Benutzer:Mornsbar/sandkasten-B-D-neu
Sixth Avenue Express Concourse – CPW – 6 Ave Brighton • 4 Ave – West End | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
U-Bahn der Linie B in Manhattan (2019) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geographischer Plan New Yorks mit Verlauf der Linie B. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
U-Bahn der Linie D in Brooklyn (2021) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geographischer Plan New Yorks mit Verlauf der Linie D. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erklärung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es werden alle Stationen der Linien B und D dargestellt. Kursiv geschriebene Stationen werden von der Linie D nur von Mitternacht bis morgens früh um 6 bedient.[1][2] |
Die Linie B „Central Park West Local/6 Avenue Express“ und die Linie D „6 Avenue Express“ sind U-Bahn-Linien der New York City Subway, die in New York durch die Stadtbezirke The Bronx, Manhattan und Brooklyn fahren. Ihre Stammstrecke ist die IND Sixth Avenue Line, eine der sechs Stammstrecken der Division B. Beide Linien haben die Kennfarbe Orange.
Die Linie D fährt jeden Tag rund um die Uhr von 205th Street in Norwoord, The Bronx nach Coney Island–Stillwell Avenue in Brooklyn. Sie ist die Hauptlinie sowohl auf der IND Concourse Line als auch der BMT West End Line.
Die Linie B fährt nur an Werktagen. Ihr nördliches Linienende ist 145th Street in Harlem, im Berufsverkehr Bedford Park Boulevard in der Bronx. Ihr südliches Linienende ist Brighton Beach auf Coney Island in Brooklyn. Sie ergänzt die Verkehre der Linie D in der Bronx und in Manhattan, und der Linie Q in Brooklyn.
Beide Linien nutzen in Manhattan einen Abschnitt der IND Eighth Avenue Line unter der Central Park West Avenue. Sie queren den East River zwischen Manhattan und Brooklyn auf der Manhattan Bridge. In Brooklyn befahren sie unterschiedliche Strecken: Die Linie B fährt entlang der BMT Brighton Line bis Brighton Beach, die Linie D fährt entlang der BMT Fourth Avenue Line und der BMT West Ende Line nach Coney Island. Beide Linien wechseln abschnittsweise und abhängig von Tageszeit und Wochentag zwischen der Bedienung als Local Train, der an allen U-Bahnhöfen ihres Linienwegs hält, und als Express, der nur in bestimmten, wichtigen U-Bahnhöfen hält.
Die Linien B (anfangs bezeichnet als Linie BB) und D existieren seit der Eröffnung der IND Sixth Avenue Line im Jahr 1940. Waren sie zunächst auf die Stadtbezirke The Bronx und Manhattan beschränkt, erlangten sie durch Eröffnung der Chrystie Street Connection zur Manhattan Bridge im Jahr 1967 eine neue Bedeutung als Verbindungen mit und in Brooklyn.
Einschränkungen durch eine von 1986 bis 2004 andauernde Sanierung der Manhattan Bridge führten zu Umleitungen. Seit der Fertigstellung 2004 ist die Linie D eine Hauptlinie und die Linie B eine Ergänzungslinie mit kürzeren Betriebszeiten. Weil die Linie B auf ganzer Länge von anderen Linien begleitet wird, kann sie bei Störungen oder Personalengpässen entfallen.[3]
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verlauf der Linie B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]lorem ipsum also nichts glauben was hier steht.
Die Linie B beginnt in Astoria und führt über die als Hochbahn angelegte BMT Astoria Line zur Queensboro Plaza, fährt über eine Rampe neben der Queensboro Bridge in den 60th Street Tunnel unter dem East River und auf die anschließende BMT Broadway Line durch Manhattan. Von Canal Street in Manhattan aus quert sie auf der Manhattan Bridge abermals den East River und folgt dann in Brooklyn der BMT Fourth Avenue Line bis zur 56th Street, wo sie auf die BMT Sea Beach Line abzweigt und an deren Ende Coney Island erreicht.
