Zirkumzision
Zirkumzision (von lat. circumcisio „Beschneidung“), auch männliche Beschneidung, ist die teilweise oder vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.[1] Sie gehört zu den weltweit am häufigsten durchgeführten körperlichen Eingriffen und wird meist aus religiösen und kulturellen Beweggründen durchgeführt, selten mit medizinischer Indikation.
Gegenwärtig sind schätzungsweise zwischen 25 %[2] und 33 %[3][4] der männlichen Weltbevölkerung beschnitten. Die Beschneidung von gesunden Kindern am achten Lebenstag gilt im Judentum als Gebot Gottes. Der Koran erwähnt sie nicht ausdrücklich. Dennoch ist sie in islamisch geprägten Ländern als Sunna weit verbreitet und wird im Kindes- oder Jugendalter durchgeführt. In den USA war die Beschneidung im Säuglingsalter bis vor wenigen Jahrzehnten weit verbreitet; dann ging die Beschneidungsquote stark zurück. 2009 fand sie bei etwa einem Drittel der Jungen statt.[5] In einigen Gesellschaften ist die Beschneidung ein Initiationsritual; dieses Ritual symbolisiert die Aufnahme des Jugendlichen in die Gemeinschaft der erwachsenen Männer. Als medizinische Behandlungsmaßnahme hat sie hauptsächlich bei einer Phimose Bedeutung; sie gilt jedoch nur bei schweren Formen als indiziert.[6] Die Zirkumzision wird außerdem von der WHO als Teil eines umfassenden Maßnahmenpaketes im Kampf gegen die Ausbreitung von HIV in afrikanischen Hochrisikogebieten empfohlen.[7]
Zirkumzision ist umstritten, wenn auch nicht annähernd in einem Maße, das mit dem der universellen Ächtung der Beschneidung weiblicher Genitalien vergleichbar wäre. Im angelsächsischen Bereich gibt es schon länger eine gesellschaftliche Debatte zwischen Gruppen, die sich dagegen einsetzen („Intaktivisten“-Bewegung), und Gruppen, die Beschneidung befürworten. Umstritten sind insbesondere medizinischer Nutzen und Risiken, bei Kindern auch ethische und rechtliche Aspekte sowie die Beurteilung im Hinblick auf die Menschenrechte, vor allem das Recht auf körperliche Unversehrtheit.
Beschneidung in Kulturgeschichte und Religion
Ursprung und rituelle Bedeutung der Beschneidung
Die Ursprünge des Brauchs der Beschneidung sind weitgehend ungeklärt. Vermutlich haben patriarchale Stammesgesellschaften die Beschneidung beider Geschlechter eingeführt. Älteste Überlieferungen des Rituals deuten auf Volksgruppen, die in ariden, wüstenähnlichen Regionen lebten. Nomaden insbesondere Nord- und Ostafrikas sowie Australiens und deren Nachfolgereligionen praktizieren auch heute die religiös motivierte Beschneidung von Jungen, von Mädchen (siehe Geographische Verbreitung weiblicher Beschneidung) oder beiden Geschlechtern.
Medizinhistoriker vermuten, dass bereits im Altertum die Beschneidung zur Kontrolle des Geschlechtslebens der Sklaven und der Unterschicht dienen sollte, ohne gleichzeitig die Fruchtbarkeit zu beeinflussen. Religionsgeschichtlich kann eine Erklärung des Brauchs als Ablösung vom Menschenopfer gesehen werden. In vorgeschichtlicher Zeit wurden den Göttern, die besänftigt und milde gestimmt werden sollten, Menschen als Opfer dargebracht. Auch war die Kastration von unterworfenen Feinden und Sklaven üblich. Im Zuge religiöser Umbrüche opferte man schließlich nurmehr etwas von jenem Teil des Mannes, der für die Weitergabe des Lebens zuständig (sozusagen 'der Ursprungsort für neues Leben') war. Die Kastration war wesentlicher Teil des antiken Kybele- und Attiskultes, der zeitweise in großen Teilen des römischen Reiches verbreitet war. Einer Theorie zufolge kam es durch den Kontakt des Kultes mit dem frühen Judentum zu einer Übernahme und Abwandlung des Brauches. Eine andere, volkstümlichere Argumentation besagt, dass die Vorhaut im Grunde die einzige Stelle des (männlichen) Körpers sei, deren „Opferung“ keinerlei Schaden mit sich bringe.[8] Diese Reform war ein Pars-pro-toto-Opfer, das in der biblischen Tradition – und für den skizzierten Zusammenhang von Menschenopfer (hier Opferung des Sohnes Isaak), Beschneidung und Fruchtbarkeit exemplarisch – Abraham als erster vornahm (Gen 17,12 EU).
Die rituelle oder religiöse Beschneidung in der Pubertät gilt bei beiden Geschlechtern als Initiationsritus. Der heranwachsende Mensch wird in die Gemeinschaft aufgenommen, indem er bewusst in eine Krisensituation gebracht wird, in der er „Mut zeigen“, „sich bewähren“ und als „vollwertiges Mitglied“ erweisen soll. Oft muss er dabei schmerzhafte oder demütigende Prozeduren über sich ergehen lassen. So stellt die Beschneidung bei den Bambara und den Dogon im westafrikanischen Mali einen Mannbarkeitsritus dar, der die ursprüngliche Androgynität, als „verhexte Weiblichkeit“ durch die Vorhaut symbolisiert, aufheben soll.[9]
Neben der Beschneidung der Vorhaut des Mannes gibt es verschiedene Formen von operativen Eingriffen am Penis, die im Rahmen derartiger Initiationsriten bei Naturvölkern auch heute noch praktiziert werden. Bei den Aborigines (den australischen Ureinwohnern) sowie auf mehreren Inseln des Westpazifischen Ozeans ist es Brauch, jungen Männern einige Wochen nach Entfernung der Vorhaut den Penis aufzuschlitzen, was eine vollständige oder partielle Spaltung der Harnröhre bewirkt, die sogenannte Subinzision. In Indonesien werden Jungen zu Beginn der Pubertät Bambus- oder Metallkugeln, sogenannte Implants, in den Penisschaft oder die Eichel eingesetzt.
Beschneidung im Alten Ägypten
Die älteste bekannte Darstellung einer Beschneidung ist ein ägyptisches Relief in der Mastaba des Anchmahor, Wesir des Pharao Teti II., in Sakkara (um 2300 v. Chr.). Warum damals Männer beschnitten wurden, ist unbekannt. Den alten Ägyptern galt die Schlange als unsterblich, weil sie ihre Haut abwerfen und sich damit immer wieder erneuern konnte. Einige Kulturhistoriker vermuten, die Beschneidung eines Mannes habe symbolisch die Häutung der Schlange nachvollziehen und die menschliche Seele unsterblich machen sollen.
Judentum
Laut der hebräischen Bibel (Gen 17,10–14 EU) wurde die Beschneidung unter den Israeliten von ihrem mythischen Stammvater Abraham eingeführt. Ihr Umfang ist dort (in Genesis) nicht näher beschrieben oder definiert.[10] Abrahams Lebensspanne wird meist auf etwa 1800–1600 v. Chr. datiert. Neuere Forschungen nehmen an, dass damals lebende Juden (erst) unter Mose (also etwa 1400–1200 v. Chr.) oder während des Babylonischen Exils (um etwa 600 v. Chr.) diese Praktik übernahmen und ritualisierten. Dadurch wurde die Beschneidung von Neugeborenen (Brit Mila), die am achten Tag[11] nach der Geburt stattzufinden hat, zu einem der rituellen Gebote der Mitzwot. Der Eingriff wird von einem jüdischen Beschneider (Mohel, Plural Mohelim) durchgeführt, der darin ausgebildet wurde.[12] Unterschiedliche Auffassungen gibt es darüber, ob die Brit Mila ohne[13] oder mit Betäubung stattfinden soll. Das Durchführen der erstmals in der Mishna (in Shabbat 19:2, etwa 200 n. Chr.) vorgeschriebenen Periah, dem Abschaben der inneren Vorhaut von der Eichel, mittels dafür gespitzten Fingernagel (auf einer Konferenz des Reformjudentums 1846 als „der traditionelle Brauch“ genannt) kann dagegen seit dem 20. Jahrhundert als nahezu abgeschafft gelten.[14]
Während nach Ansicht der (christlichen) historisch-kritischen Bibelforschung die größten Teile der Abrahamsgeschichte der Entstehungszeit um 950 v. Chr. zugeordnet werden, soll diese Form des Abrahambund erst 400 Jahre später mit der Priesterschrift im Zuge einer umfassenden Überarbeitung des Pentateuch eingefügt worden sein. Gleiches gilt für die wiederholte Vorschrift der Knabenbeschneidung am achten Lebenstag durch Gott in der Torah (Lev 12,1–8 LUT), die dort im Kontext der vorübergehenden Unreinheit der Mutter erwähnt wird.[14] Als ursprüngliche Version des Bundes gilt Genesis 15 (Gen 15,1–21 EU), welcher dort durch Abraham mittels Tieropfer geschlossen wird.[14]
Die Beschneidung wird im Judentum als Eintritt in den Bund mit Gott angesehen. Diesen Bund ging Gott nach jüdischer Überlieferung mit Abraham (und seiner Familie) ein; daher wird der Beschneidungsbund auch als „abrahamitischer Bund“ bezeichnet. Die Juden berufen sich dabei auf das 1. Buch Mose, in dem es heißt:
„Das aber ist mein Bund, den ihr halten sollt zwischen mir und euch und deinem Geschlecht nach dir: Alles, was männlich ist unter euch, soll beschnitten werden; eure Vorhaut sollt ihr beschneiden. Das soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und euch. Jedes Knäblein, wenn’s acht Tage alt ist, sollt ihr beschneiden bei euren Nachkommen. […] Wenn aber ein Männlicher nicht beschnitten wird an seiner Vorhaut, wird er ausgerottet werden aus seinem Volk, weil er meinen Bund gebrochen hat.“
Ebenso wie im 1. Jahrhundert n. Chr. der jüdisch-hellenistische Philosoph Philon von Alexandria in De Circumcisione,[15] befürwortete im 12. Jahrhundert n. Chr. der jüdische Arzt und Rabbi Moses Maimonides die Beschneidung auch wegen ihrer angeblich den Sexualtrieb mäßigenden Wirkung:[16] Die Geschlechtsorgane sollten so verletzt und geschwächt werden, dass sie zwar noch funktionieren, aber keine „überschüssige“ Lust mehr zulassen. Die Fähigkeit, der Ehefrau sexuelle Lust zu bereiten, ist aber auch laut Maimonides die Voraussetzung für eine Ehe.
Dem israelischen Anthropologen Nissan Rubin zufolge enthielt die jüdische Beschneidung in den ersten beiden Jahrtausenden nicht die Periah. Diese sei erst in der Zeit des Bar-Kochba-Aufstands (132–135 n. Chr.) von den Rabbinern vorgeschrieben worden, um das u. a. im Talmud und bei den Makkabäern (1 Makk 1,11-15 EU) erwähnte meshikhat orlah (das Wiederherstellen der Vorhaut durch Strecken) unmöglich zu machen. Dieses habe sich unter hellenistischem Einfluss verbreitet, da in der griechischen Gesellschaft eine entblößte Eichel als obszön und lächerlich galt.[17]
Die — nach jüdischem und protestantischem Verständnis als Apokryphen gewerteten — Bücher 1 und 2 Makkabäer sind die älteste heute bekannte Quelle für eine Unterdrückung der Brit Mila. Laut Makkabäer hat Antiochos IV. Epiphanes zu Beginn des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts versucht, Juden in seinem Reich zu hellenisieren: „… Auch die Beschneidung verbot er und gebot, die Leute an alle Unreinheiten und heidnischen Bräuche zu gewöhnen, … Die Frauen, die ihre Söhne hatten beschneiden lassen, wurden getötet, wie Antiochos befohlen hatte; man hängte ihnen die Knäblein an den Hals in ihren Häusern und tötete auch sie, die sie beschnitten hatten.“ (1 Makk 1,51-64 EU) „Zwei Frauen nämlich wurden vorgeführt, weil sie ihre Söhne beschnitten hatten. Denen band man die Kindlein an die Brust und führte sie öffentlich herum durch die ganze Stadt und warf sie zuletzt über die Mauer hinab.“ (2 Makk 6,10 EU)
Andersartige Erwähnungen findet Zirkumzision in 1. Buch Samuel (1 Sam 18,25-27 EU) sowie Genesis 34 (Gen 34,14-25 EU): Im Ersten fordert König Saul für seine Tochter einen Brautpreis von 100 Vorhäuten getöteter Philistern von David, in der Hoffnung, dass dieser dabei umkomme, doch dieser übergibt daraufhin die doppelte Menge. Im Anderen fordern die Brüder Dinas, einer Tochter Jakobs, die vom Sohn des örtlichen Hiwiter-Fürsten vergewaltigt wurde, die Beschneidung dessen Stammes als Voraussetzung für eine ausgleichende Heirat. Auch hier stellt sich die Forderung als List heraus, denn zwei der Brüder nutzen das Wundfieber der Beschnittenen, um ungehindert alles Männliche in der Stadt umzubringen.
Innerhalb des in Deutschland im 19. Jahrhundert aufkommenden Reformjudentums gab es Stimmen, die das alte Ritual abschaffen oder zumindest modifizieren wollten. Der Rabbi Samuel Holdheim vertrat 1844 in seinem Buch Ueber die Beschneidung den Standpunkt, dass die Zirkumzision kein Sakrament und damit für die Zugehörigkeit zum Judentum keine Notwendigkeit sei.[18] Abraham Geiger, einer der Begründer des Reformjudentums, das in Deutschland als liberales Judentum bezeichnet wird, entschied sich aber für die Beibehaltung der Beschneidung, was auch für das Reformjudentum der Gegenwart weiterhin gilt. Im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts verzichteten einige assimilierte jüdische Familien auf die Beschneidung ihrer Söhne. Zum Beispiel ließ Theodor Herzl seinen Sohn Hans 1891 nicht beschneiden.[19] Theodor Herzl identifizierte sich bis 1891 nicht mit dem Judentum; er hatte, bevor er den modernen politischen Zionismus zu begründen begann, zur Lösung der „Judenfrage“ eine Massentaufe der Juden im Wiener Stephansdom empfohlen.
Derzeit lassen die meisten jüdischen Familien – auch die meisten nichtreligiösen – ihre Söhne kurz nach der Geburt beschneiden. In den Ländern des ehemaligen Ostblocks – er zerfiel 1990 – ist nur eine sehr kleine Minderheit unter den jüdischen Männern beschnitten, was wohl auf die damaligen kommunistischen Regime in diesen Ländern zurückzuführen ist.[12] In Israel, wo nach Angaben von Rabbi Moshe Morsenau, Leiter des Referats für Beschneidungen (Brit Mila) im Büro des israelischen Oberrabinats, 2011 insgesamt rund 60.000 Beschneidungen stattgefunden haben[20], wird der Anteil der nicht beschnittenen jüdischen Söhne auf zwei Prozent geschätzt und die Anzahl der Familien, die die Brit Mila als „abstoßenden, barbarischer Akt, wie das Ritual eines primitiven Stammes in Afrika“ ablehnen, auf einige Tausend.[21] Israelische Gegner der Beschneidung geben an, neue Umfragen hätten ergeben, dass drei Prozent der jüdischen Israelis ihre Söhne nicht beschnitten haben oder nicht beschneiden wollen.[22]
Christentum
Laut dem apokryphen und pseudepigraphischen Thomasevangelium soll Jesus von Nazareth folgendes gesagt haben:
„Seine Jünger sprachen zu ihm: ‚Nützt die Beschneidung oder nicht?‘ Er sprach zu ihnen: ‚Wenn sie nützte, würde ihr Vater sie beschnitten aus ihrer Mutter zeugen. Aber die wahre Beschneidung im Geiste hat vollen Nutzen gehabt.‘“
Im frühen Christentum sprach sich Paulus von Tarsus gegen eine Pflicht zur Beschneidung für die neubekehrten Heidenchristen aus. Paulus war selbst ein beschnittener Judenchrist. Für ihn entscheidend war nicht die körperliche Beschneidung, sondern die – bereits im Judentum zunehmend betonte – „Beschneidung des Herzens“, wie sie schon das 5. Buch Mose kennt: „Ihr sollt die Vorhaut eures Herzens beschneiden und nicht länger halsstarrig sein.“ (Dtn 10,16 EU). Wer glaube, so Paulus, allein durch körperliche Beschneidung gottgefällig zu sein und heilig zu werden, sei auf einem Irrweg: „Die Beschneidung ist wohl nütze, wenn du das Gesetz hältst; hältst du aber das Gesetz nicht, so bist du aus einem Beschnittenen schon ein Unbeschnittener geworden.“ (Röm 2,25 EU). Entscheidend sei der demütige Glaube: „Denn in Christus Jesus kommt es gerade nicht darauf an, beschnitten oder unbeschnitten zu sein, sondern darauf, den Glauben zu haben, der in der Liebe wirksam ist.“ (Gal 5,6 EU)
Er verurteilt den Rückfall in eine bloße Gesetzeshaltung im Philipperbrief in einer eindeutigen Überspitzung: Phil 3,2-4a:2 Hütet euch vor den Hunden, hütet euch vor den schlechten Arbeitern, hütet euch vor der Verschneidung. 3 Denn die Beschneidung, das sind wir, die wir im Geiste Gottes dienen und uns in Christus Jesus rühmen und nicht auf Fleisch vertrauen 4 – obgleich ich auch auf Fleisch Vertrauen setzen könnte.
Hätte man an der Beschneidungspflicht für männliche Konvertiten festgehalten, so hätte dies für die Missionierung von Nichtjuden und den Aufstieg zu einer Weltreligion ein ganz erhebliches Hindernis bedeutet.[24]
Mit dem Ende des antiken Judenchristentums als eigener Strömung verschwand dann die Beschneidung im Christentum fast ganz. Einige christliche Kirchen wie die Koptisch-Orthodoxe Kirche, Äthiopisch-Orthodoxe Kirche sowie die Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche praktizieren weiterhin die Beschneidung. Im Christentum wurde das Ritual der Beschneidung der männlichen Neugeborenen, das zugleich ein Ritual des Namens bzw. seiner Zuerteilung darstellt, weitgehend durch das der Taufe abgelöst.
Das Zweite Vatikanische Konzil schaffte 1962 das Fest zur Beschneidung des Herrn (in circumcisione domini) ab, mit dem acht Tage nach Heiligabend jeweils am 1. Januar der Beschneidung Jesu (Lk 2,21 EU) gedacht wurde.[25]
Islam
Der Prophet Mohammed kam laut einer Überlieferung ohne oder mit einer sehr kurzen Vorhaut zur Welt. Die Beschneidung wird heute bei Muslimen als ein Zeichen der Religionszugehörigkeit im Kindesalter – bis zum Alter von 13 Jahren – durchgeführt. Oft wird aus diesem Anlass ein großes Familienfest gefeiert. In den meisten Fällen wird so beschnitten, dass die komplette Vorhaut entfernt wird, so dass die Eichel immer freiliegt. Der Beschneidungsstil low & tight findet hier große Anwendung.
In manchen Ländern (z. B. der Türkei) werden Jungen im späteren Kindesalter beschnitten. Bei der aus diesem Anlass veranstalteten Familienfeier können sich islamische Elemente mit traditionellen Elementen mischen.
Die Beschneidung wird im Koran nicht explizit erwähnt und lässt sich lediglich aus der Anweisung, der Religion Abrahams zu folgen, ableiten:
„Sprich: ‚Was Gott sagt, ist die Wahrheit. Folgt dem Weg Abrahams, des Hanifen! Er glaubte innig an Gott, Dem er keine anderen Gottheiten zugesellte.“
Die Beschneidung ist in der Sunna beschrieben (vgl. ihre türkische Bezeichnung Sünnet). Sie wird heute von vielen als integraler Bestandteil des Islam angesehen; sie sei für die rituelle Reinheit (Tahāra) notwendig. Die Gültigkeit ritueller Handlungen, wie etwa des fünfmaligen täglichen Gebets (Salat), hängt von der rituellen Reinheit des Betenden ab.
Aussage Mohammeds in einem Hadith:
„Abu Huraira, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete: Der Prophet, Allahs Segen und Heil auf ihm, sagte: Zur Fitra (natürlichen Veranlagung) gehören fünf Dinge: Die Beschneidung (der Männer/Jungen), das Abrasieren der Schamhaare, das Schneiden der (Finger- und Fuß-) Nägel, das Auszupfen (bzw. Rasieren) der Achselhaare und das Kurzschneiden des Schnurrbarts.“
Gleichwohl gilt die Beschneidung des männlichen Geschlechtsteils (= Entfernung der Vorhaut) vielen Muslimen als Pflicht und wird in der Regel bei männlichen muslimischen Kindern schon frühzeitig – oft als Baby – von den Eltern in Auftrag gegeben. Bei später konvertierten Muslimen kann die Beschneidung durch eine Operation mit örtlicher Betäubung erfolgen. Es gilt als eines der Zeichen des Prophetentums, dass die Propheten bereits beschnitten – also ohne Vorhaut – geboren werden. Beschnitten zu sein kann interpretiert werden als 'dem Vorbild der Propheten zu entsprechen'.
Neuzeit
Im Jahr 1712 erschien in England das vermutlich von dem geschäftstüchtigen Quacksalber und Schriftsteller John Marten geschriebene und anonym veröffentlichte Pamphlet Onania: or, the Heinous Sin of Self-Pollution („Onanie oder die abscheuliche Sünde der Selbstbeschmutzung“), das nach und nach in alle europäischen Sprachen übersetzt wurde und große Verbreitung erfuhr. Darin wurde behauptet, dass exzessive Masturbation vielfältige Krankheiten wie Pocken und Tuberkulose verursachen könne. Selbst die großen Aufklärer der Zeit glaubten dem anonym veröffentlichten Werk. Denis Diderot nahm die fragwürdigen Thesen sogar in seine Encyclopédie auf. Im 18. und 19. Jahrhundert fand in der Folge in ganz Europa geradezu ein „Feldzug gegen die Masturbation“ statt. Es erschienen unzählige wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, die die angeblichen Gefahren der Masturbation anprangerten und Methoden zu ihrer Verhinderung anboten. Als Standardwerk kann die ab 1760 in unzähligen Auflagen verbreitete Schrift L’Onanisme. Dissertation sur les maladies produits par la masturbation („Die Onanie. Abhandlung über Krankheiten durch Masturbation“) des Lausanner Arztes Simon-Auguste Tissot gelten.[27] Zahlreiche Ärzte dieser Zeit hielten Masturbation für die Ursache von „jugendlicher Rebellion“ und von Krankheiten wie Epilepsie, „Erweichung von Körper und Geist“, Hysterie und Neurosen.
Im viktorianischen England fand die Beschneidung vor allem bei der Oberschicht Zustimmung. Über die britische Kolonisierung (→Britisches Weltreich) verbreitete sich die Beschneidung auch in Indien (bis 1947 britische Kolonie), Nordamerika, Australien, Neuseeland und Südafrika. Ab etwa 1860 erschienen Publikationen, die die Beschneidung als „Prävention gegen Masturbation“ – damals pejorativ als „Selbst-Missbrauch“ bezeichnet – oder als „Bestrafung“ dafür propagierten.[28] Beispiele:
„In Fällen von Masturbation müssen wir, wie ich glaube, die Angewohnheit brechen, indem wir die betreffenden Körperteile in einen solchen Zustand bringen, dass es zu viel Mühe macht, mit der Praktik fortzufahren. Zu diesem Zweck, falls die Vorhaut lang ist, können wir den Patienten beschneiden mit gegenwärtigem und wahrscheinlich auch zukünftigem Vorteil. Auch sollte die Operation nicht unter Chloroform vorgenommen werden, so dass der erlittene Schmerz mit der Angewohnheit, die wir auszurotten wünschen, in Verbindung gebracht werden kann.“
„Eine Abhilfe für Masturbation, die bei kleinen Jungen fast immer erfolgreich ist, ist die Beschneidung […] Die Operation sollte durch einen Chirurgen ohne Betäubung vorgenommen werden, da der damit verbundene Schmerz einen heilsamen Effekt auf den Geist hat, insbesondere wenn er mit der Vorstellung von Bestrafung verbunden ist.“
„Clarence B. ergab sich dem geheimen Laster, das unter Jungen verbreitet ist. Ich führte eine Beschneidung an ihm aus […] Er verdiente die gerechte Bestrafung durch den Operationsschmerz nach seinen unerlaubten Lustempfindungen.“
Die Zahl der Zirkumzisionen nahm zu. Die masturbationsfeindliche Motivation findet sich noch in Campbell’s Urology, einem englischsprachigen Standard-Lehrbuch der Urologie, in der Auflage von 1970:
„Eltern erkennen die Wichtigkeit von lokaler Reinlichkeit und genitaler Hygiene bei ihren Kindern bereitwillig an und sind gewöhnlich bereit Maßnahmen zu ergreifen, welche die Masturbation verhindern können. Aus diesem Gründen wird gewöhnlich zur Beschneidung geraten.“[32]
Die medizinisch nicht-notwendige Beschneidung des Penis wurde in Großbritannien nach 1949 von der Liste der bezahlten Leistungen der Krankenkassen (1948 wurde der National Health Service gegründet) gestrichen, in Kanada in den 1990er Jahren. In Australien fielen die Werte ab den 1970ern von 90 % auf 10 bis 20 %.[33] In den Vereinigten Staaten fielen die Werte ab etwa den 1980er Jahren (nicht so stark und teilweise durch Zuwanderung indiziert). Näheres siehe im Abschnitt Situation in einzelnen Staaten.
