Bonin (Adelsgeschlecht)
Bonin ist der Name eines alten hinterpommerschen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im Landkreis Dramburg südlich von Köslin.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich im Jahr 1294 mit miles Thesmarus de Bonin.[1] Die direkte Stammreihe beginnt mit Swantus († um 1356), dem Burgrichter von Belgard und Gutsherrn auf Dubbertech, Naseband und Wogenthin. Unter seinen Söhnen teilt sich die Familie in die beiden bis heute bestehenden Hauptlinien Dubbertech mit Wogenthin und Naseband auf. Eine dritte Linie Gumenz erlischt wohl im 17. Jahrhundert, ist jedenfalls bis heute unerforscht.
Einige Mitglieder der Familie, die die militärische Laufbahn eingeschlagen hatten, machten sich einen Namen als ranghohe Offiziere.[2]
Die Verleihung des Präsentationsrechts für das Preußische Herrenhaus erfolgte am 28. November 1901 in Potsdam (Neues Palais).
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Rot Kopf und Hals eines silbernen Steinbockes. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken das Schildbild. Oftmals ziert der Wappenspruch „In der Treue fest“ das Wappen.
Denselben Wappenschild führen die wohl stammesverwandten von Kameke.
-
Bonin
-
Bonin
-
Kameke
Bekannte Familienmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anton von Bonin († 1633), pommerscher Stiftsvogt und Regierungsrat, Dekan der Kollegiatkirche in Kolberg
- Georg Otto von Bonin (1613–1670), preußischer Staatsmann und deutscher Dichter
- Ulrich Bogislaus von Bonin (1682–1752), deutscher Dichter evangelischer geistlicher Lieder
- Anselm Christoph von Bonin (1685–1755), preußischer Generalleutnant und Kommandeur von Magdeburg
- Kasimir Wedig von Bonin (1691–1752), preußischer Generalleutnant
- George Bogislav von Bonin (1701–1764), preußischer Jurist und Präsident des Hofgerichts Köslin
- Bernd Eckard von Bonin (1702–1771), preußischer Oberst und Chef des Garnisonsregiments Nr. 9
- Otto Wedig von Bonin (1724–1796), preußischer Landrat und Landesdirektor
- Bogislav Ernst von Bonin (1727–1797), preußischer Generalleutnant und Chef eines Infanterieregiments
- George Friedrich Felix von Bonin (1749–1818), preußischer Landrat
- Christian Friedrich von Bonin (1755–1813), Offizier, Hoftheaterintendant, Übersetzer und Komödienautor[3]
- Otto Friedrich Fürchtegott von Bonin (1756–1833), preußischer Landschaftsdirektor
- Ernst Friedrich Otto von Bonin (1761–1822), preußischer Generalleutnant und Inspekteur der Landwehr im Regierungsbezirk Münster
- Gustav Ferdinand Bogislav von Bonin (1773–1837), Major,[4] erhielt 2. Juli 1794[5] den Orden Pour le mérite
- Wilhelm von Bonin (1786–1852), preußischer Verwaltungsbeamter
- Eduard von Bonin (1793–1865), preußischer General der Infanterie und Kriegsminister
- Otto von Bonin (1795–1862), preußischer Generalleutnant und Kommandeur der 3. Kavalleriebrigade
- Gustav von Bonin (1797–1878), preußischer Jurist, Politiker und Alterspräsident des Reichstags
- Theodor von Bonin (1799–1852), preußischer Landrat
- Adolf von Bonin (1803–1872), preußischer General der Infanterie, Generaladjutant des Königs und Präses der General-Ordens-Kommission
- Robert von Bonin (1805–1852), preußischer Hauptmann, Militärhistoriker und Familienforscher
- Wilhelm von Bonin (1824–1885), preußischer Generalleutnant
- Hugo von Bonin (1826–1893), preußischer Rittergutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Udo von Bonin (1826–1902), preußischer Generalmajor, Abteilungschef des Servis- und Lazettwesens in Kriegsministerium
- Gisbert von Bonin (1841–1913), sachsen-coburg-gothaischer Staatsminister
- Bogislav von Bonin (1842–1929), preußischer Politiker, Gutsbesitzer
- Gustav von Bonin (General) (1843–1905), preußischer Generalmajor
- Konstantin von Bonin (1843–1914), preußischer Generalmajor
- Eduard von Bonin (1846–1934), Gutsbesitzer und preußischer Politiker
- Hans Fritz von Bonin (1847–1923), preußischer Generalleutnant
- Eckart von Bonin (1854–1928), preußischer Generalmajor
- Eckart von Bonin (1854–1912), Landrat des Kreises Neustettin
- Swantus von Bonin (1855–1919), preußischer Generalmajor
