COVID-19-Pandemie in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2020 um 17:20 Uhr durch Alexander 8620 (Diskussion | Beiträge) (Risikogebiete außerhalb Deutschlands). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landkreise und kreisfreie Städte nach bestätigten Infektionen pro 10.000 Einwohner
(Stand: 29. März 2020)[1]
COVID-19-Pandemie in Deutschland (Deutschland)
COVID-19-Pandemie in Deutschland (Deutschland)
Von SARS-CoV-2-Infektionen betroffene Länder, laut RKI (bestätigte Infektionsfälle, Stand: 29. März 2020, 00:00 Uhr):
250    2.000    10.000
Bundesländer nach bestätigten Infektionen pro 100.000 Einwohner. Stand 29. März 2020[2]

Die COVID-19-Pandemie in Deutschland tritt seit dem ersten bestätigten Fall am 27. Januar 2020[3][4] als Teil der weltweiten COVID-19-Pandemie auf, die am 30. Januar 2020 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitlichen Notlage internationaler Tragweite erklärt wurde.

Die neue Infektions- und Atemwegserkrankung COVID-19 wird durch das Virus SARS-CoV-2 aus der Gruppe der Coronaviren verursacht und wurde Ende des Jahres 2019 in Wuhan in der Provinz Hubei in China entdeckt. Vom Virusnamen leiteten einige den Ausdruck Coronakrise ab.

Das Robert Koch-Institut (RKI) bewertet das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland seit dem 17. März 2020 als „hoch“, für die Risikogruppe seit 26. März als „sehr hoch“.[5] Die Gefahr variiere regional; schwere Krankheitsverläufe seien „mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen“ wahrscheinlicher.[6] Als „besonders betroffenes Gebiet in Deutschland“ führt das RKI seit 6. März den Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen an,[7] wo, vermutlich als Folge einer Karnevalsveranstaltung, die erste größere Ausbreitung in Deutschland beobachtet wurde.[8]

Mit dem am 27. März 2020 in Kraft getretenen Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite[9] wurde das Bundesgesundheitsministerium ermächtigt, bundesweit und ohne Zustimmung des Bundesrates Anordnungen im (normalerweise föderalen) Gesundheitswesen zu treffen, solange der Bundestag eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ feststellt. Diese Feststellung war bereits am 25. März erfolgt.[10]

Mit Stand 29. März 2020, 00:00 Uhr, meldete das Robert Koch-Institut in Deutschland insgesamt 52.547 elektronisch übermittelte Infektionsfälle, darunter 389 Todesfälle.[2][Anm. 1] Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts vom 28. März sind 9.600 infizierte Personen wieder genesen.[11]

Statistiken und Fallzahlen

Quelle und Aktualität

Das Robert Koch-Institut (RKI) nennt online täglich aktualisierte Fallzahlen für Deutschland, aufgeschlüsselt nach einzelnen Bundesländern.[12] Diese beruhen auf den Daten der Gesundheitsämter, die über die Bundesländer elektronisch an das RKI übermittelt werden. Die gemeldeten Zahlen werden gemäß Erfassungsdatum auf die vergangenen Tage rückverteilt.

Zunächst wurden auch die vorab laborbestätigten Fälle bekannt gegeben, die allerdings laut RKI mit wachsenden Fallzahlen „nicht mehr manuell aktualisiert und qualitätsgesichert berichtet werden“ konnten. Ab dem 17. März 2020 wurden daher nur noch die elektronisch übermittelten Fälle veröffentlicht.[13] Durch Meldeverzug zwischen dem Bekanntwerden und der Übermittlung könne es zu Abweichungen von den Zahlen aus anderen Quellen kommen.[2] Zwischen Infizierung und Erfassung können etwa 10 Tage vergehen, wie es der Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Halle Alexander S. Kekulé aufgezeigt hatte.[14] Er ging am 17. März davon aus, dass sich deshalb mindestens viermal so viele Personen infiziert haben, wie die Meldungen aktuell widerspiegeln.[15]

Durch verspätete Nachmeldungen und Änderungen in den Testkonditionen entstehen zufällige Fehler und Sprünge in den gemeldeten Zahlen, weshalb Veränderungen im Trend erst über mehrere Tage interpretierbar sind. An einzelnen täglichen Veränderungen können keine Trendwenden erkannt werden.

Da nicht alle Gesundheitsämter auch am Wochenende Daten an das RKI übermitteln, kommt es jeweils von Samstag bis Dienstag zu einer Häufung von Nachmeldungen. Die Betrachtung von Trends sollte daher unbedingt stets in Bezug auf Wochen und nicht auf Tage bestimmt werden.

Dunkelziffer

Die Dunkelziffer, das Verhältnis von gemeldeten zu nicht entdeckten Infizierten, wurde in der COVID-19-Pandemie vom Robert Koch-Institut für Deutschland am 11. März als nicht sehr hoch eingeschätzt.[16] Auch Alexander S. Kekulé sieht eine kleinere Dunkelziffer als beispielsweise in Italien.[17] Der Präsident des Robert Koch-Instituts Lothar H. Wieler vermutet, dass etwa die Hälfte der Fälle durch Tests erfasst werde,[18] und nennt als Indizien für die vergleichsweise hohe Testabdeckung die geringe Fallsterblichkeit und den geringeren Anteil symptomatischer Patienten in Deutschland.[19] Etwa zeitgleich erschienene systematische Studien aus Island und über die Betroffenen des italienischen Ortes Vo[20] sowie über das Kreuzfahrtschiff Diamond Princess[21] zeigen, dass die Hälfte der Fälle gänzlich symptomlos verläuft. Symptomlose Fälle werden jedoch nach den Testkriterien in Deutschland nicht erfasst.[22]

Zur Ermittlung der Dunkelziffer wurden vom Robert Koch-Institut am 25. März Stichproben angekündigt.[19]

Tests und Prüfkapazitäten

Covid-19-Teststelle in Tübingen

Die Prüfkapazitäten in deutschen Laboren betrugen Anfang März rund 84.000 Tests pro Woche[23] und Mitte desselben Monats etwa 160.000 Tests pro Woche.[24] Eine endgültig gesicherte Zahl für die in Deutschland durchgeführten Prüfungen liegt nicht vor, da dem RKI diese Anzahl nicht von den einzelnen Bundesländern mitgeteilt wurde.[25] Von niedergelassenen Ärzten wurden gemäß Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vom 17. März bislang rund 100.000 Tests veranlasst.[26] Die KBV gab zudem bekannt, dass von 9. bis 15. März 100.000 Menschen im ambulanten Bereich – Untersuchungen in Kliniken ausgenommen – getestet wurden, was einer Steigerung gegenüber den 35.000 Tests der Vorwoche entsprach.[27] Der Initiative ALM - Akkreditierte Labore in der Medizin, wurden aus ihrem Verband 200 angeschlossener medizinischer Labore seit Anfang März 400.000 durchgeführte Tests auf Coronavirus SARS-CoV-2 gemeldet. Bei einer Tageskapazität von 58.000 Tests im Zeitfenster 9. März bis 15. März 2020 konnten 260.000 Tests durchgeführt werden.[28] Laut Aussagen eines Labors am 18. März stünden einem weiteren Ausbau der Testkapazitäten Lieferschwierigkeiten und Materialengpässe entgegen.[27] Laut einer Schätzung von Drosten am 26. März werden inzwischen pro Woche rund 500.000 Abstriche aus Nase oder Rachen genommen und im Labor auf Viren-Erbgut getestet.[29][30]

Infektionsfälle

Das RKI gibt neben Fallzahlen auch die Verteilung der Fälle auf Geschlecht und Alter bekannt, soweit diese Daten vorliegen. Für die Fälle, für welche klinische Informationen vorliegen, werden häufige Symptome und der Anteil der Hospitalisierten genannt.

Mit Stand vom 28. März 2020, 0:00 Uhr, waren von den Fällen mit Angaben zum Geschlecht 53 % männlich und 47 % weiblich, der Altersmedian lag bei 48 Jahren für die Fälle, für welche das Alter bekannt war.

Unter den Gemeldeten mit Angaben zu Symptomen waren die meistgenannten Symptome Husten (54 %) und Fieber (42 %). Eine Hospitalisation hatte bei 11 % der Fälle stattgefunden, bei denen Angaben dazu gemacht wurden.[11]

Bestätigte Infektionen (kumuliert) in Deutschland
nach Daten des RKI
[2][31][Anm. 1][Anm. 2]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bestätigte Infektionen (neue Fälle) in Deutschland
nach Daten des RKI
[2][31][Anm. 1][Anm. 2][Anm. 3]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!


Daten über Infektionsfälle (kumuliert) des Robert Koch-Instituts
bis 16. März 2020 vorabgemeldete laborbestätigte Infektionsfälle,
ab 17. März elektronisch übermittelte Fälle[2][31][Anm. 1] (a)
Datum BW
BY
BE
BB
HB
HH
HE
MV
NI
NW
RP
SL
SN
ST
SH
TH
Gesamt Zunahme
gegenüber Vortag
24. Februar 2020 14 2 16
25. Februar 2020 1 14 2 1 18 2
26. Februar 2020 3 14 2 2 21 3
27. Februar 2020 6 14 2 4 26 5
28. Februar 2020 10 15 2 25 1 53 27
29. Februar 2020 14 15 5 30 1 1 66 13
1. März 2020 15 19 1 1 10 1 66 2 2 117 51
2. März 2020 19 25 1 1 1 12 1 86 2 2 150 33
3. März 2020 26 35 3 1 1 2 12 1 101 2 1 2 1 188 38
4. März 2020 44 48 6 1 2 2 12 3 4 111 2 1 1 2 1 240 52
5. März 2020 (b) 73 70 13 1 3 5 14 4 18 181 8 1 1 7 1 400 160
6. März 2020 96 117 19 2 4 11 16 5 18 329 10 2 2 7 1 639 239
7. März 2020 170 134 28 2 4 13 17 5 19 373 13 3 4 8 2 795 156
8. März 2020 182 172 40 4 4 13 19 8 21 398 19 4 7 9 2 902 107
9. März 2020 204 256 48 6 4 17 26 10 38 484 17 6 12 9 2 1.139 237
10. März 2020 237 314 48 9 4 29 35 13 49 484 25 7 22 7 9 4 1.296 157
11. März 2020 277 366 90 24 21 48 48 17 75 484 25 14 26 15 27 10 1.567 271
12. März 2020 454 500 137 30 38 88 99 23 129 688 52 14 45 27 31 14 2.369 802
13. März 2020 454 558 174 44 42 99 148 33 230 936 102 40 83 42 48 29 3.062 693
14. März 2020 569 681 216 61 50 158 203 45 253 1.154 121 40 93 45 60 46 3.795 733
15. März 2020 827 886 265 84 53 162 286 50 287 1.407 168 32 130 47 103 51 4.838 1.043
16. März 2020 1.105 1.067 300 94 56 260 342 51 391 1.541 325 85 140 77 123 55 6.012 1.174
17. März 2020 1.479 1.109 345 73 57 310 373 45 325 2.105 442 75 182 58 127 51 7.156 1.144
18. März 2020 1.609 1.243 391 92 69 358 432 56 478 2.372 474 88 198 105 159 74 8.198 1.042
19. März 2020 2.155 1.692 573 134 80 432 682 98 669 3.033 637 99 275 140 202 98 10.999 2.801
20. März 2020 2.746 2.401 731 192 121 586 813 131 803 3.497 801 146 394 180 266 149 13.957 2.958
21. März 2020 3.668 2.960 866 254 142 587 1.080 165 1.023 3.542 938 187 567 188 308 187 16.662 2.705
22. März 2020 3.807 3.650 1.024 274 165 872 1.175 172 1.306 3.545 1.053 187 606 211 347 216 18.610 1.948
23. März 2020 3.811 4.892 1.077 288 170 943 1.347 172 1.483 5.615 1.177 200 653 212 383 249 22.672 4.062
24. März 2020 5.348 5.754 1.220 343 183 1.043 1.620 199 1.764 6.318 1.370 337 811 321 478 327 27.436 4.764
25. März 2020 6.069 6.558 1.428 429 200 1.262 1.754 218 2.140 7.197 1.591 403 959 375 577 394 31.554 4.118
26. März 2020 7.283 7.993 1.656 477 211 1.265  (f) 2.157 244 2.347 7.924 1.816 433 1.141 418 675 468 36.508 4.954
27. März 2020 8.161 9.481 1.955 537 241 1.693 2.323 259 2.810 9.235 1.971 505 1.305 458 812 542 42.288 5.780
28. März 2020 9.781 11.150 2.161 645 260 1.765 2.604 308 3.150 10.607 2.212 550 1.432 458  (g) 915 584 48.582 6.294
29. März 2020 9.794  (h) 12.881 2.360 721 275 1.846 2.605  (h) 348 3.450 11.400 2.396 560  (h) 1.617 592 1.005 697 52.547 3.965
Datum BW
BY
BE
BB
HB
HH
HE
MV
NI
NW
RP
SL
SN
ST
SH
TH
Gesamt Zunahme
gegenüber Vortag
Fälle auf 100.000 Einwohner / elektronisch übermittelte Fälle (kumuliert)
nach Daten des Robert Koch-Instituts[2] (a)[31] (d)
Datum BW
BY
BE
BB
HB
HH
HE
MV
NI
NW
RP
SL
SN
ST
SH
TH
Deutschland
Gesamt
20. März 2020 25 18 20 8 18 32 13 8 10 20 20 15 10 8 9 7 17
21. März 2020 33 23 23 10 21 32 17 10 13 20 23 19 14 9 11 9 20
22. März 2020 34 28 27 11 24 47 19 11 16 20 26 19 15 10 12 10 22
23. März 2020 34 37 29 11 25 51 21 11 19 31 29 20 16 10 13 12 27
24. März 2020 48 44 33 14 27 57 26 12 22 35 34 34 20 15 17 15 33
25. März 2020 55 50 38 17 29 69 28 14 27 40 39 41 24 17 20 18 38
26. März 2020 66 61 44 19 31 69 (f) 34 15 29 44 44 44 28 19 23 22 44
27. März 2020 74 73 52 21 35 92 37 16 35 51 48 51 32 21 28 25 51
28. März 2020 88 85 58 26 38 96 42 19 39 59 54 56 35 21 32 27 58
29. März 2020 88 99 63 29 40 100 42 22 43 64 59 57 40 27 35 33 63

Todesfälle

Mit Stand vom 28. März 2020, 0:00 Uhr, waren laut RKI in Deutschland 325 Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 bekannt, darunter 214 Männer und 110 Frauen. Außerdem wurde ein Altersmedian von 82 Jahren für die Todesfälle gemeldet, wobei 87 % der Verstorbenen 70 Jahre und älter waren.[11]

Die im Vergleich zu Italien, aber auch Frankreich und den USA, deutlich niedrigere Mortalitätsrate könnte mit dem bislang geringeren Durchschnittsalter der Infizierten (Median laut Editorial von der New York Times (28. März) oder Tagesschau (20. März 2020): 46/47 Jahre in Deutschland gegenüber 63 Jahre in Italien) erklärt werden.[32][33]

Von der Altersstruktur unterscheiden sich Deutschland und Italien wenig, allerdings bleiben in Italien und Spanien die jungen Menschen deutlich länger im Haushalt der Eltern als in Deutschland und Österreich,[34] was eine Übertragung von jung auf alt damit häufiger macht. Ein anderer Grund könnte laut Meinung der New York Times sein, dass sich aus Deutschland besonders viele Menschen beim Skiurlaub und beim Fasching (und damit überdurchschnittlich viele junge Menschen) angesteckt haben.[32]

Bestätigte Todesfälle (kumuliert) in Deutschland
nach Daten des RKI
[2][Anm. 1][Anm. 2]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bestätigte Todesfälle (täglich) in Deutschland
nach Daten des RKI
[2][31][Anm. 1][Anm. 2]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Bestätigte Todesfälle (kumuliert)
nach Daten des Robert Koch-Instituts
seit dem 9. März 2020[2][31] (a)
Datum BW
BY
BE
BB
HB
HH
HE
MV
NI
NW
RP
SL
SN
ST
SH
TH
Gesamt Zunahme
pro Tag
9. März 2020 2 2 2
10. März 2020 2 2 0
11. März 2020 3 3 1
12. März 2020 1 1 3 5 2
13. März 2020 1 1 3 5 0
14. März 2020 2 1 5 8 3
15. März 2020 3 4 5 12 4
16. März 2020 3 5 5 13 1
17. März 2020 2 4 6 12  (c)
18. März 2020 2 4 6 12 0
19. März 2020 6 8 6 20 8
20. März 2020 10 12 1 6 1 1 31 11
21. März 2020 16 19 1 2 6 1 1 46 15
22. März 2020 21 21 1 2 1 6 2 1 55 9
23. März 2020 21 26 1 3 4 28 2 1 86 31
24. März 2020 30 30 1 4 6 33 5 1 1 2 1 114 28
25. März 2020 37 37 2 1 4 7 43 5 2 6 1 3 1 149 35
26. März 2020 56 47 4 1 1  (f) 6 8 53 6 2 7 1 3 3 198 49
27. März 2020 70 55 8 1 1 2 7 10 72 8 2 7 2 4 4 253 55
28. März 2020 101 77 8 1 2 2 9 12 80 11 2 9 2 4 5 325 72
29. März 2020 101 107 9 1 2 4 9 1 21 98 12 2 9 2 6 5 389 64
Datum BW
BY
BE
BB
HB
HH
HE
MV
NI
NW
RP
SL
SN
ST
SH
TH
Gesamt Zunahme
pro Tag
Anmerkungen
  1. a b c d e f Hier sind Fälle aufgelistet, die dem RKI über den Meldeweg oder offizielle Quellen mitgeteilt wurden. Da es sich um eine sehr dynamische Situation handelt, kann es zu Abweichungen bzw. zeitlichen Verzögerungen zwischen den RKI-Fällen und Angaben anderer Stellen, etwa der betroffenen Bundesländer oder der Weltgesundheitsorganisation (WHO), kommen.
  2. a b c d ab dem 17. März nur elektronisch gemeldete Fälle
  3. Gesamtplus der Fälle zum Vortag verteilt sich auf verschiedene Tage aufgrund des Übermittlungsprozesses. Beispielsweise wurden am 27. März 2020 5.780 Fälle neu übermittelt. Davon wurden 1.840 am 26. März gemeldet, 2.452 am 25. März, 747 am 24. März usw. (Quelle: COVID-19-Dashboard. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020;.) „Aus dem Verlauf der übermittelten Daten allein lässt sich daher kein Trend zu den aktuell erfolgten Neuinfektionen ablesen.“ (Quelle: COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. Robert Koch-Institut, archiviert vom Original am 27. März 2020;.)
(a) 
bis 4. März 2020 mit Stand 10:00 Uhr, ab 5. März 2020 mit Stand 15:00 Uhr
(b) 
Vom 4. auf den 5. März 2020 mehr als ein ganzer Tag, da die Daten zunächst mit Stand 10:00 Uhr, dann Stand 15:00 Uhr veröffentlicht wurden.
(c) 
ab dem 17. März nur elektronisch gemeldete Fälle
(d) 
bis 17. März 2020 mit Stand 11:00 Uhr, ab 18. März 2020 mit Stand 00:00
(e) 
Vom 17. auf den 18. März 2020 kein ganzer Tag, da die Daten zunächst mit Stand 11:00 Uhr, dann Stand 00:00 Uhr veröffentlicht wurden.
(f) 
Am 25. März 2020 wurden aus technischen Gründen keine Daten aus Hamburg übermittelt.
(g) 
Am 27. März 2020 wurden keine Daten aus Sachsen-Anhalt übermittelt.
(h) 
Am 28. März 2020 wurden keine Daten aus Baden-Württemberg, Hessen und dem Saarland übermittelt.

Anzahl der Genesenen

Nach Schätzung des Robert Koch-Instituts vom 28. März sind 9.600 Infizierte wieder genesen.[11]

Personen, die eine Infektion unbemerkt überstanden haben und aufgrund geringer Symptome keinen Arzt aufsuchten, wurden nicht statistisch erfasst. Da die Infektion bei der weit überwiegenden Anzahl der Betroffenen mild und nicht selten sogar symptomfrei verläuft, ist die Zahl der Genesenen damit weitgehend unbekannt. Somit beschränkt sich die Betrachtung derzeit auf erfasste Infizierte. Da jedoch im Gegensatz zu Infektionen und Todesfällen die Genesung in Deutschland nach der § 1 CoronaVMeldeV in Verbindung mit § 6 IfSG nicht meldepflichtig ist, gibt es selbst über den Anteil der nach Arztbesuch Genesenen keine zuverlässigen Angaben.

Nach Definition des Robert Koch-Instituts gelten Infizierte frühestens 14 Tage nach Symptombeginn (leichter Krankheitsverlauf) oder nach Krankenhausentlassung (schwerer Krankheitsverlauf) als genesen, zudem müssen sie mindestens 48 Stunden symptomfrei gewesen sein. Eine Krankenhausentlassung ohne anschließende Isolation ist nur möglich, wenn sich das Virus zusätzlich in zwei PCR-Untersuchungen von Abstrichen aus dem Mund-/Nasenrachenraum im Abstand von 24 Stunden nicht nachweisen lässt.[35]

Deutsche Betroffene im Ausland

Bei mehreren Infektionsfällen im Ausland waren Deutsche betroffen. Medial für Aufmerksamkeit sorgten unter anderem

Diese erste bekannte Infektion in Spanien stehe laut Medienangaben im Zusammenhang mit einem Coronapatienten aus Deutschland, der das Virus aus Landsberg nach La Gomera einführte.[40] In Ägypten starb am 8. März 2020 erstmals ein Deutscher an COVID-19. Der 60-jährige Mann stammte aus Schleswig-Holstein. Er wird statistisch den Fällen Ägyptens zugeordnet und ist der erste bekannte Todesfall in Afrika.[41]

Vergleich mit anderen Virusinfektionen

Das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für Influenza im Robert-Koch-Institut gibt im Rahmen der virologischen Surveillance täglich Zahlen zur Verteilung verschiedener respiratorischer Viren in den untersuchten Proben des deutschen Sentinelsystems heraus. Diese werden u. a. in den Influenza-Wochenberichten der Arbeitsgemeinschaft Influenza ausgewertet.[42]

Seit der 8. KW 2020 werden Sentinelproben zusätzlich auf SARS-CoV-2 untersucht, so dass ein Vergleich zwischen dem Auftreten von SARS-CoV-2 und anderen gewöhnlichen respiratorischen Viren möglich wird. Die hier dargestellten Zahlen beziehen sich auf die 8. bis 12. Kalenderwoche und damit auf einen Gesamtzeitraum von 35 Tagen, vom 15. Februar 2020 bis zum 20. März 2020. Neben SARS-CoV-2 wurde auf Influenza-, Respiratory-Syncytial-, humanes Metapneumo-, humanes Parainfluenza- und Rhinovirus getestet.[43]

Anteile respiratorischer Viren im dt. Sentinel-System
8.–12. KW, nach Daten des RKI
[43][Anm. 1][Anm. 2]
(1. Diagramm: vollständig; 2. Diagramm: vergrößerter unterer Ausschnitt)

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Anmerkungen
  1. Positivenrate = Anzahl positiver Proben / Anzahl eingesandter Proben. Der Anteil der gesamten positiven Proben kann von der Summe der positiven Proben der Einzelviren abweichen, wenn Mehrfachinfektionen (z. B. mit Influenza- und Rhinoviren) nachgewiesen wurden.
  2. Werte für SARS-CoV-2: Positivenrate = Anzahl positiver SARS-CoV-2 Proben / Anzahl der untersuchten Proben auf SARS-CoV-2. Seit der 8. KW 2020 werden Sentinelproben zusätzlich auf SARS-CoV-2 untersucht. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse unterliegt Einschränkungen, da noch nicht alle Sentinelproben untersucht werden können.


Zur Interpretation:

Für die Werte von SARS-CoV-2 in der Grafik liegt vorläufig eine eingeschränkte Vergleichbarkeit vor.

Die zusätzlichen Untersuchungen auf SARS-CoV-2 umfassen (noch) nicht alle Sentinel-Proben. Es ist nicht angegeben, ob die zusätzlich getesteten Proben rein zufällig ausgewählt werden, oder etwa nur besonders verdächtige, und wie viele der Sentinel-Proben überhaupt zusätzlich auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Letzterer Anteil lässt sich aus den gegebenen und weiteren bekannten Werten für die Kalenderwochen 10 bis 12 aber ungefähr zurückrechnen, er beträgt in etwa 95, 91 bzw. 92 Prozent aller eingesendeten Proben, ist also relativ hoch. (Beispielrechnung für die 11. KW: 0,9 % Anteil entsprechen lt. Quelle 2 SARS-CoV-2-positiven Proben, das ergibt 222 = 2 / 0,9 % von 244 Proben bzw. 91 % der gesamten Proben.) Für die Kalenderwochen 8 und 9 kann kein Anteilswert berechnet werden, da die Anzahl der positiven Ergebnisse hier jeweils 0 betrug.[43]

Bei einer Auswahl der zusätzlich zu testenden Proben nach Vorverdacht würden die hier gezeigten Zahlen die realen Werte tendenziell überschätzen (die realen Zahlen wären entweder in etwa gleich oder aber kleiner). Bei dem großen Anteil zusätzlich getesteter Proben in den Wochen 10 bis 12 dürfte der verzerrende Einfluss der Auswahlstrategie auf die Schätzung dort aber eher gering ausfallen.

Aufgrund der sehr geringen Positivenzahlen (0, 0, 1, 2 und 3 in den jeweiligen Wochen[43]) sind die errechneten Werte jedoch mit einer größeren Unsicherheit behaftet. Aufgrund der kurzen Beobachtungszeit (5 Wochen) gilt dasselbe für die Interpretationen. Der hier gezeigte exponentielle Anstieg (wöchentliche Verdopplung) könnte daher in der Realität auch ein stärker beschleunigter, linearer oder gebremster Anstieg sein, und prinzipiell (obschon weniger wahrscheinlich) auch eine Abnahme oder ein völlig chaotischer Verlauf. Zusätzliche Wochenauswertungen oder größere Positivenanteile vermindern die Unsicherheit.

