Lastenfahrrad
Als Lastenfahrrad, Lastenrad, Transportrad, Cargobike oder Bakfiets (selten: Frachtrad), in der Schweiz auch Cargovelo, wird ein Fahrrad oder einem Fahrrad gleichgestelltes Fahrzeug bezeichnet, das dem Transport von Gütern oder Personen dient. Je nach Aufgabe und Einsatzgebiet ist es mit verschiedenen An- und Aufbauten ausgerüstet. Ein Lastenrad mit elektrischer Tretunterstützung wird als Elektro-Lastenfahrrad bezeichnet.
In nordeuropäischen Großstädten werden zunehmend Lastenräder mit integrierter Transportkiste von jungen Familien zum Transport von Kindern und Einkäufen genutzt.
Bauformen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lastenräder haben zwei, drei oder seltener vier Laufräder, mindestens eines davon wird per Muskelkraft angetrieben.
Verbreitete Transport-Zweiräder wie das Bäckerrad, das Postrad und der Vorderlader (auch als Long John bezeichnet) haben meist eine größere Ladefläche vor dem Lenker. Die Ladung ist dabei im Blick des Fahrers und das Fahrrad bleibt wendig und gut manövrierbar.
- Bäckerrad ist die landläufige Bezeichnung für ein Fahrrad mit großem stabilen Gepäckträger vor dem Lenker, der am Hauptrahmen befestigt ist. Das Vorderrad ist in der Regel kleiner als das Hinterrad, um den Schwerpunkt niedrig zu halten. Diese robusten Räder wurden in größerer Zahl produziert und waren vielfach auch als Werksfahrräder im Einsatz.
- Postfahrräder für Briefträger haben oft den gleichen Aufbau wie das Bäckerrad, üblicherweise mit tiefem Einstieg, um das Ab- und Aufsteigen zu erleichtern. Kisten und Taschen für Briefe und Päckchen sind oft auch hinten befestigt. Der breite vorklappbare Ständer unter der Ladefläche hat oft Rollen, die das Aufständern erleichtern.
- Beim Frontlader sind Steuerrohr und das kleinere Vorderrad nach vorne versetzt, so dass sie vollständig unter der Ladefläche liegen, und vom Lenker über Gestänge oder Seilzug angesteuert werden. Solche Lastenräder sind leicht und wendig und u. a. als messenger cargo bike bei Fahrradkurieren im Einsatz. Eine Variante mit vorderem Sitzplatz ist das Stufentandem.
- „Vorderlader“ oder Long John Lastenräder haben eine tief gelegene Ladefläche zwischen Lenker und dem noch weiter vorne stehenden Vorderrad. Die Lenkbewegung wird ebenfalls über Gestänge oder Seilzug übertragen. Sie verbreiten sich ab 1920 zunächst in Dänemark und wurden in traditioneller Form von verschiedenen Manufakturen hergestellt. Der tiefe Schwerpunkt erleichtert den Transport auch großer und schwerer Lasten. Durch den längeren Rahmen haben sie ein etwas höheres Eigengewicht als Bäckerräder oder Vorderlader. Seit einigen Jahren bieten nordeuropäische Hersteller moderne Long-John-Lastenräder mit Aluminiumrahmen an.
- Longtails haben einen deutlich verlängerten Radstand hinter dem Sitz, um über und seitlich des Hinterrads Ladeflächen vorzusehen, die häufig auch zum Transport von einem oder mehreren Beifahrern genutzt werden (die rittlings hinter dem Fahrer sitzen).
- Der Hinterlader ist eine seltenere Bauart mit tiefer gelegener Ladefläche hinter dem Fahrer.
Die Ladefläche von Lasten-Dreirädern liegt zwischen zwei Laufrädern und befindet sich entweder vor oder hinter dem Fahrer. Dreirädrige Lastenräder erlauben größere Aufbauten, sind jedoch bei Kurvenfahrten schwerfälliger.
- Bei der klassischen Bauform von Rikschas und Fahrradtaxis liegt die Ladefläche zwischen den beiden Hinterrädern, von denen in der Regel nur eines angetrieben wird.[1] Insbesondere in Innenstädten von Metropolen wie Paris und Amsterdam ersetzen Dreiräder mit großen Transportkästen vielfach motorisierte Kühl- und Lieferwagen.
- Dreiräder mit Ladefläche zwischen den Vorderrädern haben zwei gelenkte Vorderräder. Besonders Dreiräder mit einem Kasten zum Transport von Einkäufen und Kindern verbreiten sich nach Anfängen in Amsterdam und Kopenhagen[2] in vielen nordeuropäischen Städten. Es gibt im Wesentlichen drei Konstruktionsweisen der Lenkung:
- Traditionell sind die Vorderräder starr mit der Ladefläche verbunden. Das Fahrrad wird per Drehschemel unter oder Knicklenkung hinter der Ladefläche gesteuert, so dass die Last beim Lenken mitschwenkt. Diese Räder neigen oft zum Kippen bei schnellerer Kurvenfahrt. Die Lenkung hat teilweise eine selbstverstärkende Wirkung, die durch einen Lenkungsdämpfer abgeschwächt werden kann.[3]
- Bei neueren Dreirädern mit Achsschenkellenkung werden die Vorderräder einzeln angelenkt und die Ladefläche ist fest mit dem Rahmen verbunden (Firmen Chike und Nihola). Dies erleichtert die Lenkung des Rades. Die nutzbare Ladefläche reduziert sich durch die einschwenkenden Vorderräder.