Gegenwart
In den USA wurden gemäß einem Bericht der Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ) im Jahr 2005 landesweit 56 % der männlichen Neugeborenen vor der Entlassung aus der Klinik beschnitten. Im Mittleren Westen lag der Anteil dabei mit 75 % erheblich höher als im Westen mit 31 %.[34][35] Über die Entwicklung gehen die Quellen auseinander. Während der Bericht der AHRQ eine weitgehend stabile Rate innerhalb der letzten 10 Jahre ausweist[35], stellen andere Erhebungen eine Abnahme[36] oder eine Zunahme[37] fest.
Die Beschneidung ist außerdem in den englischsprachigen Ländern Afrikas sowie in der arabischen Welt weit verbreitet. Dort liegt der Anteil bei über 80 % der Bevölkerung. In Europa ist die Quote generell eher gering, in einigen Ländern Westeuropas nahm oder nimmt sie (Stand 2006) zu.[38][39]
Südkorea hat in Asien mit Ausnahme der islamisch geprägten Staaten mit den höchsten Anteil an Beschneidungen. Bei jungen Männern beträgt dieser knapp 80 %. Die Beschneidung von Neugeborenen ist unüblich; Südkorea ist das Land mit dem höchsten Anteil an Beschneidungen im Teenager- und Erwachsenenalter.[40] Die Beschneidungsrate ist in den 1980er und 1990er Jahren stark angestiegen (1945 betrug sie etwa 0,1 Prozent).[41]
Im Rahmen des Programms der Vereinten Nationen zur Prävention von Aids wird die Zirkumzision als eine von mehreren Maßnahmen zur Verringerung des Infektionsrisikos angesehen.[42] In diesem Rahmen gibt es weltweit in zahlreichen Ländern Kampagnen, welche Männer dazu auffordern, sich beschneiden zu lassen. Diese von der Weltgesundheitsorganisation sowie den nationalen Regierungen geförderten Aktionen haben lokal zu einem starken Anstieg der Beschneidungsraten geführt. So hat sich bei den Luo, einem Volk in Kenia, die traditionell unbeschnitten sind, die Beschneidung etabliert – der kenianische Ministerpräsident Raila Odinga ließ sich öffentlichkeitswirksam beschneiden.[43]
Durchführung der Zirkumzision
Es gibt verschiedene chirurgische Methoden zur Durchführung einer Zirkumzision. Bei der am weitesten verbreiteten Methode schneidet der Chirurg die Vorhaut zirkulär mit einem Skalpell ab. Die bei medizinischer Indikation typischerweise angewandte Operationstechnik geht auf den Begründer der plastischen Chirurgie, Johann Friedrich Dieffenbach, zurück.[44]
Vor allem in den USA sind verschiedene Methoden mit unterschiedlichen Klemmen und sogenannten circumcision kits in Gebrauch, die eine freihändige Beschneidung ersetzen sollen und vor allem die Naht überflüssig machen (die Klemme bleibt angelegt, bis unter ihr die Wunde verheilt ist).
In Deutschland finden nichtrituelle Beschneidungen auch bei Säuglingen immer mit örtlicher Betäubung statt. Laut den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie zur Phimose ist für die Operation eine Vollnarkose erforderlich, ergänzt durch eine Leitungsanästhesie.[6]
Allgemeines
In Europa ist es verbreitet, die über die Eichel vorgezogene und überstehende Vorhaut zunächst mit einer Klemme zu fassen und vor dieser die Eichel schützenden Ebene durch einen Schnitt abzutrennen. Häufig wird danach der zwischen diesem Schnitt und dem Eichelkranz verbliebene Hautring (inneres Vorhautblatt) zusätzlich eingekürzt. Je nach Wunsch des Patienten oder seiner Eltern bzw. je nach Empfehlung des Arztes kann dabei ein unterschiedliches Ergebnis hinsichtlich der verbleibenden Hautmenge bestimmt werden (siehe Abschnitt Beschneidungsstile). Eine weitere Methode besteht in der freihändigen zirkulären Durchtrennung der Haut an zwei vorher markierten Stellen. Auch diese Markierung dient der Festlegung, wie viel Haut abgetragen werden und wie weit von der Eichel entfernt die verheilte Narbe liegen soll. Danach wird die zwischen den beiden ringförmigen Schnitten liegende Haut abgetragen; die flankierenden Ränder werden zueinander geführt. Diese Art ist bei kurzem Präputium angezeigt, das nicht so weit vor die Eichel gezogen werden kann, dass es vor dieser übersteht.
Der Eingriff dauert zirka 15 Minuten, danach werden die Wundränder mit selbstauflösendem Material miteinander vernäht. Die Wunde heilt in der Regel innerhalb von zwei Wochen ab. Nach dieser Zeit lösen sich die Fäden selbstständig auf. Es sollte jedoch für einen Zeitraum von drei Wochen nach dem Eingriff auf den Geschlechtsverkehr verzichtet werden.[45]
Gomco-Klemme
„Gomco Clamp“, zu deutsch Gomco-Klemme, ist ein Markenname der Goldstein Medical Company und wird vor allem in den USA zur Säuglingsbeschneidung eingesetzt. Dabei wird die Klemme zwischen Eichel und Vorhaut geschoben und danach geschlossen. Die Vorhaut wird dabei vorsichtig abgeklemmt. Als Vorteile gelten relativ geringer Blutverlust und relativ schnelle Durchführbarkeit.
Plastibell
Hierbei wird ein zweiteiliger Plastikring angelegt. Dabei liegt ein Teil zwischen Eichel und Vorhaut, der andere Teil außerhalb, an der Basis der Vorhaut. Die zwischen beiden angelegten Teilen liegende Haut wird durch einen Faden abgebunden. Durch das Abbinden fällt die Vorhaut nach einigen Tagen von selbst ab. Das Verfahren kann als minimalinvasiv und relativ schmerzlos betrachtet werden, findet jedoch nicht vollständig unter ärztlicher Überwachung statt, so dass dieser bei eventuellen Schwellungen nicht eingreifen kann. Falls der Ring zu früh entfernt wird, kann die noch nicht ausreichend vernarbte Wunde an ihren Rändern aufplatzen, was zumeist einen weiteren Eingriff in Form einer Wundnaht erfordert; sofern das unterbleibt, kommt es oft zu Entzündungen mit anschließender wulstiger Narbenbildung.[46]
Erstreckung der Beschneidung auf das Vorhautbändchen
Häufig ist das Vorhautbändchen (Frenulum praeputii, siehe „Vorhaut“), eine individuell sehr unterschiedlich ausgeprägte, mehr oder weniger straffe Hautbrücke an der Unterseite des Penis, gespannt zwischen Harnröhrenöffnung und Schafthaut, ebenfalls Gegenstand der Beschneidung. Dabei wird das Bändchen, unabhängig von dem vorgeschriebenen Maß der Abtragung von innerem und äußerem Vorhautblatt, entweder nur durchtrennt und danach zumeist an den Wundrändern wieder quer vernäht oder es wird vollständig ausgeschnitten. Insbesondere ein kurzes Frenulum (Frenulum breve) kann die Eichel am erigierten Glied herunterziehen und die Erektion damit verkrümmen und schmerzhaft werden lassen. Dieser Effekt wird durch eine Beschneidung, insbesondere eine radikale, entscheidend verstärkt. Deshalb ist es besonders bei „tight“-Beschneidungen zumeist angezeigt, das Frenulum zumindest zu durchtrennen (Frenulotomie), in der Regel sollte – oder muss – es sogar ganz ausgeschnitten werden (Frenulektomie).
Traditionelle Beschneidung
Bei der rituellen jüdischen Beschneidung, der Brit Mila, wird der Eingriff von einer speziell ausgebildeten Person, dem sogenannten Mohel, durchgeführt. Die rituelle muslimische Beschneidung (Sünnet) wird vom Sünnetci durchgeführt. Das für den Ritus übliche Lebensalter ist acht Tage für Juden und bis etwa zwölf Jahre bei Muslimen. Der Blutverlust ist meist so gering, dass auf ein Vernähen der Wundränder verzichtet wird.
Traditionell bestand die jüdische Beschneidung aus drei einzelnen Vorgängen: Zunächst wurde die Vorhaut vor der Eichel mit einer sichelförmigen Klemme gefasst und mit einem Messer abgetrennt; sodann wurde das verbliebene innere Vorhautblatt durch Einreißen abgetragen; und schließlich saugte der Mohel mittels eines Glasröhrchens oder mit dem Mund[47] das Blut aus der Wunde und benetzte diese – zur Reinigung – abschließend mit etwas Wein. Heute wird auch die rituelle jüdische Beschneidung zumeist auf den ersten Teil, auf das Abtragen der Vorhaut selbst, beschränkt; manche Mohelim sind heutzutage zudem Ärzte.[21] An bereits beschnittenen Männern und Jungen, die zum Judentum übertreten, muss nach orthodoxem Verständnis ein den religiösen Akt der Brit Mila symbolisierender Vorgang vollzogen werden, denn eine bereits vollzogene weltliche Beschneidung wird diesem Anspruch nicht gerecht; bei dieser symbolischen Handlung ist durch eine kleine Hauteröffnung zumindest ein Tropfen Blut (Tippat Dam) als wörtliche Übersetzung und zugleich Bezeichnung der Zeremonie hervorzubringen. Nach liberalem Verständnis kann bei der Konversion auf diese Handlung verzichtet werden.
Beschneidungsstile und Formen
Beim Mann wird bei einer Beschneidung die Vorhaut teilweise oder vollständig entfernt. Die Beschneidungsvarianten variieren daher in Hinsicht auf Straffheit und Platzierung der Narbe: In der Umgangssprache werden die verschiedenen Beschneidungsstile mit englischen Begriffen bezeichnet. Man unterscheidet „low“, mit nah an der Eichel liegender Narbe und „high“ mit der Narbe am Schaft, weiter entfernt von der Eichel. Bei einer Beschneidung „low“ wird das innere Vorhautblatt nahezu vollständig entfernt. Nach der Straffheit der Schafthaut unterscheidet man zwischen „loose“, wobei die Eichel im nicht erigierten Zustand noch teilweise bedeckt sein kann und „tight“, wobei die Eichel immer freiliegt und die Schafthaut bei einer Erektion nur sehr wenig oder keinen Bewegungsspielraum mehr hat. Daraus ergeben sich die Beschneidungsstile „high & tight“, „high & loose“, „low & tight“ und „low & loose“. Wenn sowohl inneres als auch äußeres Vorhautblatt so weit entfernt werden, dass die Eichel immer, auch im nichterigierten Zustand, freiliegt und nur noch ein Rest von wenigen – bis zu zehn – Millimetern innerer Vorhaut verbleibt, spricht man generell von einer „radikalen Zirkumzision“; dies auch als Indikation, sofern die vollständige Abtragung der Vorhaut medizinisch angezeigt ist. Während das Beschnittensein des Gliedes bei den „high“-Stilen meist durch eine unterschiedliche Farbtönung der Haut ober- und unterhalb der Beschneidungsnaht deutlich zu erkennen ist, ist dies bei den „low“-Varianten wegen des weitgehenden Fehlens des helleren Innenblattes der Vorhaut nur in einem schmalen Streifen an der Eichelfurche oder auch gar nicht der Fall; der Penis wirkt dann, wenn sich die Narbe direkt hinter der Eichel befindet, als sei er schon immer ohne Vorhaut gewesen. Zudem weicht die Färbung der Beschneidungsnarbe selbst oftmals von der umgebenden Haut ab, was ebenfalls bei den „high“-Stilen deutlicher hervortritt.
-
High & loose; äußeres Vorhautblatt abgetragen, inneres Vorhautblatt in Falten
-
High & tight; äußeres Vorhautblatt und Teil der Schafthaut abgetragen
-
Low & loose; inneres Vorhautblatt abgetragen, äußeres Vorhautblatt hier zweilagig umgestülpt
-
Low & tight; inneres und äußeres Vorhautblatt abgetragen (Radikale Zirkumzision)
Während in den USA vornehmlich „high & tight“ beschnitten wird, sind im europäischen Raum eher die „low“-Stile verbreitet.
Sofern lediglich ein Teil der Vorhaut entfernt wird, so dass die Eichel im Ruhezustand des Gliedes auch weiterhin teilweise bedeckt ist, kann es zu einer „Narbenphimose“ kommen. Insbesondere, wenn „high&loose“ beschnitten wurde, liegt die Beschneidungsnarbe im Ruhezustand gelegentlich sogar noch auf Höhe der Eichelspitze, oft jedoch zumindest vor dem breiteren Eichelkranz. Sofern dann das Narbengewebe wulstig verwächst oder sich im Heilungsprozess zusammenzieht, entsteht im Narbenbereich ein zirkulärer Ring, der ähnlich einer Phimose einschnürend auf die Eichel wirkt. Diese Fälle erfordern unweigerlich eine zweite Beschneidung, welche dann radikaler ausfallen wird bzw. muss, damit eine anlagebedingt eventuell erneut entstehende Narbeneinschnürung sich nicht mehr auf die Eichel auswirken kann.[48]
Neben den erwähnten Formen existieren weitere Formen der Vorhautbeschneidung. Diese sind in der Regel nur regional begrenzt anzutreffen und spielen eine untergeordnete Rolle. Beispielhaft hierfür wäre der Rückenschnitt oder Erweiterungsplastik, wobei die Vorhaut nicht abgetrennt wird, sondern nur teilweise eingeschnitten wird.[49]
→ Präputiumsplastik bei Phimose
Medizinische und ästhetische Motive für die Zirkumzision
Indikation
Eine medizinische Indikation zur Zirkumzision besteht gemäß einer aktualisierten europäischen Leitlinie[50] bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Zoon (= Balanitis plasmacellularis), Lichen sclerosus et atrophicus (chronisch-entzündliche Erkrankung der Vorhaut), bei therapieresistentem Lichen ruber planus, bei rezidivierender Bowenoider Papulose,[51] bei Karzinomen und einer nicht repositionierbaren Paraphimose.[6] Außerdem bei narbigen Phimosen, zum Beispiel nach ausgedehnten Balanopostitiden.
Eine zwischen 1996 bis 1999 an der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der LMU München durchgeführte Studie zeigte dabei eine deutliche Überlegenheit der Zirkumzision (ggf. mit zusätzlicher konservativer Nachbehandlung) von chronisch entzündlichen Erkrankungen und Präkanzerosen wie Lichen sclerosus et atrophicans, sekundäre Phimose, Balanitis/Balanoposthitis, Condyloma acuminata, Erythroplasie Queirat, Morbus Bowen und Paraphimose gegenüber einer alleinigen konservativen Behandlung [52].
Eine Besiedelung mit Condylomata acuminata (Feigwarzen) wird dagegen in erster Linie mit dem Laser oder „Vereisung“ mittels tiefstgekühltem, flüssigem Stickstoff behandelt.
Eine Indikation kann in Einzelfällen bei einer nicht narbig- oder durch Lichen sclerosus bedingten Vorhautverengung, der so genannten Phimose, gesehen werden, die jedoch bei Erwachsenen relativ selten auftritt. Bei Säuglingen und Kindern ist eine verengte Vorhaut normal („physiologische Phimose“), die Vorhaut erweitert und löst sich von der Eichel in der Regel bis zum Abschluss der Pubertät.[6][53] Auch bei Erwachsenen, die die Vorhaut nicht vollständig zurückziehen können, besteht nur Handlungsbedarf, wenn Schmerzen bei der Penetration auftreten. Nicht vernarbte Phimosen lassen sich auch konservativ (Salbenbehandlung mittels Corticoid) oder mittels Erweiterungsplastik behandeln.[6] Ansonsten ist die präventive Beschneidung bei Kindern und Neugeborenen sehr umstritten und wird von vielen Fachorganisationen als rein kosmetische beziehungsweise kulturelle Angelegenheit betrachtet.[54][55]
Kontraindikation
Die Zirkumzision im Kindesalter sollte nicht durchgeführt werden, wenn eine Hypospadie oder eine Penishypoplasie vorliegt, da die Vorhaut für spätere rekonstruktiv-chirurgische Maßnahmen erforderlich werden kann.[56]
Hygienische und gesundheitlich-präventive Motive
Jenseits medizinischer Indikationen werden von Beschneidungsbefürwortern einige gesundheitlich-präventive Motive vorgebracht. Die Zirkumzision kann folgendem vorbeugen:
- Die Keimbesiedlung der Eichel wird erschwert. Physiologisch verhält sich der Präputialraum (der Raum zwischen Vorhaut und Eichel) eines unbeschnittenen Penis wie ein intertriginöser Raum. Auch pathogene Keime wie koagulasepositive Staphylokokken, Escherichia coli, Proteus mirabilis oder Pseudomonas aeruginosa sind nicht selten anzutreffen. Hinzu kommen Hefepilze, insbesondere Malasseziaarten (diese gehören jedoch zur normalen Hautflora des Menschen).[57] Die Zirkumzision schafft „trockene Verhältnisse“ an der Eichel, was hinsichtlich des Infektionsrisikos in diesem Bereich als „günstigere Grundsituation“ eingeschätzt wird.[58] Bei freiliegender Eichel ist die Keimbesiedlung quantitativ wesentlich geringer.[57]
- Die Entstehung von Smegma wird verhindert. Das Smegma praeputii des Mannes besteht aus dem Talg der Vorhautdrüsen gemischt mit dem Zelldetritus des Eichelepithels und Bakterien.[59] Es sammelt sich am unbeschnittenen Penis zwischen Vorhaut und Eichel.[60] Bei mangelnder Genitalhygiene werden die Ablagerungen sichtbar und es kommt zu einer intensiven Geruchsbildung. Die Smegmaansammlung gilt als Herd für Entzündungen (→ Balanitis, Balanoposthitis) und kann darüber hinaus die Entstehung lokaler Karzinome (→ Peniskarzinom) begünstigen.[60]
- Die in der Vorhaut selbst in hoher Konzentration sowie nah an der Hautoberfläche vorliegenden Langerhans-Zellen und CD4-Rezeptorzellen sind für die Übertragung von Viren beim Geschlechtsakt mitverantwortlich.[61][62]
Ob die Vorhautentfernung als Routineoperation empfohlen werden sollte, wie von Seiten der WHO erfolgt, bleibt umstritten. Die der Zirkumzision zugeschriebenen möglichen hygienischen und gesundheitlichen Vorteile sollten vor dem Hintergrund möglicher Komplikationsrisiken des Eingriffs und alternativer Präventionsmöglichkeiten betrachtet werden, sowie die jeweiligen Grundhäufigkeiten der Krankheiten einbeziehen.[2] Die Vorhautentfernung ersetzt in keinem Fall eine ausreichende Genitalhygiene und Safer-Sex-Maßnahmen.
Harnwegsinfekte
Das Risiko für einen Harnwegsinfekt ist nach einer Beschneidung verringert. So findet sich in einer Metaanalyse[63] von 12 Studien eine um etwa Faktor 8 geringere Wahrscheinlichkeit für Harnwegsinfektionen bei Beschnittenen; um diesen Faktor höher ist auch das allgemeine Risiko von Mädchen gegenüber Jungen.[64] Allerdings lag das Risiko für einen Harnwegsinfekt bei sonst gesunden Knaben nur bei ca. 1 %: Im ersten Lebensjahr entwickeln von 1000 beschnittenen Jungen 1 bis 2 solche Infekte, von unbeschnittenen Jungen 7 bis 14;[65] von letzteren besonders betroffen sind Frühchen[66] sowie Kinder mit Blasenkatheter.[67][68] Bei Knaben mit häufigen Harnwegsinfekt oder vesikorenalem Reflux war der präventive Effekt der Zirkumzision relevanter. Die Autoren der Metaanalyse sehen deshalb einen Netto-Nutzen der Zirkumzision nur bei Knaben mit häufigen Harnwegsinfekten.
