Zum Inhalt springen

ADB:Koch, Siegfried Gotthelf

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Koch, Siegfried Gotthelf“ von Joseph Kürschner in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 399–401, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Koch,_Siegfried_Gotthelf&oldid=- (Version vom 5. Januar 2025, 07:59 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 16 (1882), S. 399–401 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Siegfried Gotthelf Koch in Wikidata
GND-Nummer 116273364
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|399|401|Koch, Siegfried Gotthelf|Joseph Kürschner|ADB:Koch, Siegfried Gotthelf}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116273364}}    

Koch: Siegfried Gotthelf K., eigentlich Eckardt, Schauspieler, geb. am 25. October 1754 zu Berlin, starb am 11. Juni 1831 zu Alland nächst Baden bei Wien. Dieser nachmals so vorzügliche Schauspieler war der Sohn eines angesehenen Kaufmanns, den J. J. Engel angeblich als Vorbild für seinen Lorenz Stark benutzt haben soll (?). Die günstigen Verhältnisse, in denen sich K. befand, ermöglichten es, daß er Cameralwissenschaften studirte und bereits mit 18 Jahren wurde er als Assistent bei der Bergwerksadministration angestellt und im 22. Jahre zum expedirenden Secretär befördert. Allein der dem Theater nahe stehende Umgang, den er suchte, „verdrüßliche Familienvorfälle“, die Anregung, welche ihm durch die Vorstellungen der Koch’schen und Doebelin’schen Gesellschaft wurde, bestimmten ihn um diese Zeit dem Bureauleben Ade zu sagen und Schauspieler zu werden. Ein kurzer Aufenthalt in Hamburg, wo es ihm vergönnt war sich an den Leistungen Schröder’s, Brockmann’s u. A. zu erheben, bestärkte ihn nur noch in seinem Vorsatz und unter dem angenommenen Namen Koch betrat er in Schleswig im November (n. A. im October) 1778 als Hauptmann Edelsen (der Postzug) zum ersten Male die Bühne. Da er das Glück hatte zu gefallen, gab er schon in der nächsten Zeit den Medon in dem gleichnamigen Drama, dann den Waller (Marianne). Der Erfolg des ersten Auftretens blieb ihm nicht nur treu, sondern verstärkte sich mit jeder neuen Rolle, so daß er schon 1779 nach kurzer Wirksamkeit bei Constantini in Lüneburg unter sehr günstigen Bedingungen an das bischöfliche Theater in Hildesheim berufen wurde, dem er aber bald wieder entsagte, um 1780 einem Engagementsantrag der Wittwe Schuch, als erster Liebhaber, nach Danzig Folge zu leisten. Er begleitete die Gesellschaft nach Mitau, wo ihn der russische Geheimrath Baron v. Vittinghoff sah und für das von ihm in Riga errichtete neue Theater erwarb. Bis 1782 führte K. hier mit Brandes und Meyer zusammen die Regie und dirigirte dann, als Vittinghoff nach Petersburg ging, mit Meyer zusammen die Bühne als Unternehmung [400] auf eigene Rechnung. Eine Gastspielreise, die K. nach Deutschland unternahm, verschaffte ihm kurz nach seiner Rückkehr nach Riga eine Berufung als Director des Mainz-Frankfurter Nationaltheaters. Am 18. April 1788 trat er in Frankfurt die neue Direction an, unter der nun hier wie in Mainz Stücke von Goethe, Lessing, Schröder, Iffland, Schiller u. A. das Repertoir bildeten. Als dann der Kurfürst von Mainz, Friedrich Karl Joseph v. Erthal, in Mainz eine Nationalbühne unter Oberleitung des Freiherrn Friedrich Karl v. Dalberg errichtete, ward K. zum technischen Director ernannt. Die Eröffnung der neuen Unternehmung fand am 5. November 1788 statt und eine Blütheperiode der Mainzer Schaubühne nahm damit ihren Anfang. Das Repertoir war reichhaltig und vielseitig, mit gutem Geschmack zusammengestellt, das Personal strebsam und selbst ein schwer