- In jüngester Zeit werden auch Dreiräder mit Einzelradlenkung angeboten, die sich wie Zweiräder beim Lenken in die Kurve legen und so insbesondere in der Stadt wendiger und einfacher zu fahren sind.
Marke (Land) | Modell | zirka-Preis (2024) | Antrieb | Plattform-Abmessung L × B in cm |
Masse in kg |
max. Ges.-Masse in kg[4] |
Bauform/Typ |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Omnium (DK) | Cargo V3[5] | 3.000 € | konv. | 83 × 50 | 18 | 175 | Frontlader |
Larry vs Harry (DK) | Bullitt | 3.600 € | konv. | 70 × 46 | 23 | 180 | Vorderlader |
Riese & Müller (D) | Load 60[6] | 5.700 € | elektr. | 80 × 67 | 36 | 200 | Vorderlader |
Maderna (A) | MCS Truck[7] | 2.700 € | konv. | 80 × 60 | 28 | 200 | Hinterlader (Zweirad) |
Radkutsche (D) | Musketier[8] | 4.700 € | konv. | 120 × 90 | 68 | 300 | Hinterlader (Dreirad) |
Einsatzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Familienrad für Kinder und Einkäufe
- Kindertransporter: Ausflüge mit Kleingruppen in der Kindertagesbetreuung
- Logistik: Lieferfahrrad, Kurier-, Express-, Paket-, Postdienste, Werksfahrrad, Militärfahrrad
- Verkaufsfahrrad, Gastronomie, drei- oder vierrädrig und oft mit Verdeck als Regen- und Sonnenschutz, etwa als
- rollende Kaffeebar mit Kaffeemaschine
- Eisfahrrad zum Verkauf von Speiseeis
- Handwerker- und Werkstattfahrzeug: Straßen- und Fensterreinigung, Bikekitchen (bei Critical-Mass-Veranstaltungen), Schornsteinfeger, Messer- und Scherenschleifer usw.
- Werbe-, Info- und Aktionsfahrzeug (z. B. als Übertragungswagen für Liveübertragungen[9])
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Geschichte des Fahrrads erfährt erst seit dem Ende des 20. Jahrhunderts vermehrte Aufmerksamkeit. Da Lastenräder häufig von kleinen, örtlichen Herstellern gefertigt wurden und sie vor allem im Alltag zum Einsatz kamen gibt es, insbesondere im Vergleich zu Rennfahrrädern, kaum Unterlagen über sie. Auch der organisierte Einsatz von Arbeitsradflotten, zum Beispiel bei Postunternehmen, ist kaum dokumentiert. Die Geschichte des Lastenrads und seiner Verwendung ist entsprechend mit Unsicherheiten behaftet.[10][11]
Vorläufer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits für die 1817 von Karl von Drais erfundene Laufmaschine, dem Vorläufer des Fahrrads, wurde eine Verwendung für den Lasten- und Personentransport vorgeschlagen.[12]:13 Spätere Draisinen hatten einen Holm hinter dem Fahrersitz, auf dem Gepäck verzurrt werden konnte, alternativ konnte auch eine Holzplattform als Gepäckträger montiert werden.[12]:353 ff.
Gewerbliche Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von James Starley 1877 entworfene Dreiräder losten einen fast zehn Jahre währenden Dreiradboom aus. Viele dieser Räder wurden rasch für den Fracht- und Personentransport umgebaut. Im Gegensatz zu etablierten Pferdefuhrwerken konnten diese zwar weniger Gewicht transportieren, verdreckten die Straßen nicht und verursachten weniger Arbeit und laufende Kosten als Pferde. Gleichzeitig waren Fahrräder zu dieser Zeit teure Statussymbole der Oberschicht, sodass auch gewerbliche Lastenräder als modern und zukunftsweisend galten. Mit der industriellen Produktion von Fahrrädern und damit steigenden Verfügbarkeit und der beginnenden Motorisierung begann das Interesse an und der soziale Status von Lastenrädern jedoch bereits ab der Jahrhundertwende zu sinken.[13][14]
Ab der Jahrhundertwende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor der Einführung des Selbstbedienungskonzepts oblag es üblicherweise dem Händler, verkaufte Waren auch zuzustellen. In Kombination mit einer aufstrebenden Mittelschicht, wachsendem Konsum, der Verstädterung und niedrigen Lohnkosten führte dies um die Jahrhundertwende zu einem hohen Bedarf an innerstädtischer Transportkapazität. So wurden Fahrräder für die Auslieferung von Backwaren (Bäckerfahrrad), Fleischwaren (englisch butcher's bike), Post (Postfahrrad) und weiterer Waren genutzt, ebenso dienten sie als mobile Werkstätten, um Ausrüstung zu Arbeitsstellen zu transportieren und als mobile Verkaufsstände. Dabei hatte sich zu diesem Zeitpunkt noch keine komplexe Logistik herausgebildet, die Fahrer waren meist direkt bei dem jeweiligen Betrieb angestellt, dessen Waren sie transportierten, häufig handelte es sich auch um Nebentätigkeiten von Gesellen oder Hilfsarbeitern.[11][13][15]
Bei den im Stadtbild weit verbreiteten Lastenrädern handelte es sich entweder um handelsübliche Fahrräder mit entsprechenden Anbauten, Bäckerräder oder Drei- oder Vierräder; Long Johns kamen erst später auf. Statt anfälligen Luftreifen wurden häufig schlechter rollende Vollgummireifen verwendet. Wie fast alle damaligen Fahrräder waren sie schwer und hatten keine Gangschaltung, was ihre Verwendung auf Gebiete mit flacherer Topographie beschränkte. Tagsüber dienten sie zudem als Werbeträger, Nachts wurden sie in den Hinterhöfen und Schuppen der Stadt abgestellt.[12]:359 ff.[15]