Eichelentzündung
Eine Eichelentzündung (auch Balanitis genannt) ist eine eitrige Entzündung der Eichel, die meist in der Kranzfurche beginnt. Auch die Vorhaut kann davon betroffen werden, in diesem Fall spricht man von Balanoposthitis. Kennzeichnend sind ein Brennen und Jucken sowie Ausschlag. Bei unter 3-jährigen Knaben ist die Wahrscheinlichkeit einer Eichelentzündung bei Beschnittenen achtmal so hoch wie bei intakter Vorhaut.[69] Bei Männern mit Hautkrankheiten („dermatology patients“) wurde dagegen Balanitis deutlich seltener beobachtet wenn die Patienten beschnitten waren, zudem war die Infektionsrate bei Zuckerkranken nochmals deutlich erhöht.[70]
Infektionsrisiko von HIV
Studien deuten darauf hin, dass das HIV-Infektionsrisiko beim ungeschützten, heterosexuellen Geschlechtsverkehr mit HIV-infizierten Partnern für beschnittene Männer geringer sein kann als für unbeschnittene. Die Metaanalyse der Cochrane Collaboration aus dem Jahre 2009 ergab nach medizinisch durchgeführter Zirkumzision eine Reduzierung des relativen Infektionsrisikos für heterosexuelle Männer um bis zu 66 Prozent. Hierfür wurden Daten aus drei großen, randomisierten und kontrollierten Studien, die in Kenia, Uganda und Südafrika zwischen 2002 und 2006 durchgeführt wurden, bewertet. Wie die Autoren betonten, haben die ausgewerteten Untersuchungen nicht die Effekte der Zirkumzision auf die weiblichen Partner von HIV-infizierten Männern eingeschätzt.[71] Eine von der WHO einberufene Expertenrunde empfahl nach Auswertung der Ergebnisse der drei randomisierten, kontrollierten Studien aus Kenia, Uganda und Südafrika sowie zahlreicher Beobachtungsstudien im März 2007 ihren Mitgliedsstaaten in einer Presseerklärung, die Zirkumzision als zusätzliches Mittel in die nationale Anti-Aids-Strategie aufzunehmen.[7][72]
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), UNAIDS und verschiedene Nichtregierungsorganisationen wollen in 14 ausgewählten afrikanischen Ländern mit vielen HIV-Infizierten und einer geringen Beschneidungsrate – darunter Kenia, Uganda, Sambia, Simbabwe, Malawi und Südafrika – gemeinsam erreichen, dass dort bis 2016 rund 80 Prozent der Männer und Jungen zwischen 15 und 49 Jahren beschnitten sind und es nachhaltig Angebote gibt, alle neugeborenen männlichen Babys (bis zu zwei Monate alt) und mindestens 80 Prozent der männlichen Heranwachsenden zu beschneiden.[73][74][75]
Die Beschneidung zur HIV-Prävention wurde von mehreren Seiten kritisiert, da zum einen durch die Beschneidung das Risiko für eine HIV-Infektion nur sinkt (aber größer Null bleibt) und zum anderen die gefühlte (= subjektive) Sicherheit beschnittene Männer zu einem leichtfertigen Verhalten (Verzicht auf Kondome, Treue oder Enthaltsamkeit) verleiten könnte. Zudem stellt die Beschneidung selbst gerade in Ländern der dritten Welt ein erhebliches gesundheitliches Risiko dar, da vielerorts sterile Bedingungen beim Beschneiden fehlen und die Beschneidung so selbst zur Quelle einer Infektionskrankheit (oder mehrerer – zum Beispiel HIV) werden kann. Konsens ist, dass das Infektionsrisiko keinesfalls auf Null fällt, so dass Beschneidung nicht als Ersatz für Safer-Sex-Verhaltensweisen fungieren kann.[76]
Eine südafrikanische Studie aus dem Jahr 2008 kommt zudem zu dem Fazit, dass Beschneidungen keinen Einfluss auf die Übertragbarkeit von AIDS haben; sie stellt damit die WHO-Empfehlung in Frage.[77] Laut Zimbabwe Health Demographic Survey von 2011/2012 sei eine höhere HIV-Infektionsrate unter Beschnittenen zu verzeichnen, welche Blessing Mutede vom National Aids Council auf das falsche Gefühl der Sicherheit und dadurch verursachtes risikoreiches Verhalten zurückführt.[78] Ein USAID-Bericht von 2009 konnte keinen klaren Zusammenhang zwischen männlicher Beschneidung und der Verbreitung von HIV feststellen. Hierzu wurden Daten aus 15 afrikanischen Ländern, Kambodscha, Haiti und Indien ausgewertet. Während in acht Ländern Beschnittene relativ weniger häufig HIV-infiziert waren, wiesen die restlichen zehn Länder unter Beschnittenen eine höhere HIV-Verbreitung auf.[79]
Der Pädiater Robert S. Van Howe und die Familienmedizinerin Michelle R. Storms kritisierten die „Zirkumzisionslösung“ als „verschwenderischen Wahnsinn“, der effektiveren, kostengünstigeren und weniger invasiven Alternativen Ressourcen entziehe. Die Beschneidungsprogramme werden ihrer Ansicht nach wahrscheinlich die Zahl der HIV-Infektionen erhöhen.[80] Brian J. Morris et al. wiederum wiesen diese Prognose Van Howes als irreführend zurück.[81] Laut Vorstand und Geschäftsführung der Deutschen Aids-Hilfe (2008) sei intensive Aufklärung notwendig, um der Fehlannahme, man sei nach einer Beschneidung geschützt, entgegenzuwirken.[82] Bei Männern, die Sex mit Männern haben, habe sich in den bisherigen Studien (Stand 2010) kein signifikanter Unterschied feststellen lassen.[83] Eine Metaanalyse von 15 Beobachtungsstudien zu MSM fand "ungenügend Evidenz, dass männliche Beschneidung gegen HIV-Infektion oder andere Geschlechtskrankheiten schützt."[84]
Männer, die Sex mit Männern haben, stellen im Westen den Großteil der HIV-Neuinfektionen: 2009 in den USA 61 % (von 48.100 bei 307 Mio. Einwohnern), 2012 in Deutschland 73,5 % (von 3.400 bei 81,9 Mio. Einwohnern). Zu den Neuinfektionen durch heterosexuelle Kontakte trugen Männer in den USA 7,5 % (3.590) bei, Frauen wiederum 18,3 % (8.800); die deutsche Statistik unterscheidet bei den rund 630 Personen hier nicht nach Geschlecht.[85][86] Besonders in HIV-Hochrisikogebieten ist das Verhältnis dagegen umgekehrt: So stellten 2011 heterosexuelle Kontakte in Kenia 77 % der Neuinfektionen (von 104.137 bei 39,5 M. Einwohnern);[87] ähnliches gilt für Südafrikas Neuinfektionen (400.000 in 2009 bei 49,3 Mio. Einwohnern).[88]
Übertragung von weiteren Geschlechtskrankheiten
Weiterhin wurde in Untersuchungen ein geringeres Risiko für beschnittene Männer festgestellt, an Herpes genitalis, Ulcus molle und Gonorrhoe zu erkranken.[89]
Bezüglich Syphilis liegen widersprüchliche Ergebnisse vor: während einige Studien durch die Beschneidung ein gesenktes Risiko erkannten,[89] zeigten andere Studien keinen Unterschied zu Unbeschnittenen.[90]
HPV-Infektionen
Das Zervixkarzinom, auch Gebärmutterhalskrebs genannt, ist weltweit der zweithäufigste bösartige Tumor bei Frauen. Man geht davon aus, dass ein großer Teil der Gebärmutterhalskarzinome von humanen Papillomviren (HPV) verursacht wird. Darüber hinaus wird diese Virengruppe verdächtigt, Genitalwarzen (z. B. Feigwarzen), Vaginal-, Penis- und Analkarzinome, weißen Hautkrebs und Mundtumore verursachen zu können. Zugleich werden die in der Penis-Vorhaut vorkommenden Langerhans-Zellen und CD4-Rezeptorzellen für die Übertragung von Viren beim Geschlechtsakt mitverantwortlich gemacht. Allerdings sind neben der Vorhaut auch der Penisschaft (Corpus penis), die Eichel (Glans penis), der Hodensack (Skrotum) und Urin an der HPV-Übertragung beteiligt.[91]
Erstmals in den 1950er Jahren verglich eine Studie die Vorkommenshäufigkeit (Prävalenz) des Zervixkarzinoms bei Ehefrauen von jüdischen beschnittenen Männern mit der bei Ehefrauen von nichtjüdischen unbeschnittenen Männern. Die Ehefrauen der beschnittenen Männer hatten statistisch signifikant weniger häufig Gebärmutterhalskrebs als die der unbeschnittenen Männer. Eine Folgestudie aus dem September 1962 stellte hingegen fest, dass Gebärmutterhalskrebs bei nichtjüdischen Frauen unabhängig vom Beschneidungsstatus der Ehemänner gleich häufig vorkommt. Andererseits bestätigte sich die im Vergleich niedrigere Krebserkrankungsrate der jüdischen Frauen:
The discovery rate for cancer of the cervix among non-Jewish women whose marital partners were circumcised was no different from the rate among non-Jewish women with non-circumcised husbands. Further, the use of a sheath contraceptive by the marital partner, which has an effect equivalent to circumcision in that the cervix is protected from contact with smegma, was found not to be associated with rate differences for cancer of the cervix. In this population, among religious groups, there was no difference between Catholic and Protestant women; for Jewish women this study confirmed the finding of the low rate of cancer of the cervix in this group."
(deutsch: „Die Inzidenzrate für Gebärmutterhalskrebs bei nicht-jüdischen Frauen mit beschnittenem Partner war nicht verschiedenen von der nicht-jüdischer Frauen mit unbeschnittenem Partner. Auch war die Kondombenutzung, die ähnlich der Zirkumzision den Kontakt zwischen Smegma und Gebärmutterhals verhindert, nicht mit geringeren Krebsraten verbunden. In dieser Stichprobe religiöser Frauen fand sich kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Protestanten und Katholiken, wohingegen die Juden eine geringe Rate aufwiesen.)[92]
Van Howe fand 2006 im Rahmen seiner Metaanalyse von drei ausgewählten Studien keine Unterstützung für die These, dass die Zirkumzision das Risiko für eine HPV-Infektion reduziere.[93] Diese Analyse wurde 2007 von Castellsagué et al. als „verzerrt“, „ungenau“ und „irreführend“ kritisiert. Die Reanalyse derselben Daten durch die Kritiker zeigte einen schützenden Effekt der Beschneidung.[94]
Larke et al. fanden im Rahmen ihrer systematischen Übersichtsarbeit nebst Metaanalyse aus dem Jahr 2011, dass beschnittene Männer mit einer geringeren Häufigkeit genitale HPV-Infektionen aufwiesen als unbeschnittene. Hierzu wurden die Ergebnisse von 19 Studien berücksichtigt. Die Autoren fanden in den Daten dreier Studien auch einen statistisch schwachen Beleg dafür, dass die Zirkumzision mit einer geringeren HPV-Inzidenz und einer erhöhten HPV-Clearence assoziiert ist.[95]
Albero et al. fanden 2012 in der Metaanalyse von 21 Studien, die zwischen Februar 1971 und August 2010 veröffentlicht wurden, einen statistisch „robusten“, inversen Zusammenhang zwischen der männlichen Beschneidung und der Prävalenz genitaler HPV-Infektionen bei Männern. Weitere Studien seien nötig, um den Effekt der Zirkumzision bezüglich Erwerb und Beseitigung von HPV-Infektionen beurteilen zu können. Die männliche Beschneidung könnte nach Auffassung der Autoren als einmalige Präventivintervention erwogen werden, um die Belastung mit HPV-abhängigen Erkrankungen sowohl bei Männern als auch Frauen zu reduzieren. Dies gelte insbesondere für jene Länder, in denen HPV-Impfprogramme und Gebärmutterhalsvorsorgeuntersuchungen nicht verfügbar sind.[96]
Peniskarzinom
Das Peniskarzinom ist in der westlichen Welt ein seltener Tumor, der bei Männern im fortgeschrittenen Lebensalter (meist über 50 Jahre) auftritt. In Mitteleuropa und in den Vereinigten Staaten lag die Inzidenz in den 1990er Jahren bei 0,9 pro 100.000 Männer, in Australien bei 1 pro 250.000 Männer.[97][98] Weltweit ist das Karzinom für weniger als 0,5 % der Krebsfälle bei Männern verantwortlich.[99]
Einer systematischen Übersichtsarbeit nebst Metaanalyse aus dem Jahre 2011 zufolge, ist die Phimose einer der stärksten Risikofaktoren für das Auftreten eines Peniskarzinoms. Die Phimose führt wahrscheinlich zur Smegmaansammlung und wiederholten Entzündungen, welche wiederum das Risiko für Peniskrebs erhöhen. Männer, die in der Kindheit oder im Erwachsenenalter beschnitten wurden, hatten in der Metaanalyse ein wesentlich geringeres Risiko für das invasive Peniskarzinom. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Zirkumzision in der Kindheit oder im Erwachsenenalter vor diesem Karzinom schützt. Eine Zirkumzision eliminiert das Phimoserisiko, den Schutzeffekt führen die Autoren teilweise auf den Effekt der Zirkumzision bezüglich Phimoserisiko zurück.[99]
Nach nicht sachgerecht durchgeführter, ritueller Beschneidung in Saudi-Arabien wurde in einigen Fällen die Entwicklung eines Karzinoms ausgehend von der Zirkumzisionsnarbe beobachtet.[100][101]
Ästhetische und kosmetische Motive
Manche Männer[38] beziehungsweise bei Minderjährigen deren Eltern, insbesondere Mütter,[102] entschließen sich aus Gründen der persönlichen Ästhetik und/oder des eigenen Körpergefühls zur Zirkumzision. In einer australischen Studie über die Folgen der Beschneidung zeigten sich beschnittene Männer weniger besorgt darüber, dass ihr Körper beim Sex unattraktiv wirken könnte.[103]
Weibliche Präferenz
1988 wurden in Iowa (USA) 269 junge Mütter, die gerade Söhne geboren hatten, nach ihrer Einstellung zur männlichen Beschneidung befragt. 145 Teilnehmerinnen gaben verwertbare Antworten ab. Von diesen hatten 78 % nur sexuelle Erfahrungen mit beschnittenen Sexualpartner(n), 5,5 % wiederum ausschließlich mit einem unbeschnittenen Mann (oder mehreren). 16,5 % der Teilnehmerinnen – also ein Sechstel – hatten sowohl Erfahrungen mit beschnittenen als auch mit unbeschnittenen Sexualpartnern, nur diese hatten damit eigene unmittelbare Anschauungen bzw. Erfahrungen für einen Vergleich.
89 % der antwortenden Mütter hatten ihre neugeborenen Söhne beschneiden lassen. Als Gründe für die Bevorzugung beschnittener Sexualpartner wurden hygienische, visuelle oder/und haptische Empfindungen angegeben. Die Mehrheit gab an, einen beschnittenen Penis gegenüber einem unbeschnittenen ästhetischer und/oder erotischer zu finden. Etwa drei Viertel bezeichneten den beschnittenen Penis als natürlicher.[102] Auf Grund der geringen Anzahl von Müttern mit beidseitiger Erfahrung wurde die Studie später jedoch hinsichtlich ihrer Aussagekraft kritisiert.[104]
In einer weiteren Studie von 2008, die das Thema Beschneidung im Erwachsenenalter bei Männern mit gutartiger Erkrankung der Vorhaut untersuchte, gaben 38 % der Partnerinnen (und 44 % der Beschnittenen) an, dass sich das Penis-Aussehen signifikant ästhetisch verbessert hatte.[105]
Bei der beschneidungsbefürwortenden Organisation EURO CIRC fragen – nach organisationseigener Angaben aus 2008 – auch Frauen an, die Argumente suchten, um ihre männlichen Sexualpartner zur Beschneidung zu überreden. Das Interesse daran sei mit persönlich-ästhetischen und hygienischen Präferenzen begründet worden.[39]
Hirsuties papillaris penis
Als Hirsuties papillaris penis werden weißliche, hautfarbene oder rötliche warzenartige Bildungen bezeichnet, die am Eichelrand bis hin zum Vorhautbändchen des Penis des Menschen vorkommen. Zirka 10–20 Prozent der männlichen Bevölkerung sind von diesem harmlosen anatomischen Atavismus betroffen. Die Papillen bilden sich im Laufe der geschlechtlichen Entwicklung aus, vorwiegend in der Pubertät. Sie gelten aus medizinischer Sicht als nicht behandlungsbedürftig, können von den Betroffenen jedoch als ästhetisches Problem wahrgenommen werden.[106]
Hirsuties papillaris penis wird häufiger bei unbeschnittenen Männern beobachtet. Der diesem Befund zugrundeliegende Mechanismus ist ungeklärt.[107] Als Erklärung könnte die auf dem Eichelrand aufliegende Vorhaut mit einhergehender Smegmabildung infrage kommen. In einer Studie aus dem Jahr 2009 trat Hirsuties papillaris penis bei beschnittenen Männern seltener auf. Auch konnte ein Rückgang der Papillen nach Durchführung der Zirkumzision im späteren Lebensalter beobachtet werden.[108]
Auswirkungen auf die Sexualität
Die Zirkumzision führt, bedingt durch die Entfernung der stark innervierten Vorhaut[109] sowie die Keratinisierung der Eichel, zu einer herabgesetzten Sensibilität des Penis. Weiterhin wird die Reibungsmechanik während des Vaginalverkehrs beeinflusst. Inwieweit diese Veränderungen jedoch zu Einschränkungen der Sexualität beitragen oder diese positiv beeinflussen können, ist Gegenstand kontroverser wissenschaftlicher Debatten.
Einfluss auf die Sensibilität des Penis
Die Vorhaut enthält zahlreiche Meissnersche Tastkörperchen, die durch Dehnung stimuliert werden. Auf diese Weise spielt die Vorhaut eine Rolle für die Sexualität des Mannes.[109][110] Durch die Entfernung der Vorhaut ist die Eichel nicht mehr permanent bedeckt; sie kann durch den ständigen Kontakt mit der Luft sowie Reiben an der Kleidung an Empfindlichkeit verlieren. Auch durch Entfernen von Vorhaut und Frenulum selbst kann die Sensibilität herabgesetzt werden, da beide über zahlreiche Nervenenden verfügen.[111]
Auch eine Beschädigung oder Entfernung des Frenulums im Zuge der Beschneidung kann kritisch betrachtet werden. Dieser Teil des Penis ist bei vielen Männern empfindsamer als die Eichel selbst.[112] Dies gilt sicherlich auch für den hochsensiblen Bereich der Vorhaut, in dem die äußere Haut in die innere Schleimhaut übergeht, der wie viele Schleimhautgrenzen eine hocherogene Zone ist.[109]
Fälschlich wird gelegentlich eine Studie der amerikanischen Sexualforscher Masters und Johnson aus dem Jahre 1966 als Beleg dafür genannt, dass ein beschnittener Penis sensitiver als ein unbeschnittener sei.[113]
Masturbation
Die Masturbation ist auch nach einer Beschneidung noch möglich. Abhängig von Art und Umfang der Beschneidung können jedoch Einschränkungen bei der Masturbation erlebt werden. Kim und Pang ermittelten im Rahmen ihrer prospektiven Befragung von 373 sexuell aktiven Männern, dass 48 Prozent der Antwortenden die Masturbation nach der Beschneidung als weniger lustvoll, 8 Prozent als verstärkt lustvoll und 44 Prozent keine Veränderung empfanden. Nach dem Eingriff hatten 63 Prozent der Antwortenden Schwierigkeiten bei der Masturbation, 37 Prozent erlebten sie hinterher als leichter. Die Art der Masturbation unterscheide sich oft: Unbeschnittene Männer stimulierten sich während der Masturbation häufig durch das Vor- und Zurückschieben der Vorhaut, diese Möglichkeit der Stimulation hätten beschnittene Männer nur noch eingeschränkt. Je mehr Haut bei der Beschneidung entfernt wurde, desto geringer sei die mögliche Stimulation; im Gegenteil könne die Stimulation der trockenen Eichel mit der Hand als unangenehm bis schmerzhaft empfunden werden. Für manche beschnittene Männer sei die Masturbation deshalb nur noch mit Hilfsmitteln (wie z. B. Gleitgel, Babyöl oder auch Speichel) möglich.[114] Willcourt kritisierte das Studiendesign als schlecht und verzerrend: Unter anderen fehlten alle Details über die Rekrutierung der Studienteilnehmer und es seien nur 138 der 373 Männer für die Befragung ausgewählt worden.[115]
Geschlechtsverkehr
Sexuelle Zufriedenheit und Orgasmusfähigkeit
Einige neuere Untersuchungen legen nahe, dass die Sensitivität der Eichel nach einer Beschneidung abnimmt.[116][117] Demgegenüber fanden Krieger et al. 2008, dass die von ihnen im Rahmen eines HIV-Präventionsprojekts befragten erwachsenen Kenianer nach der Zirkumzision über eine erhöhte Penissensitivität und verbesserte Orgasmusfähigkeit berichteten. Die Beschneidung war in dieser Studie nicht mit sexueller Dysfunktion assoziiert.[118]
1983 dokumentierte Money et al. den Verlust von Dehnungsrezeptoren in der Vorhaut und des Frenulums und eine damit einhergehende Verminderung der sexuellen Reaktion, wodurch die Fähigkeit des beschnittenen Mannes, Erektionen zu erreichen, eingeschränkt sei, und in der Folge eine erektile Dysfunktion als mögliche Komplikation der männlichen Beschneidung auftreten könne.[119]
Für Männer spielt die Vorhaut aufgrund ihrer Erogenität eine bedeutende Rolle in ihrem Sexualleben (so ist mitunter durch ihre alleinige Stimulation ein Orgasmus möglich).[120] In einer von Morten Frisch et al. 2011 im International Journal of Epidemiology (IJE) veröffentlichten und in Dänemark durchgeführten, umfangreichen Querschnittstudie, bei der 1893 unbeschnittene und 203 beschnittene Männer befragt wurden, zeigte sich für beschnittene Männer ein größeres Risiko für Anorgasmie. Da mittels robuster Schätzverfahren ein Einfluss von psychischen Faktoren ausgeschlossen wurde, führen die Autoren den Effekt auf die verringerte Sensibilität des Penis von Beschnittenen zurück.[121] In einem Leserbrief kritisierten Brian Morris, Jake Waskett und Ronald Gray diese Studie hinsichtlich ihrer Methodik und bezüglich der Autorenschlussfolgerung. Die geringe Beteiligung (5395 Männer wurden eingeladen und nur 2096 letztlich interviewt) könne zu einer Selbstselektion führen. Auch bedürften einige der eingesetzten statistischen Verfahren einer genauen Prüfung. Die von Frisch et al. unterstellte verringerte Sensibilität des beschnittenen Penis sei ohne Nachweis und zudem fragwürdig, weil für medizinische Zirkumzisionen in Dänemark die Vorhaut gar nicht vollständig entfernt wird. Der Tenor des Artikels stimme überein mit dem von Frisch unter „Interessenkonflikte“ erklärtem Engagement als Beschneidungsgegner.[122] In der ebenfalls veröffentlichten Antwort wies Frisch diese Kritik ausdrücklich zurück. Die Studie sei unter Verwendung der gängigen epidemiologischen und statistischen Methoden durchgeführt worden, die auch dem Peer-Review-Prozess des international anerkannten und hochrangigen IJE standgehalten hätten. Zudem ließe eine Vollbeschneidung aufgrund des Gewebeverlustes einen noch viel größeren Sensibilitätsverlust erwarten als eine Teilbeschneidung. Die von Morris et al. vorgebrachte Kritik lasse sich vielmehr dadurch erklären, dass die Ergebnisse der Studie von Frisch et al. nicht in die Agenda der Beschneidungsbefürworter und Aktivisten Morris and Waskett passten. Morris habe zunächst versucht, die Veröffentlichung der Studie durch einen Bruch der Regeln des Peer-Review-Prozesses und durch den Aufbau von Druck auf die Editoren des IJE zu verhindern, sei damit jedoch gescheitert.[123]
In der Studie von Solinis und Yiannaki (2007) antworteten 65 % der 123 befragten, beschnittenen Männer, nun länger bis zur Ejakulation zu benötigen, nur 10 % davon empfanden dies jedoch als tatsächliche Verbesserung.[124] Eine multinationale Studie ergab 2005 im Durchschnitt eine Dauer von 6,7 Minuten bis zur Ejakulation bei Vaginalverkehr für Beschnittene gegenüber 6,0 Minuten für unbeschnittene Männer, dieser Unterschied war jedoch nicht statistisch signifikant.[125]
Im Rahmen einer über zwei Jahre laufende Studie bei Erwachsenen in Uganda blieb bei Beschnittenen der Anteil derer, die mit ihrem Sexualleben zufrieden waren, mit 98,4 % beinahe gleich groß wie vor der Zirkumzision (98,5 %), bei den intakten Kontrollgruppen stieg die Zufriedenheit dagegen von 98,0 % auf 99,9 %. In der Kontrollgruppe berichteten nur 0,1 % von Erektions- oder Ejakulationsschrierigkeiten, bei Beschnittenen war der Anteil dreimal so hoch.[126] Kim und Pang ermittelten im Rahmen ihrer Befragung von 138 schon vor der Beschneidung sexuell aktiven Männern bei 6 % der Antwortenden eine Verbesserung ihres Sexuallebens, 20 % gaben eine Verschlechterung an.[114] In der Studie von Solinis und Yiannaki (2007) mit 123 beschnittenen Männern gaben 16 % eine Verbesserung und 35 % eine Verschlechterung an.[124]
Bei einer 2013 veröffentlichten Studie, in deren Rahmen über 1300 Männern in Belgien anonym befragt wurden, berichteten die Teilnehmer von geringerer Orgasmusintensität und verringertem Lustempfinden am beschnittenen Penis sowie dass es anstrengender sei, überhaupt zum Orgasmus zu kommen. Die Probleme betrafen sowohl die Eichel als auch den Penisschaft.[127][128]
Ejakulationskontrolle
Da die Herabsetzung der Empfindlichkeit der Eichel zu einer verlängerten Erektionsdauer beim Geschlechtsverkehr führen und eine vorzeitige Ejakulation nach einer Beschneidung seltener auftreten kann, wird dieser Umstand von zahlreichen Männern als Grund für eine Zirkumzision genannt. Diese Annahme findet teilweise empirische Bestätigung.[129] Es liegen aber auch Untersuchungen vor, die nach einer Beschneidung den gegenteiligen Effekt fanden, nämlich ein schnelleres Erreichen des Orgasmus nach einer Beschneidung. So zeigte sich in einer Studie ein erhöhtes Risiko für vorzeitigen Samenerguss nach erfolgter Beschneidung.[105] Andere Studien fanden, dass es für beschnittene Männer eher möglich zu sein scheint, den Zeitpunkt der Ejakulation selbst zu steuern beziehungsweise hinauszuzögern.[130]
Auswirkung auf den weiblichen Geschlechtspartner
In einer Studie (2008) zeigte sich eine signifikant verringerte vaginale Lubrikation nach der Beschneidung des Partners.[131] Darüber hinaus fehlt beim Geschlechtsverkehr das reibungsmindernde Gleiten des Penis in seiner Schafthaut, was durch die vorhandene Lubrikation der Scheide nur unzureichend ausgeglichen werden kann. Eine Studie konnte eine höhere Inzidenz für Orgasmusprobleme und Dyspareunie aufzeigen, wenn der Mann beschnitten war.[121] Dies kann zu vaginalen Beschwerden, bis hin zur Dyspareunie, führen. Die Aufhebung des natürlichen Gleitmechanismus[132] durch die Beschneidung kann die Verwendung von Gleitmitteln erforderlich machen. Je geringer die vaginale Lubrikation, desto wahrscheinlicher ist dies (siehe auch Lubrikationsmangel). Oft ist sogar die Penetration ohne Gleitmittel unmöglich.
