Fußball spielen lernen - in Bildern
IN DIESEM ARTIKEL
- Ballgefühl bekommen
- Schritt 1. Was ist was im Fußball
- Schritt 2. Die richtigen Schuhe
- Schritt 3. Die passende Ballgröße
- Schritt 4. Den Ball neben das Standbein legen
- Schritt 5a. Schwing das Spielbein
- Schritt 5b. Schwing das Spielbein
- Schritt 5c. Schwing das Spielbein
- Schritt 6. Stopp den Ball
- Schritt 7. Immer hinter dem Ball her
Ballgefühl bekommen
Bevor Ihr Kind ein Ballkünstler wie Ronaldo oder Messi wird, muss es die grundlegenden Techniken lernen.
Die gute Nachricht ist: Wenn Ihr Kind rennen kann, dann hat es schon die Grundbewegungen fürs Kicken gelernt.
Die meisten Kinder können mit vier Jahren mit Fußball beginnen und können etwa mit sechs Jahren schon ordentlich kicken, aber richtig spielen werden sie erst mit sieben bis acht Jahren können.
Die gute Nachricht ist: Wenn Ihr Kind rennen kann, dann hat es schon die Grundbewegungen fürs Kicken gelernt.
Die meisten Kinder können mit vier Jahren mit Fußball beginnen und können etwa mit sechs Jahren schon ordentlich kicken, aber richtig spielen werden sie erst mit sieben bis acht Jahren können.
Schritt 1. Was ist was im Fußball
Ein paar grundlegende Begriffe werden Ihrem Kind dabei helfen, schneller zu lernen. Das Bein, mit dem der Ball getreten wird, heißt Spielbein, das andere ist das Standbein. Die lange Innenseite des Fußes heißt Innenspann.
Die meisten Rechtshänder verwenden auch den rechten Fuß zum Kicken, aber das ist nicht zwangsweise so.
Um einen Ball über ein Spielfeld zu bewegen, sollte Ihr Kind mit beiden Füßen spielen können, aber für den Anfang reicht es, wenn es den bevorzugten nimmt.
Die meisten Rechtshänder verwenden auch den rechten Fuß zum Kicken, aber das ist nicht zwangsweise so.
Um einen Ball über ein Spielfeld zu bewegen, sollte Ihr Kind mit beiden Füßen spielen können, aber für den Anfang reicht es, wenn es den bevorzugten nimmt.
Schritt 2. Die richtigen Schuhe
Barfuß oder in Sandalen zu spielen, kann zu schmerzhaften Verletzungen am Zeh führen. Am besten sind daher erst einmal normale Turnschuhe. Mit Stollen sollten Sie warten, bis Ihr Kleines richtig spielen kann.
Schritt 3. Die passende Ballgröße
Der Deutsche Fußballbund empfiehlt für Kinder unter sieben Jahren einen Leichtspielball Größe 4 (290 g). Kinder ab sieben sollten mit einem Leichtspielball Größe 5 (290 g) kicken.
Schritt 4. Den Ball neben das Standbein legen
Nehmen Sie Ihr Kind mit auf einen Rasen. Gras ist der beste Untergrund zum Fußballspielen, weil es das Balltempo bremst und den Ball kontrollierbarer macht.
Beginnen Sie damit, Ihrem Kind zu zeigen, wie man einen ruhenden Ball tritt.
Legen Sie den Ball auf den Boden. Ihr Kind sollte mit dem Standbein am Ball stehen, etwa 5 bis 10 Zentimeter seitlich davon.
Die Zehen am Fuß des Standbeins sollten dorthin zeigen, wohin der Ball rollen soll.
Beginnen Sie damit, Ihrem Kind zu zeigen, wie man einen ruhenden Ball tritt.
Legen Sie den Ball auf den Boden. Ihr Kind sollte mit dem Standbein am Ball stehen, etwa 5 bis 10 Zentimeter seitlich davon.
Die Zehen am Fuß des Standbeins sollten dorthin zeigen, wohin der Ball rollen soll.
Anzeige | Seite wird unten fortgesetzt
Schritt 5a. Schwing das Spielbein
Sobald Ihr Kind richtig steht, lassen Sie es mit dem Spielbein nach dem Ball treten.
Schritt 5b. Schwing das Spielbein
Die meisten Anfänger werden mit den Zehen gegen den Ball treten.
Erklären Sie Ihrem Kind, dass es stattdessen mit dem Innenspann treten soll - er ist viel länger und dadurch lässt sich der Ball besser kontrollieren.
Ihr Kind sollte den Ball genau mittig mit dem Innenspann treffen, nicht auf Höhe der Fußspitze oder in Richtung der Ferse.
Erklären Sie Ihrem Kind, dass es stattdessen mit dem Innenspann treten soll - er ist viel länger und dadurch lässt sich der Ball besser kontrollieren.
Ihr Kind sollte den Ball genau mittig mit dem Innenspann treffen, nicht auf Höhe der Fußspitze oder in Richtung der Ferse.
Schritt 5c. Schwing das Spielbein
Sagen Sie Ihrem Kind, dass sein Fuß weiterschwingen muss, auch wenn es den Ball schon berührt hat. Wenn es voll durchzieht, dann hat sein Tritt mehr Kraft.
Schritt 6. Stopp den Ball
Wenn Ihr Kind gelernt hat, einen ruhenden Ball zu treten, können Sie ihm zeigen, wie es einen rollenden Ball anhalten kann.
Rollen Sie den Ball auf Ihr Kind zu. Es soll ihn mit seinem Spielbein stoppen, indem es den Fuß davor oder darauf setzt, um ihn festzuhalten.
Sobald der Ball nicht mehr rollt, soll Ihr Kind das Bein herunternehmen, sich richtig positionieren und wieder - wie schon gelernt - dagegen treten.
Rollen Sie den Ball auf Ihr Kind zu. Es soll ihn mit seinem Spielbein stoppen, indem es den Fuß davor oder darauf setzt, um ihn festzuhalten.
Sobald der Ball nicht mehr rollt, soll Ihr Kind das Bein herunternehmen, sich richtig positionieren und wieder - wie schon gelernt - dagegen treten.
Schritt 7. Immer hinter dem Ball her
Natürlich ist das Balltreten nur der Anfang. Wenn Ihr Kind nur auf dem Rasen steht und dem Ball hinterher schaut, dann ermuntern Sie es, ihm nachzulaufen und noch einmal dagegen zu treten!
Sie wollen noch mehr wissen? Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man einen Ball wirft.
Sie wollen noch mehr wissen? Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man einen Ball wirft.
Anzeige | Seite wird unten fortgesetzt
War dieser Artikel hilfreich?
Ja
Nein
Holen Sie sich unsere kostenlose Nummer 1 Schwangerschafts- und Baby-App
Anzeige | Seite wird unten fortgesetzt