Kreis Marienberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2014 um 22:50 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Kfz-Kennzeichen: 2012). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Kreis Marienberg
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Marienberg hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1994)
Koordinaten: 50° 38′ N, 13° 9′ OKoordinaten: 50° 38′ N, 13° 9′ O
Bestandszeitraum: 1952–1994
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Verwaltungssitz: Marienberg
Fläche: 433,87 km2
Einwohner: 62.051 (3. Okt. 1990)
Bevölkerungsdichte: 143 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: MAB
Kreisschlüssel: 14 0 39
Kreisgliederung: 35 Gemeinden
Landrat: Albrecht Kohlsdorf (CDU)
Lage des Landkreises Marienberg in Sachsen
KarteLandkreis DelitzschLeipzigPlauenHoyerswerdaLandkreis Leipziger LandMuldentalkreisLandkreis Torgau-OschatzLandkreis DöbelnLandkreis Riesa-GroßenhainLandkreis MeißenDresdenLandkreis KamenzNiederschlesischer OberlausitzkreisGörlitzLandkreis Löbau-ZittauLandkreis BautzenLandkreis Sächsische SchweizWeißeritzkreisLandkreis FreibergLandkreis MittweidaMittlerer ErzgebirgskreisLandkreis AnnabergChemnitzLandkreis StollbergLandkreis Aue-SchwarzenbergLandkreis Chemnitzer LandZwickauVogtlandkreisLandkreis Zwickauer Land
Karte

Der Kreis Marienberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt und im Freistaat Sachsen und hatte seinen Verwaltungssitz in Marienberg. Nach der ersten Gebietsreform im August 1994 ging er vollständig im Mittleren Erzgebirgskreis auf.

Geographie

Der Kreis Marienberg lag im mittleren Erzgebirge Sachsens und damit im südlichen Teil des ehemaligen Bezirks. Im Südwesten grenzte er an den Kreis Annaberg, im Süden an die Tschechische Republik und deren territoriale Vorgänger, im Osten an den Kreis Brand-Erbisdorf, im Norden an den Kreis Flöha und im Nordwesten an den Kreis Zschopau. Mit rund 60.000 Einwohnern hatte er eine durchschnittliche Größe eines DDR-Kreises.

Geschichte und Territorialstruktur

Der Kreis Marienberg bestand als Amtshauptmannschaft Marienberg schon seit 1874. 1939 erfolgte die Umbenennung in Landkreis Marienberg. Nach Kriegsende wurde die Kreisstruktur übernommen. Per Gesetz wurden 1952 in der DDR die 5 bestehenden Länder aufgelöst und in 14 Bezirke gegliedert. Auch die territorial untergeordneten Kreise erfuhren eine Verkleinerung, einige wurden neu geschaffen, andere aufgelöst. Der Kreis Marienberg gab am 25. Juli 12 seiner 40 Gemeinden an den neugeschaffenen Kreis Zschopau ab. Zu den 28 im Kreis verbliebenen Gemeinden Ansprung, Blumenau, Forchheim, Großrückerswalde, Haselbach, Kühnhaide, Lauta, Lauterbach, Lengefeld, Lippersdorf, Marienberg, Mauersberg, Neuhausen, Niederlauterstein, Niedersaida, Niederschmiedeberg, Pfaffroda, Pobershau, Pockau, Reifland, Reitzenhain, Rittersberg, Rothenthal, Rübenau, Seiffen, Sorgau, Wernsdorf und Wünschendorf kamen noch folgende 9 Gemeinden aus dem Altkreis Freiberg: Deutscheinsiedel, Deutschneudorf, Dittmannsdorf, Dörnthal, Hallbach, Heidersdorf, Olbernhau, Satzung und Zöblitz.

Durch Gemeindegebietsänderungen und Umgliederungen in Nachbarkreise sank die Zahl der Gemeinden von 1952 bis zu seiner Auflösung im Jahre 1994 von anfänglich 37 auf 35.

  • 1. Mai 1974 – Eingemeindung von Haselbach nach Dörnthal
  • 1. Mai 1974 – Eingemeindung von Sorgau nach Ansprung
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Blumenau in die Stadt Olbernhau
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Dittmannsdorf b. Sayda nach Pfaffroda b. Sayda
  • 1. Januar 1994 – Zusammenschluss von Kühnhaide, Reitzenhain, Rübenau und Satzung zu Hirtstein
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Lauta in die Stadt Marienberg
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Niedersaida nach Großhartmannsdorf (Kreis Brand-Erbisdorf)
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Mauersberg und Niederschmiedeberg nach Großrückerswalde
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Rittersberg nach Pobershau
  • 1. Januar 1994 – Eingemeindung von Rothenthal in die Stadt Olbernhau
  • 1. März 1994 – Eingemeindung von Dittmannsdorf nach Gornau/Erzgeb. (Kreis Zschopau)
  • 1. März 1994 – Eingemeindung von Forchheim und Wernsdorf nach Pockau/Flöhatal