Bewegt wurden mehrspurige Lastenräder fast ausschließlich von männlichen und häufig jugendlichen Fahrern.[14] Die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung waren häufig schlecht und die Arbeit stigmatisiert. Bereits ab 1910 bildeten sich Formen der gewerkschaftlichen Organisation. Wenn Frauen damals Radtransporte erledigten, dann meist vergleichsweise leichter Ladung wie Briefen auf handelsüblichen Fahrrädern.[15]
Die Verwendung von Lastenrädern in Europa und den USA erlebte in den 1930er Jahren ihren Höhepunkt,[11] zu diesem Zeitpunkt finden auch Anhänger erstmals Verbreitung. Auch während und nach dem Zweiten Weltkrieg kommt es aufgrund von Material- und Treibstoffmangel wieder zu einem vermehrten Einsatz.[10][15]
Einfluss der Massenmotorisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der zunehmende Motorisierungsgrad führte zuerst in den USA und nach dem Zweiten Weltkrieg auch in Europa zu einer Verdrängung von Lastenrädern. Ein Auto stand für Wohlstand, während Lastenräder mit körperlicher Arbeit und niedrigen sozialem Status assoziiert wurden. In der autogerechten Stadt wurden Lastenräder als Verkehrshindernis wahrgenommen.[10][14]
Ein weiterer Aspekt, der zum Niedergang des Lastenrades geführt hat, liegt auch in der Modernisierung der Logistikketten und Konsumgewohnheiten von den 1950er bis 1970er Jahren: Hauspersonal, das um die Jahrhundertwende noch bis in die Mittelschicht hinein üblich war, wurde zur Seltenheit. Durch die zunehmende Verbreitung der Selbstbedienung und Kassageschäfte wurde es weniger üblich, Produkte bis an die Haustüre geliefert zu bekommen. Gleichzeitig ermöglichte die zunehmende Verbreitung von Kraftfahrzeugen und günstige fossile Kraftstoffe, weiter entfernte Geschäfte aufzusuchen. Auch die Doppelbelastung durch zunehmende Berufstätigkeit von Frauen machte größere Geschäfte attraktiver, in denen alle Einkäufe zugleich werden konnten. Tante-Emma-Laden wurde durch den Supermarkt ersetzt.[10]
Trotz technischer Neuerungen wie der Gangschaltung[15] waren Lastenräder Mitte der 1970er Jahre weitestgehend aus dem westlichen Stadtbild verschwunden.[10][15] Fahrradkuriere, die überwiegend vergleichsweise leichte Sendungen transportierten und sich durch den Verkehr schlängeln wollten, nutzten die behäbigen Lastenräder kaum. Nischen, in denen sie sich halten konnten, waren die Verteilung von Post und Zeitungen, der innerbetriebliche Transport[16] sowie vereinzelt als Verkaufsstände, beispielsweise für Speiseeis.[11]
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit den 2010er Jahren wurden Lastenräder erstmals wieder als Logistikoption gesehen, insbesondere auf der letzten Meile im städtischen Bereich. Ursächlich dafür waren neben technischen Verbesserungen der Räder auch eine wechselnde gesellschaftliche Haltung zu Umwelt- und Klimathemen sowie ein wiedererstarkendes Interesse an der Gestaltung der Städte. Damit einhergehend wurden Lastenräder auch durch bauliche Veränderungen in Städten, die den motorisierten Individualverkehr reduzieren sollen, attraktiver, so ermöglicht ihnen ihr rechtlicher Status als Fahrrad im Vergleich zu Kraftfahrzeugen flexibleres Parken, die Passage von Modalfiltern, die Umgehung von Staus etc. Auch kam wieder ein geändertes Konsumverhalten zum Tragen: Durch die rasante Etablierung des Onlinehandels und den dadurch steigenden Paketmengen stieg der Bedarf an innerstädtischen Transportleistungen. Diskutiert werden vor allem Hub-and-Spoke-Logistik, bei der Waren mit LKWs an Umschlagsorte gebracht werden, von wo aus sie mit Lastenrädern im näheren Umfeld zugestellt werden.[10][16]
Die in der ersten Hälfte des Jahrzehnts zur Verfügung stehenden Modelle stammten meist auf den Niederlanden oder Dänemark, wo der gewerbliche Lastenradgebrauch nie vollständig verschwunden war. Die ersten Modelle zielten noch auf den Privatsektor ab (zulässige Gesamtmasse bis 150 kg, Ladevolumen unter 1.000 L). Die Räder waren oft un- oder untermotorisiert. Um 2015 kamen in Europa motorisierte und zur gewerblichen Nutzung ausgelegte Schwerlastenräder mit über 300 kg zulässige Gesamtmasse und bis 3.000 L Ladevolumen auf den Markt.[16]
