Geboren
13. Februar 1971, Slatoust
Alter
53
Namen
Snytina, Natalja Anatoljewna
Snytina, Nataliya
Снытина, Наталья Анатольевна (russisch)
Staatsangehörigkeit
Russland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Natalja_Anatoljewna_Snytina |
Wikipedia-ID: | 5753849 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q434898 |
Verlinkte Personen (30)
↔ Achatowa, Albina Chamitowna, russische Biathletin
↔ Apel, Katrin, deutsche Biathletin
↔ Behle, Petra, deutsche Biathletin
↔ Bogali-Titowez, Anna Iwanowna, russische Biathletin
↔ Briand, Anne, französische Biathletin
↔ Brorsson, Mona, schwedische Biathletin
↔ Claudel, Véronique, französische Biathletin
↔ Disl, Uschi, deutsche Biathletin
↔ Domratschawa, Darja, belarussische Biathletin
↔ Dschyma, Julija, ukrainische Biathletin
↔ Gestblom, Linn, schwedische Biathletin
↔ Henkel, Andrea, deutsche Biathletin
↔ Ischmuratowa, Swetlana Irekowna, russische Biathletin
↔ Leschtschanka, Iryna, belarussische Biathletin
↔ Medwedzewa, Olga Walerjewna, russische Biathletin
↔ Niogret, Corinne, französische Biathletin
↔ Noskowa, Luisa Nikolajewna, sowjetische und russische Biathletin
↔ Öberg, Elvira, schwedische Biathletin
↔ Öberg, Hanna, schwedische Biathletin
↔ Pidhruschna, Olena, ukrainische Biathletin
↔ Reszowa, Anfissa Anatoljewna, russische Skilangläuferin und Biathletin
↔ Saizewa, Olga Alexejewna, russische Biathletin
↔ Semerenko, Walentyna, ukrainische Biathletin
↔ Semerenko, Wita, ukrainische Biathletin
↔ Skardsina, Nadseja, weißrussische Biathletin
↔ Slepzowa, Swetlana Jurjewna, russische Biathletin
↔ Smolskaja, Dsinara, belarussische Biathletin
↔ Talanowa, Nadeschda Alexandrowna, russische Biathletin
↔ Wilhelm, Kati, deutsche Biathletin
↔ Zellner, Martina, deutsche Biathletin
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Natalja_Anatoljewna_Snytina, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5753849, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q434898.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).