zufriedengestellter Kritiker wie Iffland, der früher über das Mainzer Theater gespottet hatte, bezeugte ihm jetzt seine Anerkennung. Beck, Christ, Mattausch, Mad. Fiala, ferner Stegmann, Eunicke, Walter, Hübsch, Mad. Schick u. A. bildeten die Truppe, mit der K. seine Siege erfocht. Während der Kaiserkrönung des Kaisers Leopold II. 1790 spielte K. mit seiner Gesellschaft auch in Frankfurt und fand auch hier die auszeichnendste Anerkennung. Die Folgen der französischen Revolution bereiteten leider dem schönen Unternehmen ein frühes Ende und im November 1792 fanden die letzten Vorstellungen unter K. statt. K. selbst nahm im November 1792 ein Engagement in Mannheim an, um den verstorbenen Boeck zu ersetzen, bis ihn 1796 auch hier der Krieg vertrieb. Noch im selbigen Jahre ging er nun nach Hannover, wo er bereits 1795 gastirt hatte, und wurde hier mit den Functionen eines (die Großmann’schen Erben) stellvertretenden Directors engagirt. Die ewigen Verdächtigungen der mißmuthigen Frau Großmann bestimmten ihn 1798 die Stelle aufzugeben und Kotzebue’s Ruf ans Wiener Hoftheater zu folgen. Er debutirte am 1. October d. J. als „Klarenbach“ (Advokaten), feierte 1828 sein 50jähriges Jubiläum und wurde 1831 pensionirt. Koch’s Spiel zeichnete sich durch Anstand und Würde, Gefühl und Wahrheit aus. Auch seine schöne Declamation ward stets gerühmt. 1780 urtheilt ein Mitarbeiter der Litteratur- und Theater-Zeitung (III. 494 f.) über ihn: „Sein Wuchs ist schlank und durchaus verhältnißmäßig … Er – seiner ganz mächtig und daher reich an Ausdruck und Minenspiel; die Stimme männlich; was ihr an volltönendem Wohllaut abgeht … ersetzen richtige Declamation, überlegtes Spiel, wahres Gefühl und Hinzauberung eines jeden Charakters, in dem er auftritt. Sein Vortrag der Rollen ist nie auswendig gelerntes Pensum, ist Ergießung eigener Empfindung, Hinströmung eigener Worte. So sein Spiel – eigene Handlung; sein Ausdruck – sichtbares Gefühl, unvorbereitet – Natur. Da ihn nur der wahre Ruhm anspornt, so ist er weder stolz, noch voller Eigendünkel. Jede freundschaftliche Erinnerung ist ihm willkommen, jeder Wink des Kenners – Besuch einer Muse.“ Eine vortreffliche Rolle von ihm war früher der Hamlet, auch der Posa, später feierte man ihn als „Abbé de l’Epée“ (Taubstummer), „Lorenz Stark“ (Deutsche Familie), „Einnehmer Trut“ (Reise in die Stadt), „Kriegsminister“ (Spieler), „Dallner“ (Dienstpflicht), „Wagner“ (Vetter in Lissabon), „Belaccueul“ (Die Gefangene), „Kaberdar“ (Indianer in England), „Graf“ (Puls), „Hofrath“ (Hausfrieden) und „Nathan“. Das Beste leistete er im Conversationsstück. Porträts und andere Abbildungen (unter Anderem auch eine Büste und Medaille) hat man von K. sehr häufig, als besonders ähnlich wird der Henne’sche Stich in den Ephemeriden der Litteratur und des Theaters gerühmt. K. war verheirathet mit einem Fräulein v. Brückenfeld, die er in Mitau hatte kennen lernen. – Seine Tochter Betti (geb. am 20. October 1778 zu Hamburg), die mit ihm in Mainz, Mannheim, Hannover und Wien thätig war und hier [401] den Hofschauspieler Roose heirathete, starb leider schon am 24. October 1808. Sie war eine treffliche Darstellerin.

Vgl. u. A. Baldamus, Siegfried Gotthelf Eckardt, gen. Koch … Eine biogr. Skizze (Wien 1828). Bäuerle’s Wiener Theaterzeitung 1806 S. 173, 1829 Nr. 118, 1831 Nr. 74–76. Lembert’s Taschenbuch für Schauspieler und Schauspielerfreunde, 1821 S. 51–58; die Litt.- u. Theater-Ztg. a. a. O. u. 1780 I. 41 f. Peth, Gesch. d. Theaters in Mainz, S. 77–104. Wurzbach und andere lexikalische Werke sind betr. der Engagements u. Directionsführungen nach den oben gemachten Angaben zu berichtigen.