Eine Studie mit Luo-Frauen in Kenia, deren Männer sich im Erwachsenenalter zum Zwecke der HIV-Prävention beschneiden ließen, ergab, dass die befragten Teilnehmerinnen den Geschlechtsverkehr nach der Zirkumzision erfüllender empfanden.[133] Andererseits zeigte 1999 eine postalische Befragung von Frauen, die über Magazin-Anzeigen und einen Anti-Beschneidungsnewsletter unter der Prämisse rekrutiert wurden, sowohl über Erfahrungen mit beschnittenen als auch mit unbeschnittenen Sexualpartnern zu verfügen, dass die Antwortenden mehrheitlich Vaginalverkehr mit einem intakten Penis bevorzugten.[104]
Es zeigte sich in einer Studie auch eine größere Präferenz von US-amerikanischen Frauen, Fellatio und/oder manuelle Stimulation auszuführen, wenn der Mann beschnitten ist.[102] Indirekte Effekte scheinen eine entscheidende Rolle zu spielen: hygienische Einstellungen sowie vorgefasste Meinungen durch Sozialisierung beeinflussen das Urteil der Partnerin bezüglich der Beschneidung und können einen größeren Einfluss auf ihr Lustempfinden haben als die mechanisch-physiologisch bedingten Veränderungen, wie Befragungen in Kenia und Malawi ergaben.[134]
Mögliche Probleme und Komplikationen durch die Beschneidung
Zirkumzisionen implizieren eine signifikante Komplikationsrate.[6] Sie wird je nach Definition zwischen 0,06 % und 55 % angegeben[135] bzw. zwischen 2 % und 10 % geschätzt.[136] Auch Todesfälle, insbesondere nach der Beschneidung von Neugeborenen, bei denen schon geringer Blutverlust Lebensgefahr bedeutet, kommen vor.[137][138][139][140][141]
Medizinische Komplikationen
Schmerzen und postoperative Beschwerden
Der Eingriff verursacht Schmerzen; diese können einige Tage anhalten. Zur Schmerzbehandlung gibt es zum einen Oberflächenanästhetika wie Lidocain (EMLA) und Benzocain, die als Creme oder Salbe auf die Haut aufgetragen werden, zum anderen eine Leitungsanästhesie des Nervus dorsalis penis per Injektion. Zahlreiche klinische Studien sowie systematische Übersichtsarbeiten der Cochrane Collaboration konnten zeigen, dass eine Oberflächenanästhesie zwar eine Schmerzlinderung herbeiführt, eine wirksame und effektive Schmerzbehandlung jedoch nur mit einer Leitungsanästhesie erreicht werden kann.[142][143][144][145][146] Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die Indikation der Betäubungssalbe EMLA für die Neugeborenenbeschneidung widerrufen.[147][148]
Weitere akute Komplikationen, wie sie bei jedem operativen Eingriff auftreten können, sind Blutungen und Infektionen durch unsterile Wundversorgung. Weiterhin ist ein postoperativer Wundschmerz möglich sowie Schmerzen beim Wasserlassen (urinieren). Nach der Operation kann sich störendes Reiben an der Kleidung bemerkbar machen; nach einigen Tagen oder Wochen nimmt diese Empfindung bei der Mehrzahl der Operierten ab.
Meatusstenose
Meatusstenose bezeichnet die krankhafte Verengung der Harnröhrenöffnung, welche überwiegend bei Säuglingen und Kleinkindern auftritt. Sie stellt eine der häufigsten Komplikationen infolge der Säuglingsbeschneidung dar.[149][150] Eine Studie aus dem Jahr 2006 fand Meatusstenosen ausschließlich bei vorher beschnittenen Jungen.[149] Die Inzidenzraten nach einer Beschneidung liegen um die 10 Prozent.[150][151] Eine Urodynamische Untersuchung sollte, mit Abstand zur Beschneidung, als Nachuntersuchung durchgeführt werden. Unbehandelt kann eine Meatusstenose, durch erhöhten Fließwiderstand und Harnverhaltung, zu Folgeerkrankungen der Harnorgane wie Hydronephrose und vesikorenaler Reflux führen.[152]
Knotenbildung der Venen
Die dorsale Vene (Vena dorsalis penis superficialis), die beim Mann an der Spitze der Vorhaut beginnt, wird bei der Beschneidung in der Regel, jedoch nicht notwendigerweise, durchtrennt und verästelt sich mit der Zeit neu. Dies kann Knoten entstehen lassen. Erfahrene Operateure klemmen diese Vene deshalb im Zuge der Beschneidung gesondert ab und vernähen ihren Stumpf, um solchen Knoten vorzubeugen.
Verwachsungen
Weiterhin kann es zu einer Verwachsung zwischen der Haut der Eichel mit der umliegenden Penishaut kommen, wodurch eine Hautbrücke entsteht, die bei Bedarf eine ambulant-operative Nachkorrektur erforderlich macht.[153][154]
Eine solche Korrektur ist ebenfalls dringend angeraten, wenn die verbleibende Schafthaut im Zuge der Beschneidung nach dem Abtragen des inneren Vorhautblattes eng an oder sogar auf den Eichelkranz genäht wird, was vor allem bei Kleinkindbeschneidungen durch wenig geübte Operateure gelegentlich vorkommt. Die dadurch möglicherweise entstehenden Hauttaschen können zu Entzündungen und vor allem zu Behinderungen beim Geschlechtsverkehr führen. Zudem ist das Ergebnis, selbst nach operativer Korrektur, eine Beschädigung des Eichelkranzes, die sich sowohl in der Sensibilität als auch im kosmetischen Ergebnis irreversibel negativ auswirkt.
Herpes-Risiko
Das jüdisch-orthodoxe Ritual Metzitzah B'peh (Saugen des Blutes vom Penis des Babys mit dem Mund) ist in den Vereinigten Staaten umstritten, weil es in mehreren Fällen zu Infektionen mit Herpes simplex Typ 1 (HSV-1), Hirnschäden und Tod geführt hat.[155]
Nach Schätzungen der amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention werden innerhalb der rund 250.000 Mitglieder umfassenden Gemeinschaft ultra-orthodoxer Juden in New York pro Jahr etwa 3.600 Neugeborene der traditionellen Art des Eingriffs unterzogen.[47] Der Appell von Michael Bloomberg im Jahr 2005, dem Bürgermeister New Yorks, sich von dieser Praxis zu distanzieren, wurde mit der Begründung, die oral-genitale Beschneidung sei sicher, abgelehnt.[156]
Todesfälle und Mortalität
Douglas Gairdner berichtete 16 bis 19 Todesfälle in England und Wales durch neonatale Beschneidungen in den 1940er Jahren.[157] Sydney Gellis bemerkte 1978, dass aus seiner Sicht mehr Todesfälle durch Komplikationen durch Beschneidung auftreten als Fälle von Peniskrebs.[158]
Öffentlich überlieferte Todesfälle in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Zirkumzision sind unter anderem:
In Afrika kommt es zu zum Teil drastischen Anzahlen von Todesopfern durch rituelle Beschneidungsfeiern:
- bis zu 23 im Mai 2012 in der nordöstlichen Provinz Mpumalanga, Südafrika[162]
- 30 Tote im Juni 2012 in der der Provinz Ostkap, Südafrika[163]
Sonstige Risiken und Komplikationen
In der medizinischen Fachliteratur finden sich Dokumentationen verschiedener Erkrankungen und Fehlbildungen, meist in Form von Fallberichten, die mit unterschiedlicher Inzidenz infolge einer Zirkumzision auftreten können. Es handelt sich überwiegend um seltene Probleme, die oft durch eine nicht sachgerechte Durchführung bedingt sind.
Die Beschneidung kann zu Harnverhaltung mit akutem Nierenversagen,[164] einer Glomerulonephritis (eine Entzündung der Nierenkörperchen),[165] Granuloma[166][167][168] oder auch einem staphylogenen Lyell-Syndrom[169] führen.
Mögliche Fehlbildungen infolge der Beschneidung sind die Penishypoplasie (ein Schrumpfpenis)[170][171][172] oder eine Induratio Penis plastica (Penisschiefstellung).[167]
Daneben gibt es auch die Gefahr ärztlicher Behandlungsfehler mit zum Teil schwerwiegenden Folgen.[173] Ein Fall, bei dem der Penis eines männlichen Kleinkindes durch ärztlichen Fehler bei der Elektrokauterisation fast vollständig zerstört wurde, erlangte dadurch auch öffentliche Bekanntheit, da der Versuch die geschlechtliche Identität des Jungen zu ändern, indem er wie ein Mädchen aufgezogen wurde, letztlich mit gravierenden Folgen für die betroffene junge Person fehlschlug.[174][175][176] Ein ähnlicher Fall wurde im November aus Indien gemeldet, wo ein nicht als Chirurg ausgebildeter Arzt einen Behandlungsfehler beging.[177]
Psychische Folgeprobleme
Laut Goldman (1999) birgt die Beschneidung eines Kindes das Risiko, dass das Kind bewusste und/oder unbewusste psychische Traumata erleidet. Mit der Beschneidung einhergehende Schmerzen, Stress sowie erlebter Kontrollverlust könnten sich negativ auf seine psychische Entwicklung auswirken. So zeigten sich Auffälligkeiten im Verhalten sechs Monate nach dem Eingriff, auch könne die Beziehung zwischen Mutter und Kind beeinträchtigt werden, insbesondere wenn die Beschneidung im Säuglingsalter stattfindet, das entwicklungspsychologisch in die hochsensible Phase der Bildung der Mutter-Kind-Bindung fällt (siehe auch Bindungstheorie).[178]
Timm Hammond, Menschenrechtsaktivist und Gründer der beschneidungskritischen Organisation NOHARMM, publizierte 1999 im British Journal of Urology die Resultate einer von NOHARMM im Rahmen eines Dokumentationsprojektes zwischen 1993 und 1996 organisierten Befragung von beschnittenen, männlichen US-Amerikanern. 94 Prozent der 546 Teilnehmer wurden in der Kindheit beschnitten. Unter anderem ergab die Befragung bei 50 Prozent der Teilnehmer ein niedriges Selbstwertgefühl beziehungsweise das Gefühl von Minderwertigkeit gegenüber „intakten“ Männern.[179]
Kritik an der Beschneidung Minderjähriger
Historische Kontroversen
Schon in der Antike regte sich Widerspruch gegen die Beschneidung, welche zu jener Zeit ausschließlich von den Hebräern praktiziert wurde. Im Zuge der Hellenisierung wurde die Vorhaut als integraler und wünschenswerter Bestandteil der menschlichen Anatomie betrachtet, die hebräische Tradition der Beschneidung stand im Widerspruch dazu. Während die Beschneidung anfangs als kulturelle Eigenart einer Minderheit mit Befremden betrachtet, aber geduldet wurde, kam es 132 n. Chr. unter dem Kaiser Hadrian zu einem Verbot der Beschneidung. Dieses Gesetz wurde zirka 140 in den Pandekten unter Antoninus Pius dahingehend modifiziert, dass für Hebräer Ausnahmeregelungen galten, die legale Beschneidungen ermöglichten.[180]
Im 19. Jahrhundert kam es zu verstärkter Kritik an der Beschneidung. Die Praktik wurde zunehmend als archaische, rückständige Tradition betrachtet, welche in der durch Wissenschaft und Aufklärung geprägten Moderne keinen Platz mehr hätte. Der britische Anthropologe John Lubbock, 1. Baron Avebury bezeichnete die Beschneidung als „Zeichen der Barbarei“, der Mediziner und Kanzler der Universität Tübingen, Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth sah in der Beschneidung einen überkommenen Ersatz für das Menschenopfer, der Soziologe Edvard Westermarck betrachtete die Beschneidung als „Verstümmelung der Genitalien“ und der Physiologe Paolo Mantegazza sah in ihr eine Verstümmelung und ein „schändliches Mal“.[181] Kritik kam teilweise aus dem Reformjudentum, begründet im Bestreben um eine Assimilation an die christliche Mehrheitsgesellschaft sowie eine Anpassung jüdischer Riten an die Moderne. So wurde beispielsweise der Rabbi Samuel Holdheim zu einem prominenten Gegner der Beschneidung von Säuglingen und forderte, wenn sie denn durchgeführt werden sollte, eine Verlagerung auf ein späteres Lebensalter.[181]
Beschneidungskritik in der Gegenwart
Während die Zirkumzision bei Erwachsenen (eingeschränkt auch bei Jugendlichen) unter informierter Einwilligung kein ethisches Problem darstellt,[182] ist der Eingriff bei Kindern Gegenstand zahlreicher Kontroversen. Hauptstreitpunkte sind ethische Aspekte wie das Recht auf körperliche Unversehrtheit („genital integrity“) unter der Voraussetzung der mangelnden Einwilligungsfähigkeit des Kindes, die Gewichtung von medizinischen Vorteilen gegenüber Risiken und Komplikationen sowie den daraus erwachsenden Folgekosten für das Gesundheitssystem sowie die potentiellen Folgen und Auswirkungen auf die Sexualität des Mannes sowie dessen Partnerin.[183][184][185] Diese Debatten werden in der Fachliteratur verschiedener Disziplinen, hauptsächlich der Medizin und Physiologie, Medizinethik und Rechtsethik sowie der Kulturanthropologie, ausgetragen.
Da, im Gegensatz zu Mitteleuropa, in den USA ein hoher Anteil der Männer beschnitten ist, finden sich dort auch die heftigsten Kontroversen zwischen Befürwortern und Gegnern der Zirkumzision. Es existieren verschiedene Organisationen, die sich die Abschaffung der indikationslosen Beschneidung Minderjähriger zur Aufgabe gemacht haben. Als erste beschneidungskritische Gruppe wurde 1985 die National Organization of Circumcision Information Resource Centers gegründet. 2008 wurde eine gemeinsame internationale Kampagne der beschneidungskritischen Gruppen NORM-UK (National Organization of Restoring Men) und FORWARD (Foundation for Women’s Health, Research and Development) unter dem Titel „Genital Autonomy“ lanciert, die sich gegen jede Form der Beschneidung von Jungen oder Mädchen richtet, sofern diese nicht medizinisch erforderlich ist.[186] Die Kampagne kritisiert insbesondere die WHO-Empfehlung zur Zirkumzision im Rahmen der HIV-Prävention (siehe oben).[187]
Die im Jahr 2012 durch ein Urteil des Landgerichts Köln angestoßene deutsche Beschneidungsdebatte geht auf den Rechtswissenschaftler Holm Putzke zurück.[188] Er sieht die Beschneidung von Kindern als erheblichen körperlichen Eingriff, der zu sehr verharmlost werde. Das Gesetz untersage bereits leichte körperliche Bestrafungen. Dann müsse die Beschneidung als irreversibler Eingriff in die körperliche Selbstbestimmung erst recht verboten sein.
In einem gemeinsamen Aufruf forderten mehr als 700 Mediziner und Juristen, darunter die Hochschullehrer Matthias Franz, Holm Putzke, Maximilian Stehr und Hans-Georg Dietz, Bundesregierung und Bundestagsabgeordnete auf, das, was ihrer Meinung nach das Kindeswohl ist, in den Mittelpunkt zu rücken: „Es herrscht eine bemerkenswerte Verleugnungshaltung und Empathieverweigerung gegenüber den kleinen Jungen, denen durch die genitale Beschneidung erhebliches Leid zugefügt wird“.[189]
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ) sprach sich am 25. Juli 2012 gegen eine Beschneidung von Minderjährigen aus religiösen und rituellen Gründen aus.[190] Gleiches tat die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).[191] Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte äußerte sich am 23. August 2012 nach der Sitzung des Nationalen Ethikrates mit „Unverständnis und Entsetzen“ („Recht eines Kindes auf körperliche Unversehrtheit zählt offenbar nicht!“).[192]
Am 9. September 2012 fand in Berlin eine Demonstration von 250 bis 500 Mitgliedern religiöser Gemeinschaften statt, welche sich für den Erhalt der Straffreiheit von rituellen Knabenbeschneidungen einsetzen.[193] Nach Ansicht von einigen jüdischen Vertretern bringe die deutsche Beschneidungsdebatte einen neuen Antisemitismus zum Ausdruck und sei vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus zu betrachten.[194] Die Europäische Rabbinerkonferenz betrachtete das Kölner Urteil als „schwerste(n) Angriff auf jüdisches Leben seit dem Holocaust“ und warf Beschneidungskritikern vor, „die Sprache der Menschenrechte“ als „neue Sprache des Antisemitismus zu missbrauchen“.[195]
Am 12. September 2012 forderten die Deutsche Kinderhilfe, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte und Terre des Femmes von Bundesregierung und Bundestag ein zweijähriges Moratorium und die Einrichtung eines Runden Tisches zum Thema rituelle Knabenbeschneidungen vor einer Gesetzesänderung.[196] Der Deutsche Richterbund begrüßte hingegen die Bundestagsresolution zum Gesetzgebungsvorhaben. [197]
Mangelnde Einwilligungsfähigkeit der Betroffenen
Da Kinder selbst nicht in medizinische Eingriffe einwilligen können, steht in Deutschland und den meisten anderen Rechtsordnungen die Einwilligungsbefugnis in medizinisch indizierte Eingriffe den Eltern im Rahmen der Elterlichen Sorge als gesetzliche Vertreter zu.
Diese Einwilligungsbefugnis der Eltern ist bei medizinisch notwendigen Eingriffen weithin unbestritten, wird jedoch bei medizinisch nicht indizierten Beschneidungen von Kritikern der Beschneidung als Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und dauerhafte körperliche Veränderung abgelehnt.[198][184][185][199][200][201] In Deutschland wurde 2012 die medizinisch nicht erforderliche Beschneidung männlicher Kinder durch Ergänzung des Familienrechts erlaubt. Der Gesetzesentwurf stand nach Meinung des Fördervereins Medizinrecht der Dresden International University in einem erheblichen Spannungsverhältnis zum Grundgesetz und der weitaus herrschenden Meinung zum Körperverletzungsregim.[202]
Gesundheitliche Vorteile einer Beschneidung werden größtenteils erst mit Beginn der Geschlechtsreife relevant; Kritiker halten einen Eingriff davor für überflüssig, sofern keine akute medizinische Notwendigkeit vorliegt.
Ob mit Religionsmündigkeit, die in vielen Ländern ab dem Alter von 14 Jahren eintritt, die Fähigkeit zur Einwilligung in eine Beschneidung bejaht werden kann, ist umstritten. Juden und Muslime verteidigen die Praxis der Knabenbeschneidung mit Hinweis auf ihre Religionsfreiheit.
Eine aus dem Erziehungsrecht der Eltern abgeleitete, stellvertretende Einwilligung wäre durch den Rückgriff auf das Kindeswohl gerechtfertigt. In Deutschland darf dies wohl abgelehnt werden.[202] Dem Kindeswohl wäre nur dann gedient, wenn – wie von Befürwortern der Beschneidung behauptet[203][204] – der gesundheitlich-prophylaktischen Wirkung der Beschneidung keine oder nur geringe nachteilige Folgen entgegenstehen würden. Kritikern zufolge trifft dies nicht zu: Die (möglichen) positiven Folgen überwiegen nicht die Risiken und Komplikationen des Eingriffs,[205][206][207] die damit verbundenen Schmerzen[208] sowie die (möglichen) Einschränkungen des Sexuallebens.[184][185][209]
Eine von der amerikanischen pädiatrischen Ärztekammer, der American Academy of Pediatrics, einberufene Kommission für Bioethik sieht eine stellvertretende Einwilligung durch die Eltern als verbindlich an, wenn eine medizinische Notwendigkeit für den Eingriff besteht. Hingegen sollten Eingriffe, deren Unterlassung nicht mit gesundheitlichen Risiken verbunden ist, auf ein späteres, einwilligungsfähiges Alter verschoben werden.[210]
Medizinethische Diskussion
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie schreibt in ihren Leitlinien zur Phimose und Paraphimose über ärztliche Eingriffe: „Zirkumzisionen sind mit einer signifikanten Komplikationsrate behaftet. Ödeme und postoperative Sekretion, Wundinfektion sowie Narbenbildung sind allgemeine Risiken. Die Nachblutungsrate wird bis auf 6 % beziffert. Selten treten sekundäre Meatusstenosen durch eine Meatitis der ungeschützten Glans bzw. die postoperative Durchblutungsstörung infolge Alteration der A. frenularis ein.“[211] Die Gesellschaft für Kinderchirurgie besteht auf das medizinische Wohl des Kindes: „Gerade Kinderchirurgen, die nicht einwilligungsfähige Kinder mit Einwilligung ihrer Eltern operativ behandeln, müssen hier strenge und klare Maßstäbe ansetzen. Nur die elterliche Einwilligung zu einer Operation, die dem Kind nach Abschätzen des Nutzen und des Risikos medizinisch zum Wohle gereicht, ist rechtswirksam. Dieser Sachverhalt ist aber bei der Beschneidung kleiner Knaben ohne Einwilligungsfähigkeit außerhalb der medizinischen Indikation nicht erfüllt.“[212]
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte mahnte 2012 angesichts der „fundamentalistischen Züge der Debatte“ und der „Bagatellisierung dieser Form der Körperverletzung durch die Beschneidungsbefürworter“, es müsse das Kindeswohl und das Recht der Kinder auf körperliche Unversehrtheit an erster Stelle stehen. Verbandspräsident Wolfram Hartmann wies auf „lebenslange körperliche und vor allem seelische Verletzungen“ hin. Für die Politik scheine „der Rechtsfrieden mehr zu zählen als das persönliche Trauma“.[213][214]
Wolfgang Bühmann, Urologie-Facharzt und Pressesprecher des Berufsverbandes der deutschen Urologen, ist entschieden gegen eine Beschneidung von Kindern unterhalb der Volljährigkeit und damit ohne Einwilligungsfähigkeit aus religiösen Gründen, selbst wenn diese in Narkose erfolge: „Wenn es keine medizinischen Gründe für den Eingriff gibt, dann handelt es sich eindeutig um Körperverletzung. Das Grundrecht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit steht eindeutig über der Religionsfreiheit der Eltern.“[215]
Die Deutsche Schmerzgesellschaft weist darauf hin, dass die Schmerzempfindlichkeit im Säuglingsalter eher höher als bei Erwachsenen vermutet wird und sieht „schmerzhafte Eingriffe wie Beschneidungen bei Säuglingen nur dann als fachgerecht durchgeführt und damit zulässig an, wenn während und nach dem Eingriff eine fachlich kompetente, wirksame Schmerzbehandlung erfolgt.“[216] Nationale und internationale Fachgesellschaften fordern aus diesem Grund, Eingriffe an Säuglingen auf das medizinisch unerlässliche Ausmaß zu beschränken und nur unter einer fachgerechten Schmerzbehandlung und Nachsorge durchzuführen, welche mindestens den Standards entsprechen, die für Erwachsene Anwendung finden.[217]
Maximilian Stehr, Kinderchirurg an der Kinderklinik der Universität München und an der Cnopf´schen Kinderklinik, weist darauf hin, dass Beschneidungen als „erhebliches Trauma für das Kind“ angesehen werden müssen, deshalb führe die Kinderklinik der Universität München seit Jahren solche Eingriffe nicht mehr aus religiösen, sondern nur noch aus medizinischen Gründen durch.[218]
Religion und Kultur als Rechtfertigung der Beschneidung
Die Frage, inwiefern die rituelle (durch Religion und Tradition begründete) Beschneidung im Sinne des Kindeswohls gerechtfertigt ist, wird ebenfalls kontrovers diskutiert.[219][220][221] Von Befürwortern wird die rituelle Beschneidung durch die Religionsfreiheit und das Erziehungsrecht der Eltern legitimiert: eine Erziehung im Sinne der Religion der Eltern sei im Interesse des Kindes. Dagegen wird eingewendet, dass unter die Religionsfreiheit auch eine Freiheit von Religion falle. Die Beschneidung Minderjähriger erfolgt vor deren Religionsmündigkeit, ob die Kinder später Religion und Ansichten der Eltern teilen, bleibt ungewiss.[222] Das Recht der Eltern auf freie Religionsausübung müsse dort zurückgestellt werden, wo die Rechte des Kindes auf körperliche Unversehrtheit eingeschränkt werden.[223][221]
Sirkku K. Hellsten, Philosophin an der University of Birmingham, sieht in religiösen und kulturellen Gründen für die Beschneidung (unabhängig vom Geschlecht) keine hinreichende Rechtfertigung für eine Einschränkung der körperlichen Unversehrtheit.[224] Der an der University of Glasgow lehrende Philosoph David M. Shaw zieht den Vergleich zu anderen religiös motivierten Formen der Körpermodifikation. Diese seien bei Kindern zu Recht verboten, obwohl sie in ihren Folgen oftmals weniger tiefgreifend seien, eine Sonderbehandlung der Zirkumzision über die Religion sei rechtsphilosophisch nicht zu rechtfertigen.[219] Der deutsche Rechtswissenschaftler Rolf Dietrich Herzberg stellt die behauptete Notwendigkeit der rituellen Zirkumzision für die religiöse Zugehörigkeit in Islam und Judentum in Frage: zahlreiche jüdische Eltern würden ohne Identitätsverlust auf eine Beschneidung ihrer Kinder verzichten, die Beschneidung sei von vielen Gemeinden nicht als Voraussetzung für die „wohlwollende Aufnahme“ in die Gemeinschaft vorgegeben.[225] Des Weiteren würde eine religiös begründete Gesetzesänderung die Frage unumgänglich machen, warum ähnlich religiös motivierte Eingriffe bei Mädchen, sofern sie wie bei den Schafi'iten auf die Klitorisvorhaut beschränkt sind,[226][227] verboten bleiben sollten.[225] Der Schweizer Jurist Sami Aldeeb erkennt im islamischen Recht keine stichhaltige Rechtfertigung für einen unterschiedlichen Umgang mit männlicher und weiblicher Beschneidung. Vor diesem Hintergrund kritisiert er die unterscheidende Bewertung in westlichen Staaten und von internationalen sowie Nichtregierungsorganisationen.[228] (Siehe auch: Abgrenzung zur Beschneidung weiblicher Genitalien)
Stefan Trapp, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Bremen, schätzt, dass ein Drittel der Familien ihre Kinder nicht aus religiösen Gründen, sondern wegen des Gruppenzwangs beschneiden lassen: „Wäre der Eingriff illegal, würde viel Druck von diesen Familien genommen. Das kommt in der Diskussion bislang aber gar nicht zur Sprache.“[218]
Gesundheitliche Folgen
Als Argument für die Beschneidung werden verringerte Prävalenzraten für verschiedene Krankheiten bei beschnittenen Männern angeführt. Die Beschneidung wird von Befürwortern als vorbeugende Maßnahme gegen diese Krankheiten empfohlen,[203]; deren Argumente werden von Beschneidungs-Kritikern in Frage gestellt.[207]
So finden sich geringere Übertragungsraten für einige sexuell übertragbare Erkrankungen (HIV,HPV), einhergehend mit der Empfehlung, die Beschneidung als eine Maßnahme der Krankheitsprävention einzusetzen. Dem wird entgegnet, dass mögliche positive Konsequenzen erst ab dem ersten Geschlechtsverkehr eintreten könnten, somit also keine Beschneidung im Kindesalter rechtfertigen,[229] und dass Safer Sex eine wesentlich sicherere – und nebenwirkungsfreie – Vorbeugungsmaßnahme ist.[230][184][209] Das Beschnitten-Sein erzeuge beim Beschnittenen eine Illusion der Sicherheit, die ihn dazu verleite, keine Vorkehrungsmaßnahmen gegen sexuell übertragbare Krankheiten zu ergreifen bzw. zu praktizieren. [183] [184] So dokumentierte eine Studie im Jahr 2000, dass beschnittene Männer mit geringerer Wahrscheinlichkeit bereit sind, Kondome zu benutzen.[231]
Bezüglich des verringerten Risikos für Peniskrebs wird eingewendet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung sehr gering ist (0,5 % aller Krebsfälle), Peniskrebs fast ausnahmslos Männer über 50 Jahre trifft und somit keine indikationslose Beschneidung im Kindesalter rechtfertigt.[185] Laut Gellis sterben jährlich mehr Menschen an Komplikationen im Rahmen der Zirkumzision als an Peniskrebs.[232]
Befürworter einer gesetzlichen Klarstellung zugunsten der Beschneidung (zum Beispiel MdB Volker Beck, Parlamentarischer Geschäftsführer der GRÜNEN im deutschen Bundestag), wiesen darauf hin, dass den Säuglingen oder Jungen noch höhere Risiken drohen, wenn Nicht-Ärzte sie beschneiden. Sie prophezeiten einen "Beschneidungs-Tourismus" für den Fall, dass die Beschneidung in Deutschland verboten würde.