Die Arbeitsgemeinschaft Influenza steht unter der „wissenschaftliche[n] Federführung“ des Robert-Koch-Institutes und wird finanziell und praktisch durch ihre „Partner“ aus der Pharmaindustrie, insbesondere Impfstoffanbieter, und verwandte Organisationen unterstützt.[42]

Prognosen

Vergleich der Todesfallentwicklung (kumuliert) einiger westlicher Länder und Chinas in ähnlichen Ausbreitungsphasen mit Tag 0 = erste Meldung >10 Todesfälle (Rohdaten von [1], geglättet, halb-logarithmisch)
  • Infektionen weltweit ohne China
  • Bestätigte Infektionen in Dtld.
  • Todesfälle weltweit ohne China
  • Todesfälle in Deutschland
  • jeweils kumuliert, aus BNO-News[44]
    (Halb-logarithmische Darstellung)
    Neue Infektionen und Todesfälle je Tag in Deutschland und im „Rest der Welt“ (RdW) ohne China[44]
    (halb-logarithmische Darstellung)

    Christian Drosten, Leiter des Instituts für Virologie der Charité in Berlin, vermutete am 23. Februar, dass Deutschland ab diesem Zeitpunkt in die Pandemie hineingezogen worden sei.[45] In der Bundespressekonferenz am 9. März prognostizierte er aufgrund einer neuen Modellstudie aus den USA eine „durchlaufende Infektionswelle“, die gemäß Simulationsrechnungen das Maximum der Fälle zwischen Juni und August erreiche.[46][47] Er sah zum Zeitpunkt der Pressekonferenz eine tatsächliche Verdopplungszeit der Infizierten in etwas weniger als sieben Tagen; den schnelleren Anstieg der gemeldeten Infizierten führte er auf die zusätzliche Intensivierung von Tests und Verkürzung von Meldezeiten zurück.[48] Alexander S. Kekulé erläuterte am 17. März, dass eine Verdopplung der gemeldeten Fälle etwa alle drei Tage zu erkennen sei,[15] und nannte später auch Ferienrückkehrer aus Norditalien und Karnevalsveranstaltungen als weitere Ursachen für einen zeitweise schnelleren Anstieg.[49]

    Lothar H. Wieler und Christian Drosten prognostizierten, dass das Virus bei einer Übertragung jeweils von einer auf durchschnittlich drei Personen letztlich 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung in ein bis zwei Jahren treffen werde, wie es für andere leicht übertragbare Erreger normal sei, wenn es weder Impfung noch Medikamente noch eine anfängliche Immunität in der Bevölkerung gebe.[50][46] In der Pressekonferenz am 18. März teilte das Robert Koch-Institut mit, dass derzeit ein exponentielles Wachstum der Corona-Infektionen in Deutschland stattfinde; dieses werde im Laufe der folgenden zwei Wochen durch die getroffenen Maßnahmen beeinflusst werden.[51]

    Nach einer am 19. März von der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie vorgelegten Modellrechnung wären ohne Maßnahmen und Verhaltensänderungen bis zu acht Millionen Menschen in Deutschland gleichzeitig infiziert und bis zu 1,7 Millionen Menschen gleichzeitig intensivpflichtig.[52] Eine am Folgetag vom Robert Koch-Institut publizierte Simulation möglicher Pandemieverläufe in Deutschland deutete selbst bei einer günstigen Basisreproduktionszahl auf ähnlich hohe Zahlen hin. Als Folge der Betrachtung wird die Isolation von mindestens 70 % der Erkrankten sowie die gleichzeitige Quarantänisierung von 60 % der bereits angesteckten engen Kontakte als erforderlich angesehen.[53] Die Rechnungen beruhen auf dem SEIR-Modell bzw. auf einer Modifikation dieses Grundmodells. Auch andere Wissenschaftler wie der Astrophysiker Harald Lesch warnten zu dieser Zeit, dass bei unverändertem Verlauf die Grenzen der medizinischen Versorgung auch in Deutschland innerhalb von ein bis zwei Wochen überschritten würden.[54][55]

    Alexander S. Kekulé hielt die Annahmen einer überschlägigen Rechnung für nicht stimmig, die bei einer Infektion von 50 Millionen Deutschen und einer Letalität von 0,5 % auf 250.000 Todesopfer hindeutete. Bei einem Vergleich mit der Situation in Wuhan, wo von 6 Millionen Einwohnern 3.000 starben, wären in Deutschland bei ähnlichen Maßnahmen höchstens 40.000 Opfer zu befürchten.[56]

    Eine Simulationssoftware, die unter Annahmen verschiedener Parameter mögliche Verläufe der Pandemie in Deutschland zeigt, wurde der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.[57] Für andere Simulationsprogramme sind beispielhafte Verläufe kommentiert.[58]

    Chronik der Ausbreitung

    Tägliche Verbreitung zwischen 27. Februar und 22. März nach Landkreis. Bestätigte Fälle
    Besonders betroffenes Gebiet, nach RKI

    In Deutschland traten Ende Januar 2020 erste einzelne Erkrankungsfälle auf. Nach einer Stagnation identifizierter Infektionen kam es im Februar fast gleichzeitig zu mehreren weiteren Fällen an unterschiedlichen Orten.[8] Am schwersten betroffen war der nordrhein-westfälische Kreis Heinsberg. Seit Ende Februar wuchs die Zahl der täglich neu dokumentierten Fälle rasch an und betraf immer mehr Bundesländer. Parallel dazu wurden die ersten geheilten Personen wieder aus der Behandlung beziehungsweise aus der Quarantäne entlassen. In der zweiten Märzwoche waren dann alle Bundesländer betroffen und es gab den ersten Todesfall.

    Die wichtigsten Ereignisse sind nachfolgend aufgeführt. Sie sind nach Meldedatum in den Medien und Bundesländern (siehe dort für die Bundeslandkürzel) gegliedert und können terminlich von denen des RKI abweichen:

    Januar 2020

    • 28. Januar 2020 (Dienstag):
      • BY: Der erste Infektionsfall wurde am 28. Januar 2020 bei einem 33-jährigen Mitarbeiter des Automobilzulieferers Webasto in Stockdorf festgestellt.[59] Er hatte sich während einer firmeninternen Schulung bei einer am 19. Januar aus Shanghai angereisten Kollegin infiziert. Der Erkrankte hatte am Wochenende 25./26. Januar leichte Erkrankungssymptome und war am Montag wieder zur Arbeit gekommen; erst eine Mitteilung aus China über den Krankheitsnachweis der Kollegin führte zu seiner Untersuchung. Er wurde im Klinikum Schwabing behandelt bzw. isoliert.[60] Zwischenzeitlich hatten er oder seine Kollegin 13 weitere Webasto-Mitarbeiter oder indirekt deren Angehörige infiziert.[61] Die im Rahmen der Suche nach dem "Patienten 0" des Ausbruchs in der italienischen Provinz Lodi vorgenommene Sequenzierung des Virus lieferte Hinweise auf eine unerkannt gebliebene Infektionskette, die Ende Februar zum Ausbruch in der Lombardei führte.[62][63][64]
    • 30. Januar 2020 (Donnerstag):
      • BY: Bei einer Frau aus Deutschland, die vom 24. bis 26. Januar 2020 im Kühtai (Tirol) auf der Dortmunder Hütte verweilt hatte, wurde das Coronavirus diagnostiziert.[65]

    Februar 2020

    • 15. Februar (Samstag):
      • Die 'Kappensitzung' des Karnevalsvereins 'Langbröker Dicke Flaa' findet mit rund 300 Teilnehmern in Langbroich-Harzelt in der Gemeinde Gangelt (Kreis Heinsberg, NRW) statt.[68] Diese Karnevalsveranstaltung wird als Grund gesehen, dass sich das Virus im Kreis Heinsberg stark ausbreitete und Heinsberg vom RKI später zu einem besonders betroffenen Gebiet erklärt wurde. Alle Teilnehmer der Karnevalssitzung wurden vom NRW-Gesundheitsminister aufgerufen, sich bei den Behörden zu melden. Sie und ihre Familien mussten für 14 Tage in häusliche Quarantäne gehen.
    • 20. Februar (Donnerstag, Weiberfastnacht) bis 25. Februar (Dienstag, Karnevals-/Faschingsdienstag):
      • Die Karnevalstage waren in Deutschland nicht von Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus betroffen. In Venedig hingegen wurde der Karneval am Sonntag, 23. Februar (Karnevalssonntag) abgebrochen[69]
    • 24. Februar 2020 (Montag) und 25. Februar 2020 (Dienstag):
      • BW: Am 25. Februar 2020 wurde eine Erkrankung im Landkreis Göppingen bei einem Mann festgestellt, der zuvor in Mailand gewesen war.[70]
      • NW: Am 24. und 25. Februar 2020 wurde bei einem Ehepaar aus dem Kreis Heinsberg (Mann 47 Jahre alt, Frau 46 Jahre alt und von Beruf Erzieherin) das Virus festgestellt.[71] Der Ursprung der Infektion ist unbekannt.[72] Sie wurden beide zum Universitätsklinikum Düsseldorf gebracht.[73] Am 15. Februar 2020 hatte das Ehepaar die Karnevalsveranstaltung in Gangelt besucht (siehe oben unter 15. Februar).[74] Ebenso wurden zwei Arztpraxen in Köln informiert, die das Ehepaar zwischenzeitlich besucht hatte.
    • 27. Februar 2020 (Donnerstag):
      • BW: Sechs weitere Infizierte wurden gemeldet. Drei davon hatten auf einem Ärztekongress in München Kontakt zu einem italienischen Kollegen und wurden im Uniklinikum Freiburg isoliert. Ein Infizierter aus dem Landkreis Böblingen kann mit dem Cluster in Göppingen in Verbindung gebracht werden.[79] Im Landkreis Ludwigsburg wurde ein Infizierter positiv getestet, nachdem ein vorheriger Test auf Influenza negativ ausfiel. Im Rhein-Neckar-Kreis wurde ein Rückkehrer aus dem Italienurlaub positiv getestet.[80]
      • BY: Es wurde gemeldet, dass alle bisherigen Infizierten aus dem Raum Starnberg geheilt seien.[81] Am Abend wurde ein Oberarzt des Universitätsklinikums Erlangen positiv getestet. Der Mann hatte auf einem Ärztekongress Kontakt zu einem italienischen Kollegen. Er wurde im Uniklinikum isoliert.[82]
      • HE: In Wetzlar wurde ein Infizierter diagnostiziert, der aus Norditalien zurückgekehrt war.[83]
      • HH/SH: Ein Arzt der Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wurde als betroffen gemeldet. Er war zuvor im Trentino gewesen. Der Mann wohnt in Henstedt-Ulzburg in Schleswig-Holstein.[84][85][86]
      • NW: 14 Neuinfektionen wurden gemeldet.[87][88] Diese Infizierten wurden in häusliche Quarantäne entlassen.[89]
      • RP: Das Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern bestätigte einen infizierten Patienten, der zuvor im Iran gewesen war.[90][88]
    • 28. Februar 2020 (Freitag):
      • BW: In Karlsruhe wurde ein Geschäftsmann aus Nürnberg positiv getestet. Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald fiel ein Test ebenfalls positiv aus. Daneben wurde ein weiterer Fall in Göppingen festgestellt bei einem Mann, der sich bereits in Quarantäne befand. Außerdem wurde das Virus bei einem 32-jährigen Mann aus Heilbronn festgestellt, der sich zuvor in Mailand aufgehalten hatte. Damit stieg die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg zu diesem Zeitpunkt auf 14.[91]
      • HE: Zwei Fälle im Hochtaunus[92] und Gießen[93] wurden identifiziert. Der Fall aus dem Hochtaunus steht mit jenem aus Wetzlar in Verbindung. Bei jenem aus Gießen handelt es sich um eine Studentin, die sich auf dem Karneval in NRW infizierte.
      • NW: Im Kreis Heinsberg stieg die Zahl der infizierten Personen auf 37; mit Ausnahme des am 24. Februar bekannt gewordenen Ehepaars befand sich niemand in stationärer Behandlung, sondern in häuslicher Quarantäne. Die Infektionen konnten alle diesem Ehepaar zugeordnet werden.[94] Ein infizierter Lehrer einer Förderschule in Lüdenscheid hatte zuvor eine Karnevalssitzung in Heinsberg besucht. Seine Schüler gingen in häusliche Quarantäne, die Schule und eine Nachbarschule blieben am folgenden Montag geschlossen.[94]
    • 29. Februar 2020 (Samstag):
      • BW: Aus Freiburg wurde ein Fall gemeldet. Dabei handelte es sich um eine 42-jährige weibliche Kontaktperson eines bereits bestätigten Falls.[94]
      • BY: Drei Fälle in Oberbayern wurden gemeldet.[95]
      • HB: In Bremen wurde die Infektion einer Frau gemeldet, die sich zuvor im Iran aufhielt.[96]
      • HE: Es wurde ein weiterer Infizierter gemeldet: Es handelt sich um den Freund der Studentin in Gießen.[97]
      • HH: In Hamburg gibt es einen zweiten Fall. Die Frau befindet sich in häuslicher Isolation.[94]
      • NI: Erster bestätigter Fall in Niedersachsen: In der Region Hannover wurde die Infektion eines Mannes bestätigt, der sich zuvor in Norditalien aufhielt.[96]
      • NW: Die Zahl von infizierten Personen ist allein im Kreis Heinsberg auf 60 angestiegen. Außerdem gab es einen weiteren Fall in Bonn, wo sich ein Mann einer Schülerbetreuung wohl auch über Heinsberg angesteckt hatte. Neue Fälle werden in der Städteregion Aachen (3 Fälle), in Köln (2 Fälle), Mönchengladbach und Duisburg (2 Fälle) gemeldet.[94][98]
      • SH: In Schleswig-Holstein wurde ein zweiter Fall bestätigt. Die Person kommt aus Lübeck und hat sich vermutlich auf einer Geschäftsreise in München infiziert.[99]

    März 2020

    • 1. März 2020 (Sonntag):
      • BE: Am Sonntag wurde der erste Fall im Bundesland Berlin vermeldet.
      • HE: In Hessen werden drei infizierte Personen aus Frankfurt und eine Person aus Groß-Gerau gemeldet, die alle im Zusammenhang mit den Fällen in Gießen stehen.[100]
      • NW: In Aachen und dem nahe gelegenen Würselen wurde das Virus bei drei Personen nachgewiesen. Auch in Münster[101] und im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es jeweils eine erste bestätigte Infektion.[102]
    • 2. März 2020 (Montag):
      • BB: Erstmals wird in Brandenburg ein Mann positiv auf das Coronavirus getestet. Er ist aus Südtirol in den Landkreis Oberhavel gereist.[103]
      • BW: Im Kreis Heilbronn werden innerhalb eines Tages mehrere Neuinfektionen gemeldet, unter anderem auch ein Patient (Jahrgang 1935) aus einem Altersheim.[104][105]
      • HH: Eine Iran-Reisende ist der dritte bestätigte Coronavirus-Fall in Hamburg.[106]
      • NW: Im Kreis Unna gibt es den ersten bestätigten Fall einer Infektion mit dem Coronavirus.[107]
      • SH: Der Kreis Herzogtum Lauenburg bestätigte den dritten Fall in Schleswig-Holstein. Die betroffene Frau war vom Karneval aus dem Rheinland zurückgekehrt.[108] Eine weitere Frau aus dem Kreis Stormarn wurde positiv getestet. Auch sie war aus einem Risikogebiet zurückgekehrt.[109]
      • SN: Der erste Infizierte in Sachsen ist ein 67-jähriger Mann aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, der gemeinsam mit 37 weiteren aus Italien gereist war. Der Fall steht in Verbindung mit dem Fall in Hannover.[110]
      • TH: Im Saale-Orla-Kreis wird der erste Infizierte in Thüringen positiv getestet. Der 57-jährige war in Norditalien im Skiurlaub.[111]
    • 3. März 2020 (Dienstag):
      • BW: In Baden-Württemberg werden neun neue Fälle identifiziert. Einer davon im Rems-Murr-Kreis, in Rudersberg. Der 44-jährige Patient befindet sich nun im Rems-Murr-Klinikum Winnenden. Die Infektionskette ist unbekannt.[112][113] Sechs Fälle im Landkreis Esslingen, im Landkreis Lörrach und in Ludwigsburg, alle mit Verbindungen nach Italien. Zwei der Patienten müssen aufgrund einer Grunderkrankung stationär aufgenommen werden. Im Ostalbkreis wird eine Frau positiv getestet, die mit den Fällen in Heinsberg in Verbindung steht.[114][115]
      • HE: Eine 1967 geborene Frau aus Hanau im Main-Kinzig-Kreis wurde positiv getestet. Dies ist der 12. Fall in Hessen. Die Ansteckungsquelle ist unbekannt.[116]
      • MV: Die ersten beiden Fälle in Mecklenburg-Vorpommern sind ein Ehepaar, das in Baden-Württemberg Kontakt zu einem Infizierten hatte und aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald kommt.[117]
      • NI: In Niedersachsen wurden drei neue Infektionen bekannt. Es handelt es sich um eine Kontaktperson des vorherigen, ersten Falls (vom 29. Februar) aus der Region Hannover sowie Männer aus den Landkreisen Cuxhaven (Rückkehrer aus Norditalien) und Ammerland (Teilnahme an Karneval bei Heinsberg).[118]
      • NW: Bei zwei weiteren Personen in Münster wurde eine Infektion nachgewiesen, darunter eine Erzieherin aus einer Kindertagesstätte.[119] Bei einem 49-jährigen Mann aus Neuss-Norf wurde am Abend des 3. März eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt.[120]
      • SH: Der Kreis Pinneberg meldet den fünften Fall in Schleswig-Holstein. Der betroffene Mann ist ein Kollege des in der Vorwoche als infiziert erkannten UKE-Arztes.[109]
      • SL: Im Saarland wird der erste Infizierte gemeldet. Beim Patienten handelt es sich um einen Arzt an der Kinderklinik des Uniklinikums Homburg, der zunächst auch im Universitätsklinikum behandelt und noch am gleichen Abend in häusliche Quarantäne gestellt wurde.[121]
    • 4. März 2020 (Mittwoch):
      • BW: 28 neue Fälle werden in Baden-Württemberg positiv getestet. Bei 18 davon handelt es sich um Reiserückkehrer, 15 davon aus Italien (im Stadtkreis Stuttgart, Alb-Donau-Kreis, Landkreis Sigmaringen, Rhein-Neckar-Kreis, Landkreis Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Stadtkreis Ulm, Bodenseekreis und Stadtkreis Freiburg), zwei davon aus dem Iran (Stadtkreis Mannheim und Rhein-Neckar-Kreis) und eine aus Barcelona (Stadtkreis Stuttgart). Neun Fälle können auf einen Kontakt mit einem Infizierten im Inland zurückgeführt werden (Heilbronn, Ostalbkreis, Zollern-Alb-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis), davon sind vier Bewohner des Altenheims in Bad Rappenau. Bei einem Infizierten aus dem Landkreis Heidenheim kann die Infektionskette nicht zurückverfolgt werden.[122][123][124][125]
      • HE: Es gibt den ersten Fall in Nordhessen im Kreis Waldeck-Frankenberg. Auch ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn aus Frankfurt wird positiv getestet. Insgesamt steigt die Zahl der Infizierten in Hessen auf 13.
      • BY Der Autozulieferer Webasto gibt bekannt, dass alle seine mit dem Coronavirus infizierten Mitarbeiter genesen und negativ auf den Erreger getestet worden sind. Seit 28.1. waren insgesamt 16 Mitarbeiter des Unternehmens infiziert gewesen. Dies waren die ersten bekannten Coronafälle in Deutschland.
      • HH: In der vergangenen Nacht ist in Hamburg ein weiterer Fall einer Erkrankung mit dem Coronavirus bestätigt worden, wie die Pressestelle des Hamburger Senats am Mittag mitteilte. Es handelt sich den Angaben zufolge um eine Person, die aus einem Urlaubsaufenthalt aus einer als Risikogebiet ausgewiesenen Region in Italien in die Hansestadt zurückgekehrt ist. Das zuständige Gesundheitsamt in Altona habe alle notwendigen Maßnahmen ergriffen.[126]
      • NI: Die Zahl der bekannten Infizierten ist auf 10 angestiegen. Für eine erkrankte Frau aus dem Landkreis Leer, die überörtlich als Krankenpflegerin arbeitet, konnte keine Infektionsquelle identifiziert werden.[127] Hinzu kam ein Familienvater aus der Grafschaft Bentheim, der sich vermutlich bei einem Infektionscluster in den benachbarten Niederlanden angesteckt hatte. Weiterhin wurden zwei Personen aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) positiv getestet, die aus einem Südtirol-Urlaub zurückgekehrt waren. Ein als infiziert erkannter Mann aus Oldenburg hatte ebenfalls bei Heinsberg Karneval gefeiert. Am Mittwochabend bestätigt die Region Hannover, dass sich in Uetze eine zweite Kontaktperson des ersten Erkrankten angesteckt hat.[128][129]
      • NW: Bei einem 68-jährigen Mann aus Bochum-Stiepel wurde eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt. Es handelt sich um den ersten Fall in Bochum. Er befindet sich zusammen mit seiner Frau seit Montag, 4. März, in Hausquarantäne, das Testergebnis für die Frau steht noch aus. Das Ehepaar war zuvor im Skiurlaub in Südtirol und hat sich dort mutmaßlich infiziert.[130]
    • 5. März 2020 (Donnerstag):
      • BW: Durch 16 neue Fälle ist die Zahl der Infizierten in Baden-Württemberg insgesamt auf 89 gestiegen.[131] Acht Personen waren Mitglieder einer Reisegruppe, die in Südtirol war, und leben im Zollernalbkreis. Eine weitere Infizierte im Hohenlohekreis war im Piemont. Im Landkreis Esslingen werden drei Fälle positiv getestet, die Fälle stehen im Zusammenhang mit der Erkrankungsgruppe dort. Im Landkreis Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und Bodenseekreis wird jeweils ein Fall positiv getestet, bei allen drei Fällen handelt es sich um Reiserückkehrer aus Südtirol. Im Zollernalbkreis wird eine männliche Person positiv getestet.[132]
      • HH: Auch in der Hansestadt Hamburg steigt die Zahl der Coronavirus-Infektionen weiter an. Die Gesundheitsbehörde bestätigte heute Mittag drei weitere Fälle von Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus, sie hätten alle nichts miteinander zu tun.[133]
      • MV: Ein 49-Jähriger aus dem Landkreis Vorpommern-Rügen wurde positiv getestet. Er hatte engen Kontakt zu dem Mann, der als dritter Fall einer Corona-Infektion in Mecklenburg-Vorpommern am späten Abend des 3. März 2020 gemeldet worden war.[134]
      • NI: Die Zahl der bekannten infizierten Personen ist auf 13 angestiegen. Ein Lehrer aus Stade wurde positiv getestet.[135] Der Landkreis Celle meldete einen infizierten Mann aus Celle, der Kontakt zum ersten niedersächsischen Fall aus Uetze/Hannover hatte.[136] Eine als infiziert erkannte Braunschweigerin war aus einem Urlaub auf Gran Canaria zurückgekehrt.[137]
      • RP: Der Soldat der Flugbereitschaft am Flughafen Köln/Bonn, der am 26. Februar positiv getestet wurde, wurde aus dem Krankenhaus entlassen. Er ist der erste bestätigte Genesene in Deutschland, dessen Infektionskette nicht nach China zurückverfolgt werden kann.[138]
      • SH: Im Kreis Dithmarschen wurde eine Mitarbeiterin des Westküstenklinikums positiv getestet. Die Frau ist Mitarbeiterin der Kinderintensivstation in Heide.[139]
    • 6. März 2020 (Freitag):
      • BW: Mit 20 neuen Fällen steigt die Zahl der Infizierten auf 116.[140] Im Landkreis Biberach wurde ein 43-jähriger Mann positiv auf das Coronavirus getestet.[141] Der Landkreis Calw meldet einen 29-jährigen Mann als ersten Infizierten des Landkreises. Er war mit seiner Fußballmannschaft zum Trainingslager in Sirmione.[142]
      • HH: Drei betroffene Personen mit leichten Symptomen seien mit dem Pkw aus Norditalien nach Hamburg gereist. Seit ihrer Rückkehr befänden sie sich in häuslicher Isolation. Beim vierten Fall handele es sich um eine Kontaktperson einer bekannten in Hamburg ansässigen, infizierten Person, die ebenfalls häuslich isoliert sei.[143]
      • MV: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es den sechsten laborbestätigten Fall einer Corona-Infektion. Ein 56-jähriger Mann aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte weist seit dem 5. März leichte Symptome in Form von Husten auf und ist nun in häuslicher Quarantäne. Er hatte engen Kontakt mit dem vierten bestätigten Fall aus Mecklenburg-Vorpommern, der am 4. März 2020 bekannt wurde.[144]
      • NW: Im Kreis Heinsberg gab es um 13:00 Uhr 220 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus.[145] Bei der Ehefrau des 68-jährigen Bochumers, der seit Montag in häuslicher Quarantäne ist, wird ebenfalls eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt. Es handelt sich um den zweiten bestätigten Fall in der Stadt.[146]
      • SL: Im Saarland gibt es einen zweiten Fall in St. Ingbert. Der Mann ist ein Mitarbeiter von SAP und wohnt in Frankreich. Er hat sich auf einer privaten Veranstaltung infiziert und befindet sich in häuslicher Quarantäne.
    • 7. März 2020 (Samstag):
      • BW: Am Samstagnachmittag wurden von den Behörden landesweit 54 neue bestätigte Fälle gemeldet, davon allein 21 im Main-Tauber-Kreis (allesamt Rückkehrer einer Reisegruppe aus Südtirol). Damit stieg die Zahl der Corona-Infizierten in Baden-Württemberg auf 170.[147] Es wurden bereits 20 Schulen in Baden-Württemberg zeitweise geschlossen.[148]
      • HH: Ein weiterer Fall. Bei der Betroffenen handele es sich um eine Kontaktperson eines am Vortag isolierten, infizierten Menschen, der in Norditalien gewesen war.[149]
      • NI: Im Landkreis Hildesheim wurde bei einem Paar eine Infektion mit dem Coronavirus bestätigt. Die beiden hielten sich zuvor in Tirol auf.[150]
      • NW: In Remscheid wurden vier Fälle bestätigt, drei Mitgliedern einer Bus-Reisegruppe in den Nahen Osten und eine Angehörige aus diesem Personenkreis. In Wermelskirchen wurde ein 65-jähriger Mann nach einer Reise in ein Risikogebiet positiv getestet.[151]
    • 8. März 2020 (Sonntag):
      • BY: In München wurden aufgrund bestätigter Fälle mehrere Schulen geschlossen.[152]
      • MV: Nach einem Skiurlaub im Salzburger Land und in Österreich klagten eine 23-jährige Frau und ein 37-jähriger Mann aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte über die typischen Symptome. Die beiden Erkrankten begaben sich in häusliche Quarantäne. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen stieg somit auf acht.[153]
      • SL: Nach drei weiteren positiven Prüfungen steigt die Zahl im Saarland auf 5 an. SAP schließt auf Grund von drei infizierten Mitarbeitern seinen Standort in St. Ingbert.[154]
      • SN: Mit einem Rentnerpaar aus Dresden und einem Fernfahrer aus Osteuropa, der in Leipzig behandelt wird (alle drei waren in Norditalien gewesen), erhöhte sich die Zahl der Fälle in Sachsen auf sieben.[155]
      • ST: In Sachsen-Anhalt wurde die Klinik Zerbst/Anhalt für neue Patienten und Besucher gesperrt, weil dort ein mit dem Coronavirus infizierter Arzt arbeitete. Er sei vor einer Woche aus Südtirol zurückgekehrt und habe bis Freitag in dem Krankenhaus gearbeitet. Dies teilte der Landkreis Anhalt-Bitterfeld mit. Statistisch zählt der Fall nicht zu Sachsen-Anhalt, da der Arzt aus Sachsen stammt. Er weist leichte Beschwerden auf. Derzeit läuft die Suche nach Menschen, die mit dem Arzt Kontakt hatten, teilte der Kreis weiter mit. Bei ersten Personen seien bereits erste Abstriche genommen worden, um sie auf den Erreger zu testen; deren Ergebnisse für Montag erwartet werden.[156]
    • 9. März 2020 (Montag):
      • MV: Ein Ehepaar (76 und 78 Jahre alt) aus dem Landkreis Rostock wurde positiv getestet. Nach der Rückkehr aus Ägypten zeigte eine der beiden Personen Symptome, die inzwischen eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machen. Die andere Person befindet sich symptomfrei in häuslicher Isolierung.[157]
      • NI: Im Landkreis Hameln-Pyrmont wird der erste Fall von COVID-19 bestätigt. Ein 48-jähriger Mann war mit einer neunköpfigen Gruppe zum Skifahren in Österreich, von der ein weiterer Teilnehmer zwei Tage nach seiner Rückkehr Symptome einer Infektion zeigte und ebenfalls positiv auf das neuartige Coronavirus getestet wurde.[158]
      • NW: In Nordrhein-Westfalen gab es die ersten beiden Todesfälle in Deutschland. Zuerst verstarb eine 89-jährige Frau in Essen und etwa eine Stunde später ein 78-jähriger Mann in Gangelt, Kreis Heinsberg. Der Mann litt unter Vorerkrankungen wie Herzproblemen und Diabetes.[159] In Solingen wurden vier Fälle bestätigt.[160] In Leverkusen wurde ein Mann bestätigt.[161]
      • RP: Ein Student der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar wurde positiv auf das Virus getestet.[162]
      • TH: Zwei Männer wurden im Kyffhäuserkreis positiv getestet. Diese kamen von einem Skiurlaub in Tirol zurück.[163]
    • 10. März 2020 (Dienstag):
      • MV: In der Hansestadt Rostock wurde ein erster laborbestätigter Fall registriert. Auch im Landkreis Rostock sowie aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wurde jeweils ein Fall gemeldet.[164]
      • ST: Erstmals wurden Fälle aus Sachsen-Anhalt gemeldet. Es handelt sich um vier Urlaubsrückkehrer aus Südtirol, drei aus Tirol und eine Israelreisende.[165]
      • TH: In der Stadt Weimar gibt es einen bestätigten Fall sowie auch im Saale-Holzland-Kreis bei einem Rückkehrer aus Südtirol.[166][167]
    • 11. März 2020 (Mittwoch):
      • NW: Im Kreis Heinsberg gab es einen zweiten Todesfall. Verstorben ist ein 73-jähriger Mann aus Übach-Palenberg. Er war Dialysepatient mit schweren Vorerkrankungen. Insgesamt handelt es sich um den dritten Todesfall in Deutschland. Mit Stand 15:00 Uhr gab es im Kreis Heinsberg 443 bestätigte Infektionen.[168]
      • NI: Der Kreis Northeim bestätigte drei Neuinfizierte, darunter zwei Männer, die aus dem Skigebiet Ischgl zurückgekehrt sind. Ein Fall wird der Stadt Uslar zugeschrieben.[169] Der Landkreis Göttingen meldete den ersten Infektionsfall im Raum Osterode.[170] In Braunschweig gab es erstmals einen Verdachtsfall in einem Gefängnis, der Häftling wurde daraufhin isoliert und für alle Gefangenen in der Anstalt wurde ein Generaleinschluss angeordnet.[171]
    • 12. März 2020 (Donnerstag):
      • BW: Im Rems-Murr-Kreis wird der vierte Todesfall in Deutschland gemeldet. Der 67-jährige Mann verstarb bereits einige Tage zuvor. Im Nachgang wurde der Leichnam positiv getestet.[172]
      • BY: Beim ersten Todesfall in Bayern handelt es sich um einen über 80-jährigen pflegebedürftigen Mann mit Vorerkrankungen.[173]
      • HE: Im Main-Kinzig-Kreis wurden 2 infizierte Frauen, die mit einer Rückkehrerin aus Italien in Verbindung standen, als infiziert gemeldet. Zudem gibt es derzeit 3 infizierte und erkrankte Mitarbeiter der Main-Kinzig-Kliniken[174]
      • NI: Nachdem ein zweiter bestätigter Fall im Profikader von Hannover 96 aufgetreten war, wurde eine zweiwöchige Quarantäne für die komplette Profimannschaft angeordnet.[175]
      • NW: Im Kreis Heinsberg hat es den dritten Todesfall gegeben. Dabei handelt es sich um eine 78-jährige Frau mit Vorerkrankungen.[168] In Remscheid wurde bei einer Lehrerin das Virus nachgewiesen. Allerdings war sie schon einige Tage auf Grund ihrer Krankheit nicht in der Schule gewesen.[176] Ebenfalls in Remscheid wurde ein Taxifahrer positiv getestet. Er hatte sich bei Fahrgästen angesteckt, transportierte zwei Tage später u. a. Schulkinder verschiedener Schulen, bevor er sich im Laufe des gleichen Tags unter Quarantäne begab.[177]
      • MV: Den Gesundheitsbehörden in Mecklenburg-Vorpommern wurden drei neue Corona-Infektionen gemeldet. Sie betreffen die Landkreise Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische Seenplatte und erstmals die Landeshauptstadt Schwerin.[178]
      • RP: Die Stadt Trier gibt bekannt, dass sich ein Einwohner der Stadt mit dem Coronavirus infiziert hat. Der betroffenen Person gehe es laut Aussage des Gesundheitsamtes gut.[179]
      • TH: Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen wurde eine 39-jährige Frau positiv auf das Coronavirus getestet. Mittlerweile wurde auch bei ihrem 54-jährigen Partner eine Infektion nachgewiesen. Beide befinden sich derzeit in Quarantäne.[180]
    • 13. März 2020 (Freitag):
      • BW: In Baden-Württemberg werden zwei neue Todesfälle gemeldet, jeweils einer im Landkreis Esslingen (80 Jahre) und im Landkreis Göppingen (85 Jahre).[181]
      • TH: Aus der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl wird ein positiver Fall gemeldet, der am Vorabend festgestellt worden war. Die 500 Bewohner der für 1200 Bewohner ausgelegten Einrichtung wurden teils unter Quarantäne gestellt, für Neuankömmlinge wurde eine separate Unterbringung bereitgestellt.[182][183]
    • 14. März 2020 (Samstag):
      • BW: Dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium wurden am Samstag 258 weitere Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Die Zahl der Infizierten im Land stieg damit auf insgesamt 827.[184]
    • 15. März 2020 (Sonntag):
      • MV: Das Landesgesundheitsministerium meldete fünf neue Corona-Infektionen, ohne die betroffenen Kommunen zu benennen. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen stieg somit auf 50.[185]
    • 17. März 2020 (Dienstag):
      • RP: Im Landkreis Birkenfeld wurden erstmals 2 Personen mit COVID-19 festgestellt und labortechnisch bestätigt. Der erste Fall wurde am Tag davor (Montag) bei einer Frau festgestellt. Am Tag darauf bei einem Mann. Beide hatten sich in Tirol aufgehalten.[186]
    • 20. März 2020 (Freitag):
      • BY: Neun Todesfälle in Bayern entfallen auf ein Pflegeheim in Würzburg. Von den 160 Bewohnern dieses Pflegeheimes liegen weitere fünf in Würzburger Kliniken und zehn sind positiv auf das Virus getestet. Hinzu kommen 23 Pflegekräfte mit ebenfalls positivem Test.[187]
    • 26. März 2020 (Donnerstag):
      • Großstädte über 300.000 Einwohner, Infektionen pro 100.000 Einwohner:[188] 1. Münster 112,0 • 2. München 107,1 • 3. Köln 92,3 • 4. Stuttgart 79,4 • 5. Hamburg 78,8 • 6. Bonn 59,6 • 7. Mannheim 54,3 • 8. Essen 49,2 • 9. Düsseldorf 46,7 • 10. Bochum 45,8 • 11. Berlin 45,1 • 12. Hannover 44,1 • 13. Wuppertal 38,9 • 14. Dresden 38,9 • 15. Bielefeld 36,0 • 16. Duisburg 34,9 • 17. Dortmund 34,9 • 18. Leipzig 34,7 • 19. Nürnberg 34,7 • 20. Bremen 34,4 • 21. Karlsruhe 33,9 • 22 Frankfurt 28,2