Von Mitternacht bis morgens um sechs Uhr verkehrt die Linie N ab Canal Street nicht über die Manhattan Bridge, sondern durch den Financial District, und benutzt den Montague-Street-Tunnel, um den East River zu unterqueren. Ab Atlantic Avenue–Barclays Center in Brooklyn sind beide Linienwege wieder deckungsgleich, wenngleich mit je nach Tageszeit abweichenden Systemhalten.
Während der Hauptverkehrszeiten wird die Linie als Express geführt, der südlich vom Times Square in Manhattan nur die Stationen 34th Street–Herald Square, 14th Street–Union Square und Canal Street bedient. In Brooklyn sind es dann bis 59th Street nur die Bahnhöfe Atlantic Avenue–Barclays Center, wo zum Bahnhof Atlantic Terminal der Long Island Rail Road (LIRR) umgestiegen werden kann, und 36th Street.
Die Linie C fährt auf ihrem gesamten Linienweg parallel zur Linie A „8 Avenue Express“ und bedient als local train sämtliche Stationen auf dem gemeinsamen Abschnitt, während die Linie A als Expresszug nur an ausgewählten Stationen hält. In den Nachtstunden ruht der Verkehr der Linie C und wird durch die Linie A übernommen, die dann als „8 Avenue Local“ an allen Stationen der Strecke hält.
Nördliche Endstation der Linie B ist 145th Street in Harlem, südliche Endstation ist Brighton Beach . Die südliche Endstation ist Euclid Avenue in East New York. Der Linienweg ist 30,5 km (19 Meilen) lang und verläuft vollständig unterirdisch. Dabei werden 40 U-Bahnhöfe bedient.[4]:7
Auf drei Streckenabschnitten teilt sich die Linie C ihre Gleise mit der Linie A, Linie B bzw. Linie E, was zu Verspätungen beitragen kann.[4]:15
Die Linie C bietet Umsteigemöglichkeiten zu allen U-Bahn-Linien mit Ausnahme der Linie 6.[4]:22
Verlauf der Linie N
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Linie N beginnt in Astoria und führt über die als Hochbahn angelegte BMT Astoria Line zur Queensboro Plaza, fährt über eine Rampe neben der Queensboro Bridge in den 60th Street Tunnel unter dem East River und auf die anschließende BMT Broadway Line durch Manhattan. Von Canal Street in Manhattan aus quert sie auf der Manhattan Bridge abermals den East River und folgt dann in Brooklyn der BMT Fourth Avenue Line bis zur 56th Street, wo sie auf die BMT Sea Beach Line abzweigt und an deren Ende Coney Island erreicht.
Von Mitternacht bis morgens um sechs Uhr verkehrt die Linie N ab Canal Street nicht über die Manhattan Bridge, sondern durch den Financial District, und benutzt den Montague-Street-Tunnel, um den East River zu unterqueren. Ab Atlantic Avenue–Barclays Center in Brooklyn sind beide Linienwege wieder deckungsgleich, wenngleich mit je nach Tageszeit abweichenden Systemhalten.
Während der Hauptverkehrszeiten wird die Linie als Express geführt, der südlich vom Times Square in Manhattan nur die Stationen 34th Street–Herald Square, 14th Street–Union Square und Canal Street bedient. In Brooklyn sind es dann bis 59th Street nur die Bahnhöfe Atlantic Avenue–Barclays Center, wo zum Bahnhof Atlantic Terminal der Long Island Rail Road (LIRR) umgestiegen werden kann, und 36th Street.
Verlauf der Linie W
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Linie W beginnt ebenfalls in Astoria, führt über die BMT Astoria Line zur Queensboro Plaza, in den 60th-Street-Tunnel unter dem East River und auf die BMT Broadway Line durch Manhattan.
Dort bedient sie, im Unterschied zur Linie N, von 34th Street–Herald Square bis Canal Street alle Zwischenhalte, und fährt nicht nach Brooklyn, sondern endet nach Bedienung des Financial District im U-Bahnhof Whitehall Street–South Ferry an der Südspitze Manhattans.
Abweichend von dieser Regel werden im Berufsverkehr einzelne Fahrten der Linie W durch den Montague Street Tunnel geführt und folgen so dem Weg der Linie N in Brooklyn, wo sie von und nach Gravesend–86th Street, dem letzten Bahnhof vor der Endstation Coney Island–Stillwell Avenue, verkehren.
Zusammenfassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beide Linien bedienen die BMT Astoria Line in Queens, queren den East River nach Manhattan im 60th-Street-Tunnel und bedienen dort die BMT Broadway Line. Während der Betriebszeiten der Linie W hält diese an allen Stationen der BMT Broadway Line und die Linie N nur an ausgewählten Stationen.
Die Linie N quert den East River ein zweites Mal, um nach Brooklyn zu fahren. Die Linie W hingegen endet gewöhnlich an der Südspitze Manhattans. Der East River wird nachts durch den Montague-Street-Tunnel und zu allen übrigen Zeiten auf der Manhattan Bridge gequert.
In Downtown Brooklyn vereinigen sich diese zwei möglichen Linienwege im Knotenbahnhof DeKalb Avenue. Die Linie N fährt in Brooklyn entlang der BMT Fourth Avenue Line als Express und entlang der BMT Sea Beach Line als Local bis Coney Island–Stillwell Avenue.
Im Berufsverkehr bedienen einzelne Fahrten der Linie N zur Verstärkung der Linie Q die IND Second Avenue Line bis 96th Street anstelle der BMT Astoria Line. Diese Fahrten werden im Fahrplan des Jahres 2022 bereits ab Coney Island als Linie Q beschildert, in Gegenrichtung von 96th Street nach Coney Island als Linie N.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]IND
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Linienschema der Independent unterschied zwischen reinen Expressen, deren Bezeichnung aus einem Buchstaben bestand, und reinen Locals, deren Bezeichnung aus zwei Buchstaben bestand: Während die Linie A die innen angeordneten Express-Gleise nutzte und nur an den Express-Stationen hielt, fuhr die Linie AA auf den äußeren Local-Gleisen und bediente alle Stationen.
Das Netz der Independent wurde bis ins Jahr 1933 in mehreren Schritten erweitert, ehe der Weiterbau dieses einheitlich geplanten Netzes aus Kostengründen stockte. Es kamen Linien hinzu, die mit einfachen oder doppelten Buchstaben aus dem Buchstabenraum von A bis H gekennzeichnet waren. Die Linienverläufe änderten sich anfangs entsprechend dem Baufortschritt und in den folgenden Jahrzehnten entsprechend den Fahrgastbedürfnissen und Betriebsverhältnissen mehrfach.
// Der Verzweigungsbahnhof 145th Street ist kreuzungsfrei mit sieben Bahnsteiggleisen auf zwei Ebenen übereinander angelegt ist. //
// eine Linienbezeichnung DD wurde nie verwendet.[6] //
// Am 30. August 1976 wurde die Linie EE gestrichen und von der Linie N als ein Local auf der Queens Boulevard Line und als ein „Broadway Local“ ersetzt.[m 1] //
Eröffnung der Concourse Line
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die am 1. Juli 1933 eröffnete IND Concourse Line wurde anfangs von den Linien C und CC bedient. Die Linie C war eine Expresslinie, die werktags und samstags während der morgendlichen und der nachmittäglichen bis abendlichen Hauptverkehrszeiten fuhr. Sie bediente die gesamte IND Concourse Line ab der Endstation 205th Street und fuhr dabei in Lastrichtung auf dem mittleren Expressgleis dieser dreigleisig angelegten Strecke: Morgens aus der Bronx in Richtung Lower Manhattan und nachmittags und abends aus Lower Manhattan in die Bronx.
Die Linie CC war eine Local-Linie, die jeden Tag 24 Stunden lang in Manhattan und der Bronx fuhr. Sie fuhr während der Betriebszeiten der Linie C von Chambers Street–Hudson Terminal (seit 1973 Chambers Street–World Trade Center) bis Bedford Park Boulevard und außerhalb der Betriebszeiten der Linie C bis 205th Street. Sie ersetzte in Manhattan die frühere Linie AA.[7]:3
Eröffnung Sixth Avenue 1940
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Manhattan wurde am 15. Dezember 1940 die IND Sixth Avenue Line als zweite Stammstrecke im Netz der nunmehr ehemaligen Independent Subway eröffnet, die im Rahmen der Vereinigung der drei New Yorker U-Bahn-Netze im Sommer 1940 in die „IND-Division“ umorganisiert worden war. Es kamen die Linien BB und D hinzu.