Private Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historisch wurden Lastenräder vor allem für den Arbeitseinsatz genutzt, eine private Nutzung ist durch das gesamte 20. Jahrhundert hinweg kaum belegt. Spätestens mit dem Aufkommen der Motorisierung wurden die Transportbedürfnisse erst von Krafträdern und später von Autos erfüllt. Lastenräder als Privatfahrzeuge waren gesellschaftlich stigmatisiert. Von den 1970er bis in die 1990er Jahre wurden Lastenräder in alternativ-ökologischen Gegenkulturen verwendet, insbesondere in den Niederlanden und Dänemark. Eigenbauten oder gewerbliche Modelle wie von Christiania aus Kopenhagen waren vergleichsweise einfach zu konstruieren und symbolisierten die alltägliche Umsetzung ökologischer Ideale. Die Stückzahlen blieben jedoch gering, eine breitere Verwendung außerhalb dieser Kreise fand nicht statt.[10][14]
Nachdem ab den 1990er-jahren wieder vermehrt Fahrradanhänger für den Kindertransport verwendet wurden, stieg ab den 2010er Jahren das Interesse an Lastenrädern für die Privatnutzung deutlich. Durch Leichtbau, verbesserte Schaltungen und insbesondere elektrische Unterstützung wurde ihre Nutzung im Alltag deutlich attraktiver. Zu diesem Zeitpunkt waren Lastenräder so weit aus den westlichen Gesellschaften verschwunden, dass die negativen Konnotationen des 20. Jahrhunderts nicht mehr präsent waren. In der öffentlichen Wahrnehmung wurden sie zunächst als Symbol für umweltfreundliche Mobilität beworben. Später kam eine Konnotation als „sinnfreies Spielzeug wohlhabender urbaner Mittelschichten“ hinzu.[10][14]
Insbesondere in Dänemark, anderen Skandinavischen Ländern und den Niederlanden sind Lastenräder seit den 2010er Jahren etabliert.[10]
Effizienz und Nachhaltigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lastenfahrräder werden per Muskelkraft, teilweise elektrisch unterstützt, angetrieben. Sie können dann mit Strom aus Erneuerbaren Energien geladen werden.
Eine Studie aus 2021 stellte fest, dass Lastenfahrräder im Vergleich zu Diesel-Lieferwagen 90 % CO2-Emissionen einsparen, während sie gleichzeitig in Stadtzentren rund 60 % schneller zustellen.[17][18]
Durch den geringeren Platzbedarf und den abgasfreien Betrieb können Lastenfahrräder einen Beitrag zu Entlastung der Stadtzentren leisten. Zudem nehmen sie bei häufigen Zustellstopps wie bei Briefzustellungen erheblich weniger Platz ein und verursachen weniger Verkehrsbehinderungen als ein Auto. Einer Studie zufolge können etwa 50 % des innerstädtischen Transportvolumens vom Auto auf das Fahrrad oder Lastenfahrrad verlegt werden. Kommerzielle Zustellung mache dabei rund 1/3 aus, private 2/3[19].
Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) betrachtete in einem dreijährigen Forschungsprojekt die Nutzerakzeptanz und Umwelteffekte sowie das Einsatzverhalten im gewerblichen und staatlichen Bereich und stellte dafür deutschlandweit 150 Transporträder bereit[20]: Demnach erreichten Lastenfahrräder und Lieferwagen bei Fahrstrecken von bis zu drei Kilometern gleichzeitig ihr Ziel; bei größeren Strecken sei das Rad in fünfzig Prozent der Fällen zwei bis zehn Minuten später am Zielort.[21] Im Versuch nicht betrachtet wurden in Kauf genommene Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung sowie Zeiten für Parkplatzssuche und Laufwege, was die Differenz zwischen den Verkehrsmitteln real deutlich verringern könnte und nach Ansicht der Forschenden ein „relevantes Ergebnis für die Verkehrspolitik“ sei.[22]
Eine Studie der Technischen Universität München und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom März 2021 zeigt anhand von Simulationen für München und Regensburg, dass Paketdienste mittels teilweisem Einsatz von Lastenrädern 14 bis 17 % ihrer Kohlendioxidemissionen verringern könnten, nicht jedoch die Kosten oder das Verkehrsaufkommen. Man entwickelte ein Planungstool, mit dem Unternehmen und Kommunen das Potenzial der Lastenräder für einzelne Stadtgebiete ermitteln können.[23]
Nach einer Studie von deutschen Nachhaltigkeitsforschern aus dem Jahr 2023 kann Lastenradsharing zu einer Reduzierung von Autobesitz führen. Lastenräder werden darin in manchen Aspekten, wie Flexibilität oder Preis, dem Auto gegenüber als überlegen angesehen.[24]
Förderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) förderte die Anschaffung von elektrisch unterstützten „Schwerlastenfahrrädern“ indem es vom Kaufpreis teilweise bis zu 2.500 € erstattete.[25] Seit 2021 wird das Programm mit Pausen in der Form der Förderung gewerblicher Elektrolastenfahrräder fortgeführt, mit bis zu 3.500 € Erstattung.[26][27] Zahlreiche Bundesländer und Kommunen fördern die Anschaffung von Lastenrädern mit Kaufprämien. Dabei gibt es sowohl Unterschiede bei den Fördersummen, der Art der geförderten Fahrzeuge als auch bei der Gruppe der Antragsberechtigten.[28]
In Österreich existiert eine Förderung vom Bundesministerium für Klimaschutz für bis zu 50 % bzw. 900 € der förderfähigen Kosten.[29] Darüber hinaus existieren Kommunale Förderungen.