    Risikogebiete laut dem Robert Koch-Institut

    Das Robert Koch-Institut definiert „Gebiete, in denen eine fortgesetzte Übertragung von Mensch zu Mensch (ongoing community transmission) vermutet werden kann“ als Risikogebiete.[7]

    Risikogebiete in Deutschland

    In Deutschland hat das RKI ab 6. März 2020 (um 19:00 Uhr) den Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen als „besonders betroffenes Gebiet“ festgelegt.[7]

    Laut Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland vom 16. März 2020[189] besteht für Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in Risikogebieten im Ausland oder in besonders betroffenen Regionen im Inland nach RKI-Klassifizierung aufgehalten haben, ein generelles Betretungsverbot für Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeheime und besondere Wohnformen im Sinne des SGB IX sowie ähnliche Einrichtungen, sowie in Universitäten, Schulen und Kindergärten, soweit deren Betrieb nicht gänzlich eingestellt wird.

    Risikogebiete außerhalb Deutschlands

    Mit Stand 27. März 2020 (um 20:50 Uhr) gelten laut Robert Koch-Institut folgende Staaten oder Regionen als Risikogebiete:[7]
    (sortiert nach dem Zeitpunkt der erstmaligen Erklärung eines Risikogebiets im jeweiligen Land)

    Staat Risikogebiete
    laut RKI
    vom
    (erstmalig
    erklärt am)
    bis
    (vollständig
    aufgehoben am)
    Anmerkungen und Entwicklungen
    China Volksrepublik Volksrepublik China Provinz Hubei
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    • Am 26. Januar 2020 wurde vom RKI die Provinz Hubei inklusive der Stadt Wuhan als erstes Risikogebiet eingestuft.
    • Das RKI erklärte am 7. Februar 2020, dass die chinesischen Risikogebiete ausgeweitet und vier Großstädte (Wenzhou, Hangzhou, Ningbo, Taizhou) in der Provinz Zhejiang in Küstennähe im Osten Chinas mit ins bisherige Risikogebiet eingeschlossen werden.
    Iran Iran ganzes Land
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Das RKI erklärte am 26. Februar 2020 im Iran die Provinz Ghom zum Risikogebiet.[190]
    • Am 2. März 2020 kam die Stadt Teheran dazu.[191]
    • Am 10. März 2020 wurde vom RKI der Iran komplett als Risikogebiet eingestuft.[192]
    Korea Sud Südkorea Provinz Gyeongsangbuk-do
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Vom RKI wurde am 26. Februar 2020 die Provinz Gyeongsangbuk-do (Nord-Gyeongsang) als Risikogebiet eingestuft.[190]
    Italien Italien ganzes Land
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Vom RKI wurden am 26. Februar 2020 die Provinz Lodi und die Stadt Vo als Risikogebiete eingestuft.[190]
    • Am 27. Februar 2020 wurden die Risikogebiete in Italien um die Region Lombardei erweitert.[193]
    • Am 2. März 2020 wurden die Risikogebiete in Italien um die Region Emilia-Romagna erweitert, und umfassten nun die Regionen Emilia-Romagna und Lombardei sowie die Stadt Vo.[191]
    • Am 5. März 2020 wurde vom RKI Südtirol als Risikogebiet eingestuft.
    • Am 10. März 2020 wurde vom RKI ganz Italien als Risikogebiet eingestuft.[192]
    Frankreich Frankreich Region Grand Est
    Île-de-France
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Die französische Region Grand Est wurde vom RKI am Morgen des 11. März 2020 zum Risikogebiet erklärt.[194]
      Die besonders betroffene französische Region enthält Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne.
    • Am 27. März 2020 wurden die Risikogebiete in Frankreich um die Region Île-de-France erweitert.[195]
    Osterreich Österreich ganzes Land
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Am 13. März 2020 wurde das Bundesland Tirol vom RKI als Risikogebiet eingestuft.[196]
    • Am 27. März 2020 wurde ganz Österreich als Risikogebiet eingestuft.[195]
    Spanien Spanien Region Madrid
    Region Navarra
    Region La Rioja
    Region País Vasco
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Am 13. März 2020 wurde Madrid vom RKI als Risikogebiet eingestuft.[197]
    • Am 25. März 2020 wurden die Risikogebiete in Spanien um die Regionen Navarra, La Rioja und Paìs Vasco erweitert.[198]
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kalifornien
    Washington
    New York
    New Jersey
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Am 15. März 2020 wurden vom RKI die drei US-Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York zu Risikogebieten erklärt.[199]
    • Am 27. März 2020 wurden die Risikogebiete in den USA um den Bundesstaat New Jersey erweitert.[195]
    Agypten Ägypten ganzes Land
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Am 21. März 2020 wurde ganz Ägypten vom RKI zum Risikogebiet erklärt.[200]
    Schweiz Schweiz Kanton Tessin
    Kanton Waadt
    Kanton Genf
    Vorlage:dtsx ist VERALTET – siehe dort.
    noch unbestimmt
    • Am 25. März 2020 wurden die Kantone Tessin, Waadt und Genf vom RKI zum Risikogebiet erklärt.[198]

    Für Reisende, die aus Risikogebieten zurückgekehrt sind, wurden in zahlreichen Städten und Landkreisen Allgemeinverfügungen erlassen, die diesen Reisenden besondere Beschränkungen auferlegen.[201]

    Reaktionen und Prognosen in der Wissenschaft

    Januar 2020

    Ende Januar 2020 erklärte der Tropenmediziner Emil Reisinger, Impfungen gegen die Grippe könnten zur Vermeidung falscher Coronavirus-Verdachtsfälle beitragen, wodurch Behörden und Krankenhäuser entlastet würden.[202]

    Ende Januar 2020 warnte die Pressesprecherin des Robert Koch-Instituts davor, die Influenza angesichts des Coronavirus nicht mehr ernst zu nehmen. Denn die Influenza, nicht aber das Coronavirus, stelle zu diesem Zeitpunkt eine konkrete Gefahr für Risikogruppen dar – etwa für chronisch Kranke, Schwangere, und Über-60-Jährige – bei über 13.000 bis 14.000 labordiagnostisch bestätigten Influenza-Erkrankungen und 30 Todesfällen allein in der laufenden Grippesaison. Die Gefahr könne man immer noch durch eine Impfung umgehen.[203]

    Februar 2020

    In einem Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) vom 13. Februar 2020 wurde die Notwendigkeit betont, die Ausbreitung zu verlangsamen und die Dynamik abzuschwächen. Dadurch könne man Zeit gewinnen, um „mehr über die Eigenschaften des Virus zu erfahren, Risikogruppen zu identifizieren, Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen vorzubereiten, Behandlungskapazitäten in Kliniken zu erhöhen, antivirale Medikamente und die Impfstoffentwicklung auszuloten.“ Es soll zudem vermieden werden, dass eine Erkrankungswelle mit der Grippewelle zusammenfällt, was Kliniken und Praxen besonders belasten würde.[204]

    Am 17. März 2020 veränderte das RKI die Gefährdungseinschätzung für die Gesundheit der Bevölkerung und schätzte dies nunmehr als insgesamt „hoch“ ein. Die Belastung des Gesundheitswesens könne örtlich „sehr hoch“ sein.[6] Täglich aktualisierte Informationen können auf der Sonderseite des RKI eingesehen werden.[205]

    Der Virologe Christian Drosten erklärte am 23. Februar 2020: „Eine Eindämmung in letzter Sekunde ist wohl auch mit allen verfügbaren Kräften nicht mehr erreichbar.“[45]

    Alexander S. Kekulé, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Halle, bemängelte laut Presseberichten vom 25. Februar 2020 Versäumnisse der Bundesregierung bei der Bekämpfung der Krankheit.[206] Er fordert, jeden Fall von schwerer Lungenkrankheit auf das Virus zu testen.[207]

    Der RKI-Präsident Lothar H. Wieler rief die Bevölkerung am 27. Februar 2020 dazu auf, im Fall von Symptomen zuhause zu bleiben. Man solle dann weder zur Arbeit gehen noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren; auch solle man nicht unangemeldet eine Arztpraxis aufsuchen.[208]

    Der Mikrobiologe und Infektionsepidemiologe Lars Schaade, Vizepräsident des RKI, erklärte am 28. Februar 2020, dass die Gefahr in Deutschland als „gering bis mäßig“ eingeschätzt werde.[209][210]

    März 2020

    Die Einschätzung des RKI wurde am 2. März 2020 auf „mäßig“[211] und am 17. März auf „hoch“ gesetzt.[212]

    Lothar H. Wieler, Präsident des RKI, erklärte am 13. März 2020: „Wir reden hier über eine Epidemie, die noch Wochen und Monate geht und sich zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Regionen unterschiedlich stark ausbreiten wird.“[50] Das Bundesland Bayern hat aufgrund der Entwicklung am 16. März den Katastrophenfall verkündet.[213]

    Der Virologe Martin Stürmer erklärte in einem Interview am 18. März 2020 mit dem Deutschlandfunk, er rechne im schlimmsten Fall mit „knapp 500.000 zusätzlichen Toten“ in Deutschland.[214] Lothar H. Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, warnte am gleichen Tage, wenn die Menschen sich nicht an die Vorgaben der Regierung und Empfehlungen der Virologen halten, könnte es in Deutschland „schon bald zehn Millionen Infizierte geben“.[215]

    Frank Ulrich Montgomery, Präsident des Weltärztebundes, erklärte am 18. März 2020, er halte Ausgangssperren nicht für ein geeignetes Mittel. Es habe sich in Italien gezeigt, dass dieses Mittel nicht funktioniere.[216]

    Am 26. März 2020 ergänzte das RKI seine Risikobewertung um die Einschätzung, dass die Gefährdung für die Risikogruppe „sehr hoch“ sei.[217]

    Reaktionen und Maßnahmen der Politik

    Bund

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erklärte Ende Januar nach dem ersten bestätigten Infektionsfall in Deutschland, dass Deutschland „gut vorbereitet“ sei.[218] Am 31. Januar 2020 wurde die Meldepflicht nach § 6 und § 7 des Infektionsschutzgesetzes verordnet.[219] Nach der Verordnung besteht auch eine Meldepflicht, wenn sich ein (definierter) Verdachtsfall nicht bestätigt.

    In Deutschland wurde am 31. Januar 2020 die Meldepflicht nach § 6 des Infektionsschutzgesetzes – vorerst befristet bis Februar 2021 – auf den Verdacht einer Erkrankung, die Erkrankung sowie den Tod in Bezug auf eine Infektion ausgedehnt, die durch das erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretene neuartige Coronavirus („2019-nCoV“) hervorgerufen wird.[219]

    Am 13. Februar 2020 lehnte Bundesgesundheitsminister Spahn nationale Alleingänge bei Einschränkungen des Reiseverkehrs von und nach China – wie sie etwa Italien verhängt hatte – ab, ebenso das Fiebermessen von Einreisenden.[220] Am 17. Februar wurde COVID-19 als sekundärer Code mit dem Schlüssel „U07.1!“ und der Bezeichnung „Coronavirus-Krankheit-2019“ in die ICD-10-GM – die deutschsprachige Ausgabe der ICD-10 – aufgenommen. In der ICD-10 wird COVID-19 mit dem Schlüssel „U07.1“ und der Bezeichnung „Coronavirus-Krankheit-2019“ kodiert.[221][222]

    Bundesgesundheitsminister Jens Spahn teilte mit, Deutschland stehe „am Beginn einer Coronavirus-Epidemie“. Er forderte die Gesundheitsminister der Landesregierungen auf, ihre Pandemiepläne zu aktivieren und ihr mögliches Inkrafttreten vorzubereiten. Es habe sich gezeigt, dass die „Infektionsketten teilweise nicht nachvollziehbar sind“. Eine Vielzahl von Personen habe mit den Erkrankten Kontakt gehabt.[76]

    Am 27. Februar wurde die Einrichtung eines Krisenstabes zwischen Innenministerium und Gesundheitsministerium mitgeteilt.[223] Zukünftige Asylbewerber sollen auf das Virus getestet werden.[223] Aus China, Südkorea, Japan, Iran oder Italien per Flug Eingereiste sollen den Behörden ihren Aufenthaltsort sowie eine Kontaktmöglichkeit mitteilen.[223]

    Ausverkauftes Toilettenpapier in einem Drogeriemarkt, Mitte März 2020
    Fast leeres Nudelregal in einem Supermarkt, März 2020
    Ausverkaufte Seifen und Desinfektionsmittel in einem Drogeriemarkt, Mitte März 2020

    Am 4. März 2020 beschloss der Krisenstab, dass die in Praxen, Kliniken und Gesundheitsbehörden benötigte Schutzausrüstung nunmehr über das Bundesgesundheitsministerium zentral beschafft werden solle.[224] Am selben Tag erließ das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Anordnung, die die Ausfuhr von medizinischer Schutzausrüstung untersagte. Zu dieser Ausrüstung zählen neben Mund-Nasen-Schutz auch Schutzkittel und Schutzanzüge sowie Handschuhe. Mit Hilfe der Anordnung sollte eine lokale Unterversorgung vermieden bzw. nicht weiter verstärkt werden.[225] Nachdem am 15. März eine europäische Durchführungsverordnung zur Genehmigungspflicht für den Export von medizinischer Schutzausrüstung in Drittstaaten in Kraft getreten war, wurde die deutsche Anordnung aufgehoben.[226]

    Anfang März rief Bundesgesundheitsminister Jens Spahn dazu auf, auf Reisen in besonders betroffene Regionen in Italien, aber auch in Nordrhein-Westfalen zu verzichten.[227]

    Infolge der Verbreitung von COVID-19 kam es zu einer starken Nachfrage nach Desinfektionsmitteln; das Angebot in den Apotheken und Drogeriemärkten tendierte rasch gegen null. Um diesem Mangel abzuhelfen, wurden am 4. März 2020 von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2-Propanol-haltige Produkte zur Händedesinfektion zugelassen. Diese Verfügung erlaubte Apotheken und der Pharmaindustrie die Herstellung und Inverkehrbringung von selbstgemischten Händedesinfektionsmitteln.[228]

    Die Koalition einigte sich am 8. März 2020, Hürden für die Kurzarbeit zu senken.[229] Am 14. März 2020 wurde mit der Verkündung des Gesetzes zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld[230] die Grundlage geschaffen. Durch Änderungen des § 109 SGB III und der §§ 11 und 11a AÜG ermächtigt es – zeitlich begrenzt – die Bundesregierung, ohne Zustimmung des Bundesrats Rechtsverordnungen zu erlassen, die die Anspruchsvoraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeitergeld absenken dürfen.

    Bundesgesundheitsminister Spahn empfahl am 9. März 2020 allen Menschen über 60 Jahren, sich gegen Pneumokokken impfen zu lassen, um Komplikationen einer Infektion abzumildern.[231]

    Bundeskanzlerin Angela Merkel riet in einer öffentlichen Rede am 12. März 2020, möglichst Sozialkontakte zu vermeiden.[232]

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rief Bürger am 12. März 2020 zu Solidarität mit alten Menschen und chronisch Kranken auf. Menschen sollten „auf Fußballspiele, große Konzerte oder Partys, auf alles, was nicht dringend erforderlich ist“ verzichten und Betroffenen konkret helfen, zum Beispiel mit Einkäufen oder Behördengängen.[233]

    Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer sagte am 15. März die Hilfe der Bundeswehr zu. Als Beispiel nannte sie den Aufruf an Reservisten, sich für den Einsatz in Bundeswehrkrankenhäusern zu melden. Die Bundeswehr leiste zudem bereits Amtshilfe für das Bundesgesundheitsministerium.[234]

    Ab 16. März 2020 um 8:00 Uhr durfte laut Bundesinnenminister Horst Seehofer über die Übergänge zu Frankreich, Österreich, Luxemburg, zur Schweiz und nach Dänemark nur mit besonderem Grund gereist werden.[235]

    Am 17. März 2020 sprach das Auswärtige Amt zum ersten Mal eine weltweite Reisewarnung aus.[236]

    Zugleich wurde mit einem Rückholprogramm begonnen, um Deutsche und ihre Familien aus dem Ausland nach Deutschland zu fliegen.[237] Die Bundesregierung stellte hierfür 50 Millionen Euro zur Verfügung.[238]

    Bundeskanzlerin Angela Merkel hielt am 18. März 2020 eine Ansprache über die Situation in Deutschland im Rahmen der Pandemie an die Bevölkerung.[239]

    Am 18. März 2020 gab das Bundesinnenministerium bekannt, die Aufnahme von Flüchtlingen für unbestimmte Zeit auszusetzen; sowohl das Resettlement-Verfahren im Rahmen des EU-Türkei-Abkommens als auch die Resettlement-Verfahren des Bundes wurden gestoppt.[240][241]

    Am 19. März 2020 wurden von der Bundesregierung 40 Milliarden Euro an Finanzhilfen für Kleinstbetriebe bekannt gegeben.[242] Zehn Milliarden Euro davon sind als direkte Zuschüsse an notleidende Einpersonengesellschaften und Kleinstunternehmen geplant, der Rest als Darlehen.[242]

    Die Bundesregierung will ab dem 23. März über eine zeitweise Außerkraftsetzung der Schuldenbremse beraten.[243]

    Am 25. März beschloss der Deutsche Bundestag, die Bundesregierung mit weitreichenden zeitlich begrenzten Kompetenzen zur Bewältigung der Krise auszustatten. Der Föderalismus der Bundesrepublik und die Kompetenzen des Bundestages wurden dabei nicht in Frage gestellt. Weiterhin wurde ein Nachtragshaushalt für das Jahr 2020, der die im Grundgesetz festgelegte Regelgrenze („Schwarze Null“) um etwa 100 Milliarden Euro überschreitet, beschlossen. Schließlich änderte der Bundestag befristet bis September 2020 seine Geschäftsordnung dahingehend, dass für die Beschlussfähigkeit nicht mehr die Hälfte, sondern nur ein Viertel der Abgeordneten anwesend sein müsse.[244]

    Am 27. März wurde über einen eigentlich vertraulichen innerdeutschen Einsatzplan der Bundeswehr berichtet, die laut diesem Dokument für den Fall einer umfassenden Amtshilfe ab dem 3. April bereitstehe.[245] Dem Plan zufolge sind 6000 Soldaten für die allgemeine Unterstützung der Bevölkerung und 5500 Soldaten für Raum- und Objektschutz vorgesehen. Weiter können 2500 Soldaten der Logistiktruppe, 600 Militärpolizisten und etwa 250 Soldaten der ABC-Abwehr mobilisiert werden.[245]

    Art der Maßnahmen
    Stand: 26. März 2020
  • Kontaktsperre
  • Ausgangsbeschränkung und Kontaktsperre
  • Einreisebeschränkung und Kontaktsperre
  • Länder

    Am 13. März fassten Bund und Länder gemeinsam den Beschluss, dass geplante Operationen und Aufnahmen in den deutschen Krankenhäusern auf unbestimmt verschoben werden sollen, solange dies medizinisch vertretbar ist. Dadurch soll erreicht werden, dass sich Kliniken auf die voraussichtlich steigenden Behandlungszahlen von COVID-19-Fällen konzentrieren können. Die wirtschaftlichen Folgen werden von den gesetzlichen Krankenkassen ausgeglichen. Ferner wurde eine Bonuszahlung für jedes geschaffene provisorische Intensivbett angekündigt.[246] Bund und Länder verständigten sich am 17. März auf einen Notfallplan für Krankenhäuser, das „Grobkonzept Infrastruktur Krankenhaus“,[247] mit dem die Intensivkapazitäten verdoppelt und Hallen, Hotels und Reha-Stationen zu Behandlungszentren für leichtere Fälle umgerüstet werden sollen.[248]

    Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde ein Gesetz sowohl in einer einzigen Sitzung des Bundestages in erster, zweiter und dritter Lesung beraten als auch am gleichen Tag vom Bundesrat genehmigt. Alle Abstimmungen erfolgten einstimmig ohne Enthaltungen. Das Gesetz ermächtigt die Bundesregierung zu bestimmten Sofortmaßnahmen (Kurzarbeitergeld) durch Rechtsverordnung.[249][250]

    Am 22. März 2020 einigten sich Bund und Länder (bis auf Bayern, das ab 20. März 2020 bereits weitreichendere „Ausgangsbeschränkungen“ verhängte; s. u.) auf ein „umfassendes Kontaktverbot“.[251]

    Die bundesweit beschlossenen Maßnahmen in der Übersicht:

    • Bürgerinnen und Bürger werden angehalten, die räumliche Nähe so weit wie möglich zu reduzieren.
    • Mindestabstand im öffentlichen Raum von mindestens 1,50 Metern.
    • Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine oder mit einer weiteren Person oder im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet.
    • Der Weg zur Arbeit, zur Notbetreuung, Teilnahme an erforderlichen Terminen, individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft bleiben weiter möglich.
    • Gruppen feiernder Menschen – auch im Privaten – sind inakzeptabel.
    • Gastronomiebetriebe werden geschlossen, nur die Mitnahme von Speisen und Getränken ist gestattet.
    • Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege – beispielsweise Friseure, Kosmetikstudios, Massagepraxen und Tattoo-Studios – werden geschlossen. Ausnahmen gelten nur für medizinisch notwendige Dienste.
    • In allen Betrieben ist es wichtig, die Hygienevorschriften einzuhalten und wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen.

    Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen sollen von den Ordnungsbehörden und der Polizei überwacht und bei Zuwiderhandlungen sanktioniert werden.[252] Nach dem Pressetermin zur Bekanntgabe dieser Maßnahmen wurde Kanzlerin Angela Merkel unterrichtet, dass sie Kontaktperson eines positiv auf SARS-CoV-2 getesteten Arztes war. Sie erledigt nun die Dienstgeschäfte in häuslicher Quarantäne.[253]

    Baden-Württemberg

    Grenzkontrollstelle auf der deut­schen Seite der Europabrücke in Kehl
    Gesperrter Grenzübergang zwischen Diessenhofen und Gailingen am Hochrhein während der Corona-Pandemie 2020

    Das Kultusministerium Baden-Württemberg gab am 27. Februar 2020 die Direktive heraus, dass alle am Schulleben beteiligten Personen (also Schüler, Lehrer und nichtlehrendes Personal), die Kontakt zu einem COVID-19-Erkrankten oder in den letzten 14 Tagen ein Risikogebiet besucht hatten, bis auf weiteres zu Hause bleiben sollen.[254]

    In Baden-Württemberg wurde aufgrund eines Erlasses des Wissenschaftsministeriums seit dem 11. März der gesamte Vorlesungsbetrieb in allen Hochschulen vorsorglich ausgesetzt sowie alle Publikumsveranstaltungen der Staatstheater bis zum 19. April abgesagt.,[255] Für Krankenhäuser, Einrichtungen der Behindertenhilfe und Alten- und Pflegeheimen wurde am 13. März eine Besuchsbeschränkung erlassen.[256] Ab dem 18. März wurden gemäß der Corona-Verordnung der Landesregierung sämtliche Versammlungen und Veranstaltungen untersagt, Kirchen, Synagogen, Moscheen, Kultur- und Bildungseinrichtungen geschlossen[257] diese Verordnung gilt unbefristet.[258] Am 20. März gab der Ministerpräsident Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann, weitere konkrete Maßnahmen bekannt, die seit dem 21. März 0:00 Uhr in Baden-Württemberg gelten. Zusätzlich gilt ab da als Rechtsverordnung, dass alle Restaurants und Gaststätten im Land schließen müssen, wobei Essen zum Mitnehmen weiterhin verkauft werden darf. Weiter bestimmt die aktualisierte Corona-Verordnung: „Alle Zusammenkünfte und Ansammlungen auf öffentlichen Plätzen sind verboten. Gruppenbildungen von mehr als drei Personen darf es nicht mehr geben ... Einreisen und Durchreisen von Personen aus internationalen Corona-Risikogebieten nach oder durch Baden-Württemberg sind untersagt […] Frisöre müssen schließen.“[259] Nach der Einigung von Bund und Länder auf eine umfassende Kontaktsperre wurde die Verordnung geändert und der Aufenthalt im öffentlichen Raum war nur alleine oder mit einer weiteren, nicht im Haushalt lebenden Person, gestattet.[260] Laut Innenminister Thomas Strobl können Verstöße zum Beispiel gegen das neue Niederlassungsverbot mit Bußgeldern bis zu 25.000 Euro und auch mit mehrjährigen Haftstrafen geahndet werden.[261]

    Bayern

    Abgesperrter Spielplatz in Kaufbeuren

    Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus riet Schülern, die ein Risikogebiet besucht haben, nicht am Unterricht teilzunehmen; das Fehlen gelte als entschuldigt. Mit Allgemeinverfügung gültig ab 7. März 2020 verhängte das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege für Kinder und Schüler, die aus einem Risikogebiet nach aktueller Festlegung durch das Robert Koch-Institut zurückgekehrt sind, ein vierzehntägiges Betretungsverbot für Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und heilpädagogische Einrichtungen.[262][263] Am 13. März wurden Besuche in Kliniken und Altenheimen eingeschränkt.[264] Am 17. März 2020 wurde der Katastrophenfall mit weitreichenden Einschränkungen für die Bevölkerung ausgerufen und am 21. März 2020 trat die Allgemeinverfügung „Vorläufige Ausgangsbeschränkung“ in Kraft.[265][266] Seit 27. März 2020 gelten das neue Bayerische Infektionsschutzgesetz und der ebenfalls neue Bußgeldkatalog „Corona-Pandemie“.[267]

    Berlin

    Das Zentrum von Berlin ist weitgehend menschenleer

    Der Berliner Bürgermeister Michael Müller verkündete am 13. März, dass ab 17. März Clubs und weitgehend Gastronomiebetriebe in der Hauptstadt geschlossen werden.[268] Außerdem wurden bzw. werden im Verlauf des März Ersatzfreiheitsstrafen ausgesetzt und diese Häftlinge nach und nach entlassen, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren und die medizinischen Ressourcen im Justizvollzug zu konzentrieren.[269] Der Berliner Senat erließ eine ab 23. März zunächst für zwei Wochen geltende Verordnung, die über das bundeseinheitliche Kontaktverbot hinaus bestimmt, dass sich in „Berlin […] befindliche Personen […] ständig in ihrer Wohnung oder gewöhnlichen Unterkunft aufzuhalten“ haben. Gründe für das Verlassen der Wohnung seien der Polizei bei Kontrollen „glaubhaft zu machen“ (§14, Absatz 2). Darunter fallen u. a. Arbeitstätigkeit, notwendige Einkäufe, Kinderbetreuung, Arztbesuche und Individualsport im Freien, insofern diese nicht durch andere Bestimmungen unzulässig sind (§14, Absatz 3). Auch das Verlassen von oder Zurückkehren nach Berlin ist eine definierte Ausnahme (§14, Absatz 3). Die Verordnung beinhaltet zudem eine „Ausweispflicht“ genannte Mitführpflicht für ein Ausweisdokument (§17).[270][271] Am Flughafen Berlin-Tegel wurde das Nachtflugverbot gelockert, um die Rückkehr von Passagieren und den Frachttransport zu erleichtern.[272]

    Brandenburg

    Die Landesregierung Brandenburg erließ neben dem bundeseinheitlichen Kontaktverbot ein „Betretungsverbot für öffentliche Orte wie Wege, Straßen, Plätze und Parks“. Es wurden zahlreiche Ausnahmen definiert wie Arbeitstätigkeit, notwendige Einkäufe, Kinderbetreuung, Individualsport im Freien.[273]

    Hessen

    Am Flughafen Frankfurt wurde das Nachtflugverbot gelockert, um die Rückkehr von Passagieren und den Frachttransport zu erleichtern.[272] Einreisen von Urlaubern waren weiterhin möglich.

    Hamburg

    Am 15. März 2020 verfügte Hamburg die Schließung aller Vergnügung-, Bildungs-, Sport, und Freizeitstätten, der Betrieb von Speisegaststätten war unter strengen Maßgaben weiter erlaubt.[274] Am 17. März 2020 wurden 40 Personen, die in Hamburg eine Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen, vorsorglich entlassen, um Platz für an COVID-19 erkrankte Insassen zu schaffen.[275]

    Mecklenburg-Vorpommern

    Am 15. März einigten sich die Regierungschefs von Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen auf eine schrittweise Sperrung der Nord- und Ostseeinseln für Touristen, beginnend mit dem 16. März. Auch Urlauber, die sich bereits dort aufhielten, mussten den Heimweg antreten, da die Gesundheitssysteme der Inseln nicht auf eine große Zahl von Infizierten vorbereitet seien.[276] Mecklenburg-Vorpommern verhängte am 17. März ein Tourismusverbot[277] und führte am 20. März Polizeikontrollen an den Hauptverkehrsstraßen ein. Personen, die nicht ihren Erstwohnsitz im Bundesland haben oder dort einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, wird die Einreise verweigert.[278] Innenminister Lorenz Caffier sowie Lokalpolitiker kündigten an, Zuwiderhandlungen als Straftaten gegen das Infektionsschutzgesetz zu verfolgen.[279]

    Niedersachsen

    Am 16. März wurde mit der schrittweisen Sperrung der Nord- und Ostseeinseln für Touristen begonnen. Bereits begonnene Urlaube mussten abgebrochen werden.[276] Niedersachsen verbot das Pendeln zwischen Erst- und Zweitwohnsitz.[280]

    Nordrhein-Westfalen

    Am 26. Februar 2020 erklärte Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, die Lage sei unter Kontrolle.[281]

    Der Kölner Dom ist nur noch für Betende geöffnet. Öffentliche Gottesdienste wurden untersagt, auch touristische Besuche sind nicht mehr erlaubt.
    Zugang zu einer Kölner Apotheke nur durch Klingeln und maximal für 2 Personen gleichzeitig
    Der Kursbetrieb der Volkshochschule wurde unterbrochen

    Seit 13. März 2020 wurden vom Landeskabinett verschiedene Maßnahmenpakete zur Eindämmung des Coronavirus in Nordrhein-Westfalen verabschiedet,[282] u. a. wurden Besuche in Alten- und Pflegeheimen und Kliniken beschränkt.[283]

    Mit dem ersten Maßnahmenpaket wurde die Schließung von Grundschulen und weiterführende Schulen vom 16. März bis zum 19. April 2020 sowie von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Heilpädagogische Kindertageseinrichtungen oder „Kinderbetreuung in besonderen Fällen“ beschlossen.[284] Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Schüler von Eltern die beide als Personal kritischer Infrastrukturen tätig sind, müssen weiterhin angeboten werden.[285] An den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen wird der Vorlesungsbeginn des Sommersemesters 2020 bis zum Ende der Osterferien verschoben. Die landeseigenen Kultureinrichtungen (Schauspielhaus Düsseldorf, Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Kunsthaus NRW Kornelimünster) bleiben ab sofort und zunächst bis einschließlich 19. April für die Öffentlichkeit geschlossen. Veranstaltungen auch mit weniger als 1.000 Teilnehmern sollen abgesagt werden, wenn sie nicht notwendig sind. Besuche in den Alten- und Pflegeeinrichtungen und in Krankenhäusern werden auf das Notwendigste eingeschränkt. Zusätzlich zum im Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales eingerichteten Corona-Lagezentrum wurde zur weiteren Unterstützung und Abstimmung mit dem Bund unter Leitung des Chefs der Staatskanzlei, Staatssekretär Nathanael Liminski, ein „Krisenkoordinationsrat Corona“ eingerichtet, dem alle Staatssekretärinnen und Staatsekretäre der Landesregierung angehören.

    Am Sonntag, 15. März 2020 wurden weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie beschlossen.[286] Ab dem 16. März mussten alle so genannten „Amüsierbetriebe“ beispielsweise Bars, Clubs, Diskotheken, Spielhallen, Theater, Kinos, Museen schließen. Ab dem 17. März wurde auch der Betrieb von Fitnessstudios, Schwimm- und Spaßbädern sowie Saunen untersagt. Ebenso verboten wurden Zusammenkünfte in Sportvereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sonstigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich. Der Zutritt zu Einrichtungshäusern und Einkaufszentren, „Shopping-malls“ oder „factory-out-lets“ ist nur zur Deckung des dringenden Bedarfs unter strengen Auflagen erlaubt – auch um zu vermeiden, dass sich Schülerinnen und Schüler nach den Schulschließungen hier in größeren Gruppen versammeln. Um die Versorgung mit Lebensmitteln, Bargeld, Bekleidung, Medikamenten und Dingen des täglichen Bedarfs sicher zu stellen, bleiben Banken, Einzelhandelsbetriebe, insbesondere für Lebens- und Futtermittel, Apotheken und Drogerien geöffnet. Der Betrieb von Bibliotheken, Restaurants, Gaststätten und Hotels wurde an strenge Auflagen gebunden, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

    Am Dienstag, 17. März 2020 wurden vom Landeskabinett weitere umfangreiche Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung sowie zur Stärkung der medizinischen und pflegerischen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen beschlossen.[287] Ziel der Maßnahmen ist es, die Anzahl räumlicher Nähe in der Bevölkerung weiter zu reduzieren und so die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Zu diesem Zweck wurde unter anderem beschlossen, weitere Einrichtungen und Angebote zu schließen oder zu untersagen, die Öffnungszeiten und Auflagen von Restaurants enger zu fassen und Übernachtungsangebote nur zu ausschließlich nicht touristischen Zwecken weiterhin zuzulassen. Zugleich wird für wichtige Angebote des täglichen Bedarfs die Öffnung an Sonn- und Feiertagen gestattet. Hierzu zählen beispielsweise Geschäfte des Einzelhandels für Lebensmittel und Apotheken. Für Krankenhäuser sowie weitere Einrichtungen der medizinischen und pflegerischen Versorgung bestehen erhebliche Bedarfe aufgrund der Erfordernisse zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Als Soforthilfe werden diesen Einrichtungen zusätzliche Mittel in Höhe von 150 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Ministerpräsident Armin Laschet: „nur gemeinsam werden wir es schaffen, das Virus erfolgreich zu bekämpfen und möglichst viele Menschenleben zu retten. Es geht um Leben und Tod. So einfach ist es. Und so schlimm“.

    Am 20. März 2020 wurden weitere Maßnahmen zur Sicherstellung der Notbetreuung in Schulen auch am Wochenende und in den Osterferien beschlossen.[288] Ab 21. März 2020 gilt ein Sonderfahrplan für den nordrhein-westfälischen Schienenverkehr.[289] Für das grenzüberschreitende Krisenmanagement zur Pandemie-Eindämmung wird eine „Cross-Border Task Force Corona“ eingerichtet.[290]

    Am Sonntag, 22. März folgte die Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus[291] und die Landesregierung beschloss ein weitreichendes Kontaktverbot und weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie.[292] Weiter bringt das Kabinett den NRW-Rettungsschirm auf den Weg.[293]

    Die Großveranstaltung Hansetag der Neuzeit, welche vom 4. bis 7. Juni in Brilon vorgesehen war, wurde im März 2020 abgesagt.[294]

    Rheinland-Pfalz

    Am 20. März teilte die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer in einer Fernsehansprache mit, dass ab Mitternacht zum 21. März alle Cafés, Eisdielen und Restaurants in Rheinland-Pfalz geschlossen bleiben. Ein Spaziergang an der frischen Luft ist erlaubt, jedoch dürfen nicht mehr als fünf Personen zusammenstehen. Des Weiteren sollen die Behandlungsplätze für Corona-Kranke mit schweren Verläufen erhöht werden. Damit schnell getestet werden kann, seien im ganzen Bundesland Fieberambulanzen eingerichtet und werden weiter ausgebaut. In der Wirtschaft werde alles getan, um die Arbeitsplätze zu sichern, indem der Zugang zum Kurzarbeitergeld erleichtert wurde und das Unternehmen Kredite bei der Hausbank und Steuererleichterungen beim Finanzamt beantragen kann. Selbstständige, Kleinunternehmer und Künstler wird es hart treffen. Daher arbeitet der Bundesfinanzminister Olaf Scholz an einem milliardenschweren Hilfspakt für Soloselbstständige und Kleinstfirmen.[295]

    Saarland

    Am 13. März 2020 schränkte das Saarland den Zugang zu Alten- und Pflegeheimen und Kliniken für Besucher ein,[296] außerdem wurde die Schließung kommunaler Einrichtungen, Vergnügungs-, Sport- und Freizeitstätten beschloßen.[296] Im Saarland gilt eine Ausgangsbeschränkung seit 20. März 2020.[297]

    Schleswig-Holstein

    Keine Trauerfeiern mehr in Neumünster

    Ab dem 15. März 2020 mussten Vergnügungs-, Sport-, und Freizeitstätten in Schleswig-Holstein schließen. Der Betrieb von Hotels und Gaststätten war unter Auflagen weiterhin erlaubt.[298] Ab dem 15. März wurden die schleswig-holsteinischen Inseln für den Tourismus gesperrt.[276] Schleswig-Holstein verhängte am 19. März ein Tourismusverbot bis zum 19. April. Nachdem zuvor die Landkreise Ostholstein und Nordfriesland Zweitwohnungsbesitzer aufgefordert hatten, abzureisen, stellte das Innenministerium am 23. März klar, dass diese bleiben dürften, Neuanreisen jedoch nur aus beruflichen oder anderen zwingenden Gründen erlaubt seien.[299][300]

    Landkreise und Städte

    Das Landratsamt Tirschenreuth verhängte am 18. März 2020 wegen der Pandemie für das Stadtgebiet Mitterteich die erste Ausgangssperre Deutschlands wegen „Corona“.[301][302] Diese Maßnahme aufgrund des Virusausbruchs war die erste in Deutschland und gilt vorerst bis Anfang April. Das Haus darf nur für die Arbeit, Einkäufe, Arztbesuche oder Hilfeleistung für Bedürftige verlassen werden. Bei Missachtung können Geld- oder Haftstrafen drohen.[303] Ähnliche Ausgangssperren wurden einen Tag später vom Landratsamt Wunsiedel für den Ortsteil Neuhaus in Hohenberg an der Eger sowie für den Ortsteil Fischern des Marktes Schirnding ausgesprochen.[304][305] Die Stadt Dresden beschloss am 21. März die Umsetzung von Ausgangsbeschränkungen.[306] Die Stadt Halle rief am 17. März den Katastrophenfall aus.[307]

    Andere

    Die Deutsche Telekom stellt dem Robert Koch-Institut kostenfrei anonymisierte Handydaten der Funkzellen zur Verfügung,[308] da auf diese Weise – insbesondere durch den Vergleich früherer Bewegungsmuster mit den aktuellen – nachvollziehbar sei, in welchem Ausmaß die regierungsamtlich dringend angeratene Zurückhaltung beim Aufhalten außerhalb der eigenen Wohnung von der Bevölkerung befolgt werde.[309]

    Weitere Maßnahmen und Reaktionen

    Die meisten Maßnahmen orientierten sich am Konzept der räumlichen Distanzierung, mit dem Ziel, die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Krankheit zu verringern.

    Quarantänen und Schließungen

    Die Zentrale von Webasto in Stockdorf wurde nach den ersten Infektionen für zwei Wochen geschlossen.[310]

    Am 27. Februar 2020 wurden 400 Menschen, die am 15. Februar in Kontakt mit am Coronavirus Erkrankten gekommen sein könnten, im Kreis Heinsberg für 14 Tage unter häusliche Quarantäne gestellt.[311] Später am Abend waren schätzungsweise 1000 Menschen im Kreis Heinsberg – die genannten 400 und ihre Familien – in vorsorglicher häuslicher Quarantäne.[88][312] Der Kreis Heinsberg schloss die Schulen und Kindergärten im Kreisgebiet, vorerst bis 6. März 2020; die Kreisverwaltung wurde anfangs für den Publikumsverkehr gesperrt, ab dem 3. März 2020 ist ein eingeschränkter Publikumsverkehr nach telefonischer Absprache zugelassen.[154][313]

    Mehrere Unternehmen, u. a. Ernst & Young in Düsseldorf und ProSiebenSat.1 Media in Unterföhring entschieden, vorsorglich Mitarbeiter nach Hause ins Homeoffice zu schicken, nachdem sich ein Mitarbeiter mit dem Virus angesteckt hatte.[314][315] Weitere Unternehmen, u. a. ein Standort der DMG Mori Aktiengesellschaft und ein Standort von BMW, schlossen aufgrund positiver Tests von Mitarbeitern einzelne Standorte.[316][317] Nach der Erkrankung eines Bewohners eines Altenheims in Bad Rappenau steht ein Teil des Altenheims unter Quarantäne. Betroffen sind etwa 70 Bewohner und 30 Mitarbeiter.[318]

    Nachdem eine Pflegerin einer Frühgeborenenstation der Universitätsklinik Aachen positiv auf das Virus getestet wurde, die auf der Intensivstation mit 45 Personen Kontakt gehabt hatte, schickte die Kliniksleitung die Kontaktpersonen entgegen der RKI-Empfehlung nicht in die Quarantäne. Andernfalls wäre laut Uniklinik die Arbeit auf der Intensivstation zum Erliegen gekommen.[319] Später wichen auch andere Krankenhäuser von der anfangs geltenden Regel ab, Personal nach einem Kontakt zu einem Infizierten für 14 Tage in die häusliche Quarantäne zu schicken: Wer keine Erkrankungssymptome hat, Schutzausrüstung trägt und die eigene Gesundheit überwacht, arbeitet weiter.[320]

    Am 9. März schließt die WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar als erste Hochschule in Deutschland wegen des Coronavirus ihren kompletten Campus, nachdem ein Student positiv getestet wurde. Die Schließung war zunächst bis einschließlich 13. März befristet.[321]

    Option der „kontaktlosen Lieferung“ in der Bestell-App eines Pizza-Lieferdienstes während der COVID-19-Pandemie in Deutschland

    Die Bundesregierung und die Länder entschlossen sich am 16. März 2020 zur Schließung zahlreicher Geschäfte und Einrichtungen. Supermärkte und andere Läden, die zur Versorgung der Menschen dienen, sollten demnach allerdings offen bleiben. Ausgenommen von den Schließungen waren zudem Einzelhandelsbetriebe für Lebens- und Futtermittel, Wochenmärkte, Lieferdienste, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Waschsalons, Tierbedarf, Baumärkte und der Großhandel. Zudem sollte für diese Geschäfte das Verkaufsverbot an Sonntagen bis auf Weiteres aufgehoben werden. Restaurants und Gaststätten sollten generell nur noch zwischen 6 Uhr morgens und 18 Uhr abends öffnen dürfen.[322][323] Bundeskanzlerin Merkel verlas am Abend des 16. März einen Handlungskatalog mit umfangreichen, ab sofort geltenden Maßnahmen. Sie bezeichnete sie als „Maßnahmen, die es so in unserem Lande noch nicht gegeben hat“.[324][325][326]

    Für Leverkusen wurde am 20. März eine Verfügung erlassen, wonach das Treffen mit mehreren Personen im Freien verboten ist.[327][328]

    Im Bergischen Städtedreieck Wuppertal, Solingen und Remscheid wurden am 21. März durch gemeinsamen Beschluss der Bürgermeister Gruppen mit mehr als vier Personen verboten.[329]

    Schließungen von Schulen und Kindertageseinrichtungen

    Schul- und Kitaschließungen
    Wappen Land von bis Quelle
    Baden-Württemberg
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [330]
    Bayern
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [331][332]
    Berlin
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [333]
    Brandenburg
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [334]
    Bremen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [335]
    Hamburg[Anm. 1]
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [336]
    Hessen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [337]
    Mecklenburg-Vorpommern
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [338]
    Niedersachsen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [339]
    Nordrhein-Westfalen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [340]
    Rheinland-Pfalz
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [341]
    Saarland
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [342]
    Sachsen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [343]
    Sachsen-Anhalt
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [344]
    Schleswig-Holstein
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [345]
    Thüringen
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
    [346]

    Mit Beginn der Fallhäufung in Deutschland kam es in vielen Bundesländern mit infizierten Patienten zu Schulschließungen. Abhängig von der potentiellen Gefahr entschieden die zuständigen Gesundheitsämter und sprachen entweder die tageweise Schulschließung, 14-tägige Schulschließung oder die Beurlaubung von betroffenen Klassen und Lehrkräften aus. Teilweise wurde auch bei Verdachtsfällen mit einer Schließung von Schulen reagiert, teilweise erst bei einer bestätigten Infektion.[109][347][348][349][350][351][352]

    Am 12. März schloss die Stadt Halle (Saale) für die Dauer von zwei Wochen als erste deutsche Großstadt alle Schulen und Kitas.[353]

    Am 13. März verfügten Bayern, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein eine landesweite Schulschließung ab dem 16. März, Baden-Württemberg und Thüringen ab dem 17. März und Brandenburg ab dem 18. März. Berlin schloss schrittweise alle Schulen bis 18. März. In allen Bundesländern wird eine Notbetreuung für Kinder, deren Eltern in systemrelevanten Berufen arbeiten, eingerichtet.

    Sachsen und Hessen verfügten ebenfalls am 13. März die Aussetzung der Schulpflicht, dass kein Unterricht mehr stattfinde, sondern nur noch die Betreuung der Schüler gewährleistet werde. Mecklenburg-Vorpommern schloss zunächst die Schulen im Landkreis Ludwigslust-Parchim und Rostock[354] und entschied am 14. März 2020 die Schließung aller Schulen im Land.

    Ilka Hoffmann, Vorstandsmitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, wies darauf hin, dass Schulen in Deutschland nicht flächendeckend auf die Erteilung von Fernunterricht vorbereitet sind.[355] Der medizinische Direktor des Klinikums Esslingen und Virologe Michael Geißler kritisierte Schulschließungen in Baden-Württemberg. Diese würden im schlimmsten Fall zu einer Infizierung der gefährdeten Gruppen beitragen. Er setzte sich stattdessen für Hygienemaßnahmen an Schulen ein.[356]

    Einige öffentliche Fernsehsender änderten ihr Programm, um vormittags Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche anzubieten (siehe Schulfernsehen).

    In einzelnen Bundesländern wurden Regelungen zu Abschlussprüfungen getroffen. Teils wurden Verschiebungen von Prüfungen um Wochen angekündigt, so in Berlin und Bayern für die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss[357][358] und in Bayern für die Abiturprüfungen.[359] Die Kultusminister prüfen, wie genügend Aufgaben bereitgestellt werden können, falls innerhalb eines Bundeslandes verschiedene Prüfungstermine notwendig werden sollten.[360]

    Baden-Württemberg,[361] Niedersachsen[362] und Nordrhein-Westfalen[363] erweiterten die Notbetreuung auch auf die unterrichtsfreie Zeit in den Osterferien, Nordrhein-Westfalen außerdem noch für die Zeiten samstags und sonntags.

    In Baden-Württemberg[364] und Bayern[365] wurden Lehrkräfte aufgerufen sich freiwillig für einen Einsatz in Gesundheitsämtern oder Krankenhäusern zu melden. In Bayern folgten dem Aufruf mehr als 1000 Lehrkräfte.

    1. Nachdem die Hamburger Schulen vorerst nur bis zum 29. März geschlossen bleiben sollten, verlängerte die Behörde für Schule und Berufsbildung die Schul- und Kitaschließungen bis zum 19. April.