Die täglichen Betriebszeiten der Linie CC wurden reduziert und waren fortan ähnlich wie bei der Linie C auf die Hauptverkehrszeiten an Montagen bis Samstagen beschränkt, weil die neue Linie BB und die erstmals seit 1933 wieder betriebene Linie AA einen Großteil des Local-Angebots auf der IND Eighth Avenue Line übernahmen.[7]:5
Zu großen Veränderungen kam es ab 24. Oktober 1949: Die Linie C wurde vollständig eingestellt und auf den Expressgleisen in Manhattan durch zusätzliche Fahrten der Linie D ersetzt.[7]:6–7
Chrystie Street Connection
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im zeitlichen Zusammenhang mit der Eröffnung der Chrystie Street Connection in den Jahren 1967 und 1968 erhielt die Linie B ein rundes Signet mit weißer Linienkennung in einem schwarzen runden Fläche und die Linie D ein rundes Signet in der Kennfarbe Orange.
Die Linie BB wurde 1967 mit einer Brooklyner Linie verbunden zur Linie B
-
Linie B, schwarz 1967 bis 1979
-
Linie B, gelb 1986 bis 1988
-
Linie B, gelbe Raute 1986 bis 1988
-
Linie B, orange 1967 bis 1979
-
Linie D, gelb 1986 bis 1988
-
Linie D, orange Raute (wohl nie verwendet?)
Sanierung der Manhattan Bridge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Sanierung der U-Bahn-Gleise auf der Manhattan Bridge mit wechselseitigen, mehrjährigen Sperrungen führte in den Jahren 1986 bis 2004 zu weitreichenden Änderungen bei den betroffenen Linien.
Im Berufsverkehr gab es zeitweise eine Linie B mit Rautensignet für Fahrten, die in Manhattan als „Broadway Local“ nur bis Whitehall Street fuhren und insofern ein Vorläufer der Linie W waren. Die Praxis, Rautensignets für jedwede im Berufsverkehr von der Stammlinie abweichende Linienführung zu verwenden, begann 1979 und wurde ab Mitte der 1980er Jahre wieder aufgegeben.
Die Linie N wurde generell als „Broadway Local“ durch den Montague-Street-Tunnel geführt. Ausnahme waren in den Jahren 1986 bis 1987 die Wochenenden, Abend- und Nachtstunden, in denen sie die Brücke nutzen konnte.
Mai 1987 .[Anm. 1]
Am 21. Juli 2001 begann für eine seit 1986 andauernde Sanierung eine letzte Sperrphase der Manhattan Bridge. Es standen bis 2004 nur deren südliche (westliche) Gleise zu Verfügung, die DeKalb Avenue in Brooklyn mit der BMT Broadway Line verbinden. Die Verbindung zur Chrystie Street Connection auf der nördlichen (östlichen) Brückenseite war gesperrt. Die Linie W wurde an diesem Tag ins Leben gerufen, um die Linie B in Brooklyn zu ersetzen, die aufgrund der Sperrung in Manhattan endete.[m 3]
Von den Folgen des Einsturzes des World Trade Centers am 11. September 2001 waren die Linien B und D nur indirekt in den Wochen danach betroffen. Wegen der laufenden Sanierung der Manhattan Bridge endeten beide Linien ohnehin von Norden kommend im U-Bahnhof 34th Street–Herald Square[m 4][m 5] und es verkehrten in Manhattan der Sixth-Avenue-Shuttle und der Grand-Street-Shuttle.
