Sala Capriasca
Sala Capriasca | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Lugano | |
Kreis: | Kreis Capriasca | |
Gemeinde: | Capriasca | |
Postleitzahl: | 6954 | |
Koordinaten: | 717381 / 102764 | |
Höhe: | 548 m ü. M. | |
Fläche: | 8,42 km² | |
Einwohner: | 1179 (31. Dezember 2000) | |
Einwohnerdichte: | 140 Einw. pro km² | |
Website: | www.capriasca.ch | |
Karte | ||
Sala Capriasca ist ein Dorf und eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf liegt auf 550 m ü. M. auf den Höhen zwischen dem Val Capriasca und dem Vedeggiotal; zweieinhalb Kilometer nordöstlich der Station Taverne-Torricella der Linie Bellinzona–Lugano–Chiasso der Schweizerischen Bundesbahnen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1078 unter dem damaligen Namen Sale. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts musste es dem Herzog von Mailand 51 Soldaten und zahlreiches Kriegsmaterial stellen. In der Ebene von Sala unterzeichnete im Oktober 1413 Kaiser Sigismund ein Abkommen mit dem Herzog Filippo Maria Visconti von Mailand. Im Dezember 1478 nahmen die Schweizer den Ort ein, töteten zwei Einwohner und steckten das Dorf am 9. Dezember in Brand. Damals war es befestigt. 1484 litt es unter der Pest.
Am 15. Oktober 2001 wurde Sala Capriasca mit Tesserete, Campestro und dem Ortsteil Odogno, Cagiallo, Lopagno, Roveredo Capriasca sowie Vaglio zur neuen Gemeinde Capriasca zusammengeschlossen. Sala Capriasca bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1574 | 1638 | 1778 | 1850 | 1900 | 1920 | 1950 | 2000[2] |
Einwohner | 391 | 505 | 556 | 549 | 578 | 568 | 549 | 1179 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
- Pfarrkirche Sant’Antonio abate, erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt[4]
- Oratorium Santi Bernardino e Valentino[4]
- Kapuzinerkloster Bigorio und Museum del Bigorio[5][4]
- Kirche Santa Maria Assunta[4]
- Klostermuseum[4][6] mit dem Gemälde Madonna mit Kind
- Kreuzwegkapellen (1979) mit Kunstwerken von verschiedenen Künstlern: Max Läubli[7], Carlo Manini, Gianni Paris[8], Roberto Pasotti[9], Alberto Salvioni[10], Pierino Selmoni, Giancarlo Tamagni[11] und Peter Travaglini[4]
- Springbrunnen der heiligen Luzia von Carlo Martino Moncrini, errichtet 1770[4]
- Wohnhaus Bianchi, Architekten: Emilio Bernegger, Edy Quaglia (1995/1996)[4]
- Einfamilienhaus, Architekt: Francesco A. van Kuyk (1972)[4]
- Zweifamilienhaus Matter (1978/1979), Architekt: Martin Wagner (* 1947)[4]
- Wohnhaus Pia, Antonio und Mario Chiattone (Ferienhaus PAM) (1932) im Ortsteil Condra, Architekt: Mario Chiattone[4][12]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Schalenstein im Ortsteil Lelgio an der Grenze von Cagiallo (740 m ü. M.)[13]
- Schalenstein im Ortsteil Bigorio-Parco Villa Cerutti (650 m ü. M.)[14]
- und weitere 24 Schalensteine[4]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edoardo Agustoni, Ivano Proserpi, Il Santuario di Santa Maria dei Miracoli e il suo apparato decorativo. In: Santa Maria dei Miracoli, Morbio Inferiore: arte, storia, messaggio. Morbio Inferiore 2003, S. 45–84.
- Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò Editore, Locarno 2013, ISBN 978-88-8281-353-6.
- Francesca Corti: Sala Capriasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. November 2023.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 374–375.
- Celestino Trezzini: Sala Capriasca. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Saint_Gelin – Schaffe., Attinger, Neuenburg 1931, S. 11 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webauftritt der Gemeinde Capriasca
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Capriasca (italienisch)
- Capriasca-Sala: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Sala Capriasca (italienisch)
- Bundesinventar ISOS: Convento di Santa Maria del Bigorio (italienisch)
- Sala Capriasca auf elexikon.ch
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Patriziato di Sala Capriasca (italienisch) auf ti.ch/di/sel/patriziati
- ↑ Francesca Corti: Sala Capriasca. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. November 2023.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung ( vom 29. Oktober 2020 im Internet Archive), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 374–375.
- ↑ Museo del Bigorio (mit Fotos)
- ↑ Klostermuseum (mit Fotos)
- ↑ Max Läubli. In: Sikart
- ↑ Gianni Paris. In: Sikart
- ↑ Edoardo Agustoni: Roberto Pasotti. In: Sikart (Stand: 2020)
- ↑ Gastone Mandozzi: Alberto Salvioni. In: Sikart (Stand: 1998)
- ↑ Giancarlo Tamagni. In: Sikart
- ↑ Pier Giorgio Gerosa: La casa P.A.M. di Mario Chiattone a Condra. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 834, Serie 84). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2008, ISBN 978-3-85782-834-8.
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni, Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 58–59.
- ↑ Franco Binda: Il mistero delle incisioni 2013, S. 56–57.