Geburtshilfliche Notfälle, Skillstraining 5 Gruppe 2 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Kristina Buttazoni , BSc MSc.
 Barbara Egger , BSc MSc

image
 Manuela Florian , BSc

image
 Julia Gesierich , BSc
 Rudolf Janz , M.Ed.

image
 Claudia Kanduth
 Tadeja Tasic
LV-NummerB3.06690.50.050
LV-KürzelSkills5
Studienplan2016
Studiengangssemester 5. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits3,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Studierenden verfügen über ein fundiertes theoretisches Wissen über pathologische Vorgänge als Ursache für Notfallsituationen bei Mutter und Kind. Sie entwickeln in Notfallsituationen Lösungsansätze selbständig, situationsadäquat und dokumentieren den Beratungs- und Betreuungsverlauf in korrekter Form. Sie sind geübt in der schnellen Entscheidungsfindung und dem gezielten Einleiten, Analysieren und Reflektieren von Maßnahmen. Sie sind in der Lage, die Grenzen der eigenverantwortlichen Berufsausübung zu erkennen und zu reflektieren um Mutter und Kind bei regelwidrigen und gefahrdrohenden Zuständen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, nach ärztlicher Anordnung, im interprofessionellen, interdisziplinären Team zu betreuen. Die Studierenden kennen Methoden der Analgesie und Anästhesie, können diese erklären und verstehen den Einsatz und Wirkmechanismus. Sie haben praktische Fähigkeiten erworben, um nach ärztlicher Anordnung Arzneimittel entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen anzuwenden, die richtigen Maßnahmen durchführen bzw. dabei zu assistieren.
Die Studierenden können in Notfall- und Krisensituationen die Entstehung von Konflikten analysieren und Konfliktlösungsstrategien anwenden. Trotz großer Belastung durch eingetretene Notfallsituation sind sie in der Lage, einen achtsamen, wertschätzenden Umgang im Team und mit der Frau und deren Familie zu pflegen. Die Absolventinnen verstehen geburtshilflich relevante Themen/Methoden aus dem Bereich des Risikomanagement und können diese erklären. Sie kennen Instrumente zur Risikoeinschätzung und können diese in ihren beruflichen Alltag integrieren.

RESG; REGWB; RESGW; RASG; RAGWB; MEDG-1; MEDG-2; MEDG -3; PSHB-1; PSHB-2; BP1-4

Schwerpunkt der Lehrveranstaltung ist das Management von prä-, peri- und postpartalen Notfallsituationen bei Mutter und Kind aus der Hebammenperspektive unter der Prämisse einer achtsamen, professionellen und salutogenetisch orientierten Betreuung und Begleitung. Auf Basis von Fallbeispielen mit hohem Bezug zur Praxis (Schulterdystokie, Blutungen, Nabelschnurvorfall, eklamptischer Anfall, Fruchtwasserembolie...) wird einerseits theoretisches Wissen vermittelt/wiederholt, andererseits lernen die Studierenden durch intensives praktisches Üben der Notfallsituationen schnell und adäquat zu reagieren und die richtigen Maßnahmen zu treffen. Auf Besonderheiten der interdisziplinären, multiprofessionellen Zusammenarbeit und Kommunikation sowie eine korrekte Dokumentation von Notfallsituationen sowie den Umgang/Kommunikation mit Frauen und deren Familien in bzw. nach Notfallsituationen wird intensiv eingegangen. Sie vertiefen ihre Fähigkeit, in Notfall- und Krisensituationen im multidisziplinären Team und mit der Frau und deren Familie effektiv mit großem Einfühlungsvermögen zu kommunizieren und kritische Informationen kompetent und situationsgemäß weiterzugeben.
Inhalte:
Initiale Vermittlung theoretischer Kenntnisse/Grundlagenwissen über notfallrelevante anatomische und physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft, ausgewählte Krankheitsbilder/Notfallsituationen bei Mutter und Kind (z. B. Präeklampsie, HELLP-Syndrom, Blutungen, Uterusruptur, Nabelschnurvorfall, Schulterdystokie, kindliche Asphyxie, Fruchtwasserembolie...)
frühzeitiges Erkennen von kritisch kranken Frauen und gefährdeten Ungeborenen bzw. Neugeborenen
Grundzüge notfallmedizinischer Abläufe
Reanimation der Mutter
Vertiefung: Maßnahmen beim deprimierten Neugeborenen und Reanimation des Kindes
Einsatz und Wirkungsmechanismus relevanter Medikamente
Pflege und Betreuung von kritisch kranken Schwangeren und Gebärenden
Gesprächsführung in Not- und Krisensituationen bzw. danach
Dokumentation und Aufklärung im Notfall/Schadensfall
Konfliktmanagement
Risikomanagement (Grundlagen, Instrumente, ausgesuchte, hebammenrelevante Kapitel)
Mindestinhalte der Hebammenausbildung . FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016):Anlage 4
Analgesie, Anästhesie und Wiederbelebung
Arzneimittellehre
Erste Hilfe
Qualitätssicherung

Distler, W. & Riehn, A. (2012). Notfälle in Gynäkologie und Geburtshilfe. Berlin, Heidelberg: Springer.
Hildebrand, Sven & Göbel, Esther (2008). Geburtshilfliche Notfälle. Stuttgart: Hippokrates.
Müller, Wolf & Scheuermann, Ulrike (2004). Praxis Krisenintervention. Ein Handbuch für heilende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, Pflege- und Rettungskräfte. Stuttgart: Kohlhammer.
Rath, Werner, Gembruch, Ulrich & Schmidt Stefan (2010). Geburtshilfe und Perinatologie: Pränataldiagnostik - Erkrankungen - Entbindung. Stuttgart: Thieme.
Schneider, Henning, Husslein, Peter & Schneider, Karl-Theo. (2016). Die Geburtshilfe ( 5. Auflage). Berlin/Heidelberg: Springer.
Schaefer, Christof, Spielmann, Horst, Vetter, Klaus & Weber-Schöndorfer Corinna (2011). Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit (8. Auflage). München: Urban & Fischer/Elsevier.

theoretische Inputs, Problem-based Learning, Fallbeispiele, praktisches Üben, Simulationstrainings, Einbezug von geburtshilflichen Modellen wie Sim Mom, Gruppenarbeit, strukturiertes Feed-back

Modulprüfung