4. März
Der 4. März ist der 63. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 64. in Schaltjahren), somit bleiben 302 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Der 4. März ist von 1793 bis 1933 der Tag, an dem der regulär gewählte US-Präsident seinen Amtseid ablegt und damit das Amt übernimmt. Seit 1937 geschieht dies am 20. Januar.
-
George Washington (1793)
-
Abraham Lincoln (1861/1865)
-
Ulysses S. Grant (1869/1873)
-
Franklin D. Roosevelt (1933/1937/1941/1944)
Politik und Weltgeschehen
- 1152: Nach dem Tod Konrads III. wird Friedrich I. Barbarossa als zweiter Staufer in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt.
- 1238: Der Großfürst von Wladimir-Susdal, Juri II., wird mit seinen Truppen am Fluss Sit in der heutigen Oblast Jaroslawl von den Reiterscharen des Batu Khan besiegt und auf seiner Flucht getötet. Russland gerät jahrzehntelang unter den Einfluss der Mongolen.
- 1376: König Karl V. von Frankreich und Graf Amadeus VI. von Savoyen schließen einen Vertrag zur gegenseitigen Auslieferung von Straftätern.
- 1386: Der litauische Großfürst Wladyslaw II. wird in Krakau zum polnischen König gekrönt. Polen und Litauen werden vom Geschlecht der Jagiellonen fast 200 Jahre in Personalunion regiert.
- 1493: Nach seiner ersten Entdeckungsfahrt erreicht Christoph Kolumbus mit der Karavelle Niña den Hafen von Lissabon, von wo aus er nach Palos de la Frontera in Spanien weiterfährt.
- 1665: Der englische König Karl II. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg, der als Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg in die Annalen eingeht.
- 1681: Als Entschädigung für eine Geldforderung an die Krone überträgt König Karl II. von England urkundlich alles Land zwischen Maryland und dem Delaware River an William Penn. Dieser beginnt daraufhin das „heilige Experiment“ eines Quäker-Staates in Sylvania und gründet noch im selben Jahr die Hauptstadt Philadelphia.
- 1789: Nach der Annahme der Verfassung der Vereinigten Staaten im 9. Bundesstaat New Hampshire nimmt die verfassungsmäßige Regierung der Vereinigten Staaten ihre Arbeit auf.
- 1790: Im Frankreich der Revolutionszeit wird die Einteilung in 83 Départements gültig. Diese politischen Einheiten, deren Grenzen nicht weiter als einen Tagesritt von ihrer jeweiligen Hauptstadt entfernt sein dürfen, lösen die historischen Provinzen Frankreichs ab.
- 1791: Die unabhängige Republik Vermont wird 14. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
- 1837: Der erst 1833 offiziell gegründete Ort Chicago, heute die drittgrößte Metropole der USA, wird zur Stadt erhoben.
- 1849: Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. erlässt zur Beendigung der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich die von Felix zu Schwarzenberg erarbeitete Oktroyierte Märzverfassung. Der föderale und liberale Verfassungsentwurf des Kremsierer Reichstages wird damit zu Makulatur.
- 1857: Zwischen Großbritannien und Persien kommt ein Friedensschluss in Paris zustande, der einen nach dem Einmarsch persischer Truppen in Herat seit 1. November 1856 ausgebrochenen Krieg beider Staaten beilegt.
- 1861: Der Kongress der Konföderierten Staaten von Amerika nimmt nach mehreren abgelehnten Versionen mit den Stars and Bars ihre erste Nationalflagge an, die mit unterschiedlicher Anzahl an Sternen bis zum 1. Mai 1863 gültig ist.
- 1865: Auf Grund ihrer häufigen Verwechslung mit der weißen Kapitulationsflagge im Sezessionskrieg wird dem seit 1863 als Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika gültigen Stainless Banner ein roter Querbalken hinzugefügt.
- 1867: Graf Otto von Bismarck legt dem Reichstag des Norddeutschen Bundes den Entwurf der Bundesverfassung zur Beratung vor.
