Geboren
6. Jahrhundert oder 7. Jahrhundert
Gestorben
662 oder 672
Namen
Abū Mūsā al-Aschʿarī
Abu Musa Abdullah ibn Qais al-Aschʿari
أبو موسى الأشعري (arabisch)
Normdaten
Wikipedia-Link: | Abū_Mūsā_al-Aschʿarī |
Wikipedia-ID: | 1821344 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q335170 |
LCCN: | n/78/42480 |
VIAF: | 1270014 |
Familie
Kind: Abu Barda ibn Abu Musa Al-Ash'ari
Kind: Abu Bakr ibn Abu Musa Al-Ash'ari
Verlinkte Personen (17)
→ Ibn Masʿūd, ʿAbdallāh, Gefährte des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime
→ Mohammed, Begründer der Islamischen Religion
→ Veccia Vaglieri, Laura, italienische Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin
→ ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam
→ ʿUthmān ibn ʿAffān, dritter Kalif
← Anas ibn Mālik, Gefährte und Diener des Propheten Mohammed
← Aschʿarī, Abū l-Hasan al-, islamischer Theologe (Mutakallimun) und Begründer der Ascharitischen Theologieschule
← Aschʿath ibn Qais, al-, König (Hadramaut)
← Daniel, Person aus der Hebräischen Bibel, Protagonist des Buches Daniel
← Hasan al-Basrī, al-, muslimischer Theologe und Koranexeget
← Hudschr ibn ʿAdī, arabischer Militärführer
← Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
← Schaʿbī, asch-, arabischer Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier und Dichter
← ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, Kaufmann und Politiker in Mekka
← ʿAbdallāh ibn ʿAmr, Prophetengefährte und Schriftgelehrter
← ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ältester Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed
← ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Abū_Mūsā_al-Aschʿarī, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1821344, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/1270014, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q335170.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).