Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 969.130 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Germanist und Historiker

Geboren

8. Dezember 1820, Plön

Gestorben

5. März 1912, Koblenz

Alter

91†

Namen

Liliencron, Rochus von
Liliencron, Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Rochus_von_Liliencron
Wikipedia-ID:1160497 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q215701
Wikimedia–Commons:Rochus von Liliencron
GND:118728245
LCCN:n/90/605811
VIAF:59141124
ISNI:0000000121349322
BnF:122599594
SUDOC:129305375

Familie

Vater: Freiherr Ludwig Carl von Liliencron
Mutter: Grevinna Julie Jeanette von Luckner

Verlinkte Personen (147)

Albertinus, Aegidius, Schriftsteller und Übersetzer
Rothe, Johannes, Verfasser chronistischer, didaktischer und juristischer Schriften, sowie von Werken der geistlichen Prosa
Wörishöffer, Sophie, deutsche Jugendbuchautorin
Andersen, Hans Christian, dänischer Dichter und Schriftsteller
Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, deutsche Kaiserin und Gattin von Wilhelm II.
Bernhard II., Herzog von Sachsen-Meiningen
Bettelheim, Anton, österreichischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller
Biese, Alfred, deutscher Literaturhistoriker
Birkner, Gerhard Kay, deutscher Bibliothekswissenschaftler
Comenius, Johann Amos, tschechischer evangelischer Philosoph, Theologe und Pädagoge sowie Bischof
Ehrenkrook, Hans Friedrich von, deutscher Genealoge und Adelsrechtler
Euler, Friedrich Wilhelm, deutscher Archivar und antisemitischer Genealoge
Füßl, Wilhelm, deutscher Historiker und Archivleiter
Georg II., Herzog von Sachsen-Meiningen
Heiberg, Johanne Luise, Schauspielerin in Kopenhagen während des Goldenen Zeitalters von Dänemark
Liliencron, Detlev von, deutscher Schriftsteller
Müllenhoff, Karl, deutscher Philologe
Neidhart, mittelhochdeutscher Dichter
Perthes, Justus, Gründer eines geografisch-kartografischen Verlags
Reventlou, Friedrich von, deutscher Staatsmann
Schmeller, Johann Andreas, Germanist und bayerischer Sprachforscher
Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser und letzter König von Preußen
Abeille, Ludwig, deutscher Pianist und Komponist
Abelin, Johann Philipp, deutscher Chronist und Übersetzer
Abschatz, Hans Aßmann von, deutscher Lyriker und Übersetzer des Barocks
Adelmann von Adelmannsfelden, Joseph Anselm, deutscher Ritterhauptmann
Adolf II., Bischof von Merseburg
Albert von Rickmersdorf, deutscher Mathematiker und Logiker sowie Bischof von Halberstadt
Alesius, Alexander, schottischer Theologe und Reformator
Algermann, Franz, deutscher Kantor, Landfiskal, Notar und Schriftsteller
Alleintz, Lorenz, Kantor und Lehrer
Althann, Maria Anna Josepha, Ehefrau von Johann Michael von Althann, Mäzenatin und Vertraute Karl VI.
Alvensleben, Albrecht von, preußischer Finanzminister
Alvensleben, Gebhard XXV. von, deutscher Historiker
Amerbach, Basilius, Schweizer Jurist und Kunstsammler
Amthor, Christoph Heinrich, deutscher Barocklyriker und Ökonom
Angstenberger, Michael, österreichischer Kirchenliedkomponist
Anton, Herzog von Brabant
Apel, Theodor, deutscher Schriftsteller und Stifter
Apinus, Siegmund Jakob, deutscher Philologe und Pädagoge
Arens, Johann August, deutscher Architekt, Landschaftsgestalter, Baubeamter
Aretin, Karl Maria von, bayerischer Historiker, Diplomat und Politiker
Arnoldi, Johannes von, deutscher Jurist, Staatsmann und Historiker
Auerswald, Fabian von, Verfasser eines Ringbuches
Bach, Johann Christoph, deutscher Komponist, Sohn von Heinrich Bach
Bach, Johann Michael, deutscher Komponist, Kantor und Organist, Schwiegervater von Johann Sebastian Bach
Bach, Johann Nikolaus, deutscher Komponist
Bach, Johann Sebastian, deutscher Komponist des Barock, Organist und Cembalist
Baldamus, Karl, deutscher Jurist, Publizist, Lyriker, Erzähler, und Dichter