Während des Neubaus des Bahnhofs Coney Island–Stillwell Avenue in den Jahren 2002 bis 2004 wurden die vier dorthin führenden Strecken zeitweise abgetrennt, die Linien entsprechend verkürzt und ggf. Busersatzverkehre eingerichtet.[m 6]
Mit Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Manhattan Bridge wurden ab dem 22. Februar 2004 die Linien B und D wieder über die nördlichen (östlichen) Brückengleise geleitet.[m 7] Zugleich wurden die Streckenäste in Brooklyn dauerhaft zwischen beiden Linien getauscht. Die Linie D ist seitdem rund um die Uhr die Hauptlinie in der Bronx und bedient in Brooklyn die BMT West End Line, die Linie B ist eine Verstärkerlinie an Wochentagen und im Berufsverkehr und bedient in Brooklyn die BMT Brighton Line.
---------------------------------------------------
---------------------------------------------------
In Brooklyn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Ausflugsbahn nach Coney Island
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die U-Bahn-Linie N hat ihren Ursprung auf der BMT Sea Beach Line.
Die Züge der 1876 als Ausflugsbahn nach Coney Island gegründeten New York and Sea Beach Railroad fuhren nicht ins Stadtzentrum von Brooklyn, sondern blieben außerhalb der damaligen Stadtgrenze und fuhren zu einem Fähranleger an der Upper New York Bay.
Nach Übernahme durch die Brooklyn Rapid Transit Company (BRT) wurde die Strecke elektrifiziert und an die klassische Hochbahn Fifth Avenue Line und an die West End Line, die an der Oberfläche verlief, angeschlossen.[m 8] Die Züge fuhren fortan von der Sea Beach Line über die West End Line bis 9th Avenue, weiter nach Downtown Brooklyn und über die Brooklyn Bridge bis Park Row im Financial District Manhattans.
Als Linie der BRT
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1907 gab die Stadt New York in Brooklyn den innerstädtischen U-Bahn-Abschnitt mit dem Knotenbahnhof DeKalb Avenue und der Fourth Avenue Line in Auftrag. Der Plan umfasste auch die Verbindung zur am Jahresende 1909 eröffneten städtischen Manhattan Bridge sowie die Anschlussstrecke in Lower Manhattan. Diese Abschnitte wurden 1908 in den Triborough-Plan überführt und, nach dessen Scheitern, als Teil des Vertrags Nummer 4 der Doppelverträge von 1913 für den Betrieb durch die BRT vergeben.
DeKalb Avenue ist seitdem der Mittelpunkt des U-Bahn-Netzes der BRT. Er wurde am 22. Juni 1915 an die Manhattan Bridge angeschlossen. Die Strecke endete anfangs im großen U-Bahnhof Chambers Street in Manhattan. In Brooklyn wurde die BRT Fourth Avenue Line als neue U-Bahn-Hauptstrecke von DeKalb Avenue nach Süd-Brooklyn gebaut.
Im Rahmen der Doppelverträge verlegte die BRT die Sea Beach Line von der Straßenoberfläche in einen, zum Teil oberflächennahen und flachen, Einschnitt und verbreiterte sie dabei auf vier Gleise. Dabei wurde 1913 die vorherige Verbindung zur West End Line aufgelöst, an der gleichen Stelle bietet seitdem die Station New Utrecht Avenue eine Umsteigemöglichkeit zur Hochbahn-Station 62nd Street. Der Einschnitt führte nach Westen parallel zur Güterzugstrecke LIRR Bay Ridge Branch bis zur Fourth Avenue Line an Brooklyns 59. Straße. Dort wurden die äußeren Local-Gleise der Sea Beach Line an die inneren Express-Gleise der neuen Tunnelstrecke angeschlossen. Die inneren Express-Gleise der Sea Beach Line unterquerten den Tunnel und waren für Güterzüge entlang des westlichsten Abschnitt der ursprünglichen Sea Beach Line zum Fähranleger und Hafen in Bay Ridge und Sunset Park gedacht, der nicht für U-Bahnen umgebaut wurde.
Spätere Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obwohl im Knotenbahnhof DeKalb Avenue alle vier Brückengleise und die zwei Tunnelgleise nebeneinander liegen, gibt es nur vier Bahnsteigkanten und müssen im Berufsverkehr viele Züge ohne Halt durchfahren, um einen möglichst hohen Durchsatz an Zügen und damit Fahrgästen durch den Knoten zu erzielen. Die von der BMT Fourth Avenue Line kommenden Expressgleise führen zur Manhattan Bridge und berühren keine Bahnsteige, so dass die auf dieser Relation fahrenden Expresszüge der Linie D keinen Systemhalt in diesem Knotenpunkt haben.[8]
Infolge der schweren Haushaltskrise der Stadt New York wurden in den Jahren 1976 und 1977 in erheblichem Umfang Zugfahrten bei der U-Bahn gestrichen. Die Linie N in Brooklyn wurde im Nachtverkehr auf die BMT Sea Beach Line eingekürzt und fuhr nur zwischen Coney Island–Stillwell Avenue und 36th Street, wo in die Linie R umgestiegen werden musste.
In Manhattan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Chambers Street
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das nördliche Ende der „Sea-Beach-Linie“ befand sich von 1915 bis 1917 in Lower Manhattan im U-Bahnhof Chambers Street. Diese Gleisverbindung zu den südlichen (westlichen) Brückengleisen existierte von Juni 1915 bis zu den Umbauten für die Chrystie Street Connection 1967, war aber nach 1960 praktisch bedeutungslos.[9]
.
Auf der Broadway Line
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Züge von der Sea Beach Line wurden 1917 auf die BMT Broadway Line verlagert und in den folgenden Jahrzehnten nach und nach nordwärts bis ins neue Geschäftszentrum Midtown Manhattan verlängert. Ab 1917 endeten sie im U-Bahnhof 14th Street–Union Square, ab 1918 Times Square‒42nd Street und ab 1957 57th Street–Seventh Avenue.
Die Linie N wurde am 30. August 1976 nach Queens verlängert. [m 1]
Dies war Teil einer umfassenden Reduktion von Zugfahrten durch die MTA infolge der schweren Haushaltskrise der Stadt New York. Durch den Wegfall der Linie EE fanden insgesamt weniger Fahrten auf dem zuvor seit 1967 gemeinsam von Linie N und Linie EE abgedeckten Streckenabschnitt der BMT Broadway Line statt.
Die vorhandenen Gleisverbindungen lassen es grundsätzlich zu, dass alle Linien, die die BMT Broadway Line und die IND Sixth Avenue Line befahren, an deren Nordenden auf die IND Second Avenue Line wechseln können.[10] Dies wird im Berufsverkehr sowie bedarfsweise und bei Umleitungen genutzt.
-
Darstellung des Wegs der Linie D
-
B D changes 1983 copyright a
-
B D changes 1983 copyright b
-
U-Bahn der Linie B in Manhattan (201
-
B Schnee weiß Stillwell R68A Hermann 2020
-
B 2016
-
B 2009
-
B snow brighton 2021
-
B express brighton 2017
-
B brighton 2021
-
U-Bahn der Linie D in Brooklyn (2007)
-
D stillwell 2008
-
D snow stillwell 2021
-
D Norwood 2019 a
-
D Norwood 2019 b
-
D inside 2016
Fahrplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrplan der Linie N
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abhängig von der Tageszeit sind im Fahrplan des N „Broadway Express“ unterschiedliche Fahrzeiten und Linienwege vorgesehen. Der Expressbetrieb existiert in mehreren Abstufungen: In Manhattan, in Brooklyn oder in beiden Bezirken.
Im Detail gibt es in Brooklyn zusätzlich die Unterscheidung zwischen Zügen, die auf der BMT Fourth Avenue Line ab der Einfädelung der BMT Sea Beach Line die Local-Gleise nutzen, an den Local-Stationen 45th Street und 53th Street halten und nördlich von 36th Street zurück auf die Expressgleise wechseln, zwischen solchen, die nördlich von 36th Street auf den Local-Gleisen bleiben, und solchen, die ab der Einfädelung der Sea Beach Line auf den Expressgleisen verkehren.