- 1917: Die Republikanerin Jeannette Rankin tritt als erste Frau ihr Amt als Mitglied des US-Repräsentantenhauses an, in das sie vom Staat Montana gewählt worden ist.
- 1919: Auf Antrag der Kommunistischen Partei Russlands (B) wird auf der Gründungsversammlung in Moskau die Kommunistische Internationale (Komintern) gegründet, der Zusammenschluss aller kommunistischen Parteien.
- 1919: Anlässlich der in Deutschösterreich stattfindenden Wahl der konstituierenden Nationalversammlung vom 16. Februar demonstrieren im tschechoslowakischen Sudetenland Sudetendeutsche für das Selbstbestimmungsrecht der Völker und die Zugehörigkeit zu Österreich. Militäreinheiten lösen die Kundgebungen gewaltsam auf, über 50 Personen werden erschossen.
- 1929: Herbert Hoover tritt sein Amt als US-Präsident an. Gleichzeitig mit ihm wird der erste indianischstämmige Vizepräsident Charles Curtis vereidigt.
- 1933: In Österreich kommt es aufgrund einer verfahrenstechnischen Unachtsamkeit zur Beschlussunfähigkeit des Nationalrats, die der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß für einen Staatsstreich nutzt, indem er diese als „Selbstausschaltung des Parlaments“ bezeichnet. Die Zeit des Austrofaschismus beginnt.
- 1933: Mit dem Amtsantritt von US-Präsident Franklin D. Roosevelt beginnt in den Vereinigten Staaten der New Deal.
- 1943: Die Schlacht in der Bismarcksee im Pazifikkrieg, die am 2. März begonnen hat, endet mit der kompletten Vernichtung eines japanischen Konvois durch die alliierten Luftstreitkräfte.
- 1964: Der UNO-Sicherheitsrat beschließt im Zypernkonflikt die Entsendung von Friedenstruppen (UNFICYP) nach Zypern.
- 1975: Die später in der RAF aufgegangene Bewegung 2. Juni lässt Peter Lorenz frei.
- 1980: Bei den Parlamentswahlen in Simbabwe feiert Robert Gabriel Mugabe mit seiner Zimbabwe African National Union (ZANU) einen überraschenden Sieg über die Zimbabwe African Peoples Union (ZAPU) unter Joshua Nkomo und wird damit erster schwarzer Premierminister seines Landes.
- 1987: Der US-Bürger Jonathan Pollard wird in den USA wegen Spionage für den israelischen Geheimdienst Mossad zu lebenslanger Haft verurteilt.
- 2001: In einer Volksabstimmung der Schweiz stimmen 76,8 % der Wahlbeteiligten gegen die Verfassungsinitiative „Ja zu Europa“ und damit gegen einen EU-Beitritt der Schweiz. Die Wahlbeteiligung liegt bei 55,8 %.
- 2002: Ibrahim Rugova wird zum Präsidenten des Kosovo gewählt.
- 2005: Die im Irak entführte Journalistin Giuliana Sgrena wird von ihren Entführern freigelassen. Auf dem Weg zum Flughafen wird ihr Wagen von US-amerikanischen Truppen beschossen, wobei der Sicherheitsbeamte Nicola Calipari ums Leben kommt. Der Vorfall führt zu massiven diplomatischen Verstimmungen zwischen Italien und den USA.
- 2007: Bei den Parlamentswahlen in Estland ist erstmals in einem EU-Staat die Online-Wahl über das Internet möglich. Stärkste Partei wird die Estnische Reformpartei unter Premierminister Andrus Ansip vor der Zentrumspartei.
Wirtschaft
- 1887: Als George Hearst sein Amt als Senator antritt, übergibt er seinem Sohn William Randolph Hearst das Management seiner Zeitung San Francisco Examiner. Damit beginnt der allmähliche Aufbau eines Zeitungsimperiums.
- 1934: Mit dem Tatra T77 wird auf dem Prager Automobilsalon das weltweit erste serienmäßig hergestellte stromlinienförmige Auto präsentiert.