- Anna von Bonin (1856–1933), deutsche Schriftstellerin
- Henning von Bonin (1856–1923), preußischer General der Infanterie
- Joachim von Bonin (1857–1921), deutscher Politiker
- Heinrich von Bonin (1865–1923), preußischer Generalmajor
- Maria von Gneisenau, geb. von Bonin (1873–1926), deutsche Schriftstellerin
- Erich von Bonin (1878–1970), Generalleutnant
- Burkhard von Bonin (1879–1947), deutscher Jurist und Sachautor
- Carl-Lothar von Bonin (1880–1960), preußischer Regierungspräsident
- Elsa von Bonin (1882–1965), Juristin und Schriftstellerin
- Reimar von Bonin (1890–1976), deutscher Konteradmiral, Autor und Übersetzer
- Engelbrecht von Bonin, SS-Hauptsturmführer und Verwaltungsführer im KZ Stutthof, später im KZ Wöbbelin
- Bogislaw von Bonin (1908–1980), deutscher Offizier und Publizist
- Hubertus von Bonin (1911–1943), deutscher Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg
- Wibke von Bonin (* 1936), deutsche Kunsthistorikerin
- Cosima von Bonin (* 1962), deutsche Künstlerin
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Udo von Bonin: Geschichte des Hinterpommerschen Geschlechts von Bonin bis zum Jahre 1863. Königliche Hof-Buchdruckerei R. v. Decker, Berlin 1864. Digitalisat
- Gottfried von Bülow: Bonin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 127 f.
- GGT (Auszug):
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1903. 4. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1902, S. 130–142.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel). 1905. 6. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1904, S. 108 ff.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1932. Teil A (Uradel), 31. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1931, S. 66–82. Zugleich Adelsmatrikel der im Ehrenschutzbunde des Deutschen Adels vereinigten Verbände.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser 1940. A (Uradel), 39. Jahrgang. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft, Justus Perthes, Gotha 1939.
- Hans Branig: Bonin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 446 f. (Digitalisat).
- GHdA. Hrsg. Deutsches Adelsarchiv. (Auszug):
- Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, A (Uradel), Band III, Band 15 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Glücksburg/Ostsee 1957, S. 34–69. ISSN 0435-2408
- Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch des Adels, (GHdA). Adelslexikon. Band I, Band 53 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1972, S. 501. ISSN 0435-2408
- Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, A (Uradel), Band XVI, Band 76 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1981, S. 93–140. ISSN 0435-2408
- Christoph Franke, Moritz Graf Strachwitz, u. a.: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser, A (Uradel), Band XXVI, Band 126 der Gesamtreihe GHdA, C. A. Starke, Limburg/Lahn 2001, S. 49–103. ISSN 0435-2408
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Staatsarchiv Stettin: Rodgero Prümers: Pommersches Urkundenbuch. Band III, 1., Fried. Nagel (Paul Niekammer), Stettin 1891, S. 198 f. Thesmarus de Bonin, in: Nr. 1675. Jahr 1294. April 18. (poxima tercia feria Palmas) Colberg. Das Domcapital zu Colberg bezeugt, dass Ritter Ulrich von Bevenhufen dem Colberger Domherrn Godfried sieben Hufen im Dorfe Neuklenz für 105 Mark Pfennige verkauft haben.
- ↑ Hermann Wagener: Staats- und Gesellschafts-Lexikon. 4. Band, F. Heinicke, Berlin 1860, S. 282.
- ↑ Ferdinand Spehr: Bonin, Christian Friedrich Ferdinand Anselm von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 128.
- ↑ Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705 – 1913, Hrsg. Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., Alumnatsverzeichnis, Band I von IV, Nummer 665. von Bonin, Gustav Ferdinand Bogislav, Druck P. Riemann, Selbstverlag, Belzig, Ludwigslust 1913, S. 126.
- ↑ Gustaf Lehmann: Die Ritter des Ordens pour le mérite, Hrsg. Königliches Kriegsministerium, Erster Band. 1740 – 1811. II. Verleihungen durch König Friedrich Wilhelm II. 1786 – 1797, Nummer 707, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1913, S. 324.