„Ökosiedlung Friedrichsdorf“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
JD (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von SexyLover666 (Diskussion) auf die letzte Version von ArthurMcGill zurückgesetzt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude> |
|||
{{Löschantragstext|tag=7|monat=August|jahr=2017|titel=Ökosiedlung Friedrichsdorf|text=Relevanz fraglich --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:8981:8584:9940:73F:115F:58C4|2A01:598:8981:8584:9940:73F:115F:58C4]] 09:39, 7. Aug. 2017 (CEST)}} |
|||
----</noinclude> |
|||
Die '''Ökosiedlung Friedrichsdorf''' ist ein neuer Stadtteil in [[Friedrichsdorf]], der in der Entstehung ist.<ref>[http://stadt25-friedrichsdorf.de/projekte/oekosiedlung/?no_cache=1 stadt25-friedrichsdorf.de]</ref> Die Entwicklungszeit dauert von 2015 bis 2021.<ref>[http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Grossprojekt-in-Friedrichsdorf;art48711,1330026 Taunus-Zeitung, 2015: Startschuss für die Ökosiedlung]</ref> Der Bebauungsplan wurde 2016 als Satzung beschlossen.<ref>[http://www.friedrichsdorf.de/rathausonline/stadtrecht/bebauungsplaene.php friedrichsdorf.de]</ref> Die Siedlung im [[Vordertaunus]] soll aus rund 140 Gebäuden mit ca. 350 Wohneinheiten bestehen, in denen mehr als 700 Menschen leben. Ein Teilquartier der Ökosiedlung, in der Gartenstadthäuser entstehen, soll autofrei sein. Die Bewohner können über eine Quartiers-App an [[Carsharing|Carpooling]] mit [[Elektromobilität|Elektroautos]] teilnehmen. Das energetische Konzept besteht aus einem [[Eisspeicher]], [[Wärmepumpen]], [[Sonnenkollektor|PVT-Modulen]], thermischen [[Solarabsorber|Solarabsorbern]] und einem [[Blockheizkraftwerk]], das auch mit Biogas betrieben wird. Durch die Kombination dieser Komponenten in einem Nahwärmenetz sollen die Haushalte mit nachhaltig erzeugter Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt werden. |
Die '''Ökosiedlung Friedrichsdorf''' ist ein neuer Stadtteil in [[Friedrichsdorf]], der in der Entstehung ist.<ref>[http://stadt25-friedrichsdorf.de/projekte/oekosiedlung/?no_cache=1 stadt25-friedrichsdorf.de]</ref> Die Entwicklungszeit dauert von 2015 bis 2021.<ref>[http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Grossprojekt-in-Friedrichsdorf;art48711,1330026 Taunus-Zeitung, 2015: Startschuss für die Ökosiedlung]</ref> Der Bebauungsplan wurde 2016 als Satzung beschlossen.<ref>[http://www.friedrichsdorf.de/rathausonline/stadtrecht/bebauungsplaene.php friedrichsdorf.de]</ref> Die Siedlung im [[Vordertaunus]] soll aus rund 140 Gebäuden mit ca. 350 Wohneinheiten bestehen, in denen mehr als 700 Menschen leben. Ein Teilquartier der Ökosiedlung, in der Gartenstadthäuser entstehen, soll autofrei sein. Die Bewohner können über eine Quartiers-App an [[Carsharing|Carpooling]] mit [[Elektromobilität|Elektroautos]] teilnehmen. Das energetische Konzept besteht aus einem [[Eisspeicher]], [[Wärmepumpen]], [[Sonnenkollektor|PVT-Modulen]], thermischen [[Solarabsorber|Solarabsorbern]] und einem [[Blockheizkraftwerk]], das auch mit Biogas betrieben wird. Durch die Kombination dieser Komponenten in einem Nahwärmenetz sollen die Haushalte mit nachhaltig erzeugter Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt werden. |
||
Version vom 7. August 2017, 08:39 Uhr
Die Ökosiedlung Friedrichsdorf ist ein neuer Stadtteil in Friedrichsdorf, der in der Entstehung ist.[1] Die Entwicklungszeit dauert von 2015 bis 2021.[2] Der Bebauungsplan wurde 2016 als Satzung beschlossen.[3] Die Siedlung im Vordertaunus soll aus rund 140 Gebäuden mit ca. 350 Wohneinheiten bestehen, in denen mehr als 700 Menschen leben. Ein Teilquartier der Ökosiedlung, in der Gartenstadthäuser entstehen, soll autofrei sein. Die Bewohner können über eine Quartiers-App an Carpooling mit Elektroautos teilnehmen. Das energetische Konzept besteht aus einem Eisspeicher, Wärmepumpen, PVT-Modulen, thermischen Solarabsorbern und einem Blockheizkraftwerk, das auch mit Biogas betrieben wird. Durch die Kombination dieser Komponenten in einem Nahwärmenetz sollen die Haushalte mit nachhaltig erzeugter Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt werden.