- 1938: Die US-Gesellschaft Standard Oil of California findet nach mehrmonatigen erfolglosen Probebohrungen in Saudi-Arabien im Bohrloch Damman Nummer 7 Erdöl. Die Stadt Dammam am Persischen Golf wird in der Folge ein wichtiges Förderzentrum für das „Schwarze Gold“.
- 1985: Zwischen den Orten Legden, Heek und Ahaus im Münsterland nimmt der erste deutsche Bürgerbus seinen Betrieb auf.
Wissenschaft und Technik
- 1275: Chinesische Astronomen berichten über eine totale Sonnenfinsternis.
- 1391: Die Universität Ferrara wird aufgrund eines von Papst Bonifatius IX. erteilten Privilegs eröffnet.
- 1675: Der englische König Karl II. ernennt John Flamsteed zu The King's Astronomical Observator. Die Gründung des Royal Greenwich Observatory im gleichen Jahr geht auf den ersten königlichen Astronomen zurück.
- 1769: Der Orionnebel wird erstmals vom französischen Astronomen Charles Messier beobachtet, der ihn später in seinen Messier-Katalog aufnimmt.
- 1781: Pierre Méchain sieht als Erster bei Himmelsbeobachtungen im Sternbild Haar der Berenike die später als Messier 85 bezeichnete Galaxie.
- 1877: Emil Berliner erfindet ein besseres Mikrofon für das Telefon der Bell Company.
- 1890: In Schottland wird die Forth Bridge über den Firth of Forth eröffnet. Sie verbindet Edinburgh mit der Halbinsel Fife und ist die wichtigste Verbindung von den schottischen Lowlands in die Highlands.
- 1927: Das erste Überseekabel zwischen Deutschland und den USA wird in Betrieb genommen.
- 1936: In Friedrichshafen startet das Luftschiff Hindenburg zu seinem ersten Probeflug über den Bodensee.
- 1959: Pioneer 4 passiert den Mond in ca. 60.000 km Entfernung und dringt als erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum vor, zwei Monate nach dem sowjetischen Lunik 1.
Kultur
- 1833: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Les Souvenirs de Lafleur von Jacques Fromental Halévy.
- 1877: Das Ballett Schwanensee von Pjotr Iljitsch Tschaikowski erlebt am Moskauer Bolschoi-Theater seine Uraufführung. Da das Bolschoi-Ballett zu diesem Zeitpunkt noch nicht das Niveau hat, das Stück zu tanzen, werden die schwierigen Teile einfach durch einfachere Musikstücke ersetzt, und das Ballett fällt beim Publikum durch.
- 1947: Die Uraufführung der Oper Die Flut von Boris Blacher findet in Dresden statt.
- 1974: Die Fernsehoper La Cubana oder Ein Leben für die Kunst von Hans Werner Henze wird in New York uraufgeführt.
- 1975: Der britische Filmschauspieler und Regisseur Charles Chaplin wird durch Königin Elisabeth II. zum Ritter des Britischen Empire geschlagen.
Religion
- 1979: Fünf Monate nach seinem Amtsantritt veröffentlicht Papst Johannes Paul II. seine Antrittsenzyklika Redemptor Hominis über die Erlösung des Menschen.
Katastrophen
- 1977: Ein Erdbeben der Stärke 7,2 in der Gegend von Ploieşti, Rumänien, fordert über 1.500 Todesopfer.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1928: In St. Anton am Arlberg endet das erste Arlberg-Kandahar-Rennen, eine aus Slalom und Abfahrtslauf bestehende alpine Skisportveranstaltung.
