Zum Inhalt springen

der springende Punkt

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 10. Juni 2007, 16:34 Uhr von Seidenkäfer (Diskussion | Beiträge) (Neue Seite: == der springende Punkt ({{Sprache|Deutsch}}) == === {{Wortart|Redewendung|Deutsch}}, {{Wortart|Wortverbidnung|Deutsch}} === {{Silbentrennung}} der sprin·gen·de Punkt {{Ausspr...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Worttrennung:

der sprin·gen·de Punkt

Aussprache:

IPA: [...], Plural: [...]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage , Plural: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] das Wesentliche, das entscheidende Kriterium, der ausschlaggebende Punkt

Herkunft:

[1] Aristoteles befasste sich in seiner Historia animalium (Geschichte der Tiere) unter anderem mit dem bebrüteten Vogelei. Er war der Meinung, dass aus dem im Eiweiß sichtbaren Blutfleck das Herz des künftigen Vogels entstehe und behauptete, dass sich dieser Punkt schon wie ein Lebewesen bewege, „hüpfe und springe“. Die lateinische Übersetzung „punctum saliens“ entwickelte sich dann von der Bedeutung „Punkt, von dem das Leben ausgeht“ hin zu der heutigen allgemeineren Bedeutung.[1][2]

Synonyme:

[1] Hauptsache, Kernpunkt
[1] das A und O, da liegt der Hase im Pfeffer, da liegt der Hund begraben, der Kern der Sache

Gegenworte:veraltete Vorlage

[1] Nebensache

Beispiele:

[1] „Das ist doch der springende Punkt: Kommunalpolitiker wollen nicht, dass sich die Bürger über die Maßen für Kommunalpolitik interessieren.“[3]

Übersetzungen

veraltete Vorlage
Dialektausdrücke:
  • Alemannisch:
  • Bairisch:
[1] Wikipedia-Artikel „springender Punkt
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GP08382“ (II.3.)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Punkt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalder+springende+Punkt
Ähnliche Wörter:

Quellen:

  1. (Duden, Redewendungen2Vorlage:!!Duden, Redewendungen2, S. 593)
  2. (SZVorlage:!!SZ, Klaus Podak, Das Herz eines Huhns, 09./10.06.2007
  3. (Süddeutsche Zeitung 2002, Wortschatz-Lexikon Uni-Leipzig)