sind noch nicht am Ziel, ehe nicht eine Managerin ganz selbstverständlich sagt: Übrigens, das ist meine Frau."

Die Methode

Wie das Ranking ermittelt wurde

Studie
Partner der stern-Untersuchung ist das renommierte Marktforschungsunternehmen Statista, das weltweit Statistiken erhebt und aufbereitet. Rund 45.500 Beschäftigte haben mittels hochwertiger Online- Access-Panels an den Befragungen über das Internet teilgenommen: Sie wurden von professionellen Marktforschungsanbietern rekrutiert, was eine von den Arbeitgebern unabhängige Befragung ermöglichte.

Bewertet werden konnten alle Unternehmen mit mindestens 500 Beschäftigten in Deutschland. Im Vorfeld hatte Statista eine Liste von über 2600 größeren Arbeitgebern recherchiert und diese einer von 24 Branchen zugeordnet. Die Befragten konnten auch andere Unternehmen nennen. Bewertet wurde jeweils die Arbeitgebermarke, mit der die Firmen öffentlich auftreten und um Mitarbeiter werben. Trotz des großen Aufwands und hoher Sorgfalt erhebt das Ranking aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Medienbranche, zu der stern und Statista zählen, wurde aus Gründen der Neutralität nicht berücksichtigt. Die Befragung fand zwischen dem 24. Juni und dem 9. August sowie zwischen dem 2. und 16. November 2021 statt.

Beurteilt wurden die Unternehmen in sechs Dimensionen der Diversität (allgemein, Geschlecht, Ethnizität, LGBTQ+, Alter, körperliche Beeinträchtigung). Dabei wurden die Einschätzungen von Diversitätsgruppen, also etwa von Frauen, Älteren oder Migranten, höher gewichtet. Beispiele für zu bewertende Aussagen: „In der Führungsebene ist das zahlenmäßige Verhältnis von Männern und Frauen ausgewogener geworden.“ Oder: „Mir gefällt es, wie mein Arbeitgeber mit ethnischer Vielfalt umgeht.“ Oder: „Mein Arbeitgeber unterstützt Mitarbeiter, die durch Krankheiten oder Unfälle beeinträchtigt sind.“ In einem zweiten Erhebungsschritt beurteilten die Befragten die Diversität von anderen Arbeitgebern ihrer Branche. Insgesamt konnten so über 120.000 Urteile herangezogen werden.

Bewertung

In den Gesamtscore gingen die direkten Empfehlungen zu 60 Prozent und die indirekten Empfehlungen zu 20 Prozent ein. Zusätzlich recherchierte Statista, wie hoch der Frauenanteil in der Unternehmensführung ist (10 Prozent) und wie sehr sich der Arbeitgeber beim Thema Diver-sity öffentlich wahrnehmbar engagiert (10 Prozent). Die Skala des Scores reicht von 0 bis 10. Den höchsten Wert erreichte die Allianz mit 8,8. Ausgezeichnet werden die 250 besten Unternehmen, die alle einen Score deutlich über dem Durchschnitt erzielt haben.

Transparenz
Die stern-Redaktion arbeitet nur mit Testpartnern mit hoher Expertise. Diese bringt Statista mit. Das unabhängige Marktforschungsinstitut ist für eine Vielzahl von Auftraggebern tätig. Die Neutralität der Datenerhebung und -analyse ist immer gewährleistet. Kein Unternehmen konnte sich um die Teilnahme an der Studie bewerben oder die Aufnahme in die Liste beeinflussen. Über den Fragebogen und das Bewertungsschema hat die stern-Redaktion entschieden. Die Ausgezeichneten haben die Möglichkeit, für ihre Außendarstellung ein stern-Siegel zu erwerben. Genauere Informationen zu den Bedingungen dieser Siegel finden Sie hier.

Das sind die besten Arbeitgeber nach Branchen

Diversität am Arbeitsplatz
Dienstleistungen
Versicherungen gesetzlich
Versicherungen (privat)
Chemie und Rohstoffe
Pharma und Medizintechnik
Gesundheit und Soziales
Automobil und Verkehr
Bau
Baumaterial und Metalle
Verkehr und Logistik
Maschinen- und Anlagebau
Schienen-, Schiff- und Flugzeugbau
Energie und Versorgung
Lebensmittel und Verbrauchsgüter
Langlebige Konsumgüter
Bekleidung, Schuhe, Sportartikel
Gastronomie, Freizeit, Hotels und Tourismus
Banken und Finanzdienstleistungen
Einzelhandel
Großhandel
Beratung, Forschung, Technik
Elektronik und Elektrotechnik
Internet
IT und Telekommunikation

Die Top 25 in der Übersicht:

1. Allianz

2. Merck

3. Google Germany

4. Microsoft Deutschland

5. Marriott Deutschland

6. KPMG

7. Beiersdorf

8. ING Deutschland

9. Deutsche Telekom

10. DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

11. Agilent Technologies

12. RWE

13. Pfizer

14. Johnson & Johnson

15. HPE Hewlett Packard Enterprise

16. Infineon

17. Adidas

18. TK Maxx

19. ABB

20. Capgemini

21. Coca-Cola

22. Zurich Gruppe Deutschland

23. Datev

24. BWB - Berliner Werkstätten f. Menschen mit Behinderung

25. Hugo Boss

Erschienen in stern 22/2022