Geboren
18. April 1877, Hannover
Gestorben
24. August 1923, Partenkirchen
Alter
46†
Namen
Staegemann, Helene
Eulenburg, Gräfin Helene zu
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Helene_Staegemann |
Wikipedia-ID: | 7002012 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1516425 |
Wikimedia–Commons: | Helene Staegemann |
GND: | 116621206 |
VIAF: | 45058853 |
Familie
Vater: Max Staegemann
Ehepartner: Botho Sigwart zu Eulenburg
Verlinkte Personen (11)
↔ Eulenburg, Botho Sigwart zu, deutscher Komponist
↔ Staegemann, Max, deutscher Schauspieler, Opernsänger (Bariton) und Theaterintendant
↔ Staegemann, Waldemar, deutscher Schauspieler, Opernsänger (Bariton), Hörspielsprecher und Gesangslehrer
→ Devrient, Carl, deutscher Theaterschauspieler
→ Devrient, Eduard, deutscher Schauspieler, Sänger und Theaterleiter
→ Devrient, Emil, deutscher Schauspieler
→ Einstein, Alfred, deutsch-amerikanischer Musikwissenschaftler
→ Pfitzner, Hans, deutscher Komponist, Dirigent und Verfasser antisemitischer Schriften zur Musik
→ Reinecke, Carl, deutscher Komponist
→ Riemann, Hugo, deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker und Musikpädagoge
← Eulenburg, Philipp zu, deutscher Diplomat
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Kalliope-Verbund
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Helene_Staegemann, https://persondata.toolforge.org/p/peende/7002012, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116621206, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/45058853, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1516425.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).