    Produktdiversifikation als wirtschaftliche Folge des Krisenmarktes

    Aufgrund der veränderten Nachfragestruktur haben sich zahlreiche Unternehmen in Deutschland an die neuen Marktgegebenheiten angepasst. So hat etwa die Sylter Eiscafé GmbH in Krefeld die Produktion von Speiseeis auf Pasta umgestellt,[366] diverse Brennereien begannen, Desinfektionsmittel herzustellen.[367][368] und verschiedene Unternehmen der Bekleidungsindustrie erweiterten ihre Produktpalette um Atemschutzmasken[369]

    Absagen von Veranstaltungen (Auswahl)

    Aufgrund der allgemeinen Prinzipien und Handlungsempfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Risikoeinschätzung von Großveranstaltungen vom 28. Februar 2020 kam es in der Folge zur Verschiebung oder Absage unzähliger Veranstaltungen;[370] am 8. März sprach Gesundheitsminister Jens Spahn angesichts des Anstiegs der Fallzahlen die Empfehlung aus, Veranstaltungen mit mehr als tausend Teilnehmern abzusagen.[371] Die Länder Schleswig-Holstein (befristet bis 10. April 2020),[372] Bremen (befristet bis 26. März 2020),[373] Bayern (befristet bis 19. April 2020),[374] Thüringen (unbefristet),[375] Hessen (befristet bis 10. April 2020),[376] Niedersachsen,[377] Mecklenburg-Vorpommern (befristet bis 19. April 2020),[378] Sachsen (unbefristet),[379] Sachsen-Anhalt,[380] Hamburg (befristet bis 30. April),[381] Berlin (befristet bis 20. April 2020),[382] Brandenburg[383] und Nordrhein-Westfalen (unbefristet)[384] folgten in den nächsten Tagen dieser Empfehlung und sagten alle Veranstaltungen mit mehr als tausend Teilnehmern im jeweiligen Bundesland ab. Das Land Rheinland-Pfalz hat die Kommunen im Land aufgefordert, Veranstaltungen ab einer Größenordnung von 75 Teilnehmern zu untersagen.[385] Baden-Württemberg hat alle Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern und Veranstaltungen in geschlossenen Räumen mit mehr als 100 Teilnehmern untersagt.[386][387] Am 14. März senkten das Gesundheitsministerium Thüringen[388] und der Berliner Senat[389] durch einen Erlass die erlaubte Teilnehmerzahl auf 50. Schleswig-Holstein[390] und Hamburg[274] untersagten alle öffentlichen Veranstaltungen, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Die Hessische Landesregierung senkte die erlaubte Teilnehmerzahl auf 100.[391]

    Zahlreiche Reiseveranstalter zogen Angebote zu Reisen innerhalb und außerhalb Deutschlands zurück, darunter Tagesbusfahrten und Flusskreuzfahrten. Am 13. März 2020 hat AIDA Cruises den Betrieb vorübergehend eingestellt und sämtliche Kreuzfahrten bis zum 2. April 2020 abgesagt.[392] Da auch Gottesdienste für jede Religionsgemeinschaft verboten sind, erhöhen sich zunehmend die Angebote für Gläubige, über einen Livestream im Internet Gottesdienste zu verfolgen, die vor leeren Kirchenbänken abgehalten werden.

    Durch die Beschränkung von Großveranstaltungen kam es auch im Profisport zur Absage von Spielen, die Handball-Bundesliga[393] und die Basketball-Bundesliga[394] pausieren den Spielbetrieb bis nach Ostern. Die Deutsche Eishockey Liga[395] sowie die Deutsche Volleyball-Bundesliga der Frauen und Männer[396] beendeten die Saison vorzeitig und ohne Deutschen Meister. Nachdem die DFL erst entschieden hatte, den 26. Spieltag der Fußball-Bundesliga sowie der Zweiten Bundesliga als Geisterspiele stattfinden zu lassen, beschloss sie einen Tag später, den Spielbetrieb mit dem 26. Spieltag der 1. und 2. Fußball-Bundesliga um zwei Wochen auf den 2. April zu verschieben.[397][398] In der 3. Fußball-Liga ist am 12. März eine zweimonatige Pause angeordnet worden.[399] TV-Sendungen werden ohne Studiopublikum produziert. Andere Fernsehformate wiederum werden sogar via Internet außerhalb der TV-Studios aus den privaten Räumlichkeiten der Moderatoren gesendet.

    In Baden-Württemberg waren ab dem 18. März gemäß der Corona-Verordnung der Landesregierung sämtliche Versammlungen und Veranstaltungen untersagt, Kirchen, Synagogen, Moscheen, Kultur- und Bildungseinrichtungen geschlossen, diese Verordnung tritt am 15. Juni 2020 außer Kraft, das Sozialministerium wurde ermächtigt, den Termin des Außerkrafttretens zu ändern.[400]

    Datei:Geschlossener Spielplatz aufgrund der COVID-19-Pandemie.JPG
    Geschlossener Spielplatz in der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Bad Sobernheim, März 2020

    Reaktionen/Maßnahmen im Gesundheitssystem

    Verbotsschild zum Besuchsverbot in den München Kliniken

    Im Gesundheitssystem wurden Maßnahmen ergriffen, um der Bevölkerung bei Verdachtsfällen von Corona-Infektionen geordneten Zugang zu Tests zu ermöglichen. Für Berlin ist bekannt, dass die Charité und das Virchow-Klinikum besondere Anlaufstellen eingerichtet haben, um die Fälle von den normalen Notfallaufnahmen zu trennen.[401][402]

    Andere Kliniken arbeiten mit sogenannten Drive-in-Testzentren: Verdachtsfälle können nach vorheriger Absprache in ihrem Auto vorfahren und der Abstrich wird der zu untersuchenden Person entnommen, ohne dass sie aussteigen muss. Dies hat den Vorteil, dass der potentiell Infizierte nicht mit Gegenständen oder anderen Personen in Kontakt kommt. Diese Art der Testzentren ist in Groß-Gerau, Leinfelden-Echterdingen oder Coburg im Einsatz.[403][404][405]

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft veröffentlichte Basisinformationen zur Vorbereitung der deutschen Krankenhäuser auf Infektionsgeschehen und insbesondere Details zur Vorbereitung auf das Coronavirus in Deutschland. Demnach verfügten die Krankenhäuser mit Stand vom Anfang März 2020 über insgesamt 497.000 Betten, von denen 28.000 als Intensivbetten klassifiziert wurden, wobei von diesen 28.000 Intensivbetten 80 % belegt sind. Bundesweit existierten „ca. 50 Unterdruck-Zimmer“, wobei zusätzlich angegeben wurde: „Jedes Krankenzimmer, das über eine eigene Nasszelle verfügt und in dem man eine ggf. vorhandene mit anderen Zimmern verbundene Lüftung abschalten kann, kann ein Isolierzimmer sein. Zusätzlich lassen sich Krankenzimmer mithilfe von Folie im Eingangsbereich ohne größeren Aufwand zu Schleusenzimmern umfunktionieren.“[406]

    Gesundheitsminister Spahn setzte angesichts der Herausforderungen durch das Virus die Pflegepersonaluntergrenzen bis auf weiteres außer Kraft.[407]

    Zur Lage der verfügbaren Betten für Corona-Patienten wurde von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin eine Einschätzung der Lage für Gesamtdeutschland veröffentlicht. Zur weiteren Ausbreitung der Infektionen sagte Christian Karagiannidis: „In diesem Fall muss mit einem beträchtlichen Aufkommen intensivstationär zu versorgenden Patienten gerechnet werden, die das gesamte Behandlungsspektrum des akuten Lungenversagens erforderlich macht.“[408] Die Zahlen zu verfügbaren Betten werden von den Kliniken täglich aktualisiert und sind online abrufbar.[409] Mit Datum vom 5. März 2020 waren keine Engpässe bei den Kapazitäten bekannt.[410] Es lagen keine bundesweiten Zahlen zu Corona-Patienten auf Intensivstationen vor. Am 7. März 2020 warnte Christian Drosten vor Engpässen, wenn es im Herbst 2020 zu einem erneuten Krankheitsausbruch kommen sollte, weil über 80 Prozent der Intensivbetten bereits im Normalbetrieb belegt seien.[411]

    Am 17. März wurde das DIVI Intensivregister[412] freigeschaltet, mit dem freie Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands registriert und abgefragt werden können.[413] Das Register beruht auf einer Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, dem Robert Koch-Institut und der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

    Am 17. März 2020 kündigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder an, 400 Beamte aus anderen Behörden zeitweise zu Tätigkeiten bei den bayerischen Gesundheitsbehörden abzubeordnen.[414]

    Eine bisher geltende Regelung, die vorschrieb, dass psychotherapeutische Behandlungen höchstens zu 20 % als Online-Videobehandlungen durchgeführt werden dürfen, wurde vorläufig aufgehoben.[415]

    Am 19. März gab das Gesundheitsministerium bekannt, mehrere Regelungen außer Kraft zu setzen: So wurde die Aussetzung der §§ 114 ff. SGB XI („Pflege-TÜV“) bis Ende September angeordnet, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung angewiesen, reguläre Kontrollen vorerst auszusetzen und dessen direkten Kontakt mit Pflegebedürftigen, die ohnehin Pflegegeld erhalten, auf das Nötigste zu reduzieren.[416] Angeordnet wurde ebenfalls, den Betreuungsschlüssel im Pflegebereich auszusetzen.[416]

    Die Bundesregierung wandte sich direkt an Medizingeräte-Hersteller, um die Versorgung mit Atemgeräten zu sichern.[417]

    Hessens Wissenschaftsminister Angela Dorn rief Medizinstudenten dazu auf, sich bei den Universitätskliniken zu melden und bei der Bekämpfung der Pandemie Hilfe anzubieten.[418]

    Ein Rückgang bei Blut- und Plasmaspenden im Kontext der COVID-19-Pandemie hat PEI, RKI und BZgA zu einem Aufruf zur Blutspende bewogen.[419] Für die Versorgung von Patienten mit Bluttransfusionen mit begrenzter Haltbarkeit sei es wichtig, dass unter Einhaltung der gängigen Spenderauswahlkriterien entsprechend der Hämotherapierichtlinie weiterhin Blut gespendet wird.

    Ärzte und Fachverbände verlangten, bürokratische Hürden für Schwangerschaftsabbrüche vorläufig abzubauen, weil Schwangere andernfalls nicht die Abtreibungsfristen einhalten könnten. Ein Schwangerschaftsabbruch müsse im Sinne der Pandemiebestimmungen als Notfall gelten.[420]

    Da in Italien und Frankreich die Kliniken teilweise mit der intensivmedizinischen Versorgung von Menschen mit COVID-19 völlig überlastet sind, wurden Patienten in deutsche Krankenhäuser, von der deutschen und italienischen Luftwaffe, ausgeflogen.[421][422] Mindestens 100 Patienten aus dem Ausland wurde so in Deutschland die Behandlung angeboten.[423]

    Ausgrenzung und Diskriminierung

    Wie schon während der SARS-Epidemie kam es außerhalb Asiens zu Diskriminierung und Ausgrenzung von Personen tatsächlich oder vermeintlich chinesischer Herkunft.[424][425][426] In Deutschland wandten sich seit Beginn der Epidemie Menschen ostasiatischer Herkunft vereinzelt an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes.[427] Mehrere Menschen mit chinesischer Herkunft wurden in Arztpraxen abgewiesen.[428][429] Auch Verwandte und Arbeitskollegen von deutschen Infizierten berichteten von Anfeindungen.[430] Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher China-Gesellschaften (ADCG) dokumentierte Fälle von Verunglimpfungen und Ausgrenzung von chinesischen Menschen „bis hin zu offenem Rassismus“.[431] Unter dem Hashtag #ichbinkeinvirus rufen Menschen dazu auf, sich „gegen Anfeindungen und Beleidigungen aufgrund [des] Aussehens [zu] wehren, das mit einer vermeintlichen Ansteckungsgefahr in Verbindung gebracht werde“.[432]

    Laut Amnesty International Deutschland e. V. ließe sich die diffuse Angst mit rassistischen Stereotypen auch in den deutschen Medien beobachten.[433] Am 30. Januar 2020 veröffentlichte die Bild eine Ausgabe mit dem Titel Asiatische Lebensmittel in Deutschland. Darf ich noch Glückskekse essen?[434]

    Am 1. Februar 2020 gingen in Berlin-Moabit zwei Frauen auf eine Chinesin am Bahnhof Berlin Beusselstraße los. Sie wurde rassistisch beleidigt, bespuckt, an den Haaren zu Boden gerissen, geschlagen sowie getreten. Die 23-Jährige erlitt dadurch Kopfverletzungen und musste in einem Krankenhaus ambulant behandelt werden. Die Polizei ordnete die Tat als „fremdenfeindlich“ ein.[431][435][436]

    Am 6. Februar 2020 veröffentlichte Der Spiegel eine Ausgabe mit einem kontroversen Titelbild mit dem Titel CORONA-VIRUS. Made in China. Wenn die Globalisierung zur tödlichen Gefahr wird.[437] Laut Amnesty International Deutschland suggeriert „Made in China“, „dass das Virus in China ,hergestellt’ und ,exportiert’ wurde – eine Argumentation, die sich auch in kolonial-rassistischen Verschwörungstheorien wiederfindet.“[433]

    Am 1. März 2020 wurde eine Gruppe von japanischen Studenten der Eingang zum RB-Leipzig-Spiel verwehrt und andere wurden kurz nach Betreten der Red Bull Arena wieder der Plätze verwiesen. Später hat sich RB Leipzig bei den japanischen Studenten für den Vorfall entschuldigt und sie zu einem Auswärtsspiel beim VfL Wolfsburg eingeladen.[428]

    Am 10. März 2020 wurde eine 45-jährige Münchnerin mit chinesischen Wurzeln von ihrem ebenfalls 45-jährigen Nachbar überfallartig mit einem Desinfektionsmittel besprüht und er schrie dabei mehrmals das Wort „Corona“. Dabei drohte er, ihr den Kopf abzuschneiden.[438]

    Kriminalität

    In zahlreichen Krankenhäusern wurde Anfang März der Diebstahl von Desinfektionsmittel und Mund-Nasen-Schutzmasken bekannt.[439]

    Zunehmend kursieren zudem Phishing-Mails, die sich die Angst der Bevölkerung vor dem Coronavirus zunutze machen, um zum Anklicken der Phishing-Links zu verleiten.[440] Auch erste Enkeltrick-Versuche, bei denen sich Betrüger bei älteren Menschen als mit dem Coronavirus infizierte Nachkommen ausgaben und um Geld baten, wurden gemeldet.[441]

    Seit 19. März warnt der Landkreis Nienburg vor „Personen in Schutzkleidung (Schutzanzug, Mundschutz, usw.) im Nienburger Kreisgebiet“, die sich als „Mitarbeitende des Gesundheitsamtes ausgeben und auf diese Weise versuchen, sich Zutritt zu Wohnhäusern und Wohnungen zu verschaffen“.[442] Die Warnung wurde über die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verbreitet.

    Am 17. März warnte die Polizeidirektion Trier vor Kriminellen, die sich vorwiegend bei älteren Menschen als Mitarbeiter einer angeblichen „Bundesdesinfektionsstelle“ ausgeben, und versuchen eine Übergabe von „kontaminiertem Bargeld zur Desinfektion“ zu verabreden.[443]

    Kultur

    Mehrere Autoren, Schriftsteller und Literaturhäuser initiierten Online-Lesungen und andere Formen des Online-Gedankenaustauschs anlässlich der Epidemie. Museen und Filmfestivals stellten einen Online-Zugang bereit.[444][445]

    Berlins Kultursenator Klaus Lederer bedankte sich angesichts umfangreicher Schließungen von Theatern, Opern, Schaubühnen und Filmfestivals für die Kreativität vieler Veranstalter, die auf Online-Programme auswichen. Zugleich rief er den Bund um Unterstützung auf, da Kommunen und Länder überfordert seien, wenn sie Ausfälle allein auffangen müssten.[446]

    Für den 22. März riefen Musiker bundesweit dazu auf, um 18 Uhr von Balkonen und Fenstern Ludwig von BeethovensFreude schöner Götterfunken“ – die Europahymne – zu spielen oder zu singen.[447] Vorbild sind Flashmobs von Balkonen und Fenstern, die während der Ausgangssperre in Italien initiiert wurden.[448][449]

    Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur kündigten angesichts der Corona-Pandemie für ab dem 23. März ein Sonderprogramm beim Hörfunk an. Behandelt werden aktuelle Entwicklungen zur Ausbreitung des Coronavirus aus Sicht von Wissenschaft, Medizin, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verbraucherschutz ebenso wie allgemeine Themen aus Kultur, Politik und Gesellschaft. Hinzu kommt Unterhaltung durch Hörspiele, Features und Konzerte.[450]

    Folgen für Deutsche im Ausland

    In einer ersten Rückholaktion von deutschen Staatsangehörigen aus Wuhan am 1. Februar 2020 durch die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung wurden etwa 130 Menschen zurückgeholt;[451][452] auf dem Hinflug hatte die Bundeswehrmaschine 10.000 Schutzanzüge an Bord, die den chinesischen Behörden übergeben wurden.[453] Weitere Deutsche verließen zu einem späteren Zeitpunkt die Provinz Hubei mit Maschinen anderer europäischer Länder.[454]

    In Folge der weltweiten Ausbreitung schotteten sich einzelne Länder weitgehend ab, indem sie die Einreise und den Transit von deutschen Staatsbürgern und auch Ausländern allgemein verboten. Andere Länder erlaubt den Einreise nur mit einem aktuellen Gesundheitszeugnis oder unter der Maßgabe, dass sich die Einreisende sofort in 14-tägige Selbstquarantäne begab.

    Schätzungsweise 200.000 deutsche Staatsbürger strandeten aufgrund der Grenzschließung, aber auch dadurch, dass viele Flug- oder Fährverbindungen ersatzlos gestrichen wurden im Ausland. Da die Rückreise nach Deutschland in vielen Ländern nicht mehr möglich war, sprach das Auswärtige Amt am 17. März 2020 eine weltweite Reisewarnung aus und riet von touristischen Reise ins Ausland bis mindestens Ende April 2020 ab.[455] Außerdem wurde ein 50 Millionen Euro schweres Rückholprogramm aufgelegt, das größte in der Geschichte der Bundesrepublik. Das Auswärtige Amt flog bis 26. März 2020, gemeinsam mit der Lufthansa, etwa 160.000 Menschen aus dem Ausland aus. Sofern auf den Flügen Platz war wurden auch EU-Bürger mit ausgeflogen. Andere EU-Länder nahmen Deutsche, abhängig von den verfügbaren Sitzplätzen, mit in die EU. Schwierigkeiten gab es bei der Rückholung aus Destinationen mit wenigen Urlaubern.[456]

    Vereinzelt kam es zu Anfeindungen oder tätlichen Angriffen gegenüber deutschen Urlaubern, da ihnen unterstellt wurde, das sie das Virus mit ins Land gebracht hätten.[457]

    Handlungsempfehlungen medizinischer Fachgesellschaften

    Um die zu erwartende steigende Zahl von Coronavirus-Patienten in Deutschland besser versorgen zu können, haben Bund und Länder in einem gemeinsamen Krankenhaus-Notfallplan festgelegt, die Anzahl der Intensivbetten in Deutschland kurzfristig zu verdoppeln.[458]

    Medizinische Fachgesellschaften haben begonnen, erste Handlungsempfehlungen zur Versorgung von COVID-19-Patienten zu erstellen. Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie wurden von der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) herausgegeben.[459] Für die palliative Versorgung veröffentlichte die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) entsprechende Empfehlungen.[460]

    Da es zu einer starken psychosozialen Belastung der Versorgenden kommen könnte, hat die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) Handlungsempfehlungen für die Klinische psychosoziale Notfallversorgung herausgegeben.[461]

    Am 26. März veröffentlichten sieben Fachgesellschaften gemeinsam verfasste klinisch-ethische Empfehlungen zur Entscheidung über die Zuteilung von Ressourcen (Triage). Nach ihrem Kenntnisstand sei es wahrscheinlich, dass in Deutschland trotz bereits erfolgter Kapazitätserhöhungen kurzfristig nicht mehr ausreichend intensivmedizinische Ressourcen für alle Patienten zur Verfügung ständen.[462]

    Maskenmangel und Behelfslösungen

    Bereits Ende Februar waren Schutzmasken in den Apotheken vielerorts ausverkauft.[463]

    Die Ärztevereinigung Marburger Bund im Saarland warnte am 27. März, dass für Kliniken und Arztpraxen in Deutschland und Europa ein Maskenmangel drohe.[464]

    Beschäftigte im Gesundheitswesen beklagten, Provisorien bei den Masken würden ihnen keinen aureichenden Schutz bieten, und entsprächen nicht den Hygienestandards. Andere hielten dagegen, ein teilweiser Schutz sei besser als gar keiner.[465]

    Aufgrund der Knappheit von Mund-Nasen-Schutzmasken veröffentlichte unter anderem die Feuerwehr der Stadt Essen im März Schnittmuster und Nähanleitungen für einen Mundschutz.[466][467] Auch die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten nahmen das Thema auf.[468][469]

    Internationale Reaktionen

    Die folgenden internationalen Reaktionen hatten Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise auf deutsche Staatsbürger im In- und Ausland:

    Am 3. März 2020 untersagte das französische Bildungsministerium alle Bildungsreisen und Schüleraustausche für französische Schüler nach Deutschland. Bereits begonnene Reisen mussten abgebrochen werden.[470]

    Am 5. März 2020 untersagte Nauru ausländischen Reisenden die Einreise, wenn sie 21 Tage vor Reiseantritt ein Land mit einem öffentlich bestätigten Krankheitsfall, darunter Deutschland, besucht haben.[471]

    Am 5. März 2020 verpflichtete Samoa sämtliche Touristen aus Deutschland und anderen Ländern mit Infektionsfällen, sich innerhalb von drei Tagen vor Einreise untersuchen zu lassen und eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorzulegen, sonst wird die Einreise nicht gestattet.[472]

    Am 5. März 2020 erließ Eritrea Einreisebeschränkungen für Reisende aus Ländern mit bestätigten Infektionsfällen, darunter Deutschland. Bereits erteilte Visa seien ungültig, dennoch Anreisende würden unter Quarantäne gestellt.[473]

    Die Einreise von Reisenden aus Deutschland und vier weiteren europäischen Ländern nach Israel war ab dem 6. März 2020 nicht mehr möglich. Israelis aus diesen Ländern konnten weiterhin einreisen, wenn sie sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben.[474]

    Am 6. März 2020 schloss Bhutan seine Grenze für sämtliche touristische Reisen von Ausländern.[475][476]

    Am 7. März 2020 verfügte Burundi eine verpflichtende 14-tägige Quarantäne für Einreisende aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und anderen besonders betroffenen Ländern mit sofortiger Wirkung.[477]

    Am 9. März 2020 verfügten El Salvador[478] und die Marshallinseln[479] ein Einreiseverbot für Reisende aus sowie im Transit über Deutschland. Mauritius[480] und Liberia[481] ordneten eine 14-tägige Quarantäne für zukünftige Einreisende aus Deutschland an, Benin[482] schloss sich diesem Schritt am Folgetag an.

    Am 10. März 2020 gab Kasachstan bekannt, dass Reisenden aus Deutschland ab dem 12. März 2020 die Einreise verboten ist.[483]

    Am 11. März 2020 setzte die Mongolei internationale Flugverbindungen aus. Da eine Einreise über die Landgrenzen ebenfalls nicht möglich ist, bedeutet dieser Schritt faktisch ein Einreiseverbot.,[484] Jordanien,[485] die USA[486] und Saudi-Arabien[487] verhängten Einreisesperren gegenüber Reisenden aus Deutschland. Grenada,[488] Jamaika,[489] Malawi,[490] Kolumbien,[491] Ruanda[492] Malta[493] und Tschad[494] ordneten 14-tägige Quarantänemaßnahmen für Einreisende aus Deutschland an.

    Am 12. März 2020 beschloss die Tschechische Republik, ihre Grenzen für Personen aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern ab dem 14. März 2020 zu schließen und Grenzkontrollen an der deutsch-tschechischen und österreichisch-tschechischen Grenze wieder einzuführen.[495] El Salvador,[496] Guatemala[497] und Indien[498] verhängten Einreisesperren, Georgien[499] eine 14-tägige Quarantäne.

    Am 13. März 2020 beschloss Nepal, dass alle Einreisenden, die nach Samstag, dem 14. März 2020 einreisen, sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben müssen; außerdem werden keine weiteren Genehmigungen für das Besteigen des Mount Everest erteilt.[500] Noch am selben Tag gab Dänemark einen vom 15. März bis zum 2. April dauernden Einreisestopp (Grenzschließung) für Ausländer bekannt.[501] Auch die Slowakei hat ihre Grenzen geschlossen und internationale Flüge gestrichen, nur Güterzüge dürfen passieren.[502] Argentinien,[503] Peru[504] und Venezuela[505] kündigten die Einstellung des Flugverkehrs nach Europa an und verhängten teils Quarantänemaßnahmen. Oman ordnete die Suspendierung sämtlicher Touristenvisa ab 15. März 2020 an und untersagte Kreuzfahrtschiffen das Anlaufen omanischer Häfen ab demselben Datum.[506] Sri Lanka verhängte Einreisesperren[507] Singapur verbot darüber hinaus auch die Durchreise.[508] Guinea,[509] Mosambik[510] und Tunesien[511] beschlossen Quarantänemaßnahmen für Einreisende aus Deutschland.

