Schwalbe: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ beisp, herkunft üa + belegt (protoindoeuropäische herkunft gelöscht, bitte nur mit Quellenangabe wiederherstellen) |
K Bot: Üxx -> Üt |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
==== Übersetzungen ==== |
==== Übersetzungen ==== |
||
{{Ü-Tabelle|Ü-links= |
{{Ü-Tabelle|Ü-links= |
||
*{{grc}}: [1] {{ |
*{{grc}}: [1] {{Üt|grc|χελιδών|chelidōn}} {{f}} |
||
*{{zh}}: [1] {{ |
*{{zh}}: [1] {{Üt|zh|燕子|yānzi}} |
||
*{{da}}: [1] {{Ü|da|svale}} |
*{{da}}: [1] {{Ü|da|svale}} |
||
*{{en}}: [1] {{Ü|en|swallow}}, {{Ü|en|martin}}, [3] {{Ü|en|dive}} |
*{{en}}: [1] {{Ü|en|swallow}}, {{Ü|en|martin}}, [3] {{Ü|en|dive}} |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pääsky}} |
*{{fi}}: [1] {{Ü|fi|pääsky}} |
||
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hirondelle}} {{f}}, [3] {{Ü|fr|feinte}} {{f}}, {{Ü|fr|faute simulée}} {{f}}, {{Ü|fr|simulation}} {{f}}, {{Ü|fr|plongeon}} {{f}} |
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|hirondelle}} {{f}}, [3] {{Ü|fr|feinte}} {{f}}, {{Ü|fr|faute simulée}} {{f}}, {{Ü|fr|simulation}} {{f}}, {{Ü|fr|plongeon}} {{f}} |
||
*{{el}}: [1] {{ |
*{{el}}: [1] {{Üt|el|χελιδόνι|chelidóni}} |
||
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rondine}} {{f}}, [3] {{Ü|it|simulazione}} |
*{{it}}: [1] {{Ü|it|rondine}} {{f}}, [3] {{Ü|it|simulazione}} |
||
*{{ja}}: [1] {{ |
*{{ja}}: [1] {{Üt|ja|つばくろ|つばくろ, tsubakuro}} |
||
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|oreneta}} {{f}} |
*{{ca}}: [1] {{Ü|ca|oreneta}} {{f}} |
||
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|qarılğaş}} |
*{{crh}}: [1] {{Ü|crh|qarılğaş}} |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|jaskółka}} {{f}}, [3] {{Ü|pl|udawany faul}} {{m}} |
*{{pl}}: [1, 2] {{Ü|pl|jaskółka}} {{f}}, [3] {{Ü|pl|udawany faul}} {{m}} |
||
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|randulina}} |
*{{rm}}: [1] {{Ü|rm|randulina}} |
||
*{{ru}}: [1] {{ |
*{{ru}}: [1] {{Üt|ru|ласточка|lastəʧkə}} {{f}} |
||
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|lastovička}} {{f}} |
*{{sk}}: [1] {{Ü|sk|lastovička}} {{f}} |
||
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lastovica}} {{f}} |
*{{sl}}: [1] {{Ü|sl|lastovica}} {{f}} |
Version vom 9. Januar 2015, 23:05 Uhr
Schwalbe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schwalbe | die Schwalben |
Genitiv | der Schwalbe | der Schwalben |
Dativ | der Schwalbe | den Schwalben |
Akkusativ | die Schwalbe | die Schwalben |
Worttrennung:
- Schwal·be, Plural: Schwal·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvalbə], Plural: [ˈʃvalbm̩]
- Hörbeispiele: Schwalbe (Info), Plural: Schwalben (Info)
- Reime: -albə
Bedeutungen:
- [1] ein fluggewandter Singvogel der Familie Hirundinidae
- [2] volkstümlich für eine Figur beim Turnen und Ballett
- [3] Fußball und andere Mannschaftssportarten: ein vorgetäuschter gegnerischer Regelverstoß oder ein vorgetäuschtes gegnerisches Foul (im Fußball vornehmlich im Strafraum begangen)
- [4] regional für eine Hilfsvorrichtung zum Aufstellen von Maibäumen: zwei lange Stöcke, an einem Ende mit einem Stück Seil lose miteinander verbunden
- [5] ein Motorroller aus der Zeit der DDR-Produktionen
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch: swalwe, swalbe, althochdeutsch: swalawa, swalbe, germanisch *swalwōn „Schwalbe“, weitere Herkunft unklar, belegt seit dem 9. Jahrhundert.[1] (vergleiche englisch swallow → en, niederländisch zwaluw → nl, schwedisch svala, dänisch svale und so weiter).
- [2] von [1]
- [3] von [2] in Verbindung mit „hinfliegen“
Synonyme:
- [2] Standwaage, Arabesque
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Fuchsschwalbe, Felsenschwalbe, Graubürzelschwalbe, Mehlschwalbe, Nachtschwalbe, Purpurschwalbe, Rauchschwalbe, Rötelschwalbe, Sumpfschwalbe, Turmschwalbe, Uferschwalbe, Weißrückenschwalbe, Zwergschwalbe
Beispiele:
- [1] Die Schwalben fliegen heute tief.
- [1] „Die Stare lärmten, die Schwalben zwitscherten, der Wendehals saß vor seinem Loch im Birnbaum und lachte.“[2]
- [3] Er hat mal wieder 'ne Schwalbe gemacht.
- [3] Der Schiedsrichter ist auf die Schwalbe von Ronaldo hereingefallen.
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–3, 5] Wikipedia-Artikel „Schwalbe“
- [3] Wikipedia-Artikel „Schwalbe (Fußball)“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Schwalbe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwalbe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwalbe“
- [1] früher auch bei canoonet „Schwalbe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwalbe“
- [3] Peter Schlobinski: Keeper, Elf und Gurkenpass, (K)ein Wörterbuch der Fußballsprache, Mannheim 2010, ISBN 978-3-411-71343-1, Seite 50, Eintrag „Schwalbe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schwalbe“, Seite 830.
- ↑ Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 266.