- 1968: Nachdem Muhammad Ali sein Boxweltmeistertitel im Schwergewicht wegen seiner Wehrdienstverweigerung aberkannt worden ist, erobert Joe Frazier den vakanten Titel im Madison Square Garden in New York gegen Buster Mathis durch technischen KO in der elften Runde.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1394: Heinrich der Seefahrer, Prinz von Portugal und Förderer der Seefahrt
- 1484: Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach, Regent von Ansbach
- 1600: Hans Christoffer von Königsmarck, deutscher Heerführer in schwedischen Diensten
- 1643: Franz Christoph Frankopan, kroatischer Graf und Lyriker
- 1678: Antonio Vivaldi, italienischer Komponist
- 1700: Salomon Kleiner, Architekturzeichner und -stecher
- 1714: Josip Kazimir Drašković von Trakošćan, österreichischer General
- 1740: Friedrich Wilhelm Dresde, deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe
- 1768: Johann Friedrich Kind, deutscher Schriftsteller
- 1778: Robert Emmet, irischer Rebellenführer und Nationalist
- 1782: Johann Rudolf Wyss, Schweizer Autor
- 1786: Amédée Louis Despans de Cubières, französischer General
- 1793: Karl Lachmann, deutscher Philologe
- 1795: Luigi Bienaimé, italienischer Bildhauer
- 1800: Wilhelm Eduard Albrecht, deutscher Staatsrechtler und Dozent
19. Jahrhundert
- 1811: Adolf Siemens, Artillerist
- 1817: August Peters, deutscher Erzähler
- 1820: Friedrich Jakob Dochnahl, deutscher Naturforscher und Pomologe
- 1820: Ludwig von Henk, deutscher Vizeadmiral
- 1822: Jules Antoine Lissajous, französischer Physiker
- 1833: Antoine Alphonse Chassepot, französischer Erfinder und Waffenschmied
- 1840: Udo zu Stolberg-Wernigerode, Politiker und preußischer Staatsbeamter
- 1847: Carl Josef Bayer, österreichischer Chemiker
- 1847: Domenico Ferrata, Kardinalstaatssekretär
- 1850: Ludwig Lindenschmit der Jüngere, deutscher Prähistoriker, Museumsmann und Maler
- 1852: Kristján Jónsson, isländischer Premierminister
- 1859: Alexander Stepanowitsch Popow, russischer Physiker
- 1859: Carl Prüssing, deutscher Chemiker
- 1861: Curt von Bardeleben, deutscher Schachspieler
- 1862: Robert Emden, Schweizer Physiker und Astrophysiker
- 1863: Reginald Innes Pocock, Zoologe
- 1864: Alejandro Lerroux, spanischer Politiker
- 1866: Franz Biener, deutscher Politiker
- 1871: Boris Grigorjewitsch Galerkin, sowjetischer Ingenieur und Mathematiker
- 1875: Mihály Károlyi, ungarischer Politiker
- 1876: Jakob Buchli, Schweizer Konstrukteur im Bereich des Lokomotivbaus
- 1877: Alexander Fjodorowitsch Goedicke, russischer Musiker und Komponist
- 1879: Bernhard Kellermann, deutscher Schriftsteller
- 1879: Otto Pannenbecker, deutscher Politiker
- 1881: Richard C. Tolman, US-amerikanischer Physiker
- 1886: Heinrich Uhlendahl, deutscher Bibliothekar
- 1889: Hans Dirscherl, deutscher Politiker und MdB
- 1889: Werner von Gilsa, deutscher General und letzter Kampfkommandant von Dresden
- 1892: Iwan Albertowitsch Puni, russischer Maler
- 1893: Adolph Lowe, deutscher Soziologe und Nationalökonom
- 1894: Gabriele Tergit, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1894: Georg Mayerhofer, deutscher Politiker
- 1894: Martin Haenichen, deutscher Pilot
- 1898: Hans Krebs, Offizier und Generalstabschef der Wehrmacht
- 1899: Blandine Ebinger, deutsche Schauspielerin und Chansonniere
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Erwin Hartung, Refrainsänger, Schauspieler
- 1901: Hans Klüver, deutscher Schachproblemkomponist
- 1901: Jean-Joseph Rabearivelo, madagassischer Schriftsteller
- 1901: Piotr Perkowski, polnischer Komponist
- 1903: Eva Bernoulli, Schweizer Logopädin und Pädagogin
- 1903: John Scarne, US-amerikanischer Experte für Glückspiele und Kartenkünstler