Unter dem Dach des Forums Freie Lastenräder und Begleitforschung durch das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) sammelten sich im Jahr 2018 79 Initiativen im überwiegend deutschsprachigen Raum, um durch kostenfreien Lastenradverleih Wege zur sozialverträglichen Verkehrswende in urbanen Räumen aufzuzeigen.[30][31]
Markt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Verkaufszahlen des Zweirad-Industrie-Verband werden im privaten Bereich seit 2018 jedes Jahr mehr Lastenräder in Deutschland verkauft. Sie gehören damit zu den wachstumsstärksten Modellgruppen im Fahrradmarkt. Während im Jahre 2018 noch etwa 60.000 Lastenräder verkauft wurden, stieg der Verkauf auf etwa 103.200 im Jahr 2020, von denen 78.000 mit einem Elektroantrieb ausgestattet waren. Im Jahr 2022 waren es dann eine Verdoppelung auf über 210.000 Lastenräder, von denen über 75 % elektrisch angetrieben sind.
Im Vergleich dazu wurden 2022 293.000 Fahrradanhänger verkauft. Damit sind diese noch beliebter als Lastenfahrräder.
Im gewerblichen Bereich wurden 2022 27.300 Lastenfahrräder und Anhänger verkauft, was eine Verdopplung zum Vorjahr entspricht. Der Umsatz lag hierbei bei 175 Mio. €.[32]
Die Zustellung per Lastenrad ist ein internationaler Wachstumsmarkt.[33]
Soziokulturelles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Niederlanden wurden Lastenräder (Bakfiets) als Symbole der Gentrifizierung kritisiert.[34] Soziologische Studien ergaben einen hohen Anteil wohlhabender Akademiker mit progressiven linken politischen Ansichten unter Besitzern der Räder. Das US-Magazin The Atlantic berichtete über ein neues kulturelles Stereotyp namens bakfietsmoeder (englisch cargo bike mom, deutsch Lastenrad-Mutter). Ein Kritikpunkt der politischen Linken lautet, Mütter mit Lastenrädern würden die Trennung ethnischer Gruppen befördern, wenn sie ihre Kinder in den Rädern von den ethnisch-diversen Stadtteilen, in denen sie leben, in Schulen in wohlhabenderen Gegenden mit einer überwiegend weißen Bevölkerung transportieren.[35]
Andrea Vetter beschrieb als Open Hardware dokumentierte Lastenräder 2015 als Beispiel für konviviale Technik, die einen „positiven Gabenzyklus“ hin zur Commons-based Peer-Production anstießen.[36] Nina Pauer erwiderte auf Kritik am Klischee der „Lastenradmutter“ 2021 in der Zeit, das Lastenrad sei ein Fahrzeug, das Mütter von bezahlter Arbeit zu unbezahlter Care-Arbeit bringe.[37]
Rechtslage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der EU sind Lastenräder sowie E-Lastenräder führerschein- und versicherungsfreie Fahrräder. Dies gilt jedoch nur sofern das Fahrzeug als Pedelec gilt, also nicht über 25 km/h unterstützt.[38] Darüber hinaus existieren auch S-Pedelec Lastenräder, welche als Kraftfahrzeug gelten und mit bis zu 45 km/h unterstützen.
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Technische Einschränkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand September 2019 dürfen einspurige Räder bis 4 m Länge, 2,50 m Höhe und 1 m Breite Radwege benutzen. Unklar bleibt die Situation, wenn mehr als 1 m breites Ladegut aufgeladen ist. Radwege dürfen mit elektrisch unterstützten Lastenrädern bis 250 W und 25 km/h und Schiebehilfe bis 6 km/h benutzt werden.[39] S-Pedelecs mit 500 W Leistung und bis zu 45 km/h Motorunterstützung, sind auf Radwegen hingegen nicht zugelassen.
Beschilderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Novelle der StVO 2020 wurde ein neues Sinnbild „Fahrrad zum Transport von Gütern oder Personen – Lastenfahrrad“ und damit auch das neue Zusatzzeichen 1010-69 eingeführt. Dies findet unter anderem bereits Verwendung in Zusammenspiel mit Zeichen 314 (Parken), welches das Parken an ausgewiesenen Lastenrad-Parkplätzen ausweist.