Im Fahrplan Anfang des Jahres 2023 dauert nachts die Fahrt von Coney Island nach Astoria 87 Minuten. Die letzte Abfahrt, die durch den Montague-Street-Tunnel führt, ist um 04.57 Uhr. Die folgende Abfahrt um 05.19 Uhr an Wochentagen hält noch an allen Stationen in Brooklyn, aber nutzt bereits die Manhattan Bridge, fährt in Manhattan als Express und benötigt so 75 Minuten bis Astoria. Die darauf folgende Abfahrt um 05.30 Uhr an Wochentagen ist auch in Brooklyn ein Express und braucht 71 Minuten bis Astoria.[5]
Tagsüber werden 75 Minuten für Fahrten von Coney Island bis Astoria benötigt. Die letzte Express-Abfahrt ist um 18.24 Uhr, danach wird bis 22.05 Uhr mit allen Halten in Brooklyn gefahren, was 83 bis 92 Minuten dauert. Die Fahrt ab 22.30 Uhr ist die erste auf der nächtlichen Linienführung durch den Montague-Street-Tunnel und benötigt dafür 84 Minuten.[5]
Fahrplan der Linie W
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand Anfang des Jahres 2023 sind Im Fahrplan des W „Broadway Local“ an Werktagen ab Whitehall Street–South Ferry von 07.06 Uhr bis 22.14 Uhr sechs Abfahrten pro Stunde überwiegend in einem 10-Minuten-Takt vorgesehen. In der Verkehrsspitze morgens und nachmittags gibt es einzelne Verdichtungen auf sieben Abfahrten pro Stunde, wobei zwei bzw. drei tägliche Fahrten über Whitehall Street–South Ferry hinaus dem Verlauf der Linie N folgend von und nach 86th Street auf der BMT Sea Beach Line verkehren.[11]
Die Fahrzeit des W „Broadway Local“ beträgt von Whitehall Street nach Astoria ca. 41 bis 44 Minuten.
Im Vergleich der Fahrzeiten der Locals und der Expresse im gemeinsamen Abschnitt Canal Street bis Astoria sind die Expresse je nach Tageszeit dort höchstens fünf Minuten schneller.[5][11] An Wochenenden verkehrt die Linie W nicht, daher hält die Linie N an Wochenenden tagsüber als „Broadway Local“ an allen Halten in Manhattan und fährt über die Manhattan Bridge, während die Halte in Lower Manhattan und durch den Montague-Street-Tunnel allein von der Linie R bedient werden.
Rollmaterial
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab November 2021 waren die Linien N und W zusammen im gleichen Umlaufplan mit Wagen der Typen R46, R68 und R68A bestückt. Im Berufsverkehr wurden dabei 264 der jeweils 75 Fuß langen Wagen benötigt, die zu 33 Zügen aus je 8 Wagen mit der bei der Division B üblichen Maximallänge von 600 Fuß (ca. 180 Metern) zusammengestellt wurden.[12]:3
In den 1970er Jahren wurden viele Züge außerhalb des Berufsverkehrs auf vier Wagen verkürzt. Dies geschah aufgrund der hohen Ausfallrate der damals unzulänglich instandgehaltenen und generell störungsanfälligen Fahrzeuge, und infolge der Ausgabenreduktionen während der Finanzkrise der Stadt New York.
Ehemalige Linien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Linie BB
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das New York City Board of Transportation ließ die Linie BB ab der Eröffnung der IND Sixth Avenue Line im Jahr 1940 verkehren.