- 1903: Karl Hamann, Minister für Handel und Versorgung der DDR
- 1903: Luis Carrero Blanco, spanischer Admiral, Politiker und Ministerpräsident
- 1904: Edgar Jené, deutsch-französischer Maler und Grafiker, Surrealist
- 1904: George Gamow, russisch-US-amerikanischer Physiker
- 1904: Joseph Schmidt, deutsch-österreichischer Kammersänger und Kantor
- 1907: Heinrich Draeger, deutscher Politiker und MdB
- 1909: Michael Schneider, deutscher Organist, Chorleiter, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler
- 1910: Tancredo Neves, brasilianischer Politiker
- 1912: Afro Basaldella, italienischer Maler
- 1913: John Garfield, US-amerikanischer Schauspieler
- 1913: Willie Johnson, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1914: Robert R. Wilson, US-amerikanischer Physiker
- 1914: Gino Colaussi, italienischer Fußballspieler, Weltmeister
- 1916: Giorgio Bassani, italienischer Schriftsteller und Publizist
- 1916: Hans Eysenck, deutsch-britischer Psychologe
- 1918: Margaret du Pont, US-amerikanische Tennisspielerin
- 1920: Jean Lecanuet, französischer Politiker
- 1922: Iring Fetscher, deutscher Politologe
- 1922: Richard E. Cunha, US-amerikanischer Filmregisseur, Kameramann und Drehbuchautor
- 1922: Xenia Stad-de Jong, niederländische Leichtathletin
- 1923: Patrick Moore, englischer Amateurastronom, Autor und Fernsehmoderator
- 1924: Fritz Hofmann, Schweizer Politiker
- 1924: Kenneth O'Donnell, US-amerikanischer Politiker und Berater des US-Präsidenten John F. Kennedy
- 1925: Hans Albers, deutscher Industriemanager, 1983-90 Vorstandsvorsitzender der BASF
- 1925: Paul Mauriat, französischer Orchesterleiter
- 1926: Pascual Pérez, argentinischer Boxer, Olympiasieger und Weltmeister
- 1926: Fran Warren, US-amerikanische Jazz- und Popsängerin
- 1927: Dick Savitt, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1928: Alan Sillitoe, englischer Schriftsteller
- 1929: Bernard Haitink, niederländischer Dirigent
- 1929: Heinz Kuhrig, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR
- 1931: William Henry Keeler, Erzbischof von Baltimore und Kardinal
- 1932: Miriam Makeba, südafrikanische Sängerin
- 1932: Ryszard Kapuściński, polnischer Journalist; langjähriger Auslandskorrespondent der polnischen Nachrichtenagentur PAP
- 1933: Ann Burton, niederländische Jazzsängerin
- 1933: Nino Vaccarella, italienischer Rennfahrer, Le-Mans-Sieger 1964
- 1934: Gleb Pawlowitsch Jakunin, russischer Dissident und Politiker
- 1934: Mario Davidovsky, argentinischer Komponist
- 1935: Bent Larsen, dänischer Schachspieler
- 1936: Aribert Reimann, deutscher Komponist
- 1936: Jim Clark, schottischer Rennfahrer
- 1937: Diana McIntosh, kanadische Pianistin, Komponistin und Performancekünstlerin
- 1937: Barney Wilen, französischer Jazzmusiker
- 1938: Adam Daniel Rotfeld, polnischer Politiker
- 1938: F. W. Bernstein, deutscher Lyriker, Grafiker und Satiriker
- 1938: Kito Lorenc, sorbischdeutscher Lyriker und Schriftsteller
- 1938: Werner Jacob, deutscher Organist und Komponist
- 1939: Hans Jürgen Wenzel, deutscher Komponist, Dirigent und Hochschullehrer
- 1940: Franz Löschnak, österreichischer Jurist, Politiker
- 1940: Wolfgang Hoffmann-Riem, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1941: David Darling, US-amerikanischer Cellist
- 1941: Adrian Lyne, britischer Regisseur
- 1941: Bobby Shew, US-amerikanischer Trompeter
- 1942: Hans-Joachim Bender, deutscher Leichtathlet
- 1942: Bob Wootton, US-amerikanischer Gitarrist
- 1943: Lucio Dalla, italienischer Cantautore
- 1944: Michael Wilson (Musiker), britischer Musiker
- 1944: Ulrich Roski, deutscher Liedermacher und Kabarettist