Transport von Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Lastenräder sind keine Crashtests o. ä. vorgeschrieben. Jedoch definiert die DIN 79010 „Anforderungen und Prüfverfahren für ein- und mehrspurige Fahrräder“. Dies beinhaltet unter anderem die Kippstabilität bei mehrspurigen Fahrzeugen, dynamische Prüfungen des Rahmens, sowie den Personentransport.[40]
Mit der konstitutive Neufassung der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO), die zum 1. April 2013 in Kraft getreten ist, wurden die Regelungen zum Transport von Personen geregelt.
Laut § 21 Absatz 3 StVO gilt: „Kinder bis zum vollendeten siebten Lebensjahr dürfen auf Fahrrädern von mindestens 16 Jahre alten Personen mitgenommen werden, wenn für die Kinder besondere Sitze vorhanden sind“. Darüber hinaus ist es zudem erlaubt, Personen über sieben Jahre zu transportieren, wenn die Fahrräder auch zur Personenbeförderung gebaut und eingerichtet sind.[41] Laut einer Untersuchung der Unfallforschung der Versicherer seien Lastenräder „in aller Regel für den Transport von Kindern nicht ausreichend geeignet“.[42]
Im Gegensatz zu Fahrradanhängern dürfen auf Lastenrädern mehr als zwei Kinder transportiert werden.
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit einer Änderung der Straßenverkehrsordnung, die am 1. April 2019 in Kraft trat, dürfen Fahrräder mit einem Radstand von größer als 1,70 m auch Fahrbahnen neben Radfahranlagen (z. B. Radwegen) benutzen. So ist beispielsweise für ein normales Bullitt mit etwa 185 cm Radstand die bisher geltende Radwegbenützungspflicht seit Frühling 2019 aufgehoben. Sofern kein Anhänger mit mehr als 100 cm Breite gezogen wird, dürfen auch Radverkehrsanlagen benützt werden.
Hat ein Lastenrad einen Radstand von kleiner gleich 170 cm, so unterliegen diese kürzeren Cargobikes der Pflicht, Radverkehrsanlagen zu benützen.[43]
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Messen, Konferenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das International Cargo Bike Festival findet jährlich seit 2014, in Groningen (NL) in Nijmegen statt.[44]
Im Zuge der Ausstellung Velo Berlin gibt es ein Lastenradrennen.
In Berlin fand 24.–26. Oktober 2019 die 1. Nationale Radlogistik-Konferenz statt.[45]
Alljährlich findet die Internationale Spezialradmesse SPEZI in Germersheim statt.
Lastenradrennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon in vergangenen Zeiten wurden Rennen von Auslieferern auf Bäckereifahrrädern absolviert. Bei Fahrradbotenmeisterschaften finden wiederholt auch Lastenradrennen statt, so am Karmeliterplatz in Graz in 2008. In Kopenhagen gab es am 14. August 2019 das in Folge 11. Lastenradrennen; das Svajerløb (Svajer wurden die Lastenradler genannt, weil sie beim Fahren schwankten; løb = Rennen) hat eine etwa 100-jährige Tradition, wurde allerdings einige Jahrzehnte nicht gefahren.[46]
Jährlich findet seit 2015 in Berlin das International Cargo Bike Race auf dem Tempelhofer Feld statt.[47][48]
In Bremen[49] fand 2019 bereits ein 6. Lastenradrennen statt, in Kiel an der wegen Umbaus gesperrten Kiellinie unter dem Titel Förde, Fracht und Fahrspaß am 22. September 2019.[50][51]
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Zweirad mit Kindertransportbox aus wasserfestem Sperrholz, transparentes Regenverdeck, tiefer Durchstieg, Niederlande (2013)
-
Lastendreirad für Gebäckverkauf, Aufbau aus lackiertem Holz und Glas, Indonesien (2004)
-
Mobiler Verkaufsstand, Knicklenker-Dreirad mit Schirm, , Mexiko (2015)
-
Lastenrad mit schwer zu kontrollierender Knicklenkung, Tel Aviv
-
Hollandrad mit verstärktem Rahmen und feststehendem Vorderrad-Gepäckträger
-
Klassisches schwedisches Bäckerfahrrad von Monark
-
Traditionelles Lastenrad mit großem Korb in Buenos Aires
-
Ein Dreirad mit Transportbox zum Einsatz in der Stadtreinigung
-
Kindertransporter
-
Sehr robustes brasilianisches Lastenrad zum Transport von Gasflaschen
-
Transport von Schilfrohr in Uganda
-
Traditionelles holländisches Dreirad mit Holzkasten
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tom Assmann, Anna Bürklen, Johannes Gruber, Dennis Knese, Patrick Mayregger, Christian Rudolph (Hrsg.): Radlogistik: Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Springer Gabler, Wiesbaden [Heidelberg] 2024, ISBN 978-3-658-44449-5, doi:10.1007/978-3-658-44449-5 (Frei verfügbar).
