Al Trace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Al Trace in einer Werbung von 1944
Al Trace 1944

Albert J. Trace (aka Albert Joseph Trace; Feinberg; * 25. Dezember 1900, Chicago; gest. 31. August 1993) war ein US-amerikanischer Songwriter und Orchester-Leiter der 1930er, 1940er und 1950er. Seine Popularität hatte ihren Höhepunkt im Gebiet um Chicago während der Big-Band-Ära. Er war der Bruder von Songwriter Ben Trace.

Al Trace kam aus Chicago. Er spielte professionell Baseball, bevor er sich entschied, eine musikalische Karriere einzuschlagen. Seine ersten Auftritte hatte er Anfang der 1920er als Drummer und Sänger mit verschiedenen Bands, bis er 1933 seine eigene Band gründete. In dem Jahr feierte Chicago sein hundertjähriges Bestehen mit der Weltausstellung A Century of Progress International Exposition. Das erste Engagement der Band im Mai 1933 fand im französischen Pavillon der Messe statt, und als die Messe im November für den Winter geschlossen wurde, blieb Al Trace in Chicago und begann ein langes Engagement im Blackhawk Restaurant, gefolgt von drei Jahren im Sherman Hotel. Ab Anfang 1943 und fortgesetzt während und nach dem Zweiten Weltkrieg war das Al Trace Orchestra, mit den Sängern Toni Arden und Bob Vincent ein vertrauter Stammgast der in Chicago ansässigen Radioshow It Pays to Be Ignorant, einer der beliebtesten Shows des „Goldenen Zeitalters des Radios“.

Anfang der 1940er trat Al Trace mit seinen His Silly Symphonists als Comedy-Ensemble auf. In dieser Zeit ab es eine ganze Reihe solcher Ensembles wie Spike Jones und His City Slickers, die Hoosier Hot Shots und die Korn Kobblers. Im Februar 1945 stellten Radiosender „Sioux City Sue“ von Al Trace and His Silly Symphonists vor (National Records 5007). Das Lied wurde ein Hit.[1]

Trace machte Aufnahmen mit mehreren Plattenfirmen: Mercury Records, National Records, MGM Records, Columbia Records, Damon Records, Regent Records und Chance Records. Er komponierte über 300 Songs, einige allein und andere in Zusammenarbeit mit anderen, am häufigsten mit seinem Bruder Ben Trace, während er auch eine beträchtliche Anzahl von Songs unter den Pseudonymen Clem Watts oder Bob Hart schrieb. Zu den Ben Trace/Al Trace-Kollaborationen gehörte seine erfolgreichste Aufnahme, „You Call Everybody Darlin'“ („Du nennst jeden Liebling“), die 1948 ein Nummer-1-Hit wurde.[2] Ein weiterer sehr beliebter Song war „If I Knew You Were Comin’ I’d’ve Baked a Cake“ („Wenn ich wüsste, dass du kommst, hätte ich einen Kuchen gebacken“). Weiteren Kollaborateure bei seinen Songs waren Al Hoffman, Bob Merrill und Abner Silver.

1975, kurz nach seinem 74. Geburtstag, zog sich Trace aus der aktiven Arbeit als Songwriter und Bandleader zurück und gründete zusammen mit einem anderen Ex-Bandleader eine Booking-Agentur in Scottsdale, Arizona.

Er starb im Alter von 92 Jahren an einem Schlaganfall in Sun City West, Arizona.[3]

  • 1944–1948: Al Trace and His Silly Symphonists
  • 1948–1950: Al Trace And His New Orchestra
  • 1949: Al Trace & His Flame Throwers
  • 1953: Al Trace and His Orchestra

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Al Trace Orchestra and the hit tune, „Mairzy Doats“. (Memento des Originals vom 14. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.time.com In: Time. („Music: That Song“ 7. Februar 1944).
  2. Al Trace, „born in Chicago 44 years ago“, is enjoying great success performing with his band at the city’s Blackhawk Restaurant, while his „You Call Everybody Darlin'“ is the nation’s number one song. (Memento des Originals vom 24. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.time.com „Happiest Band in the Land“, In: Time. 13. September 1948.
  3. Popular Big Band Composer, Al Trace, 92. (obituary) In: Chicago Tribune, 3. September 1993, sec. 2, S. 8 (via [1])