Balven, Lambert von, deutscher Kleriker und Abt
Bart, Georg, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedautor
Bäuerle, Adolf, österreichischer Schriftsteller
Becker, Cornelius, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter
Becker, Nikolaus, deutscher Dichter, Verfasser des Rheinlieds
Beheim, Lorenz, deutscher Humanist, Astrologe, Mediziner und Alchemist
Bellegarde, Heinrich von, österreichischer Feldmarschall und Staatsmann
Bernard, Joseph Carl, österreichischer Journalist und Dramatiker
Bernkopf, deutscher Meistersinger
Berno von Reichenau, Abt der Reichenau (1008–1048)
Biel, Johann Christian, deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher
Binzer, August Daniel von, deutscher Dichter, Journalist und Urburschenschafter
Blaeser, Gustav, deutscher Bildhauer
Blum, Karl Ludwig, deutscher Historiker
Böckler, Georg Andreas, deutscher Architekt, Erfinder und Autor
Brentano, Christian, deutscher Schriftsteller
Brever, Johannes, deutscher lutherischer Theologe
Brunnemann, Jakob, deutscher Jurist, Direktor des Schöppenstuhls zu Stargard
Brütt, Adolf, deutscher Bildhauer
Büsching, Christiana, deutsche Lyrikerin
Büttner, Heinrich Christoph, deutscher Historiker, Topograf und Verwaltungsjurist
Campe, August, deutscher Buchhändler und Verleger
Campe, Elisabeth, deutsche Salonnière und Schriftstellerin
Carl, Matthäus, deutscher Goldschmied und Medailleur
Ciampi, Vincenzo Legrenzio, italienischer Komponist
Coninxloo, Hans von, niederländischer Maler
Cuno, Heinrich, deutscher Schauspieler und Dramatiker
Curschmann, Friedrich, deutscher Komponist und Sänger
Danckerts, Ghiselin, niederländischer Sänger und Komponist
Danzi, Franz, deutscher Komponist
Dedo IV. von Wettin, Graf von Wettin
Destouches, Franz Seraph, deutscher Musiker und Komponist
Destouches, Joseph Anton von, deutscher Dramatiker und Beamter
Destouches, Ulrich von, deutscher Journalist und Bibliothekar
Distler, Johann Georg, österreichischer Geiger und Komponist
Döhler, Theodor, deutscher Pianist und Komponist
Dreyschock, Alexander, böhmischer Klaviervirtuose und Komponist
Drieberg, Friedrich Johann von, deutscher Komponist und Schriftsteller
Dyck, Johann Gottfried, deutscher Buchhändler und Schriftsteller
Ebel, Arnold, deutscher Musikpädagoge und Komponist
Ebeling, Johann Georg, deutscher Komponist
Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm, deutscher Diplomat, Historiker und Gelehrter
Eschstruth, Hans Adolph Friedrich von, deutscher Jurist, Musikschriftsteller und Komponist
Ewald, Johann von, dänischer General
Eyken, Heinrich van, deutscher Komponist und Musikpädagoge
Fahnenberg, Karl Heinrich von, deutscher Nationalökonom und Postbeamter in Baden
Fickler, Karl Alois, deutscher Gymnasiallehrer und Historiker
Frauenholz, Johann Friedrich, deutscher Kunstsammler, Kunsthändler und -verleger in Nürnberg
Friedlaender, Max, deutscher Musikwissenschaftler
Fürer von Haimendorf, Christoph, deutscher Dichter des Barock, Nürnberger Patrizier
Gaillard, Carl, deutscher Schriftsteller und Musikjournalist
Gardthausen, Gustav, deutscher Pastor und Schriftsteller
Gottfried, Johann Ludwig, deutscher Theologe, Übersetzer, Autor, Herausgeber und Korrektor
Greiffenberg, Catharina Regina von, österreichische Lyrikerin
Griesheim, Heinrich Christoph von, deutscher Publizist und Staatsmann
Hain, Ludwig, Schriftsteller, Lexikonredakteur und Bibliograph von Inkunabeln
Heinrich XXVII. von Schwarzburg, Erzbischof von Bremen, Bischof von Münster
Helder, Bartholomäus, deutscher lutherischer Geistlicher, Kirchenlieddichter und Komponist
Herder, Bartholomä, deutscher Verleger
Hiller, Johann Adam, deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister
Ingelheim, Philipp von, deutscher Ritter
Judenfeind, Hans, Spruchdichter
Junius, Franz der Ältere, reformierter Theologe