Beschneidungsgegner verweisen unter anderem auf zahlreiche Todesfälle nach Beschneidungen. [233]
Abgrenzung zur Beschneidung weiblicher Genitalien
Der Begriff weibliche Genitalverstümmelung (seltener: 'Vaginalverstümmelung') subsumiert Eingriffe, bei denen Strukturen der Vulva dauerhaft verändert werden. Diese Eingriffe sind in der Regel traditionell-rituell motiviert (z.B. Initiationsritus); sie von zahlreichen internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, UNICEF, Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen und der Weltgesundheitsorganisation als Verletzung des Menschenrechtes auf körperliche Unversehrtheit kritisiert. Viele dieser Organisationen unterstützen Projekte, die bewirken sollen, dass diese Beschneidungen verboten werden bzw. nicht mehr durchgeführt werden. In vielen westlichen Ländern ist weibliche Genitalverstümmelung jeder Art strafbar. Bei beiden Geschlechtern werden Beschneidungen aus rituellen Gründen vorgenommen (und/oder seltener, um ein Genital im Sinne eines Schönheitsideals "schöner" zu machen). Die schädlichen Auswirkungen einer Vaginalbeschneidung auf Gesundheit und Sexualität werden in vielen Ländern als maßgeblich für eine moralische und rechtliche Verurteilung erachtet; die einer Zirkumzision dagegen nicht.[234][209] Mehrere Autoren kritisieren diese generelle Ungleichbehandlung in der Bewertung der männlichen und weiblichen Beschneidung.
Die sehr negativen Folgen für Gesundheit und Sexualfunktion bei schweren Formen der weiblichen Genitalverstümmelung (wie Infibulation und Klitoridektomie) werden nicht infrage gestellt; eine Autoren halten die männliche Beschneidung für durchaus vergleichbar mit weniger umfassenden Arten von Veginalbeschneidungen.[235][236][237][182][238][239] Frauen besitzen mit der Klitorisvorhaut eine anatomisch analoge Struktur zur Vorhaut des Mannes.[240]
Die Entfernung der Klitorisvorhaut bei Minderjährigen, welche (auch in westlichen Ländern) erwachsene Frauen aus kosmetischen Motiven vornehmen lassen, gilt nach dem Definitionskriterium Typ Ia der WHO als ein Fall von Genitalverstümmelung.[241] Entsprechend findet sich die Forderung, auch die Zirkumzision des Mannes als „männliche Genitalverstümmelung“ (engl. male genital mutilation) zu werten.[209][184][235] Bei der Beurteilung der weiblichen Beschneidung als Menschenrechtsverletzung wird nicht nach Schwere und Umfang unterschieden.[242] Eine generelle rechtliche und ethische Ungleichbehandlung der männlichen und weiblichen Beschneidung, unabhängig von Schwere und Umfang des Eingriffs, wird von verschiedenen Autoren kritisch hinterfragt,[182][243][244][245][238][246] und als Verstoß gegen den Gleichheitssatz und Ausdruck von Doppelmoral kritisiert.[247][246]
Eine im Jahr 2010 gestartete Initiative der American Academy of Pediatrics, die eine kleine Einkerbung der Klitorisvorhaut („ritual nick“) als kultursensitive Kompromisslösung vorgesehen hatte, wurde nach öffentlichen Protesten gestoppt, der Eingriff bleibt damit in den USA illegal.[248][249] Laut Raj Bhopal, Professor für Gesundheitswissenschaften an der University of Edinburgh, würden mit der Entscheidung ungleiche Standards für beide Geschlechter angesetzt: die Gründe für die Rücknahme des „ritual nick“ würden gleichermaßen für die männliche Beschneidung gelten.[250] Die Anthropologin Kirsten Bell kritisierte 2005 den unausgewogenen Diskurs zur Beschneidung bei beiden Geschlechtern als Form des Gender Bias: der unkritischen Akzeptanz der männlichen Beschneidung stehe eine unhinterfragte Verurteilung der weiblichen Beschneidung gegenüber.[236] Ebenso argumentiert (2009) der Anthropologe Carlos D. Londoño Sulkin, dass Zirkumzision ebenso als Genitalverstümmelung angesehen werden könne und dass viele Menschen im Westen die Beschneidung von Männern als unproblematisch akzeptieren, es jedoch schwer finden, auch die Beschneidung von Frauen so zu sehen.[251] Der Kulturpsychologe Richard Shweder sah 2003 keinen Grund, die Beschneidung bei Mädchen und Frauen (sofern diese auf die Entfernung von Klitorisvorhaut und inneren Schamlippen beschränkt bleibt) anders zu werten als die Zirkumzision.[252]
Irmingard Schewe-Gerigk, Vorstandsvorsitzende des Vereins Terre des Femmes, äußerte im November 2012, eine Rechtsänderung zugunsten der männlichen Beschneidung würde dem generellen Verbot der Veginalbeschneidung die Grundlage entziehen. Die zur Zirkumzision vergleichbaren, sogenannten „milden Formen“ der weiblichen Beschneidung würden legitimisiert.[253][254]
„Es gibt Formen der Beschneidung von Mädchen („Pharaonenbeschneidung“), welche mit der Zirkumzision nicht zu vergleichen seien, da hier Klitoris und Schamlippen abgeschnitten und anschließend die Vagina zugenäht wird. Aber das Beschneiden der Klitoris-Vorhaut sei ein ähnlicher Eingriff wie die Beschneidung der Penis-Vorhaut. Wie kann die Bundesjustizministerin den gleichen Eingriff bei Jungen erhalten, der bei Mädchen verboten ist?“
Im Rahmen des deutschen Gesetzgebungsverfahrens zur Einführung eines § 226a StGB (Genitalverstümmelung)[256] wurde bei der Anhörung im Rechtsausschuss vom Sachverständigen Bernhard Hardtung, Professor für Strafrecht an der Universität Rostock, konstatiert, dass ein Körperverletzungs-Sondertatbestand, der nur für weibliche Opfer gelte, wegen Verstoßes gegen den Gleichheitsgrundsatz und das Benachteiligungsverbot in Art. 3 GG verfassungswidrig sei, da die leichten Formen der Mädchenbeschneidung in ihrer Unrechtsschwere mit der Knabenbeschneidung vergleichbar seien.[257] Auch Tonio Walter, Professor für Strafrecht an der Universität Regensburg, hält diese legale Ungleichbehandlung für unvereinbar mit dem Grundgesetz.[258]
Regelung der Beschneidung Minderjähriger in einzelnen Staaten
Europa
Deutschland
In Deutschland gab es bis zum 12. Dezember 2012 keine spezielle gesetzliche Regelung zur Beschneidung minderjähriger Jungen. Nach dem Standardkommentar zum Strafgesetzbuch von Thomas Fischer, 59. Auflage 2012, wurde der Tatbestand der Körperverletzung wohl bejaht und die Frage, ob die Einwilligung der Sorgeberechtigten die Rechtswidrigkeit beseitigt, im Hinblick auf § 228 als umstritten bezeichnet.[259]
- Im Jahr 2004 fällte das Landgericht Frankenthal ein Urteil zur Beschneidung durch Nicht-Mediziner; dieses verneinte eine rechtlich wirksame Einwilligung der Eltern: „Die Einwilligung der Eltern in den medizinisch nicht indizierten, von einem Nichtmediziner unter unsterilen Bedingungen durchgeführten Eingriff stellt einen Sorgerechtsmissbrauch dar und besitzt daher keine rechtfertigende Wirkung.“[260]
- Im August 2007 stellte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main fest, dass die Entscheidung über eine Beschneidung wegen der „körperlichen Veränderung, die nicht rückgängig gemacht werden kann, […] in den Kernbereich des Rechtes einer Person [fällt], über sich und ihr Leben zu bestimmen.“[261] (siehe Selbstbestimmungsrecht)
- Das Landgericht Köln sprach am 7. Mai 2012 in zweiter Instanz ein Urteil,[262] das die Zirkumzision als Körperverletzung einstuft, welche durch eine religiöse Motivation und den Wunsch der Eltern nicht gerechtfertigt werde und die nicht im Wohle des Kindes sei.[263]
Das Urteil des Landgerichts Köln führte zu einer breiten öffentlichen Debatte über Legitimität und Legalität der Beschneidung Minderjähriger.[264][265][266][225]
Am 19. Juli 2012 stimmte der deutsche Bundestag mit großer Mehrheit einem gemeinsamen Entschließungsantrag von CDU/CSU, SPD und FDP[267] zu, der die Bundesregierung aufforderte, im Herbst 2012 „einen Gesetzentwurf vorzulegen, der sicherstellt, dass eine medizinisch fachgerechte Beschneidung von Jungen ohne unnötige Schmerzen grundsätzlich zulässig ist“.[268]
Am 23. August 2012 kam es zu einer öffentlichen Plenarsitzung des Deutschen Ethikrates zu dem Thema unter Beteiligung von Leo Latasch, Ilhan Ilkilic, Reinhard Merkel, Wolfram Höfling und Peter Dabrock. Den Vorsitz hatte Christiane Woopen.[269] Trotz „tiefgreifender Differenzen“ einigte man sich auf vier Mindestanforderungen für eine gesetzliche Regelung: umfassende Aufklärung und Einwilligung der Sorgeberechtigten, qualifizierte Schmerzbehandlung, fachgerechte Durchführung des Eingriffs sowie Anerkennung eines entwicklungsabhängigen Vetorechts des betroffenen Jungen.[270]
Am 28. September 2012 wurde ein vom Bundesministerium der Justiz ausgearbeitetes Papier "Beschneidung von Jungen – Eckpunkte einer Regelung" zur Expertenanhörung vorgelegt. Es schlug vor, in das Bürgerliche Gesetzbuch einen § 1631d, Beschneidung des männlichen Kindes, einzufügen:
- "(1) Die Personensorge umfasst auch das Recht, in eine medizinisch nicht erforderliche Beschneidung des nicht einsichts- und urteilsfähigen männlichen Kindes einzuwilligen, wenn diese nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt werden soll. Dies gilt nicht, wenn durch die Beschneidung auch unter Berücksichtigung ihres Zwecks das Kindeswohl gefährdet wird.
- (2) In den ersten sechs Monaten nach der Geburt des Kindes dürfen auch von einer Religionsgesellschaft dazu vorgesehene Personen Beschneidungen gemäß Absatz 1 durchführen, wenn sie dafür besonders ausgebildet und, ohne Arzt zu sein, für die Durchführung der Beschneidung vergleichbar befähigt sind."[271][272]
Die kinderpolitischen Sprecher von SPD, Die Grünen und Linkspartei im Bundestag wandten sich gemeinsam gegen den Entwurf.[273][274] Wolfram Hartmann, Präsident des Verbandes der Kinder- und Jugendärzte, kritisierte an diesem Gesetzesentwurf, dass ein solcher Eingriff nach den Regeln der ärztlichen Kunst nicht durch einen Nicht-Arzt erfolgen könne.[275][276][277]
Der Entwurf wurde gleichwohl am 10. Oktober 2012 vom Bundeskabinett als Entwurf eines Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes verabschiedet und gemäß Artikel 76 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes dem Bundesrat zugeleitet, der am 2. November 2012 keine Einwände erhob.[278] Die Bundestagsabgeordneten M. Rupprecht, D. Golze, K. Dörner u.a. legten am 8. November 2012 einen Gegenentwurf vor, der ein Schutzalter von 14 Jahren vorsah.[279] Beide Entwürfe wurden am 22. November 2012 erstmals im Bundestag behandelt und anschließend an den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages überwiesen, der dazu am 26. November eine öffentliche Experten-Anhörung abhielt.[280]
Am 12. Dezember 2012 nahm der Bundestag in dritter Lesung mit 434:100 Stimmen bei 46 Enthaltungen den Gesetzentwurf der Bundesregierung an.[281][282] Der Bundesrat stimmte am 14. Dezember 2012 zu.[283] Die Verkündung erfolgte im Bundesgesetzblatt vom 27. Dezember 2012; das Gesetz ist damit seit 28. Dezember 2012 als § 1631d BGB in Kraft.
Im Dezember 2012 ergab eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap, dass nur 24 Prozent der Befragten dieses Gesetz befürworten. 70 Prozent lehnen es explizit ab. [284]
Ablehnung der Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen es ab, die Kosten für Zirkumzisionen ohne medizinische Notwendigkeit zu übernehmen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen empfahl 2010 ihren Mitgliedern, Fälle von medizinisch wirklich notwendigen Zirkumzisionen genau zu dokumentieren, weil „eine Zirkumzision auf Kassenkosten nicht ins Belieben der Ärzte gestellt ist, sondern eine Straftat (Betrug) darstellt, wenn sie ohne korrekten medizinischen Befund durchgeführt wird.“[285]
Beschluss des OLG Hamm zur Auslegung des neuen § 1631d BGB
Am 25. September 2013 machte das Oberlandesgericht Hamm einen Beschluss des Gerichts vom 30. August 2013 (3 UF 133/13) per Pressemitteilung bekannt. Mit seinem Beschluss bestätigte das OLG die erstinstanzliche Entscheidung des Amtsgerichts - Familiengericht - Dortmund. Die geschiedenen Kindeseltern stritten im einstweiligen Anordnungsverfahren darüber, ob die (mittlerweile anderweitig verheiratete) Kindesmutter aus Kenia ihren sechs Jahre alten Sohn beschneiden lassen darf. Der Sohn lebt im Haushalt der Mutter, die auch das alleinige Sorgerecht hat.
Das OLG entschied, dass die Voraussetzungen für eine Einwilligung der sorgeberechtigten Mutter in eine Beschneidung im verhandelten Fall nicht vorläge. Auch wenn ein Sechsjähriger noch nicht in der Lage sei, über die Beschneidung seines Penis selbst zu entscheiden, verpflichte die gesetzliche Vorschrift die sorgeberechtigten Eltern und auch den Arzt, die Beschneidung mit dem Kind in einer seinem Alter und Entwicklungsstand entsprechenden Art und Weise zu besprechen und die Wünsche des Kindes bei der elterlichen Entscheidung zu berücksichtigen. Eine diesen Anforderungen entsprechende Beteiligung des Kindes habe im vorliegenden Fall nicht stattgefunden.
Die von den sorgeberechtigten Eltern bzw. einem allein sorgeberechtigten Elternteil ausgesprochene Einwilligung zur Beschneidung sei zudem nur dann wirksam, wenn diese(r) über den Eingriff zuvor ordnungsgemäß und umfassend ärztlich aufgeklärt worden sei(en) (siehe auch Informierte Einwilligung). Das OLG Hamm berücksichtigte bei seiner Abwägung auch weitere Umstände des Einzelfalls.[286]
Österreich
In Österreich ist Körperverletzung wie in Deutschland strafbar, ohne dass es eine Sonderregelung für Beschneidungen gibt. Dagegen gibt es – anders als in Deutschland – in den österreichischen Verfassungsgesetzen kein ausdrückliches Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit, jedoch ist nach § 146a ABGB „die Anwendung von Gewalt und die Zufügung körperlichen oder seelischen Leides“ durch die Eltern unzulässig.[287] Laut § 90 (3) StGB kann „in eine Verstümmelung oder sonstige Verletzung der Genitalien, die geeignet ist, eine nachhaltige Beeinträchtigung des sexuellen Empfindens herbeizuführen,“ nicht einmal von Erwachsenen eingewilligt werden.[288] Das „Israelitengesetz“ von 1890 berechtigt die Israelitische Religionsgesellschaft und ihre Mitglieder, „Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Schule durch alle traditionellen Bräuche zu führen und entsprechend den religiösen Geboten zu erziehen“ (§ 9 Absatz 4).[289] Die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen wird vom österreichischen Justizministerium nicht für strafbar gehalten (Stand 2012), begründet wurde dies mit dem Elternrecht.[290][291][292] Gesundheitsminister Alois Stöger sagte im Juli 2012, die Debatte über religiöse Beschneidungen in Österreich sei eine "aufgesetzte Diskussion". Es sei ein Thema aus Deutschland übernommen worden, "das nicht wichtig ist". [293]
Großbritannien
Ende 1949 erschien im British Medical Journal die Abhandlung The Fate of the Foreskin von Douglas Gairdner,[294] die zum ersten Mal die Funktionen der Vorhaut beschrieb und die routinemäßige Beschneidung als überflüssig und nachteilig kennzeichnete. Daraufhin lehnten es die britischen Krankenkassen ab, solche Beschneidungen weiterhin zu bezahlen. In der Folge sanken die Beschneidungsraten in Großbritannien innerhalb kurzer Zeit drastisch von 30 % im Jahr 1950 auf heute unter 0,5 %. Bis 1945 (oder länger) lag die Beschneidungsrate in der anglikanischen und katholischen Ober- und Mittelschicht bei über 95 %.
1996 erschienen Richtlinien der British Medical Association. Zitat (Überschrift Beschneidung männlicher Neugeborener): „Zu therapeutischen Zwecken eine Beschneidung vorzunehmen, obwohl die medizinische Forschung andere Techniken erbracht hat, die mindestens so effektiv und weniger einschneidend sind, wäre unangebracht und unethisch.“
Die British Medical Association (BMA) gab 2004 Richtlinien zur männlichen Beschneidung heraus.[295] Darin skizzierte sie die widersprüchlichen Meinungen, ob eine nicht-therapeutische Beschneidung vorteilhaft, neutral oder schädlich sei. Schaden oder Nutzen der Operation seien nicht eindeutig belegt. Die BMA gab 2004 keine Richtlinien zur „rituellen Beschneidung“; sie hielt Eltern grundsätzlich für berechtigt, Entscheidungen anstelle ihrer Kinder zu treffen.
Frankreich
In Frankreich liegt keine explizite Regelung der Beschneidung vor. Die Frage der elterlichen Einwilligung wird weder unter religiösen Aspekten noch vom Erziehungsrecht diskutiert. Artikel 16.3 des Zivilgesetzbuches bringt zum Ausdruck, dass „die Integrität des menschlichen Körpers nicht verletzt werden darf, außer in Fällen medizinischer Notwendigkeit für den Betroffenen“. Es findet jedoch eine stillschweigende Duldung der Beschneidung Minderjähriger statt.[296]
Niederlande
Im Mai 2010 wurde von der nationalen Ärztevereinigung der Niederlande (Koninklijke Nederlandsche Maatschappij tot bevordering der Geneeskunst, KNMG) ein Positionspapier veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass es keine überzeugenden Hinweise darauf gibt, dass die Beschneidung aus hygienischen oder präventiven Gründen nützlich oder notwendig sei. Vielmehr sei die Beschneidung von Jungen aus nicht-medizinischen Gründen mit dem Recht des Kindes auf körperliche Unversehrtheit unvereinbar. Daneben sprächen die chirurgischen und psychologischen Risiken – in Analogie zur Beschneidung von Mädchen – für ein Verbot der nicht-therapeutischen Beschneidung von nicht einwilligungsfähigen Jungen. Trotzdem rieten die Niederländische Ärzte von einem Verbot ab. Ärzte sollten jedoch Eltern eindringlich auf die Nachteile der Beschneidung hinweisen und von ihr abraten.[297][298] Am 28. Juni 2012 fand ein Symposium zu diesem Thema statt.[299]
Italien
In Italien besteht eine Grundlagenvereinbarung zwischen dem Staat und der Vereinigung der Israelitischen Gemeinden, die 1987 verfasst und 1989 im Gesetz verankert wurde. Darin ist implizit enthalten, dass die jüdische Beschneidungspraxis mit den Prinzipien der italienischen Rechtsordnung in Einklang steht. Nach Artikel 19 der Italienischen Verfassung ist die Religionsfreiheit zu respektieren, solange keine Handlungen vorgenommen werden, die gegen die guten Sitten verstoßen.[296]
Das oberste Kassationsgerichtshofs sprach in einem Urteil vom 24. November 2011 eine Mutter frei, deren Säugling nach der Beschneidung durch einen medizinisch nicht qualifizierten Laien fast verblutet war.[296]
Finnland
Ende 1999 hat das Parlament in Finnland eine Erklärung bezüglich ritueller Beschneidung abgegeben. Ombudsman Riitta-Leena Paunio bemerkte, dass diese Operation ohne medizinische Begründung nicht zu empfehlen sei, die betroffenen Kinder sollten vorher befragt werden und ihre Zustimmung dazu geben. Sie sagte, das finnische Parlament müsse die religiösen Rechte der Eltern abwägen gegen die Verpflichtung der Gesellschaft, ihre Kinder vor rituellen Operationen ohne unmittelbaren Vorteil für sie zu schützen. Dort ist seither die schriftliche Zustimmung beider Elternteile erforderlich.
Schweden
In Schweden ist die Zirkumzision ohne medizinische Indikation an Jungen unter 18 Jahren seit 2001 durch das „Lag (2001:499) om omskärelse av pojkar“[300] (Gesetz betreffend die Beschneidung von Jungen) geregelt. Danach sind solche Zirkumzisionen als chirurgischer Eingriff grundsätzlich von einem approbierten Arzt und unter Anästhesie durchzuführen. Bei einem Jungen bis zu zwei Monaten kann auch eine andere befähigte Person mit staatlicher Zulassung die Zirkumzision vornehmen. Dies gilt namentlich für Personen, die von Glaubensgemeinschaften vorgeschlagen werden, in denen die Beschneidung Teil der religiösen Tradition ist.[301] Personen, die die Zirkumzision ohne die notwendige Qualifikation bzw. Zulassung vornehmen, droht das Gesetz Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten an. Die Beschneidung bedarf der Zustimmung der Sorgeberechtigten. Sie darf nicht gegen den Willen des Kindes erfolgen, sofern es das Alter und die notwendige Reife für eine solche Erklärung hat.
Die Einführung des Gesetzes war begleitet von Protesten der jüdischen Gemeinden, die das Gesetz als „eine Einschränkung des jüdischen Lebens“ sahen.[302]
Seit Februar 2012 fordert der Schwedische Kinderärzteverband das Verbot jeglicher ritueller oder sonstig nicht medizinisch indizierter Beschneidung im Baby- und Kinderalter.[303]
Nordamerika
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten lehnen seit den 1980er Jahren immer mehr Eltern die in vielen amerikanischen Krankenhäusern routinemäßig durchgeführten Beschneidungen ab. Der Anteil der Beschneidungen bei Neugeborenen in Krankenhäusern in den USA ist nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) von 65 % (1980) auf 56 % (2003)[304] und 32,5 % (2009)[305] gefallen. Das ist weniger als der Gesamtanteil, weil auch außerhalb von Krankenhäusern Beschneidungen durchgeführt werden. Die fallende Tendenz erklärt sich teilweise durch den steigenden Anteil an Hispanics, die ihre Kinder nicht so häufig beschneiden lassen wie der Rest der Bevölkerung.[306] Auch der Fall des David Reimer, der bei seiner Beschneidung schwer verstümmelt wurde, hat seinen Teil dazu beigetragen. Regional ist die Situation in den USA besonders uneinheitlich (z. B. wegen der verschieden starken Bevölkerungsgruppen); somit können auch gegenläufige Strömungen und höhere Prozentangaben lokalisiert werden. Ein wesentlicher Faktor ist die Kostenerstattung durch Medicaid.[307] 2012 gab es 18 Bundesstaaten, die nicht mehr für die Kosten einer Säuglingsbeschneidung aufkommen.[308]
Obwohl mit nur sehr wenigen Ausnahmen praktisch keine christliche Kirche die Zirkumzision zu einem doktrinären Glaubensgrundsatz erhebt, finden die meisten religiös begründeten Beschneidungen heute in den USA unter Christen, hier besonders den Evangelikalen, statt. Gründe hierfür sind unter anderen, dem Beispiel Jesu folgen zu wollen oder dem Wort Gottes selbst dort zu folgen, wo dies nicht ausdrücklich verlangt wird. Stark zur Verbreitung dieser Einstellung unter Christen hat dabei das 1963 veröffentlichte Buch None of These Diseases des christlichen Mediziners S. I. McMillen beigetragen.[309]
1999 stellte der US-amerikanische Verband der Kinderärzte American Academy of Pediatrics (AAP) fest, dass der medizinische Nutzen die Empfehlung zur routinemäßigen Beschneidung von männlichen Neugeborenen nicht rechtfertigt und die Entscheidung darüber den Eltern überlassen werden sollte.[310][311]
2011 sammelten Intaktivisten in San Francisco über 7000 Unterschriften, um eine Volksabstimmung für ein Verbot der Routine-Beschneidung innerhalb der Stadt in die Wege zu leiten, und lösten damit eine landesweite gesellschaftliche Diskussion des Themas aus.[312] Die Abstimmung wurde im Juli 2011 vom San Francisco County Superior Court blockiert.[313][314] Im Oktober 2011 trat daraufhin in Kalifornien ein Gesetz in Kraft, das Beschneidungsverbote auf lokaler oder regionaler Ebene untersagt.[315]
2012 änderte die AAP ihre Aussage dahingehend, dass die Vorteile einer Beschneidung die Risiken überwögen, daher die Entscheidung den Eltern überlassen und die Beschneidung von der Krankenkasse bezahlt werden sollte. Die Vorteile seien jedoch nicht so groß, dass die Beschneidung als Standardbehandlung von männlichen Säuglingen empfohlen wird.[316][65] Ein Mitglied der AAP-Arbeitsgruppe, Dr. Douglas S. Diekema, sagte dazu:[317]
“This is not really pro-circumcision. It falls in the middle. It’s pro-choice, for lack of a better word. Really, what we’re saying is, ‚This ought to be a choice that’s available to parents.‘”
„Dies ist nicht wirklich Pro-Beschneidung. Es fällt in die Mitte. Es ist sozusagen ‚Pro-Freie Wahl‘. Wirklich, was wir sagen ist: ‚Dies sollte eine Entscheidung sein, die Eltern offensteht.‘“
Ebenso antwortete der Urologe der Arbeitsgruppe, Dr. Andrew Freedman, der selber seinen Sohn aus religiösen Gründen beschnitten hatte, in einem Interview:[318]
“No, we’re not [advocating circumcision]. […] The benefits aren’t enough to justify it if it doesn’t fit with the values of a particular family.”
„Nein, wir [empfehlen Beschneidung] nicht. […] Die Vorteile sind nicht genug um sie zu rechtfertigen, falls sie nicht zu den Werten der jeweiligen Familie passt.“
38 Vertreter von 18 nationalen pädiatrischen Verbänden wiesen in einem Kommentar für das AAP-Organ Pediatrics dieses Statement zurück und warfen dem US-Verband „kulturelle Voreingenommenheit“ vor.[319][320][321]
Kanada
Auch in Kanada zahlen die Krankenkassen den für überflüssig erachteten Eingriff nicht mehr. Die Beschneidungsrate ist stark gesunken.
Darstellung in der Kunst
- Thomas Mann schildert in seinem vierbändigen Roman Joseph und seine Brüder (veröffentlicht zwischen 1933 und 1943) eine Möglichkeit der Entstehung des Brauchs als Beschwichtigungs- und Unterwerfungsgeste gegenüber der anarchisch-kriegerischen und ursprünglich nomadischen Gottheit „Jahus“, den er als angeblichen Vorläufer des alttestamentlichen JHWH darstellte.[322]
- Orazio Gentileschi (1563–1639): Circumcision. Tafelbild, Öl auf Leinwand, 390×252 cm, um 1606 (Church of Gesù, Ancona, dep. Pinacoteca Communale).
Deutungen in der Psychoanalyse
Die Psychoanalyse nach Sigmund Freud (1856–1939) sah in der Zirkumzision und der dadurch genährten Kastrationsangst eine der wesentlichsten Ursachen des unbewussten Antisemitismus.[323][324] Freud zufolge werde die Beschneidung mit der Kastration gleichgesetzt und die Juden dafür gehasst.[325] Der Stürmer-Herausgeber Julius Streicher war z. B. derart auf die Thematik fixiert, dass er in Privatgesprächen die Beschneidung ebenso häufig wie „den Juden“ an sich erwähnte.[326] Freud erklärte in seinem Werk »Totem und Tabu« (1913), dass die Beschneidung ein Kastrationsäquivalent darstelle, welches das Inzestverbot auf das wirksamste unterstütze. Es würde durch die unbewusste Furcht vor Vergeltung des zum Vater gewordenen Mannes angeregt beziehungsweise motiviert. In ihm lebe noch die unbewusste Erinnerung an eigene inzestuöse und feindselige Regungen der Kindheit, die seinen Eltern galten. Der Vater fürchte, dass sein Kind diese Wünsche realisieren und dass es selbst deren geschädigtes Objekt sein könnte. Die Beschneidung solle einen Inzest verhindern.
Theodor Reik (1888–1969, ein österreichisch-amerikanischer Psychoanalytiker jüdischer Konfession und ein bekannter Schüler Freuds) schrieb 1915 in seinem Werk Die Pubertätsriten der Wilden: über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker[327][328]
„Als eine der wenigen rühmlichen Ausnahmen unter den Völkerforschern, die sich nicht der landläufigen Ansicht über den Zweck der Beschneidung [wonach diese angeblich die Zeugungsfähigkeit des jungen Mannes steigern solle] anschlossen, sei Strehlow erwähnt. Dieser Missionar macht geltend, daß durch die schmerzhafte Operation ›die an keinen Gehorsam gewöhnten Jungen unter die Autorität der Alten gebracht werden; sie sollen den Alten gehorchen (…) Nach dieser Seite hin hat die Beschneidung, so grausam sie an und für sich ist, auf ungebundene, an keine Ordnung gewöhnte Naturvölker jedenfalls einen heilsamen Einfluß, da sie der Ausgelassenheit und Unbotmäßigkeit der in ihre Flegeljahre eintretenden Jugend steuert und ihnen die Autorität der Alten, deren Willen jetzt maßgebend für sie ist, zum Bewußtsein bringt (…) Durch die Beschneidung soll den geschlechtlichen Ausschweifungen der erwachsenen Jugend ein Damm gesetzt werden. Die Operation wird ja gerade zu einer Zeit ausgeführt, in der bei den betreffenden Jungen der Geschlechtstrieb erwacht, der natürlich bei diesen Naturvölkern in einem stärkeren Maße auftritt.[329]“
„Man darf wohl sein Erstaunen darüber äußern, daß keiner der zahlreichen Anthropologen, Völkerpsychologen und Religionsforscher, welche sich mit dem Problem der Beschneidung beschäftigt haben, den feindseligen Charakter dieser Operation erkannt hat (…) Die meisten Forscher schließen sich sogar der von den Wilden selbst gegebenen Hypothese [siehe oben] an. Diese Art der intellektuellen Blindheit läßt sich psychologisch erklären, wenn man bedenkt, daß ähnliche psychische Hindernisse wie die, welche dem Bewußtsein der Primitiven die wirkliche Motivierung der Beschneidung fernhalten, auch in den Gelehrten wirksam sind.[330]“
Anna Freud äußerte sich in einem 1952 veröffentlichten Artikel zur Beschneidung.[331]
Dem Psychoanalytiker Matthias Franz zufolge, kann eine Beschneidung im Alter von etwa fünf Jahren von den betroffenen Jungen als „Kastrationsandrohung“ erlebt werden, da sie entwicklungspsychologisch in der Konsolidierungsphase ihrer sexuellen Identität stattfindet. Die Drohung heiße im Erleben vieler Jungen: „Wenn du nicht tust, was Gott und deinem Vater gefällt, könntest du wieder beschnitten werden.“ Kulturgeschichtlich sei hier die Sexualität dem „Primat des Patriarchats“ unterstellt.[332]
Siehe auch
- Labioplastik
- Body-Modification
- Wiederherstellen der Vorhaut
- Selbstverstümmelung
- Body Integrity Identity Disorder
Literatur
- Başar Alabay: Kulturelle Aspekte der Sozialisation – Junge türkische Männer in der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation. Springer VS, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-531-19609-1. (books.google)
- David L. Gollaher: CIRCUMCISION – a history of the world’s most controversal surgery. Basic Books (AZ), New York 2001, ISBN 0-465-04397-6.
- Deutsche Übersetzung: Das verletzte Geschlecht. Aufbau-Verlag, 2002, ISBN 3-351-02540-8.
- Hermann Hitzig: Circumcisio. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Sp. 2570 f.
- Matthias Küntzel: Kontaminiertes Terrain. bei: Perlentaucher. 8. August 2012.
- Dirk Wüstenberg: Die elterliche Einwilligung in die religiös motivierte Zirkumzision – gegenwärtige und künftige Rechtslage. In: Gesundheit und Pflege – Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitsrecht. (GuP) 2012, S. 205–211.
Weblinks
deutsch
- Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages 29. Juni 2012: Beschneidung und Strafrecht (PDF; 75 kB)
- Die Beschneidung beim Mann (Zirkumzision) – Patienteninfo des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V. und Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
englisch
- IRIN News-Dossier über Beschneidung von Männern und HIV/Aids in Afrika (englisch)
- englische Wikipedia: Ethics of circumcision
- Video einer amerikanischen Routinebeschneidung eines Säuglings ohne Betäubung
Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH: Männliche Beschneidung, Eschborn, Januar 2011.
- ↑ a b S. Moses, R. C. Bailey, A. R. Ronald: Male circumcision: assessment of health benefits and risks In: Sex Transm Infect. 1998 Oct; 74(5), S. 368–373. PMID 10195035 PDF-Volltext.
- ↑ World Health Organization and Joint United Nations Programme on HIV/AIDS (Hrsg.): Male circumcision: global trends and determinants of prevalence, safety and acceptability. Genf 2007, ISBN 978-92-4-159616-9 (WHO) / ISBN 978-92-9173-633-1 (UNAIDS)(?!), S. 7 (PDF 2,02 MB [abgerufen am 24. Oktober 2011]).
- ↑ Bijan Fateh-Moghadam (2010): Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidung von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht. Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Forschung, Heft 2, S. 115–142, Volltext (pdf; 200 kB).
- ↑ Roni Caryn Rabin: Steep Drop Seen in Circumcisions in U.S.. New York Times, 16. August 2010. Abgerufen am 25. August 2012.
- ↑ a b c d e f Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: Phimose und Paraphimose (PDF, 646 KB).
- ↑ a b WHO: WHO and UNAIDS announce recommendations from expert consultation on male circumcision for HIV prevention (englisch).
- ↑ Mordeniz, C. (2009): Is Circumcision a Modified Ritual of Castration? Urol Int, 82, 399–403, doi:10.1159/000218527.
- ↑ „Die Beschneidung entzieht dem androgynen Wesen seine weibliche Komponente. Von seiner Weiblichkeit befreit, begibt sich der Mann auf die Suche nach einer Frau, und so entsteht dann wieder Gemeinsamkeit.“ Die Beschneidung steht hier am Anfang eines sechsstufigen Initiationszyklus, an dessen Ende die Wiederherstellung der Androgynie als Integration der „geistigen Weiblichkeit“ steht. Vgl. hierzu: Mircea Eliade, Ion P. Culianu: Handbuch der Religionen, Frankfurt a. M. 1995, S. 37 f.
- ↑ Abraham gilt nicht als historische Person, da keine außerbiblischen Belege für seine tatsächliche Existenz bekannt sind.
- ↑ Diese Anzahl der Lebenstage hat weniger mit dem Abschluss des ersten Lebenswochenzyklus zu tun, nachdem in der Schöpfungsgeschichte (Genesis 1) die Welt in sieben Tagen erschaffen wurde, was häufig irrtümlich mit der Vorschrift zur Brit Mila am achten Tag (also dem ersten Tag der neuen Woche) in Verbindung gebracht wird; es steht vielmehr im Zusammenhang mit der Frist der rituellen Unreinheit der Gebärenden und des Säuglings nach der Geburt. Falls der Säugling schwach oder kränklich ist, äußere zwingende Umstände dagegen sprechen (religiöse Verfolgung) oder bei einem späteren Übertritt zum Judentum findet sie auch zu einem späteren Zeitpunkt statt.
- ↑ a b Peter Bollag: Schnittiger Typ. In: Jüdische Allgemeine, 17. November 2011, (abgerufen am 14. August 2012).
- ↑ „[das Baby] erhält nicht einmal eine örtliche Narkose, denn den Bund mit Gott muss man sozusagen bei vollem Bewusstsein vollziehen. Natürlich schreit das Baby, natürlich tut ihm der Eingriff weh.“ In: Paul Spiegel: Was ist koscher? Jüdischer Glaube, jüdisches Leben. München 2003, S. 40. Rabbinerin Antje Yael Deusel, Oberärztin an der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Bamberg: „Bedenken gegen die Brit Mila aus medizinischen Gründen läßt sich durch eine Durchführung der Zirkumzision nach dem jeweils aktuellsten chirurgischen Standard begegnen, unter Anwendung einer geeigneten Anästhesie.“ a-r-k.de/britmila Damit spericht sie sich weder für noch gegen eine Betäubung aus.
- ↑ a b c Leonard B. Glick: Marked in Your Flesh: Circumcision from Ancient Judea to Modern America, Oxford University Press, New York 2005, S. 14 f. ISBN 0-19-517674-X, books.google.de
- ↑ Daniel Boyarin: Sparks of the Logos: Essays in Rabbinic Hermeneutics Koninklijke Brill NV, Leiden 2003, S. 37. ISBN 90-04-12628-7, books.google.de
- ↑ Shaye J. D. Cohen: Why Aren't Jewish Women Circumcised?: Gender and Covenant in Judaism University of California Press, Berkeley and Los Angeles 2005, S. 147. ISBN 0-520-21250-9, books.google.de
- ↑ Nissan Rubin: Brit Milah: A Study of Change in Custom, in The Covenant of Circumcision: New Perspectives on an Ancient Jewish Rite, University Press of New England, Lebanon 2003, S. 87 ff. ISBN 1-58465-307-8, books.google.de
- ↑ Hödl, Klaus (2007): Die deutschsprachige Beschneidungsdebatte im 19. Jahrhundert. Aschkenas. Band 13, Heft 1, S. 189–209, doi:10.1515/ASCH.2003.189.
- ↑ Warum beschneiden Muslime und Juden ihre Söhne?, Die Welt, 28. Juni 2012, (abgerufen am 13. August 2012).
- ↑ Tatsache 6 Mythen in der Beschneidungsdebatte, AJC Berlin Lawrence & Lee Ramer Institute for German Jewish Relations, 15. November 2012.
- ↑ a b Thorsten Schmitz: Der Schrei, Seite 3 der Süddeutschen Zeitung vom 7. August 2012.
- ↑ Jewish ceremonies – circumstitions.com.
- ↑ Das Evangelium nach Thomas (PDF; 109 kB).
- ↑ Ernst Lautenbach, Lexikon Bibel-Zitate: Auslese für das 21. Jahrhundert, mit Geleitworten von Robert Zollitsch und Ulrich Fischer, München 2006, ISBN 3-89129-789-0, S. 94.
- ↑ Das Fest der Beschneidung unseres Herrn Jesu Christi In: Die Heiligenlegenden.
- ↑ The Book of Purification (Kitab Al-Taharah) (englisch), Center for Muslim-Jewish Engagement, University of Southern California.
- ↑ Simon-Auguste Tissot: Die Onanie, oder Abhandlung über die Krankheiten die von der Selbstbefleckung herrühren., Faksimile einer Übersetzung aus dem Französischen aus dem Jahre 1774, Erstausgabe 1758.
- ↑ R. Darby (2003): The Masturbation Taboo and the Rise of Routine Male Circumcision: A Review of the Historiography. In: Journal of Social History, 36 (3), S. 737–757, doi:10.1353/jsh.2003.0047 (Volltext).
- ↑ Athol A. W. Johnson, On An Injurious Habit Occasionally Met with in Infancy and Early Childhood, The Lancet, vol. 1 (7 April 1860): Seiten 344–345: "In such cases we must, I believe, break the habit by inducing such a condition of the parts as will cause too much local suffering to allow of the practise being continued. For this purpose, if the prepuce is long, we may circumcise the male patient with present and probably future advantage; the operation, too, should not be performed under chloroform, so that the pain experienced may be associated with the habit we wish to eradicate. In the female, Dr. Gros has advocated, in like manner, complete or partial amputation of the clitoris […]" p. 345 rechts books.google.
- ↑ Dr. John Harvey Kellogg: Plain Facts for Young and Old, Burlington, Iowa, F. Segner & Co., 1888, Chapter 11: Treatment for Self-Abuse and Its Effects. p. 295: "A remedy which is almost always successful in small boys is circumcision, especially when there is any degree of phimosis. The operation should be performed by a surgeon without administering an anæsthetic, as the brief pain attending the operation will have a salutary effect upon the mind, especially if it be connected with the idea of punishment, as it may well be in some cases." http://etext.lib.virginia.edu/toc/modeng/public/KelPlai.html
- ↑ N. Bergman, Report of a Few Cases of Circumcision, Journal of Orificial Surgery, vol. 7 (1898), S. 249–251. "Clarence B., aet. 16 years, had been under my care for several months for various complaints, and with varied success. He was undersized in stature, and so dull mentally that he forgot half the time books.google to take his medicines, and could give such a poor account of himself that I made only slow progress with him. I was about to give up he case when his older married sister told me, one day, that she had wrung out of the boy a confession that he was addicted to the secret vice practised among boys. This information, of course, changed my medication, but though the books.google boy, as I had reason to believe, stopped this injurious practice, his actual recovery did not take place until I had performed an orificial operation, consisting of circumcision and removal of pockets and papillae. It may have been that this patient could have been cured without this treatment, but I hardly believe so, for he arose from his sickbed books.google clean. He needed the rightful punishment of cutting pains after his illicit pleasures, and realising his error he turned into another path and became rapidly restored to full vitality of body and soul. books.google.
- ↑ M.F. Campbell: The male genital tract and the female urethra. In: M.F. Campbell and J.H. Harrison (eds): Urology. 3rd edn, Philadelphia: W.B. Saunders, 1970, Vol. 2, page 1836: "Parents readily recognize the importance of local cleanliness and genital hygiene in their children and are usually ready to adopt measures which may avert masturbation. Circumcision is usually advised on these grounds."
- ↑ Cultural and health aspects to circumcision, BBC – Ethics Guide.
- ↑ Statistical Brief #45: Circumcisions Performed in U.S. Community Hospitals, 2005 (englisch).
- ↑ a b Health News: Circumcision rates vary by region (abgerufen am 12. September 2008) (englisch).
- ↑ Normal versus Circumcised: U.S. Neonatal Male Genital Ratio 2001 (abgerufen am 12. September 2008) (englisch).
- ↑ C. P. Nelson, R. Dunn, J. Wan, J. T. Wei: The increasing incidence of newborn circumcision: data from the nationwide inpatient sample. In: J Urol. Band 173, 2005, S. 978–981 (abgerufen am 12. September 2008) (englisch).
- ↑ a b Natalie Wiesmann: Kleiner Schnitt kommt in Mode. In: die tageszeitung. 29. November 2006.
- ↑ a b Gregor Tholl: Männliche Beschneidung: Operation Vorhaut. In: stern.de. 28. April 2007.
- ↑ J. H. Ku, M. E. Kim, N. K. Lee, Y. H. Park: Circumcision practice patterns in South Korea: community based survey. In: Sex Transm Inf. Vol. 79, 2003, S. 65–67, doi:10.1136/sti.79.1.65.
- ↑ Extraordinarily high rates of male circumcision in South Korea: history and underlying causes. (2002).
- ↑ UNAIDS, the Joint United Nations Programme on HIV/AIDS - Male Circumcision: context, criteria and culture; 26. Februar 2007 (abgerufen am 7. Oktober 2008) (englisch).
- ↑ Kenyan MPs admit to circumcision BBC (englisch).
- ↑ "Zirkumzision nach Dieffenbach", vgl. Schumpelick et al.: S. 434 ff.).
- ↑ Karin Janke: Beschneidung beim Mann (Zirkumzision). urologenportal.de, 15. Mai 2009, abgerufen am 1. Juli 2012.
- ↑ Näheres siehe auch englische Wikipedia.
- ↑ a b City Urges Requiring Consent for Jewish Rite nytimes.com, 12. Juni 2012 (abgerufen am 24. Juli 2012).
- ↑ Circumcision Styles (englisch).
- ↑ Dorsal-slit history (englisch).
- ↑ 2012 European guideline for the management of balanoposthitis
- ↑ Peter Altmeyer: Bowenoide Papulose In: Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose, Springer Verlag 2011; S. 551. ISBN 9783540390015.
- ↑ (Wörle, B.; Flaig, M. J.; & Konz, B. (2001): Operationsindikation und Stellenwert der Zirkumzision in der Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen und Präkanzerosen. - In: Sebastian G, Stein A, Hackert I (Hrsg) Standards und Trends in der operativen und onkologischen Dermatologie, Phlebologie und Proktologie. - Congress Compact Verlag, Berlin, Band 17, SS 101-106 ISBN 3-9806898-5-9)
- ↑ Jakob Øster: Further Fate of the Foreskin – Incidence of Preputial Adhesions, Phimosis, and Smegma among Danish Schoolboys (englisch).
- ↑ Ärzte wollen keine Beschneidung auf Kassenkosten, Ärztezeitung online, 11. Mai 2010, abgerufen am 15. August 2012.
- ↑ Circumcision Policy Statements (englisch).
- ↑ Stark, E., & Steffens, J. (2003): Fehler und Gefahren bei ambulanten Operationen: Zirkumzision. Der Urologe A, 42(8), 1035-1038 PMID 1451322.
- ↑ a b Otto Braun-Falco, Helmut Heinrich Wolff: Dermatologie und Venerologie. 5. Auflage. Springer, 2005, ISBN 3-540-40525-9, S. 1034–1035.
