Rundfunk-Anstalt Südtirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2020 um 17:52 Uhr durch Mai-Sachme (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RAS

Logo
Rechtsform öffentlich-rechtlich
Gründung 1975
Sitz Bozen, Italien
Leitung Peter Silbernagl (Präsident)
Mitarbeiterzahl 26 (Stand März 2015)[1]
Branche Rundfunk
Website ras.bz.it

Die Rundfunk-Anstalt Südtirol (abgekürzt RAS; italienisch Radiotelevisione Azienda Speciale, ladinisch Radiotelevijion-Azienda per Südtirol) ist eine Einrichtung der italienischen Provinz Südtirol zur Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehsendern. Die RAS produziert dabei keine eigenen Inhalte, sondern ist lediglich für die Ausstrahlung ausländischer Programme aus dem deutschen und alpenromanischen Kulturraum zuständig. Die Anstalt wird mit Mitteln des Landes Südtirol finanziert.

Geschichte

Nachdem die RAI 1957 mit der regulären Ausstrahlung eines Fernsehprogramms in italienischer Sprache begonnen hatte, versuchten deutsch- und ladinischsprachige Südtiroler, deutsche Fernsehprogramme aus dem Ausland zu empfangen und auszustrahlen. Dies geschah weitgehend unabgesprochen und oft mittels illegal von privater Hand errichteter Umsetzer- und Kabelanlagen. Wegen des damaligen Monopols der RAI in Italien wurden viele dieser Sendeanlagen allerdings im Auftrag des Post- und Kommunikationsministeriums beschlagnahmt. 1962 nahm sich erstmals die Politik des Problems an.

Das Zweite Autonomiestatut schuf die Voraussetzung für die reguläre Ausstrahlung ausländischer Sender auf italienischem Staatsgebiet. Im Februar 1974 übernahm die Provinz Südtirol 284 private Anlagen und unterzeichnete dazu Vereinbarungen mit den Rundfunkanstalten ORF, ZDF, SRG und ARD, die fortan ihre Programme Südtirol kostenlos überließen. Nach Frequenzzuweisungen wurde die RAS am 5. März 1975 per Landesgesetz als öffentlicher Rundfunkdienst der Provinz Südtirol gegründet.

Von 1975 bis 1980 erfolgte der Aufbau eines ersten provisorischen Sendernetzes, das von 1981 bis 1994 mit dem Bau eines dritten Netzes für ORF 2, dem Bau von Richtfunkverbindungen und der Verstärkung der Sendeleistung ausgebaut wurde. 1997 startete ein Pilotprojekt zur Einführung von DAB. 2007 begann die RAS mit der Umstellung auf DVB-T, welche im November 2009 abgeschlossen werden konnte.

Die RAS verbreitet seit Mai 2010 die Programme ORF 1 HD, ORF 2 HD und ZDF HD in HDTV über den MPEG-4-Codec. Zusätzlich sind über den 4. Mux ARTE, 3sat sowie der italienischsprachige Sender RSI LA 1 empfangbar.[2] Im November 2012 konnte der Sender ORF III sowie die HD-Ableger von SRF 1, SRF zwei und Das Erste ins Programmangebot aufgenommen werden.

Zum 31. Jänner 2017 stellte die RAS auch die letzten Digitalradio-Programme auf den neuen Standard DAB+ um. Somit endete der seit 2008 andauernde Parallelbetrieb von DAB und DAB+. Mit der steigenden Verbreitung des Digitalradios wird DAB+ nach und nach auch die alten UKW-Sender ersetzen,[3] Ende des Jahres 2017 wurde mit der Abschaltung erster kleinerer Anlagen begonnen.[4]

Aufbau

Die RAS betreibt mit derzeit 26 Beschäftigten flächendeckende UKW-, DAB-Digitalradio- sowie digitale Fernsehsendernetze mit 133 Senderstandorten in Südtirol.

Fernsehen

Eine Anlage der RAS auf dem Kronplatz
Logo Fernseh-
Programm
Ausstrahlung in Südtirol seit 1 Übertragung Multiplex
3sat 2010 DVB-T RAS 1
ARTE 2010 DVB-T RAS 2
BR Fernsehen Süd 2009 DVB-T RAS 2
Das Erste 1988 DVB-T RAS 1
Das Erste HD 2012 DVB-T RAS 4
 
 
ZDFneo (von 21 bis 6 Uhr) 
KiKA (übrige Zeit) 
2009 DVB-T RAS 2
ORF eins 1975 DVB-T RAS 1
ORF eins HD 2010 DVB-T RAS 4
ORF 2 Tirol 1988 DVB-T RAS 1
ORF 2 Tirol HD 2010 DVB-T RAS 4
ORF III 2012 DVB-T RAS 1
SRF 1 1988 DVB-T RAS 2
SRF 1 HD 2012 DVB-T RAS 3
SRF zwei 2005 DVB-T RAS 2
SRF zwei HD 2012 DVB-T RAS 3
RSI LA 1 2010 DVB-T RAS 2
ZDF 1975 DVB-T RAS 1
ZDF HD 2010 DVB-T RAS 3

Radio

Eine Anlage der RAS bei Lajen
Logo Radio-
Programm
Ausstrahlung in Südtirol seit 1 Übertragung
Bayern 1 2003 DAB+
Datei:Bayern 2 (2007).svg Bayern 2 2004 DAB+
Bayern 3 1997 DAB+
BR Heimat 2015 DAB+
BR-Klassik 1997 DAB+
B5 aktuell 1997 DAB+
Deutschlandfunk Kultur 2008 DAB+
Deutschlandfunk Nova 2017 DAB+
FM 4 2004 DAB+
Ö 1 1980 analog / DAB+
Ö 2 – Radio Tirol 1976 analog / DAB+
Ö 3 1976 analog / DAB+
Rai Radio 1 2 1997 DAB+
Rai Radio 2 2 1997 DAB+
Rai Radio 3 2 1997 DAB+
Rai Südtirol 2 1997 DAB+
Radio Rumantsch 3 1989 analog / DAB+
Radio Swiss Classic 2013 DAB+
Radio Swiss Jazz 2004 DAB+
Radio Swiss Pop 2013 DAB+
RSI Rete Due 2013 DAB+
" WDR KiRaKa 2013 DAB+
1 
offizielle Ausstrahlung durch die RAS
2 
Programm wird in Zusammenarbeit mit der Rai über ein Ensemble der RAS landesweit verbreitet. Die analoge Ausstrahlung liegt bei der Rai selbst
3 
analoge Ausstrahlung nur im Vinschgau und in den ladinischsprachigen Gebieten

Die UKW-Ketten erreichen dabei 99,8 % (Ausnahme: Radio Rumantsch 9,8 %) der Südtiroler Bevölkerung, DAB-Ensembles 99,3 % und die DVB-T-Multiplexe 99,4 %.

Mitbenutzung

Die von der RAS errichteten Antennenträger und Sendeanlagen sollen ausdrücklich auch von anderen Rundfunkbetreibern sowie privaten und öffentlichen Funkdiensten mitgenutzt werden. Damit soll u. a. ein sogenannter "Mast-Wildwuchs" vermieden werden.

Andere Tätigkeiten

Die RAS wird auch mit anderen Projekten betraut, die zur Verbesserung der Grundversorgung durch Medien beitragen. Dabei arbeitet sie mit anderen lokalen Telekommunikationsunternehmen zusammen.

Bisherige Projekte:

  • Errichtung des Bevölkerungs-Informations-System (BIS) zur raschen Information der Bevölkerung in Katastrophenfällen
  • Breitband 1. Los (Breitbandanbindung von 14 Gemeinden)
  • Broadband 44 (Breitbandanbindung weiterer 44 Gemeinden)
  • Mi-friends (Forschungsprojekt der EU zur Förderung von DMB)
  • Abdeckung abgelegener Gebiete mit Mobil- und Datenfunk, die noch unterversorgt sind

Sendeanlagen

Die RAS betreibt gemeinsam mit der RAI ein größtenteils flächendeckendes DAB+-, UKW- und DVB-T-Netz in Südtirol. Nachfolgend die Anlagen, die das Gebiet von Brixen zum Brenner abdecken:

Grundnetzsendeanlagen der RAS:

Weitere Sendeanlagen

EU-geförderte Sendeanlagen

Literatur

  • Bernhard Dorfmann: 25 Jahre Rundfunk-Anstalt Südtirol 1975–2000. Edition Rætia, Bozen 2000.

Einzelnachweise

  1. Organisation. Rundfunk-Anstalt Südtirol, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2015; abgerufen am 5. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ras.bz.it
  2. Technische Informationen zur Inbetriebnahme der neuen Fernsehprogramme. Rundfunk-Anstalt Südtirol, 20. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2015; abgerufen am 5. März 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ras.bz.it
  3. RAS stellt von DAB auf DAB+ um. Rundfunk-Anstalt Südtirol, abgerufen am 20. Januar 2017.
  4. Ultrakurzwellen werden weniger: Abschaltplan der RAS bewilligt. Südtiroler Landesverwaltung, 14. November 2017, abgerufen am 14. November 2017.

Koordinaten: 46° 28′ 55,8″ N, 11° 19′ 48,7″ O