- DIN 79010:2020-02. Fahrräder – Transport- und Lastenfahrrad – Anforderungen und Prüfverfahren für ein- und mehrspurige Fahrräder. Deutsches Institut für Normung, Berlin 2020, doi:10.31030/3119900.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- deutschlandfunk.de, 29. September 2017, Lisa von Prondzinski: Lastenräder und die Lust am kostenlosen Teilen
- Lastenradkatalog (auf archive.org)
- spiegel.de, 26. September 2014, Margret Hucko: Laster ohne Laster
- zdf.de, plan b, 21. Dezember 2017: Lieferhelden – Wege aus dem Zustellwahnsinn ( vom 13. September 2018 im Internet Archive) In: ZDF vom 21. Dezember 2017
- idw: Mehr Lastenräder, weniger Konsumansprüche: 300 Fachleute sprechen sich für radikales Umdenken in der Stadtlogistik aus, 23. Juni 2020
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zum Antrieb beider Hinterräder würde andernfalls ist ein Differentialgetriebe benötigt.
- ↑ Holger Dambeck: Wem die Straße wirklich gehören sollte. Stadtverkehr in Deutschland. In: Spiegel Online. 15. September 2011, abgerufen am 12. Januar 2017.
- ↑ https://www.cargobike.se/produkt/cargobike-classic-electric-hydraulic/ Mitteilung der schwedischen Firma Cargobike of Sweden AB zu einem Rad mit Drehschemellenkung, abgerufen am 6. März 2023
- ↑ Maximale Kapazität (inklusive Fahrer)
- ↑ Cargo V3 abgerufen am 30. März 2024
- ↑ Load 60 abgerufen am 30. März 2024
- ↑ MCS Truck abgerufen am 30. März 2024
- ↑ Musketier Classic auf radkutsche.de abgerufen am 30. März 2024
- ↑ Kate Vandy, Anna Holligan: BBC unveils Bike Bureau for green broadcasting. In: BBC News. Mai 2023 (bbc.com [abgerufen am 15. Mai 2023]).
- ↑ a b c d e f g h i Peter Cox, Randy Rzewnicki: Cycling cultures. Hrsg.: Peter Cox. 1. publ Auflage. Univ. of Chester Press, Chester 2015, ISBN 978-1-908258-11-3, Kapitel 6 (englisch).
- ↑ a b c d Jody Rosen: Two wheels good: the history and mystery of the bicycle. First edition Auflage. Crown, New York 2022, ISBN 978-0-8041-4149-9, Kapitel 12 (englisch).
- ↑ a b c Hans-Erhard Lessing, Tony Hadland: Evolution des Fahrrads (= Technik im Wandel). Springer, Berlin [Heidelberg] 2021, ISBN 978-3-662-63487-5.
- ↑ a b Glen Norcliffe: Neoliberal mobility and its discontents: Working tricycles in China’s cities. In: City, Culture and Society. Band 2, Nr. 4, Dezember 2011, S. 235–242, doi:10.1016/j.ccs.2011.11.006 (elsevier.com [abgerufen am 2. Oktober 2024]).
- ↑ a b c d e Marcus Popplow: Unbeachtet, ungenutzt, unterschätzt?: Historische Konjunkturen des Einsatzes von Lastenfahrrädern. In: Traverse: Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire. Band 27, Nr. 3, 2020, ISSN 1420-4355, S. 80, doi:10.5169/seals-914086 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Oktober 2024]).
- ↑ a b c d e f Marcus Popplow: Radlogistik: Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Hrsg.: Tom Assmann, Anna Bürklen, Johannes Gruber, Dennis Knese, Patrick Mayregger, Christian Rudolph. Springer Gabler, Wiesbaden [Heidelberg] 2024, ISBN 978-3-658-44449-5, Kapitel 3 (springer.com – Frei verfügbar).
- ↑ a b c Tom Assmann, Martin Seissler, Luise Braun: Radlogistik: Grundlagen zu Logistik und Wirtschaftsverkehr mit Lasten- und Transporträdern. Hrsg.: Tom Assmann, Anna Bürklen, Johannes Gruber, Dennis Knese, Patrick Mayregger, Christian Rudolph. Springer Gabler, Wiesbaden [Heidelberg] 2024, ISBN 978-3-658-44449-5, Kapitel 4 (springer.com – Frei verfügbar).
- ↑ Cargo bikes deliver faster and cleaner than vans, study finds. 5. August 2021, abgerufen am 21. Januar 2022 (englisch).
- ↑ https://static1.squarespace.com/static/5d30896202a18c0001b49180/t/61091edc3acfda2f4af7d97f/1627987694676/The+Promise+of+Low-Carbon+Freight.pdf
- ↑ Susanne Wrighton, Karl Reiter: CycleLogistics – Moving Europe Forward! In: Transportation Research Procedia (= Tenth International Conference on City Logistics 17-19 June 2015, Tenerife, Spain). Band 12, 1. Januar 2016, ISSN 2352-1465, S. 950–958, doi:10.1016/j.trpro.2016.02.046 (sciencedirect.com [abgerufen am 21. Januar 2022]).
- ↑ „Ich entlaste Städte“: Das Lastenrad-Testangebot für gewerbliche und öffentliche Nutzer. Institut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), abgerufen am 1. Juni 2018.
- ↑ Johannes Gruber, Santhanakrishnan Narayanan: Travel Time Differences Between Cargo Cycles and Cars in Commercial Transport Operations (Manuskript). In: DLR Electronic Library. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Januar 2019, abgerufen am 14. September 2019 (englisch).
- ↑ Johannes Gruber: Was ist schneller auf der letzten Meile. Lastenrad oder Auto? (PDF) In: Lastenradtest. Webportal des Forschungsprojekts Ich entlaste Städte. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). Institut für Verkehrsforschung, Januar 2019, abgerufen am 14. September 2019.
- ↑ TU München / Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Potenziale für Lastenradtransporte in der Citylogistik |RadLast Leitfaden. (PDF; 15 MB) Januar 2021 (abgerufen am 20. März 2021)
- ↑ Michael Bissel, Sophia Becker: Can cargo bikes compete with cars? Cargo bike sharing users rate cargo bikes superior on most motives – Especially if they reduced car ownership. In: Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour. Band 101, 1. Februar 2024, ISSN 1369-8478, S. 218–235, doi:10.1016/j.trf.2023.12.018 (sciencedirect.com [abgerufen am 7. März 2024]).
- ↑ Schwerlastenfahrräder. Modul 5 – Lastenfahrräder und Lastenanhänger mit Elektroantrieb für den fahrradgebundenen Lastenverkehr. In: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2019; abgerufen am 14. September 2019.
- ↑ Förderung E-Lastenfahrräder, Internetseite des BAFA, abgerufen am 23. August 2021.
- ↑ Merkblatt zur E-Lastenfahrrad-Richtlinie des BAFA, Stand April 2021, PDF-Datei, nicht barrierefrei, abgerufen am 23. August 2021
- ↑ Cargobike-Kaufprämien: Der aktuelle Überblick. In: cargobike.jetzt. Abgerufen am 9. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ Förderung für E-Fahrräder, (E-)Transporträder und (E-)Falträder. In: klimaaktiv.at. Abgerufen am 11. Oktober 2024 (deutsch).
- ↑ Willkommen beim Forum Freie Lastenräder. Abgerufen am 1. Juni 2018.
- ↑ Sophia Becker, Florian Egermann: Die Verkehrswende selber machen. Lastenrad-Sharing. In: re:publica 18. 4. Mai 2018, abgerufen am 1. Juni 2018.
- ↑ ZIV Zweirad-Industrie-Verband (Hrsg.): Marktdaten Fahrräder und E-Bikes 202. 15. März 2023, S. 23–25 (ziv-zweirad.de [PDF]).
- ↑ Uni Innsbruck testet Paketzustellung per Lastenrad in der Innenstadt. Abgerufen am 26. August 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Michael Stabenow, Antwerpen: Pegida in Antwerpen: Die Spaltung der Diamantenstadt. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 23. Januar 2021]).
- ↑ Olga Mecking: ‘Cargo-Bike Moms’ Are Gentrifying the Netherlands. 11. Juni 2018, abgerufen am 23. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Andrea Vetter: Konviviale Technik. Kulturanthropologische Erkundungen des Technoimaginären aus einer Postwachstumsperspektive. Dissertation. Berlin, S. 299 f.
- ↑ Nina Pauer: Lastenrad: Der große Raum der Freiheit. In: Die Zeit. 23. Dezember 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021.
- ↑ Mit Lastenrad sicher unterwegs ➡️ Sicherheit & Recht auf Cargobikes. In: cargobike.jetzt. Abgerufen am 15. Mai 2023 (deutsch).
- ↑ Verkehrsrecht auf der sicheren Seite lastenrad.vcd.org, VCD, Informationsstand April 2014, abgerufen am 10. September 2019.
- ↑ DIN 79010:2020-02, Fahrräder – Transport- und Lastenfahrrad – Anforderungen und Prüfverfahren für ein- und mehrspurige Fahrräder. Beuth Verlag, doi:10.31030/3119900.
- ↑ § 21 StVO 2013 – Einzelnorm. Abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ Unfallforschung der Versicherer fordert mehr Sicherheit für Kinder in Lastenrädern. In: udv.de. Unfallforschung der Versicherer, 21. März 2024, abgerufen am 23. März 2024.
- ↑ Mit dem Cargobike auf dem Radweg in Österreich cargobike.jetzt > Tipps > Radwegenutzung, Arne Behrensen, Berlin, abgerufen am 10. September 2019.
- ↑ International Cargo Bike Festival abgerufen am 31. Oktober 2019.
- ↑ rlvd-bike/konferenz
- ↑ Axel Hellriegl: Svajerløb 2018 abgerufen am 31. Oktober 2019. (Deutsch)
- ↑ The International Cargo Bike Race Berlin 2019. In: Cargobike Berlin. Stefan Ottjes, abgerufen am 16. August 2019.
- ↑ 1. Berliner Lastenradrennen 2015 Andreas Kuppinger, youtube.com, 23. März 2015, abgerufen am 31. Oktober 2019 – Video (2:31).
- ↑ #fördefrachtfahrspaß Instagram Posts gramho.com
- ↑ Frank Behling: Kiellinie wurde zur Klima-Meile kn-online.de, 22. September 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
- ↑ Förde, Fracht und Fahrspaß pictame.com, abgerufen am 31. Oktober 2019.