zwängen: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kronf (Diskussion | Beiträge) neu (Verb) |
K +Reim |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʦvɛŋən}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|ˈʦvɛŋtə}}, {{Part.}} {{Lautschrift|ɡəˈʦvɛŋt}} |
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈʦvɛŋən}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|ˈʦvɛŋtə}}, {{Part.}} {{Lautschrift|ɡəˈʦvɛŋt}} |
||
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} |
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} |
||
:{{Reime}} {{Reim|ɛŋən|Deutsch}} |
|||
{{Bedeutungen}} |
{{Bedeutungen}} |
Version vom 2. März 2014, 17:25 Uhr
zwängen (Deutsch)
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zwänge | ||
du | zwängst | |||
er, sie, es | zwängt | |||
Präteritum | ich | zwängte | ||
Konjunktiv II | ich | zwängte | ||
Imperativ | Singular | zwäng! zwänge! | ||
Plural | zwängt!! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezwängt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zwängen
|
Worttrennung:
- zwän·gen, Präteritum: zwäng·te, Partizip II: ge·zwängt
Aussprache:
- IPA: [ˈʦvɛŋən], Präteritum: [ˈʦvɛŋtə], Partizip II: [ɡəˈʦvɛŋt]
- Hörbeispiele: —, Präteritum: —, Partizip II: —
- Reime: -ɛŋən
Bedeutungen:
- [1] etwas gegen mechanischen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch zwengen, twengen, althochdeutsch dwengen; entweder Derivation des Substantivs Zwang[1] oder Kausativbildung zu zwingen[2]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Nur mit äußerster Anstrengung lässt sich das Zelt wieder in seine Verpackung zwängen.
- [1] Ich zwängte mich durch die Ansammlung von Schaulustigen.
Wortbildungen:
- [1] aufzwängen, einzwängen, hindurchzwängen, hineinzwängen, vorbeizwängen, zusammenzwängen, Zwängerei
Übersetzungen
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwängen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwängen“
- [1] früher auch bei canoonet „zwängen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zwängen“
- [1] The Free Dictionary „zwängen“
- [1] Duden online „zwängen“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „zwängen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zwängen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zwängen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
Worttrennung:
- zwän·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʦvɛŋən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛŋən
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs zwingen
- 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs zwingen
zwängen ist eine flektierte Form von zwingen. Die gesamte Flexion findest du auf der Seite Flexion:zwingen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag zwingen. |
Ähnliche Wörter: