Kloster Langwaden
Kloster Langwaden | |
---|---|
Kloster Langwaden
| |
Lage | Grevenbroich, Nordrhein-Westfalen |
Liegt im Bistum | Köln |
Koordinaten: | 51° 7′ 4″ N, 6° 38′ 47,4″ O |
Gründungsjahr | 1145 durch Prämonstratenserinnen |
zisterziensisch seit | 1964 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1802 |
Jahr der Wiederbesiedlung | 1964 |
Mutterkloster | Osek (Wiederbesiedlung) |
Kongregation | direkt dem Orden inkorporiert |
Kloster Langwaden ist ein Zisterzienserkloster in Grevenbroich. Es liegt im Ortsteil Langwaden. In direkter Nähe liegt der Ortsteil Hülchrath mit dem Schloss Hülchrath.
Geschichte
Etwa im Jahre 1145 erfolgte die Gründung des Klosters als Prämonstratenserinnenkloster auf Wunsch des Grafen Christian von Wevelinghoven. Das Kloster war dem Erzstift Köln zu Lehen aufgetragen und genoss daher den Schutz des Kölner Erzbischofs. Eine erste urkundliche Erwähnung erfuhr das Kloster durch den Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg im Jahre 1173.
1693 wurde ein völliger Neubau von Kirche und Kloster im Barockstil unter dem Propst Jakob II. Tillmanns und seinem Nachfolger Ignaz von Witte ausgeführt.
1802 wurde das Kloster im Rahmen der Säkularisation durch Napoleon aufgehoben und nur drei Jahre später erfolgte der Verkauf des Klosterareals und der Ländereien an den französischen Diplomaten Nicolas-Joseph Maison. Maison ließ die Klosterkapelle 1830 abbrechen und die drei Klosterflügel zu einer Schlossanlage umgestalten. Seine Erben verkauften 1913 das Areal und die gesamten Ländereien an die Grafen von Nesselrode.
Ab 1939 wurden die Gebäude in der Zeit des Nationalsozialismus als Arbeitslager benutzt und nach dem Krieg dann als Notunterkunft für Flüchtlinge. In einem 1962 für 99 Jahre geschlossenen Erbpachtvertrag zwischen Hermann Graf von Nesselrode und dem Generalabt des Zisterzienserordens Dr. Sighard Kleiner wurden die weiteren Besitzverhältnisse geregelt und bereits 1964 wurde das Kloster durch Zisterziensermönche bezogen.
1970 waren alle Umbauten fertiggestellt und Josef Kardinal Höffner weihte das Gästehaus. Mit der Einrichtung einer Schnelldruckerei mit angeschlossener Buchbinderei 1985 und nach weiteren umfangreichen Umbauten erfolgte 1986 die Einweihung der neuen Klausur. Schließlich begann 1997 mit der Gründung der Zisterzienserakademie Mehrerau–Langwaden–Berlin ein neues Kapitel im Klosterleben von Langwaden. Mittlerweile ist Langwaden als ein selbstständiges Priorat im Zisterzienserorden errichtet, während es über lange Jahre lediglich unselbstständig war.
Funktionen des Klosters
- Zisterzienserkloster
- Wohnstätte St. Bernhard, Wohnheim für alleinstehende und wohnungslose Männer von 35 - 60 Jahren
- Altenheim St. Andreas, Altenheim für Männer, insbesondere für ältere Bewohner der Wohnstätte
- Druckerei und Buchbinderei, unter anderem Arbeitsplatz für Bewohner der Wohnstätte
- Bernardus-Verlag, Verlag für religiöse Literatur, Erzählungen, Biographien, Regional-Literatur und Fachliteratur
- Klosterrestaurant, mit Kaminstube, Tonnengewölbe und Biergarten, Belieferung von Schulen und Kindergärten
Gebetszeiten
Werktagsordnung
- 06:00 Uhr - Laudes
- 07:50 Uhr - Terz und Konventamt (Heilige Messe)
- donnerstags: 08:20 Uhr - Heilige Messe und 09:30 Uhr - Terz
- 12:10 Uhr - Mittagshore
- 17:30 Uhr - Vesper
- 19:00 Uhr - Komplet und Vigilien vom Folgetag
Sonn- und Feiertagsordnung
- 06:30 Uhr - Laudes
- 10:20 Uhr - Terz und Hochamt (Heilige Messe)
- feiertags: 10:10 Uhr - Terz und 10:30 Uhr - Hochamt
- 12:10 Uhr - Mittagshore
- 17:30 Uhr - Vesper
- 19:15 Uhr - Komplet und Vigilien
- feiertags: 19:30 Uhr - Komplet und Vigilien
Literatur
- Margot Weiner: Das Prämonstratenserinnerstift Langwaden von der Gründung bis zur Auflösung (ab 1145-1802). Bonn 2002.
- Karl Emsbach, Johannes Müller, Lars Eberle (Hrsg.): Kloster Langwaden: Im Wandel der Jahrhunderte, Bernardus-Verlag, Grevenbroich 1995, ISBN 3-910082-24-6