    Am 14. März 2020 gab Polen bekannt, dass die Einreise nach Polen nur noch polnischen Staatsbürgern und Personen mit Aufenthaltserlaubnis gestattet wird.[512] In Russland müssen sich Personen in einigen Regionen und Städten u. a. in Moskau und St. Petersburg nach der Einreise in eine 14-tägige Selbstquarantäne begeben.[513] In Katar wurden die bereits bestehenden Einreisebeschränkungen auf Personen aus Deutschland und Personen mit deutschem Pass erweitert.[514]

    Kritik am Föderalen System bei der Pandemie-Bekämpfung

    Der Föderalismus in Deutschland wird im Zuge der Coronavirus-Epidemie 2019/20 kritisch betrachtet. Während im März 2020 in eher zentralistisch regierten Ländern Provinzen abgeriegelt (z. B. China), das Land zum Sperrgebiet erklärt (z. B. Italien) oder Großveranstaltungen landesweit verboten wurden (z. B. Frankreich), sprachen die übergeordneten Behörden in Deutschland vorwiegend Empfehlungen aus (z. B. vom deutschen Gesundheitsminister Jens Spahn, „Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern bis auf Weiteres abzusagen“), die von den untergeordneten Behörden nicht einheitlich umgesetzt werden müssen.[515]

    Die deutsche Rechtslage verbiete laut Josef Franz Lindner, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg, generelle Verbote: „Ein Verbot von Großveranstaltungen können der Gesundheitsminister und die Bundesregierung nicht aussprechen. Das können nur die zuständigen Landesbehörden.“ Der Grund dafür liegt im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. Das Infektionsschutzgesetz, welches die Grundlage für eine solche Maßnahme ist, ist zwar ein Bundesgesetz, allerdings kann es nur von den Landesbehörden umgesetzt werden. Analog verhält es sich zum Teil auch zwischen Gesetzen der einzelnen Bundesländer und deren unteren Behörden, den Stadt- oder Landkreisen.[515]

    Als Vorteile der föderalen Eigenständigkeiten werden die Erfahrungen und Strukturen sowie eine schnelle Handlungsfähigkeit vor Ort genannt. Auch Christian Drosten äußerte die Ansicht, dass Deutschland bei der Corona-Bekämpfung durch dezentrale Labore „früh dran“ gewesen sei und dadurch im Vergleich zu zentralistischen Ländern Zeit gewonnen habe. Deutschlandweit bestehen hingegen geteilte Meinungen darüber, inwieweit das föderale System der Bundesrepublik bei der Bekämpfung einer Epidemie hilfreich ist. Der Staatsrechtler Lindner rechnet bereits damit, dass man im Zuge der Coronaviruskrise überlegen wird, „ob die Strukturen so bleiben können oder ob man sie verändern muss“, auch wenn man das vermutlich nicht jetzt entscheiden könne.[515]

    Die Juristin Anika Klafki sagte im Deutschlandfunk, dass Föderalismus die Öffentlichkeitsarbeit erschwere. Wenn es beispielsweise unterschiedliche Regeln zur Absage von Großveranstaltungen gebe, dann seien die Bürger sich nicht sicher, was gefährlich ist und was nicht. Sie wünscht sich ein modernes Recht zu Pandemien nach Schweizer Vorbild. Die Bundesregierung hätte dann mehr Befugnisse für die Koordination und sei verpflichtet, für Vorräte von Medikamenten und Hilfsmitteln zu sorgen.[516]

    In der taz wird von der Waffe des Föderalismus geschrieben. „Das staatliche Robert-Koch-Institut gibt wissenschaftliche Empfehlungen. Bundesgesundheitsminister Spahn gibt ihnen politisches Gewicht. Und die Länder versuchen sich abzusprechen und zu koordinieren.“ Dies ergebe Sinn, da das SARS-CoV-2-Virus in den Bundesländern unterschiedlich stark auftritt. Die taz schreibt von einem „psychologische[n] Problem“.[517] Einen ähnlichen Standpunkt vertritt die Süddeutsche Zeitung, denn „[w]er jetzt Debatten über Länderkompetenzen lostritt, hält im Grunde nur alle von der Arbeit ab“.[518]

    Kritik an zu optimistischen Einschätzungen durch das RKI

    Das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte am 22. Januar 2020 erklärt, „dass nur wenige Menschen von anderen Menschen angesteckt werden können“ und dass sich das Virus nicht sehr stark auf der Welt ausbreiten würde. Dies wurde vom Virologen Alexander Kekulé kritisiert, der am selben Tag erklärte, dass er „nicht ganz die Gelassenheit des Robert-Koch-Instituts“ teile. Und noch am 24. Februar 2020 wurde vom RKI erklärt, dass das Virus „wie eine Grippewelle“ zu betrachten sei.[519]

    Kritik an Maßnahmen

    Offener Luftverkehr aus Risikogebieten

    Obwohl das Robert Koch-Institut beispielsweise den Iran im Zuge der COVID-19-Pandemie schon seit Wochen als Risikogebiet eingestuft hatte, das Auswärtige Amt vor Auslandsreisen in Risikogebiete warnte und die EU am Boden bereits ihre Außengrenzen schloss, galten (Stand 17. März) keine vergleichbaren Regelungen für den Flugverkehr. Mehrere deutsche Medien berichteten darüber, dass Flugzeuge aus Risikogebieten nach wie vor in Deutschland landen dürfen und die meisten Passagiere nicht untersucht werden, obwohl laut Gesundheitsexperten viele Infektionen symptomarm verlaufen und die Inkubationszeit bei bis zu 14 Tagen liege. Daher können die Flugpassagiere aus Risikogebieten laut Experten zwar augenscheinlich gesund sein, jedoch das Virus unbemerkt in sich tragen und zu dessen Ausbreitung in Deutschland beitragen.[520] Vor diesem Hintergrund sei es laut Jörg Radek, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, unverantwortlich, dass Flugpassagiere aus Risikogebieten überwiegend weder auf das Coronavirus getestet noch in Quarantäne geschickt werden.[521]

    Für und Wider von Ausgangssperren

    Mögliche medizinische Folgen

    Einige italienische Forscher kritisieren die zu schwachen Regelungen und Maßnahmen in Deutschland, das Virus zu bekämpfen, und fordern eine sofortige Ausgangssperre in der Republik, um die Zahlen der Infizierten im Griff zu behalten.[522] Laut Roberto Burioni, einem der bekanntesten Virologen in Italien, würde Deutschland die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Coronavirus unterschätzen.[522] Italien tat dies laut ihm wochenlang und stellte das Virus zu lange mit der normalen Grippe auf eine Stufe.[522] Man wolle nun andere Länder darauf aufmerksam machen, ähnliche Fehler nicht zu wiederholen.[522]

    Dementgegen sprach sich der Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery, auch vor dem Hintergrund der italienischen Entwicklung, sowohl gegen Ausgangssperren als auch gegen Grenzschließungen aus, die „politischer Aktionismus“ seien.[523][524] Wolfgang Wodarg, Arzt und Politiker sowie ehemaliger Leiter eines städtischen Gesundheitsamts, kritisierte im Februar/März 2020 die Empfehlungen der WHO und des RKI als Panikmache.[525] Auch der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit empfiehlt individuelle an das deutsche Gesundheitssystem und die Situation Deutschlands angepasste Maßnahmen und äußerte sich kritisch über mögliche Ausgangssperren und Versammlungsverbote, weil sie den sozialen Stress förderten, was ebenfalls Krankheiten auslösen könne.[526] Auch der Chef der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt lehnte am 20. März Ausgangssperren ab: „[…] das halte ich für kontraproduktiv. Damit schaffen sie eine gespenstische Atmosphäre, die die Menschen extrem ängstigt.“[527]

    Michael J. Ryan, Direktor des WHO-Programms für Gesundheitsnotfälle, das innerhalb der Weltgesundheitsorganisation für die Eindämmung der Pandemie zuständig ist,[528] warnte vor den Nachteilen von Ausgangssperren und forderte, sich darauf zu konzentrieren, die Zahl der Tests wie in China, Südkorea, und Singapur massiv zu erhöhen.[529]

    Der Astrophysiker Harald Lesch äußerte sich in einem Terra-X-Bericht über COVID-19: „Im Lichte dieser Zahlen erscheinen die Maßnahmen, die die Regierungen überall auf der Welt ergreifen, alles andere als hysterisch.“ Auch Deutschland müsse daher nun handeln. Als abschreckendes Negativbeispiel nannte Lesch Italien: „Wenn wir Zustände wie jetzt in Italien erreichen, ist das das Ende der Zivilgesellschaft.“ Triage-Entscheidungen wie in Italien könnten niemandem zugemutet werden.[54][55]

    Der Gesundheitswissenschaftler und Statistiker John Ioannidis verweist darauf, dass gegenwärtig ohne zuverlässige Datengrundlage Entscheidungen fielen, die von großer Tragweite seien und die große Schäden nach sich ziehen können: „A fiasco in the making.“ (dt. etwa „Ein Fiasko in der Mache.“)[530][531]

    Mögliche politische Folgen

    Der Historiker René Schlott hält die „Bereitwilligkeit, fast Willfährigkeit“ für besorgniserregend, mit der zeitweise Einschränkungen von Grundrechten wie Versammlungsfreiheit, Gewerbefreiheit oder Recht auf Asyl – durch die bisher abgelehnte weitgehende Schließung der EU-Außengrenzen – hingenommen würden. Auch Kinderrechte würden eingeschränkt, wenn etwa der Spielplatzbesuch verboten werde. Kritik daran und die Suche nach Alternativen würden diffamiert, stattdessen autoritäre Führung gefordert. Die langfristige Gewöhnung an solche Maßnahmen sieht Schlott als problematisch an, befürchtet sogar, sie könnten als „Drehbuch für eine rechtspopulistische Machtübernahme“ dienen.[532]

    Der Philosoph Julian Nida-Rümelin plädierte am 25. März dafür, die „Gesellschaft handlungsfähig zu erhalten“ und „möglichst bald das soziale, kulturelle und ökonomische Leben wieder“ hochzufahren. Er stufte das Risiko von COVID-19 etwa im Vergleich mit der Grippewelle 2017/18 als „sehr konzentriert“ ein.[533]

    Nichteinhaltung von Isolationsempfehlungen

    Dass am Sonntag, den 15. März 2020 die Kommunalwahlen in Bayern 2020 noch in Wahllokalen abgehalten wurden, stieß auf deutliche Kritik,[534] da bereits zwei Tage zuvor der bayerische Ministerpräsident Markus Söder drastische Maßnahmen wie Schulschließungen angekündigt hatte, aber erst am Folgetag der Wahl den Katastrophenfall für Bayern ausgerufen hatte.[535] Die Stichwahlen zur Kommunalwahl in Bayern werden als reine Briefwahlen stattfinden. In den betroffenen Gemeinden sollen alle Wähler Post erhalten, damit sie die Briefwahl von zu Hause aus durchführen können.[536]

    In zahlreichen Fernsehsendungen wurde kritisch über Personen berichtet, welche sich nicht an die Ausgangsbestimmungen hielten und gruppenweise bei Corona-Partys feierten und sich öffentlich unangemessen präsentierten. Dies hatte wiederum Gegenreaktionen in der Bevölkerung zur Folge. Viele Prominente und auch Ärzte starteten Aufrufe in den sozialen Medien, um die Bevölkerung zu veranlassen, zuhause zu bleiben.

    Exportsperren für Schutzausrüstung

    Europaweit heftige Kritik gab es an den in den ersten Märztagen von der deutschen Regierung verhängten Exportkontrollen für Schutzausrüstung, insbesondere Atemmasken und Schutzkleidung, eigentlich aus einem Konflikt mit Frankreich wie auch den USA entstanden.[537][538] Dadurch wurden Lieferungen für schon stark betroffene Länder wie Italien, Schweiz oder Österreich, die teils nicht einmal bei deutschen Herstellern bestellt waren, sondern nur zur Weiterversendung gelagert waren, zurückgehalten, in diesen Ländern kam es zu akuten Engpässen in Krankenhäusern und Arztpraxen.[539] Interventionen auf höchster Ebene bei Wirtschaftsminister Altmaier oder bei einem Sondertreffen der EU-Gesundheitsminister blieben ohne Erfolg,[539] sogar die EU-Kommission musste eine Rüge gegen Deutschland – und auch Frankreich, das ein ähnliches Verhalten an den Tag legte – wegen mangelnder Solidarität aussprechen.[540] Die Süddeutsche Zeitung sprach von einer „Deutschland-first“-Politik.[541] Italien, wo besonders die Krankenhäuser schon als Infektionsmultiplikatoren ausfindig gemacht worden waren, musste sogar mit Hilfslieferungen aus China versorgt werden,[538] und auch Österreich griff auf Direktbeschaffung mit Sonderflügen nach China zurück, für den Eigenbedarf und zur Weitergabe nach Italien.[542] Auch Transporte mit Schutzausrüstung in die Schweiz waren von solchen Exportbehinderungen betroffen.[543] Erst Mitte März konnte eine Einigung erzielt werden, die auf gemeinsame Beschaffung durch die Kommission und Exportbeschränkungen nur für EU-Drittländer hinausläuft.[540]

    Meinungsumfragen zu getroffenen Maßnahmen

    Seit dem 17. März 2020 veröffentlicht Infratest dimap Ergebnisse verschiedener repräsentativer Umfragen bezüglich der COVID-19-Pandemie, betreffend die Haltung der Bevölkerung zu den von Politik und Behörden getroffenen Maßnahmen. Es wurden Personen ab 18 Jahre befragt.

    Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement der Bundesregierung:

    Datum sehr zufrieden zufrieden weniger zufrieden gar nicht zufrieden keine Angabe
    23. März[544] 18 % 57 % 18 % 5 % 2 %
    20. März[545] 14 % 51 % 22 % 11 % 2 %

    „Befürworte erlassenes Kontaktverbot...“:

    Datum ja nein keine Angabe
    23. März[544] 95 % 3 % 2 %

    „Die Maßnahmen der Behörden und Gesundheitseinrichtungen halte ich für...“:

    Datum nicht ausreichend angemessen übertrieben
    20. März[546] 27 % 60 % 13 %
    17. März[547] 23 % 57 % 20 %

    17. März: „Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus befürworte ich...“[547]

    Quarantäne für Infizierte Quarantäne für Kontaktpersonen von Infizierten Verbot von Großveranstaltungen Anweisungen möglichst zuhause zu bleiben Verbot von Geschäftsreisen Schließung von Kitas und Schulen Einschränkung des internationalen Personenverkehrs Einschränkung des nationalen Fernverkehrs Einschränkung des öffentlichen Nahverkehrs
    95 % 90 % 84 % 84 % 78 % 70 % 67 % 58 % 53 %

    Siehe auch

    Literatur

    • Matthias an der Heiden, Udo Buchholz: Modellierung von Beispielszenarien der SARS-CoV-2-Epidemie 2020 in Deutschland. 20. März 2020, doi:10.25646/6571.2.
    Commons: COVID-19-Pandemie in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. RKI Corona Landkreise. In: Arcgis.com. Abgerufen am 24. März 2020.
    2. a b c d e f g h i j COVID-19: Fallzahlen in Deutschland und weltweit. In: Website des Robert Koch-Instituts. März 2020; (wird laufend aktualisiert).
    3. Coronavirus: Der Ausbruch in Bayern Süddeutsche Zeitung, 26. März 2020.
    4. Patient aus Bayern: Erster Coronavirus-Fall in Deutschland tagesschau.de, Stand 28. Januar 2020.
    5. Risikobewertung zu COVID-19. In: RKI.de. Abgerufen am 27. März 2020.
    6. a b Risikobewertung zu COVID-19. In: rki.de. Robert Koch-Institut, 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    7. a b c d Robert Koch-Institut: COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete
    8. a b Ruth Fulterer, Joana Kelén, Barnaby Skinner: Wie der Fasching die Pandemie in Deutschland beschleunigte | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. (Online [abgerufen am 12. März 2020]).
    9. Bundesgesetzblatt. Abgerufen am 28. März 2020.
    10. dpa / ks: Bundestag stellt „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ fest. 25. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    11. a b c d Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 28.03.2020
    12. Robert Koch-Institut: COVID-19-Dashboard. Abgerufen am 28. März 2020.
    13. Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) 17.03.2020
    14. Coronavirus - Notstand & Ausgangssperre in Deutschland? - Dr. Alexander Kekulé & Prof. Claudia Spies. Abgerufen am 19. März 2020.
    15. a b Kekulé #2 "Wir haben die exponentielle Phase erreicht". Abgerufen am 20. März 2020.
    16. Pressekonferenz mit der Bundeskanzlerin, dem Bundesminister für Gesundheit und dem Präsidenten des Robert Koch-Institutes (RKI) in der Bundespressekonferenz in Berlin vom 11. März 2020. In: youtube.com. Abgerufen am 19. März 2020.
    17. Kekulés Corona-Kompass (6). Abgerufen am 17. März 2020.
    18. Wie hoch die Dunkelziffer bei den Coronavirus-Infektionen ist. Abgerufen am 22. März 2020.
    19. a b Pressekonferenz des Robert Koch-Institus, 25. März. Abgerufen am 25. März 2020.
    20. Erste Erkenntnisse aus CoV-Testoffensive. Abgerufen am 27. März 2020.
    21. Kenji Mizumoto, Katsushi Kagaya, Alexander Zarebski, Gerardo Chowell: Estimating the asymptomatic proportion of coronavirus disease 2019 (COVID-19) cases on board the Diamond Princess cruise ship, Yokohama, Japan, 2020. In: Eurosurveillance. Band 25, Nr. 10, 12. März 2020 (eurosurveillance.org).
    22. COVID-19: Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärzte (Stand: 24.3.2020). Abgerufen am 27. März 2020.
    23. Irene Berres, Katherine Rydlink, Nina Weber: Coronavirus und Covid-19: So testet Deutschland. In: Der Spiegel. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 5. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    24. Katherine Rydlink, Frank Thadeusz: Coronavirus: Testet Deutschland zu wenig im Vergleich zu Südkorea? In: Der Spiegel. Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 20. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    25. Jakob Simmank, Florian Schumann, Jakob Wittmann: Corona-Tests: So testet Deutschland. In: Die Zeit. Zeitverlag Gerd Bucerius, 23. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2020; abgerufen am 23. März 2020.
    26. Bislang rund 100.000 Tests auf SARS-CoV-2 im ambulanten Bereich. In: Deutsches Ärzteblatt. Deutscher Ärzteverlag, 17. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. März 2020; abgerufen am 22. März 2020.
    27. a b Corona-Tests: Labore am Limit. In: BR24. Bayerischer Rundfunk, 18. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2020; abgerufen am 22. März 2020.
    28. Fachärztliche Labore - Seit Anfang März über 400.000 Coronavirus-Tests, Deutscher Ärzteverlag vom 24. März 2020
    29. Virologe Drosten: 500.000 Coronavirus-Tests pro Wochel. In: DLF. 26. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
    30. Virologe Drosten: In Deutschland 500.000 Tests pro Woche. In: Welt. 26. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
    31. a b c d e f Robert Koch-Institut: Archiv der Situationsberichte des Robert Koch-Instituts zu COVID-19 (ab 4.3.2020)
    32. a b Opinion: Germany Has Relatively Few Deaths From Coronavirus. Why? www.nytimes.com (28. Februar 2020)
    33. Coronavirus: Wieso sich die Sterberaten unterscheiden www.tagesschau.de, 22. März 2020
    34. Italiener bleiben besonders lang unter Muttis Fuchtel www.welt.de (15. Mai 2018)
    35. COVID-19: Kriterien zur Entlassung aus dem Krankenhaus bzw. aus der häuslichen Isolierung. Robert Koch-Institut, 17. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    36. Coronavirus: Krisenstab prüft Rückholung deutscher Passagiere. In: Tagesschau.de. 17. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    37. Quarantäne auf Kreuzfahrtschiff führte zu mehr Coronavirus-Infektionen. In: Spiegel Online. 29. Februar 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    38. tagesschau.de: Heike Winkler, Urlauberin auf Teneriffa, zur Quarantäne im Hotel. 25. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    39. Coronavirus auf Teneriffa: Quarantäne für Urlauber beendet. In: reisereporter.de. 10. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    40. Stephanie Millonig: Landsberger Patient erzählt: So fühlte sich das Coronavirus bei mir an. In: Augsburger Allgemeine. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020 (zugriffsbeschränkt).
    41. Erster deutscher Coronavirus-Toter ist Hamburger Feuerwehrmann. In: Welt online. 9. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    42. a b Homepage der Arbeitsgemeinschaft Influenza; About-Seite der Arbeitsgemeinschaft Influenza
    43. a b c d Buda S, Dürrwald R, Biere B, Buchholz U, Tolksdorf K, Schilling J, Streib V, Preuß U, Prahm K, Haas W und die AGI-Studiengruppe (Mitglieder der AGI-Studiengruppe unter: https://influenza.rki.de/Studiengruppe.aspx): Influenza-Wochenbericht. (PDF; 386 KiB) Kalenderwoche 12/2020 (14.03. bis 20.03.2020). In: Wochenberichte der AGI. Arbeitsgemeinschaft Influenza, 14. März 2020, S. 4, abgerufen am 27. März 2020.
    44. a b Tracking coronavirus: Map, data and timeline. BNO News, 18. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    45. a b Coronavirus in Italien – Virologe warnt: „Pandemie nicht vermeidbar“. In: zdf.de. 23. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    46. a b Video. In: youtube.com. Abgerufen am 19. März 2020.
    47. Katherine Rydlink: Wie geht es weiter mit dem Coronavirus? auf spiegel.de am 12. März 2020
    48. Video. In: youtube.com. Abgerufen am 19. März 2020.
    49. Kekulés Corona-Kompass (7). Abgerufen am 24. März 2020.
    50. a b Julia Merlot: Chef des Robert Koch-Instituts: "Wir gehen davon aus, dass es ein Stresstest wird für unser Land" - Wissenschaft. In: Spiegel.de. Abgerufen am 16. März 2020.
    51. Robert Koch-Institut warnt vor bis zu zehn Millionen Infizierten in Deutschland. In: Spiegel.de. Abgerufen am 18. März 2020.
    52. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) zur Verbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2). (PDF) Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie, 19. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    53. M. an der Heiden, U. Buchholz: Modellierung von Beispielszenarien der SARS-CoV-2-Epidemie 2020 in Deutschland. (PDF) Abgerufen am 22. März 2020.
    54. a b Harald Lesch: Coronavirus – unnötiger Alarm bei COVID-19? In: Terra X. ZDF, 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    55. a b Kristina Kreisel: „Maßnahmen sind alles andere als hysterisch“ – Harald Lesch rechnet vor, bei welcher Grenze das deutsche Kliniksystem kollabiert. In: Focus Online. 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    56. Virologen über Coronavirus. In: welt.de. Abgerufen am 19. März 2020.
    57. CovidSIM Pandemic Preparedness Planning for COVID-19. Abgerufen am 19. März 2020.
    58. Berechnungen zum Lockdown – Eine Frage von Monaten. Abgerufen am 21. März 2020.
    59. Aktuelle Nachrichten von BR24 im Überblick. Abgerufen am 12. März 2020.
    60. Coronavirus-Patient in München Schwabing behandelt: Darum ist die Klinik dafür prädestiniert. 28. Januar 2020, abgerufen am 28. Januar 2020.
    61. Coronavirus Coronavirus: Siebter Infektionsfall in Deutschland bestätigt. In: Zeit online, 31. Januar 2020
    62. Riccardo Luna: Coronavirus: il paziente tedesco In: La Repubblica, 5. März 2020. Abgerufen am 28. März 2020 (italienisch). 
    63. Die München-Theorie um „Patient null“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2020
    64. Coronavirus may have reached Italy from Germany, scientists say, Reuters, 11. März 2020
    65. Frau mit Coronavirus im Kühtai, 30. Januar 2020
    66. tagesschau.de: Nach Flug aus China: Zwei Corona-Infizierte in Südpfalz-Kaserne. Abgerufen am 2. Februar 2020.
    67. Beschreibung des bisherigen Ausbruchsgeschehens mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland (Stand: 12. Februar 2020). In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Epidemiologisches Bulletin 7/2020. 13. Februar 2020, S. 3–4 (Online [PDF; 2,6 MB]).
    68. Coronavirus in NRW - In Gangelt fing alles an. 29. Februar 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    69. Deutsche Welle (www.dw.com): Coronavirus rafft den Karneval dahin | DW | 23.02.2020. Abgerufen am 25. März 2020 (deutsch).
    70. Erste bestätigte Infektion mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 25. Februar 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    71. Erste Infektionen mit Coronavirus in Baden-Württemberg und NRW bestätigt. In: Stern. 25. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    72. Soldat steckte sich mit Coronavirus bei schwer erkranktem Ehepaar an. In: Der Spiegel. 26. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    73. tagesschau.de: Zwei bestätigte Corona-Infektionen in Nordrhein-Westfalen. 26. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    74. Hunderte Menschen im Kreis Heinsberg aus Quarantäne entlassen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 1. März 2020.
    75. Oberarzt der Pathologie in Tübingen mit Coronavirus infiziert. In: Der Spiegel. Abgerufen am 28. März 2020.
    76. a b c Coronavirus. Spahn sieht Deutschland am Beginn einer Epidemie. In: Welt online, 26. Februar 2020
    77. tagesschau.de: Liveblog zum Coronavirus: Erster Infizierter in Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 26. Februar 2020.
    78. Soldat steckte sich mit Coronavirus bei schwer erkranktem Ehepaar an. In: Der Spiegel. Abgerufen am 28. März 2020.
    79. Vier weitere bestätigte Corona-Fälle in Baden-Württemberg. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, abgerufen am 28. Februar 2020.
    80. Zwei weitere bestätigte Corona-Fälle in Baden-Württemberg. In: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    81. dts Nachrichtenagentur: Alle in Bayern behandelten Coronavirus-Patienten geheilt. Abgerufen am 28. Februar 2020.
    82. Oberarzt der Hautklinik mit Coronavirus infiziert – Gesundheitszustand stabil. Uniklinikum Erlangen, abgerufen am 28. Februar 2020.
    83. hessenschau de, Frankfurt Germany: Erster Corona-Fall in Hessen bestätigt. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    84. Süddeutsche Zeitung: Corona im Norden: UKE-Arzt aus Henstedt-Ulzburg infiziert. Abgerufen am 28. Februar 2020.
    85. Zahl der Infektionen steigt – erste Fälle in Hamburg und Hessen. Abgerufen am 28. Februar 2020.
    86. Ann-Christin Busch, Nina Gessner: Coronavirus in Hamburg: 50 Personen unter Quarantäne – 16 davon sind Kinder. 28. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    87. ZDF heute Sendung vom 27. Februar 2020 bei 19:08. In: ZDF.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    88. a b c WELT: Coronavirus in Deutschland: 32 neue Infektionen – Hessen und Hamburg betroffen. In: DIE WELT. 26. Februar 2020 (Online [abgerufen am 28. Februar 2020]).
    89. „Tödlicher als Grippe“ – Coronavirus breitet sich aus. In: web.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    90. Corona-Fall in Kaiserslautern/Pfalz. 27. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    91. CORONAVIRUS IN BAWÜ: ERNEUT ZWEI FÄLLE BESTÄTIGT – MANN AUS LANDKREIS HEILBRONN INFIZIERT. echo24.de, 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    92. hessenschau de, Frankfurt Germany: Zweiter Corona-Fall in Hessen bestätigt. 27. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    93. hessenschau de, Frankfurt Germany: Dritter Corona-Fall in Hessen bestätigt. 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020.
    94. a b c d e Live-Ticker: Coronavirus in NRW. In: wdr.de. 28. Februar 2020, abgerufen am 28. Februar 2020 (16.03 Uhr).
    95. Drei neue Coronavirus-Fälle: Bitte an Urlaubsrückkehrer. In: Süddeutsche Zeitung. 29. Februar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
    96. a b Erste Coronavirus-Infektionen in Niedersachsen und Bremen. In: Welt online. 29. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    97. ffh.de, Frankfurt: Vierter Fall in Hessen nachgewiesen. 29. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    98. Coronavirus in NRW: Mehr als 60 Infizierte, auch Kinder. In: Welt online. 29. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    99. Coronavirus: Zweiter Fall in Schleswig-Holstein bestätigt. Norddeutscher Rundfunk, 29. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    100. Coronavirus in Deutschland: Mehrere neue Fälle bestätigt. 1. März 2020, abgerufen am 1. März 2020.
    101. muenster.de – Münster in Westfalen: Informationen zum Coronavirus. Abgerufen am 1. März 2020.
    102. Erster bestätigter Corona-Fall im Rheinisch-Bergischen Kreis. Abgerufen am 1. März 2020.
    103. Marion Kaufmann: Bestätigt Erster Coronavirus-Fall in Brandenburg. Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co. KG, abgerufen am 2. März 2020.
    104. Zahl der bestätigten Corona-Fälle in Baden-Württemberg steigt weiter. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, abgerufen am 2. März 2020.
    105. Neue bestätigte Infektion mit dem Coronavirus in Heilbronn. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, abgerufen am 2. März 2020.
    106. Coronavirus Liveticker. Abgerufen am 2. März 2020.
    107. Coronavirus erreicht Kreis Unna: 61-jährige infiziert – Klinik klagt über Diebstähle von Masken. Abgerufen am 2. März 2020.
    108. Coronavirus: Dritter Fall in Schleswig-Holstein bestätigt. Norddeutscher Rundfunk – NDR 1 Welle Nord, abgerufen am 3. März 2020.
    109. a b c Fünfter Coronavirus-Fall in Schleswig-Holstein. Norddeutscher Rundfunk – NDR 1 Welle Nord, abgerufen am 3. März 2020.
    110. Erster sächsischer Coronavirus-Fall bestätigt. Sächsische Staatskanzlei, abgerufen am 2. März 2020.
    111. Peter Cissek: Erster Fall von Corona-Virus in Thüringen. Ostthüringer Zeitung, 2. März 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    112. Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart Germany: Erster bestätigter Fall: Coronavirus erreicht den Rems-Murr-Kreis. Abgerufen am 3. März 2020.
    113. Zeitungsverlag Waiblingen Germany: Erster Coronavirus-Fall im Rems-Murr-Kreis: Rudersberger Schulzentrum vorsorglich geschlossen – Zeitungsverlag Waiblingen. Abgerufen am 3. März 2020.
    114. Sieben neue Covid-19-Fälle gemeldet. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 3. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    115. Zwei weitere bestätigte Covid-19-Fälle gemeldet. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 3. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    116. Erster Fall in MKK. In: Fuldaer Zeitung. 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    117. Zwei bestätigte Fälle einer Corona-Infektion in Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    118. Vier bestätigte Fälle von Covid-19 in Niedersachsen. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, 3. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    119. Westfälische Nachrichten: Zwei neue Corona-Infektionen in Münster – Kita vorsorglich geschlossen. Abgerufen am 4. März 2020.
    120. Informationen zum Corona-Virus. In: neuss.de. Abgerufen am 12. März 2020.
    121. Saarländischer Rundfunk: Arzt ist erster Corona-Fall im Saarland. 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    122. Sieben weitere bestätigte Infektionen mit Covid-19. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    123. Sechs weitere bestätigte Infektionen mit Covid-19. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    124. Acht weitere bestätigte Covid-19-Infektionen. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    125. Sieben weitere bestätigte Covid-19-Infektionen. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    126. Coronavirus-Blog. NDRinfo, abgerufen am 9. März 2020.
    127. Corona-Fall: Die Details aus der Pressekonferenz. Landkreis Leer, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    128. Zahl der Corona-Fälle in Niedersachsen steigt. NDR – Hallo Niedersachsen, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    129. Zahl der Corona-Fälle in Niedersachsen steigt. Norddeutscher Rundfunk, 4. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    130. Ein Bochumer mit Coronavirus infiziert. Gesundheitsamt der Stadt Bochum, 4. März 2020, abgerufen am 6. März 2020.
    131. Neun weitere Covid-19-Fälle in Baden-Württemberg. Abgerufen am 5. März 2020.
    132. Sieben weitere bestätigte Covid-19-Infektionen. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, abgerufen am 5. März 2020.
    133. Coronavirus-Blog. NDRinfo, abgerufen am 9. März 2020.
    134. Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 5. März 2020.
    135. Lehrer aus Stade mit Coronavirus infiziert. Norddeutscher Rundfunk, NDR 1 Niedersachsen, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    136. Erster bestätigter Covid-19-Fall im Landkreis Celle: Mann befindet sich bereits seit Ende Februar in Quarantäne. Landkreis Celle, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    137. Hallo Niedersachsen: Coronavirus: Infektionen in ganz Niedersachsen. Norddeutscher Rundfunk, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    138. WELT: Kölner Soldat nach Corona-Infektion aus Klinik entlassen. In: DIE WELT. 5. März 2020 (Online [abgerufen am 5. März 2020]).
    139. Erster bestätigter Corona-Fall in Dithmarschen. Abgerufen am 5. März 2020.
    140. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg: 20 weitere bestätigte Covid-19-Infektionen. 6. März 2020, abgerufen am 7. März 2020.
    141. Erster bestätigter Coronafall in Biberach. Stadt Biberach, abgerufen am 6. März 2020.
    142. Landkreis Calw: Landkreis Calw. Abgerufen am 6. März 2020.
    143. Coronavirus-Blog. NDRinfo, abgerufen am 9. März 2020.
    144. Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 7. März 2020.
    145. Sachstand und Hinweis auf Formulare. Kreis Heinsberg, abgerufen am 6. März 2020.
    146. Zentrale Corona-Diagnostikstelle eingerichtet, Zweiter positiver Fall bestätigt. Gesundheitsamt der Stadt Bochum, 6. März 2020, abgerufen am 6. März 2020.
    147. Badisches Tagblatt: Zahl der Corona-Infizierten im Südwesten auf 170 gestiegen. 7. März 2020. Online unter www.badisches-tagblatt.de. Abgerufen am 7. März 2020.
    148. Heidelberg24: Coronavirus in Baden-Württemberg: Extremer Anstieg am Wochenende. 8. März 2020. Online unter www.heidelberg24.de. Abgerufen am 8. März 2020.
    149. Coronavirus-Blog. NDRinfo, abgerufen am 9. März 2020.
    150. Hildesheimer Allgemeine Zeitung: Coronavirus im Kreis Hildesheim: Zwei Fälle bestätigt. 7. März 2020, abgerufen am 7. März 2020.
    151. Radio RSG: Vier bestätigte Corona-Fälle in Remscheid. In: Radiorsg.de. 7. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    152. Neuer Coronavirus-Fall in München: Diese Schulen schließen deshalb ab sofort. In: tz.de. 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
    153. Coronavirus: Acht nachgewiesene Fälle in MV . 8. März 2020. In: www.ndr.de. Abgerufen am 8. März 2020.
    154. a b WELT: Coronavirus: 2078 Infizierte in Deutschland, Todesfall in Bayern. In: DIE WELT. 12. März 2020 (Online [abgerufen am 12. März 2020]).
    155. mdr.de: Zehn Coronafälle in Sachsen – erstmals Kontaktpersonen betroffen | MDR.DE. Abgerufen am 12. März 2020.
    156. 15.03 Uhr: Krankenhaus in Sachsen-Anhalt wegen Arzt mit Coronavirus gesperrt. 8. März 2020. In: www.saechsische.de. Abgerufen am 8. März 2020.
    157. Coronavirus: Zehn nachgewiesene Fälle in MV. Abgerufen am 9. März 2020.
    158. Erste Corona-Infektion im Kreis Hameln-Pyrmont bestätigt. Abgerufen am 12. März 2020.
    159. Wer waren die beiden Corona-Toten? n-tv, abgerufen am 9. März 2020.
    160. Coronavirus: OB appelliert an Eigenverantwortung der Solinger. In: https://www.solinger-tageblatt.de/. 12. März 2020;.
    161. Solinger Tageblatt vom 11. März 2020, Rhein und Wupper, S. 21.
    162. FAZ: Coronavirus. Hochschule bei Koblenz schließt Campus.
    163. Zwei Corona-Infizierte im Kyffhäuserkreis. OTZ, abgerufen am 10. März 2020.
    164. Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 10. März 2020.
    165. Süddeutsche Zeitung: Erste bestätigte Coronavirus-Fälle in Sachsen-Anhalt. Abgerufen am 10. März 2020.
    166. Thüringer Allgemeine: Erster bestätigter Corona-Fall in Weimar. Abgerufen am 10. März 2020.
    167. OTZ: Erster Corona-Fall im Saale-Holzland. Abgerufen am 10. März 2020.
    168. a b Zweiter Todesfall (Abgerufen am 11. März 2020).
    169. Erste bestätigte Corona-Fälle im Landkreis Northeim (Abgerufen am 11. März 2020).
    170. Erster Corona-Fall im Altkreis Osterode bestätigt – Mann erkrankt (Abgerufen am 12. März 2020).
    171. Braunschweig: Erster Corona-Verdacht im Gefängnis. In: ndr.de. 11. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    172. Erster Todesfall mit Coronavirus im Land bestätigt. In: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg. Abgerufen am 12. März 2020.
    173. Erster Todesfall mit Coronavirus im Land bestätigt. In: Bayerisches Gesundheitsministerium. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    174. Zwei weitere Coronavirus-Fälle im Main-Kinzig-Kreis – FAG-Schule geschlossen. In: Fuldaerzeitung.de. 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    175. n-tv NACHRICHTEN: Hannover 96 schickt alle Profis in Quarantäne. Abgerufen am 12. März 2020.
    176. Coronavirus: Neuer bestätigter Fall – Lehrerin infiziert. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    177. Corona: Förderschule bleibt ab 13. März geschlossen. 12. März 2020;.
    178. Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 12. März 2020.
    179. Stadt Trier: Auch in #Trier gibt jetzt es einen ersten Fall einer bestätigten Infektion mit dem neuartigen #coronavirus Der betroffenen Person geht es nach ersten Erkenntnissen des Gesundheitsamtes gut. (1). In: Twitter. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    180. Live-Ticker: Corona-Kompakt in Thüringen. In: insuedthueringen.de. 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    181. Coronavirus in Baden-Württemberg: 900 neue Fälle an einem Tag – Land will Schwerkranke aus Frankreich aufnehmen. 21. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    182. Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete teils in Quarantäne. Freistaat Thüringen, abgerufen am 14. März 2020.
    183. Erstaufnahme für Geflüchtte teil in Quarantäne. In: tlz.de. 14. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    184. Sozialministerium BW: 258 neue Covid-19-Fälle in Baden-Württemberg. 14. März 2020. Online unter sozialministerium.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 15. März 2020.
    185. Fünf neue Corona-Infektionen in MV – insgesamt 50. 15. März 2020. In: www.ndr.de. Abgerufen am 15. März 2020.
    186. Zweiter bestätigter Corona-Fall im Kreis Birkenfeld: Idar-Obersteiner kehrte aus Tirol zurück. 17. März 2020. Auf: www.rhein-zeitung.de Abgerufen am 17. März 2020.
    187. Neun Coronavirus-Todesfälle in Würzburger Pflegeheim. In: PNP.de. Abgerufen am 20. März 2020.
    188. Basis der im Tagesspiegel abgebildeten Karte zu Sars-CoV-2.
    189. Bundeskanzlerin | Aktuelles | Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland. Abgerufen am 22. März 2020.
    190. a b c Robert Koch-Institut (Hrsg.): COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete, Stand: 26.2.2020. Veröffentlicht auf der Website des RKI. (Memento in archive.org)
    191. a b Robert Koch-Institut (Hrsg.): COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete, Stand: 2.3.2020, 18:30 Uhr. Veröffentlicht auf der Website des RKI. (Memento in archive.org)
    192. a b Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 10.03.2020
    193. Robert Koch-Institut (Hrsg.): COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2): Risikogebiete, Stand: 27.2.2020. Veröffentlicht auf der Website des RKI. (Memento in archive.org)
    194. Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 11.03.2020
    195. a b c Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 27.03.2020
    196. Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 13.03.2020
    197. Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 13.03.2020
    198. a b Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 25.03.2020
    199. Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 15.03.2020
    200. Robert Koch-Institut: Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), 21.03.2020
    201. Landkreis Osnabrück Bekanntmachungen. (PDF) In: landkreis-osnabrueck.de. 11. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    202. Ärzte raten wegen Coronavirus zu Grippeschutzimpfung. In: rnd.de. 28. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    203. "Die Influenza ist die konkrete Gefahr". In: rbb24.de. 27. Januar 2020, abgerufen am 25. Februar 2020.
    204. SARS-CoV-2 in Deutschland und Ziele von Infektionsschutzmaßnahmen. In: Robert Koch-Institut (Hrsg.): Epidemiologisches Bulletin 7/2020. 13. Februar 2020, S. 5–6 (rki.de [PDF; 2,6 MB]).
    205. COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2). In: rki.de. 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    206. Gesundheitsexperte bemängelt Versäumnisse der Bundesregierung bei Corona-Virus. In: Deutschlandfunk, 25. Februar 2020
    207. Alexander Kekulé: Coronavirus: Was wir tun müssen – jetzt. In: Die Zeit. 25. Februar 2020, ISSN 0044-2070 (Online [abgerufen am 12. März 2020]).
    208. Coronavirus erreicht Österreichs Hauptstadt Wien ++ 25 Infizierte in Deutschland ++ Frau zum 2. Mal erkrankt. In: derwesten.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    209. Stern: Coronavirus-Fälle in 52 Ländern, doch die Gefahr in Deutschland ist „gering bis mäßig“, 28. Februar 2020
    210. Coronavirus: 2078 Infizierte in Deutschland, Todesfall in Bayern. In: DIE WELT. 12. März 2020 (Online [abgerufen am 12. März 2020]).
    211. Coronavirus: RKI erhöht Risikobewertung für Deutschland. In: Süddeutsche Zeitung. 2. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    212. Robert Koch-Institut stuft Gesundheitsrisiko für Deutschland jetzt als hoch ein. In: Der Spiegel. 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    213. Söder ruft Katastrophenfall in Bayern aus - Fünfter Corona-Todesfall bestätigt. 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    214. Coronavirus in Deutschland - Virologe Stürmer: Im schlimmsten Fall "knapp 500.000 zusätzliche Tote". In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 18. März 2020.
    215. DerWesten- derwesten.de: Coronavirus: Robert Koch-Institut mit Impstoff-Prognose – und dringender Warnung: „10 Millionen Infizierte, wenn...“ ++ Mega-Event fällt aus. In: www.derwesten.de. 18. März 2020;.
    216. tagesschau.de: Coronavirus: Keine Ausgangssperre - noch nicht. Abgerufen am 18. März 2020.
    217. Risikobewertung zu COVID-19. In: RKI.de. Abgerufen am 27. März 2020.
    218. WELT: Spahn nach Coronavirus-Fall in Bayern: Sind gut vorbereitet. In: DIE WELT. 28. Januar 2020 (welt.de [abgerufen am 22. März 2020]).
    219. a b Verordnung über die Ausdehnung der Meldepflicht nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes auf Infektionen mit dem erstmals im Dezember 2019 in Wuhan/Volksrepublik China aufgetretenen neuartigen Coronavirus („2019-nCoV“) vom 30. Januar 2020.
    220. Stephan Ueberbach: EU und das Coronavirus: Alles unter Kontrolle? In: Website tagesschau.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2020.
    221. Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2. In: rki.de. Roberti Koch-Institut, 28. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    222. ICD-10 (WHO und GM): U07.1 kodiert COVID-19, Coronavirus-Krankheit-2019. In: dimdi.de. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, 17. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    223. a b c Der Spiegel: Coronavirus in Deutschland: Bundesregierung führt Registrierung von Reisenden aus betroffenen Ländern ein. Abgerufen am 27. Februar 2020.
    224. Medizinische Schutzausrüstung wird jetzt zentral beschafft. In: Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ). 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    225. Exportverbot für medizinische Schutzausrüstung. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2020; abgerufen am 22. März 2020.
    226. Export von medizinischer Schutzausrüstung. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    227. tagesschau.de: Spahn warnt vor Reisen in Corona-Risikogebiete. 6. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    228. Dr. Ann Bambauer: Allgemeinverfügung zur Zulassung 2-Propanol-haltiger Biozidprodukte zur hygienischen Händedesinfektion aufgrund einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit. (PDF) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 4. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    229. Corona-Epidemie: Bundesregierung will Kurzarbeit erleichtern. In: zeit.de. 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
    230. Gesetz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld – Text und Änderungen
    231. Warum Spahn jetzt zur Pneumokokken-Impfung rät. In: sueddeutsche.de. 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
    232. Coronavirus: Europa wird „Epizentrum der Covid-19-Pandemie“ – Länder schließen Grenzen. In: wa.de. 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    233. Steinmeier zu Corona: “Dauer der Krise noch nicht absehbar”. In: rnd.de. 12. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    234. Kramp-Karrenbauer sagt Hilfe der Bundeswehr im Kampf gegen Coronavirus zu. In: afp.com. 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    235. Coronavirus-Pandemie: Deutschland schließt Grenzen. 15. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    236. Der Spiegel: Coronavirus: Auswärtiges Amt spricht weltweite Reisewarnung aus - Der Spiegel - Panorama. Abgerufen am 18. März 2020.
    237. Rückholaktion für Urlauber Reisewarnung und „Luftbrücke“. In: tagesschau.de. 17. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    238. Süddeutsche Zeitung: Auswärtiges Amt: Rückholaktion für deutsche Urlauber. Abgerufen am 21. März 2020.
    239. tagesschau.de: Merkel zur Corona-Krise: "Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst". Abgerufen am 18. März 2020.
    240. Aufnahmeprogramm für Flüchtlinge gestoppt. In: tagesschau.de. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    241. Der Spiegel: Corona-Pandemie: Deutschland setzt humanitäre Flüchtlingsaufnahme aus - Der Spiegel - Politik. Abgerufen am 18. März 2020.
    242. a b Christian Reiermann, Der Spiegel: Corona-Krise: Bundesregierung schnürt Rettungspaket für Selbstständige - Der Spiegel - Wirtschaft. Abgerufen am 19. März 2020.
    243. Corona-Krise: Die Schuldenbremse fällt. In: faz.net. 20. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    244. 154. Sitzung des Deutschen Bundestags vom 25. März 2020.
    245. a b Konstantin von Hammerstein, Matthias Gebauer, DER SPIEGEL: Corona-Pandemie: Bundeswehr mobilisiert 15.000 Soldaten - DER SPIEGEL - Politik. Abgerufen am 27. März 2020.
    246. Corona: Krankenhäuser sollen ab Montag alle planbaren Eingriffe... Deutsches Ärzteblatt, 13. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    247. Auf Grobkonzept Infrastruktur Krankenhaus verständigt. Deutscher Städte- und Gemeindebund, 18. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    248. Bund und Länder beschließen Notfallplan für Krankenhäuser. In: Oldenburger Onlinezeitung OOZ (oldenburger-onlinezeitung.de). 17. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    249. 153. Sitzung des Bundestages, 13. Februar 2020
    250. Bundestag. (PDF) Abgerufen am 22. März 2020.
    251. Erweiterung der beschlossenen Leitlinien zur Beschränkung sozialer Kontakte. Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. Bundesregierung, 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    252. Maßnahmen gegen Coronavirus Einigung auf umfassendes Kontaktverbot. In: Website tagesschau.de. 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    253. Coronavirus: Merkels Arzt positiv – Kanzlerin in Quarantäne. In: Website Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    254. Julian Burgert: 2020 02 27 Informationen zum Corona-Virus. Land Baden-Württemberg, 27. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    255. Erlass des Wissenschaftsministeriums. (PDF) Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, abgerufen am 12. März 2020.
    256. Weitreichende Maßnahmen der Landesregierung in Baden-Württemberg. Große Kreisstadt Öhringen, abgerufen am 14. März 2020.
    257. Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO) vom 17. März 2020. (PDF) Regierung des Landes Baden-Württemberg, 17. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
    258. Dritte Verordnung der Landesregierung zur Änderung der Corona- Verordnung. (PDF) Regierung des Landes Baden-Württemberg, 28. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
    259. Landesregierung beschließt Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Baden-Württemberg.de, abgerufen am 22. März 2020.
    260. Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung - CoronaVO)1 vom 17. März 2020 (in der Fassung vom 22. März 2020). (PDF) Regierung des Landes Baden-Württemberg, 22. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    261. Landesregierung verbietet wegen Coronavirus Gruppen mit mehr als drei Personen. In: bnn.de. 20. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    262. Coronavirus: Alle Informationen für Schulen auf einen Blick. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, abgerufen am 3. März 2020.
    263. Allgemeinverfügung des StMGP zum Besuch von Schulen, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen und Heilpädagogischen Tagesstätten. (PDF) Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, 6. März 2020, abgerufen am 10. März 2020.
    264. Ruth Nowak: Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 13. März 2020, Az. G51b-G8000-2020/122-56. (PDF) Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, 13. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    265. Katastrophenfall: Diese Regeln gelten in Bayern. In: bayern.de. 19. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    266. BayMBl. 2020 Nr. 130 vom 24. März 2020
    267. Bußgeldkatalog „Corona-Pandemie“, Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration und des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege vom 27.03.2020, Az.: C2-2101-2-7 und Z6a-G8000-2020/122-154. In: stmgp.bayern.de. 27. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
    268. tagesschau.de: Liveblog-Nachlese: Kiel stoppt alle Veranstaltungen. Abgerufen am 13. März 2020.
    269. Corona-Krise Berliner Justiz setzt Ersatzfreiheitsstrafen aus. In: rbb24.de. 14. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    270. Ausgangsbeschränkungen in Berlin - was ist erlaubt?, rbb24, 23. März 2020
    271. Eindämmung des Coronavirus – Berliner Senat beschließt weitgehende Kontaktbeschränkungen. Pressemitteilung des Berliner Senats vom 22. März 2020
    272. a b Politik diskutiert Einschränkungen im Flugverkehr in Deutschland. In: airliners.de. 16. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    273. Ausgangsbeschränkungen in Brandenburg - was ist erlaubt?, rbb, 23. März 2020
    274. a b Allgemeinverfügung zur Eindämmung des Coronavirus in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg, 15. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    275. Hamburg entlässt 40 Gefangene. 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    276. a b c MV sperrt Ostseeinseln für Touristen. 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
    277. SARS-CoV-2-Bekämpfungsverordnung – SARS-CoV-2-BekämpfV Vom 17. März 2020 (Letzte Änderungen: 23. März 2020). (PDF) In: regierung-mv.de. 23. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    278. Rebecca Piron: Coronavirus in Mecklenburg-Vorpommern - Alle Infos und Zahlen. In: kommunal.de. 24. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    279. Corona: Verstoß gegen Tourismus-Verbot soll als Straftat gelten. In: Nordkurier.de. 19. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    280. Gudrun Mallwitz: Coronavirus: Streit um Regeln zum Zweitwohnsitz. In: kommunal.de. 26. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    281. Coronavirus in Deutschland: Immer mehr Fälle – Wie viele haben sich noch angesteckt? Abgerufen am 12. März 2020.
    282. Corona-Virus | Das Landesportal Wir in NRW. 14. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    283. Besuchseinschränkung für Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe, in denen besonders schutzbedürftige Personen leben. (PDF) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 13. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    284. Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Corona-Virus | Das Landesportal Wir in NRW. 13. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    285. Neue Leitlinie bestimmt Personal kritischer Infrastrukturen | Das Landesportal Wir in NRW. 15. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    286. Landesregierung beschließt weitere Maßnahmen | Das Landesportal Wir in NRW. 15. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    287. Weitere Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung | Das Landesportal Wir in NRW. 17. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    288. Notbetreuung auch am Wochenende und in den Osterferien sicher | Das Landesportal Wir in NRW. 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    289. Sonderfahrplan für den nordrhein-westfälischen Schienenverkehr gilt ab Samstag | Das Landesportal Wir in NRW. 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    290. Grenzüberschreitendes Krisenmanagement | Das Landesportal Wir in NRW. 20. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    291. Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. (land.nrw [PDF]).
    292. Landesregierung beschließt weitreichendes Kontaktverbot | Das Landesportal Wir in NRW. 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    293. Kabinett bringt NRW-Rettungsschirm auf den Weg | Das Landesportal Wir in NRW. 22. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    294. Brilon sagt Internationale Hansetage ab - Westfalenspiegel, 25. März 2020
    295. Fernsehansprache in Textform der Landesregierung von Rheinland-Pfalz vom 20. März 2020 (PDF)
    296. a b Allgemeinverfügung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie zur Schließung von Kindertageseinrichtungen, Kindergroßtagespflegestellen und Heilpädagogischen Tagesstätten und Veranstaltungen und Ansammlungen einer größeren Anzahl von Menschen. (PDF) Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland, 13. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    297. Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie (20. März 2020). 20. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    298. Ausbreitung des Coronavirus verhindern. In: Schleswig-Holstein.de. 15. März 2020, abgerufen am 29. März 2020.
    299. NDR: Coronavirus in SH: Besitzer von Zweitwohnung dürfen bleiben. 23. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    300. LTO: Entgegen VG-Beschluss: Doch keine Räumungen in SH. Legal Tribune Online, 24. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    301. Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (lfSG): Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Bekanntmachung des Landratsamtes Tirschenreuth vom 18.03.2020, Az. 093/1-21. (PDF) Landratsamt Tirschenreuth, 18. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. März 2020; abgerufen am 23. März 2020.
    302. Florian Naumann, Katarina Amtmann: Corona in Bayern: Erste Stadt mit Ausgangssperre. Update 17.15 Uhr. Münchner Merkur, 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    303. Erste Stadt in Bayern verhängt Ausgangsperre wegen Coronavirus. In: BR.de. 18. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    304. Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge: Sonderamtsblatt Nr. 07/2020. (PDF) Landratsamt Wunsiedel, 19. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2020; abgerufen am 22. März 2020.
    305. Frankenpost: Ausgangssperren für zwei Kommunen im Landkreis Wunsiedel verhängt. Abgerufen am 22. März 2020.
    306. Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Dresden über Ausgangsbeschränkungen sowie über die Einschränkung der Besuchsrechte in Krankenhäusern und vergleichbaren Einrichtungen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2. (PDF) Landeshauptstadt Dresden, 20. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2020; abgerufen am 22. März 2020.
    307. Claus Christian Malzahn: Halle: Wenn der Oberbürgermeister wegen Corona die Bundeswehr ruft. In: DIE WELT. 19. März 2020 (welt.de [abgerufen am 22. März 2020]).
    308. Coronavirus: Telekom gibt Bewegungsdaten von Kunden weiter. In: Handy-sofort-orten.de. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    309. Caroline O. Buckee et al.: Aggregated mobility data could help fight COVID-19. In: Science. Online-Vorabveröffentlichung vom 23. März 2020, doi:10.1126/science.abb8021.
    310. Webasto-Zentrale nach Corona-Infektionen wieder geöffnet. In: Der Spiegel. 12. Februar 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    311. Coronavirus: Nordrhein-Westfalen – 400 Menschen in Heinsberg unter Quarantäne. In: Der Spiegel. Abgerufen am 27. Februar 2020.
    312. Coronavirus: 14 neue Fälle in NRW bestätigt, vier in Baden-Württemberg – etwa 1000 Menschen in Quarantäne. In: fr.de. 27. Februar 2020, abgerufen am 27. Februar 2020.
    313. Aktuelles aus dem Kreishaus. Kreis Heinsberg, 28. Februar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
    314. Coronavirus: Ernst & Young schickt 1500 Mitarbeiter nach Hause. In: Der Spiegel. Abgerufen am 28. Februar 2020.
    315. 200 ProSiebenSat.1-Mitarbeiter wegen Corona im Homeoffice. Schwäbische Zeitung, abgerufen am 2. März 2020.
    316. WESTFALEN-BLATT: Werk wegen Coronavirus geschlossen. WESTFALEN-BLATT Vereinigte Zeitungsverlage GmbH & Co. KG, abgerufen am 2. März 2020.
    317. Weitere Corona-Fälle in Bayern – auch BMW betroffen. Bayerischer Rundfunk, 2. März 2020, abgerufen am 2. März 2020.
    318. Coronavirus: Über hundert Menschen von Quarantäne in Altenheim betroffen. Südwestrundfunk, 3. März 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    319. Uniklinik Aachen: Keine Quarantäne trotz Coronavirus-Nachweis. In: spiegel.de. 3. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    320. Wie die Kliniken vorsorgen und was Ärzte jetzt fordern. In: tagesspiegel.de. 27. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    321. Jochen Zenthöfer: Folge des Coronavirus: Erste Hochschule in Deutschland schließt kompletten Campus. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. März 2020]).
    322. Coronakrise: Bundesregierung und Länder beschließen umfangreiche Maßnahmen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 16. März 2020.
    323. Leitlinien zum Kampf gegen die Corona-Epidemie. Bundesregierung, 16. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    324. Merkel kündigt beispiellose Maßnahmen gegen Coronavirus an. In: pnn.de. 16. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    325. Bund-Länder-Vereinbarung Leitlinien gegen Ausbreitung des Coronavirus – mit Video. Bundesregierung, 16. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    326. Bund-Länder-Vereinbarung Leitlinien gegen Ausbreitung des Coronavirus – im Wortlaut. Bundesregierung, 16. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    327. Westdeutsche Zeitung: Coronavirus: Leverkusen erlässt so etwas wie eine Ausgangssperre. Abgerufen am 22. März 2020.
    328. VIRUS/Leverkusen: Treffen im Freien untersagt. Abgerufen am 22. März 2020.
    329. Gruppen mit mehr als vier Personen verboten. In: solinger-tageblatt.de. Abgerufen am 22. März 2020.
    330. Coronavirus: Landesweite Schließung von Schulen, Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege ab Dienstag, 17. März 2020 bis Ende der Osterferien. In: km-bw.de. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    331. Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). (PDF) In: km.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    332. Coronavirus – Informationen für Eltern. (PDF) In: stmas.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    333. Berliner Schulen schließen am Dienstag. In: berlin.de. Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    334. Corona-Virus: An Kitas und Schulen ab Mittwoch keine Betreuung und Unterricht. In: brandenburg.de. Landesregierung Brandenburg – Staatskanzlei, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    335. Coronavirus – Im Land Bremen werden Schulen und Einrichtungen der Kindertagespflege geschlossen. In: senatspressestelle.bremen.de. Freie Hansestadt Bremen – Pressestelle des Senats, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    336. Coronavirus: Regulärer Betrieb der Schulen und Kitas bleibt bis zum 19. April 2020 ausgesetzt – Notbetreuung weiterhin gewährleistet. In: hamburg.de. Behörde für Schule und Berufsbildung, 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    337. Aktuelle Informationen zu Corona. In: kultusministerium.hessen.de. Hessisches Kultusministerium, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    338. MV schließt ab Montag alle Schulen. In: regierung-mv.de. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, 14. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    339. Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2: Landesweiter Unterrichtsausfall und Kitaschließungen angeordnet – Notbetreuung für Beschäftigte der öffentlichen Daseinsvorsorge. In: mk.niedersachsen.de. Niedersächsisches Kultusministerium, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    340. Coronavirus: Unterricht in allen Schulen wird bis zu den Osterferien ausgesetzt. In: schulministerium.nrw.de. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    341. Schulen und Kitas bleiben geschlossen. In: bm.rlp.de. Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    342. Coronavirus: Erklärung der Ministerin für Bildung und Kultur zur Schließung der saarländischen Schulen und KiTas ab Montag, den 16. März 2020. In: saarland.de. Ministerium für Bildung und Kultur, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    343. Ab Montag unterrichtsfreie Zeit an Sachsens Schulen. In: bildung.sachsen.de. Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    344. CORONAVIRUS AKTUELL: UNTERRICHT AN SCHULEN IN SACHSEN-ANHALT WIRD EINGESTELLT. In: mb.sachsen-anhalt.de. Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    345. Informationen für Schulen, Hochschulen und Kultur zum Corona-Virus. In: schleswig-holstein.de. Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein – Staatskanzlei, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    346. Schul- und Kitaschließungen ab Dienstag: Infektionsketten weiter eindämmen. In: bildung.thueringen.de. Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    347. Martin Zawichowski: Aktuelles Vorgehen des Gesundheitsamtes Karlsruhe. (PDF) Landratsamt Karlsruhe, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    348. Willkommen | Leonhard Frank Schule. Leonhard-Frank-Grundschule Würzburg-Heuchelhof/Rottenbauer, abgerufen am 5. März 2020.
    349. Daniel Steiner: Informationen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus (4. März 2020) – Das Mörike. Abgerufen am 5. März 2020.
    350. Präventive Einstellung des Schulbetriebs wegen Corona-Virus. Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule Herzogenrath, abgerufen am 5. März 2020.
    351. Corona-Virus – Update | Stadtverwaltung Wörth am Rhein. Stadtverwaltung Wörth am Rhein, abgerufen am 5. März 2020.
    352. Wegen Corona: ELS bleibt bis 16. März 2020 geschlossen | Emanuel-Lasker-Oberschule. Emanuel-Lasker-Oberschule Berlin, abgerufen am 5. März 2020.
    353. Wegen Corona: Halle schließt als erste deutsche Großstadt alle Schulen und Kitas. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    354. Corona-Infektionen in MV steigen weiter. Hessischer Rundfunk, abgerufen am 13. März 2020.
    355. Wo Schulen und Kitas geschlossen werden. In: spiegel.de. 13. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    356. Kai Holoch: Michael Geißler ist gegen Schulschließungen. In: Stuttgarter Zeitung. 14. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    357. Abitur-Prüfungen mit 1,50 Metern Mindestabstand. In: inforadio.de. 16. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    358. Schulabschlussprüfungen in Bayern um zwei Wochen verschoben. In: br.de. 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    359. Katastrophenfall in Bayern: Freistaat verschiebt Abiturprüfungen in den Mai. In: focus.de. 11. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    360. Coronavirus: Kultusminister entwickeln Notfallpläne für Schulschließungen im Abitur. In: news4teachers.de. 11. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    361. Umgang m¡t dem Corona-Virus: Hinweise zur Notbetreuung von K¡ndern an Schulen einschließlich der Osterferien, zu längerfristig geplanten Klassenfahrten sow¡e zur Präsenz der Schulleitungen im Schulgebäude. (PDF) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    362. Maßnahmen gegen Coronavirus: Notbetreuung auch in den Osterferien – Flexibilisierung für Inanspruchnahme. Niedersächsisches Kultusministerium, 20. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    363. [20.03.2020] Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen (8. Mail). Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, 20. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    364. Freiwilliger Einsatz von Lehrkräften bei den Gesundheitsämtern, in den Kranken- häusern oder bei Hilfsorgan¡sat¡onen. (PDF) Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 25. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    365. Über 1000 Lehrkräfte aus ganz Bayern melden sich freiwillig für Einsatz in Gesundheitsämtern - Kultusminister Michael Piazolo: „Unsere Lehrkräfte zeigen Hilfsbereitschaft und Solidarität in diesen schwierigen Zeiten". Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    366. Jens Voss: Eiscafé in Krefeld stellt Produktion auf Nudeln um. RP Online, 23. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    367. Patrik Reinartz: Coronakrise: Frechener Gin-Destillerie steigt auf Desinfektionsmittel um. Kölner Stadt-Anzeiger, 20. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    368. Tillmann Neuscheler: Jägermeister liefert Alkohol für Desinfektionsmittel. Frankfurter Allgemeine, 23. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    369. Sebastian Korinth: Engpässe: Dessoushersteller produziert jetzt Atemschutzmasken. schwäbische, 20. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
    370. Risiko-Einschätzung RKI vom 28. Februar 2020, abgerufen am 7. März 2020.
    371. Spahn: Alle Großveranstaltungen absagen. In: n-tv.de. 8. März 2020, abgerufen am 8. März 2020.
    372. NDR: Coronavirus: Landesregierung verbietet Großveranstaltungen. Norddeutscher Rundfunk, abgerufen am 10. März 2020.
    373. Diese 8 großen Bremer Veranstaltungsorte fürchten jetzt Corona-Absagen – buten un binnen. Radio Bremen, abgerufen am 10. März 2020.
    374. Philipp von Nathusius: Bayern untersagt wegen Corona Großveranstaltungen. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 10. März 2020.
    375. TMASGFF: Gesundheitsministerin Werner: Keine Veranstaltungen mehr mit mehr als eintausend Teilnehmern. Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, abgerufen am 14. März 2020.
    376. In Hessen werden Großveranstaltungen verboten. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, abgerufen am 14. März 2020.
    377. Absage von Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern, Betretungsverbote für Rückkehrer aus Risikogebieten. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, abgerufen am 14. März 2020.
    378. Erlass zum Umgang mit Veranstaltungen – Handlungsempfehlungen für Dienstreisen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 14. März 2020.
    379. Petra Köpping: Erlass zum Umgang mit Großveranstaltungen. (PDF) Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt Sachsen, abgerufen am 14. März 2020.
    380. Erlass des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration zur Durchführung von Großveranstaltungen ab dem 11. März 2020. (PDF) Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt, abgerufen am 14. März 2020.
    381. Information zum aktuellen Stand COVID-19 in Hamburg (11.3.). Hamburg.de, abgerufen am 11. März 2020.
    382. Coronavirus: Gesundheitssenat erwirkt Untersagung von Veranstaltungen ab 1000 Teilnehmenden bis Ende der Osterferien. Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    383. Maßnahmen gegen das Coronavirus: Ab sofort keine Großveranstaltungen mehr – Einschränkungen für Rückkehrende aus Risikogebieten. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz Brandenburg, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    384. n-tv NACHRICHTEN: Landesregierung: Großveranstaltungen grundsätzlich absagen. ntv Nachrichtenfernsehen, abgerufen am 10. März 2020.
    385. Stadt Trier – Corona-Verbreitung: Stadt Trier untersagt Veranstaltungen mit über 75 Personen. Abgerufen am 13. März 2020.
    386. Informationen zum Coronavirus. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, abgerufen am 14. März 2020.
    387. Gesundheitsministerium gibt Erlass zu Großveranstaltungen heraus. Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, abgerufen am 14. März 2020.
    388. Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Covid-19-Erlass 2/2020. (PDF) Thüringer Landesverwaltungsamt, abgerufen am 14. März 2020.
    389. Verordnung zur Untersagung von Veranstaltungen ab 50 Teilnehmer beschlossen. Senat von Berlin, 14. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    390. Erlass zum Coronavirus veröffentlicht. Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, abgerufen am 15. März 2020.
    391. Dritte Verordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus. (PDF) Hessische Landesregierung, 14. März 2020, abgerufen am 15. März 2020.
    392. Coronavirus: Übersicht aktueller Kreuzfahrt-Absagen und Routenänderungen. cruistricks, abgerufen am 13. März 2020.
    393. handball-world: Coronavirus: Handball-Bundesliga pausiert bis Ende April. Abgerufen am 12. März 2020.
    394. Basketball-Bundesliga unterbricht Spielbetrieb. kicker, abgerufen am 12. März 2020.
    395. Deutsche Eishockey Liga beendet Saison vorzeitig. Deutsche Eishockey Liga, abgerufen am 12. März 2020.
    396. Fabian Kunze: KEINE WEITEREN SPIELE: VOLLEYBALL BUNDESLIGA BEENDET SAISON. VBL, abgerufen am 13. März 2020.
    397. Ausbreitung des Coronavirus: Spiele ohne Zuschauer. DFL Deutsche Fußball Liga, abgerufen am 12. März 2020.
    398. Der Spiegel: Coronakrise: DFL sagt Spieltag in der Bundesliga ab. Abgerufen am 13. März 2020.
    399. 3. Liga: DFB beschäftigt sich auch mit Saisonabbruch. NDR, abgerufen am 12. März 2020.
    400. Landesregierung beschließt Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Baden-Württemberg.de, abgerufen am 20. März 2020.
    401. Das ist das Corona-Wartezimmer der Berliner Charité. In: BZ-berlin.de. 3. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    402. Lange Schlange vor der Corona-Untersuchungsstelle der Charité. In: BZ-berlin.de. 3. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    403. Corona-Testzentrum mit Drive-in in Nürtingen und Leinfelden-Echterdingen kommt. SWR, abgerufen am 5. März 2020.
    404. Markus Schug: „Corona-Drive-In“ eröffnet. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    405. Zentrale Corona-Abstrichstelle in Coburg eingerichtet. Bayrischer Rundfunk (BR), 13. März 2020, abgerufen am 14. März 2020.
    406. Deutsche Krankenhausgesellschaft, Fakten und Infos: Sind die Krankenhäuser in Deutschland auf den Coronavirus vorbereitet?, abgerufen am 7. März 2020.
    407. DKG zur Aussetzung der Pflegepersonaluntergrenzen: Krankenhäuser begrüßen Ministerinitiative. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), 4. März 2020, abgerufen am 7. März 2020.
    408. Deutsche Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI): Vorbereitung auf Corona: Kliniken sollen Kapazitäten melden. In: healthcare-in-europe.com. Abgerufen am 22. März 2020.
    409. ARDS Melderegister. In: ardsnetzwerk.de. Abgerufen am 22. März 2020.
    410. ARDS Melderegister zum Stand vom 5. März 2020 (Webarchiv)
    411. Neue Osnabrücker Zeitung: Charité-Chefvirologe warnt vor dramatischer Corona-Welle im Herbst, abgerufen am 7. März 2020.
    412. DIVI Intensivregister. Abgerufen am 18. März 2020.
    413. Corona-Pandemie: Website zur deutschlandweiten Abfrage freier Beatmungsplätze startet heute. Robert Koch-Institut, 17. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    414. Coronavirus: 400 Beamte in Gesundheitsbehörden abgeordnet. In: frankenpost.de. 17. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    415. Begrenzung von Videobehandlungen aufgehoben. Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), 17. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    416. a b Der Spiegel: Coronakrise: Spahn befreit Pflege von Bürokratie - Der Spiegel - Wissenschaft. Abgerufen am 19. März 2020.
    417. Kampf der Atemnot. In: faz.net. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    418. 222 Neuinfektionen bestätigt: Medizinstudenten sollen in Krankenhäusern aushelfen. In: faz.net. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    419. Paul-Ehrlich-Institut - Meldungen - PEI, RKI und BZgA rufen zur Blutspende auf – Spendetermine wahrnehmen! Abgerufen am 25. März 2020.
    420. Luliane Löffler, Patricia Hecht: Ärzt*innen und Fachverbände warnen, dass ungewollt Schwangere Abtreibungsfristen nicht mehr einhalten könnten. In: buzzfeed.com. 23. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    421. Sven Heitkamp, Sandro Rahrisch: Sechs italienische Patienten in Sachsen. In: sächsische.de. 26. März 2020, abgerufen am 28. März 2020.
    422. n-tv NACHRICHTEN: Luftwaffe holt italienische Covid-19-Patienten. In: n-tv.de. Abgerufen am 28. März 2020.
    423. Deutschlands hilft Europa in der Coronakrise - Überblick. (PDF) Auswärtiges Amt, abgerufen am 28. März 2020.
    424. Coronavirus: UK sees rise in racism targeting Asian people after outbreak in China. In: Sky News. 6. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020 (englisch).
    425. Magdalena Osumi: Discrimination in Japan on the rise as coronavirus fears grow. In: The Japan Times. 10. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch).
    426. Nylah Burton: The coronavirus exposes the history of racism and „cleanliness“. In: Vox. 7. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020 (englisch).
    427. Ausgrenzung wegen Coronavirus: Menschen asiatischer Herkunft berichten von Diskriminierung. In: Der Spiegel. 12. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.
    428. a b Rassismus aus Angst vor dem Virus? In: mdr.de. 11. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    429. Essen: Studentin will mit Erkältung zum Arzt – grausam, was dort gesagt wird. In: DerWesten.de. 16. Februar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    430. Patrick Guyton: Gelassenheit in Gauting, dem deutschen Virusort. In: derStandard.at. 4. Februar 2020, abgerufen am 3. März 2020.
    431. a b "Bis hin zu offenem Rassismus". In: tagesschau.de. 5. Februar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    432. Johannes Döbbelt: Neues Coronavirus: Menschen mit asiatischem Aussehen werden ausgegrenzt. In: deutschlandfunknova.de. 3. Februar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    433. a b Coronavirus: Keine Rechtfertigung für Rassismus! In: Amnesty International Deutschland. 19. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    434. Asiatische Lebensmittel in Deutschland. Darf ich noch Glückskekse essen? Und irre Fake-News zum Corona-Virus. In: Bild. 30. Januar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    435. Zwei Frauen gehen auf 23-Jährige an S-Bahnhof Beusselstraße los. In: tagesspiegel.de. 1. Februar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    436. B.Z./DPA: Chinesin (23) von zwei Frauen rassistisch beleidigt, bespuckt und verprügelt. In: bz-berlin.de. 1. Februar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    437. Georg Fahrion, Kristina Gnirke, Veronika Hackenbroch, Martin Hesse, Martin U. Müller, Katharina Graça Peters, Michael Sauga und Bernhard Zand: Wenn die Globalisierung zur tödlichen Gefahr wird. In: Der Spiegel. 6. Februar 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    438. Frau in München mit Desinfektionsmittel attackiert. In: sueddeutsche.de. 11. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    439. Benjamin Bidder: Coronavirus: Kliniken bereiten Strafanzeigen gegen Desinfektionsmittel-Diebe vor. In: Der Spiegel. Abgerufen am 3. März 2020.
    440. Hacker bauen weiter auf die Angst vor dem Corona-Virus auf sophos.news.com, abgerufen am 12. März 2020.
    441. Enkeltrick mit Coronavirus in Brandenburg – Betrüger fordern 100.000 Euro für Corona-Behandlung. Abgerufen am 12. März 2020.
    442. Landkreis Nienburg: WARNUNG! 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    443. Kriminelle geben sich am Telefon als Mitarbeiter einer Bundesdesinfektionsstelle aus. Abgerufen am 21. März 2020.
    444. Coronavirus und Veranstaltungen: Konzerte, Lesungen und Kunst von zu Hause erleben. In: sueddeutsche.de. 20. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    445. Diese Museen können Sie jetzt virtuell besuchen. In: Travelbook.de. 18. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    446. Interview mit Klaus Lederer, von Peter Laudenbach: Kulturwirtschaft und Coronavirus: „Wir brauchen jeden Cent“. In: sueddeutsche.de. 17. März 2020, abgerufen am 20. März 2020.
    447. Götterfunken am Fenster. Volksmusikerbund NRW e. V., 20. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    448. Tolle Musik-Aktion wie in Italien: Ein Balkonkonzert am Sonntag um 18 Uhr. In: suedkurier.de. 20. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    449. Landesmusikrat ruft zu Balkonkonzerten auf. In: ndr.de. 20. März 2020, abgerufen am 21. März 2020.
    450. Neues Sendeschema ab 23. März: Sonderprogramm zur Corona-Pandemie. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 20. März 2020.
    451. tagesschau.de: Coronavirus in China: So läuft die Rückholaktion der Deutschen. 31. Januar 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    452. Evakuierungsflug aus China nach Umweg gelandet. In: sueddeutsche.de. 1. Februar 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    453. Coronavirus: Rückholflug aus Wuhan in Frankfurt gelandet. In: sueddeutsche.de. 1. Februar 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    454. Coronavirus: Chinesische Polizei setzt „Bürgerjournalisten“ fest - sie berichteten aus Wuhan. In: Schweriner Volkszeitung. Zeitungsverlag Schwerin, 11. Februar 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    455. Auswärtiges Amt: Coronavirus / Covid-19: Weltweite Reisewarnung. 25. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    456. Katja Schnitzler, Irene Helmes, Daniela Dau, Eva Dignös: Coronavirus und Reisen: Das müssen Sie jetzt wissen. Süddeutsche Zeitung, 27. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    457. dpa: Anti-europäischer Rassismus: Angriffe auf Deutsche im Ausland wegen Corona-Krise. Schweriner Volkszeitung, 27. März 2020, abgerufen am 27. März 2020.
    458. n-tv NACHRICHTEN: Bund will Zahl der Intensivbetten verdoppeln. Abgerufen am 23. März 2020.
    459. Stefan Kluge, Uwe Janssens, Tobias Welte, Steffen Weber-Carstens, Gernot Marx: Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19. In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin. 12. März 2020, ISSN 2193-6218, doi:10.1007/s00063-020-00674-3 (springer.com [abgerufen am 22. März 2020]).
    460. Karin Dlubis-Mertens: Empfehlungen der DGP zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2). Abgerufen am 22. März 2020.
    461. Nina Meckel: COVID-19: Handlungsempfehlungen zur klinischen psychosozialen Notfallversorgung im Rahmen von COVID-19 veröffentlicht. Abgerufen am 22. März 2020.
    462. Christine Elster: COVID-19: Klinisch-ethische Empfehlungen zur Entscheidung über die Zuteilung von Ressourcen veröffentlicht. Abgerufen am 28. März 2020 (deutsch).
    463. Aus Angst vor dem Corona-Virus: Mundschutz ist in den Apotheken ausverkauft n-land.de, 29. Februar 2020
    464. Saar-Ärzte schlagen Alarm wegen Masken-Mangel www.saarbruecker-zeitung.de (27. März 2020)
    465. Selbst genähter Mundschutz: Pflegerin übt Kritik www.freiepresse.de, 27. März 2020
    466. Coronavirus: Näh- und Pflegeanleitung für Behelf-Mund-Nasen-Schutz, Stadt Essen (Anleitungen in Deutsch, Türkisch, Arabisch und Persisch)
    467. Nähanleitung für Behelfs-Mund-Nasenschutz in Deutsch, Stadt Essen
    468. Coronavirus: Schützen selbst genähte Masken?, NDR Ratgeber Gesundheit
    469. Video-Tutorial des BR zu selbstgenähtem Mundschutz, abgerufen am 29. März 2020.
    470. Roland Becker: Coronavirus: Französische Austauschschüler müssen Hennigsdorf verlassen. 3. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    471. Nauru: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    472. Samoa: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    473. Eritrea: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung). Auswärtiges Amt, 5. März 2020, abgerufen am 5. März 2020.
    474. Israel: Reise- und Sicherheitshinweise (Reisewarnung für den Gaza-Streifen). Auswärtiges Amt, 4. März 2020, abgerufen am 4. März 2020.
    475. Bhutan: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 6. März 2020, abgerufen am 6. März 2020.
    476. Bhutan verbietet allen Touristen die Einreise. Die Rheinpfalz, 6. März 2020, abgerufen am 6. März 2020.
    477. Burundi: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 7. März 2020, abgerufen am 7. März 2020.
    478. El Salvador: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
    479. Marshallinseln: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
    480. Mauritius: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
    481. Liberia: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
    482. Benin: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 10. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    483. ВНИМАНИЮ ВСЕХ ЛИЦ, ПЛАНИРУЮЩИХ ПОЕЗДКИ В КАЗАХСТАН ИЗ ГЕРМАНИИ. МИНИСТЕРСТВО ИНОСТРАННЫХ ДЕЛ РЕСПУБЛИКИ КАЗАХСТАН, abgerufen am 11. März 2020.
    484. Mongolei: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    485. Jordanien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    486. Homeland Security Acting Secretary Chad F. Wolf’s Statement on Presidential Proclamation To Protect the Homeland from Travel-Related Coronavirus Spread. Department of Homeland Security, 11. März 2020, abgerufen am 12. März 2020 (englisch).
    487. Saudi-Arabien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    488. Grenada: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    489. Jamaika: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    490. Malawi: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    491. Kolumbien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    492. Ruanda: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    493. Coronavirus / Covid-19. Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    494. Tschad: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung). Auswärtiges Amt, 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
    495. Wegen Coronavirus: Tschechien schließt die Grenzen für Deutsche und andere Europäer – idowa. Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    496. El Salvador: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    497. Guatemala: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    498. Indien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    499. Georgien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020.
    500. Corona-Pandemie. In: ZEIT vom 13. März 2020. Meldung von 12:43 Uhr. Abgerufen am 13. März 2020.
    501. Dänemark schließt wegen Coronavirus seine Grenzen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 13. März 2020.
    502. Slowakei macht die Grenzen dicht. In: Automobilwoche. 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    503. Argentinien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    504. Peru: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    505. Venezuela: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    506. Oman: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    507. Sri Lanka: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    508. Singapur: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    509. Guinea: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    510. Mosambik: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    511. Tunesien: Reise- und Sicherheitshinweise. Auswärtiges Amt, 13. März 2020, abgerufen am 13. März 2020.
    512. Eindämmungsmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus – Polen in Deutschland – Portal Gov.pl. Republik Polen, abgerufen am 14. März 2020.
    513. Coronavirus in Russland – Die wichtigsten Fragen & Antworten. Deutsch-Russische Auslandshandelskammer, abgerufen am 14. März 2020.
    514. Qatar includes more countries in temporary travel restrictions. Abgerufen am 22. März 2020.
    515. a b c NTV: Wird Deutschland Schutzzone? Warum Spahn nicht hart durchgreifen kann. 11. März 2020. Online unter www.n-tv.de. Abgerufen am 11. März 2020.
    516. Deutschlandfunk: Forderung nach mehr Kompetenzen für den Bund, 12. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    517. Föderalismus bei Corona-Bekämpfung: Flickenteppich Deutschland. taz.de, 11. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    518. Corona-Krise: Der Föderalismus kann eine Waffe sein. Süddeutsche Zeitung, 11. März 2020, abgerufen am 24. März 2020.
    519. Kritik am Robert-Koch-Institut wird lauter - RKI lag mit Corona-Prognosen oftmals falsch www.merkur.de, 26. März 2020
    520. Spiegel: Flugverkehr trotz Coronakrise. Die Iran-Affäre. 17. März 2020. Online unter www.spiegel.de. Abgerufen am 17. März 2020.
    521. Redaktionsnetzwerk Deutschland: Ohne Tests und Quarantäne: Kritik an Flügen aus Iran. 16. März 2020. Online unter www.rnd.de. Abgerufen am 17. März 2020.
    522. a b c d "Land braucht Lockdown": Italienische Forscher warnen Deutschland. In: ntv.de. 16. März 2020, abgerufen am 17. März 2020.
    523. Eva Quadbeck: Weltärztepräsident Montgomery: „Ein Lockdown ist eine politische Verzweiflungsmaßnahme“. In: RP-online.de. Abgerufen am 18. März 2020.
    524. Coronavirus-Ticker: Impfstoff laut RKI Anfang 2021 realistisch. In: BR.de. 18. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    525. Frederik Richter, Bianca Hoffmann: Coronavirus: Warum die Aussagen von Wolfgang Wodarg wenig mit Wissenschaft zu tun haben. In: Correctiv vom 18. März 2020.
    526. Virologe klärt auf: Wann können wir endlich wieder normal leben? 19. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    527. Gesellschaft durch Corona überfordert? Ärztepräsident Reinhardt warnt. In: rnd.de. Abgerufen am 22. März 2020.
    528. Paul Cullen Health Editor: Irishman leading WHO response to coronavirus outbreak optimistic. Abgerufen am 22. März 2020 (englisch).
    529. Coronavirus-Ticker: Rund 400 neue Todesfälle in Spanien. 22. März 2020, abgerufen am 22. März 2020.
    530. Coronavirus disease 2019: the harms of exaggerated information and non‐evidence‐based measures. Abgerufen am 25. März 2020.
    531. A fiasco in the making? As the coronavirus pandemic takes hold, we are making decisions without reliable data. Abgerufen am 25. März 2020.
    532. René Schlott: Demokratie durch Corona in Gefahr? Interview auf WDR 5, 18. März 2020, abgerufen am 19. März 2020.
    533. „Gesellschaft handlungsfähig halten“. In: ZDF.de. 25. März 2020, abgerufen am 26. März 2020.
    534. Kritik an Kommunalwahl während Corona-Pandemie. In: BR24. 15. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    535. Bayern verschärft Corona-Maßnahmen. In: BR. 16. März 2020, abgerufen am 18. März 2020.
    536. Briefwahl bei Kommunalwahl in Bayern: Teilnahme an Stichwahlen nur per Post möglich. (merkur.de vom 19. März 2020, abgerufen am 20. März 2020)
    537. Michael Gassmann: Coronavirus: Bundesregierung verbietet Export von Atemmasken. In: DIE WELT. 4. März 2020 (welt.de [abgerufen am 23. März 2020]).
    538. a b Christian Kliver: Die Solidarität in den Zeiten des Coronavirus. In: heise.de. 16. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    539. a b Spitäler haben „zu wenig Schutzausrüstung“; Ausfuhr von Schutzausrüstung nach Österreich genehmigt; und Wettlauf um Schutzausrüstung. ORF online, 17., 18. resp. 19. März 2020.
    540. a b Schutzausrüstung: Lieferungen überall in die EU sind möglich, Exporte außerhalb der EU genehmigungspflichtig. Presseaussendung Europäische Kommission, 16. März 2020.
    541. Karoline Meta Beisel, Lea Deuber, Bernd Dörries, Kristiana Ludwig, Claus Hulverscheidt: Coronavirus-Pandemie: Die Masken fallen. In: sueddeutsche.de. 17. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    542. Bundesheer-Hilfskonvoi für Südtirol: AUA-Maschinen in China gelandet. In: Kurier online, 21. März 2020.
    543. Francesco Benini: Coronavirus: Die Schweiz liegt mit Deutschland im offenen Streit. In: NZZ.ch. 7. März 2020, abgerufen am 23. März 2020.
    544. a b tagesschau.de: DeutschlandTrend extra. Abgerufen am 23. März 2020.
    545. tagesschau.de: DeutschlandTrend: Jeder Zweite in Sorge vor Corona-Infektion. Abgerufen am 22. März 2020.
    546. CoronaTREND 2 ‹ CoronaTREND ‹ Bundesweit ‹ Umfragen & Analysen ‹ Infratest dimap. Abgerufen am 22. März 2020.
    547. a b CoronaTREND ‹ CoronaTREND ‹ Bundesweit ‹ Umfragen & Analysen. In: infratest-dimap.de. Abgerufen am 22. März 2020.

    Vorlage:Linked Coordinates