Wolf 1061

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Wolf 1061
Wolf 1061
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Schlangenträger
Rektaszension 16h 30m 18,058s [1]
Deklination −12° 39′ 45,323″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten 3[2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 10,07 (10,05 bis 10,1) mag[1][3]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp BY[3]
B−V-Farbindex 1,57[1]
U−B-Farbindex 1,19[1]
R−I-Index 1,50[1]
Spektralklasse M3 V[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −21,17 ± 0,01 km/s[1]
Parallaxe 232,14 ± 0,03 mas[1]
Entfernung 14,04 ± 0,01 Lj
4,31 ± 0,01 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 11,87 mag[4]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[4]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: −94,21 ± 0,03 mas/a
Dekl.-Anteil: −1183,92 ± 0,02 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,310 ± 0,007) M[5]
Radius (0,322 ± 0,010) R[5]
Leuchtkraft

0,0102 ± 0,0066 L[4]

Effektive Temperatur 3342 ± 49 K[4]
Metallizität [Fe/H] −0,09 ± 0,09[4]
Rotationsdauer 94 ± 1[4]
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −12° 4523
Gliese-Katalog GJ 628 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 80824 [2]
Tycho-KatalogTYC 5635-1241-1[3]
2MASS-Katalog2MASS J16301808-1239434[4]
Weitere Bezeichnungen Wolf 1061, V2306 Ophiuchi
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Wolf 1061 (auch bekannt als Gliese 628, HIP 80824 und V2306 Ophiuchi) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M, der etwa 14 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und im Sternbild Schlangenträger liegt. Es ist das in den Top 50 der nächsten Sternsysteme und hat mit 1,2 Winkelsekunden pro Jahr eine relativ hohe Eigenbewegung. Wie die meisten roten Zwerge hat Wolf 1061 eine langsame Rotationsperiode von knapp 100 Tagen.[4] Der Stern ist sehr stabil, ist wahrscheinlich wenig aktiv und weist keine spektroskopischen Besonderheiten auf.[6] Der Stern wurde erstmals 1919 vom deutschen Astronomen Max Wolf katalogisiert, als er eine Liste dunkler Sterne mit hohen Eigenbewegungen veröffentlichte. Der Name Wolf 1061 stammt aus dieser Liste.[7]

Im Dezember 2015 gab ein Team von Astronomen der University of New South Wales die Entdeckung von drei Planeten, bekannt, die Wolf 1061 umkreisen. Die Planeten wurden durch die Analyse der 10 Jahre lang gesammelten Beobachtungsdaten des HARPS-Spektrographen im La-Silla-Observatorium in Chile entdeckt. Durch Messungen des Spektrums mit dem HARPS und fotometrische Messungen durch All Sky Automated Survey entdeckte das Team zwei Exoplaneten mit Umlaufzeiten von 4,9 und 17,9 Tagen und sehr wahrscheinlich auch einen dritten mit einer Umlaufzeit von 67,3 Tagen.[6]

Die Masse von allen drei Planeten ist niedrig genug, um wie die inneren Planeten im Sonnensystem Gesteinsplaneten zu sein, auch wenn die tatsächliche Größe und Dichte noch unbekannt ist. Dies konnte durch die von der Erde aus gesehene Bedeckung des Sternes durch die Planeten ermittelt werden. Da alle drei Planeten den Stern relativ nah umkreisen und kurze Umlaufdauern haben, ist die Chance hoch, dass dies passiert.[6]

Einer der Planeten, Wolf 1061c, ist eine Supererde, die am inneren Rand der habitablen Zone des Sterns liegt, die von etwa 0,073 bis 0,190 AE reicht.[8] Es ist der der Erde am nächsten gelegene bekannte potentiell bewohnbare Exoplanet.[9][10][11]

Planetensystem von Wolf 1061[4]
Planet Masse (M) Große Halbachse (AE) Umlaufzeit (d) Exzentrizität Radius (R)
Wolf 1061 b 1.91  +0.26−0.25 0.0375  +0.0012−0.0013 4.8869 ± 0.0005 0.15  +0.13−0.10 -
Wolf 1061 c 3.41  +0.43−0.41 0.0890  +0.0012−0.0013 17.8719 ± 0.0059 0.11  +0.10−0.07 -
Wolf 1061 d 7.70  +1.12−1.06 0.470  +0.015−0.017 217.21  +0.55−0.52 0.55  +0.08−0.09 -
Commons: Wolf 1061 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i BD-12 4523. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 2. Juni 2022.
  2. Wolf 1061. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 11. September 2018.
  3. a b V2306 Oph. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 2. Juni 2022.
  4. a b c d e f g N Astudillo-Defru, T Forveille, X Bonfils, D Ségransan, F Bouchy, X Delfosse, C Lovis, M Mayor, F Murgas, F Pepe, N. C Santos, S Udry, A Wünsche: The HARPS search for southern extra-solar planets. XLI. A dozen planets around the M dwarfs GJ 3138, GJ 3323, GJ 273, GJ 628, and GJ 3293. In: Astronomy & Astrophysics. 602. Jahrgang, 2017, S. A88, doi:10.1051/0004-6361/201630153, arxiv:1703.05386, bibcode:2017A&A...602A..88A.
  5. a b P. E. Kervella, F. Arenou, F. Mignard, F. Thévenin: Stellar and substellar companions of nearby stars from Gaia DR2. Binarity from proper motion anomaly. In: Astronomy & Astrophysics. 623. Jahrgang, März 2019, S. A72, doi:10.1051/0004-6361/201834371, arxiv:1811.08902, bibcode:2019A&A...623A..72K.
  6. a b c Three planets orbiting Wolf 1061. (PDF) In: Newt.phys.unsw.edu.au. Abgerufen am 17. Dezember 2015.
  7. Bárbara Rojas-Ayala, Kevin R. Covey, Philip S. Muirhead, James P. Lloyd: Metallicity and Temperature Indicators in M Dwarf K-band Spectra: Testing New and Updated Calibrations with Observations of 133 Solar Neighborhood M Dwarfs. In: The Astrophysical Journal. Band 748, Nr. 2, 1. Januar 2012, ISSN 0004-637X, S. 93, doi:10.1088/0004-637X/748/2/93.
  8. Stellar habitable zone calculator. University of Washington, abgerufen am 2. Juni 2022.
  9. Cassy L. Davison, Russel J. White, Todd J. Henry, Adric R. Riedel, Wei-Chun Jao, John I. Bailey III, Samuel N. Quinn, Cantrell Justin R., Subasavage John P., Winters Jen G.: A 3D Search for Companions to 12 Nearby M-Dwarfs. In: UNSW Paper. 2015.
  10. Sarah Griffiths: 'Super-Earth’ is spotted just 14 light years away: Wolf 1061c is the closest 'habitable’ planet outside our solar system ever found. Daily Mail, 17. Dezember 2015, abgerufen am 2. Juni 2022.
  11. Stuart Gary: Potentially habitable super-Earth discovered orbiting star 14 light years from Earth. ABC News (Australia), 17. Dezember 2015, abgerufen am 2. Juni 2022.