Bevölkerungsdaten

Bevölkerungsübersicht aller 35 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.[1]

AGS Gemeinde Einwohner Fläche (ha)
10.3.1990 31.12.1990
14039010 Ansprung 1.165 1.162 1.528
14039020 Blumenau 694 690 459
14039030 Deutscheinsiedel 494 495 363
14039040 Deutschneudorf 1.007 999 440
14039050 Dittmannsdorf b. Sayda 271 264 580
14039060 Dörnthal 1.255 1.251 2.054
14039070 Forchheim 841 843 1.262
14039080 Großrückerswalde 2.429 2.491 1.708
14039090 Hallbach 687 684 794
14039110 Heidersdorf 1.061 1.053 949
14039120 Kühnhaide 736 732 228
14039130 Lauta 397 399 349
14039140 Lauterbach 1.341 1.333 1.217
14039150 Lengefeld, Stadt 3.325 3.214 2.374
14039160 Lippersdorf 857 860 1.099
14039170 Marienberg, Stadt 11.406 11.322 6.695
14039180 Mauersberg 799 785 590
14039190 Neuhausen/Erzgeb. 2.581 2.575 3.358
14039200 Niederlauterstein 573 574 305
14039210 Niedersaida 327 329 364
14039220 Niederschmiedeberg 437 431 114
14039230 Olbernhau, Stadt 11.703 11.657 6.664
14039240 Pfaffroda b. Sayda 1.201 1.198 2.085
14039250 Pobershau 1.718 1.713 486
14039260 Pockau/Flöhatal 3.541 3.535 1.897
14039270 Reifland 550 546 561
14039280 Reitzenhain 659 653 176
14039290 Rittersberg 253 249 54
14039300 Rothenthal 649 650 72
14039310 Rübenau 1.223 1.225 812
14039320 Satzung 741 737 661
14039330 Seiffen/Erzgeb., Kurort 3.256 3.267 1.237
14039350 Wernsdorf 637 636 446
14039360 Wünschendorf 746 743 721
14039370 Zöblitz, Stadt 2.491 2.478 686
14039000 Landkreis Marienberg 62.051 61.773 4.388

Verkehr

Der Kreis Marienberg war durch drei Fernverkehrsstraßen, die heutigen Bundesstraßen 101, 171 und 174, straßenseitig erschlossen. Bahnseitig dienten die Bahnstrecke Reitzenhain–Flöha sowie deren Zweigstrecke Pockau-Lengefeld–Neuhausen für den Personen- und Güterverkehr.

Wirtschaft

Die wirtschaftliche Produktion des Kreises entwickelte sich vor allem in der der DDR. In Marienberg wurde der VEB Federnwerk Marienberg, in Olbernhau der VEB Blechwalzwerk Olbernhau, in Lengefeld der VEB NARVA Leuchtenbau Lengefeld und in Pockau ein Bestriebsteil des VEB Robotron-Meßelektronik Otto-Schön Dresden neu gegründet bzw. eingerichtet. Überlebt hat bis heute das Zulieferwerk für die Automobilindustrie in Marienberg – die Federnwerk Marienberg GmbH.

Landwirtschaftlich betrieben wurden große Flächen des Kreises durch die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften der einzelnen Orte.

Geschichte

Der Kreis Marienberg ging aus der Amtshauptmannschaft Marienberg hervor, die ab 1939 aufgrund reichseinheitlicher Regelung als Landkreis Marienberg bezeichnet wurde. Mit der Kreisreform der DDR, die am 25. Juli 1952 in Kraft trat, wurden der nördliche Teil des Landkreises Marienberg dem neugebildeten Kreis Zschopau zugeschlagen.[2]

Am 17. Mai 1990 wurde der Kreis in Landkreis Marienberg umbenannt.[3] Er existierte bis zur sächsischen Landkreisreform 1994. Mit Wirkung zum 1. August 1994 wurde der Landkreis ohne Neuhausen Teil des neugebildeten Mittleren Erzgebirgskreises.[2] Die Stadt Marienberg behielt den Sitz des Landratsamts.

Landrat

bis 1990 Vorsitzender des Rates des Kreises

  • 31. Mai 1990–31. Juli 1994: Albrecht Kohlsdorf (CDU)

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren TO und XO begannen, zugewiesen.[4]

Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen MAB. Es war bis zum 31. Dezember 1994 gültig. Seit dem 9. November 2012 ist es im Erzgebirgskreis erhältlich.

Einzelnachweise

  1. Regionalregister Sachsen
  2. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  3. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
  4. Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 303.