Anlässlich der Eröffnung des ersten Teils der Chrystie Street Connection Ende des Jahres 1967 veränderte die New York City Transit Authority das Liniennetz der fortan vereinigten BMT- und IND-Divisionen (Linien mit Buchstaben). Dabei änderte sich die
Die Anbindung der Chrystie Street Connection an die Manhattan Bridge machte es möglich, vier Hauptstrecken des U-Bahn-Netzes zusammenzuführen. Die damalige Linie BB der IND-Division wurde mit den Linien T und TT der BMT-Division auf der BMT West End Line verbunden und zur neuen Linie B der Division B. Die damalige Linie D der IND-Division wurde auf die BMT Brighton Line der BMT-Division durchgebunden und zur neuen Linie D der Division B.[13][14]
In der Populärkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](D Train)
B Train Blues
Weiterführende Informationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Betreiberseite der Linie B (englisch)
- Offizielle Betreiberseite der Linie D (englisch)
- Private Webseite über die New York City Subway und deren Historie (englisch)
- Übersichtsartikel „BMT Astoria Line“ von Adam Weiss, Peggy Darlington und David Pirmann
- Übersichtsartikel „BMT Broadway Line“
- Übersichtsartikel „BMT Sea Beach Line“ von Mark S. Feinman, Peggy Darlington und David Pirmann
- Sammlung historischer Liniennetzpläne
- Letter, Number, and Color Designation Systems von Joseph Brennan (beschreibt das Schema der Linienbezeichnungen)
- Line By Line History (chronologische Auflistung aller Änderungen an Linienverläufen, englisch)
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die vormals als 71st–Continental Avenues, Continental Avenue o. ä. bekannte Zwischenendstelle der Queens Boulevard Line wird seit den 2000er Jahren auf dem Liniennetzplan als Forest Hills-71st Avenue bezeichnet, um das Benennungsschema stadtweit anzugleichen und das Stadtviertel Forest Hills (Queens) zu nennen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Historische Liniennetzpläne
- ↑ a b c 1978 System Map. (GIF; 78 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 1924 BMT Subway-Elevated Route Map (B/W). (JPEG; 1,2 MB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 2001 Subway Service (7/22/2001). (GIF; 115 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 2001 Subway Service (9/17/2001). (GIF; 114 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 2001 Subway Service (10/28/2001). (GIF; 116 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 2002 Subway Service (9/8/2002). (GIF; 122 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 2004 Subway Service (2/22/2004). (GIF; 131 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 1912 BRT Rapid Transit Prior to its Extension Under the Dual Subway Contracts. (JPEG; 725 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 1967 System Map. (GIF; 165 kB) In: NYCSubway.org. Abgerufen am 4. Januar 2023 (englisch).
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „20100628c-calcagno-map“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Allgemeine Nachweise
- ↑ New York City Subway with airport and railroad connections. (PDF) MTA, abgerufen am 28. März 2020.
- ↑ MTA/New York City Transit Subway Line Information. MTA, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Bill Devlin: MTA suspends B, W and Z service over COVID staffing crunch. In: Spectrum News NY1. 30. Dezember 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2022; abgerufen am 25. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ a b c Review of the A and C Lines. (PDF; 4,4 MB) Metropolitan Transportation Authority, 11. Dezember 2015, abgerufen am 29. August 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Subway Timetable N Broadway Local. MTA N subway timetable 20220626 0.pdf. 26. Juni 2022, abgerufen am 14. Januar 2023.
- ↑ Joseph Brennan: IND/BMT Letter Code. In: NYCSubway.org. 1996, abgerufen am 27. November 2022 (englisch).
- ↑ a b c Bernard Linder: New York Division Bulletin. Electric Railroaders’ Association, Oktober 1968, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. November 2021; abgerufen am 25. September 2022 (englisch).
- ↑ Joseph Brennan: Myrtle Ave, and De Kalb Ave platforms. In: Abandoned Stations. 2002, abgerufen am 1. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Joseph Brennan: Chambers St closed platforms. In: Abandoned Stations. 2002, abgerufen am 1. Januar 2023 (englisch).
- ↑ 63rd Street Tunnel and the Second Avenue Subway. In: nycsubway.org. Abgerufen am 17. Juni 2023 (englisch).
- ↑ a b Subway Timetable W Broadway Local. MTA W subway timetable 20220626.pdf. 26. Juni 2022, abgerufen am 14. Januar 2023.
- ↑ The Bulletin. In: Electric Railroaders’ Association (Hrsg.): The Bulletin. Band 64, Nr. 12. New York Dezember 2021 (englisch, 20 S., erausa.org [PDF; 7,5 MB; abgerufen am 7. Dezember 2022]).
- ↑ Emanuel Perlmutter: SUBWAY CHANGES TO SPEED SERVICE; Major Alterations in Maps, Routes and Signs Will Take Effect Nov. 26. In: The New York Times. 16. November 1967 (nytimes.com [abgerufen am 1. November 2021]).
- ↑ Mark S. Feinman: History of the Independent Subway. In: nycsubway.org. Abgerufen am 29. August 2022.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „era-bulletin6812“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „era-bulletin-202108“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.