Otto Stoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2008 um 15:54 Uhr durch 141.15.30.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Stoll

Otto Stoll (* 29. Dezember 1849; † 18. August 1922) war ein Schweizer Mediziner, Sprachforscher und Völkerkundler. In den den Jahren 1878 bis 1883 bereiste er Guatemala. Er war Professor für Geographie und Ethnologie an der Universität Zürich. Johannes Strohl verfasste seinen Nekrolog.

Besonders bekannt ist sein materialreiches Werk über Suggestion und Hypnotismus in der Völkerpsychologie. „Der Zweck, den ich mit meiner Arbeit verfolgte, war der, die Aufmerksamkeit der Ethnologen auf eine Kategorie von psychologischen Erscheinungen zu lenken, die bis jetzt auf ethnologischem Gebiete sozusagen keine Beachtung gefunden haben (…)“ (aus dem Vorwort).

Werke (Auswahl)

  • Zur Ethnographie der Republik Guatemala. Zürich: Orell Füssli, 1884
  • Guatemala: Reisen und Schilderungen aus den Jahren 1878–1883. Leipzig, 1886
  • Biologia Centrali-Americana / Arachnida – Acaridea. 1886–1893
  • Die Sprache der Ixil-Indianer: ein Beitrag zur Ethnologie und Linguistik der Maya-Völker. Leipzig, 1887
  • Die Sprache der Ixil-Indianer / Nebst einem Anhang / Wortverzeichnisse aus dem nordwestlichen Guatemala. 1887
  • Suggestion und Hypnotismus in der Völkerpsychologie. Leipzig: Koehler, 1894 (Die 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage erschien 1904 in Leipzig bei Veit)
  • Zur Zoogeographie der landbewohnenden Wirbellosen: Mit 2 Tafeln. Berlin: Friedländer, 1897
  • Das Geschlechtsleben in der Völkerpsychologie. Leipzig: Veit, 1908
  • Zur Kenntnis des Zauberglaubens der Volksmagie und Volksmedizin in der Schweiz. Zürich, Buchdruckerei von F. Lohbauer, 1909

Literatur

Johannes Strohl: Otto Stoll (1849–1922): Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich seit 1875. SA. aus: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 69(1924), S. 128–171, Ill. Zürich: Fretz, 1924