Schlacht bei Pirmasens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2012 um 00:25 Uhr durch Altera levatur (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht bei Pirmasens
Teil von: Französische Revolutionskriege
Datum 14. September 1793
Ort Pirmasens, Rheinland-Pfalz
Ausgang Sieg Preußens und Österreichs
Konfliktparteien

Frankreich

Preußen
Österreich

Befehlshaber

General Balthasar von Schauenburg

Generalleutnant Wilhelm de Courbière

Truppenstärke

ca. 47.000 Mann

ca. 35.000 Mann

Verluste

1.800 Tote und Gefangene
225 Verwundete

170 Tote und Verwundete

Die beiden preußischen Offiziersgräber auf dem alten Friedhof Pirmasens
Grabinschrift des Rittmeisters Albrecht Otto Johann von Möllendorff

Die Schlacht bei Pirmasens fand am 14. September 1793 während des Ersten Koalitionskriegs bei Pirmasens (heute Rheinland-Pfalz) zwischen französischen Truppen und alliierten preußischen und österreichischen Soldaten statt und endete mit einem Sieg der Verbündeten.

Hintergrund

Nachdem die verbündeten preußischen und österreichischen Truppen unter Feldmarschall Karl von Braunschweig am 12. Juli 1793 Mainz zurückerobert hatten, verzögerte sich der weitere Vormarsch in Richtung Elsaß durch Differenzen über die Kriegsziele. General Balthasar von Schauenburg, der Kommandeur der französischen Moselarmee, versuchte daraufhin, den Preußen durch die Einnahme von Pirmasens den Weg in das Elsaß zu versperren und sie zum Rückzug über den Rhein zu zwingen.

Verlauf

Nach einem heftigen Kampf wurde die Schlacht durch das Eingreifen preußischer Truppen unter dem Kommando von Generalleutnant Wilhelm de Courbière entschieden. Die unterlegenen Franzosen erlitten etwa 225 Verwundete sowie 1.800 Tote und Gefangene, die Preußen nur ungefähr 170 Tote und Verwundete.

Folgen

Nach ihrer Niederlage mussten sich die Franzosen bis an die Saar zurückziehen, während es den Verbündeten in der Folge gelang, die französischen Verteidigungsstellungen im Elsaß in der Schlacht an den Weißenburger Linien zu überwinden (13. Oktober 1793). Aufgrund der Uneinigkeit zwischen Österreich und Preußen blieben diese Erfolge jedoch ohne dauerhafte Auswirkung auf den Verlauf des Krieges.

Andenken

Auf dem alten Friedhof zu Pirmasens befinden sich die Gräber zweier in der Schlacht gefallener, preußischer Offiziere. Der eine ist Albrecht Otto Johann von Möllendorff (1755-1793) und sein Grabmonument trägt die entsprechende Gedenkinschrift:

Hier ruhet Albrecht Otto Johann von Moellendorff, geb. zu Gadow bei Perleberg in der Priegnitz am 6. April 1755, k. preuss. Rittmeister im Couirassier Regiment von Borstell, gestorben auf dem Felde der Ehre in der Schlacht bei Pirmasens am 14. September 1793

Der zweite, nahezu identische Grabstein ist ohne Inschrift. Er habe früher eine zusätzliche Grabplatte mit Inschrift besessen, die verloren ging. Daher weiß man, dass es sich um die Grabstätte von Premierlieutnant von Borstell, dem ältesten Sohn des gleichnamigen Generals und Regimentskommandeurs handelt. Sein überlebender Bruder Ludwig von Borstell focht ebenfalls in der Pirmasenser Schlacht.[1]

Die beiden gefallenen Offiziere gehörten dem 6. Preußischen Kürassierregiment an und ihr Tod ist der Geschichte des Königlich Preussischen Sechsten Kürassier-Regiments, genannt Kaiser von Russland, von Freiherr E. A. Wilhelm Dijon von Monteton, Brandenburg, 1842 (Seiten 88 und 89), beschrieben.[2]

Einzelnachweise

  1. PDF-Dokument zu den beiden Offiziersgräbern der Pirmasenser Schlacht
  2. Scan aus der Quelle, zum Tod der beiden Offiziere

Siehe auch