Prozessorientierte Betreuung bei regelabweichenden und -widrigen Schwangerschafts- und Geburtsverläufen, Skillstraining 3 Gruppe 2 (ILV)

Zurück

LehrveranstaltungsleiterIn:

 Kristina Buttazoni , BSc MSc.
 Barbara Egger , BSc MSc

image
 Manuela Florian , BSc

image
 Marco Franzoi

Dr. med. univ.

 Birgit Hauptmann
LV-NummerB3.06690.30.020
LV-KürzelSkills 3
Studienplan2016
Studiengangssemester 3. Semester
LehrveranstaltungsmodusPräsenzveranstaltung
Semesterwochenstunden / SWS3,5
ECTS Credits3,5
Unterrichtssprache Deutsch

Die Skillstrainings in der Hebammenausbildung dienen dazu, fachlich-wissenschaftliche Grundlagen zu vermitteln und zu vertiefen, berufsspezifische Zusammenhänge und Arbeitsabläufe sowie Fertigkeiten und Maßnahmen in Form von praktischen Übungen in Kleingruppen zu erlernen, zu üben und zu reflektieren. Die Studierenden sind in der Lage, das erworbene theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden und Handlungskompetenzen auszubilden. Sie erwerben Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen, bei Pathologien und Komplikationen, indem das bisher erworbene Wissen und Können gezielt miteinander verknüpft wird.

RESG, REGWB, MEDG-1-2, BP1-2, PSHEB-1

Theoretisch vermitteltes Wissen über regelabweichende und regelwidrige Verläufe von Schwangerschaft und Geburt und deren Konsequenzen für Mutter und Kind wird mit praktischen Hebammenfertigkeiten und Hebammenfähigkeiten verknüpft.
Vorbereitung und Assistenz bei Screeninguntersuchungen in
der SS
Umgang mit Probenmaterial
Training der fetalen und mütterlichen Zustandsbeurteilung und Überwachung in der peri- und postpartalen Phase (CTG, FBA, EKG, NS-pH, Blutungsmenge...)
Erkennen und Beherrschen von regelabweichenden und regelwidrigen Geburtsverläufen an geburtshilflichen Modellen
Vorbereitung und Assistenz bei vaginaloperativ beendeten Geburten, PDA, und Sectio Caesarea an geburtshilflichen Modellen
Vorbereitung und Verabreichung relevanter Medikamente
Zusammenarbeit und Kommunikation im interdisziplinären und interprofessionellen Team
Korrekte Dokumentation von durchgeführten Maßnahmen in Drucksituationen (elektronische Dokumentation/ViewPoint-PIA) und handschriftliche Dokumentation)
Intensive Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld frauen-und familienzentrierte versus medikalisierte/technisierte Geburtshilfe
Instrumente der Qualitätssicherung
Vgl. FH-Heb-AV StF: BGBl. II Nr. 1/2006 (Fassung 2016), Mindestinhalte der Hebammenausbildung. Anlage 4
Arzneimittellehre
Analgesie, Anästhesie und Wiederbelebung
Qualitätssicherung
Erste Hilfe

Goeschen, Klaus (2003). Kardiotokographie - Praxis (6. Auflage). Stuttgart: Thieme.
Gauge, Susan & Henderson, Christine (2010). CTG-Training: Übungsbuch zur sicheren CTG-Interpretation. Stuttgart: Thieme
Illing, Stephan (2013). Kinderheilkunde für Hebammen (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Hippokrates.
Mändle, Christine & Opitz-Kreuter, Sonja (2015). Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe (6. Auflage). Stuttgart: Schattauer.
Menche, Nicole & Lektorat Pflege (2014). Pflege Heute (6. Auflage). München: Urban & Fischer.
Rath, Werner, Gembruch, Ulrich & Schmidt, Stefan (2010). Geburtshilfe und Perinatologie: Pränataldiagnostik - Erkrankungen - Entbindung. Stuttgart: Thieme.
Schneider, Henning, Husslein, Peter & Schneider, Karl-Theo (2016). Die Geburtshilfe (5. Auflage). Berlin/Heidelberg: Springer.
Stiefel, Andrea, Geist, Christine & Harder, Ulrike (2013). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf (5., überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart

Vorlesung. Erarbeiten des Lernstoffes in der Kleingruppe. Übungseinheiten in Kleingruppen auf Grundlage von Fallbeispielen werden praxisnah unterstützt durch den Einsatz geburtshilflicher Modelle gestaltet.

Modulprüfung