Klein, Julius Leopold, deutscher Autor und Literaturhistoriker
Kohlhase, Hans, deutscher Kaufmann; Vorbild für Kleists „Michael Kohlhaas“
Mente, Hinrik, deutscher Glocken- und Geschützgießer
Methfessel, Adolph, deutscher Komponist
Morhof, Daniel Georg, deutscher Literaturhistoriker und Polyhistor
Müller, Johann Heinrich Jacob, deutscher Mathematiker und Physiker
Munke, Georg Wilhelm, deutscher Physiker
Odontius, Johann Caspar, deutscher Astronom, Mathematiker und Kalendermacher
Osiander, Christian Nathanael von, deutscher Theologe
Pfäffinger, Gentiflor, Erbmarschall von Niederbayern
Pfannenschmidt, Julie, deutsche Schriftstellerin
Rheinbaben, Georg von, preußischer Politiker
Rödenbeck, Karl Heinrich Siegfried, deutscher Historiker
Rosler, Johann Burckard, deutscher Verwaltungsjurist und evangelischer Kirchenlieddichter
Rotenhan, Anton von, deutscher römisch-katholischer Bischof von Bamberg
Ruopp, Johann Friedrich, deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer
Salomon, Johann Peter, Violinist, Komponist, Dirigent und Musikimpresario
Schamelius, Johann Martin, deutscher lutherischer Theologe
Schellhammer, Johann, deutscher lutherischer Theologe
Schenk, Heinrich Theobald, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliedkomponist
Scherertz, Sigismund, deutscher evangelischer Geistlicher, und Schriftsteller
Scheve, Heinrich, deutscher Humanist und römisch-katholischer Geistlicher
Schieferdecker, Johann David, deutscher Theologe, Orientalist und Kirchenlieddichter
Siebel, Carl, deutscher Dichter und Kaufmann
Slentz, Thomas, deutscher Landsknechtsführer
Soltau, Friedrich Leonard von, deutscher Literaturwissenschaftler und Volksliedsammler
Spreckelsen, Peter von, deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister in Hamburg
Steinkopf, Carl Friedrich Adolf, deutscher evangelischer Geistlicher
Stoltenberg, Theodor, Propst
Thorstein Elias Hjaltelin, isländischer Miniaturen- und Landschaftsmaler in Braunschweig
Treitzsaurwein, Marx, Geheimschreiber, Kanzler von Niederösterreich
Uebertwerch, Heinz, fahrender Sänger
Voigtländer, Gabriel, deutscher Trompeter und Liederdichter
Wierstraet, Christian, Stadtschreiber von Neuss
Zusner, Vinzenz, österreichischer Dichter und Unternehmer

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (30 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (74 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (99 Einträge)
SWB-Online-Katalog (71 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (61 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (100 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Neue Deutsche Biographie
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (6 Einträge)
Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO)
Tripota – Trierer Porträtdatenbank (1 Eintrag)
Bayerische Akademie der Wissenschaften - Verstorbene Mitglieder
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften - Historische Mitglieder
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (13 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (19 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (58 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (6 Einträge)
musiXplora - Virtuelles Nachschlagewerk der Organologie und Musikwissenschaft
Homburger Kur- und Badelisten 1834-1918
Répertoire International des Sources Musicales (8 Einträge)
Kieler Gelehrtenverzeichnis
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (21 Einträge)
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Rochus_von_Liliencron, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1160497, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118728245, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/59141124, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q215701.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.