- ↑ Peter Fritsch: Dermatologie, Venerologie: Grundlagen, Klinik, Atlas. 2. Auflage. Springer, 2004, ISBN 3-540-00332-0, S. 752.
- ↑ Peter Reuter: Smegma In: Springer Lexikon Medizin. Springer, 2004, ISBN 3-540-20412-1, S. 1989. (Volltext).
- ↑ a b Christian Jung: Urologie in Frage und Antwort: Fragen und Fallgeschichten zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen während des Semesters und im Examen. 2. Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, 2007, ISBN 978-3-437-43101-2, S. 10.
- ↑ H. A. Weiss, S. L. Thomas, S. K. Munab2, R. J. Hayes: Male circumcision and risk of syphilis, chancroid, and genital herpes: a systematic review and meta-analysis. In: Sexually Transmitted Infections, Band 86, 2006, S. 101–110. PMID 16581731. Volltext.
- ↑ How does male circumcision protect against HIV infection? In: British Medical Journal. (englisch).
- ↑ Circumcision for the prevention of urinary tract infection in boys: a systematic review of randomised trials and observational studies (englisch).
- ↑ Wing-Yee Kwok1, Marjolein CE de Kwaadsteniet, Mirjam Harmsen, Lisette WA van Suijlekom-Smit, François G Schellevis, Johannes C van der Wouden1: Incidence rates and management of urinary tract infections among children in Dutch general practice: results from a nation-wide registration study In: BMC Pediatrics April 2006, Volltext.
- ↑ a b American Academy of Pediatrics – Task Force on Circumcision: Male Circumcision. In: Pediatrics. Vol. 130, No. 3, 1. September 2012, doi:10.1542/peds.2012-1990, S. e756-85
- ↑ Donough J O’Donovan, MD: Urinary tract infections in newborns In: UpToDate August 2012.
- ↑ Kimberly G Lee: Urinary catheter - infants, University of Maryland Medical Center, Dezember 2009.
- ↑ Children’s Hospital of The King’s Daughters: Catheter-Associated Urinary Tract Infections, Frequently Asked Questions, April 2009.
- ↑ Robert S. Van Howe: Neonatal Circumcision and Penile Inflammation in Young Boys, Clin Pediatr May 2007 vol. 46, doi:10.1177/0009922806295708 (englisch).
- ↑ N. Fakjian, S. Hunter, G. W. Cole, J. Miller: An argument for circumcision. Prevention of balanitis in the adult, Band 126, Nr. 8, August 1990 (englisch).
- ↑ N. Siegfried, M. Muller, J. J. Deeks, J. Volmink: Male circumcision for prevention of heterosexual acquisition of HIV in men. In: Cochrane Database Syst Rev. 2009 Apr 15;(2):CD003362. doi:10.1002/14651858.CD003362.pub2. PMID 19370585. PDF-Volltext. Kommentiert von E. Pisani (PMID 20824909) und R. H. Gray et al. (PMID 20624821). HTML-Volltext. PDF-Volltext.
- ↑ AIDS: WHO empfiehlt Beschneidung von Männern.
- ↑ Joint Strategic Action Framework to Accelerate the Scale-Up of Voluntary Medical Male Circumcision for HIV Prevention in Eastern and Southern Africa 2012–2016 UNAIDS (PDF 276 kB).
- ↑ Ein Mann, ein Messer. In: Der Spiegel. Nr. 34, 2008, S. 79 (online). .
- ↑ Die beschnittene Nation. In: Welt Online.
- ↑ Studie zur HIV-Ansteckung sowie CDC HIV/AIDS Science Facts: Male Circumcision and Risk for HIV Transmission: Implications for the United States; August 2006 (englisch).
- ↑ C. Connolly, L. C. Simbayi, R. Shanmugam, A. Nqeketo: Male circumcision and its relationship to HIV infection in South Africa: Results of a national survey in 2002. In: South African Medical Journal 2008 (englisch). PMID 19115756. PDF-Volltext.
- ↑ Shamiso Yikoniko: Circumcised men not spared from HIV infection. In: The Sunday Mail Zimbabwe, 7. Juli 2012. (zugegriffen am 25. Juli 2012).
- ↑ USAid: Levels and Spread of HIV Seroprevalence and Associated Factors: Evidence from National Household Surveys, USAID DHS Comparative Reports No. 22, Februar 2009; S. Xii. PDF. (zugegriffen am 25. August 2012)
- ↑ Robert S. Van Howe, Michelle R. Storms: How the circumcision solution in Africa will increase HIV infections In: Journal of Public Health in Africa 2011; 2:e4, doi:10.4081/jphia.2011.e4 Volltext.
- ↑ Brian J. Morris, Jake H. Waskett, Ronald H. Gray, Daniel T. Halperin, Richard Wamai, Bertran Auvert, Jeffrey D. Klausner: Exposé of misleading claims that male circumcision will increase HIV infections In: Journal of Public Health in Africa 2011; volume 2:e28, doi:10.4081/jphia.2011.e28 PDF.
- ↑ Alles wird anders und alles bleibt gleich! – Die Bedeutung der HIV-Viruslast für die Prävention, 4. Juli 2008, ondamaris.de.
- ↑ Beschneidung: keine gute Schutz-Strategie für schwule Männer?, 15. Dezember 2010, ondamaris.de.
- ↑ Millett GA, Flores SA, Marks G, Reed JB, Herbst JH: Circumcision status and risk of HIV and sexually transmitted infections among men who have sex with men: a meta-analysis In: JAMA 300 (14) 2008; 1674–84, doi:10.1001/jphia.300.14.1674. PMID 18840841.
- ↑ CDC Fact Sheet: Estimates of New HIV Infections in the United States, 2006–2009 (PDF; 754 kB), cdc.gov
- ↑ HIV/AIDS in Deutschland – Eckdaten der Schätzung, Epidemiologische Kurzinformation des Robert Koch-Instituts, Stand: Ende 2012
- ↑ The Kenya AIDS epidemic UPDATE 2011 (PDF; 6,6 MB), unaids.org
- ↑ Country Progress Report on the Declaration of Commitment on HIV/AIDS, 2010 Report (PDF; 1,7 MB), unaids.org
- ↑ a b H. A. Weiss, S. L. Thomas, S. K. Munabi, R. J. Hayes: Male circumcision and risk of syphilis, chancroid, and genital herpes: a systematic review and meta-analysis. In: Sexually Transmitted Infections. Band 82, 2006, S. 101–110, PMID 16581731 (englisch).
- ↑ Beschneidung: Schutz vor Sexkrankheiten. focus.de, 26. März 2009
- ↑ Brian J. Morris: Why circumcision is a biomedical imperative for the 21(st) century. In: Bioessays. 2007 Nov;29(11):1147-58. PMID 17935209. PDF-Volltext.
- ↑ Elizabeth Stern, Peter M. Neely: Cancer of the Cervix in Reference to Circumcision and Marital History. In: J Am Med Womens Assoc. 1962 Sep;17:739-40. PMID 13916981. Volltext.
- ↑ R. S. Van Howe: Human papillomavirus and circumcision: a meta-analysis. In: J Infect. 54(2007), S. 490–496, doi:10.1016/j.jinf.2006.08.005, PMID 16997378. Volltext.
- ↑ Xavier Castellsagué, Ginesa Albero, Ramon Clèries, F. Xavier Bosch: HPV and circumcision: a biased, inaccurate and misleading meta-analysis. In: J Infect. 55 (2007), S. 91–93. doi:10.1016/j.jinf.2007.02.009, PMID 17433445. Volltext.
- ↑ Natasha Larke, Sara L. Thomas, Isabel dos Santos Silva, Helen A. Weiss: Male circumcision and human papillomavirus infection in men: a systematic review and meta-analysis. In: J Infect Dis. 2011 Nov;204(9), S. 1375–1390, doi:10.1093/infdis/jir523, PMID 21965090.
- ↑ G. Albero, X. Castellsagué, A. R. Giuliano, F. X. Bosch: Male circumcision and genital human papillomavirus: a systematic review and meta-analysis. In: Sex Transm Dis. 2012 Feb;39(2), S. 104–113, doi:10.1097/OLQ.0b013e3182387abd, PMID 22249298.
- ↑ G. Schoeneich, D. Heimbach, S. C. Müller: Peniskarzinom. In: Journal für Urologie und Urogynäkologie, Band 6 (1) (Ausgabe für Österreich), 1999; S. 16–27. PDF-Volltext.
- ↑ The Royal Australasian College of Physicians: Circumcision of Infant Males. 2010; S. 13. PDF-Volltext.
- ↑ a b Larke NL, Thomas SL, dos Santos Silva I, Weiss HA.: Male circumcision and penile cancer: a systematic review and meta-analysis. In: Cancer Causes Control. 2011 Aug;22(8):1097-110. Epub 2011 Jun 22. PMID 21695385. Volltext.
- ↑ N. K. Bissada, R. R. Morcos, M. el-Senoussi: Post-circumcision carcinoma of the penis. I. Clinical aspects. In: Journal of Urology 1986, 135; S. 283–285, PMID 3944860.
- ↑ R. M. Seyam, N. K. Bissada, A. Mokhtar, W. Mourad, M. Aslam, N. Elkum: Outcome of penile cancer in circumcised men. In: Journal of Urology 2006, 175(2), S. 557–561, doi:10.1016/S0022-5347(05)00234-X, PMID 16406995.
- ↑ a b c M. L. Williamson, P. S. Williamson: Women’s preferences for penile circumcision in sexual partners. In: J Sex Educ Ther. Band 14; 1988. Online unter circs.org (englisch).
- ↑ Ferris, J. A., Richters, J., Pitts, M. K., Shelley, J. M., Simpson, J. M., Ryall, R., et al. (2010): Circumcision in Australia: further evidence on its effects on sexual health and wellbeing. Australian and New Zealand journal of public health, 34(2), S. 160–164, doi:10.1111/j.1753-6405.2010.00501.x.
- ↑ a b K. O’Hara, J. O’Hara: The effect of male circumcision on the sexual enjoyment of the female partner. In: BJU Int. 1999 Jan;83 Suppl 1, PMID 10349418, S. 79–84. Volltext (englisch).
- ↑ a b Masood (2005): Penile Sensitivity and Sexual Satisfaction after Circumcision: Are We Informing Men Correctly? Urol Int; 75, S. 62–66, doi:10.1159/000085930.
- ↑ F. van Dijk, H. B. Thio, H. A. M. Neumann: Non-Oncological and Non-Infectious Diseases of the Penis (Penile Lesions) (englisch).
- ↑ Clarence William Brown Jr.: Pearly Penile Papules. In: Medscape Reference – Drugs, Diseases & Procedures (englisch).
- ↑ K. Agha, S. Alderson, S. Samraj, A. Cottam, C. Merry, V. Lee, R. Patel: Pearly penile papules regress in older patients and with circumcision. In: Int J STD AIDS. 2009 Nov; 20(11), S. 768–770. PMID 19833692.
- ↑ a b c J. R. Taylor, A. Lockwood, A. Taylor: The prepuce: specialized mucosa of the penis and its loss to circumcision. In: British journal of urology Februar 1996, 77(2), S. 291–295, doi:10.1046/j.1464-410X.1996.85023.x, PMID 8800902 Volltext.
- ↑ C.J. Cold, J.R. Taylor: The prepuce In: British Journal of Urology Januar 1999, Volume 83, Suppl. 1; S. 34–44. PMID 10349413 Volltext.
- ↑ Sorrells ML, Snyder JL, Reiss MD, Eden C, Milos MF, Wilcox N, Van Howe RS: Fine-touch pressure thresholds in the adult penis. In: BJU Int. Band 99, Heft 4, April 2007, PMID 17378847, S. 864–869 Volltext (PDF; 144 kB).
- ↑ Crooks R., Baur K.: Our Sexuality, Fifth Edition, Redwood City, The Benjamin/Cummings Publishing Co., 1993, S. 129.
- ↑ Why Masters & Johnson’s 1966 Circumcision Study is Flawed (1998).
- ↑ a b DaiSik Kim, Myung-Geol Pang: The effect of male circumcision on sexuality. In: BJU international, Volume 99, Issue 3, März 2007, S. 619–622. doi:10.1111/j.1464-410X.2006.06646.x, PMID 17155977, Volltext (PDF; 113 kB).
- ↑ Robin Willcourt: The effect of male circumcision on sexuality. In: BJU International, Volume 99, Issue 5, pages 1169–1170, May 2007. doi:10.1111/j.1464-410X.2007.06895_3.x, PMID 17437447, Volltext.
- ↑ Laumann EO, Masi CM, Zuckerman EW. (1997): Circumcision in the United States. Prevalence, prophylactic effects, and sexual practice. In: JAMA; 277(13), PMID 9091693, S. 1052–1057. Volltext.
- ↑ Fink KS, Carson CC, DeVellis RF: Adult Circumcision Outcomes Study: Effect on Erectile Function, Penile Sensitivity, Sexual Activity and Satisfaction. In: J Urol. 2002 May;167(5), PMID 11956453, S. 2113–2116. Volltext.
- ↑ Krieger JN, Mehta SD, Bailey RC, Agot K, Ndinya-Achola JO, Parker C, Moses S.: Adult male circumcision: effects on sexual function and sexual satisfaction in Kisumu, Kenya. In: J Sex Med. 2008 Nov;5(11):2610-22. doi:10.1111/j.1743-6109.2008.00979.x PMID 18761593 Volltext
- ↑ Money, J., & Davison, J. (1983): Adult penile circumcision: Erotosexual and cosmetic sequelae. Journal of Sex Research, 19, 289-292. cirp.org.
- ↑ What Intact Men Say (englisch).
- ↑ a b Morten Frisch, Morten Lindholm, Morten Grønbæk: Male circumcision and sexual function in men and women: a survey-based, cross-sectional study in Denmark. In: International Journal of Epidemiology Oktober 2011, 40(5), S. 1367–1381, doi:10.1093/ije/dyr104, PMID 21672947.
- ↑ Brian J. Morris, Jake H. Waskett, Ronald H. Gray: Does sexual function survey in Denmark offer any support for male circumcision having an adverse effect? In: International Journal of Epidemiology Februar 2012, 41 (1), S. 310–326, doi:10.1093/ije/dyr180, PMID 22422464.
- ↑ Morten Frisch: Author’s Response to: Does sexual function survey in Denmark offer any support for male circumcision having an adverse effect? In: International Journal of Epidemiology Februar 2012, 41 (1), S. 312–314, doi:10.1093/ije/dyr181
- ↑ a b I. Solinis, A. Yiannaki: „Does circumcision improve couple’s sex life?“ In: J Mens Health Gend 2007;4(3): 361. Volltext.
- ↑ Waldinger MD, Quinn P, Dilleen M, Mundayat R, Schweitzer DH, Boolell M.: A multinational population survey of intravaginal ejaculation latency time.
- ↑ G. Kigozi, S. Watya, C. B. Polis, D. Buwembo, V. Kiggundu, M. J. Wawer, D. Serwadda, F. Nalugoda, N. Kiwanuka, M. C. Bacon, V. Ssempijja, F. Makumbi, R. H. Gray: The effect of male circumcision on sexual satisfaction and function, results from a randomized trial of male circumcision for human immunodeficiency virus prevention, Rakai, Uganda. In: BJU Int. 2008 Jan;101(1), S. 65–70, doi:10.1111/j.1464-410X.2007.07369.x, PMID 18086100. Kommentiert von Jelto J. Drenth (Volltext) und Marwan Daar (Volltext).
- ↑ Guy A. Bronselaer, Justine M. Schober, Heino F.L. Meyer-Bahlburg, Guy T'Sjoen, Robert Vlietinck, Piet B. Hoebeke: Male circumcision decreases penile sensitivity as measured in a large cohort'. In: BJU Int. Online 4. Februar 2013, doi:10.1111/j.1464-410X.2012.11761.x, PMID 23374102.
- ↑ Robert Bublak: Beschneidung kostet Sex-Spaß, Ärzte Zeitung online vom 19. Februar 2013, abgerufen am 3. März 2013.
- ↑ Şenkul, T. İ., İşerİ, C., Karademİr, K., Saraçoğlu, F., & Erden, D. (2004): Circumcision in adults: effect on sexual function. Urology, 63(1), S. 155–158, doi:10.1016/j.urology.2003.08.035.
- ↑ Krieger JN, Mehta SD, Bailey RC, Agot K, Ndinya-Achola JO, Parker C, Moses S: Adult Male Circumcision: Effects on Sexual Function and Sexual Satisfaction in Kisumu, Kenya. In: J Sex Med. 2008 Nov; 5(11), Epub 2008 Aug 28, S. 2610–2622, PMID 18761593.
- ↑ Cortés-González, J., Arratia-Maqueo, J., & Gómez-Guerra, L. (2008): Does circumcision has an effect on female’s perception of sexual satisfaction? Rev Invest Clin, 60(3), 227 PMID 18807735.
- ↑ Circumcision Information and Resource Pages: Anatomy of the Penis, Mechanics of Intercourse.
- ↑ Bailey, Muga, Poulussen, Abich: The acceptability of male circumcision to reduce HIV infections in Nyanza Province, Kenya. In: AIDS Care. Volume 14, Issue 1 February 2002, S. 27–40. Volltext (englisch).
- ↑ Hankins, C. (2007): Male circumcision: implications for women as sexual partners and parents. In: Reproductive Health Matters, 15(29), S. 62–67. PMID 17512377 PDF-Volltext.
- ↑ Canadian Paediatric Society: Neonatal circumcision revisited, CMAJ 1996;154(6):769-80.
- ↑ N. Williams, L. Kapila: Complications of circumcision, British Journal of Surgery, Volume 80, 1231-1236, October 1993.
- ↑ Circumcision and Information Resource Pages: Circumcision Deaths, abgerufen am 9. Juli 2012.
- ↑ New York Times: Baby’s Death Renews Debate Over a Circumcision Ritual vom 7. März 2012, abgerufen am 9. Juli 2012.
- ↑ http://www.kilburntimes.co.uk/news/queen_s_park_baby_bled_to_death_two_days_after_being_circumcised_1_1419367
- ↑ http://www.nypost.com/p/news/local/queens/tot_shock_hosp_death_Eja8FLrJF8YtHPCR3JMSMP
- ↑ http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-manchester-20503660
- ↑ Brady-Fryer B, Wiebe N, Lander JA (2004): Pain relief for neonatal circumcision. Cochrane Database Syst Rev, 18; (4):CD004217, doi:10.1002/14651858.CD004217.pub2
- ↑ O'Sullivan MJ, Mislovic B, Alexander E (2011): Dorsal penile nerve block for male pediatric circumcision--randomized comparison of ultrasound-guided vs anatomical landmark technique. Paediatr Anaesth; 21(12), 1214-8.
- ↑ Butler-O’Hara M, LeMoine C, Guillet R (1998): Analgesia for neonatal circumcision: a randomized controlled trial of EMLA cream versus dorsal penile nerve block. Pediatrics, 101(4):E5, PMID 9521971
- ↑ Lander J, Brady-Fryer B, Metcalfe JB, Nazarali S, Muttitt S (1997): Comparison of ring block, dorsal penile nerve block, and topical anesthesia for neonatal circumcision: a randomized controlled trial.JAMA. 24-31; 278(24), S. 2157–2162, PMID 9417009
- ↑ Taddio A, Ohlsson K, Ohlsson A (2000): Lidocaine-prilocaine cream for analgesia during circumcision in newborn boys. Cochrane Database Syst Rev, (2):CD000496. Review. PMID 10796371
- ↑ Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder - Änderung der Gebrauchs- und Fachinformation vom 22. Juli 2013 - Abrufbar unter [1]
- ↑ Süddeutsche Zeitung Fragwürdige Betäubung
- ↑ a b Van Howe, R. S. (2006): Incidence of meatal stenosis following neonatal circumcision in a primary care setting. Clinical Pediatrics, 45(1), 49-54 PMID 16429216.
- ↑ a b Meatal stenosis – Medscape Reference.
- ↑ Stenram, A., Malmfors, G., & Okmian, L. (1986): Circumcision for phimosis: a follow-up study. Scandinavian journal of urology and nephrology, 20(2), 89 PMID 3749823.
- ↑ Joudi, M., Fathi, M., & Hiradfar, M. (2010): Incidence of asymptomatic meatal stenosis in children following neonatal circumcision. Journal of Pediatric Urology, 7(5), 526-528 PMID 20851685.
- ↑ Office Management of Penile Skin Bridges with Electrocautery (englisch).
- ↑ R. S. van Howe: Variability in penile appearance and penile findings: a prospective study. In: Britisch Journal of Urology. Band 80, Nummer 5, S. 776–782 (englisch).
- ↑ New York City Departement of Health and Mental Hygiene: Circumcision. Before the Bris: How to Protect Your Baby Against Infection. (online).
- ↑ Tagesspiegel (online).
- ↑ zitiert nach [2]
- ↑ zitiert nach [3]
- ↑ http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=it&u=http://tribunatreviso.repubblica.it/dettaglio/articolo/1472189%3Fedizione%3DEdRegionale&sa=X&oi=translate&resnum=1&ct=result&prev=/search%3Fq%3Dbambino%2Bmorto%2Ba%2Btreviso%2Bcirconcisione%26hl%3Den%26rl
- ↑ http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-manchester-20503660
- ↑ http://www.kilburntimes.co.uk/news/queen_s_park_baby_bled_to_death_two_days_after_being_circumcised_1_1419367
- ↑ http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/23-tote-bei-beschneidungen-in-suedafrika-a-900602.html
- ↑ http://www.nzz.ch/aktuell/international/auslandnachrichten/30-tote-und-viele-hospitalisiert-1.18112663
- ↑ Eason, J. D., McDonnell, M., & Clark, G. (1994): Lesson of the Week: Male ritual circumcision resulting in acute renal failure. BMJ: British medical journal, 309(6955), S. 660–661, doi:10.1136/bmj.309.6955.660.
- ↑ V. Tasic, M. Polenakovic: Acute poststreptococcal glomerulonephritis following circumcision. In: Pediatric Nephrology, 15(3), 2000, S. 274–275, doi:10.1007/s004670000451.
- ↑ Kocakoc, E., Kazez, A., Dagli, A. F., & Koc, M. (2006): Postcircumcision Granuloma. Journal of ultrasound in medicine, 25(12), S. 1611–1613, PMID 17121960.
- ↑ a b Yegane, R. A., Kheirollahi, A. R., Salehi, N. A., Bashashati, M., Khoshdel, J. A., & Ahmadi, M. (2006): Late complications of circumcision in Iran. Pediatric surgery international, 22(5), S. 442–445, doi:10.1007/s00383-006-1672-1.
- ↑ Naimer, S. A., Cohen, A., & Vardy, D. (2002): Pyogenic granuloma of the penile shaft following circumcision. Pediatric dermatology, 19(1), S. 39–41, PMID 11860569.
- ↑ Annunziato, D., & Goldblum, L. M. (1978): Staphylococcal scalded skin syndrome: A complication of circumcision. Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine, 132(12), 1187 PMID 717333.
- ↑ Esen, A. A., Aslan, G., Kazımoğlu, H., Arslan, D., & Celebi, I. (2001): Concealed penis: rare complication of circumcision. Urologia internationalis, 66(2), 117-118 PMID 11223758.
- ↑ Yildirim, S., Aköz, T., & Akan, M. (2000): A rare complication of circumcision: concealed penis. Plastic and reconstructive surgery, 106(7), 1662 PMID 1112920.
- ↑ Chaim, J. B., Livne, P. M., Binyamini, J., Hardak, B., Ben-Meir, D., & Mor, Y. (2005): Complications of circumcision in Israel: a one year multicenter survey. Isr. Med. Assoc. J, 7, 368-370 PMID 15984378.
- ↑ Fehler bei der OP: Eltern klagen gegen Arzt, RP online com 13. Oktober 2010, abgerufen am 9. Juli 2012.
- ↑ J.Money: Ablatio Penis: Normal Male Infant Sex-Reassigned as a Girl. Archives of Sexual Behaviour, 4 (1), 1975, S. 65–71.
- ↑ M.Damond, H.K. Sigmundson: Sex Reassignment at birth: A Long Term Review and Clinical Implications. Archives of Paediatric and Adolescent Medicine, 151, 1997, S. 298–304.
- ↑ Bland, J. (2004), About Gender: The Circumcision that went wrong.
- ↑ 7-year-old loses genitals after circumcision, fighting for life. Rajendra Sharma, TNN Nov 23, 2012, 04.25AM IST
- ↑ Goldman (1999): The psychological impact of circumcision. BJU Int, 83 (1), S. 93–102, doi:10.1046/j.1464-410x.1999.0830s1093.x.