- 1945: Dieter Meier, Schweizer Künstler
- 1946: Sergio Fernández Barroso, kubanischer Komponist
- 1947: Jan Garbarek, norwegischer Jazz-Saxophonist
- 1947: Uschi Brüning, deutsche Jazz-Sängerin
- 1948: Chris Squire, britischer Musiker
- 1948: James Ellroy, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1948: Shakin' Stevens, britischer Sänger
- 1948: Thomas Kossendey, deutscher Politiker und MdB
- 1949: Winfried Wolf, deutscher Politiker und MdB
1951–2000
- 1951: Chris Rea, britischer Sänger, Musiker, Komponist und Gitarrist
- 1951: Edelgard Bulmahn, deutsche Politikerin
- 1951: Kenny Dalglish, schottischer Fußballspieler und -trainer
- 1952: Umberto Tozzi, italienischer Musiker
- 1953: Lothar Kremershof, Eishockeyspieler
- 1953: Paweł Janas, polnischer Fußballspieler und -trainer
- 1954: François Fillon, französischer Politiker, Bildungsminister
- 1955: Dominique Pinon, französischer Filmschauspieler
- 1956: Kermit Driscoll, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1956: Helmut Zapf, deutscher Komponist
- 1959: Annette Seemann, deutsche Autorin und Übersetzerin
- 1960: John Mugabi, ugandischer Boxer
- 1960: Mykelti Williamson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Christina Sussiek, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1961: Sabine Everts, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1962: Ronny Pecik, österreichischer Investor
- 1963: Jason Newsted, E-Bassist der Metal-Band Metallica
- 1964: Emilia Gertrude Eberle, donauschwäbische Kunstturnerin
- 1965: Khaled Hosseini, afghanischer Schriftsteller
- 1965: WestBam (Maximilian Lenz), deutscher Diskjockey
- 1965: Paul W.S. Anderson, britischer Filmregisseur
- 1967: Kubilay Türkyılmaz, Schweizer Fußballspieler
- 1968: Patsy Kensit, englische Schauspielerin und Musikerin
- 1969: Henrik Rödl, deutscher Basketballspieler
- 1969: Jonas-Philipp Dallmann, deutscher Architekt und Schriftsteller
- 1969: Matthias Kahle, Rallye-Fahrer
- 1969: Pierluigi Casiraghi, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1970: Álex Crivillé, spanischer Motorrad-Rennfahrer
- 1971: Marc Baumgartner, ehemaliger Schweizer Handballspieler
- 1971: Fergal Patrick Lawler, Mitglied der Band The Cranberries
- 1972: Dirk Lottner, deutscher Fußballspieler
- 1972: Ivy Queen, puertoricanische Reggaeton-Musikerin
- 1972: Jos Verstappen, niederländischer Autorennfahrer
- 1972: Stephan Michme, Radiomoderator
- 1972: Yann Bonato, französischer Basketballspieler
- 1973: Len Wiseman, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor („Underworld“)
- 1974: Karol Kučera, slowakischer Tennisspieler
- 1974: Ariel Ortega, argentinischer Fußballspieler
- 1975: Kirsten Bolm, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1975: Patrick Femerling, deutscher Basketballspieler
- 1976: Christian Weidner, deutscher Jazzmusiker
- 1976: Kristof Magnusson, deutscher Schriftsteller
- 1977: Ana Guevara, mexikanische Leichtathletin
- 1977: Daniel Klewer, deutscher Fußballspieler
- 1978: Giovanni Zarrella, deutscher Popsänger
- 1978: Nathanael Ackerman, britisch-US-amerikanischer Freistilringer
- 1980: Manuel Ortlechner, österreichischer Fußballspieler
- 1981: Maike von Bremen, deutsche Fernsehschauspielerin
- 1982: Landon Donovan, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1990: Andrea Bowen, US-amerikanische Schauspielerin („Desperate Housewives“)
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1314: Jakub Swinka, Erzbischof von Gnesen 1283-1314
- 1454: Hynek Kruschina von Lichtenburg, hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz, Münsterberg und Frankenstein
- 1484: Heiliger Kasimir von Polen, katholischer Heiliger, zweiter Sohn von Kasimir IV.
- 1496: Siegmund, Erzherzog von Österreich und Regent von Tirol und Vorderösterreich
- 1526: Hans Judenkönig, Lautenspieler
- 1589: Alessandro Farnese der Jüngere, italienischer Kardinal
- 1614: Gerhard Eobanus Geldenhauer, Magister und evangelischer Theologe
- 1615: Hans von Aachen, deutscher Maler
- 1631: Bénédict Turrettini, Schweizer reformierter Theologe
- 1645: Matthias Hoë von Hoënegg, deutscher lutherischer Theologe
- 1653: Rudolf von Tiefenbach, Feldherr im Dreißigjährigen Krieg
- 1762: Johannes Zick, Freskomaler des Barock
- 1766: Peter Thumb, Vorarlberger Baumeister des Rokoko
- 1779: Heinrich Leopold Wagner, deutscher Schriftsteller
- 1788: Antonio Eugenio Visconti, Kardinal der katholischen Kirche
- 1793: Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre, französischer Herzog, Großjägermeister und Großadmiral von Frankreich, Gouverneur der Bretagne
19. Jahrhundert
- 1823: Charles-François Dumouriez, französischer General
- 1823: Johann Hubertus, deutscher Arzt
- 1831: Georg Michael Telemann, deutscher Kirchenmusiker und Komponist
- 1832: Jean-François Champollion, französischer Sprachwissenschaftler
- 1847: Toussaint von Charpentier, Geologe und Entomologe
- 1849: Henriette Hendel-Schütz, deutsche Schauspielerin
- 1851: James Richardson, englischer Afrikaforscher
- 1851: Michael Henkel, deutscher Komponist
- 1852: Nikolai Wassiljewitsch Gogol, russischer Schriftsteller
- 1853: Christian Leopold von Buch, deutscher Geologe
- 1858: Matthew Perry, US-amerikanischer Seeoffizier
- 1868: Carl Christian Vogel von Vogelstein, deutscher Maler
- 1883: Alexander Hamilton Stephens, US-amerikanischer Politiker
- 1887: Pierre Jean Beckx, General der Jesuiten
- 1888: Amos Bronson Alcott, US-amerikanischer Schriftsteller und Pädagoge
- 1890: Franz Delitzsch, deutscher Theologe und Professor
- 1897: Richard Breslau, deutscher Politiker und von 1871 bis 1889 Bürgermeister von Erfurt
20. Jahrhundert
- 1914: Benjamin Dwight Allen, US-amerikanischer Organist und Komponist
- 1914: Georg von Kopp, Bischof von Fulda und Fürstbischof von Breslau
- 1916: Franz Marc, deutscher Maler
- 1921: Rudolf Pöch, österreichischer Ethnograph, Anthropologe und Forscher
- 1925: Moritz Moszkowski, deutscher Pianist und Komponist
- 1927: Romain-Octave Pelletier, kanadischer Organist und Komponist
- 1933: Blind Willie Walker, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger
- 1936: Ruben Liljefors, schwedischer Komponist
- 1937: Engelbert Wittich, jenischer Schriftsteller
- 1937: Heinrich Thieslauk, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- 1940: Karl Muck, deutscher Dirigent
- 1941: Ludwig Quidde, deutscher Pazifist und Friedensnobelpreisträger
- 1943: Ita Wegman, Ärztin, Mitbegründerin der anthroposophischen Medizin
- 1944: Louis Buchalter, berühmt-berüchtigter Gangster in New York
- 1948: Antonin Artaud, französischer Schauspieler, Dramatiker, Regisseur
- 1948: Elsa Brändström, schwedische Philanthropin
- 1949: Johannes Baptista Sproll, Bischof und Gegner des Naziregimes
- 1952: Charles Scott Sherrington, britischer Physiologe und Nobelpreisträger
- 1956: Otto Harder, deutscher Fußballspieler
- 1957: Elisabeth Marie Auguste von Bayern, Prinzessin von Bayern bis 1918
- 1959: Maxwell Long, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1960: Leonard Warren, US-amerikanischer Bariton
- 1963: Bobby Jaspar, belgischer Jazzmusiker
- 1963: William Carlos Williams, US-amerikanischer Schriftsteller und Arzt
- 1967: Mohammad Mossadegh, Premierminister des Iran
- 1969: Nicholas Schenck, Filmpionier
- 1970: Victor Otto Stomps, deutscher Verleger und Schriftsteller
- 1974: Adolph Gottlieb, US-amerikanischer Maler
- 1976: Walter Schottky, deutscher Physiker
- 1977: Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk, deutscher Reichsfinanzminister
- 1977: Toma Caragiu, rumänischer Schauspieler
- 1978: Adolf Metzner, deutscher Leichtathlet und Sportmediziner
- 1983: Robert Fischer, Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1986: Ding Ling, chinesische Schriftstellerin
- 1986: Hans Gillesberger, österreichischer Chorleiter
- 1990: Konstantin Konstantinowitsch Kokkinaki, sowjetischer Testpilot
- 1993: Art Hodes, Jazz-Pianist, -Komponist, -Bandleader und -Journalist
- 1994: John Candy, kanadischer Komiker und Schauspieler
- 1995: Kurt E. Ludwig, deutscher Schauspieler
- 1996: Gerhard Schaffran, Bischof von Dresden-Meißen
- 1997: Carey Loftin, US-amerikanischer Schauspieler und Stuntman
- 1997: Robert Henry Dicke, US-amerikanischer Physiker und Astrophysiker
- 1998: Johann Gansch, österreichischer Komponist für Blasmusik
- 1998: Ossip K. Flechtheim, deutscher Jurist, Politikwissenschaftler
- 1999: Fritz Honegger, Schweizer Politiker
21. Jahrhundert
- 2001: Gerardo Barbero, argentinischer Schachspieler
- 2001: Glenn R. Hughes, Bandmitglied der Village People
- 2001: Jean René Bazaine, französischer Maler
- 2002: Margarete Neumann, deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin
- 2003: Dschaba Iosseliani, georgischer Staatschef und Krimineller
- 2003: Fedora Barbieri, italienische Opernsängerin
- 2003: Jean-Baptiste Rossi, französischer Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller
- 2003: Lindanor Celina, brasilianische Schriftstellerin
- 2004: Claude Nougaro, französischer Jazz-Sänger, Dichter, Maler und Zeichner
- 2004: John McGeoch, schottischer Gitarrist
- 2005: Carlos Sherman, weißrussisch-spanischer Übersetzer und Schriftsteller
- 2005: Gisela Vollmer, deutscher Historikerin und Archivarin
- 2005: Jurij Krawtschenko, Innenminister der Ukraine
- 2005: Nicola Calipari, Mitarbeiter des italienischen Auslandsgeheimdiensts SISMI
- 2005: Otto Gritschneder, deutscher Rechtsanwalt
- 2005: Thomas Wilkening, deutscher Fernsehproduzent
- 2007: Tadeusz Nalepa, polnischer Gitarrist, Komponist und Sänger
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Kasimir von Polen, Königssohn (katholisch)
- Hl. Matthias, Apostel (koptisch)
- Bodische Gedenktage
- Heiliger Janosch von Wolbeck, König