Zum Inhalt springen

zählen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

zählen (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich zähle
du zählst
er, sie, es zählt
Präteritum ich zählte
Konjunktiv II ich zählte
Imperativ Singular zähle!
Plural zählt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gezählt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zählen
[1] Stimmen zählen bei der Wahl eines Parlaments
[1] Geld zählen
[2] von eins bis zehn zählen

Worttrennung:

zäh·len, Präteritum: zähl·te, Partizip II: ge·zählt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild zählen‎ (Info), Lautsprecherbild zählen (Info)
Reime: -ɛːlən

Bedeutungen:

[1] transitiv: die Anzahl bestimmen
[2] intransitiv: aufeinanderfolgende Zahlen nennen
[3] intransitiv, zu etwas zählen: zu einer Menge, Gruppe gehören
[4] transitiv, etwas/jemanden zu etwas zählen: etwas oder jemanden einer Menge, Gruppe zurechnen
[5] intransitiv: aus einer Anzahl bestehen
[6] intransitiv: gelten, etwas bedeuten

Herkunft:

gemeingermanisch, althochdeutsch: zala, mittelhochdeutsch: zellen, zeln [Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] Horst zählt die leeren Bierflaschen auf seinem Küchentisch.
[2] Der kleine Siegfried kann schon bis acht zählen.
[3] Picasso zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
[3] „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“[1]
[3] […] „zu den bedeutendsten Gefahren für den Vogelbestand zählen heute Hauskatzen.“[2]
[3] „Nach der in meiner Befragung erkundeten öffentlichen Meinung zählen […] die Extremformen des Bergsteigens, Skifahrens, Snowboardens und Skatens, die unterschiedlichen Fallschirmsportarten, die Flugsportarten Gleitschirm-, Drachen- und Segelfliegen, die Wildwassersportarten, Formen des Tiefseetauchens wie Wracktauchen und Haitauchen, aber auch das Bahnsurfen und das Bungee-Jumping zu den meistgenannten spielerisch-sportlichen Betätigungen mit hohem Wagnischarakter.“[3]
[4] Man zählt Picasso zu den bekanntesten Künstlern seiner Zeit.
[4] „Risikosport zählt seit alters zur militärischen Ausbildung.“[4]
[5] Die Sammlung zählt hunderte Gemälde.
[5] Die Künstlergruppe zählte fünf berühmte Mitglieder.
[6] Die Stimmen der Sklaven zählten nicht.

Redewendungen:

nicht bis drei zählen können - vermutlich dumm sein
Erbsen zählen - übergenau sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Besucher zählen, Demonstranten zählen, Einwohner zählen, Geld zählen, die Jahre zählen, Kalorien zählen (Lautsprecherbild Audio (Info)), die Millionen zählen, Passagiere zählen, Stimmen zählen, Tote zählen, Übernachtungen zählen

Wortbildungen:

Zählapparat, Zählappell, zählbar, Zählbrett, Zähler, Zählerei, Zählgerät, Zählkammer, Zählkandidat, Zählkarte, Zählmaschine, Zählmaß, Zählmuster, Zählreim, Zählrohr, Zählspiel, Zählung, Zählweise, Zählwerk, Zählwert, Zählzwang
abzählen, anzählen, aufzählen, auszählen, beizählen, dazuzählen, durchzählen, erzählen, hinzählen, hinzuzählen, mitzählen, nachzählen, überzählen, verzählen, vorzählen, wegzählen, zusammenzählen, zuzählen

Übersetzungen

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zählen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zählen
[1] The Free Dictionary „zählen
[1] Duden online „zählen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zählen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzählen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  2. Christoph Jehle: Energiewende: Sind Windräder der Vögel schlimmster Feind? telepolis.de, Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 31. Oktober 2023, abgerufen am 2. November 2023.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 135.
  4. Manfred Schneider: Die Lust am kleinen Krieg. In: Zeit Online. 2. Juli 1998, ISSN 0044-2070 (URL).