- ↑ Timm Hammond: A Preliminary Poll of Men Circumcised in Infancy or Childhood. In: British Journal of Urology International, Volume 83, Issue S1, Januar 1999, S. 85–92. doi:10.1046/j.1464-410x.1999.0830s1085.x, PMID 10349419.
- ↑ Hodges, F. M. (2001): The ideal prepuce in ancient Greece and Rome: male genital aesthetics and their relation to lipodermos, circumcision, foreskin restoration, and the kynodesme. Bulletin of the History of Medicine, 75(3), 375-405 PMID 11568485.
- ↑ a b Gilman, S. L. (1994). Reemerging Jewish culture in Germany: life and literature since 1989. NYU Press. ISBN 0-8147-3065-5.
- ↑ a b c Michael Benatar, David Benatar (2003): Between Prophylaxis and Child Abuse: The Ethics of Neonatal Male Circumcision. The American Journal of Bioethics, 3: 2, S. 35–48. Volltext.
- ↑ a b Vawda, Y., & Maqutu, L. (2011): Neonatal circumcision–violation of children’s rights or public health necessity? South African Journal of Bioethics and Law, 4(1), 36-42.
- ↑ a b c d e f Hellsten, S. K. (2004): Rationalising circumcision: from tradition to fashion, from public health to individual freedom—critical notes on cultural persistence of the practice of genital mutilation. Journal of Medical Ethics, 30(3), S. 248, doi:10.1136/jme.2004.008888.
- ↑ a b c d Milos, M. F., & Macris, D. (1992): Circumcision: A medical or a human rights issue? Journal of Nurse-midwifery, 37(2), S87-S96 PMID 1573462.
- ↑ genitalautonomy.org: Genders Unite for Genital Autonomy – It’s a Personal Choice; London, 3. September 2008 (englisch).
- ↑ NORM-UK: Genders Unite to promote Genital Autonomy (englisch).
- ↑ Holm Putzke: Die strafrechtliche Relevanz der Beschneidung von Knaben. Zugleich ein Beitrag über die Grenzen der Einwilligung in Fällen der Personensorge (PDF; 7,5 MB), in: Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg, Tübingen 2008, S. 669–709
- ↑ http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/offener-brief-zur-beschneidung-religionsfreiheit-kann-kein-freibrief-fuer-gewalt-sein-11827590.html
- ↑ dakj.de bzw. PDF
- ↑ Presseerklärung (4. Juli 2012) zu dem Urteil des Landgerichts Köln (zur Rechtswidrigkeit der medizinisch nicht indizierten Zirkumzision bei nicht einwilligungsfähigen Knaben) – Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH).
- ↑ „Recht eines Kindes auf körperliche Unversehrtheit zählt offenbar nicht!“ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte
- ↑ Hunderte demonstrieren für Beschneidungen – Deutsche Welle
- ↑ Der gute alte Antisemitismus. In: Jüdische Allgemeine,
- ↑ "Die neue Sprache des Antisemitismus ist die Sprache der Menschenrechte" In: Telepolis (online), 25. November 2012
- ↑ Beschneidung: Kinderschützer fordern Moratorium. In: Deutsches Ärzteblatt (online), 13. September 2012
- ↑ Richterbund fordert Ausnahmeregelung bei Beschneidung aus religiösen Gründen. In: SZ-Online. 20. Juli 2012, abgerufen am 20. Januar 2013.
- ↑ R. Cruz, L.B. Glick, J.W. Travis: Circumcision as Human-Rights Violation: Assessing Benatar and Benatar. In: The American Journal of Bioethics, 3 (2), 2002, S. 19–20, doi:10.1162/152651603766436351.
- ↑ F.M. Hodges: Prophylactic interventions on children: balancing human rights with public health. In: Journal of Medical Ethics, 28(1), 2002, S. 10–16, doi:10.1136/jme.28.1.10.
- ↑ D. A. Canning: Informed consent for neonatal circumcision: An ethical and legal conundrum. In: Journal of Urology, 168 (4), 2002, S. 1650–1651, PMID 12356070.
- ↑ G. Hill: Can Anyone Authorize the Nontherapeutic Permanent Alteration of a Child’s Body? In: The American Journal of Bioethics, 3 (2), 2003, S. 16–18, doi:10.1162/152651603766436342.
- ↑ a b C.Holzner (2012), Überblick über die Diskussion "Stellungnahme zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes des Bundesjustizministeriums vom 1. Oktober 2012 über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes" in: http://www.foerderverein-medizinrecht.de/publikationen/aufsaetze/beschneidung/
- ↑ a b Tobian, A. A. R., & Gray, R. H. (2011): The medical benefits of male circumcision. JAMA: The Journal of the American Medical Association, 306(13), S. 1479–1480, doi:10.1001/jama.2011.1431.
- ↑ Klausner, J. D., & Morris, B. J. (2012): Benefits of Male Circumcision. Journal of the American Medical Association, 307(5), S. 455–457, doi:10.1001/jama.2012.60.
- ↑ Fox, M., Thomson, M. (2004): A covenant with the status quo? Male circumcision and the new BMA guidance to doctors. Journal of Medical Ethics, 31, S. 463–469, doi:10.1136/jme.2004.009340.
- ↑ G. J. Boyle, G. Hill: Circumcision-generated emotions bias medical literature. BJU international, 109(4), 2012, E11-E11, doi:10.1111/j.1464-410X.2012.10917.x.
- ↑ a b Van Howe, R. S. (2009): Is neonatal circumcision clinically beneficial? Argument against. Nature Clinical Practice Urology, 6(2), S. 74–75, doi:10.1038/ncpuro1292.
- ↑ Boyle, G, Goldman, R; Svoboda, JS; Fernandez E: Male Circumcision: Pain, Trauma and Psychosexual Sequelae. In: Journal of Health Psychology. 7. Jahrgang, Nr. 3, 2002, S. 329–343.
- ↑ a b c d Johnson, M. (2010): Male genital mutilation: Beyond the tolerable? Ethnicities, 10(2), S. 181–207, doi:10.1177/1468796810361654.
- ↑ Van Howe RS, Svoboda JS, Dwyer JG, Price CP (2007): Involuntary circumcision: the legal issues. BJU, 83 (1), 63-73, PMID 10349416.
- ↑ Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie: Phimose und Paraphimose. (online)
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie: Presseerklärung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) zu dem Urteil des Landgerichts Köln. 27. Juni 2012, abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ Rituelle Beschneidungen bei Minderjährigen – Kinder- und Jugendärzte fordern: Allein das Recht eines Kindes auf körperliche Unversehrtheit zählt, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V., 17. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ Kinderärzte – "Körperverletzung wird bagatellisiert", Welt Online, 17. Juli 2012, abgerufen am 18. Juli 2012.
- ↑ Tagesspiegel (online)
- ↑ Presseinformation (PDF; 182 kB) der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
- ↑ American Academy of Pediatrics (2000), Bouwmeester et al., 2003), zitiert nach [4] (PDF; 182 kB)
- ↑ a b Brigitta von Lehn: Unterschätztes Trauma-Risiko. In: Frankfurter Rundschau, 18. Juli 2012 (online)
- ↑ a b David Shaw: Cutting through red tape: non-therapeutic circumcision and unethical guidelines. In: Clinical Ethics. Vol. 4, No. 4, 2009, S. 181–186, doi:10.1258/ce.2009.009029.
- ↑ Alexandra Jorzig: Die Zirkumzision im Spannungsfeld zwischen Glaubenstradition und Strafrecht. In: Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.): 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft – 25 Jahre Arzthaftung. Von der Krähentheorie bis zum groben Behandlungsfehler. Springer, Berlin/Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-18433-8, S. 177–186, doi:10.1007/978-3-642-18434-5 14.
- ↑ a b Rolf Dietrich Herzberg: Steht dem biblischen Gebot der Beschneidung ein rechtliches Verbot entgegen? In: Medizinrecht (MedR). Band 30, Nr. 3, 2012, S. 169–175, doi:10.1007/s00350-012-3099-0.
- ↑ A. M. Viens: Value judgment, harm, and religious liberty. In: Journal of Medical Ethics. Vol. 30, No. 3, 2004, S. 241–247, doi:10.1136/jme.2003.003921.
- ↑ Rolf Dietrich Herzberg: Rechtliche Probleme der rituellen Beschneidung. In: JuristenZeitung (JZ). 7/2009, S. 332–339 (PDF; 2,89 MB)
- ↑ S. K. Hellsten: Rationalising circumcision: from tradition to fashion, from public health to individual freedom – critical notes on cultural persistence of the practice of genital mutilation. In: Journal of Medical Ethics. Vol. 30, 2004, S. 248–253, doi:10.1136/jme.2004.008888.
- ↑ a b c Dietrich Herzberg: Die Beschneidung gesetzlich gestatten? Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 10/2012, 486zis-online.com (PDF; 277 kB)
- ↑ Thomas von der Osten-Sacken: »Beschneidung obligatorisch für Frauen und Männer«. In: Jungle World. 28. Juli 2012
- ↑ Ab. Rahman Isa, Rashidah Shuib & M. Shukri Othman: The practice of female circumcision among Muslims in Kelantan, Malaysia. In: Reproductive Health Matters. Vol. 7, No. 13, 1999, S. 137–144, doi:10.1016/S0968-8080(99)90125-8
- ↑ Sami A. Aldeeb Abu-Sahlieh (1995): Islamic Law and the Issue of Male and Female Circumcision In: Third World Legal Studies, Vol. 13, Article 4, S. 101. PDF-Volltext.
- ↑ Rennie S, Muula AS, Westreich D. (2007): Male circumcision and HIV prevention: ethical, medical and public health tradeoffs in low-income countries. Journal of Medical Ethics; 33, S. 357–361, doi:10.1136/jme.2006.019901.
- ↑ Carpenter, L. M., & Casper, M. J. (2009): A Tale of Two Technologies. HPV Vaccination, Male Circumcision, and Sexual Health. Gender & Society, 23(6), S. 790–816, doi:10.1177/0891243209352490.
- ↑ Bensley, G. A., & Boyle, G. J. (2000): Physical, sexual and psychological effects of male infant circumcision: an exploratory survey. In: In G. C. Denniston, F. M. Hodges, & M. F. Milos (Eds.), Understanding circumcision: A multi-disciplinary approach to a multidimensional problem, S. 207–239, New York: Kluwer/Plenum.
- ↑ Gellis, C.C. (1978): Circumcision, American Journal of Diseases of Childhood, 132(12), 1168–1169, PMID 717329.
- ↑ Circumcision Information and Resource Pages (CIRP): Circumcision Deaths
- ↑ Morayo Atoki (1995): Should female circumcision continue to be banned? Feminist Legal Studies, 3 (2), S. 223–235, doi:10.1007/BF01104114.
- ↑ a b Darby, R., Svoboda, J. S. (2007): A Rose by Any Other Name? Rethinking the Similarities and Differences between Male and Female Genital Cutting. Medical Anthropology Quarterly, 21, S. 301–323, doi:10.1525/maq.2007.21.3.301.
- ↑ a b Kirsten Bell: Genital Cutting and Western Discourses on Sexuality In: Medical Anthropology Quarterly 19(2), S.125–148; 2005. Volltext.
- ↑ Askola, H. (2011): Cut–Off Point? Regulating Male Circumcision in Finland Int J Law Policy Family 25 (1), S. 100–119, doi:10.1093/lawfam/ebq018.
- ↑ a b Dena Davis (2003): Cultural Bias in Responses to Male and Female Genital Surgeries In: The American Journal of Bioethics, 3: 2, S. 15. Volltext.
- ↑ DeLaet, Debra L. (2009): Framing Male Circumcision as a Human Rights Issue? Contributions to the Debate Over the Universality of Human Rights. Journal of Human Rights, Vol. 8 (4), doi:10.1080/14754830903324795.
- ↑ Cold, C.J. and Taylor, J.R. (1999): The prepuce. BJU International, 83, S. 34–44, doi:10.1046/j.1464-410x.1999.0830s1034.x.
- ↑ Classification of female genital mutilation – WHO (abgerufen am 4. September 2012).
- ↑ Rahman & Toubia (2000): Female Genital Mutilation: A guide to laws and policies worldwide. Zed Books, ISBN 1-85649-773-9. „the act of cutting itself—the cutting of healthy genital organs for nonmedical reasons—is at its essence a basic violation of girls’ and women’s right to physical integrity. This is true regardless of the degree of cutting or of the extent of the complications that may or may not ensue“.
- ↑ C. R. Horowitz, J. C. Jackson: Female „circumcision“ – African women confront American medicine. Journal of general internal medicine, Band 12, 1997. S. 491–499, doi:10.1046/j.1525-1497.1997.00088.x.
- ↑ L. M. Solomon, R. C. Noll: Male versus female genital alteration: Differences in legal, medical, and socioethical responses. In: Gender medicine. Band 4, 2007. S. 89–96, doi:10.1016/S1550-8579(07)80023-4.
- ↑ S. Webber, T. Schonfeld: Cutting history, cutting culture: Female circumcision in the United States. In: The American Journal of Bioethics. Band 3, 2003. S. 65–66, doi:10.1162/152651603766436324.
- ↑ a b Evans, M. (2011): Circumcision in boys and girls: why the double standard? BMJ: British medical journal, 342:d978, PMID 21325390.
- ↑ A Myers, J Myers (2007): Male circumsion – the new hope? S Afr Med J,97, 338–341, ISSN 2078-5135.
- ↑ MacReady, N. (2010): AAP retracts statement on controversial procedure. In: The Lancet, 376 (9734), S. 15, doi:10.1016/S0140-6736(10)61042-2.
- ↑ Has a U.S. Pediatrics Group Condoned Genital Cutting? – Time Magazine.
- ↑ Bhopal R. (2010): Circumcision. Parity for the sexes? BMJ: British medical journal, 21, 341:c3888 PMID 20659998.
- ↑ C. Sulkin (2009): Anthropology, liberalism and female genital cutting. In: Anthropology Today, 25(6), S. 17–19, doi:10.1111/j.1467-8322.2009.00700.x.
- ↑ Richard A. Shweder: When Cultures Collide: Which Rights? Whose Tradition of Values? A Critique of the Global Anti-FGM Campaign. Originally prepared for Joint Princeton University/Central European University Conference on „Universalism and Local Knowledge in Human Rights“ (24.-25. Oktober 2003), Princeton, New Jersey. PDF-Volltext.
- ↑ „Gleiche Rechte für Jungen und Mädchen!“ – Cicero (online), 25. November 2012
- ↑ Rechtsfalle Klitorisvorhaut – In: Telepolis (online), 25. November 2012.
- ↑ Deutschlands Chance – Humanistischer Pressedienst (online), 25. November 2012
- ↑ BR-Drs. 867/09. (PDF, 57 KB) Bundesrat, 12. Februar 2010, S. 7, abgerufen am 21. Mai 2013.
- ↑ Bernhard Hardtung: Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss zu den Gesetzentwürfen BT-Drucksachen 17/1217, 17/12374 und 17/4759 am 24. April 2013 (PDF, 410 KB).
- ↑ Tonio Walter: Genitalverstümmelung: Das unantastbare Geschlecht. In: Die Zeit. Nr. 28, 4. Juli 2013
- ↑ Thomas Fischer, Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 59. Auflage, München 2012, Verlag C. H. Beck § 223 Rdnr. 6c.
- ↑ LG Frankenthal: Einwilligung in die rituelle Beschneidung eines Neunjährigen. MedR 2005; 23: 243–244.
- ↑ OLG Frankfurt, Az. 4 W 12/07 vom 21. August 2007.
- ↑ 151 Ns 169/11 – Landgericht Köln Volltext (PDF; 68 kB)
- ↑ Chronik der Ereignisse siehe auch: tagesspiegel.de
- ↑ Beschneidung aus religiösen Gründen ist strafbar – Spiegel Online.
- ↑ Unzumutbare Schmerzen. In: Der Spiegel. Nr. 30, 2012 (online).
- ↑ Thema: Beschneidung – Süddeutsche Zeitung.
- ↑ Drucksache 17/10331 (PDF; 51 kB) des Deutschen Bundestages.
- ↑ bundestag.de Plenarprotokoll 17/189 Seiten 22829-22836 + Anlagen 7 bis 12 (Seiten 22851-22856) (PDF; 1,5 MB).
- ↑ Vorträge und Diskussion zum Thema „Religiöse Beschneidung“ – Dokumente der Plenarsitzung am 23. August 2012 des Deutschen Ethikrates.
- ↑ Ethikrat empfiehlt rechtliche und fachliche Standards für die Beschneidung – Pressemitteilung des Deutschen Ethikrates.
- ↑ Beschneidung von Jungen – Eckpunkte einer Regelung über bmj.de
- ↑ Mit Vollgas ins BGB. In: Ärztezeitung
- ↑ Umstrittener Gesetzentwurf – Opposition und Kinderschützer kritisieren Beschneidungsregeln. Spiegel Online
- ↑ Opposition gegen Gesetzentwurf des Justizministeriums. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung
- ↑ Ärztezeitung (online)
- ↑ DRadio (online)
- ↑ Ärztezeitung (online)
- ↑ Bundestag DIP zu BT-Drucksache 17/11295 (Gesetzentwurf der Bundesregierung)
- ↑ BT-Drucksache 17/11430 (PDF; 219 kB)
- ↑ Pressemitteilung des Bundestages; Humanistischer Pressedient
- ↑ http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/42042381_kw50_de_beschneidung/index.html
- ↑ Plenarprotokoll 17/213 S. 26073-26107, 26110-26112, 25151-26172 [dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17213.pdf pdf]
- ↑ Presseerkläung des Bundesrats
- ↑ spiegel.de 22. Dezember 2012: Mehrheit der Deutschen gegen Beschneidungsgesetz
- ↑ Kassenärztliche Vereinigung Bremen (KVHB). Mitteilung April 2010 (online)
- ↑ Oberlandesgericht Hamm: Oberlandesgericht Hamm konkretisiert die neue Beschneidungsvorschrift (§ 1631 d BGB)
- ↑ aktuelle Fassung des AGBG, Rechtsinformationssystem des österreichischen Bundeskanzleramtes.
- ↑ aktuelle Fassung des StGB, Rechtsinformationssystem des österreichischen Bundeskanzleramtes.
- ↑ Gesetz betreffend die Regelung der äußeren Rechtsverhältnisse der israelitischen Religionsgesellschaft. Rechtsinformationssystem des österreichischen Bundeskanzleramtes.
- ↑ Körperverletzung mit Einwilligung nicht strafbar, Der Standard, 27. Juli 2012, abgerufen am 13. August 2012.
- ↑ Henning Klingen: Ende der Beschneidungsdebatte gefordert. Deutschlandradio, 2. August 2012.
- ↑ Oskar Deutsch über Beschneidung, Gesetzeslage und Religionsfreiheit in Österreich. In: Jüdische Allgemeine, 2. August 2012.
- ↑ [5]
- ↑ Douglas Gairdner: The Fate of the Foreskin, British Medical Journal, Vol. 2, 24. Dezember 1949, S. 1433–1437 (Online).
- ↑ The law and ethics of male circumcision: guidance for doctors, Journal of Medical Ethics 2004; Band 30, S. 260. (jme.bmj.com Online-Version).
- ↑ a b c Verfasstheit und ein Stückchen Haut (I) – Der Freitag (abgerufen am 24. August 2012).
- ↑ Non-therapeutic circumcision of male minors (2010). Royal Dutch Medical Association, abgerufen am 1. Juli 2012.
- ↑ Sheldon, T. (2010): Dutch medical alliance moves to change thinking on male circumcision. BMJ: British Medical Journal, 340:c2987, doi:10.1136/bmj.c2987.
- ↑ KNMG: Jongensbesnijdenis (Dossier) Volltext (PDF; 122 kB).
- ↑ http://www.riksdagen.se/.
- ↑ siehe auch www.aerzteblatt.de (Seite 2)
- ↑ Sweden restricts circumcisions – BBC (abgerufen am 23. August 2012).
- ↑ http://www.phimose-info.de/.
- ↑ CDC-Statistik 1980 bis 2003 (Seite 52, das ist Seite 59 in der Datei) (PDF; 8,7 MB).
- ↑ Roni Caryn Rabin: Steep Drop Seen in Circumcisions in U.S. In: The New York Times. 16. August 2010
- ↑ National Center for Health Statistics: Trends in circumcisions among newborns. 18. November 2009
- ↑ Jared Lane Maeda, Ramya Chari & Anne Elixhauser: Statistical Brief #126: Circumcisions Performed in U.S. Community Hospitals, 2009. Website des 'Healthcare Cost and Utilization Project. Februar 2012
- ↑ Andrea K. Walker: Which states don’t cover circumcision? In: The Baltimore Sun. 21. August 2012
- ↑ Jim Bigelow: Evangelical Christianity in America and its Relationship to Infant Male Circumcsion. In: George C. Denniston, Frederick Mansfield Hodges, Marilyn Fayre Milos (Hrsg.): Male and Female Circumcision: Medical, Legal, and Ethical Considerations in Pediatric Practice. Springer, 1999, ISBN 0306461315, S. 173–177.
- ↑ American Academy Of Pediatrics: Circumcision Policy Statement. In: Pediatrics. Vol. 103, No. 3, 1. März 1999, doi:10.1542/peds.103.3.686, S. 686–693
- ↑ American Academy Of Pediatrics Releases New Circumcision Policy. In: Science Daily. 2. März 1999
- ↑ Jennifer Medina: Efforts to Ban Circumcision Gain Traction in California. In: The New York Times. 4. Juni 2011
- ↑ Maria L. La Ganga: Judge orders San Francisco circumcision ban off ballot. In: Los Angeles Times. 29. Juli 2011
- ↑ Beschneidung in Kalifornien: Doch kein Referendum. In: die tageszeitung. 29. Juli 2011
- ↑ California Circumcision Ban: Governor Signs Bill To Prevent Circumcision Bans. In: The Huffington Post. 2. Oktober 2011
- ↑ American Academy of Pediatrics Task Force on Circumcision: Circumcision policy statement. In: Pediatrics. Vol. 130, No. 3, 1. September 2012, doi:10.1542/peds.2012-1989, S. 585–586
- ↑ Roni Caryn Rabin: Benefits of Circumcision Are Said to Outweigh Risks. In: The New York Times. 27. August 2012
- ↑ Ted Merwin: Fleshing Out Change On Circumcision. In: The Jewish Week. 19. September 2012
- ↑ Morten Frisch u. a.: Cultural Bias in the AAP’s 2012 Technical Report and Policy Statement on Male Circumcision. In: Pediatrics. Vol. 131, No. 4, 1. April 2013, doi: 10.1542/peds.2012-2896, S. 796–800
- ↑ Raphael Kirchner: Beschneidungsgesetz: Gesetzgeber kannte nicht alle Risiken der Beschneidung. In: Die Zeit. 18. März 2013
- ↑ Markus C. Schulte von Drach: Ein Jahr nach dem Kölner Urteil – Neue Debatte um Beschneidung. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Mai 2013
- ↑ vgl. Thomas Mann: Joseph und seine Brüder 1, Ffm. 1974, S. 130 f.
- ↑ Alexander Mitscherlich und Margarete Mitscherlich, Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, 1967, ISBN 3-492-20168-7.
- ↑ Alphons Silbermann und Herbert A. Sallen: Latenter Antisemitismus in der Bundesrepublik. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28/1976, Seiten 706 bis 723.
- ↑ Wolfgang Benz, Werner Bergmann, Brigitte Mihok: Freud, Sigmund In: Handbuch des Antisemitismus, Band 2/1 Personen A – K, Walter de Gruyter 2009, S. 249–251. ISBN 978-3-598-44159-2. In Google books.
- ↑ Gustave M. Gilbert, Nürnberger Tagebuch. Gespräche der Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen, Frankfurt 1962, ISBN 3-436-02477-5.
- ↑ Theodor Reik: Die Pubertätsriten der Wilden, Neu herausgegeben 2006 von Fritz Erik Hoevels
- ↑ siehe auch Probleme der Religionspsychologie I. Teil: Das Ritual. 1919 (Volltext).
- ↑ Reik S. 30 (Originaltext bei archive.org).
- ↑ Reik, S. 24; zitiert nach Tanja Schweizer, Seite 3 (PDF; 840 kB); Volltext bei archive.org.
- ↑ Freud, A. (1952): "The role of bodily illness in the mental life of children." Psychoanalytic Study of the Child 7: 69-81, Volltext
- ↑ Heide Oestreich: Es ist ein genitales Trauma. In: taz, 25. Juli 2012. Interview mit Matthias Franz, Professor und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker.